DE2228633A1 - Raspelscheibe, insbesondere fuer mit stueckseife arbeitende seifenspender - Google Patents

Raspelscheibe, insbesondere fuer mit stueckseife arbeitende seifenspender

Info

Publication number
DE2228633A1
DE2228633A1 DE2228633A DE2228633A DE2228633A1 DE 2228633 A1 DE2228633 A1 DE 2228633A1 DE 2228633 A DE2228633 A DE 2228633A DE 2228633 A DE2228633 A DE 2228633A DE 2228633 A1 DE2228633 A1 DE 2228633A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
rasp
recesses
soap
rasping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2228633A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2228633B2 (de
DE2228633C3 (de
Inventor
Albert Gneiding
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUGUST BELZ APPARATEBAU
Original Assignee
AUGUST BELZ APPARATEBAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AUGUST BELZ APPARATEBAU filed Critical AUGUST BELZ APPARATEBAU
Priority to DE19722228633 priority Critical patent/DE2228633B2/de
Priority to JP47068750A priority patent/JPS4927994A/ja
Priority to AT399773A priority patent/AT324616B/de
Priority to CH666873A priority patent/CH556163A/de
Priority to US365482A priority patent/US3869773A/en
Priority to CA173,848A priority patent/CA972260A/en
Priority to GB2780673A priority patent/GB1413703A/en
Publication of DE2228633A1 publication Critical patent/DE2228633A1/de
Publication of DE2228633B2 publication Critical patent/DE2228633B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2228633C3 publication Critical patent/DE2228633C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K5/00Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
    • A47K5/06Dispensers for soap
    • A47K5/08Dispensers for soap for solid soap
    • A47K5/09Dispensers for soap for solid soap with means for scraping or grating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/18File or rasp
    • Y10T407/1815Rotary file or round disc

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Milling, Broaching, Filing, Reaming, And Others (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

Raspelscheibe,
insbesondere für mit Stückseife arbeitende Seifenspender
Die Erfindung bezieht sich auf eine Raspelscheibe, insbesondere für mit Stückseife arbeitende Seifenspender, deren Raspelfläche mit abstehenden Zähnen versehene Ausnehmungen aufweist, und betrifft eine zweckmäßige und in vorteilhafter Weise verwendbare Ausgestaltung einer derartigen Raspelscheibe ,
Bei derartigen Seifenspendern wird ein meist quadratisches längsdurchbohrtes Seifenstück verwendet, das auf einer Gewindespindel mit einer Vorschubmutter sitzt, die die untere Stirnfläche der Seife ständig gegen eine am unteren Ende der Spindel befestigte Raspelscheibe preßt« Die Raspelscheibe sitzt in einem als Handrad dienenden Rahmen, aus dem die beim Drehen des Handrades abgeschabten Seifenteile in die darunter gehaltene Hand herausfallen
Die bisher verwendete Raspelscheibe hatte mehrere radiale Einschnitte, deren in Drehrichtimg hinten liegenden Kanten mit etwas aufwärts gerichteten Zähnen zum Abschaben der Seife versehet! waren. Es hat sich gezeigt, daß die bekannten
309881/012
Raspelscheiben dieser Art nicht fein und gleichmäßig genug arbeiten, um den sparsamsten Seifenverbrauch zu gewährleisten, da die radialen Zahnreihen die Tendenz, zeigen, einerseits den Abrieb zentrifugal nach der Peripherie zu fördern und andererseits aus den Kauten des Seifenstückes größere Stücke herauszubrechen,
Eine des weiteren bekannt gewordene Raspelscheibe mit wahllos über deren Fläche verteilt angeordneten Löchern hat die gleichen Nachteile.
Ferner wurde mit Erfolg bei Seifenspendern eine Raspelscheibe verwendet, deren Fläche mit Zähnen versehene Löcher aufweist, die derart angeordnet sind, daß die Zähne der vorhergehenden bzw. folgenden Lochreihe auf Lu ke liegen, wobei die Löcher in Reihen angeordnet sind, die längs vom Mittelpunkt der Scheibe nach der Peripherie zu verlaufenden parabelförmigen Kurven mit gleichem Abstand zu einander vorgesehen sind. Diese Raspelscheibe hat sich zwar bewährt, insbesondere bei Seifen minderer Qualität kommt es jedoch vor, daß die Seife nicht abgeschabt wird, sondern daß aus dieser ebenfalls kleinere Brocken oder Flocken herausgebrochen werden, se daß ein hoher Seifenverbrauch auftritt und ein vollständiges Ausnutzen der Seife, nicht möglich ist.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Raspelscheibe, die insbesondere für mit Stückseife arbeitende Seifenspender vorteilhaft verwendbar ist, zu schaffen, die die Nachteile der bisher bekannten Ausführungen nicht aufweist, sondern mit der stets ein außerordentlich kleiner und feiner Abrieb
309881/0129 ·/·
des zu zerkleinernden Gutes zu erzielen ist« Bei Verwendung der Raspelscheibe in einem Seifenspender soll dabei der Vorschub der Seife zwischen zwei an gleicher Stelle in Eingriff kommenden Zähnen gering gehalten werden, um das Ausbrechen der Seife sowie eine Flockenbildung zu vermeiden und um eine vollständige Ausnutzung der Seife zu ermöglichen.
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß die in die Raspelscheibe einzuarbeitenden Ausnehmungen als in Drehrichtung bogenförmig nach vorn gekrümmte Schlitze ausgebildet und die Zähne jeweils an zumindest einer Längsseite der Ausnehmungen, vorzugsweise an der in Drehrichtung hinteren, längeren Längsseite in die Raspelscheibe eingearbeitet sind.
Zweckmäßig ist es hierbei, die Ausnehmungen kreisbogenförmig, vorzugsweise in Form eines annähernd halbkreisförmigen Ringsegmentes, auszubilden, wobei es des weiteren angebracht ist, den Mittelpunkt einer oder mehrerer Ausnehmungen jeweils derart anzuordnen, daß das innere Ende der Ausnehmungen nahezu senkrecht zu der die Raspelscheibe tragenden Welle und das äußere Ende nahezu tangential zur Raspelscheibe verläuft, Außerdem ist es vorteilhaft, die Mittelpunkte aller Ausnehmungen auf einem Grundkreis anzuordnen, dessen Durchmesser etwa dem halben Durchmesser der Raspelscheibe entspricht, und jeweils zwei Ausnehmungen radial symmetrisch und S-fÖrrnig zueinander anzuordnen.
309881 /ΠΙ 29
Nach einer Weiterbildung kann zur optimaler: Ausnutzung der Fläche der Raspelscheibe ferner in deren äußeren Bereich zwischen zwei Ausnehmungen jeweils-· eine weitere bogenförmige, in Drehrichtung nach vorn gekrümmte und vorzugsweise bis zu deren Grundkreis verlaufende Ausnehmung in diese eingearbeitet sein,. Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung wird hierbei dadurch geschaffen, daß die Mittelpunkte aller Ausnehmungen vom Mittelpunkt der Raspelscheibe aus unter einem Winkel von 45° zueinander auf dem Grundkreis angeordnet werden.
Die abstehenden Zähne der Raspelscheibe sind auf einfache Weise dreieckförmig, vorzugsweise in Form eines gleichseitigen Dreiecks mit radial zur Seitenkante in Drehrichtung nach außen gebogenen Spitzen auszubilden. Die Zähne seilten des weiteren auch unter einem Winkel von größer als 45°, vorzugsweise unter einem Winkel von etwa 60°, zu dieser radial zur Seitenkante ausgebogen sein.
Eine gemäß der Erfindung ausgebildete Raspelscheibe, die insbesondere für mit Stückseife arbeitende Seifenspender verwendbar ist, zeichnet sich nicht nur durch eine einfache Ausgestaltung und damit auch durch eine einfache, preisgünstige Fertigung, die mittels eines Folgeschnittwerkzeuges vorgenommen werden kann, aus, sondern vor allem durch eine optimale Ausnutzung der Fläche der Raspelscheibe } so daß beispielsweise bei einer tfedrehung des Seifenspender-Handrades eine Vielzahl von Zähnen über die Seife, schaben und somit stets ein sehr feiner Abrieb gewährleistet ist, Werden nämlich die mit Zähnen versehenen Ausnehmungen als bogenförmig in Drehrichtung nach vorn gekrümmte Schlitze
3 0 9881/0129
ausgebildet und werden die Zähne an einer Längsschelle in die Scheibe eingearbeitet, ist sichergestellt, daß atxf diese Weise eine Vielzahl von Zähnen an der Raspelscheibe angebracht werden können, daß das durch die Vorschubmutter gegen die Raspelscheibe gepreßte Seifenstück gleichmäßig und fein abgerieben wird. Eine unerwünschte Brocken- oder Flockenbildung ist, da der Vorschub zwischen zwei an gleicher Stelle auf die Seife einwirkenden Zähnen gering ist, auch bei feuchten Seifen ausgeschlossen.
Des weiteren ist eine nahezu gänzliche Ausnutzung des Restseifenstückes, da durch die bogenartige.Anordnung der in großer Anzahl vorhandenen Zähne der Anpreßdruck gleichmässiger als bisher verteilt wird, möglich» Die gemäß der Erfindung ausgebildete Raspelscheibe bietet somit insbesondere beim Einbau in mit Stückseife arbeitende Seifenspender erhebliche Vorteile und gewährleistet eine einwandfreie optimale Betriebsweise.
Weitere Einzelheiten der vorschlagsgemäßen Raspelscheibe sind dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel, das nachfolgend im einzelnen erläutert ist, zu entnehmen. Hierbei zeigt:
Fig. 1 eine Raspelscheibe in Draufsicht und Fig. 2 einen Teilschnitt nach der Linie II-II der Fig. 1.
Die in Fig. 1 dargestellte und mit 1 bezeichnete Raspelscheibe ist beim Einbau in einen mit Stückseife arbeitenden Seifenspender drehbar auf einer in die Bohrung 2 einzufüh-
309881/0129 ./.
renden Welle, auf der eine Vorsehubrnutter angeordnet ist, gelagert und verdrehfest mit einem Handrad verbunden. Dazu
ist die entgegen dem Uhrzeigersinn in Richtung des Pfeiles 4 umlaufende, je na':h Verwendungszweck kreisförmige oder quadratische, vorzugsweise aus Stahlblech herzustellende Raspelscheibe 1 mit peripheren Ausstanzungen 3 versehen.
Zum Abraspeln und Abführen des jeweiligen Gutes, z.B. von Seife, sind in die Raspelscheibe 1 kreisbogenförrrige, in Drehrichtung nach vorn gekrümmte schlitzartige Ausnehmungen 11, 11', 12 und 12' eingearbeitet und an deren hinteren längeren Seitenkante 15 sind abstehende Zähne 17 angebracht. Um die Fläche der Raspelscheibe 1 optimal ausnutzen zu können, sind zwischen zwei spiegelbildlich und S-förmig zueinander angeordneten Ausnehmungen n und n1 bzw. 12 und 12' weitere, ebenfalls mit Zähnen 17 ausgestattete Ausnehmungen 13, 13', 14 und 14' λ/orgesehen. Selbstverständlich ist es auch möglich, an der vorderen, kürzeren Seitenkante 16 der Ausnehmungen ebenfalls Zähne anzubringen oder eine andere Teilung der Reibscheibe 1 zu wählen.
Die Ausnehmungen 11 bis 14' sind jeweils kreisbogenförmig gekrümmt, wobei deren Mittelpunkte 19 bzw. 19' auf einem Grundkreis 18 liegen, und zwar sind bei dem gezeigten Ausführung sbei spiel die Mittelpunkte 19. 19' stets um 45° zueinander versetzt, so daß es möglich ist« in die Raspelscheibe 1 vier nahezu bis zu deren Mittelpunkt "and deren Rand ragende Ausnehmungen 11, Ii', 12 und 12' sowie zwischen diesen kürzere, etwa bis zum Grundkreis 18 ragende Ausnehmungen 13, 13' 14 und 14', beispielsweise mittels
309881/0129 ./.
eines Folgeschnittwerkzeuges einzuarbeiten. Durch die Anordnung der Mittelpunkte 19, 19' auf dem Grundkreis 18, dessen Durchmesser etwa dem Halbdurc'hmesser der Raspelscheibe 1 entspricht, ist gewährleistet, daß die inneren Enden 21 der Ausnehmungen 11, 11", 12 und 12' etwa senkrecht zu der die Raspelscheibe 1 tragenden Welle und daß deren äussere Enden 22 etwa tangential zur Raspelscheibe 1 verlaufen«, Auf diese Weise ist eine nahezu vollständige Ausnutzung der Fläche der Raspelscheibe und eine optimale Betriebsweise gewährleistet.
Die an der hinteren Längsseite 15 der Ausnehmungen 11 bis 14' vorgesehenen Zähne 17, mittels denen das jeweilige Gut abgerieben wird, sind dreieckförmig nach Art eines gleichseitigen Dreiecks ausgebildet und, wie es in Fig. 2 in vergrößertem Maßstab gezeigt ist, in Drehrichtung nach vorn stehend unter einem Winkel von etwa 60° zur Reibscheibe 1 abgebogen. Außerdem sind die Zahnspitzen 20 radial zu der Seitenkante 15 verlaufend angeordnet, so daß das FcIgeschnittwerkzeug, mittels dem eine rasche und problemlose Fertigung der Raspelscheibe 1 vorzunehmen ist, einfach ausgestaltet sein kann und dennoch eine Überdeckung der Zähne 17 gegeben ist.
Das durch die Zähne 17 fein und gleichmäßig abgeriebene Gut kann durch die Ausnehmungen 11 bis 14' ungehindert herausfallen; wobei aufgrund der Ausgestaltung der Raspelscheibe 1 eine nahezu restlose Ausnutzung möglich ist, so daß insbesondere eine stets zufriedenstellende Betriebsweise eines mit einer derartigen Raspelscheibe bestückten Seifenspenders sichergestellt ist.
9. Juni 1972 / 30988 1/012
A 490 5 e-nmi

Claims (9)

1. Raspelscheibe, insbesondere für mit Stückseife arbeitende Seifenspender, deren Raspelfläche mit abstehenden Zähnen versehene Ausnehmungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (11, 11'» 12, 12*, 13, 13', 14, 14') als in Drehrichtung bogenförmig nach vorn gekrümmte Schlitze ausgebildet und die Zähne (17) an zumindest einer Längsseite (15, 16) der Ausnehmungen (11, 11', 12. 12'. 13, 13', 14j 14'), vorzugsweise an der in Drehrichtung (Pfeil 4) hinteren längeren Längsseite (15) in die Raspelscheibe (1) eingearbeitet sindc
2. Raspelscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (11> H'> 12, 12') kreisbogenfcrmig5 vorzugsweise in Form eines annähernd hablkreisförmigen Kreisringsegmentes ausgebildet sind.
3. Raspelscheibe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelpunkt (19) einer oder mehrerer Ausnehmungen (11, H1J 12, 12') jeweils derart angeordnet ist, daß das innere Ende (21) der Ausnehmung (11, 11', 12, 12') nahezu senkrecht zu der die Raspelscheibe (1) tragenden Welle und das andere Ende (22) nahezu tangential zur Raspelscheibe (1) verlaufto
4. Raspelscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 3« dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelpunkte (19, 19') aller Ausnehmungen (11, 11', 12, 12', 13, 13', 14, 14') auf einem Grund-
3 Q 9 S 8 1 / Π 1? 9 · / ·
kreis (18) angeordnet sind, dessen Durchmesser etwa dem halben Durchmesser der Raspelscheibe (1) entspricht.
5. Raspelscheibe, nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei Ausnehmungen (11, II1, und 12, 12') radial-symmetrisch und S-förmig zueinander angeordnet sind.
6. Raspelscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im äußeren Bereich der Raspelscheibe (1) zwischen zwei Ausnehmungen (11, 11', 12, 12') jeweils eine weitere bogenförmig in Drehrichtung (Pfeil 4) nach vorn gekrümmte und vorzugsweise bis zu deren Grundkreis (18) verlaufende Ausnehmung (13, 13', 14, 14') -in diese eingearbeitet ist.
7. Raspelscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelpunkte (19, 19') aller Ausnehmungen (11, II1, 12, 12', 13, 13', 14, 14') vom Mittelpunkt (Bohrung) der Raspelscheibe (1) aus unter einem Winkel von 45° zueinander auf dem Grundkreis (18) angeordnet sind.
8. Raspelscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die abstehenden Zähne (17) der Raspelscheibe (1) dreieckförmig, vorzugsweise in Form eines gleichseitigen Dreiecks mit radial zur Seitenkante (15) in Drehrichtung (Pfeil 4) nach außen gerichteten Spitzen (20) ausgebildet sind.
309881/0129
9. Raspelscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, 'daß die abstehenden Zähne (17) der Raspelscheibe (1) unter einem Winkel von größer als 45°, vorzugsweise unter einem Winkel von etwa 60°, zu dieser radial zur Seitenkante (15) ausgebogen sind.
9. Juni 1972 A 4905 e-mm
30988
DE19722228633 1972-06-13 1972-06-13 Raspelscheibe fuer mit stueckseife arbeitende seifenspender Granted DE2228633B2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722228633 DE2228633B2 (de) 1972-06-13 1972-06-13 Raspelscheibe fuer mit stueckseife arbeitende seifenspender
JP47068750A JPS4927994A (de) 1972-06-13 1972-07-11
AT399773A AT324616B (de) 1972-06-13 1973-05-07 Raspelscheibe, insbesondere für mit stückseife arbeitende seifenspender
CH666873A CH556163A (de) 1972-06-13 1973-05-10 Raspelscheibe, insbesondere fuer mit stueckseife arbeitende seifenspender.
US365482A US3869773A (en) 1972-06-13 1973-05-31 Abrasion disk for soap dispensers
CA173,848A CA972260A (en) 1972-06-13 1973-06-12 Abrasion disk for soap dispensers
GB2780673A GB1413703A (en) 1972-06-13 1973-06-12 Grating disc for use in a dispenser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722228633 DE2228633B2 (de) 1972-06-13 1972-06-13 Raspelscheibe fuer mit stueckseife arbeitende seifenspender

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2228633A1 true DE2228633A1 (de) 1974-01-03
DE2228633B2 DE2228633B2 (de) 1977-04-14
DE2228633C3 DE2228633C3 (de) 1977-12-01

Family

ID=5847571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722228633 Granted DE2228633B2 (de) 1972-06-13 1972-06-13 Raspelscheibe fuer mit stueckseife arbeitende seifenspender

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3869773A (de)
JP (1) JPS4927994A (de)
AT (1) AT324616B (de)
CA (1) CA972260A (de)
CH (1) CH556163A (de)
DE (1) DE2228633B2 (de)
GB (1) GB1413703A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021005372A1 (de) 2021-10-28 2023-05-04 Judith Kloft Reibblech für einen Seifenspender für feste Seife

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4252481A (en) * 1979-06-21 1981-02-24 Widder Corporation Cutting tool
US5224409A (en) * 1991-03-19 1993-07-06 Ashlock Company Apparatus for producing helical slices
DE69211991T2 (de) * 1991-04-09 1997-01-23 Lamb Weston Inc Gemüseschneidvorrichtung
US5971840A (en) * 1997-03-05 1999-10-26 Young; Wayne Abrasive plate
EP0921885A1 (de) * 1996-07-31 1999-06-16 Wayne Young Datenübertragungssystem zur steuerung von transkutaner energie-übertragung an einer implantierbaren medizinischen vorrichtung
US6550702B2 (en) * 2000-02-29 2003-04-22 William R Champlin Apparatus for removing and chipping wood scraps
US7597122B1 (en) 2001-07-26 2009-10-06 Smith Judson L Apparatus and method to monitor the usage of a network system of personal hand sanitizing dispensers
US6883563B2 (en) 2001-07-26 2005-04-26 Judson L. Smith Apparatus and method to monitor the usage of a network system of personal hand sanitizing dispensers
AU2003902508A0 (en) * 2003-05-21 2003-06-05 Anthony Collins Self supported rasp blade
US20060269371A1 (en) * 2005-05-11 2006-11-30 John Cassity Pipe-Tapering Device
US9302405B2 (en) * 2011-10-28 2016-04-05 Robert Bosch Gmbh Planer accessory tool for an oscillating power tool
USD953112S1 (en) * 2019-06-13 2022-05-31 Lamb Weston, Inc. Pusher for food products cutter

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1354325A (en) * 1919-07-09 1920-09-28 Lane Mfg Company Stone-polishing wheel
US2034951A (en) * 1934-07-09 1936-03-24 Chicago Flexible Shaft Co Ice crusher and method of making same
US2622310A (en) * 1948-01-29 1952-12-23 Fibra A G Filing tool
GB704503A (en) * 1951-04-04 1954-02-24 Ernst Ritter Improvements in or relating to milling or scraping devices for solid materials such as soap, cheese and so forth

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021005372A1 (de) 2021-10-28 2023-05-04 Judith Kloft Reibblech für einen Seifenspender für feste Seife

Also Published As

Publication number Publication date
DE2228633B2 (de) 1977-04-14
US3869773A (en) 1975-03-11
CA972260A (en) 1975-08-05
GB1413703A (en) 1975-11-19
CH556163A (de) 1974-11-29
JPS4927994A (de) 1974-03-12
AT324616B (de) 1975-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2228633A1 (de) Raspelscheibe, insbesondere fuer mit stueckseife arbeitende seifenspender
DE2228633C3 (de)
DE2459422C2 (de) Spaeneraeumrad
DE2848976A1 (de) Vorrichtung zum maschinellen behandeln der oberflaeche von langhoelzern
DE2820220B2 (de) Auswechselbare Klinge für die drehbare Nabe einer Maschine zum Abtragen von Reifenlaufflächen
DE2065410C3 (de) Drehbare Reifenschälvorrichtung
EP3527106B1 (de) Schleif- oder polierbürste
DE1117438B (de) Zerkleinerungsmaschine fuer Fleisch, Brot od. dgl.
DE19639453B4 (de) Schleifvorrichtung
DE2217624C2 (de) Rotierendes Schneidwerkzeug
DE1300784B (de) Kaltkreissaegeblatt mit hartmetallbestueckten Zahneinsaetzen
DE46366C (de) Metallsäge mit zur Reinhaltung des Schnittes feilenartig aufgehauenen Sägezahnrücken
AT272583B (de) Raspelscheibe, insbesondere für mit Stückseife arbeitende Seifenspender
DE125501C (de)
DE2139990C3 (de) Umlaufender Messerkopf einer Schälmaschine
DE1607475C (de) Zerkleinerungsmaschine mit tangential auf einet umlaufenden Trommel befestigten Messerkörpern
DE2120519A1 (de) Honwerkzeug
DE27379C (de) Maschine zur Herstellung kantig profilirter Körper
EP0312681B1 (de) Walze zum Auftragen von Wachsen, insbesondere auf Schuhsohlen, Absatzplatten etc.
DE599199C (de) Abgrateinrichtung fuer duenne, zweischneidige Rasierklingen, die in Bandform bearbeitet werden
DE593835C (de) Reibscheibe
AT285145B (de) Stück- oder spanabhebendes Werkzeug zur Bearbeitung von Holz, Kunststoff, Gummi od.dgl.
DE955204C (de) Lochscheibe, insbesondere fuer Fleischwoelfe
DE129905C (de)
DE2343237A1 (de) Vorrichtung fuer das verarbeiten oder behandeln von material, wie stein, kies, asphalt oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee