DE2062240C3 - Verfahren zur Herstellung von Natriumglucoheptonat - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von NatriumglucoheptonatInfo
- Publication number
- DE2062240C3 DE2062240C3 DE19702062240 DE2062240A DE2062240C3 DE 2062240 C3 DE2062240 C3 DE 2062240C3 DE 19702062240 DE19702062240 DE 19702062240 DE 2062240 A DE2062240 A DE 2062240A DE 2062240 C3 DE2062240 C3 DE 2062240C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glucoheptonate
- sodium
- crystalline
- addition
- red
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 10
- FMYOMWCQJXWGEN-WYRLRVFGSA-M sodium;(2R,3R,4S,5R,6R)-2,3,4,5,6,7-hexahydroxyheptanoate Chemical compound [Na+].OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O FMYOMWCQJXWGEN-WYRLRVFGSA-M 0.000 title claims description 5
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- ILYBMUDLGFMEMU-UHFFFAOYSA-N 7-$l^{1}-oxidanyl-2,3,4,5,6,7-hexaoxoheptan-1-olate Chemical compound [O]C(=O)C(=O)C(=O)C(=O)C(=O)C(=O)C[O-] ILYBMUDLGFMEMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 10
- MNWBNISUBARLIT-UHFFFAOYSA-N Sodium cyanide Chemical compound [Na+].N#[C-] MNWBNISUBARLIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 238000007792 addition Methods 0.000 claims description 5
- XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N cyanide Chemical compound N#[C-] XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims description 4
- 229920002892 amber Polymers 0.000 claims description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 3
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 3
- 150000002402 hexoses Chemical class 0.000 claims description 3
- KWMLJOLKUYYJFJ-AIECOIEWSA-N (2R,3R,4R,5S,6R)-2,3,4,5,6,7-hexahydroxyheptanoic acid Chemical class OC[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)C(O)=O KWMLJOLKUYYJFJ-AIECOIEWSA-N 0.000 claims description 2
- RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-M D-gluconate Chemical class OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-M 0.000 claims description 2
- 125000005612 glucoheptonate group Chemical group 0.000 claims description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 18
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 15
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 7
- 229960001031 Glucose Drugs 0.000 description 6
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 6
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N β-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 6
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 5
- SPFMQWBKVUQXJV-BTVCFUMJSA-N (2R,3S,4R,5R)-2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;hydrate Chemical compound O.OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C=O SPFMQWBKVUQXJV-BTVCFUMJSA-N 0.000 description 4
- LELOWRISYMNNSU-UHFFFAOYSA-N Hydrogen cyanide Chemical compound N#C LELOWRISYMNNSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000002596 lactones Chemical class 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 3
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 3
- 239000008121 dextrose Substances 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N D-Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 2
- BJHIKXHVCXFQLS-UYFOZJQFSA-N Fructose Natural products OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)C(=O)CO BJHIKXHVCXFQLS-UYFOZJQFSA-N 0.000 description 2
- RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N Gluconic acid Chemical class OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N 0.000 description 2
- 208000007976 Ketosis Diseases 0.000 description 2
- 150000001323 aldoses Chemical class 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 2
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 2
- 229960004903 invert sugar Drugs 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003352 sequestering agent Substances 0.000 description 2
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 2
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 2
- 229940089206 Anhydrous Dextrose Drugs 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N D-sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 239000005715 Fructose Substances 0.000 description 1
- UPMFZISCCZSDND-JJKGCWMISA-M Sodium gluconate Chemical compound [Na+].OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O UPMFZISCCZSDND-JJKGCWMISA-M 0.000 description 1
- 229940005574 Sodium gluconate Drugs 0.000 description 1
- 229960004793 Sucrose Drugs 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000009 barium salts Chemical class 0.000 description 1
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium(0) Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005587 bubbling Effects 0.000 description 1
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atoms Chemical group C* 0.000 description 1
- -1 carbon ketose Chemical class 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000005341 cation exchange Methods 0.000 description 1
- 239000002738 chelating agent Substances 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000005712 crystallization Effects 0.000 description 1
- 150000004683 dihydrates Chemical class 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 150000002584 ketoses Chemical class 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 239000000176 sodium gluconate Substances 0.000 description 1
- 235000012207 sodium gluconate Nutrition 0.000 description 1
- JAQDQRUFGHWSGO-BADVAOAHSA-M sodium;(2R,3R,4R,5S,6R)-2,3,4,5,6,7-hexahydroxyheptanoate;dihydrate Chemical compound O.O.[Na+].OC[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O JAQDQRUFGHWSGO-BADVAOAHSA-M 0.000 description 1
- 230000002269 spontaneous Effects 0.000 description 1
- 239000010902 straw Substances 0.000 description 1
- 238000005292 vacuum distillation Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Description
Umsetzungsgemisch fortlaufend entfernt und das Glucoheptonat unmittelbar aus dem Reaktionsgemisch gewinnt.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung kristallinen u-Isomeren der Glucoheptonate, verglichen
mit der Ausbeute des nichtkristallinen /Msomeren, erhalten werden und bei dem die gewünschten reinen,
nur leicht gefärbten, kristallinen α-GIucoheptonate in
ao Form ihrer Dihydrate durch unmittelbares Auskristallisierenlassen
aus dem Reaktionsgemisch, in dem sie hergestellt wurden, in der verhältnismäßig kurzen Zeit
von etwa 4 bis 12 h ohne Zusatz von mit Wasser unmischbaren Lösungsmitteln und in Ausbeuten von
eines Natriumgiucoheptonats durch Umsetzen von 25 68% oder darüber erhalten werden, wodurch die
Natriumcyanid mit einer Hexose. Kosten dieser Produkte gesenkt werden.
Der Wert der Zuckercarbonsäuren und ihrer lös- Weitere Ziele der Erfindung sind die Herstellung
liehen Salze und Lactone als Sequestrierungs- oder von a- und /ϊ-GIucoheptonaten und «- und /ϊ-Fructo-
Chelatisierungsmittel für Metallionen, insbesondere heptonaten aus Invertzucker sowie die Herstellung von
in alkalischer Lösung, ist schon viele Jahre bekannt, 30 Glucoheptonatlösungen, die mit herkömmlichen Me-
und diese Stoffe sind technisch bei alkalischen Entrostungsverfahren, zum Flaschenwaschen, zum Entzundern,
zur Verhinderung der Bildung von Eisen
thoden zu trockenen Pulvern sprühgetrocknet werden
können.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur
Herstellung ein-'s Natriumgiucoheptonats durch Um-
tung von Baumwoll- und anderen Textilien sowie für 35 setzen von Natriumcyanid mit einer Hexose während
zahlreiche andere Anwendungszwecke verwendet wor- 20 h bei Temperaturen zwischen Raumtemperatur und
den. Die löslichen Gluconate und insbesondere das
Natriumgluconat sind auf diesen Anwendungsgebieten
Natriumgluconat sind auf diesen Anwendungsgebieten
flecken bei der Papierherstellung und bei der Bearbei-
zu weitverbreiteter Anwendung gelangt, in erster Linie
bekannt, daß die löslichen Salze von Glucoheptonsäure
sowie die Säure selbst und ihr Lacton den entsprechenden Gluconatderivaten im Hinblick auf ihre
60' C in annähernd stöchiometrischen Mengenverhältnissen in wäßriger Lösung unter Zusatz eines mit
Wasser mischbaren organischen Lösungsmittels, da-
deswegen, weil sie leicht zugänglich und verhältnis- ♦<>
durch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung mit
mäßig billig sind. Es ist jedoch auch schon lange einer Gesamtkonzentration an Cyanid und Zucker
von 50 bis 65 Gewichtsprozent 4 bis 12 h bei 0 bis 40"C ohne Zusatz eines organischen Lösungsmittels
durchführt, den Ammoniak aus dem Um-
Löslichkeit und Stabilität in stark alkalischen Lösun- 45 setzungsgemisch fortlaufend entfernt und das Gluco-
ge.i, in denen diese Stoffe im allgemeinen verwendet heptonat unmittelbar aus dem Reaktionsgemisch
werden, überlegen sind.
Obwohl Kiliani Natriumglucoheptonat schon 1886
Obwohl Kiliani Natriumglucoheptonat schon 1886
durch Umsetzung von Glucose mit Blausäure in wäßriger Lösung hergestellt hatte und viele abgeän-
derte Verfahren zur Herstellung des wertvollen Salzes
seither vorgeschlagen wurden, haben selbst die übergewinnt.
Die eingesetzte Dextrose kann entweder in wasserfreier oder Hydratform vorliegen. Der Ammoniak
wird entweder durch Zerstäuben des Umsetzungsgemischs mit einem Inertgas oder durch teilweise
Evakuierung des Raumes oberhalb des Umsetzungsgemischs in dem Reaktionsgefäß entfernt. Zu diesem
Zweck ist ein Druck von etwa 20 bis 60 und vorzugs-
legenen, trockenen, kristallinen Glucoheptonate auf
technischen Anwendungsgebieten die Gluconate nicht
verdrängen können, weil die Glucoheptonate nicht 55 weise nicht über 35 mm Hg geeignet. Diese entschei-
nur wesentlich teurer sind, sondern bisher auch den dende Kombination von Umsetzungsbedingungen
schwerwiegenden Nachteil hatten, daß sie lediglich in
stark gefärbten, bernsteinfarbenen bis roten oder rotg, bs roten oder rot
braunen Lösungen verfügbar waren. Derartige starkgefärbte Sequestrierungsmittel sind af il A
gewährleistet, daß das erwünschte reine, nur leicht gefärbte a-Glucoheptonat-Dihydrat unmittelbar aus
„. dem Umsetzungsgemisch in Ausbeuten von etwa 65%
gefärbte Sequestrierungsmittel sind auf vielen Anwen- 6o der Theorie und darüber kristallisiert. Eine zweite
dungsgebieten in der Papier-, Textil- und pharma- Kristallmenge des α-Isomeren kann aus der Mutter-
zeutischen Industrie ungeeignet. Außerdem waren die
Ausbeuten an trockenen, kristallinen Glucoheptona-Iauge
durch herkömmliche Methoden erhalten werden, so daß die Gesamtausbeute an dem α-Isomer bis auf
72 bis 75% der Theorie erhöht werden kann. Die
den, verhältnismäßig niedrig, es sei denn, man wandte 65 nachbleibende Mutterlauge, die das /Ϊ-Isomere enthält,
teuere Isolierungsmethoden an, indem man mit Wasser ist selbst bei einer Konzentration von 60 bis 70% Fest-
ten, wie sie bei den bisherigen Verfahren erzielt wurd häli
g , man mit Wasser
mischbare oder unmischbare Lösungsmittel verwendete, und gelangte auf diese Weise zu den verhältnis
stoffen eine hell strohfarbene Flüssigkeit, die sich für
eine weitere technische Verwendung eignet, für die die
bisher erhältlichen dunkelbernsteinfarbenen bis roten oder rotbraunen Lösungen ungeeignet waren.
Von großer Wichtigkeit ist es, daß die Konzentration an Feststoffen, die anfangs in dem Umsetzungsgemisch
anwesend sind, mindestens etwa 50 Gewichtsprozent und vorzugsweise etwa 57 Gewichtsprozent der Lösung
beträgt, da bei Verwendung der verdünnten Umsetzungsgemische, wie sie bisher eingesetzt wurden, nur
tiefgefärbte Produkte erhalten wurden. Wichtig ist ferner, daß der bei der Umsetzung gebildete Ammoniak
so wirksam wie möglich während des Reaktionsablaufs entfernt wird, da dann, wenn der Ammoniak lediglich
nach Beendigung der Umsetzung entfernt wird, das erhaltene Produkt ebenfalls dunkelgefärbt ist. Ferner
kommt es darauf an, daß die Umsetzung so schnell wie möglich, d. h. innerhalb etwa 4 bib 12 h und vorzugsweise
innerhalb von nicht mehr als 8 h und nicht wie bisher durchgeführt wird, als man das Umsetzungsgemisch
während eines Zeitraums von der Größenordnung von 3 Tagen altern ließ, bevor man ao
versuchte, aus der Lösung kristallines Glucoheptonat zu erhalten. Die Reaktionstemperatur muß außderdem
so niedrig wie möglich gehalten werden und liegt zwischen 0 und 40 C; vorzugsweise liegt sie unterhalb
25" C und insbesondere bei etwa 0 bis 100C, um die
Bildung gefärbter Körper in dem Produkt auf ein Minimum herabzudrücken und vorwiegend das «-
Isomere zu erzeugen.
Als Cyanid kann jedes lösliche Cyanid verwendet werden, wobei das Natrium-, Kalium-, Calcium- und
Bariumsalz und insbesondere das Natriumsalz bevorzugt ist, weil es leicht zugänglich und verhältnismäßig
billig ist.
Als Zucker kann jede Ketose oder Aldose mit sechs Kohlenstoffatomen verwendet werden, wie beispielsweise
hydrolysierter Rohrzucker, der Fructose und Dextrose liefert; besonders bevorzugt ist jedoch
Dextrose, und zwar entweder Dextrosehydrat oder wasserfreie Dextrose (Glucose).
Zum Zerstäuben des Umsetzungsgemischs 2:ur Entfernung
des Ammoniaks, während es sich bildet, ist jedes Inertgas, wie Luft oder Stickstoff, verwendbar,
falls man dieses Verfahren statt der Evakuierung, beispielsweise mit einer herkömmlichen Wasserstrahlpumpe,
anwendet.
Die Glucoheptonatlösungen, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erzeugt werden., besitzen
außerdem im Gegensatz zu den bisher hergestellten analogen Lösungen die Eigenschaft, daß sie mit herkömmlichen
Methoden zu einem trockenen Pulver aus Glucoheptonat sprühgetrocknet werden können.
Diese Eigenschaft ist wahrscheinlich der Tatsache zuzuschreiben, daß das Glucohepluaai in den Lösungen,
die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhalten werden, in erster Linie, d. h. zu 60 bis 100%
in der α-Form statt in der /?-Form, deren Anteil nicht
mehr als etwa 40% ausmacht, vorliegt.
Die Erfindung soll im folgenden an Hand von Beispielen erläutert werden.
60
In einen mit einem Rührer und Thermometer ausgestatteten und an eine Wasserstrahlpumpe angeschlossenen
I-Liter-Kolben werden 98 g (2 Mol) Natriumcyanid, 190 g Wasser und 140 g Eis eingebracht.
Anschließend werden 386 g (2 Mol) Dextrosehydrat zugesetzt, wodurch die Temperatur auf 80C
ansteigt. Danach wird die Wasserstrahlpumpe eingeschaltet. Wenn die Temperatur des Umsetzungsgemischs
23°C erreicht hat, wird die Lösung völlig klar, und es treten sehr feine Ammoniakbläschen auf. Wenn
die Temperatur der Lösung etwa 27°C erreicht hat, beginnt der Ammoniak heftig zu brodeln. Innerhalb
etwa 1 h beginnt die Kristallisation von u-Natriumglucoheptonatdihydrat.
Das Austreiben von Ammoniak wurde etwa weitere 7 h lang fortgesetzt, wonach die erhaltenen Kristalle auf einem Büchnertrichter
abfiltriert wurden. Man erhielt einen ersten Anteil von 385 g kristallinem trockenem Alpha-Natriumglucoheptonatdihydrat,
entsprechend einer Ausbeute von etwa 68% der Theorie.
In einen mit einem Rührer und Thermometer ausgestatteten und an eine Wasserstrahlpumpe angeschlossenen
KoJben wurden 98 g (2 Mol) Natriumcyanid und 300 g Wasser eingebracht. Der Inhalt des Kolbens
wurde mit einem Eisbad auf 2°C gekühlt. Während etwa 30 min wurden 396 g (2 Mol) Dextrosehydrat in
den Kolben eingebracht. Als sämtlicher Zucker zugesetzt war, war die Temperatur auf 8CC gestiegen,
worauf die Wasserstrahlpumpe angestellt wurde, um einen Druck von etwa 40 mm Hg zu erzeugen. Innerhalb
etwa 30 min stieg die Temperatur auf 27CC an,
und bei dieser Temperatur begann der Ammoniak heftig zu brodeln. Innerhalb etwa 1 h begann das
(i-Natriumglucoheptonatdihydrat zu kristallisieren. Die
Entfernung des Ammoniaks wurde 6 h bei 27 bis 32 C und einem Druck von 33 bis 40 mm Hg fortgesetzt.
Die Kristalle wurden abfiltriert, mit Wasser gewaschen und an der Luft getrocknet. Der erste Anteil an
u-Natriumglucoheptonat betrug 328 g, das sind 57,7 %
der Theorie. Der Calciumchelatisierungswert ergab sich zu 548 mg CaCO3Zg Produkt, wobei man das
Verfahren .-on Mehltretter et al. gemäß »Ind. Engr. Chcm. 45, 2782 bis 2784 anwandte.
Das Verfahren gemäß Beispiel 2 wurde wiederholt. 1044 g der vereinigten Mutterlaugen aus Beispiel 2 und
dem vorliegenden Beispiel wurden bei 32 bis 40 C und 35 bis 40 mm Hg bis zu einer Konzentration von
etwa 75% Feststoffen eingedampft. Ein zweiter Anteil an (i-Natriumglucoheptonat, der auf diese Weise
erzeugt wurde, wurde abfiltriert und an der Luft getrocknet. Ausbeute 172 g. Die mittlere Ausbeute an
a-Natriumglucoheptonatdihydrat der beiden Anteile der Beispiele 2 und 3 ergab sich zu 72% der Theorie.
Die nachbleibende Mutterlauge, die /ϊ-Natriumglucoheptonat
enthielt, war nach Einstellen auf einen Feststoffgehalt von 50% strohfarben.
Sprühgetrocknetes Natriumglucoheptonat: Durch das vorliegende Beispiel soll gezeigt werden, daß man
nach Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens zu einem freifließenden, sprühgetrockneten Natriumglucoheptonat
hoher Qualität gelangen kann.
Es wurde ein größerer Ansatz als der in Beispiel 2 beschriebene durchgeführt. Eine aliqoute Probe wurde
bis auf einen Feststoffgehalt von 50% verdünnt und die erhaltene Aufschlämmung mittels eines Sprühtrockners
vom Typ Bowen Pitot mit einer Lufteinlaßtemperatur von 204° C und einer Luftauslaßtemperatur von
54°C durch einen mit einer Geschwindigkeit von 48000 UpM rotierenden 5-cm-CSE-Zerstäuber ver-
sprüht. Die gesamte eingesetzte Feststoffmenge betrug 891 g, die gesamte erhaltene Feststoff menge 846 g,
d. h. es wurden 95% der Theorie an ehiem freifließender.
bräunlichen Pulver erhalten, das einen Calciumchelatisierungswert von 606 mg '"'aCOj/g und einen
Eisenchelatisierungswert von 3500 mg Fe +++/g in
30%iger Natronlauge aufwies, wobei das oben in Beispiel 2 bezeichnete Verfahren nach Melltretter
et al. angewandt wurde.
Selbstverständlich können auch andere Sprühbedingungen je nach Größe und Form des im einzelnen verwendeten
Sprühtrockners mit befriedigenden Ergebnissen angewandt werden. Mit herkömmlichen Sprühtrocknungsverfahren
und Bedingungen kann man aus den nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen
Lösungen ein trockenes Glucoheptonat erhalten, während es bisher nicht möglich war aus den nach
den bisher/gen Verfahren erhaltenen Lösungen zufriedenstellende
Produkte durch Sprühtrocknen zu erzeugen.
Das Verfahren gemäß Beispiel 1 wurde wiederholt mit der Abweichung, daß statt Natriumcyanid flüssige
Blausäure eingesetzt und die äquimolare Menge Natriumhydroxid
bei 0 bis 10°C der Lösung zugesetzt wurde. Die Umsetzung wurde, wie oben beschrieben,
bei einer Temperatur von 0 bis 40°C unter Entfernung
des Ammoniaks und Auskristallisierenlassen des erhaltenen Glucoheptonats durchgeführt.
Ähnliche Ergebnisse können nach Ersatz des Dextrosehydrats der obigen Beispiele durch Invertzucker
oder eine beliebige andere Ketose oder Aldose mit sechs Kohlenstoffatomen erzielt werden.
Gleichfalls ähnliche Ergebnisse können erzielt werden, indem man nach der allgemeinen Vorschrift von
Beispiel 1 statt Natriumcyanid Calcium-, Barium-, Kalium- oder ein anderes lösliches Cyanid einsetzt.
Die Umsetzung kann auch in einem offenen Gefäß unter einem Abzug durchgeführt werden, wobei man
den Ammoniak in dem Maße, wie er sich bildet, durch Hindurchleiten von Stickstoff oder Luft durch das
flüssige Umsetzungsgemisch entfernt. Um zu verhindern, daß die exotherme Umsetzung das Umsetzungsgemisch über 4O3G erwärmt bzw. um vorzugsweise die
Umsetzungstemperatur unter 25 C und insbesondere im Bereich von 0 bis 100C zu halten, kann jedes
geeignete Kühlmittel verwendet werden.
Nach der spontanen Abscheidung des ersten Kristallanteils an u-Glucoheptonat aus dem Umsetzungsgemisch
kann die Mutterlauge auf herkömmliche Weise, wie Vakuumdestillation, um die Temperatur
niedrig, d. h. unterhalb 40 C zu halten, weiter konzentriert und ein zweiter Kristallanteil erhalten werden.
Die danach erhaltene Mutterlauge, die das nichtkristallisierbare /Msomere enthält, kann, so wie sie ist,
verwendet oder gewünschtenfalls weiter konzentriert werden. In jedem Falle ist diese Mutterlauge jedoch
eine Flüssigkeit von heller Strohfarbe im Gegensatz zu den dunkelrotbraunen herkömmlichen Laugen.
Die Glucüheptonsäure und ihr Lacton können entweder aus den reinen α-Kristallen oder aus der
Lösung des /i-Isomeren gewonnen werden. Das bevorzugte
Verfahren zur Herstellung des Lactons besteht darin, daß man es aus einer Lösung aus «-Glucoheptonsäure
auskristallisieren läßt. Das bevorzugte Verfahren zur Herstellung der Säure erfolgt durch Kationenaustausch
gemäß herkömmlicher Methoden.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung eines Natriumglucoheptonats durch Umsetk.cn von Natriumcyanid mit einer Hexose während 20 h bei Temperaturen zwischen Raumtemperatur und 60" C in annähernd stöchiometrischen Mengenverhältnissen in wäßriger Lösung unter Zusatz eines mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittels, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung mit einer Gesamtkonzentration an Cyanid und Zucker von 50 bis 65 Gewichtsprozent 4 bis 12 h bei 0 bis 40° C ohne Zusatz eines organischen Lömäßig hoben Gestehungskosten derartiger Stoffe. S0 muß bei dem Verfahren gemäß der USA.-Patentschrift 3 084 188 zur Gewinnung von Glucoheptonaten ein organisches Lösungsmittel zugesetzt werden, und außerdem enthalt das PrOuU.it nur geringe Mengen des gut kristallinen a-Glucoheptonats.Ziel der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung von trockenen, kristallinen, löslichen Salzen der Glucoheptonsäure, das im Hinblick auf seine ίο Wirtschaftlichkeit mit denen für die Herstellung der entsprechenden Gluconatderivate konkurrieren kann, bei dem die Glucoheptonate, verglichen mit den bisher erhältlichen bernsteinfarbenen bis roten oder rotbraunen Produkten, nur sehr leicht gefärbt anfallen, beisungsmittels durchführt, den Ammoniak aus dem 15 dem ferner verhältnismäßig hohe Ausbeuten an dem
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US86639869A | 1969-12-18 | 1969-12-18 | |
US86639869 | 1969-12-18 | ||
CH497672 | 1972-04-05 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2062240A1 DE2062240A1 (de) | 1971-06-24 |
DE2062240B2 DE2062240B2 (de) | 1975-07-03 |
DE2062240C3 true DE2062240C3 (de) | 1976-02-19 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69119234T2 (de) | Verfahren zur herstellung von reiner hydroxyessigsäure | |
DE19608000B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von körnigem Natriumpercarbonat | |
DE69910079T2 (de) | Behandlung von kalk | |
CH420120A (de) | Verfahren zur Herstellung von Metallsalzen der a-Hydroxy-y-methylmercaptobuttersäure | |
DE2800760C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Natriumpercarbonat aus einer Sodalösung bzw. -suspension | |
DE2062240C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Natriumglucoheptonat | |
DE69510797T2 (de) | Verfahren zur gewinnung von [s,s]-äthylendiamin-n,n'-di-bernsteinsäure aus ihren salzlösungen mit asparaginsäure | |
DE2062240B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Natriumglucoheptonat | |
DE927140C (de) | Verfahren zur Fraktionierung von Staerke | |
DE2145321C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kaliumperoxydi sulfat | |
DE2062435C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von reinen Alkalisalzen der Nitrilotriessigsäure | |
DE865443C (de) | Verfahren zur Herstellung von reinem kristallisiertem Aluminiumtriformiat aus anorganischen Aluminiumsalzen | |
DE919601C (de) | Verfahren zur Herstellung von Penicillinalkalisalzen | |
DE1157216B (de) | Verfahren zur Gewinnung von Alkali- und Erdalkalisalzen von ª‡-Hydroxy-ª†-methylmercaptobuttersaeure | |
DE1667510C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von MagnesiumhexafluorosNicat | |
DE2827553C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von SuIfamidsäure | |
DE719436C (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyannatrium | |
DE873696C (de) | Verfahren zur Herstellung von Aluminiumtriformiat oder anderen neutralen Salzen des Aluminiums mit wasserloeslichen organischen Saeuren | |
AT262953B (de) | Verfahren zur Herstellung von L-Arginin-L-asparaginat | |
DE1518033C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von L-Arginin-L-asparaginat | |
DE2241875A1 (de) | Herstellung von lysin | |
DE2150994A1 (de) | Verfahren zur herstellung von reinen alkalisalzen von aminopolycarbonsaeuren | |
DE1929268C3 (de) | Verfahren zum Gewinnen von D-Xylose aus xylanhaltigem Material | |
DE2225986C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Zitronensäure | |
AT115777B (de) | Verfahren zur Trennung des herzwirksamen Meerzwiebelglykosids in zwei Komponenten. |