DE2061704B2 - Inkubator - Google Patents

Inkubator

Info

Publication number
DE2061704B2
DE2061704B2 DE2061704A DE2061704A DE2061704B2 DE 2061704 B2 DE2061704 B2 DE 2061704B2 DE 2061704 A DE2061704 A DE 2061704A DE 2061704 A DE2061704 A DE 2061704A DE 2061704 B2 DE2061704 B2 DE 2061704B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
wall
incubator according
incubator
front wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2061704A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2061704C3 (de
DE2061704A1 (de
Inventor
Piet Van Assendelft Galen
Johannes G. Th. Van Heerhugowaard Nes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pielkenrood-Vinitex Bv Assendelft (niederlande)
Original Assignee
Pielkenrood-Vinitex Bv Assendelft (niederlande)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pielkenrood-Vinitex Bv Assendelft (niederlande) filed Critical Pielkenrood-Vinitex Bv Assendelft (niederlande)
Publication of DE2061704A1 publication Critical patent/DE2061704A1/de
Publication of DE2061704B2 publication Critical patent/DE2061704B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2061704C3 publication Critical patent/DE2061704C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G11/00Baby-incubators; Couveuses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/16Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by purification, e.g. by filtering; by sterilisation; by ozonisation
    • F24F3/163Clean air work stations, i.e. selected areas within a space which filtered air is passed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G11/00Baby-incubators; Couveuses
    • A61G11/005Baby-incubators; Couveuses with movable walls, e.g. for accessing the inside, removable walls
    • A61G11/006Baby-incubators; Couveuses with movable walls, e.g. for accessing the inside, removable walls by pivoting

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pregnancy & Childbirth (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pediatric Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Gynecology & Obstetrics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem Inkubator gemäß Oberbegriff des Anspruches 1.
Es ist ein Gestell für die räumliche Abtrennung einer fast staubfreien Abteilung beschrieben, die z. B. für die Versorgung von Patienten bestimmt ist, die einer besonderen oder tiefgreifenden Heilbehandlung unterzogen wurden oder schwere Brandwunden oder ernsthafte Hautkrankheiten haben, wobei die Luft der Umgebung möglichst staubfrei gehalten werden muß. Staub ist nämlich ein Träger von Mikro-Organismen, so daß Staubfreiheit eine Voraussetzung für die Keimfreiheit ist, die in den vorgenannten Fällen erforderlich ist.
Das genannte Gestell besteht dabei aus einem Zelt aus Kunststoffolien, daß über einen Raum gespannt wird und das Bett des Patienten, eventuell zusammen mit dem Fußboden, auf allen vier Seiten umgibt, während die eine Konfseite des Zeltes von der Ausgangsseite von
Staubfiltern und das gegenüberliegende Ende von einer an der Oberseite mit einem Scharnier versehenen Klappe gebildet wird. Dabei kommt aus diesen Filtern ein von Ventilatoren erzeugter und dihtrh die Filter gereinigter waagerechter Luftstrom ohne Wirbel, der auf die Klappe gerichtet ist, die in geschlossenem Zustand noch eine bestimmte Öffnung an der Unterseite offen läßt Will jemand in diesen Raum eintreten, muß er gegen den Luftstrom gehen, so daß möglicherweise mitgebrachter Staub weggeblasen wird und Wirbel im Luftstrom auf das Bett zu vermieden werden. Es kann kein rückläufiger Luftstrom auftreten, der Staub nach innen führen könnte.
Ist die Klappe geschlossen, vermindert sich die Leistung der Ventilatoren, um den Luftstrom zum Bett und das durch die Ventilatoren verursachte Geräusch zu verringern, wobei jedoch die Luftgeschwindigkeit an dar Unterseite der Klappe fast unverändert bleibt und stets ausreicht, um die Staubfreiheit zu gewährleisten.
Frühgeburten oder kranke Säuglinge werden meistens in beispielsweise aus der DE-OS 18 00 445 bekannten Inkubatoren versorgt, in denen die Temperatur auf einer gleichmäßigen Höhe gehalten wird und eine möglichst gute Abschirmung von der Außenwelt gegeben ist
Eine oder mehrere Wände dieses Kastens sind meistens mit Handschuhen oder selbstschließenden Durchreichen versehen, um den Säugling ohne öffnen des Kastens versorgen zu können. In einigen Fällen, besonders zur Versorgung schwerkranker Säuglinge, sind derartige Kästen aber noch nicht keimfrei genug. Auf der anderen Seite sind die staubfreien Zelte nach der genannten älteren Patentanmeldung für diese Zwecke zu voluminös und aufwendig.
Ausgehend von einem Gerät der im Oberbegriff des Anspruches 1 bezeichneten Art Hegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein derartiges Gerät dahingehend zu verbessern, daß eine möglichst weitgehende Staubfreiheit innerhalb des Gerätes erreicht wird und diese auch bei der öffnung des Gerätes zum Zwecke der Behandlung des Säuglings die Staubfreiheit erhalten bleibt
Die DE-OS beschreibt einen Inkubator mit einer Frischluftanlage. Dabei kann der Luftstrom durch einen zwischen der Oberseite der Vorderwand und der Rückwand verbleibenden Spalt entweichen. Bei dieser Anordnung fließt die Luft von unten (durch den Boden) nach oben. Innerhalb des Gerätes enthaltene Stäube od. dgl. werden gegen die aufklappbare Vorderwand gedrängt und können infolge der Wirbelbildung der Luft nach unten zurücksinken, und zwar insbesondere auf das dort befindliche Baby, das ja vom Luftstrom überhaupt nicht berührt wird.
Schon in geschlossenem Zustand ist de.nnach die Vorrichtung zur Lösung des erfindungsgemäßen Problems nicht geeignet
Wird das Gerät durch Anheben der Vorderwand geöffnet, so dringen bei nur geringer öffnungsweite infolge Sogwirkung erhebliche ungereinigte Raumluftmengen in ihn ein. Bei weiter öffnung ist der gesamte Innenraum des Gerätes der Raumluft und damit dem Staubanteil dieser Luft ausgesetzt
Um hier eine Verbesserung im Sinne der Aufgabenstellung zu schaffen, dient die im Anspruch 1 angegebene Erfindung.
Prinzipiell liegt der Erfindung die Erkenntnis zugrunde, daß ein im wesentlichen horizontaler Strom keimfreier Luft, der zur Vorderwandöffnung gerichtet ist auf jeden Fall das Eindringen ungereinigter Luft verhindert Darüber hinaus werden Verwirbelungen vermieden.
Um das Auftreten von Wirbein an diesem Luftspalt soweit wie möglich zu vermeiden, ist die Ausbildung nach Anspruch 2 vorgesehen.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 3 bis 18 angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung soll nachstehend anhand der Zeichnungen näher beschrieben werden.
F i g. 1 ist eine vereinfachte perspektivische Ansicht des Inkubators mit geschlossener Vorderwand.
F i g. 2 ist eine Seitenansicht mit geöffneter Vorderwand.
i; i g. 3 ist eine perspektivische Ansicht einer Durchführungsplatte für einen solchen Inkubator.
Der abgebildete Inkubator umfaßt einen Boden !,der auf zwei oder mehreren Stützen 2 mit verstellbaren Füßen 3 auf dem Fußboden steht Unter dem Boden 1 befindet sich an der Hinterseite ein Kasten 4 für die Ventilatoren 5. Der Kasten ist ganz hinten angebracht um an der Vorderseite unter dem Boden 1 Platz für die Beine einer vor dem Inkubator sitzenden Person zu lassen. Der Boden 1 befindet sich dabei auf einer Höhe, daß man sowohl im Sitzen wie im Stehen arbeiten kann.
Über dem Ventilatorkasten 4 befindet sich ein Luftzufuhrraum 6, in den die von den Ventilatoren 5 angesaugte Luft geblasen wird. An der Vorderseite wird dieser Kasten durch eine Reihe von Staubfiltern 7 begrenzt die an der Vorderseite durch einen Luftraster
8 festgehalten werden. Durch den Luftraster tritt ein gleichmäßiger, waagerechter, gereinigter Luftstrom nach außen.
Der eigentliche Inkubator wird begrenzt durch den Boden 1 und den Luftraster 8, ebenso durch durchsichtige oder undurchsichtige Seitenwände 9, eine durchsichtige Decke 10 und eine Vorderwand 11, die teilweise aufklappbar ist An dem hintersten Teil der Decke 10 befindet sich ein Lichtkasten 12, der vom Innern des Inkubators getrennt ist und dessen Lampen 13 von außen zugänglich sind. Der aufklappbare Teil der Vorderwand 11 besteht aus einer oberen Hälfte 14 und einer unteren Hälfte 15. Die obere Hälfte 14 ist durch ein Scharnier 16 mit dem festen Teil der Vorderwand verbunden, und die untere Hälfte 15 mittels Scharnier 17 mit der oberen Hälfte. Die untere Hälfte 15 ist ferner mit einer allmählich abgerundeten Kante 18 versehen. Weiter wird die untere Hälfte bei der Kante 18 an der Seitenwand in den Führungen 19 der Seitenwand geführt.
Wie sich deutlich aus der Fig.2 ergibt klappt die untere Hälfte 15 beim öffnen sich auf sich selbst während Scharnier 17 nach oben gedrückt wird. Die Innenflächen beider Hälften 14 und 15 werden so aufeinander geklappt und kommen nicht mit der Außenluft in Berührung, umsomehr als die Seitenwände
9 den Zwischenraum zwischen den beiden Wandhälften seitlich abschließen. Um Luftwirbel im Zwischenraum zu verhindern, wird eine Schiebeplatte 29 eingesetzt die bei 21 mit Scharnieren mit dem festen Wandteil 11 verbunden ist, während das andere Ende in einer Leitschiene 22 der unteren Hälfte 15 verschiebbar ist 1st die Wand geschlossen, liegt die Schiebeplatte 20 der oberen Hälfte 14 glatt an.
Es ist auch möglich, die Scharniere 16 und 17 gegeneinandergestellt auszuführen, so daß beim öffnen Scharnier 17 nach außen gedruckt wird. In diesem Falle
bleibt die Innenfläche der oberen Hälfte 14 im «.asten, während die Innenfläche der unteren Hälfte 15 sich am austretenden Luftstrom befindet und so gegen Staub geschützt ist In diesem Falle kann eine Schiebeplatte 20 verwendet werden, die den Zwischenraum zwischen der oberen Hälfte und der Oberfläche 10 verschließt, um Luftstromwirbel zu verhindern.
Im geschlossenen Zustand der Vorderwand bleibt an der Unterseite ein Luftspalt 23 offen, aus dem die von den Ventilatoren 5 zugeführte, aus dem Raster 8 austretende Luft wegströmen kann. Durch den glatten Verlauf der oberen und der Vorderwand erzielt man im Kasten einen im wesentlichen nichtwirbelnden Luftstrom. Die Ventilatoren liefern dabei nur soviel Luft, daß im Kasten kein lästiges Geräusch entsteht und eine schnelle Verstopfung der Filter vermieden wird, während die Luftgeschwindigkeit in Spalt 23 beträchtlich größer als im Kasten ist und ausreicht, um das Eindringen von Staub zu verhüten. Sobald jedoch die Vorderwand geöffnet wird, wird durch nicht abgebildete elektrische Kontakte eine sofortige Umschaltung der Ventilatoren bewirkt, so daß sie soviel Luft liefern, daß die Luftgeschwindigkeit in der dann größeren öffnung im wesentlichen unverändert bleibt, so daß auch im geöffneten Zustand der Vorderwand das Eindringen von Staub sicher verhindert wird.
Am besten wird wenigstens in der Nähe der Seitenwände 9 in den festen und/oder beweglichen Teilen der Vorderwand eine Reihe von Luftöffnungen 24 angebracht, die einen Teil des Luftstroms aus dem Kasten ableiten und die Seitenwände 9 entlang leiten können, um Teile, an denen die beweglichen Vorderwandteilc sich entlang bewegen, möglichst staubfrei zu halten. Ähnliche öffnungen können auch über die gesamte Breite in der Nähe des oberen Scharniers 16 angebracht werden; es können auch durchgehende Spalte verwendet werden.
Um das Öffnen des Inkubators beim Versorgen eines Säuglings so leicht wie möglich zu bewerkstellige!-!, sind wenigstens in der Vorderwand öffnungen 25 angebracht, die mit fest eingesetzten Handschuhen oder sich schließenden Verschlüssen versehen sind, wie sie auch bei den üblichen Brutkästen verwendet werden. Diese Handschuhe sollen so angebracht sein, daß sie, wenn sie nicht gebraucht werden, entweder durch den Überdruck im Inkubator nach außen geblasen werden oder im Luftstrom entlang der Vorderwand hängen, so daß ihre mit dem Säugling in Berührung kommende Oberfläche entsprechend staubfrei gehalten wird.
In Fig.2 ist im Inkubator noch ein Hilfsboden 26 abgebildet, auf den eine Matratze od. dgl. gelegt werden kann. Dieser Boden ruht auf Stützen 27, die in Längsrichtung beweglich im Boden 1 befestigt und mit staubdichten Verschlüssen 28 versehen sind. Unter dem Boden 1 ist eine nicht abgebildete Waage aufgestellt, die mit diesen Stützen verbunden ist, so daß das Gewicht des Säuglings laufend kontrolliert oder aufgezeichnet werden kann, ohne daß der Inkubator geöffnet oder der Säugling bewegt werden muß.
In Fig.2 ist ferner mit gestrichelten Linien ein
Gestell von aufrechtstehenden Wänden angedeutet 29, aus dem ein Bettgestellrahmen für den Hilfsboden 26 gebildet werden kann. Die Vorderwand 30 besteht aus zwei mit Scharnieren miteinander verbundenen Hälften, wovon die untere Hälfte an der Unterseite mit Scharnieren mit dem übrigen Rahmen verbunden ist. Diese Vorderwand kann dann flach gegen den Boden des Kastens heruntergeklappt werden, während die Innenflächen nach innen gekehrt bleiben, so daß sich
' kein Staub darauf ablagern kann.
In den Seitenwänden 9 sind weiter eine oder mehrere öffnungen 31 angebracht, die mit staubdichten Verschlüssen versehen sind, um Leitungen für Luft, Blut und Infusionsmaterial oder Nährmittel sowie zum Anschluß von Meßgeräten, die außerhalb des Kastens stehen, einzuführen.
Diese öffnungen können ferner in einer dreh-, verschieb- oder umkehrbaren, auf der Wand angebrachten Platte angebracht werden, um die Stelle nach Belieben wechseln zu können.
F i g. 3 zeigt eine dazu bestimmte Platte 35, die eine größere öffnung 36 in der Seitenwand 9 zudecken und mit durch die Löcher 37 in der Platte 38 in die Wand gesteckten Schrauben befestigt werden kann. In der Platte sind Löcher 31 angebracht, die je nach der Lage der Platte an der Ober- oder der Unterseite liegen.
Um Röntgenaufnahmen machen zu können, ohne den Säugling aus dem Inkubator herausnehmen oder das Röntgengerät in dessen Innenraum hereinbewegen zu müssen, kann die Oberwand 10 des Inkubators röntgenstrahlendurchlässig sein, wobei der Abstand bis zum Liegeplatz des Säuglings nicht größer als die Brennweite der gebräuchlichen Röntgenapparate ist, so daß der Apparat nicht in den Inkubator gebracht werden muß. Die Fotokassette kann dabei unter den Hilfsboden 26 geschoben werden; dazu bruacht die Vorderwand nicht geöffnet zu werden, da der Luftspalt 23 genügend Raum dafür freiläßt Man muß versuchen, die von den Ventilatoren 5
' angesaugte Luft möglichst staubfrei zu halten und einer zu schenlien Verstopfung der Filter 7 vorzubeugen. In unseren Abbildungen ist vor dem Ventilatorenraum mit seiner Zugangsöffnung 32 ein nach oben gerichtetes Schiebedach 33 vorgebaut, das an den Seiten durch Seitenfächer 34 abgeschlossen ist. Dadurch wird die Luft entlang der Unterseite des Bodens 1 angesaugt wodurch einerseits vermieden wird, daß vom Fußboden aufgewirbelter Staub in beträchtlichem Maße angesaugt wird, andererseits ein Teil der angesaugten Luft von der
'■'■ aus dem Inkubator ausgeblasenen Luft stammt, wie mit Pfeilen angedeutet ist Auch die Filter können sich nicht so schnell verstopfen, weil sich das Pumpvermögen der offenstehenden Vorderwand anpaßt, so daß nie mehr Luft abgegeben wird, als zur Aufrechterhaltung der
!"' richtigen Strömgeschwindigkeit in der Öffnung erforderlich ist.
Auf diese Weise wird ein Inkubator erstellt, der so konstruiert ist, daß darin alle erforderlichen Versorgungs- und Untersuchungsmaßnahmen in einer staub-
W1 freien Umgebung durchgeführt werden können. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (18)

Patentansprüche:
1. Inkubator für Säuglinge mit einem etwa auf Arbeitshöhe gelegenen Boden und darauf anschiießend teilweise durchsichtigen, aufrechtstehenden Wänden und einer durchsichtigen Deckenwand, ferner mit nach außen mündenden Luftzufuhröffnungen, mit Staubfiltern für die zugeführte Luft, Ventilatoren zum Transport der Luft innerhalb des Inkubators, sowie mit Luftschlitzen für die austretende Luft an der aufklappbaren Vorderwand, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftzufuhröffnungen in der Hinterwand (8) angeordnet sind, daß der Luftschlitz (23) zwischen dem Boden (1) und dem diesem zugewandten Endteil der Vorderwand (II, 14, 15) ausgebildet ist, derart, se daß in dem Inkubator über dessen gesamte Länge und Breite ein durch die Ventilatoren (5) erzeugter, gleichmäßiger, etwa horizontaler, wirbelfreier Luftstrom erzeugt wird.
2. Inkubator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (18) der Vorderwand (11,14, 15) in der Nähe des Luftspaltes (23) allmählich nach außen abgerundet ist
3. Inkubator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die regelbaren Ventilatoren (5) durch mittels der aufklappbaren Vorderwand (11,14, 15) betätigbare Endkontakte steuerbar sind, so daß die Strömungsgeschwindigkeit der Luft im Luftspalt (23) bei geschlossener Vorderwand (11,14,15) etwa gleich wie bei geöffneter Vorderwand (11,14,15) ist
4. Inkubator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderwand (11, 14,15) mehrteilig ist und nur die Teile (14,15) mittels Scharnieren (16) klappbar sind.
5. Inkubator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der klappbare Teil (14, 15) der Vorderwand (11) zwei mittels Scharnier (17) verbundene Hälften aufweist, das (17) entgegengesetzt zum oberen Scharnier (16) angeordnet ist, und der untere Rand (18) der unteren Hälfte (15) zusätzlich vertikal geführt ist.
6. Inkubator nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (9) sich so weit erstrecken, daß auch bei aufgeklappten Wandteilen (14, 15) ein bis auf den dann großen Spalt (23) abgeschlossener Raum vorhanden ist.
7. Inkubator nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schiebeplatte (20) einerseits mittels Scharnieren (21) in der Nähe des oberen Scharniers (16) befestigt und andererseits verschiebbar mit der unteren Wandhälfte (15) verbunden ist, so daß bei offengeklapptem Zustand der Zwischenraum zwischen beiden Hälfen (14, 15) bzw. der Zwischenraum zwischen der oberen Hälfte (14) und der oberen Wand (10) zur Vermeidung von Luftwirbelbildungen überbrückt ist.
8. Inkubator nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens im seitenwandnahen Bereich in der Wand (11, 14, 15) zusätzliche Luftausströmöffnungen angeordnet sind.
9. Inkubator nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß über dem oberen Scharnier (16) eine sich über die gesamte Gerätebreite erstreckende Öffnung ausgebildet ist.
10. Inkubator nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Scharniere (16,17, 2i) staubdicht sind.
11. Inkubator nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftansaugöffnung (32) der Luftzufuhreinrichtung unter dem Boden (1) angeordnet ist und eine vorn Fußboden abgewandte Schiebeplatte (33) vor dieser Öffnung so ausgerichtet ist, daß die Luft aus der Nähe der Austrittsöffnung (23) absaugbar ist
12. Inkubator nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein loser Hilfsboden (26) sowie staubdicht durch den Kastenboden (1) geführte und im Hilfsboden (26) in Längsrichtung verschiebbare Stützen (27) angeordnet sind, wobei die Stützen (27) mit einer unter dem Inkubator aufgestellten Waage verbindbar ist
13. Inkubator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß um den Hilfsboden (26) mit diesem unverbundene Wände (29) aufgestellt sind, von denen wenigstens die vordere Wand (30) aus zwei mittels Scharnier verbundenen Hälften besteht wobei der untere Wandteil über Scharnier mit dem Boden (1) bzw. einem unteren Rand verbunden ist, so daß die Hälften mit der Innenseite gegeneinander und mit der Außenfläche der unteren Hälften gegen den Boden (1) klappbar sind.
14. Inkubator nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß über der oberen Wand (10) eine von außen zugängliche Lichtquelle (12,13) angebracht ist
15. Inkubator nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Wand (10) für Röntgenstrahlen durchlässig ist und der Abstand dieser Wand (10) vom Liegeplatz höchstens gleich der Brennweite üblicher Röntgengeräte ist.
16. Inkubator nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß verschließbare Durchlaßöffnungen (31) in den Seitenwänden (9) angeordnet sind.
17. Inkubator nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß diese Durchlaßöffnungen (31) in einer dreh-, verschieb- bzw. umkehrbaren Platte (35) angebracht sind, die eine größere Öffnung (36) in der Wand (9) verdeckt.
18. Inkubator nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß in der Vorderwand (11, 14, 15) Handschuhe befestigt sind, die bei Nichtgebrauch im Luftstrom hängen bzw. nach außen geblasen werden.
DE2061704A 1969-12-18 1970-12-15 Inkubator Granted DE2061704B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6918989.A NL163117C (nl) 1969-12-18 1969-12-18 Inrichting voor het van een ruimte afscheiden van een stofarm gedeelte.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2061704A1 DE2061704A1 (de) 1971-06-24
DE2061704B2 true DE2061704B2 (de) 1979-07-26
DE2061704C3 DE2061704C3 (de) 1980-04-03

Family

ID=19808662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2061704A Granted DE2061704B2 (de) 1969-12-18 1970-12-15 Inkubator

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3776217A (de)
JP (1) JPS4911188B1 (de)
BE (1) BE759595A (de)
DE (1) DE2061704B2 (de)
FR (1) FR2073891A5 (de)
GB (1) GB1329300A (de)
NL (1) NL163117C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3607575A1 (de) * 1986-03-07 1987-09-10 Draegerwerk Ag Inkubator fuer kleinkinder
DE19916890A1 (de) * 1999-04-14 2000-05-31 Siemens Ag Inkubator
CN107440872A (zh) * 2016-05-19 2017-12-08 德尔格制造股份两合公司 带有用于可松开地与风扇叶轮相连接的马达的热治疗仪

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4140105A (en) * 1973-12-04 1979-02-20 Zinon Duvlis Gas curtain for shielding person on an operating table
US4334529A (en) * 1981-04-14 1982-06-15 Caroline G. Wirth Wirth's sterile, disposable surgical drape
DE3533271A1 (de) * 1985-09-18 1987-03-19 Draegerwerk Ag Inkubator fuer frueh- und neugeborene
US4936824A (en) * 1987-05-15 1990-06-26 The Boc Group, Inc. Infant incubator with air curtain
FR2622960B1 (fr) * 1987-11-16 1990-03-23 Bardet Guy Unite de production de flux laminaire sterile a circulation verticale
US5817003A (en) * 1993-12-17 1998-10-06 Hill-Rom, Inc. Controller for a patient warming device
US6709384B1 (en) 1993-12-17 2004-03-23 Hill-Rom Services, Inc. Infant thermal support device
US5453077A (en) * 1993-12-17 1995-09-26 Hill-Rom Company, Inc. Infant thermal support device
US5759149A (en) 1993-12-17 1998-06-02 Hill-Rom, Inc. Patient thermal support device
US6024694A (en) * 1995-09-25 2000-02-15 Hill-Rom, Inc. Humidifier for a thermal support apparatus
US6071228A (en) * 1997-09-09 2000-06-06 Hill-Rom, Inc. Patient-support assembly for thermal support apparatus
US6409206B1 (en) 1999-09-16 2002-06-25 Ronald E. Willrich Fan cooled baby stroller
DE60040233D1 (de) 1999-11-15 2008-10-23 Draeger Medical Systems Inc Säuglingspflegevorrichtung mit bewegbarer kinderliege
US6880188B1 (en) 1999-11-15 2005-04-19 Draeger Medical Infant Care, Inc. Infant care apparatus with movable infant support
US6669626B1 (en) 1999-12-23 2003-12-30 Hill-Rom Services, Inc. Humidifier for a patient support apparatus
US6659935B2 (en) 2000-09-21 2003-12-09 Hill-Rom Services, Inc. Lifting apparatus for patient support surface
US20080084040A1 (en) * 2006-10-04 2008-04-10 Mcgowan Richard Conditioned-air baby stroller
CN110141253B (zh) * 2019-06-19 2022-02-08 丛惠芹 一种新生儿医生检查辅助装置
US20230301741A1 (en) * 2020-08-11 2023-09-28 United States Government as Represented by Department of Veterans Affairs Mobile personal protective equipment stations

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2417962A (en) * 1944-04-17 1947-03-25 Armstrong Gordon Portable baby incubator
GB888105A (en) * 1959-11-11 1962-01-24 Keith Edwin Gidley Improvements in or relating to cabinets for protection of articles therein against contamination while being operated upon
US3301167A (en) * 1964-05-04 1967-01-31 Ray Products Company Inc Anticontaminant work bench
DE1604114B1 (de) * 1965-02-23 1971-12-23 Svenska Flaektfabriken Ab Einrichtung zur aufrechterhaltung einer staub und bakterien freien zone innerhalb eines raumes
GB1152604A (en) * 1967-02-16 1969-05-21 Vickes Ltd Improvements relating to Nursing Tents

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3607575A1 (de) * 1986-03-07 1987-09-10 Draegerwerk Ag Inkubator fuer kleinkinder
DE19916890A1 (de) * 1999-04-14 2000-05-31 Siemens Ag Inkubator
CN107440872A (zh) * 2016-05-19 2017-12-08 德尔格制造股份两合公司 带有用于可松开地与风扇叶轮相连接的马达的热治疗仪
CN107440872B (zh) * 2016-05-19 2020-02-28 德尔格制造股份两合公司 带有用于可松开地与风扇叶轮相连接的马达的热治疗仪

Also Published As

Publication number Publication date
DE2061704C3 (de) 1980-04-03
DE2061704A1 (de) 1971-06-24
NL6918989A (de) 1971-06-22
NL163117B (nl) 1980-03-17
BE759595A (nl) 1971-04-30
JPS4911188B1 (de) 1974-03-15
GB1329300A (en) 1973-09-05
NL163117C (nl) 1980-08-15
US3776217A (en) 1973-12-04
FR2073891A5 (de) 1971-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2061704C3 (de)
DE2122108C3 (de) Vorrichtung zum Abtrennen eines staubfreien Raumes von einem Raum
DE69929750T2 (de) Drehbare Matratze für Kinder
DE3616359C2 (de) Inkubator
DE2228419C3 (de) Vorrichtung für die Zuleitung eines keimfreien Luftstromes über einen Operationstisch
DE19715605B4 (de) Inkubator
DE3100932C2 (de)
DE2112505A1 (de) Transportvorrichtung fuer den praktisch keimfreien Transport grosser Lebewesen
DE2615290A1 (de) Apparat zum erzeugen keimfreier luftstroeme in der umgebung eines operationstisches
DE2044543A1 (de) Einrichtung zum Abtrennen eines staub freien Teilraumes von einem Raum
DE19840716A1 (de) Inkubator für einen Säugling
DE69928706T2 (de) Träger für Inkubatormatratze mit Erwärmungsfunktion
DE2913282C2 (de) Reanimationstisch für Neugeborene und Kleinkinder
DE2610226A1 (de) Brutapparate fuer saeuglinge und/ oder kleinkinder
DE3924588C2 (de) Backofen
DE60025896T2 (de) Schutzkappe für eine Säuglingspflegevorrichtung
DE3544301C2 (de)
DE2531862A1 (de) Umluft-dunstabzugshaube
DE60013598T2 (de) Filterdeckelanordnung für nagetierkäfig
DE2309390C3 (de) Operationsraum mit keimfreier Belüftung des Operationsbereiches
DE112005000169B3 (de) Wärmetherapiegerät
DE4319158C1 (de) Patienten-Isolierkabine
DE2403136A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung reiner d.h. steriler und/oder bakterienfreier luft im bereich von operations- und/oder instrumententischen
DE7239469U (de) Vorrichtung zur Bildung eines abgeteilten, staubfreien Raumes, vorzugsweise in Krankenanstalten
DE102004016080A1 (de) Wärmetherapiegerät, insbesondere für Säuglinge, und Verfahren zur Wärmetherapierung, insbesondere von Säuglingen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee