DE1518033C3 - Verfahren zur Herstellung von L-Arginin-L-asparaginat - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von L-Arginin-L-asparaginatInfo
- Publication number
- DE1518033C3 DE1518033C3 DE1518033A DEM0066672A DE1518033C3 DE 1518033 C3 DE1518033 C3 DE 1518033C3 DE 1518033 A DE1518033 A DE 1518033A DE M0066672 A DEM0066672 A DE M0066672A DE 1518033 C3 DE1518033 C3 DE 1518033C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- arginine
- asparaginate
- resin
- aspartic acid
- aqueous solution
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J47/00—Ion-exchange processes in general; Apparatus therefor
- B01J47/014—Ion-exchange processes in general; Apparatus therefor in which the adsorbent properties of the ion-exchanger are involved, e.g. recovery of proteins or other high-molecular compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von L-Arginin-L-asparaginat.
Die Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung in einer für -pharmazeutische Anwendungen genügenden
Reinheit, nämlich durch direkte Reaktion zwischen Arginin und Asparaginsäure in wäßriger Lösung mit
anschließender Umkristallisation oder durch doppelte Umsetzung der Argininsalze und der Asparaginsäuresalze
mit anschließender Umkristallisation, sind schwierig in technischem Maßstab durchzuführen und führen
nur zu unbefriedigenden Ausbeuten.
Gegenstand der Erfindung, ist ein Verfahren zur
Herstellung von L-Arginin-L-asparaginat unter Verwendung von Ionenaustauschharzen, das die Herstellung dieses Produktes in sehr hoher Reinheit und in
guter Ausbeute ermöglicht. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man ein Alkali- oder Erdalkalisalz J5
der Asparaginsäure in wäßriger Lösung über ein stark basisches, in die Chloridform überführtes Anionenaustauscherharz
vom Typ eines quaternären Ammoniumsalzes leitet und dieses auf diese Weise in das
Asparaginsäureharz überführt, anschließend ein Gemisch eines chlorwasserstoff- oder schwefelsauren
Mono- oder Disalzes des Arginins im Verhältnis von 4:1 in wäßriger Lösung als Elutionslösung über das
asparaginsäure Harz leitet und das Eluat gewinnt, bei niedriger Temperatur kristallisieren läßt, mit Alkohol
wäscht und trocknet.
Ein stark basisches Anionenaustauschharz vom Typ eines quaternären Ammoniumsalzes, z. B. ein Polystyrol-Trimethylbenzylämmoniumharz,
in einer Menge von 1000 cm3 wird durch Umsetzung des Harzes mit Chlorwasserstoffsäure in die Chloridform umgewandelt.
Man wäscht zur Entfernung aller Chlorwasserstoffsäurespuren mit destilliertem Wasser und leitet über das so 5;5
hergestellte Harz eine 1-normale wäßrige Lösung von Calcium-L-asparaginat. Man verwendet die Asparaginatlösung
im Überschuß von 10% über die theoretische Austauschkapazität des Harzes und wäscht mit Wasser,
bis das Waschwasser frei von Chloridionen ist. Durch diese Behandlung wird das Harz in die Form des
Asparaginsäureharzes umgewandelt.
Man stellt eine Lösung her, die pro Liter 168,56 g Argininmonochlorhydrat und 49,44 g Dichlorhydrat von
Arginin enthält und leitet diese Lösung langsam über ür>
das in der beschriebenen Weise hergestellte Asparaginsäureharz. Die austretende Flüssigkeit wird in Fraktionen
von je 200 ml, dann von 100 ml und zum Schluß in
Fraktionen von je 50 ml aufgefangen.
Nachdem 1000 ml Eluat aufgefangen worden sind, werden die folgenden Fraktionen sehr aufmerksam
geprüft, bis Chloridspuren erscheinen. Die chloridfreien Eluatfraktionen werden vereinigt. Das anwesende
Arginin wird nach der Sakaguchi-Methode quantitativ bestimmt. Ferner wird der Gesamtstickstoff in den
Eluaten quantitativ bestimmt. Die Menge der aufgefangenen Flüssigkeit, die keine Chloridspur enthält, beträgt
etwa 1300 ml. Die quantitative Bestimmung zeigt, daß die in den Eluaten enthaltene Menge des Arginin-asparaginats
etwa 270—300 g/l beträgt. Man dampft die Eluate bis auf ein Volumen von etwa 500 ml ein und läßt
bei niedriger Temperatur (0—4° C) kristallisieren. Nach Impfen mit einem Kristallkeim von Arginin-asparaginat
erhält man farblose Kristalle, die nach Filtration, Waschen mit einer wäßrigen Alkohollösung und
Trocknung einen Zersetzungspunkt von 220°C haben. Die Ausbeute beträgt etwa 210 g entsprechend 70% der
Theorie. Die Mutterlauge dieser ersten Kristallfraktion kann auf ein Volumen von etwa 150 ml eingedampft
werden. Durch Zusatz von Alkohol bis zu bleibender Trübung und Kühlung auf 0°C erhält man eine zweite
Kristallfraktion, deren Ausbeute erhöht werden kann, wenn man nach Kristallisation des größten Teils
Alkohol zusetzt und das Gemisch 48 Stunden bei 0°C stehen läßt. Die zweite Fraktion besteht aus 75 g einer
Kristallmasse, die die gleichen physikalisch-chemischen Eigenschaften und chemischen Eigenschaften hat wie
die Hauptfraktion. Das Produkt hat in 10%iger wäßriger Lösung ein Dreh vermögen von 4,3°. Die bei
dieser Arbeitsweise erhaltene Gesamtausbeute beträgt etwa 90—95%.
Ein basisches Anionenaustauschharz vom Typ eines quaternären Ammoniumsalzes, z. B. ein Polystyrol-Dimethyläthanolbenzylammoniumharz,
in einer Menge von 1000 cm3 wird durch Umsetzung mit Chlorwasserstoffsäure
in die Chloridform umgewandelt. Man wäscht zur Entfernung aller Chlorwasserstoffsäurespuren mit
Wasser und leitet über das so hergestellte Harz eine 1-normale wäßrige Lösung von Natrium-L-asparaginat.
Die Asparaginatlösung wird im Überschuß von 10% über das theoretische Austauschvermögen des Harzes
verwendet. Man wäscht mit Wasser, bis das Waschwasser frei von Chloridionen ist. Durch diese Behandlung
wird das Harz in das Asparaginsäureharz umgewandelt.
Man stellt eine Lösung her, die pro Liter 179,8 g Argininhydrogensulfat und 54,67 g Arginindihydrogensulfat
enthält, und leitet diese Lösung langsam über das in der beschriebenen Weise hergestellte Asparaginsäureharz.
Die austretende Flüssigkeit wird in Fraktionen von 200 ml, dann von 100 ml und zum Schluß in
Fraktionen von je 50 ml aufgefangen.
Nachdem etwa 1000 ml Eluat aufgefangen worden sind, prüft man die folgenden Fraktionen sehr sorgfältig,
bis Sulfatspuren erscheinen. Die sulfatfreien Fraktionen des Eluats werden vereinigt. Das anwesende Arginin
wird nach der Sakaguchi-Methode quantitativ bestimmt. Ferner wird der Gesamtstickstoff in den Eluaten
quantitativ bestimmt. Die Menge der aufgefangenen Flüssigkeit, die keine Sulfatspuren enthält, beträgt etwa
1000—1500 ml. Die in den Eluaten enthaltene Menge von Argininasparaginat wird mit etwa 280—305 g/l
ermittelt. Die Eluate werden auf ein Volumen von etwa 500 ml eingedampft, worauf man bei niedriger Temperatur
(0—4°C) kristallisieren läßt. Nach Impfung mit
einem Kristallkeim von Argininasparaginat erhält man farblose Kristalle, die nach Filtration, Waschen mit
wäßrigem Alkohol und Trocknung einen Zersetzungspunkt von 222° C haben. Die Ausbeute beträgt etwa
200 g entsprechend 67% der Theorie. Die Mutterlauge dieser ersten Kristallfraktion kann auf ein Volumen von
etwa 150 ml eingedampft werden. Durch Zusatz von Alkohol bis zu bleibender Trübung und Kühlung auf 00C
wird eine zweite Kristallfraktion erhalten, deren Menge erhöht werden kann, wenn man nach der Kristallisation
des größten Teils Alkohol zusetzt und das Gemisch 48 Stunden bei 00C stehen läßt. Die zweite Fraktion
besteht aus 80 g einer Kristallmasse, die die gleichen physikalisch-chemischen und chemischen Eigenschaften
hat wie die Hauptfraktion. Das Produkt hat in 10%iger wäßriger Lösung ein Drehvermögen von 4,3°. Die bei
dieser Arbeitsweise erhaltene Gesamtausbeute beträgt etwa 90—95%.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung von L-Arginin-L-asparaginat, dadurch gekennzeichnet, daß man eine wäßrige Lösung eines Alkali- oder Erdalkalisalzes der Asparaginsäure über ein stark basisches, in die Chloridform überführtes Anionenaustauscherharz vom Typ quaternärer Ammoniumsalze leitet, das so erhaltene asparaginsäure Harz mit der wäßrigen Lösung eines Gemisches eines chlorwasserstoff- oder schwefelsauren Mono- oder Disalzes des Arginins im Verhältnis von etwa 4 :1 eluiert, und aus dem Eluat das L-Arginin-L-asparaginat gewinnt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR1872A FR1455050A (fr) | 1965-01-14 | 1965-01-14 | Procédé de fabrication du l-aspartate de l-arginine |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1518033A1 DE1518033A1 (de) | 1969-11-06 |
DE1518033B2 DE1518033B2 (de) | 1979-03-29 |
DE1518033C3 true DE1518033C3 (de) | 1979-11-22 |
Family
ID=8568129
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1518033A Expired DE1518033C3 (de) | 1965-01-14 | 1965-09-17 | Verfahren zur Herstellung von L-Arginin-L-asparaginat |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE686757A (de) |
CH (1) | CH433372A (de) |
DE (1) | DE1518033C3 (de) |
ES (1) | ES321511A1 (de) |
FR (1) | FR1455050A (de) |
GB (1) | GB1045060A (de) |
-
1965
- 1965-01-14 FR FR1872A patent/FR1455050A/fr not_active Expired
- 1965-09-14 CH CH1272365A patent/CH433372A/fr unknown
- 1965-09-15 GB GB39404/65A patent/GB1045060A/en not_active Expired
- 1965-09-17 DE DE1518033A patent/DE1518033C3/de not_active Expired
-
1966
- 1966-01-07 ES ES0321511A patent/ES321511A1/es not_active Expired
- 1966-09-12 BE BE686757D patent/BE686757A/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH433372A (fr) | 1967-04-15 |
DE1518033A1 (de) | 1969-11-06 |
BE686757A (de) | 1967-02-15 |
ES321511A1 (es) | 1966-09-01 |
DE1518033B2 (de) | 1979-03-29 |
GB1045060A (en) | 1966-10-05 |
FR1455050A (fr) | 1966-04-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2927672C2 (de) | ||
DE1518033C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von L-Arginin-L-asparaginat | |
DE1543801A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer aliphatischen alpha-Aminocarbonsaeure aus der entsprechenden alpha-Chlorcarbonsaeure und Ammoniak | |
DE2156648C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-[4,4'-Bis-(dimethylaamino)-benzohydryl]-5-dimethylamino-benzoesäure | |
AT262953B (de) | Verfahren zur Herstellung von L-Arginin-L-asparaginat | |
DE1543811B1 (de) | Verfahren zur Trennung von racemischem Carnitinnitril in seine optisch aktiven Antipoden | |
DE2421291C2 (de) | Verfahren zur optischen Spaltung von DL-Lysin-(p-aminobenzolsulfonat) | |
DE575597C (de) | Verfahren zur Herstellung von Aluminiumformiat in wasserloeslicher kristallisierter Form | |
DE877297C (de) | Verfahren zur Herstellung von grobkristallinem Ammoniumsulfat | |
DE517496C (de) | Verfahren zur Herstellung von Magnesiumkarbonattrihydrat und Ammoniumsulfat bzw. Ammoniumchlorid | |
US3487103A (en) | Method of manufacture of arginine aspartate | |
DE2605567C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von optisch aktivem a Phenylglycin-hydrochlorid | |
DE896798C (de) | Verfahren zur Herstellung von kristallisiertem Aluminiumformiat | |
AT99657B (de) | Verfahren zur Trennung von Zirkonium und Hafnium. | |
DE601068C (de) | Verfahren zur Herstellung von Natriumoxalat unter gleichzeitiger Gewinnung von Ammoniumchlorid | |
DE818933C (de) | Verfahren zur Herstellung von reinem Dihydrostreptomycinsulfat | |
DE2433889C2 (de) | Verfahren zur Herstellung reiner allcls-Cyclopentan-1,2,3,4-tetracarbonsäure bzw. ihre Salze | |
DE1620334C (de) | Verfahren zur Reinigung von rohem 2,4,7-Triamino-6-phenylpteridin. Ausscheidung aus: 1217388 | |
DE1592054C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Natriumsulfat | |
DE860330C (de) | Verfahren zur Verarbeitung der bei der Herstellung kristallisierter Glukose anfallenden Mutterlauge | |
DE863045C (de) | Verfahren zur Herstellung von Aluminiumformiat aus Erdalkaliformiaten | |
DE912694C (de) | Verfahren zur Gewinnung eines Dihydrostreptomycinsulfatgemisches | |
DE445668C (de) | Herstellung von Ammoniumnitrat und Blanc fixe | |
DE1518050C (de) | Verfahren zur Herstellung \ on Methio ninmethylsulfoniumsalzen | |
DE2220265C3 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Alkalinitrilotriacetaten durch Kristallisation |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |