DE54536C - Durchlochte, die Spähne beseitigende Raspel - Google Patents

Durchlochte, die Spähne beseitigende Raspel

Info

Publication number
DE54536C
DE54536C DENDAT54536D DE54536DA DE54536C DE 54536 C DE54536 C DE 54536C DE NDAT54536 D DENDAT54536 D DE NDAT54536D DE 54536D A DE54536D A DE 54536DA DE 54536 C DE54536 C DE 54536C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rasp
perforated
burrs
remove chips
holes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT54536D
Other languages
English (en)
Original Assignee
T. HALKE in Bautzen
Publication of DE54536C publication Critical patent/DE54536C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G17/00Manually-operated tools
    • B27G17/06Rasps

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Milling, Broaching, Filing, Reaming, And Others (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
Patentirt im Deutschen Reiche vom 7. Mai 1890 ab.
Bisher, werden Raspeln dadurch hergestellt, dafs mittelst Meifsels viele einzeln stehende Eindrücke auf Stahlplatten eingehauen werden, so dafs neben jedem dieser Eindrücke ein scharfer Grat entsteht. Diese Raspeln haben den Nachtheil, dafs die beim Raspeln entstehenden Spähne auf dem zu raspelnden Gegenstande, sei' es Holz oder Metall, liegen bleiben und während der Arbeit die bearbeitete Fläche verunreinigen oder sehr häufig durch Blasebalg, Abkehren etc. entfernt .werden müssen.
Die vorliegende Erfindung beseitigt diesen Uebelstand. Das Neuartige derselben besteht darin, dafs die Stahlplatte nicht durch Hauen mit scharfen Graten versehen, sondern durchlocht wird, und dafs die Grate entweder beim Durchlochen in schräger Richtung entstehen oder durch Stanzen und Aufreiben der geraden Durchlochung.
Auf beiliegender Zeichnung zeigen:
Fig. ι die obere und untere Ansicht (Mittelstück) einer geraden Raspel,
Fig. 2 den Längsschnitt von Fig. 1,
Fig. 3 den Querschnitt von Fig. 1, .
Fig. 4 den Längsschnitt einer Hohlraspel,
Fig. 5 den Querschnitt von Fig. 4,
Fig. 6 den Querschnitt einer Lochraspel.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich wird, ist die Stahlplatte a in irgend einer geeigneten Weise derart schräg durchlocht, dafs hierbei an der Unterseite der Platte α (Mittelstück von Fig. 1), an Stelle der schrägen Durchlochung auf deren Oberseite, bei b ein scharfer Grat entsteht, während an der Oberseite die Platte a bei c kaum nennenswerth aufgetrieben ist. Die Grate b bilden scharfe Schneiden, ■ und deren Vorstehen, sowie die schräge Steigung der Durchlochung greifen einestheils das zu bearbeitende Stück mit grofser Leichtigkeit an und ermöglichen anderentheils in Verbindung mit den Löchern d, dafs die entstehenden Spähne auf die Oberseite der Platte α treten, von wo sie durch eine einfache Handbewegung beseitigt werden können.
Durch diese Anordnung wird weder die bearbeitete Fläche verschmiert, noch bei der Arbeit Zeit zum Fortschaffen der Spähne verbraucht.
Werden die Grate b stumpf, so können sie durch Aufreiben der Löcher d oder durch Schleifen mittelst Steines oder Sandsteingebläses geschärft werden.
Auf der Unterseite der Raspel (Mittelstück von Fig. 1) können seitlich an den beiden Längsseiten Einschnitte eingefeilt werden, um im Bedarfsfalle als Feile zu dienen.
Je nach der Tiefe des Grates b, der Gröfse und Anzahl der Löcher d und je nach dem Lochwinkel ist die Arbeitsleistung eine verschiedene, und je nach Erfordern können Raspeln in verschiedenster Anordnung und Form aus derart bearbeiteten Stahlplatten a hergestellt werden.
Als geschlossener Cylinder mit entsprechendem Querschnitt auf eine Welle gesteckt und in schnelle Rotation gesetzt, kann eine solche Raspel als Fräser oder auch als Hobel zur Bearbeitung von Flächen beliebiger Form Verwendung finden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Durchlochte, Spähne beseitigende Raspel zur Holz- und Metallbearbeitung, im wesentlichen bestehend aus derart durchlochtem Stahlblech, dafs die Löcher d auf der Oberseite der Platte α abgeschrägt und auf der Unterseite mit den Graten b versehen sind, durch welche Anordnung eine scharf angreifende Raspel geschaffen wird, bei welcher die entstehenden Spä'hne, von den Graten b erfafs.t, längs der schrägen Steigung durch die Löcher nach der Oberseite treten und somit die zu bearbeitende Fläche nicht verunreinigen können.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT54536D Durchlochte, die Spähne beseitigende Raspel Expired - Lifetime DE54536C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE54536C true DE54536C (de)

Family

ID=329124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT54536D Expired - Lifetime DE54536C (de) Durchlochte, die Spähne beseitigende Raspel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE54536C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2680898A (en) * 1950-11-27 1954-06-15 Frank Diosi Cutting tool
US3990134A (en) * 1975-12-17 1976-11-09 The Stanley Works Sheet metal file
DE102015014847A1 (de) * 2015-11-16 2017-05-18 Klaus Flohr Schleifbelag für eine Vorrichtung zur groben Bearbeitung einer Oberfläche

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2680898A (en) * 1950-11-27 1954-06-15 Frank Diosi Cutting tool
US3990134A (en) * 1975-12-17 1976-11-09 The Stanley Works Sheet metal file
DE102015014847A1 (de) * 2015-11-16 2017-05-18 Klaus Flohr Schleifbelag für eine Vorrichtung zur groben Bearbeitung einer Oberfläche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3123048C2 (de) Spiralbohrer
DE54536C (de) Durchlochte, die Spähne beseitigende Raspel
EP0538720A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer pendelnd aufgehängten Trennleiste für eine Häckselvorrichtung, Trennleiste und Häckselvorrichtung
CH641394A5 (de) Vorrichtung zur schaerfung von scheren.
DE69834485T2 (de) Sägeblatt und seine Zahnkonfiguration
DE479195C (de) Verfahren zur Bearbeitung von Metallflaechen durch Abheben einer Schicht
DE214733C (de)
DE10232037A1 (de) Fräswerkzeug
DE306005C (de)
DE10304732A1 (de) Spanabhebendes Werkzeug für die schlitzende und flächige Bearbeitung von Holz und anderen Materialien
DE87576C (de)
DE46366C (de) Metallsäge mit zur Reinhaltung des Schnittes feilenartig aufgehauenen Sägezahnrücken
DE69834C (de) Maschine zum Bestofsen der Flächen von Muttern und dergl
DE42731C (de) Kehlhobel mit verstellbaren Messern
DE30099C (de) Aus Stahlblättern zusammen-! gesetztes Werkzeug zur Metall- und Holz-Bearbeitung
DE856985C (de) Schere zum Zerschneiden von Tafeln, Stangen u. dgl. aus Metall, Pappe, Kunststoff und anderen Werkstoffen
DE19500408C2 (de) Ritzmesser zum Einsatz in Holzzerspanungsmaschinen
DE137016C (de)
DE52529C (de) Pappenritzmesser
DE262125C (de)
DE115380C (de)
DE2012735B2 (de) Einzahnfraeser zum einwaertskopierfraesen
DE4124646A1 (de) Werkzeug zur spanabhebenden bearbeitung von aus metall bestehenden werkstuecken
DE2459514A1 (de) Kreissaegeblatt
DE428617C (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von Brettern u. dgl. in Holzstaebe von rechteckigem Querschnitt