DE155313C - - Google Patents

Info

Publication number
DE155313C
DE155313C DE1902155313D DE155313DA DE155313C DE 155313 C DE155313 C DE 155313C DE 1902155313 D DE1902155313 D DE 1902155313D DE 155313D A DE155313D A DE 155313DA DE 155313 C DE155313 C DE 155313C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bristles
brush
machine
debarking
trunk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1902155313D
Other languages
English (en)
Filing date
Publication of DE155313C publication Critical patent/DE155313C/de
Application filed filed Critical
Priority to AT22218D priority Critical patent/AT22218B/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L1/00Debarking or removing vestiges of branches from trees or logs; Machines therefor
    • B27L1/08Debarking or removing vestiges of branches from trees or logs; Machines therefor using rotating rings

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Brushes (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE
Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Entrinden oder Schälen von Holzstämmen, bei welcher der in der Längsrichtung vorbewegte Baumstamm von einem System radial angeordneter elastisch gegen den Baumstamm sich pressender Bürsten umkreist wird. Bei den bekannten Maschinen sind Scheibenbürsten angeordnet, die außer der kreisenden Bewegung noch eine solche um ihre Achse ausführen. Der Erfindungsgegenstand unterscheidet sich .dadurch von diesen bekannten Maschinen, daß die in Form von Ringabschnitten angeordneten Bürsten mit konkaver Arbeitsfläche den Umfang des Baumstammes umschließen, so daß alle Borsten beständig gemeinsam zur Wirkung gelangen. Die einzelnen Bürsten führen dabei also . nur eine Bewegung aus, nämlich sie umkreisen nur den Stamm. Zweckmäßig werden die Bürstenkörper in einer Scheibe angeordnet, mit welcher sie um den Stamm umlaufen. Die Maschine kann auch derart eingerichtet sein, daß nur der Stamm gedreht wird, oder es können sowohl der Stamm als auch die Bürstvorrichtung in entgegengesetzter Drehrichtung umlaufen.
Durch die neue Ausführung und Anordnung der Bürstenkörper werden in mehrfacher Hinsicht wesentliche Gebrauchsvorteile erzielt. Es ergibt sich eine-erhöhte Leistungsfähigkeit, weil die Bürsten mit sämtlichen Borsten gleichzeitig auf den Holzstamm wirken. Dabei lassen sich die Bürstenkörper in der Bürstenscheibe radial verstellbar anordnen. Hierbei ist es noch von besonderer Wichtigkeit, daß man den Bürsten eine solche Anordnung geben kann, daß sie außer ihrer radialen Verstellbarkeit noch eine Drehung um eine Kante gestatten, so daß ein sicheres Anliegen der Bürsten auf ihrer ganzen Ar-. beitsfläche erreicht wird.
Die Leistungsfähigkeit der Maschine wird dadurch erhöht, daß die Bürstenkörper sich wegen ihrer zweckmäßigen Lagerung bedeutend widerstandsfähiger ausführen lassen und daß
die Borsten mit besonders starkem Drucke gegen den Holzstamm gepreßt werden können, weil alle gleichzeitig zur Anlage kommen und deshalb die einzelnen Borsten weniger beansprucht werden. Es können ferner zur weiteren Steigerung" der Leistungsfähigkeit der Maschine zwei oder mehrere Bürstenkörper oder Bürstenscheiben hintereinander angeordnet werden. Hierbei läßt sich die Arbeit in ein Vorbürsten und ein Nachbürsten teilen und die nacheinander zur Wirkung kommenden Bürstenkörper können mit verschiedenem Federdrucke gegen den Stamm gepreßt werden. Es läßt sich also die Arbeitsweise der Maschine ganz der jeweiligen Beschaffenheit der zu bearbeitenden Holzstämme anpassen.
Auf der Zeichnung veranschaulichen: Fig. I und 2 eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes. Fig. 3 und 4 zeigen abgeän- derte Ausführungsformen der Bürstenscheibe. Fig. 5 bis 7, Fig. 8, Fig. 9 und 10 veranschaulichen vier Ausführungsformen der
Bürstenkörper. Fig. 11 zeigt schematisch die Anordnung mehrerer Bürstenscheiben hintereinander.
Bei der in Fig. ι und 2 dargestellten Ausführung der Maschine ist die die Bürstenkörper c tragende Scheibe in bekannter Weise als Riemenantriebscheibe ausgeführt und unmittelbar neben der Leerlaufscheibe b angeordnet. Die in Form von Ringabschnitten in der Scheibe angeordneten Bürsten d besitzen eine konkave Arbeitsfläche. Die Bürstenkörperscheibe α und die Leerlaufscheibe b sind auf dem gemeinsamen Stutzen s angeordnet, der mit dem Maschinengestell verbunden ist.
Durch den Stutzen wird der zu bearbeitende Stamm etwa mittels der Zuführwalzen 11 und i1 f1 oder auf beliebige andere Art hindurchgeführt.
In der Bürstenkörperscheibe α sind drei oder mehr Bürstenkörper derart beweglich und unter elastischem Druck stehend angeordnet, daß sie radial gegen den Stamm gedrückt werden.
Die Bürstenkörper c können verschiedenartig ausgeführt sein. Bei der Ausführung Fig. ι und 2 sind die Bürstenkörper c an einem mit Gewinde versehenen Bolzen f befestigt, der am anderen Ende etwa in einer öffnung des an der Arbeitsscheibe a befestigten Teiles h sich führt. Der Bolzen f trägt ein Querstück e, gegen das die Druckfedern g wirken. Durch letztere werden die Bürstenkörper c federnd gegen den Stamm gedrückt, indem die Federn an jenem Teil h bezw. an dem Umfang der Arbeitsscheibe ihr Widerlager finden. Die Druckfedern erhalten durch die Bolzen i Führung. Durch Verstellen des Querstückes e mittels der Mutter k läßt sich der Anpressungsdruck des Bürstenkörpers c verstellen und regeln.
Bei der Ausführung der Arbeitsscheibe nach Fig. 3 sind die Führungsstifte i durch Schlittenführungen / ersetzt. Es genügt hier für jeden Bürstenkörper nur eine Druckfeder, die, ebenso wie vorher beschrieben, mit einer Vorrichtung zur Veränderung des Druckes versehen sein kann.
Bei der Ausführung der Arbeitsscheibe nach Fig. 4 werden die Arbeitskörper gleichfalls federnd gegen den Stamm gepreßt; sie können aber eine kleine seitliche Drehung ausführen. Die Druckfedern, die mit dem einen Ende gegen die Arbeitskörper wirken, finden mit dem anderen Ende ein verstellbares Widerlager zwischen den Armen η η, die ungefähr radial angeordnet und untereinander durch den Versteifungsring 0 verbunden sind. Die Arbeitskörper können durch Anordnung der Stangen jp eine kleine Drehung ausführen.
Diese Stangen ρ sind mit dem einen Ende an dem Umfang der Arbeitsscheibe, mit dem anderen Ende_y an den Bürstenkörper, und zwar nahe an ihrer Kante angelenkt. Es wird so eine seitliche Nachgiebigkeit der Bürstenkörper erreicht, so daß sie sich allen Unebenheiten und Unregelmäßigkeiten unrunder Stämme besser anschließen.
Nach Fig. 1 ist an jedem Bürstenkörper seitlich eine Kegelrolle q angeordnet. Diese bezweckt, den" Bürstenträger bei Vorsprüngen oder unrunden Stellen des Stammes anzuheben bezw. nachzulassen, kurz ein gleichmäßig tiefes Eindringen der Bürsten zu veranlassen, sowie ein zu tiefes oder plötzliches Einschneiden der Werkzeuge in die Rinde des Stammes zu verhindern. Die abzuschneidende Spandicke wird durch den größten Durchmesser der Rollen bestimmt, indem die Werkzeuge um die erforderliche Stärke über den Rand der Rollen vorstehen. Die Kegelform der Rollen q erleichtert denselben das Hinweggleiten über plötzlich sich darbietende Erhöhungen und ermöglicht ein bequemes Einführen des Stammendes zwischen die Bürsten, welche durch den Stamm selbsttätig gehoben werden.
Die Bürstenkörper werden zweckmäßig nach Fig. 5 bis 7 in der Weise ausgeführt, daß die Bündel d aus Stahldrahtborsten in ringförmige Metallkörper eingesetzt werden. . Die letzteren werden zweckmäßig so gestaltet, daß sie. sich sowohl rechts wie links auf den Bürstentragstücken befestigen, beispielsweise festschrauben lassen. Um ein Abbiegen oder Abbrechen der Borsten zu verhüten, um sie einem stärkeren Druck aussetzen und die Wirkung besser regeln zu können, sind die Bürstenkörper an den Enden mit quer zur Arbeitsrichtung liegenden Stegen oder Stützrändern r r versehen. An diesen Stegen oder Rändern finden die Borstenbündel eine feste Gegenlage. Diese Wirkung kann noch durch die seitlichen Ränder \ (Fig. 7) unterstützt werden, indem diese letzteren Ränder das seitliche Ausweichen der Borsten unter dem Arbeitsdrucke verhindern. Ferner können nach Fig. 8 auch zwischen den Borstenbündeln Stege oder Zungen u vorgesehen sein, die nur so hoch sind, daß eine zu starke Durchbiegung der Borstenbüschel und ein gegenseitiges Durchdringen derselben vermieden wird.
In Fig. 9 sind die einzelnen Borstenbüschelgruppen durch besondere Querstege ν getrennt, die in gleicher Weise wie die Stege r in Fig. 5 bis 7 wirken, aber außerdem noch durch die Bildung von Unterbrechungen w in den Arbeitsflächen der Bürsten Vorteile bieten. Bei der Stützung der Borsten in der beschriebenen Weise ist es ausgeschlossen, daß sich die Borsten an ihren Einsatzstellen im Metallkörper umbiegen, was sonst leicht
eintritt, besonders wenn im Stamm Risse oder Sprünge vorkommen.
Während bei Fig. 8 und 9 der Rücken χ des Bürstenkörpers gekrümmt ist, ist bei der Anordnung Fig. 10 der Bürstenrücken gerade ausgeführt. Dies bietet den Vorteil, daß die mittleren Borstenbüschel kürzer ausgeführt sein können wie die Endbüschel. Infolgedessen sind die in der Mitte des Bürstenkörpers befindlichen Borstenbüschel wegen ihrer Kürze für die Aufnahme eines höheren Druckes geeignet.
Fig. 11 veranschaulicht schematisch eine Ausführung der Schälmaschine mit zwei hintereinander geschalteten Bürstenscheiben a und a1. Es können natürlich beliebig viele Bürstenscheiben hintereinander angeordnet sein, welche nach Bedarf mit verschiedenen Umlaufgeschwindigkeiten und mit verschiedenem Anpressungsdrucke für die Bürsten arbeiten können. Die hintereinander zur Wirkung kommenden Bürsten können also beispielsweise für ein Vor- und Nacharbeiten eingerichtet sein.
An Stelle mehrerer hintereinander angeordneter Arbeitsscheiben können an derselben Arbeitsscheibe die einzelnen Bürstenkörper geteilt sein und für sich unabhängig unter Federdruck stehen, so daß derselbe Zweck erreicht wird wie durch mehrere Arbeitsscheiben. Die letztere Ausführung bietet durch die Teilung einer breiteren Bürste in zwei schmälere den Vorteil, daß die Bürsten über unrunde Stellen, Asterhöhungen usw.
leichter hinweggleiten. Dabei können beide oder auch mehrere Bürstenkörper in derselben Schlittenführung nebeneinander angeordnet sein. Diese Ausführung ist einfacher, gewichtsersparend und billiger als die Anordnung mehrerer Arbeitsscheiben.
Der Antrieb der Arbeitsscheibe α kann statt durch Riemen durch Zahnräder oder in beliebiger anderer Art erfolgen. Die Bürstenkörper können auch einen geschlossenen Ring bilden.

Claims (4)

Patent-Ansprüche :
1. Maschine zum Entrinden oder Schälen von Hölzern mit radial verstellbaren, um den Umfang des Baumstammes kreisenden Bürsten, dadurch gekennzeichnet, daß die in Form von Ringabschnitten angeordneten Bürsten ' mit konkaver Arbeitsfläche den Umfang des Baumstammes umschließen, so daß alle Borsten beständig gemeinsam zur Wirkung gelangen.
2. Maschine zum Entrinden oder Schälen von Hölzern gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürstenkörper (c) durch Schleppstangen (p) mitgenommen werden, die an dem einen Ende mit dem Umfange der Antriebscheibe (a), an dem anderen Ende mit den Bürstenkörpern derart verbunden sind, daß diese sich entsprechend den Unebenheiten des Stammes um den Drehpunkt (y) einstellen können.
3. Maschine zum Entrinden oder Schälen von Hölzern gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Bürstenkörper (c) an den Enden oder zwischen den Borstenbündeln mit stegartigen, quer zur Arbeitsrichtung liegenden Vorsprüngen (ruv) versehen ist, die den Borsten als Gegenlage dienen und ein zu starkes Durchbiegen der Borsten verhüten.
4. Maschine zum Entrinden oder Schälen von Hölzern gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch seitliche, in der Längenrichtung der Bürstenkörper an diesen vorgesehene Ränder (\) oder Vorsprünge, welche den Borsten nach den Seiten zu Stützung bieten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1902155313D 1902-11-20 1902-11-20 Expired - Lifetime DE155313C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT22218D AT22218B (de) 1902-11-20 1904-11-24 Maschine zum Entrinden oder Schälen von Hölzern mit radial verstellbaren, um den Umfang des Baumstammes kreisenden Bürsten.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE155313C true DE155313C (de)

Family

ID=421794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1902155313D Expired - Lifetime DE155313C (de) 1902-11-20 1902-11-20

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE155313C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2712329A (en) * 1952-03-06 1955-07-05 Elry D Crank Rotary barking machine
DE1193631B (de) * 1956-04-18 1965-05-26 Martin Joh Jos Dr Ing Einrichtung zum Zerkleinern von durch Foerdereinrichtungen zu bewegenden Brennstoff-massen fuer Grossfeuerungen
US6866158B1 (en) * 1999-08-27 2005-03-15 Schott Glas Closeable glass container comprising a plastic coating applied by injection molding and method for the production thereof

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2712329A (en) * 1952-03-06 1955-07-05 Elry D Crank Rotary barking machine
DE1193631B (de) * 1956-04-18 1965-05-26 Martin Joh Jos Dr Ing Einrichtung zum Zerkleinern von durch Foerdereinrichtungen zu bewegenden Brennstoff-massen fuer Grossfeuerungen
US6866158B1 (en) * 1999-08-27 2005-03-15 Schott Glas Closeable glass container comprising a plastic coating applied by injection molding and method for the production thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE585103C (de) Maschinenstaender aus duennen Platten
DE2000433B2 (de) Vorrichtung zum abrunden und polieren der enden biegsamer kunststoffborsten oder buerstenhaare
DE155313C (de)
DE2332397C3 (de) Maschine zum Schleifen von profilierten Flächen an Sitzplatten oder ähnlichen Möbelteilen aus Holz
DE3414437C2 (de)
CH602297A5 (en) Imitation softwood uneven surface wear producing machine
AT22218B (de) Maschine zum Entrinden oder Schälen von Hölzern mit radial verstellbaren, um den Umfang des Baumstammes kreisenden Bürsten.
DE2017029C3 (de) Bandschleifmaschine
DE3804247A1 (de) Vorrichtung zum schaerfen eines gattersaegeblattes
DE878703C (de) Entrindungsmaschine mit Schlagketten od. dgl.
DE960670C (de) Anordnung an Rindenschaelmaschinen
DE102015003257A1 (de) Schleifvorrichtung
DE846821C (de) Schneidwerkzeug fuer steiniges Material
AT62473B (de) Maschine zur Herstellung von Holznägeln.
DE2105526C3 (de) Vorrichtung zum Abscheren oder Abschneiden der Haare oder Fasern von Bürsten oder dergleichen
DE4000251A1 (de) Rotor an einer vorrichtung zum bearbeiten der oberflaeche von draehten und staeben durch schleifen
DE1528304A1 (de) Zerspanungsmaschine
DE138202C (de)
DE19639453B4 (de) Schleifvorrichtung
DE2558781A1 (de) Anordnung zum saegen insbesondere von steinbloecken
DE923096C (de) Maschine zum Veredeln von Weinreben
AT365506B (de) Holzbearbeitungsmaschine zur herstellung von kantholz od. dgl.
DE125867C (de)
DE461453C (de) Vorrichtung zum Freilegen von Fasern (z.B. Entfleischen von Blaettern) sowie zum Hechln oder Kaemmen von Fasergut
DE620950C (de) Zusammengesetzte Flachfeile mit runden, auswechselbaren Filenkoerpern