DE2065411B2 - Reifenbearbeitungsvorrichtung - Google Patents

Reifenbearbeitungsvorrichtung

Info

Publication number
DE2065411B2
DE2065411B2 DE2065411*A DE2065411A DE2065411B2 DE 2065411 B2 DE2065411 B2 DE 2065411B2 DE 2065411 A DE2065411 A DE 2065411A DE 2065411 B2 DE2065411 B2 DE 2065411B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tire
teeth
blades
cutting
roughening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2065411*A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2065411A1 (de
DE2065411C3 (de
Inventor
Wayne Emil Glenwood Ill. Jensen (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2065411A1 publication Critical patent/DE2065411A1/de
Publication of DE2065411B2 publication Critical patent/DE2065411B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2065411C3 publication Critical patent/DE2065411C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/006Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor specially adapted for cutting blocs of plastic material
    • B26D3/008Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor specially adapted for cutting blocs of plastic material by sliding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D71/00Filing or rasping tools; Securing arrangements therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D71/00Filing or rasping tools; Securing arrangements therefor
    • B23D71/02Filing or rasping tools; Securing arrangements therefor for filing or rasping machines or devices
    • B23D71/025Filing or rasping tools; Securing arrangements therefor for filing or rasping machines or devices for rubber-like material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B5/00Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor
    • B24B5/36Single-purpose machines or devices
    • B24B5/366Single-purpose machines or devices for grinding tyres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/52Unvulcanised treads, e.g. on used tyres; Retreading
    • B29D30/54Retreading
    • B29D2030/541Abrading the tyre, e.g. buffing, to remove tread and/or sidewalls rubber, to prepare it for retreading
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/18File or rasp
    • Y10T407/181Tire rasp
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1906Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool
    • Y10T407/1942Peripherally spaced tools
    • Y10T407/1944Sectional support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1952Having peripherally spaced teeth
    • Y10T407/196Varying in cutting edge profile

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

25
Die Erfindung bezieht sich auf eine Reifenbearbeitungsvorrichtung mit mindestens zwei auf einer drehbaren Welle angeordneten Befestigungsplatten, zwitchen denen Aufrauhklingen angebracht sind, deren Schneidkanten zum Aufrauhen der Reifenlauffläche am Umfang der Befestigungsplatten vorstehen.
Bei der Vorbereitung der Karkasse eines Reifens zur Laufflächenerneuerung und zur Runderneuerung war es bisher üblich, die Reifen zu drehen, während eine Umfangsfläche gegen eine sich schneller drehende Reifenraspel gehalten wurde, die am Umfang angeordnete Zähne aufweist, die die alten Laufflächen lockern, abreißen, abschleifen und andei weitig zerkleinern und die Reifenumfangsfläche zum Aufnehmen von neuem Kautschuk vorbereiten, der bei einem nachfolgenden Runderneuerungsvorgang aufgebracht und vulkanisiert wird. Bei einer derartigen bekannten Raspel wird der gesamte zu entfernende Gummi durch einen Abreißoder Abschleifvorgang abgetragen, was nicht nur eine beträchtliche Staub- und Rauchentwicklung mit sich bringt, sondern auch einen relativ großen Aufwand an Kraft und Arbeitszeit erfordert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Reifenbearbeitungsvon ichtung der eingangs angegebenen Art so auszugestalten, daß der Abtragvorgang ohne Erhöhung des Kraftaufwandes und ohne Erhöhung der Staub- und Rauchentwicklung wesentlich beschleunigt werden kann.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß zwischen den Befestigungsplatten zusätzlich zu den Aufrauhklingen Klingen angebracht sind, deren Schneidzähne zum Vorschälen des Reifens im Winkel zur Ebene der Befestigungsplatten stehen.
Bei der erfindungsgemäßen Reifenbearbeitungsvorrichtung werden wesentliche Teile der alten Reifenlauffläche mit Hilfe der zusätzlich zu den Aufrauhklingen angebrachten Klingen in einem Schneidvorgang abgetragen, worauf die Schneidkanten der Aufrauhklingen lediglich noch die Lauffläche zur Vorbereitung des anschließenden Vulkanisicrungsvorgangs aufrauhen. Die mit Hilfe der Schneidzähne der zusätzlichen Klingen erzielbare Schneid- oder Schälwirkung ermöglicht das rasche Abtragen dicker Schichten, ohne daß die dafür notwendige Kraft erhöht werden müßte. Auch die bei dem Schäl- oder Schneidvorgang auftretende Staub- und Rauchentwicklung ist wesentlich geringer als beim Abtragen von Reifeulaufflächen ausschließlich mit Hilfe von Aufrauhzähnen, die keine Schneidwirkung ergebe».
Vorzugsweise stehen die Schneidzähne gemäß der Erfindung parallel zur Mittelachse der Welle, und ferner ragen die Aufrauhzshne der Aufrauhklingen radial über die Schneidzähne hinaus. Auf Grund dieser Ausgestaltung wird eine größtmögliche Schonung der Schneidzähne erzielt, da sie den Schneidvorgang an der Reifenlauffläche in einem optimalen^ Schneidwinkel durchführen. Auf Grund des radialen Oberstehens der Aufrauhzähne über die Schneidzähne kann der Grad des Aufrauhens der vorgeschälten Reifenlauffläche zur Vorbereitung zur anschließenden Vulkanisierung festgelegt werden.
Die Erfindung wird nun an Hand der Zeichnung beispielshalber erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine Teilansicht einer Reifenbearbeitungsvorrichtung beim Schälen der Lauffläche eines Reifens,
F i £. 2 eine teilweise längs der Linie 2-2 von F i g. 1 geschnittene Draufsicht auf die Reifenbearbeitungsvorrichtung,
F i g. 3 eine Draufsicht auf eine bevorzugte Ausführungsform einer Klinge,
F1 g. 4 einen Schnitt lings der Linie 4-4 von F i g. 3,
F i g 5 eine Teildraufsicht auf die Klinge längs der Linie 5-5 von F i g. 4,
F i g. 6 und 7 den Ansichten von F i g. 4 und 5 ähnliche Ansichten einer zweiten Ausführungsform,
Fi g. 8 und 9 eine Seitenansicht bzw. eine Draufsicht einer dritten Ausführungsform,
F i g 10 und 11 eine Teilseitenansicht bzw. eine Draufsicht einer weiteren Ausführungsform,
F i g. 12 und 13 eine Teildraufsicht bzw. einen Schnitt einer weiteren Ausführungsform,
Fig. 14 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform,
Fig. 15 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform und
F i g. 16 eine weitere Ausführungsform.
Gemäß F i g. 1 besteht eine Reifenbearbeitungsvorrichtung 20 aus einer innen angeordneten, in der Mitte mit einer öffnung versehenen Grundplatte 22, einer äußeren, in der Mitte mit einer öffnung versehenen Deckplatte 24 und einer äußeren, in der Mitte mit einer öffnung versehenen Stützplatte 26, die mit Hilfe von Stiften 36, wie es später beschrieben wird, ringförmige Reihen von Schneidklingen 28 und Aufrauhklingen 30 konzentrisch um eine Achse Y- Y der Vorrichtung 20 halten, um ihre äußeren gezahnten Arbeitsränder über den Umfang der Nabe hinaus für die Schneid- und Aufrauhfunktionen der Vorrichtung 20 freizulegen, wie es später beschrieben wird. Sowohl die Schneidklingen 28 (F i g 3) als auch die Aufrauhklingen 30 (F i g. 2) sind z. B. aus Stahlblech ausgestanzt oder anderweitig so geformt, daß sie jeweils ein Kreissegment bilden. In der dargestellten Beispielen haben die bogenförmiger Klingen jeweils eine Winkelabmessung von etwa 72° so daß fünf Klingen erforderlich sind, um einen voll ständigen Kreis zu bilden. Der ädßere konvexe Arbeits rand sowohl der Schneid- als auch der Aufrauhklingel ist gezahnt, und der innere Hauptkörper der Klingen is mit öffnungen 32 und 34 versehen, die innerhalb de inneren oder konvexen Kante im Abstand voneinande angeordnet sind.
Gemäß den F i g. 1 und 2 ist die Stützplatte 26 mit quergerichteten Paaren von Stiften 36 versehen, deren Zahl der Anzahl von Klingen entspricht, die einen vollständigen Kreis bilden, in diesem Faii fünf Paar. Die Grundplatte 22 hat auf ähnliche Weise im Abstand voneinander angeordnete ergänzende öffnungen 38, durch die die Stifte 36 hindurchragen, und auch die Deckplatte 24 hat ähnliche im Abstand voneinander angeordnete, einander ergänzende öffnungen 40, die diese Stifte 36 aufnehmen, wobei der Mittenabstand der Paare von Stiften 36 und öffnungen 32, 34, 38, 40 in den Platten dem üblichen Mittenabstand der öffnungen 32 und 34 sowohl in den Schneidklingen 28 als auch in den Aufrauhklingen 30 entspricht Obwohl beide Öffnungen 32 und 34 in den Klingen 28, 30 rund sein können und gerade groß genug, um die Stifte 36 aufzunehmen, haken vorzugsweise die öffnungen 34 eine ovale Form, wobei sich die größere Abmessung vjn ihnen in der Bogenrichtung der Klingen 28, 30 erstreckt und somit das Aufsetzen der Klingen 28, 30 auf die Stifte 36 erleichtert Der kleinere Durchmesser der .öffnungen 34 entspricht jedoch dem Durchmesser der öffnungen 32 in diesen Klingen 28,30, um eine radiale Bewegung der Klingen 28. 30 auf den Stiften 36 in der Reifenbearbeitungsvorrichtung 20 zu verhindern.
Wie es am besten in F i g. 1 gezeigt ist sind mehrere Reihen von Aufrauhklingen 30 auf den Stiften 36 zwischen den Stützplatten 26 und der Grundplatte 22 angeordnet wobei die Klingen 28, 30 jeder Reihe von einer benachbarten Reihe durch Abstandselemente 42 in Form von Aluminium-1 -Trägern getrennt sind. Diese Abstandselemente 42 haben eine im wesentlichen konvex-konkave Form und eine Winkelausdehnung, die derjenigen der Klingen 28, 30 entspricht und sie sind mit durchgehenden öffnungen 44 versehen, die denselben Mittenabstand haben wie die Stifte 36. Gemäß F i g. 1 und 2 liegen die ringförmigen Reihen von Aufrauhklingen 30 parallel im Abstand voneinander, und sie bilden Ringe konzentrisch zu der Achse Y- Y der Reifenbearbeitungsvorrichtung 20. Die Aufrauhklingen 30 können jedoch auch in Form einer Schraubenlinie angeordnet seilt die sich um die Achse Y- Y windet. Bei dieser wahlweisen Anordnung sind die einander zugewandten Flächen der Grundplatte 22 und der Stützplatte 26 mit entsprechend geneigten Abschnitten und Schultern versehen. Zwischen der Grundplatte 22 und der äußeren Deckplatte 24 ist eine einzige ringförmige Reihe der Schneidklingen 28 ebenfalls mit Hilfe der Stifte 36 angeordnet.
Die soweit beschriebene Reifenbearbeitungsvorrichtung 20 wird so angeordnet daß sie sich um ihre Achse Y- Y drehen kann und daß die gezahnte Kante ihrer Schneidklingen 28 und dann die gezahnte Kante der Aufrauhklingen 30 in dieser Reihenfolge angeordnet sind, um die Umfangsfläche des sich langsamer drehenden Reifens zu durchdringen, der zum Runderneuern vorbereitet werden soll, wobei diese eindringende Bewegung der Reifenbearbeitungsvorrichtung 20 rechtwinklig oder nahezu rechtwinklig zu der Richtung erfolgt, in der sich der Reifen dreht. Wie es in F i g. 1 gezeigt ist, wird die Vorrichtung 20 auf dem abgesetzten Ende S einer motorisch gedrehten Welle M durch eine oder mehrere Muttern N angebracht, die auf den äußeren Abschnitt des Endes 5 aufgeschraubt sind. Wenn die Mutter N festgezogen ist dient sie dazu, die Reifenbearbeitungsvorrichtung 20 fest gegen die Schulter oder einen Flansch Fder Welle M zu halten, so daß die zwischen den Platten 22, 24, 26 angeordneten Klingen 28,30 um die Achse Y- Y geführt werden. Die Welle M ist so angeordnet daß die Achse V- Y senkrecht zur Ebene X-X verläuft die diejenige Achse einschließt um die sich der Reifen Γ dreht Die Reifenbearbeitungsvorrichtung 20 wird in bezug auf diese Ebene X-X eingestellt indem je nach Bedarf ein oder mehrere Abstandselemente 46 verwendet werden.
Die Schneidklingen 28 weisen gezähnte Arbeitsränder 48 auf, die, wie es am besten in F i g. 1 zu sehen ist sich im wesentlichen parallel zu der Achse Y- Kerstrekken, um die sich die Vorrichtung 20 dreht und die so geformt sind, daß sie, wenn sie der abgenutzten Lauffläche des Urnfangs des sich drehenden Reifens zugeführt werden, die Lauffläche wirksam abschälen, während sie sich in die sich quer bewegenden Arbeitsränder 48 hineinbewegt Die gezahnte Kante der Aufrauhklinge 30 weist jedoch Zähne 50 auf, die sich im wesentlichen radial in bezug auf die Drehachse erstrecken und etwas über die Arbeitsränder 48 hinausragen. Die Zähne 50 der Aufrauhklinge 30 dringen somit in die geschälte Oberfläche geringfügig ein, aber diese Eindringtiefe reicht aus, um die geschälte Oberfläche des Reifens so aufzurauhen, daß sich der anschließend aufgebrachte Kautschuk bei der Vulkanisierung fest damit verbindet
Durch eine Vorrichtung können die Reifenhalterung und die Welle M relativ zueinander angenähert oder entfernt werden, um die Dicke des zu entfernenden Gummistreifens P zu steuern. Ebenfalls kann durch eine Vorrichtung entweder die Welle M oder die Reifenhalterung in einer Ebene parallel zu der Ebene X-X radial bewegt werden, so daß die Schal- und Aufrauhvorgänge über die Breite des Umfangs des Reifens T vorgenommen werden können und um der geschälten Oberfläche die erforderliche Gestalt zu geben.
Gemäß den F i g. 3,4 und 5 in Verbindung mit F i g. 1 weist jede Schneidklinge 28 ein bogenförmiges ebenes Kreissegment 52 auf, das die öffnungen 32 und 34 in der Nähe seines konkaven Randes aufweist und mit dem die Schneidklinge 28 mit Hilfe der Stifte 36 zwischen der Grundplatte 22 und der Deckplatte 24 befestigt werden kann. Der äußere konvexe Rand der Klinge 28 weist einen nach außen konischen Flanschabschnitt 54 auf, der mit dem Kreissegment 52 fest verbunden ist und von dem der Arbeitsrand 48 hervorsteht. Wie es bereits erwähnt wurde, sind die Schneidzähne an dem Arbeitsrand 48 rechtwinklig oder senkrecht zu dem ebenen Kreissegment 52 der Schneidklinge 28 angeordnet und können somit als zylindrischer Abschnitt betrachtet werden, der. wenn die Schneidklinge 28 genau zwischen der Grundplatte 22 und der Deckplatte 24 angeordnet ist konzentrisch zu der Achse Y- Y verläuft, um die sich die Vorrichtung 20 dreht. Der konische Flanschabschnitt 54 der Schneidklinge 23 ist vorzugsweise unter 45° zu der Ebene des Kreissegments 52 angeordnet. Er kann jedoch auch unter jedem anderen beliebigen Winkel unter 90° geneigt sein.
Wie es in F i g. 1 gezeigt ist, weisen die einander zugewandten Flächen der Grundplatte 22 und der Deckplatte 24 ebene parallele ringförmige Oberflächen 56 und 58 auf, die gegenüberliegende Flächen des ebenen Kreissegments 52 der Schneidklingen 28 berühren. Diese einander gegenüberliegenden Flächen der Grundplatte 22 und der Deckplatte 24 haben auch umgebende geneigte konische Flächen 60 und 62, die die gegenüberliegenden Flächen des geneigten Flanschabschnitts 54 der Schneidklingen 28 berühren, um die Schneidklin-
gen 28 fest anzuordnen und sie zum Widerstand gegen die Schneidwirkung der Zähne der Arbeitsränder 48 abzustützen. Unter einigen Bedingungen kann der konische äußere Abschnitt der Grundplatte 22, der die Fläche 60 bildet, fortgelassen werden, und/oder es kann auch die Grundplatte 22 selbst fortgelassen werden. Die obere Fläche der Deckplatte 24 ist mit einer Aussparung 64 in der Nähe ihres äußeren Umfangs versehen, die einen Freiraum für die Arbeitsränder 48 der Schneidklingen 28 bildet und die gesamte Tiefe der Arbeitsränder 48 freilegt Die Aussparung 64 hat in radialer Schnittrichtung eine konkave Gestalt, die dazu dient, die abgeschälten Gummistreifen P von der sich drehenden Vorrichtung 20 zu Sammelbereichen oder Abfallbehältern zu leiten.
In der Ausführungsform gemäß den F i g. 1 bis 5 sind die Zähne an den Arbeitsrändern 48 der Schneidklinge 28 gleich groß und durch gleich große Aussparungen 64 voneinander getrennt, die die Außenkante der Schneidklinge 28 unterbrechen. Diese runden Aussparungen 64 weisen größere Bogen (größer als 180°) auf. um die Schwalbenschwanzform bei den Zähnen herzustellen, die durch nach außen auseinanderlaufende vordere und hintere Seitenkanten 66 und 68 von konkaver Gestalt und eine relativ breite Außenkante 70 gekennzeichnet sind, die, obwohl sie etwas konvex ist, annähernd parallel zu dem Kreissegment 52 und dadurch zu der Ebene X-X verläuft, wenn die Schneidklinge 28 zwischen der Grundplatte 22 und der Deckplatte 24 eingebaut ist. Der positive Spanwinkel, an dem der äußere Abschnitt der Vorderkante der Zähne der Arbeitsränder 48 liegt, bildet ein scharfes Vorderende 72 mit der Außenkante 70. Dies ist unabhängig davon der Fall, in welcher Richtung die Vorrichtung 20 um ihre Achse Y- Y gedreht wird. Somit kann in Abhängigkeit von der Richtung, in der die Vorrichtung 20 um ihre Achse Y- Y gedreht wird, entweder die Seitenkante 66 oder die Seitenkante 68 die Vorderkante des Zahnes der Schneidklinge 28 bilden.
Wenn man annimmt, daß sich der Reifen T in der durch den Pfeil A in F i g. 1 angedeuteten Richtung und die Vorrichtung 20 sich in der durch einen Pfeil 74 in F i g. 5 angedeuteten Richtung dreht, dann ist zu erkennen, daß das Vorderende 72 der vorderen Seitenkante 66 der Zähne der Schneidklinge 28 sich in dem Umfang des Reifens eingräbt und sich quer zu ihm bewegt Gleichzeitig wird die relativ breite Außenkante 70 der Zähne der Reifenlauffläche in einer Richtung zugeführt, die als etwa senkrecht zu der Ebene X-X betrachtet werden kann, und gegen die Drehung des Reifem. Wenn das Vorderende 72 und die vordere Seitenkante 66 der Zähne in die Reifenlauffläche und unter diese einschneiden, arbeitet somit die Außenkante 70 der Zähne mit diesen zusammen, um den Gummistreifen P wirksam anzuheben und vom Umfang des Reifens Γ zu lösen, wobei die Dicke des Gummistreifens P nur von der Tiefe abhängt auf die die Vorrichtung 20 relativ zu der Richtung bewegt worden ist um die sich der Reifen T dreht Diese Schälwirkung der Schneidzähne wird verstärkt durch Versetzen der Zähne, Schärfen der äußeren und/oder vorderen Seitenkanten oder durch Prägen der Zähne der Schneidklinge 28 wenigstens entlang ihrer vorderen Seitenkanten 66, so daß diese gegenüber der Achse Y- Y unter einem kleinen Winkel versetzt oder nach außen gebogen werden. Das ist am besten in F i g. 5 gezeigt und die Erfahrung hat gezeigt daß dieser Winkel zwischen 5 und 50° liegen soll, am zweckmäßigsten ist es, wenn er im Bereich von 20 bis 30° liegt. Die daraus entstehende Auswärtsbiegung der vorderen Seitenkante 66 der Schneidzähne am Vorderende 72 hat gezeigt, daß sie das Abheben oder Trennen des Gummistreifens P von dem sich drehenden Reifen erleichtern. In der in F i g. 5 gezeigten Ausführungsform ist beispielsweise die hintere Seitenkante 68 der Zähne ebenfalls ähnlich geprägt und es hat sich herausgestellt, daß ein auf diese Weise herausgebogenes Hinterende 76, das die Seitenkante 68 der Zähne mit der ίο Außenkante 70 zusammen bildet dazu neigt den Gummistreifen Pin kleinere Längen zubrechen, und zwar in Abhängigkeit von den relativen Abmessungen und der Drehzahl der Reifenbearbeitungsvorrichtung 20. Bei den üblichen verwendeten Geschwindigkeiten und Klingenabmessungen hat sich herausgestellt daß diese geringen Längen der Gummistreifen P im Bereich von 50 oder 75 mm liegen und eine Abmessung darstellen, die leichter zu handhaben ist als eine längere. Wenn, wie in der Ausführungsform gemäß F i g. 8 nur die vordere Seitenkante 66 der Zähne der Schneidklinge 28 auf diese Weise geprägt ist dann wird die Lauffläche von dem Umfang des Reifens als fortlaufender Gummistreifen P von unbestimmter Länge abgeschält. Die in F i g. 3 bis 5 gezeigte Ausführungsform ist somit vorzuziehen. Die geringeren Längen der Gummistreifen P sind nicht nur leichter zu handhaben, sondern sie haben gleichzeitig auch eine so weit ausreichende Länge, daß sie kein Staubproblem aufwerfen. Die den vorderen und hinteren Seitenkanten 66, 68 in der beschriebenen Weise gegebene konkave Form ist nicht nur leicht herzustellen und unter Verwendung üblicher Werkzeuge zu prägen und auf billigste Weise herzustellen, sondern die konkave Form der Vorderkante der Zähne bildet auch einen Innenbereich 80 in der Nähe des unteren Endes jedes Zahns, der, wie es in F i g. 1 gezeigt ist. nicht nur zu dem auseinanderlaufenden oberen Abschnitt der vorderen Seitenkante 66, der das Vorderende 72 bildet entgegengesetzt geneigt ist sondern der Ausführung der Außenkante 70 ausreichend nahe kommt, d«c mit ihr zusammenarbeiten kann, um eine zusätzliche Kante zu bilden, die, wenn sie geschärft ist. die Schälwirkung fördert
Die gewünschte Schälwirkung der Zähne kann jedoch auch erreicht werden, wenn die Zähne durch andere als kreisrunde Aussparungen voneinander getrennt sind Beispielsweise kann die Schwalbenschwanzform der Zähne des Arbeitsrandes 48 der Schneidklinge die in den F i g. 14 und 15 gezeigte Gestalt haben. Die in F i g. 15 gezeigte Gestalt ist jedoch weniger zufriedenstellend. Durch das gleichmäßig aus einanderlaufende Verhältnis ihrer vorderen und hinte ren Seiter.kanten 66,68 Ober ihre gesamte Länge ent fällt nicht nur die im Innenbereich 80 liegende Schneid kante, die die Ausfuhrungsform gemäß F i g. 1 kenn zeichnet sondern die Form der Schneidzähne wirf auch Herstellungsprobleme auf.
Obwohl es üblicherweise vorzuziehen ist wenigsten die vordere und normalerweise die hintere Seitenkant' 66.68 all dieser Zähne zu prägen, wie es in der Ausfüh rungsform gemäß F i g. 3 bis 5 gezeigt ist können yet wendbare Ergebnisse auch erzielt werden, wenn ein geringere Anzahl der vorderen und/oder hinteren Se tenkanten 66. 68 der Zähne auf diese Weise gepräg wird. So zeigen die F i g. 10 und 11 eine Ausfahrung! form, bei der nur die vorderen und hinteren Seitenkar ten 66.68 jedes zweiten Zahnes geprägt sind Die Eii wirkung der Außenkante 70 der Zähne auf das Schäle der Lauffläche vom Reifen Γ kann verbessert werde
durch Abschrägen oder Schärfen dieser Außenkante 70, wie es bei 82 in der Ausfiihrungsform gemäß F i g. 6 und 7 dargestellt ist. Wahlweise kann das Abschrägen oder Schärfen der Außenkante 70 auch an der gegenüberliegenden Seite der Schneidklinge 28 vorgenommen werden, wie es bei 84 in Fig. 13 gezeigt ist. Es kann ebensogut auch an beiden Seiten vorgenommen werden, um der äußeren Schneidkante der Zähne der Schneidklinge 28 eine V-Form zu geben, wie es bei 86 in F i g. 16 dargestellt ist Wie es in F i g. 12 gezeigt ist, können die Seitenkanten 66,68 der Zähne durch Abziehen der Prägungen mit einem Stein geschärft werden. Dieses Schärfen der Schneidzähne kann nicht nur absichtlich erfolgen, sondern es tritt auch von selbst als Ergebnis des Verschleißes der Zähne auf. Besonders zerrissener Draht in der Lauffläche des Reifens Γ führt zu dieser Wirkung. Somit sind die Zähne im wesentlichen selbstschärfend. Infolge des Angriffswinkels, den die Zähne am Arbeitsrand 48 der Schneidklinge 28 mit der Reifenlauffläche beim Schälvorgang bilden, haben die Zähne einen größeren Widerstand gegen Bruch, wenn sie auf kleine Steine und andere in der Lauffläche eingebettete Fremdkörper auftreffen, was bisher ein wesentliches Problem war. Da die Schneidwirkung der Arbeitsränder 48 die kombinierte Wirkung zwischen der Relativbewegung der Zähne sowohl gegen den Reifenumfang als auch quer zu diesem, aber ständig etwa parallel oder besser gesagt tangential zum Re'ifenumfang ist, wird nicht nur der Kraftverbrauch herabgesetzt und das Problem der Wärmeerzeugung verringert, sondern die Vorrichtung 20 kann auch mit höheren Drehzahlen betrieben werden. Es besteht auch ein weitaus geringeres Problem, daß die Schneidzähne klemmen und/oder brechen. Somit können relativ dicke Gummistreifen P von der Reifenlauffläche schnell entfernt und die Umfangsfläche des Reifens Tkann schnell auf die Form gebracht werden, die für den Runderneuerungsvorgang erforderlich ist.
Wenn gemäß F i g. 1 der Gummistreifen P vom Reifenumfang entfernt worden ist, wird die verbleibende Oberfläche unmittelbar der Schneidwirkung der Zähne 50 der Aufrauhklingen 30 ausgesetzt. Wie es vielleicht am besten in F i g. 2 gezeigt ist, liegen die Zähne 50 der Aufrauhklingen 30 im Gegensatz zur Anordnung der Zähne der Schneidklingen 28 im wesentlichen in der Ebene des Kreissegmentes und sind daher nahezu radial und parallel zu der Ebene X-X angeordnet, wenn die Aufrauhklinge 30 zwischen der Grundplatte 22 und
ίο der Stützplatte 26 in der Vorrichtung 20 befestigt ist. Sie ragen auch von der Achse Y- Y aus ein Stück weiter hervor als die Zähne am Arbeitsrand 48 der Schneidklinge 28, so daß sie oberflächlich in den Umfang des Reifens T einschneiden und ihn aufrauhen, damit der aufgebrachte Kautschuk eine bessere Affinität hat und nach der Vulkanisierung besser haftet.
Die Reifenbearbeitungsvorrichtung 20, wie sie bisher beschrieben wurde, erhält zwar sowohl eine Reihe von Schneidklingen 28, die die alte Reifenlauffläche abschälen, als auch mehrere im Abstand voneinander angeordnete Reihen von Aufrauhklingen 30, die gleichzeitig die abgeschälte Fläche aufrauhen, doch ist zu erkennen, daß die Schälwirkung und die Aufrauhwirkung auch getrennt erzielt werden können. Beispielsweise könnte eine Reifenbearbeitungsvorrichtung 20 konstruiert werden, die eine Grundplatte 22 und eine Deckplatte 24 verwendet, zwischen denen eine Reihe von Schneidklingen 28 eingeklemmt ist. In diesem Fall würde die Grundplatte 22 so abgewandelt, daß sie die Tragstifte 36 aufweist, und der Reifen T müßte nach dem Schälen, wenn es notwendig sein sollte, anschließend einem gesonderten Raspelvorgang unterworfen werden.
Die äußere Umfangskante der Grundplatte 22 ist auch an ihrer unteren Seite abgeschrägt wie es bei 92 angedeutet ist, um einen Zwischenraum zwischen ihr und den Zähnen 50 der ersten Aufrauhklinge 30 zu schaffen, um deren Kühlung zu verbessern und sie für die beabsichtigte Aufrauhwirkung freizulegen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
509508/1(5

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    k< 1. Reifenbearbeitungsvorrichtung mit mindestens zwei auf einer drehbaren Welle angeordneten Befestigungsplatten, zwischen denen Aufrauhklingen angebracht sind, deren Schneidkanten zum Aufrauhen der Reifenlauffläche am Umfang der Befestigungsplatten vorstehen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Befestigungsplatten (22,24) zusätzlich zu den Aufrauhklingen (30) Klingen (28) angebracht sind, deren Schneidzähne (48) zum Vorschälen des Reifens (T) im Winkel zur Ebene der Befestigungsplatten (22,24) stehen.
  2. 2. Reifenbearbeitungsvorrichtung nach Anspruch
    1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidzähne (48) parallel zur Mittelachse (Y) der Welle (M) stehen.
  3. 3. Reifenbearbeitungsvorrichtung nach Anspruch
    2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufrauhzähne (50) der Aufrauhklingen (30) radial über die Schneidzähne (48) hinausragen.
DE2065411*A 1969-03-13 1970-03-12 Reifenbearbeitungsvorrichtung Expired DE2065411C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US80685669A 1969-03-13 1969-03-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2065411A1 DE2065411A1 (de) 1973-10-18
DE2065411B2 true DE2065411B2 (de) 1975-02-20
DE2065411C3 DE2065411C3 (de) 1975-11-20

Family

ID=25194986

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2065411*A Expired DE2065411C3 (de) 1969-03-13 1970-03-12 Reifenbearbeitungsvorrichtung
DE2065410*A Expired DE2065410C3 (de) 1969-03-13 1970-03-12 Drehbare Reifenschälvorrichtung
DE2011719A Expired DE2011719C3 (de) 1969-03-13 1970-03-12 Auswechselbare Klinge für ein rotierendes Reifenschälgerät

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2065410*A Expired DE2065410C3 (de) 1969-03-13 1970-03-12 Drehbare Reifenschälvorrichtung
DE2011719A Expired DE2011719C3 (de) 1969-03-13 1970-03-12 Auswechselbare Klinge für ein rotierendes Reifenschälgerät

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3618187A (de)
JP (1) JPS5126671B1 (de)
DE (3) DE2065411C3 (de)
DK (1) DK136849B (de)
FR (1) FR2034867A1 (de)
GB (2) GB1296914A (de)
NL (1) NL7003083A (de)
SE (3) SE379307B (de)
ZA (1) ZA701057B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3747177A (en) * 1969-03-13 1973-07-24 W Jensen Tire peeling device
NL158735B (nl) * 1973-10-05 1978-12-15 Ehgartner Fa Hans Raspplaat voor een cilindrische, roteerbare rasp.
US4012819A (en) * 1973-10-05 1977-03-22 Firma Hans Ehgartner Cylindrical abrading tool
US3879825A (en) * 1974-05-20 1975-04-29 B & J Mfg Co Tire buffing machine blades
US4019234A (en) * 1976-05-03 1977-04-26 B & J Manufacturing Company Tire rasp having reversible blade holder assemblies
FR2418077A2 (fr) * 1978-02-28 1979-09-21 Eurotungstene Outil a raper
US4843768A (en) * 1986-12-01 1989-07-04 B & J Manufacturing Company Abrading apparatus and process for making the same
US5054177A (en) * 1988-03-10 1991-10-08 B & J Manufacturing Company Tire rasp blade
BR9002650A (pt) * 1990-05-31 1991-12-03 Hector Oscar Larin Disposicao construtiva em conjunto de serra e separador para raspagem de pneus
US5352068A (en) * 1993-02-08 1994-10-04 Utica Enterprises, Inc. Broach apparatus
US5453041A (en) * 1993-12-10 1995-09-26 Oliver; Lloyd R. Cutting edge teeth and their orientation on tools used to shape and texture the surfaces of non-metallic and composite materials
US6554547B1 (en) 2000-08-09 2003-04-29 B & J Manufacturing Company, Inc. Tire rasp blade and method of use
US6682272B2 (en) 2001-10-12 2004-01-27 B & J Manufacturing Rubber cutting apparatus
AU2003255189B2 (en) * 2003-10-21 2009-04-30 Pincott International Pty Ltd Rasp blade with non-planar teeth

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB937955A (en) * 1961-08-30 1963-09-25 Firth Cleveland Tools Ltd Improvements relating to rotary grooving tools

Also Published As

Publication number Publication date
DE2065410C3 (de) 1975-10-09
DE2011719B2 (de) 1974-09-26
SE379306B (de) 1975-10-06
JPS5126671B1 (de) 1976-08-07
NL7003083A (de) 1970-09-15
FR2034867A1 (de) 1970-12-18
GB1296913A (de) 1972-11-22
DE2011719C3 (de) 1975-05-22
DK136849C (de) 1978-06-19
DE2065410A1 (de) 1973-10-18
DK136849B (da) 1977-12-05
DE2065410B2 (de) 1975-02-13
US3618187A (en) 1971-11-09
GB1296914A (de) 1972-11-22
SE364669B (de) 1974-03-04
ZA701057B (en) 1971-09-29
DE2011719A1 (de) 1970-10-01
DE2065411A1 (de) 1973-10-18
SE379307B (de) 1975-10-06
DE2065411C3 (de) 1975-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2518020C3 (de) Auswechselbare Klinge für die drehbare Nabe einer Maschine zum Abtragen von Reifenlaufflächen
DE2065411C3 (de) Reifenbearbeitungsvorrichtung
DE2628310C3 (de) Auswechselbare Klinge für die umlaufende Nabe von Luftreifenschäl-, -raspel- oder -Schlichtmaschinen
DE2820220C3 (de) Auswechselbare Klinge für die drehbare Nabe einer Maschine zum Abtragen von Reifenlaufflächen
DE69009850T2 (de) Raspelblatt für Fahrzeugreifen.
DE2707842C3 (de) Raspelwerkzeug für eine Schäl- und Raspelvorrichtung zum Abtragen von Reifenlaufflächen
DE2624118C3 (de) Klinge für umlaufende Raspervorrichtungen zum Abtragen von Reifenlaufflächen
DE2436596B2 (de) Klinge fuer zylindrische werkzeuge zum abtragen von gummi oder gummiaehnlichem werkstoff
DE1453050B2 (de) Schneidglied fuer eine saegekette
DE1752127A1 (de) Spanendes Werkzeug
DE2228633A1 (de) Raspelscheibe, insbesondere fuer mit stueckseife arbeitende seifenspender
DE2429145B2 (de) Vorrichtung zum abheben der gummischicht eines fahrzeugreifens
DE2549606C3 (de) Schneidscheibe zum Entfernen des Laufflächengummis von Reifen
DE1194568B (de) Klinge fuer eine Raspel zum Abraspeln von Laufflaechenteilen abgefahrener Fahrzeugluftreifen
DE2539881A1 (de) Zahnaerztliches drehwerkzeug, insbesondere fraeser
DE2747790C3 (de) Raspelwerkzeug
DE1453050C3 (de) Schneidglied für eine Sägekette
DE2302493A1 (de) Fraeswerkzeug fuer luftreifen
DE64309C (de) Fräser mit unveränderlichem Profil der getheilten, nachstellbaren Fräsmesser
DE29619357U1 (de) Mikroperforationsrad
DE2812938A1 (de) Schneidwerkzeug
DE7517898U (de) Kaltkreissäge mit einem Spanräumer
DE7301912U (de) Fräswerkzeug fur Luftreifen
DE3618290A1 (de) Kreissaegeblatt
DE2637220A1 (de) Fraeswerkzeug fuer luftreifen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee