DE262125C - - Google Patents

Info

Publication number
DE262125C
DE262125C DENDAT262125D DE262125DA DE262125C DE 262125 C DE262125 C DE 262125C DE NDAT262125 D DENDAT262125 D DE NDAT262125D DE 262125D A DE262125D A DE 262125DA DE 262125 C DE262125 C DE 262125C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting edge
milling cutter
drill
cutter
milling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT262125D
Other languages
English (en)
Publication of DE262125C publication Critical patent/DE262125C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G13/00Cutter blocks; Other rotary cutting tools
    • B27G13/002Rotary tools without insertable or exchangeable parts, except the chucking part

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Es sind Bohrer zur Herstellung von Langlöchern, Schlitzen, Nuten u. dgl. bekannt, die so gestaltet waren, daß man durch einfache Verschiebung derselben in zu ihrer Achse senk-
. 5 rechter Richtung relativ zu dem Werkstück in dem letzteren die Langlöcher usw. erzeugen kann, ohne den Bohrer vom Beginn bis zum Ende der Arbeit einmal herausnehmen zu müssen.
ίο Durch solche Bohrer wurde nun zwar erreicht, daß man nicht mehr nach der alten Methode Loch für Loch in der Richtung des zu erzeugenden Schlitzes nebeneinander zu bohren braucht, unter jedesmaligem Herausziehen des Bohrers nach Fertigstellung eines jeden Loches, jedoch wurde auch durch die Anwendung solcher Bohrer die Notwendigkeit nicht vermieden, daß man den Bohrer von Zeit zu Zeit immer wieder vorzeitig ausheben mußte, weil er sich nämlich stets bald durch die abgelösten Späne verstopfte.
Die Erfindung beseitigt auch diesen Mangel durch eine solche Ausbildung des Bohrers, daß er die Späne selbsttätig nach außen befördert. Diese Gestaltung des Bohrers kenn-. zeichnet ihn eher als einen Fräser. Er soll daher im folgenden stets als Schlitzfräser be-
: zeichnet werden.
Ein Schlitzfräser gemäß der Erfindung ist auf der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. ■ .. . . .
Fig. ι zeigt den Fräser in Ansicht, wobei der Blick auf die dem Beschauer zugewandten Schneidkanten δ und d gerichtet ist.
Fig. 2 zeigt den Fräser im Grundriß, Fig. 3 in Stirnansicht vom Schaftende her.
Fig. 4 ist ein Querschnitt nach der Linie A-B der Fig. ι. ,
Fig. 5 ist eine Seitenansicht von links zu Fig. ι und
Fig. 6 eine Seitenansicht von rechts zu Fig. i.
-Fig. 7 zeigt den Fräser in der Lage der Fig. 6 in teilweisem Längsschnitt durch seine Achse.
Der Schaft α des Bohrers trägt die seitlich über den Umfang des Schaftes hinausragende, zur Fräserachse parallele Schneide b, die in der insbesondere aus Fig. 3 und 4 ersichtlichen Weise an den Schaft anschließt. Von der Schneidenwurzel ausgehend erstreckt sich eine Ausnehmung mit der Begrenzungsfläche c über das Kopfende des Fräsers.
Am freien Ende des Fräserkopfes ist eine zur Fräserachse senkrechte Schneide d angebracht, deren Flächen schräg zur Fräserachse stehen. Diese Schneide erstreckt sich von der Fräserachse aus bis an die Außenkante der Schneide b.
Führt man den rotierenden Fräser in der bekannten Weise in der Richtung seiner Längsachse an das Werkstück heran, so faßt zuerst seine Schneide d in das Werkstück ein, das erste Material beseitigend. Dabei nimmt der Fräser infolge der Neigung der Schneide d von selbst das Bestreben an, immer tiefer in das Werkstück einzudringen. Beim weiteren Vordringen des Fräsers in seiner Achsenrichtung
beteiligt sich auch die Kante b an der Beseitigung des Materiales.
Hierbei wird von der Schneide d das in der Form von Spänen abgelöste Material nach oben aus dem hergestellten Loch hinausgeworfen, wozu die erwähnte Aussparung !•eichlich Platz läßt.
Da keine Späne in dem gefrästen Loch zurückbleiben, kann man den Fräser, ohne ihn ίο unterdessen ausheben zu müssen, in der Richtung des zu erzeugenden Langschlitzes verschieben, bis der Schlitz zu Ende gefräst ist.
Der durch die schneidenden Teile erzeugte
Luftstrom trägt wesentlich zur völligen Beseitigung der Späne bei und bläst auch die feinen, mehlartigen Späne sowie die Rückstände aus den erzeugten Nuten heraus.

Claims (1)

  1. PAtENT-ANSPRUCH:
    Schlitzfräser mit seitlicher und dazu senkrechter Schneidkante, dadurch gekennzeichnet, daß der Fräserkopf nur eine einzige seitliche und nur eine dazu senkrechte Schneide besitzt und mit diesen Schneiden nur auf der einen Seite einer Fräscrschaftmittelebene liegt, wobei die erwähnte senkrechte Schneide nach innen nicht über die zu jener Mittelebene senkrechte Mittelebene hinausgeht.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT262125D Active DE262125C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE262125C true DE262125C (de)

Family

ID=519618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT262125D Active DE262125C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE262125C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0043771A2 (de) * 1980-07-07 1982-01-13 The Boeing Company Werkzeug zum Erzeugen von Löchern in Faserwerkstoffen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0043771A2 (de) * 1980-07-07 1982-01-13 The Boeing Company Werkzeug zum Erzeugen von Löchern in Faserwerkstoffen
EP0043771A3 (en) * 1980-07-07 1982-03-31 The Boeing Company Method and tool for generating holes in composite materials

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009046907A1 (de) Sägewerkzeug für eine Werkzeugmaschine
DE2219999C3 (de) Besäumzerspaner
DE2709830A1 (de) Bohrer und verfahren zu seiner herstellung
DE102007039240A1 (de) Stichsägeblatt
DE10319113A1 (de) Werkzeugelement und Markiersystem
DE3123048C2 (de) Spiralbohrer
DE19648407A1 (de) Lochschneidevorrichtung
DE262125C (de)
DE1204499B (de) Schneidwerkzeug fuer Spanabhebende Bearbeitung
DE2016193A1 (de) Hartmetallplättchen mit mehreren Schneidkanten als Einsatzorgan für Fräsmaschinen
EP2848338B1 (de) Bohrkopfeinsatz oder Bohrkopfaufsatz sowie Bohrer
DE3540885A1 (de) Kombiniertes bohr- und saegewerkzeug
DE556102C (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkehlen, Ausfraesen von Hohlzylindern u. dgl.
CH423420A (de) Verfahren zum Einbringen von Messerleisten in flankenparallele Nuten eines Fräsergrundkörpers und nach diesem Verfahren hergestellter Fräser
DE1949215A1 (de) Stichsaege
DE10162135B4 (de) Trennvorrichtung
DE38751C (de) Hobel zur Herstellung von viereckigen Ausschnitten in Holzcylindern
DE540943C (de) Vorrichtung zum Bohren mehrkantiger Loecher, insbesondere fuer Holz
DE628595C (de) Formfraeser fuer teils parallelwandige und teils pilzfoermige Nuten
DE234389C (de)
DE8603266U1 (de) Gefaltetes Sägeblatt
AT411655B (de) Werkzeug
DE681291C (de) Schneidwerkzeug, insbesondere zur Holzbearbeitung
DE99989C (de)
DE3406196C2 (de)