DE46366C - Metallsäge mit zur Reinhaltung des Schnittes feilenartig aufgehauenen Sägezahnrücken - Google Patents

Metallsäge mit zur Reinhaltung des Schnittes feilenartig aufgehauenen Sägezahnrücken

Info

Publication number
DE46366C
DE46366C DENDAT46366D DE46366DA DE46366C DE 46366 C DE46366 C DE 46366C DE NDAT46366 D DENDAT46366 D DE NDAT46366D DE 46366D A DE46366D A DE 46366DA DE 46366 C DE46366 C DE 46366C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
teeth
hacksaw
backs
roughened
keep
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT46366D
Other languages
English (en)
Original Assignee
F. WANNIECK in Brünn
Publication of DE46366C publication Critical patent/DE46366C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/02Circular saw blades
    • B23D61/025Details of saw blade body
    • B23D61/026Composite body, e.g. laminated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/02Circular saw blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/02Circular saw blades
    • B23D61/04Circular saw blades with inserted saw teeth, i.e. the teeth being individually inserted
    • B23D61/06Circular saw blades with inserted saw teeth, i.e. the teeth being individually inserted in exchangeable arrangement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die auf beiliegender Zeichnung dargestellte Metallsäge ist den speciell für Kaltschnitt bestimmten Metallsägen jetzt üblicher Anordnung gegenüber wesentlich einfacher in der Herstellungsart und bietet sowohl gröfsere Dauerhaftigkeit, als auch höhere Leistung im Betrieb. Der Erfinder wurde auf die vorliegende Construction zunächst geführt durch die Beobachtung, dafs die hohe Zähnezahl bei Metallkaltsägen völlig nutzlos sei, da in der Praxis die Zähne an solchen Sägeblättern einzeln angeschliffen und hierbei naturgemä'fs nicht so gleichmäfsig behandelt werden können, dafs ihre Spitzen sämmtlich in den Umfang eines Kreises zu liegen kommen. Wechselt aber der Abstand der Zahnspitzen vom Sägeblattmittelpunkt, so kommen nur die im gröfsten Abstand liegenden Zähne zur Wirkung, während die anderen erst nach Mafsgabe der Abnutzung weiter vorstehender Zähne zum Schneiden oder vielmehr Schaben kommen, da die Methode des Schleifens die Zähne stumpfe Schneidewinkel und daher ungünstige AngrifFsweise der Zähne bedingt. Deshalb reducirt der Erfinder die Zähnezahl der Metallsägen so weit, dafs das Justiren der sämmtlichen Zähne eines Blattes mit vollster Sicherheit und in genauer Uebereinstimmung vorgenommen werden kann. Der Abstand der Zähne von einander selbst richtet sich nach dem Sägeblattdurchmesser und ist durch praktisches Erfordernifs insofern geregelt, dafs die Härtung jedes einzelnen Zahnes für sich vorgenommen wird, hierbei aber kein schädlicher Einflufs auf den bereits gehärteten nächstliegenden Zahn stattfinden darf. Bisher mufsten die vielzähnigen Metallsägeblätter im Ganzen gehärtet werden, und es war die Herstellung gleichmäfsig gehärteter Sägescheiben eine der mühevollsten Arbeiten der Werkzeugbranche, durch welche, naturgemäfs der Preis des Werkzeuges ungemein erhöht wurde. Der Abstand der Zähne des neuen Metallsägeblattes beträgt je nach dem Durchmesser 100 bis 200 mm und noch darüber, da der Erfinder durch Zusammensetzung des Blattes aus beliebig vielen Stücken in Bezug auf den Durchmesser keineswegs an enge Grenzen gebunden ist. Bei Metallsägen mit Scheiben der zur Zeit üblichen Durchmesser setzt der Erfinder dieselben aus vier Stücken zusammen. Bei gröfseren Durchmessern würde die Zahl dieser Segmente auf sechs, acht und eventuell noch mehr erhöht werden. Die Einzelstücke werden genau mit einander übereinstimmend hergestellt; im Falle eines Zahnbruches ist daher eine Auswechselung des zerstörten Segmentes mit Leichtigkeit zu bewirken.
Wie diese Montirung der Sägeblätter aus Einzelstücken bewirkt wird, zeigt die beiliegende Zeichnung in den Fig. 1 a bis 4b. Fig. 1 a zeigt in Ansicht eine Scheibe geringsten Durchmessers, bei welcher die Segmente ax a4 stumpf an einander gestofsen sind (s. Querschnitt Fig. ι b). Durch zwei Nebenplatten O1 b2 werden die Segmente eingeklemmt und durch Schraubenbolzen c, die genau auf Mitte Stofs angeordnet sind, der feste Verband des Ganzen bewirkt. Bei gröfseren Durchmessern genügt der einfache stumpfe Stofs nicht. Hier wird dann (Fig. 3 a, 4 a und 4 b) jedes Segment an der Vorderkante rinnenartig ausgefräst und an der Hinter-
kante entsprechend keilförmig zugeschärft. Die dergestalt zusammengepafsten Scheiben sind gegen axiale Verschiebungen der einzelnen Segmente unter sich gesichert; es können seitliche Ausweichungen durchaus nicht stattfinden.
Die in Fig. ia gezeichnete Schraubenverbindung genügt bei gröfseren Scheiben allein nicht mehr zur Sicherung gegen den Schub, welcher in tangentialer Richtung auf die Blattsegmente wirkt und dieselbe auf Verstellung gegen die Schneidfläche beansprucht. Hier werden dann doppelschwalbenschwanzförmige Dübel d, Fig. 3 a und 4 a, zwischen die einzelnen Segmente eingepafst, und zwar legt man dieselben in einem solchen Abstand von der Scheibenmitte ein, dafs sie von den Nebenplatten Z1 Z2 noch zur Hälfte bedeckt werden.
Eine seitliche Verschiebung der mit dem Blatt gleich breiten Dübel ist dann ausgeschlossen, und die Verbindungsschraubenbolzen c werden jetzt auf Mitte der Sägeblattsegmente gesetzt, Fig. 3 a und 4 a, dienen also allein zum Festpressen der Nebenplatten auf das Sägeblatt.
Wie bereits eingangs der Beschreibung erwähnt, sind die Schneidewinkel der vielzähnigen Metallsägeblätter infolge des Anschleifens durch Schmirgelscheiben stumpfwinklig. Da Leistung und Kraftverbrauch der zur Metallbearbeitung dienenden Werkzeuge vom Schneidewinkel abhängig sind, so mufs als besonders wichtiger Vortheil des neuen Sägeblattes hervorgehoben werden, dafs die wenigen Zähne mit dem festgestellten günstigsten spitzen Schneidewinkel anstandslos versehen werden können.
Die lang sich aufrollenden Metallspäne, welche die Kaltsäge des Erfinders , liefert, bilden den besten Beweis für den günstigen Schnitt derselben.
Diese denDreh- und Hobelspänen entsprechenden Sägespäne des Metalles erwiesen sich jedoch der Wirkung der Säge als hinderlich, weil sie aufgerollt häufig am Zahn sitzen bleiben, mit herumgenommen und von neuem in den Schnittspalt hineingezogen wurden. Hier setzen sie sich fest und mufsten daher von neuem entfernt werden, indem sie zerrissen wurden. Dabei leidet nicht nur die Schärfe des Zahnes erheblich, sondern die Seiten des Spaltes werden durch die scharfen Splitter des zermalmten Spanes aufgerissen Und bleiben rauh, wodurch der Reibungswiderstand, den das Sägeblatt an diesen Flächen findet, ganz erheblich vermehrt wird; auch die Schnittfläche wird, durch solchen Span verletzt, uneben und den nachfolgenden Zähnen gefährlich.
Diesem Uebelstande gründlich abzuhelfen, gelang durch Reinhalten des Schnittes von anhaftenden Spänchen. Der Erfinder erzielte dies Ausputzen des Schnittes durch den Zahn selbst, indem er denselben hinter der Schneidfläche feilenartig ausbildet. Wie Fig. 5 in gröfserem Mafsstabe zeigt, wird der Zahnrücken mit grobem Feilenhieb aufgehauen, wobei sich die Breite des Zahnes um ein Geringes vermehrt, weil der Feilenhieb naturgemäfs den Zahnrücken austreibt und ihn seitlich mit kurzen, feinen Spitzen versieht. Die so hergestellte Feile wirkt nun beim jedesmaligen Durchgang des Zahnes durch den Schnitt als eine harte Bürste, welche alle auf der Schnittfläche oder an den Spaltwänden lose sitzen bleibenden Spänchen entfernt und dem nachfolgenden Schneidezahn mithin reine Bahn schafft. Trifft dieser Zahn sowohl auf eine glatte Schnittfläche, als auf einen vollkommen ebenen Schnittspalt, so wird seine Leistung bei geringstem Reibungsverlust die denkbar günstigste. Die Feile selbst bleibt bei der geringen Arbeit, die sie auszuführen hat, vollkommen unverletzt und länger scharf wie der Zahn selbst.
Durch die Zusammensetzung der Sägeblätter aus Segmenten wird es dem Erfinder ermöglicht, in der Gröfse des Blattdurchmessers von Metallsägen weit über das durch praktische Bedingungen eingeschränkte Mafs der jetzigen Ausführungen hinauszugehen, die Herstellung gröfserer Blätter aus bestem Werkzeugstahl wird aber sehr theuer und deshalb ist der Erfinder darauf gekommen, allein die wenigen Schneidezähne aus Werkzeugstahl herzustellen, die Sägeblattsegmente dagegen als blofse Werkzeughalter aus minderwerthigem Material zu bilden.
Von. hoher Wichtigkeit ist diese Anordnung für Sägen, mit denen besonders harte und zähe Materialien zerschnitten werden sollen. Hier fertigt man die Zähne aus dem kostbarsten und dauerhaftesten Stahlmaterial und setzt diese in ein Sägeblatt ein, welches nur aus zähem Eisen- oder Bessemerstahlblech von bedeutend geringerem Werth hergestellt wird.
Die Fig. 2 a, 2 b und 6 zeigen ein dergestalt armirtes Blatt. Wie aus Fig. 2 b ersichtlich, werden die Stahlzähne s in das Blatt t eingeschliffen, indem letzteres mit entsprechenden Falzen in genau ausgearbeitete prismatische Nuthen des Zahnkörpers eingreift. Stifte n, dienen zur Sicherung dieser Verbindung gegen Verschiebung des Zahnes in radialer Richtung. Auch bei diesen Einsatzzähnen werden die Rücken der Stahlkörper feilenartig aufgehauen, weil die Reinhaltung des Schnittes durch die Spanbürste bei hartem und sprödem Material von ganz besonderer Wichtigkeit für die Er7 haltung der Zahnschärfe ist.
Dieses letzterwähnte Verfahren repräsentirt eine bedeutende Verbilligung in der Herstellung von Sägeblättern für Metall, da nach Abnutzung der kleinen werthvolleren Zähne nur diese ersetzt zu werden brauchen, das Blatt selbst als Werkzeugträger jedoch ständig erhalten
bleibt. Das Auswechseln einzelner zerstörter Zähne ist aufserdem noch leichter und billiger auszuführen, wie das vorher erwähnte Einsetzen eines neuen Blattsegmentes mit ausgearbeiteten Zähnen.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Eine Metallsäge, besonders geeignet für Kaltschnitt, deren behufs Reinhaltung des Schnittes mit feilenartig aufgehauenen Rücken versehene Zähne in so weiter Theilung angeordnet sind, dafs jeder derselben einzeln bearbeitet und ohne Einwirkung auf die Nachbarzähne auf übliche Weise gehärtet werden kann.
    Die Ausführung der unter ι. gekennzeichneten Sägeblätter bei gröfserem Durchmesser derselben derart, dafs
    a) Stahlsegmente nach Fig. 4 b zusammengestofsen und mittelst durch die Nabenplatten überdeckter doppelschwalbenschwanzförmiger Dübel gegen radiale Verschiebung gesichert, oder
    b) Sägescheiben aus minderwerthigem Material mit auswechselbaren Stahlzähnen armirt werden.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT46366D Metallsäge mit zur Reinhaltung des Schnittes feilenartig aufgehauenen Sägezahnrücken Expired - Lifetime DE46366C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE46366C true DE46366C (de)

Family

ID=321478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT46366D Expired - Lifetime DE46366C (de) Metallsäge mit zur Reinhaltung des Schnittes feilenartig aufgehauenen Sägezahnrücken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE46366C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968458C (de) * 1952-09-02 1958-02-20 Waelztechnik G M B H Fraeser bzw. Raeumwerkzeug mit eingesetzten Zaehnen oder Zahnleisten
DE1052666B (de) * 1957-07-31 1959-03-12 G Pahlitzsch Dr Ing Einspannanordnung fuer Kreissaegeblaetter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968458C (de) * 1952-09-02 1958-02-20 Waelztechnik G M B H Fraeser bzw. Raeumwerkzeug mit eingesetzten Zaehnen oder Zahnleisten
DE1052666B (de) * 1957-07-31 1959-03-12 G Pahlitzsch Dr Ing Einspannanordnung fuer Kreissaegeblaetter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2512570C2 (de) Messeranordnung an einer umlaufenden Hackscheibe für Hackmaschinen zum Zerkleinern von Holz zu Hackschnitzeln
DE878270C (de) An nur einem Ende einspannbares Saegeblatt
DE102015203422A1 (de) Kreissägeblatt
DE2228633A1 (de) Raspelscheibe, insbesondere fuer mit stueckseife arbeitende seifenspender
DE46366C (de) Metallsäge mit zur Reinhaltung des Schnittes feilenartig aufgehauenen Sägezahnrücken
DE1802360A1 (de) Rotierendes Schneidwerkzeug zur Oberflaechenbearbeitung von Werkstuecken und -stoffen
DE901616C (de) Werkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung, insbesondere mit eingesetzter Hartmetallschneide
DE4138025A1 (de) Bandmesser
DE824257C (de) Vorschneider, insbesondere fuer Fraeswerkzeuge
DE492876C (de) Schraubenfoermiger Abwaelzfraeser, bei dem die in Richtung des Schraubenganges auf-einanderfolgenden Zaehne abwechselnd an der rechten und linken Flanke Schneid-kanten haben
DE1453030C (de) Sägeblatt
DE54536C (de) Durchlochte, die Spähne beseitigende Raspel
DE155313C (de)
DE70724C (de) Säge mit Längsnuthen in den Zähnen
DE10304732A1 (de) Spanabhebendes Werkzeug für die schlitzende und flächige Bearbeitung von Holz und anderen Materialien
DE202010002437U1 (de) Bearbeitungswerkzeug
DE523315C (de) Fraes- oder Messerkopf mit in Nuten eines Tragkoerpers eingesetzten Messern
DE1502683C3 (de) Sägeband mit gewellter Schränkung für Metallsägemaschinen
DE1652756A1 (de) Kreissaegeblatt
DE491369C (de) Raeumnadel, die aus einzelnen auf einem Dorn aufgereihten Schneidscheiben mit zwischen diesen angeordneten Abstandsscheiben besteht
DE475706C (de) Verfahren zum Fraesen gratloser Zaehne an Saegen und Feilen mittels eines konischen oder zylindrischen Walzenfraesers
DE27379C (de) Maschine zur Herstellung kantig profilirter Körper
DE559367C (de) Bodenfraese mit federnd angeordneten Werkzeugen
AT115610B (de) Verfahren und Maschine zum Schleifen von Messerklingen, insbesondere von Klingen für Rasierhobel.
DE102020204878A1 (de) Stechwerkzeug und zerspanendes Fertigungsverfahren