DE1949215A1 - Stichsaege - Google Patents
StichsaegeInfo
- Publication number
- DE1949215A1 DE1949215A1 DE19691949215 DE1949215A DE1949215A1 DE 1949215 A1 DE1949215 A1 DE 1949215A1 DE 19691949215 DE19691949215 DE 19691949215 DE 1949215 A DE1949215 A DE 1949215A DE 1949215 A1 DE1949215 A1 DE 1949215A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- jigsaw
- saw
- teeth
- rod
- toothing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D—PLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D51/00—Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends
- B23D51/08—Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of devices for mounting straight saw blades or other tools
- B23D51/10—Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of devices for mounting straight saw blades or other tools for hand-held or hand-operated devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D—PLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D61/00—Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
- B23D61/12—Straight saw blades; Strap saw blades
- B23D61/128—Sabre saw blades
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D—PLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D61/00—Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
- B23D61/18—Sawing tools of special type, e.g. wire saw strands, saw blades or saw wire equipped with diamonds or other abrasive particles in selected individual positions
- B23D61/185—Saw wires; Saw cables; Twisted saw strips
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T408/00—Cutting by use of rotating axially moving tool
- Y10T408/34—Combined cutting means
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/929—Tool or tool with support
- Y10T83/9319—Toothed blade or tooth therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sawing (AREA)
- Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
Description
Stichsäge
Die Erfindung betrifft eine Stichsäge, die insbesondere, aber
nicht ausschließlich, zur Verwendung für mit einem Elektromotor betriebene Stichsägengeräte bestimmt ist.
Stichsägegeräte mit einem Elektromotor als Spezialgeräte oder auch als Zusatzgeräte zur Verwendung in Verbindung mit einer
Handbohrmaschine sind seit langem bekannt. Diese Geräte weisen ein die Drehbewegung der Elektromotorwelle in eine hin-
und hergehende Bewegung umwandelndes Getriebe auf, wobei über dieses Getriebe ein Spannkopf bewegt wird, in dem Stichsägeblätter
befestigt werden können. Die bekannten Stichsägeblätter sind kurze, verhältnismäßig dünne und breite Stahlklingen,
die an einem Ende mit einem Befestigungskopf zur Befestigung im Spannfutter versehen sind und auf einer Seitenkante eine
Zahnung aufweisen. Die Art der Zahnung ist verschieden und
hängt davon ab, welches Material gesägt werden soll«, Um dem nur einseitig eingespannten und auf- und abbewegten Sägeblatt
die erforderliche Steifheit zu verleihen, muß der nicht von
1098U/1287
der Zahnung erfaßte Teil des Sägeblattes verhältnismäßig breit
sein. Zu dieser Breite addiert sich noch die Tiefe der Zahnung, so daß die bekannten Stichsägeblätter insgesamt verhältnismäßig
breit sind. Die Folge ist, daß man mit diesen bekannten Stichsägeblättern neben geraden Sägeschnitten gekrümmte Sägeschnitte
nur mit einem verhältnismäßig großen Krümmungsradius herstellen kann, wobei es selbst dann noch zu einer unerwünschten
Zwängung des Stichsägeblattes im Sägeschnitt kommt. Außerdem kann man mit diesen bekannten Stichsägeblättern nur
in einer Richtung, nämlich in Richtung der mit der Zahnung versehenen Kante der Stichsägeblätter sägen. Beliebig verlaufende,
gegebenenfalls abgewinkelte, wellenförmige oder sich an einer Stelle erweiternde Sägeschnitte können mit den bekannten
Stichsägeblättern nicht hergestellt werden.
Andererseits sind auch Bohrsägen seit langem bekannt. Bohrsägen
bestehen aus einem Metallstab mit einem Handgriff oder einem Befestigungskopf zur Befestigung in einer Bohrmaschine
an einem Ende, während der Metallschaft am anderen Ende als Bohrer ausgebildet ist und auf seiner übrigen Länge mit einer
lundumverzahnung versehen ist. Bei Verwendung einer solchen Bohrsäge in einer Bohrmaschine erfolgt der Antrieb durch
Drehung des rundum verzahnten Metallstabes um seine Längsachse. Diese Bohrsägen haben zwar den Vorteil, daß man zunächst mitten
in einem Werkstück ein Loch bohren kann, um von diesem Loch ausgehend dann mit der Rundumverzahnung des Metallschaftes
eine Art Frässchnitt herzustellen, wobei die Schnittgeschwindigkeit zwangsläufig verhältnismäßig gering ist, weil
keine eigentliche, d.h. hin- und hergehende Sägebewegung, sondern eine fräsende Drehbewegung de* rundum verzahnten
Metallschaftes stattfindet.
10 98 U/ 1287
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Stichsäge zur Verwendung in einem Stichsägegerät zu schaffen, bei dem die
Nachteile der herkömmlichen Stichsägeblätter vermieden sind und mit der man Sägeschnitte jeden beliebigen Krümmungsradiuses
herstellen kann. Die Schnittrichtung der Stichsäge gemäß der Erfindung soll völlig beliebig sein, d.h. man soll den Sägeschnittverlauf
jederzeit in jeder beliebigen Richtung ändern können und auch Aufweitungen des Sägeschnittes mit runder oder
eckiger Kontur an jeder beliebigen Stelle herstellen können. Wesentlich für die Erfindung ist dabei, daß die Stichsäge gemäß
der Erfindung eine echte Sägearbeit verdichtet und nicht etwa eine Fräsarbeit, weil bei einem Sägevorgang die Schnittgeschwindigkeit
wesentlich größer als bei einem Fräsvorgang ist, außerdem aber bei einem Sägevorgang das Sägewerkzeug weniger
schnell durch Reibungswärme erhitzt wird als ein fräsendes Werkzeug, das dauernd mit ein und derselben Stelle seines Umfange
s mit dem Werkstück in Eingriff steht. Vor allem aber sind viele Werkstoffe überhaupt nur mit einem Sägevorgang bearbeitbar,
weil beispielsweise beim Bearbeiten von Kunststoff mittels eines FräsWerkzeuges die Zähne des FräsWerkzeuges sich sofort
mit Kunststoffmasse zusetzen.
Die Lösung dieser und weiterer, für den Fachmann auf der Hand liegender oder sich aus der folgenden Beschreibung ergebender
Aufgaben erfolgt bei einer Stichsäge, insbesondere für mit einem Elektromotor betriebene Stichsägengeräte gemäß der Erfindung
dadurch, daß die Stichsäge eine Rundverzahnung aufweist.
Während man also bisher als-Stichsägen ausschließlich flache
Stichsägeblätter mit einer Sägezahnung an einer Längskante verwendete und dabei die aufgezeigten Nachteile der herkömmlichen
Stichsägeblätter in Kauf nahm, schafft die vorliegende Erfin-
1 0 9 H 1 L I 1 2 8 7
dung eine Stichsäge mit Rundumverzahnung, die in einem Stichsägegerät
als echte Säge arbeitet und dank ihrer Rundumverzahnung die Möglichkeit schafft, die Sägeschnittrichtung jederzeit
beliebig zu ändern, den Sägeschnitt in beliebiger Gestalt zu erweitern usw.. Dank der hin- und hergehenden Sägebewegung der
Stichsäge gemäß der Erfindung besteht nicht die Gefahr einer Verstopfung der Stichsäge durch Späne des bearbeiteten Materials.
Vielmehr reinigt sich die Stichsäge gemäß der Erfindung bei ihrer Hin- und Herbewegung dauernd selbsttätig. Eine rundumverzahnte
Säge ist außerdem "freischneidend", d.h. sie schneidet sich selbst einen ausreichend breiten Schnittkanal,
in dem die Säge nicht klemmt, wie es bei einem dünnen Sägeblatt herkömmlicher Art der Fall ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen,
daß die Stichsäge aus einem an den Kanten mit je einer Zahnung versehenen und um seine eigene Längsachse schraubenlinienförmig
verdrehten, im Querschnitt mehreckigen Stab besteht. Der Querschnitt dieses Stabes kann drei-, vier- oder
mehreckig sein und die Seitenkanten des Querschnittes können zudem nach außen oder innen gewölbt sein. Vorzugsweise hat der
Stab aber rechteckigen Querschnitt, weil sich hier-bei besonders günstige Spankanäle für die Spanabfuhr ergeben.
In bei Stichsägen bekannter Weise ist erfindungsgemäß zweckmäßig
vorgesehen, daß bei einer Stichsäge mit einem Befestigungskopf an einem Ende der Stichsäge zur lösbaren Befestigung im Antriebs
gerät die Zähne der Zahnungen derart ausgebildet sind, daß der
zum Antriebsgerät hin verlaufende Hub der Stichsäge der Schneidhub ist (Zugverzahnung), daß also das Antriebsgerät beim
Schneidhub der Stichsäge an dieser zieht, während beim Rückhug die Zahnrücken der Zahnungen über die Werkstückkante gleiten.
10 9 8 14/1287
1^49215
Das freie Ende der Stichsäge ist vorzugsweise zugespitzt.
Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels,
wobei auf die beiliegenden Zeichnungen Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Stichsäge gemäß der Erfindung,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 in einer schematischen Seitenansicht eine Handbohrmaschine mit Stichsägenzusatzgerät und
Fig. 4, 5 und 6 Beispiele für mögliche Ausführungsformen des
Befestigungskopfes der Stichsäge.
Die allgemein mit 10 bezeichnete Stichsäge besteht im wesentlichen
aus einem Befestigungskopf 12 und dem eigentlichen Sägeschaft 14. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel besteht dieser
Sägeschaft 14 aus einem im Querschnitt rechteckigen Schaft, der an seinen vier Kanten mit je einer Zahnung 15, 16, 17 und
18 versehen und dann um seine Längsachse schraubenlinienförmig verweunden ist, wobei eine erwünschte Aufspreizung der Zähne
stattfindet. Die breiten, schraubenlinienförmig verlaufenden Seiten 20 des Rechteckstabes, gegebenenfalls aber auch die
schmalen Seiten 22 bilden Spankanäle, durch die die Sägespäne abgeführt werden.
Es sei an dieser Stell· ausdrücklich erwähnt, daß der dargestellte,
rechteckige Querschnitt der den Sägeschaft 14 bilden-
10 9 8 14/1287
den Stange zwar eine derzeit bevorzugte Ausführungsform darstellt,
die jedoch keineswegs den Rahmen der Erfindung abgrenzt. Der den Sägeschaft 14 bildende Stab könnte auch quadratischen
oder irgend einen anderen Querschnitt haben, wobei jedoch nach derzeitiger Auffassung die Leistung der Spanabfuhrkanäle
geringer würde.
Der Sägeschaft 14 ist zweckmäßig an seinem freien Ende gemäß der Darstellung bei 26 zugespitzt.
Die einzelnen Zähne der Zahnungen 15 bis 18 sind derart ausgebildet,
daß der Schneidhub der Stichsäge bei dessen Bewegung in Richtung des Pfeiles 32 stattfindet, d.h. daß das
Antriebsgerät beim Schneidhub an der Stichsäge 10 zieht, während es beim Rückhub in Richtung des Pfeiles 33 die Stichsäge
10 durch das Material drückt. Zu diesem Zweck liegt die Zahnstirnkante 25 der einzelnen Zähne näher am Befestigungskopf
als der Zahnrücken 24, die beide von der Zahnspitze 23 ausgehen.
^ Die in Fig. 1 dargestellte Zahnform ist besonders zum Bearbeiten
von Holz und dergleichen Werkstoffen geeignet. Selbstverständlich wendet man beispielsweise zum Bearbeiten von Metall
andere, entsprechende Zahnformen an.
Der beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 dargestellte Befestigungskopf
12 besteht aus einem flachen, breiteren Endstück, in dem zwei Bohrungen 28 und in der oberen Stirnseite eine
Ausnehmung 30 vorgesehen ist. Diese Einzelheiten des Befestigungskopfes
12 sind nicht erfindungswesentlich und hängen hinsichtlich ihrer Ausgestaltung von der Ausbildung des Spannfutters
des Stichsägeng«rä^«s ab. Verschiedene handelsübliche
109814/1287
Ϊ949215
Ausbildungen des Befestigungskopfes sind in den Figuren 4, 5
und 6 dargestellt, wo der Befestigungskopf 121 gemäß Fig. 4 an seinem unteren Ende zwei vorspringende Schultern aufweist und
an seinem oberen Ende hakenförmig ausgebildet ist, während der Befestigungskopf 122 gemäß Fig. 5 eine Art Rechteckplatte mit
einer abgerundeten Endkante ist und der Befestigungskopf 123 gemäß Fig. 4 einen lanzettförmigen, flachen Endstab mit seitlichen
Vorsprüngen bildet.
Fig. 3 zeigt die Anwendung der Stichsäge gemäß der Erfindung in Verbindung mit einer Handbohrmaschine 40 und einem Stichsägenzusatzgerät
45. Die Handbohrmaschine 40 weist in üblicher Weise einen Handgriff 41 mit Anschlußkabel 42 und einem
Schaltknopf 43 auf. Mittels eines Spannringes 44 ist das Stichsägenzusatzgerät 45 an der Handbohrmaschine befestigt,
wobei die Welle der Handbohrmaschine im Zusatzgerät 45 ein Getriebe antreibt, das die Drehbewegung der Handbohrmaschine
in eine hin- und hergehende Bewegung umwandelt, die dem Spannfutter 47 zum Einspannen der Stichsäge 10 mitgeteilt wird, so
daß die Stichsäge 10 sich in Richtung des Doppelpfeiles 31 hin- und herbewegt. In bekannter Weise ist das Stichsägenzusatzgerät
45 mit einem Tisch oder einer Gabel 46 zur Niederhai tung des Werkstückes versehen.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht an die Einzelheiten des dargestellten Ausführungsbeispiels gebunden und kann im
Rahmen des fachmännischen Könnens insbesondere aber auch im Sinne der obigen Ausführungen vielfältig abgewandelt werden,
ohne den Erfindungsgedanken zu verlassen.
10 9 8 14/1287
Claims (5)
- .ANSPRÜCHEIJ Stichsäge, insbesondere für mit einem Elektro-motor betriebene Stichsägengeräte, dadurch gekennzeichnet, daß die Stichsäge (10) eine Ruaumverzahnung (15-18) aufweist.
- 2. Stichsäge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem an den Kanten mit je einer Zahnung (15-18) versehenen und um seine eigene Längsachse schraubenlinienförmig gedrehten, im Querschnitt mehreckigen Stab besteht.
- 3. Stichsäge nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Stabes rechteckig ist.
- 4. Stichsäge nach den Ansprüchen 1 bis 3 mit einem Befestigungskopf an einem Ende der Stichsäge zur lösbaren Befestigung im Antriebsgerät, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne (15-18) der Zahnungen derart ausgebildet sind, daß der zum Antriebsgerät (40, 45) hin verlaufende Hub (32) der Stichsäge (10) der Schneidhub ist.1 0 9 8 U / 1 2 8 7
- 5. Stichsäge nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende der Stichsäge (10) mit einer Spitze (26) versehen ist.109814/1287Ί .Leerseite
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691949215 DE1949215A1 (de) | 1969-09-30 | 1969-09-30 | Stichsaege |
US3642038D US3642038A (en) | 1969-09-30 | 1970-01-29 | Sabre saw |
FR7024724A FR2060536A5 (de) | 1969-09-30 | 1970-07-03 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691949215 DE1949215A1 (de) | 1969-09-30 | 1969-09-30 | Stichsaege |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1949215A1 true DE1949215A1 (de) | 1971-04-01 |
Family
ID=5746860
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691949215 Pending DE1949215A1 (de) | 1969-09-30 | 1969-09-30 | Stichsaege |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3642038A (de) |
DE (1) | DE1949215A1 (de) |
FR (1) | FR2060536A5 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008022431A1 (de) | 2008-05-07 | 2009-11-12 | MPS Sägen GmbH | Stichsägeblatt mit Bohrspitze |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4355557A (en) * | 1978-10-02 | 1982-10-26 | Mecsey Michael A | Apparatus for sawing a wood piece in conformance with a template configuration |
GB8808601D0 (en) * | 1988-04-12 | 1988-05-11 | C4 Carbides International Ltd | Cutting means |
US6178647B1 (en) * | 1999-11-04 | 2001-01-30 | Norbert Kirk | Coping saw with multi-directional cutting blade |
US6216350B1 (en) | 1999-11-04 | 2001-04-17 | Norbert Kirk | Coping saw with multi-directional cutting blade with two cutting surfaces |
US20020174757A1 (en) * | 2001-01-31 | 2002-11-28 | Gryphon Corporation | Wire saw |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US152970A (en) * | 1874-07-14 | Improvement in saws | ||
US1951880A (en) * | 1931-12-12 | 1934-03-20 | Niederhofer Johann | Electric device for cutting gypsoplastic dressings |
US2635652A (en) * | 1947-10-20 | 1953-04-21 | Norquist Alvin | Saber type jigsaw blade |
US2652075A (en) * | 1948-11-15 | 1953-09-15 | F Aug Honneknovel | Sawing, cutting, and rasping tool for woodworking |
-
1969
- 1969-09-30 DE DE19691949215 patent/DE1949215A1/de active Pending
-
1970
- 1970-01-29 US US3642038D patent/US3642038A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-07-03 FR FR7024724A patent/FR2060536A5/fr not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008022431A1 (de) | 2008-05-07 | 2009-11-12 | MPS Sägen GmbH | Stichsägeblatt mit Bohrspitze |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3642038A (en) | 1972-02-15 |
FR2060536A5 (de) | 1971-06-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3611063C2 (de) | ||
DE1728201A1 (de) | Saegezahn | |
DE10037809A1 (de) | Sägeblatt für Handwerkzeugmaschinen | |
DE202009018281U1 (de) | Schneidwerkzeug zum Durchtrennen von plattenartigen Arbeitsstücken | |
DE8713949U1 (de) | Sägeblatt für motorisch betriebene Sägen | |
EP1513645B1 (de) | Handstichs gemaschine | |
DE1949215A1 (de) | Stichsaege | |
DE913955C (de) | Kette fuer Motorkettensaege | |
EP0609791B1 (de) | Kraftgetriebene Säge mit Schwert | |
DE6938049U (de) | Stichsaege | |
EP2714346B1 (de) | Sägeblatt | |
DE556102C (de) | Verfahren zur Herstellung von Hohlkehlen, Ausfraesen von Hohlzylindern u. dgl. | |
DE19817656B4 (de) | Handwerkzeugmaschine, insbesondere Stichsäge | |
DE805937C (de) | Saege mit wechselnder Folge von Vorschneiderpaaren und Raeumern | |
DE8906511U1 (de) | Stichsäge | |
CH536176A (de) | Kreissägeblatt | |
DE908935C (de) | Nachschaerfbares Schneidwerkzeug, insbesondere zur Holzbearbeitung | |
DE2925401C2 (de) | Stichsäge mit Motorantrieb | |
DE959324C (de) | Saegewerkzeug | |
DE1190163B (de) | Trenn-Kreissaegeblatt fuer Holz- und Kunststoffbearbeitung | |
DE515986C (de) | Verfahren und Messerkopf zum Abdrehen von Werkstuecken mittels gleichzeitig arbeitender Breitmesser | |
DE3750604T2 (de) | Sägeverfahren und Vorrichtung für die Durchführung des Verfahrens. | |
DE447379C (de) | Kreissaege mit abnehmbar an einer umlaufenden Scheibe befestigten, kreisteilfoermig gezahnten Saegeblaettern | |
DE489676C (de) | Kaltsaege mit Wechsel der Schneid- und Vorschubgeschwindigkeiten des Saegeblattes | |
DE1453049C (de) | Schneidglied fur eine Sagekette |