DE87576C - - Google Patents

Info

Publication number
DE87576C
DE87576C DENDAT87576D DE87576DA DE87576C DE 87576 C DE87576 C DE 87576C DE NDAT87576 D DENDAT87576 D DE NDAT87576D DE 87576D A DE87576D A DE 87576DA DE 87576 C DE87576 C DE 87576C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disks
cutting
tool
grooves
cardboard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT87576D
Other languages
English (en)
Publication of DE87576C publication Critical patent/DE87576C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/18Means for removing cut-out material or waste
    • B26D7/1836Means for removing cut-out material or waste by pulling out

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

Durch Entscheidung des Kaiserlichen Patentamts, Nichtigkeits-Abtheilung, vom 22. Oktober 1896, bestätigt durch Entscheidung des Reichsgerichts vom 5. Juni 1897, ist das Patent Nr. 87576, betreffend Werkzeug zum Nuthen von Pappe, theilweise für nichtig erklärt. Die Entscheidung lautet:
I. Der Patent-Anspruch 1 des Patents Nr. 87576 wird für nichtig erklärt.
II. Der nunmehr einzige Patent-Anspruch dieses Patents lautet:
»Eine Abänderung des durch Patent Nr. 85516 geschützten Nuthwerkzeuges, dadurch gekennzeichnet, dafs die Scheibe (a) des Haupt-Patentes nicht aus einem Stück besteht, sondern aus einzelnen Kreismessern fs und ar) mit Zwischenlagscheiben (al) gebildet ist, die gleichen Durchmesser, aber gröfsere Achsenlochweite haben, als die Schneidscheiben fs), und zwischen diesen verschiebbar sind, zum Zweck des Ausstofsens der beim Nuthenschneiden zwischen den Schneidscheiben haften bleibenden Pappspähne.«

Claims (1)

  1. KAISERLICHES
    PATENTAMT.
    PATENTSCHRIFT
    KLASSE 54: Papiererzeugnisse.
    in DRESDEN.
    Werkzeug zum Nuthen von Pappe.
    Zusatz zum Patente J\ii 85516 vom 12. Juni 1895.
    Patentirt im Deutschen Reiche vom 1. August 1895 ab. Längste Dauer: 11. Juni 1910.
    Das durch Patent Nr. 85516 geschützte Werkzeug zum Schneiden von Nuthen besteht aus einer massiven Scheibe, an deren Umfang durch Eindrehen von Rillen Kreisschneiden gebildet sind.
    Das Werkzeug läfst sich aber auch in der Weise herstellen, dafs zwischen Schneidscheiben s aus dünnem Stahlblech Scheiben a1 desselben Materials gelegt werden, deren Durchmesser entsprechend kleiner ist als der der Schneidscheiben s. Alle diese Scheiben werden zwischen stärkeren Scheiben α2, deren Ränder ebenfalls zu Schneidkanten ausgebildet sind, auf einer Achse χ durch Muttern m zusammengespannt (Fig. ι im Querschnitt).
    Das Ausheben der Spänne geschieht auch hier durch einen kammartig zwischen die Schneiden eingreifenden Abstreicher.
    Um das Ausheben der Spähne aus den Rillen zwischen den Schneiden von dem Werkzeug selbst ohne Zuhülfenahme eines Abstreichers oder dergleichen bewirken zu lassen, giebt man den Zwischenlagscheiben αλ den gleichen äufseren Durchmesser wie den Schneidscheiben s, ihre Lochweite macht man aber gröfser als die der letzteren, und spannt aufserdem den Scheibensatz auf der Achse nicht vollkommen fest, so dafs sich die Scheiben al zwischen den Schneidscheiben s verschieben können (Fig. 2 und 3).
    Die Wirkungsweise eines so ausgeführten Nuthenschneiders ist folgende:
    In dem gleichen Mafse, in welchem die Schneidscheiben s in die unter ihnen hinweggeführte Pappe eindringen, drängt letztere die Zwischenlagscheiben nach oben (Fig. 3). Demzufolge treten diese von der Achshöhe ab mehr und mehr über die Schneidscheiben vor; am gröfsten ist dieses Vorstehen an der der Schnittstelle gegenüberliegenden Stelle des Scheibenumfangs. Durch die Verschiebung der Scheiben a1 werden die zwischen den Schneidscheiben haftenden Pappspähne ausgestofsen.
    1 1 :
    -Nt
    >6
    geschützten Nuthwerkzeuges, dadurch/gekennzeichnet , dafs die Scheibe Ca) des Haupt - Patentes nicht aus einem Stück besteht, sondern aus einzelnen Kreismessern fs und a?) mit kleineren/Zwischenlagscheiben fa1) gebildet ist/
    2., Eine Ausführungsform des durch Anspruch ι geschützten Nuthwej&zeuges, dadurch gekennzeichnet, dafer die Zwischenlagscheiben fa1) gleimen Durchmesser, aber gröfsere Achgenlochweite haben als die Schneidschgfben fs) und zwischen diesen verschiebbar sind, zum Zweck des Ausstofseas der beim Nuthenschneiden zwischen den/Schneidscheiben haften bleibenden
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
    BERLIN, GEDRÜCKT IN DER REICHSDRUCKEREI.
DENDAT87576D Active DE87576C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE87576C true DE87576C (de)

Family

ID=359539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT87576D Active DE87576C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE87576C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11532671B2 (en) 2016-06-29 2022-12-20 Samsung Electronics Co., Ltd. Organic photoelectronic device and image sensor
US11569451B2 (en) 2017-10-20 2023-01-31 Samsung Electronics Co., Ltd. Compound and photoelectric device, image sensor, and electronic device including the same

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11532671B2 (en) 2016-06-29 2022-12-20 Samsung Electronics Co., Ltd. Organic photoelectronic device and image sensor
US11569451B2 (en) 2017-10-20 2023-01-31 Samsung Electronics Co., Ltd. Compound and photoelectric device, image sensor, and electronic device including the same
US11793072B2 (en) 2017-10-20 2023-10-17 Samsung Electronics Co., Ltd. Compound and photoelectric device, image sensor, and electronic device including the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE87576C (de)
DE2851657C2 (de)
DE54536C (de) Durchlochte, die Spähne beseitigende Raspel
DE219854C (de)
DE1190163B (de) Trenn-Kreissaegeblatt fuer Holz- und Kunststoffbearbeitung
DE69076C (de) Futter-Quetsch- und Schneidmaschine
DE281224C (de)
DE635862C (de) Reibvorrichtung mit in der Reibflaechenebene liegenden Reibkanten
DE808481C (de) Messer zum Zerkleinern von Fruechten aller Art, insbesondere Gemuese
DE510650C (de) Vorrichtung zum Entfernen von Spaenen aus den Zaehnen von Schneidwerkzeugen, insbesondere Metallkreissaegen
DE378743C (de) Verfahren zur Wiederbrauchbarmachung stumpfer Feilen
DE46366C (de) Metallsäge mit zur Reinhaltung des Schnittes feilenartig aufgehauenen Sägezahnrücken
DE74181C (de) Vorrichtung zum Ausschneiden von Scheiben und Ringen aus Pappe u. dergl
DE428617C (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von Brettern u. dgl. in Holzstaebe von rechteckigem Querschnitt
DE1153866B (de) Handscheibenwischer
DE218784C (de)
DE174627C (de)
DE4596C (de) Schneide- und Reibemaschine für den Haushalt
DE29022C (de) Neuerung an ausdehnbaren Reibahlen, Dornen und Wellen
DE174551C (de)
DE50067C (de) Rübenschnitzelmesser mit massiven dreieckigen Schnittzacken
DE225482C (de)
DE48027C (de) Pappschachtelausstanzmaschine
DE68548C (de) Vorrichtung zum Ausschaben der Weifskohlstrunke
DE202023106271U1 (de) Ein scharfes und durables Schneidemesser