DE3100932C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3100932C2
DE3100932C2 DE19813100932 DE3100932A DE3100932C2 DE 3100932 C2 DE3100932 C2 DE 3100932C2 DE 19813100932 DE19813100932 DE 19813100932 DE 3100932 A DE3100932 A DE 3100932A DE 3100932 C2 DE3100932 C2 DE 3100932C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
hood
air
air inlet
inlet opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813100932
Other languages
English (en)
Other versions
DE3100932A1 (de
Inventor
James R. Solebury Pa. Us Grosholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hill Rom Manufacturing Inc
Original Assignee
AIR-SHIELDS Inc HATBORO PA US
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AIR-SHIELDS Inc HATBORO PA US filed Critical AIR-SHIELDS Inc HATBORO PA US
Publication of DE3100932A1 publication Critical patent/DE3100932A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3100932C2 publication Critical patent/DE3100932C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G11/00Baby-incubators; Couveuses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G11/00Baby-incubators; Couveuses
    • A61G11/005Baby-incubators; Couveuses with movable walls, e.g. for accessing the inside, removable walls
    • A61G11/006Baby-incubators; Couveuses with movable walls, e.g. for accessing the inside, removable walls by pivoting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G11/00Baby-incubators; Couveuses
    • A61G11/009Baby-incubators; Couveuses with hand insertion windows, e.g. in the walls

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Gynecology & Obstetrics (AREA)
  • Pediatric Medicine (AREA)
  • Pregnancy & Childbirth (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Kinderinkubator der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
Mittels der Luftumwälzeinrichtung, der noch übliche Klimatisierungs-, Heiz- und Gaszufuhreinrichtungen zuge­ ordnet sein können, lassen sich im Inneren der Haube op­ timale klimatische und Temperaturverhältnisse aufrecht­ erhalten. Diese Verhältnisse werden auch dann nicht ge­ stört, wenn die Tür der Haube kurzzeitig geöffnet wird. Häufig ist es jedoch erforderlich, die Tür längere Zeit offenzuhalten, um das Kind pflegerisch oder medizinisch zu versorgen oder zu untersuchen.
Bei einem aus der US-PS 33 35 713 bekannten Kinderinku­ bator der vorstehend erläuterten Art erfolgt die Luftzu­ fuhr durch zwei erste Lufteintrittsöffnungen an der ei­ nen Stirnseite der im Grundriß rechteckigen Haube und die Luftableitung durch eine Luftaustrittsöffnung, die an der anderen Stirnseite der Haube angeordnet ist. Es hat sich gezeigt, daß bei längerem Öffnen der an einer der Längsseiten der Haube angeordneten Tür unerwünschte Temperaturabsenkungen und Klimaveränderungen in der Hau­ be auftreten. Auch ist zu vermuten, daß in diesem Zu­ stand pathogene Keime in den Haubeninnenraum eindringen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kinder­ inkubator der oben definierten Gattung so weiterzubil­ den, daß ohne großen apparativen Mehraufwand sowohl bei geschlossener als auch bei über längere Zeit geöffneter Tür in der Haube optimale Temperatur-, Klima- und Hygie­ neverhältnisse aufrechterhalten werden können.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Kinderinku­ bator durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentan­ spruchs 1 gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Kinderinkubator sorgt die Luftumwälzung mit den ihr zugeordneten Aggregaten bei geschlossener Haube in der bekannten Weise für optimale Verhältnisse für das Kind. Wird die Tür geöffnet, er­ zeugt die weitere Lufteintrittsöffnung einen Luftvorhang quer über die Öffnung der Haube, der eine ins Gewicht fallende Änderung der Temperatur und des Klimas in der Haube verhindert. Auch das Eindringen von Keimen von außerhalb der Haube wird zumindest erschwert. Dieser Luftvorhang wird aus von der Luftumwälzungseinrichtung gelieferter Luft erzeugt. Dadurch, daß die weitere, den Luftvorhang erzeugende Lufteintrittsöffnung bei ge­ schlossener Tür gegenüber dem Haubeninneren abgesperrt wird, tritt im geschlossenen Zustand der Haube im Be­ reich unterhalb der der Öffnung zugewandten Randseite der Kinderauflage keine Warmluft in die Haube ein, so daß diese sich nicht einseitig zu stark erwärmt. Dadurch wird eine unerwünschte ungleichmäßige Erwärmung der Kin­ derauflage bei geschlossener Haube vermieden. Der Haupt­ belüftungsstrom, der an den normalerweise geschlossenen Haubenseiten ein- und abgeführt wird, kann ohne weiteres so hoch oder so weit entfernt von der Auflage zu- oder abgeführt werden, daß durch diesen keine ungleichmäßigen Erhitzungen der Auflage zu befürchten sind.
Weitere vorteilhafte Merkmale sind den Patentansprüchen 2 bis 6 zu entnehmen.
Aus der US-PS 37 82 362 ist bereits ein Kinderinkubator bekannt, bei welchem das Haubenunterteil vom Haubendec­ kel wegfahrbar ist, so daß auf der Haubenoberseite eine Öffnung entsteht. Alternativ kann die Haube auch aus ei­ ner oberen Abdeckstellung um 180° nach unten geschwenkt werden, so daß wiederum die von der Haube normalerweise abgedeckte Auflage nach oben frei wird. In beiden Fällen wird ständig mittels einer Luftumwälzeinrichtung der Un­ terseite der Auflage Luft zugeführt, die diese allseitig umströmt. Da bei geöffneter Haube große Mengen dieser Luft in die Umgebung abströmen, lassen sich erhebliche Temperaturänderungen auf diese Weise nicht vermeiden. Diese Vorveröffentlichung konnte es daher nicht nahele­ gen, über die Öffnung einer mit einer Tür versehenen Haube bei geöffneter Tür einen Luftvorhang zu erzeugen und diesen Luftvorhang gegenüber dem Haubeninneren abzu­ sperren, wenn die Tür geschlossen ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeich­ nung dargestellt. Es zeigen
Fig. 1A + 1B eine Vorder- bzw. Seitenan­ sicht eines erfindungsgemäs­ sen Kinderinkubators in sche­ matisierter Darstellung bei geschlossener Tür,
Fig. 2A + 2B entsprechende Darstellungen bei geöffneter Tür,
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Schnittlinie III-III in Fig. 1B,
Fig. 4 einen vertikalen Teilschnitt durch den Kinderinkubator im Bereich der Kinderauflage und der Haubenöffnung, und
Fig. 5 eine Teilvergrößerung der Darstellung nach Fig. 4.
Das gezeichnete Ausführungsbeispiel wird nachfolgend be­ schrieben.
Es wird nun auf die Fig. 1A, 1B, 2A und 2B Bezug genom­ men. Ein in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfin­ dung aufgebauter Kinderinkubator umfaßt einen Unterteil 10, welcher eine Kinderauflage 12 und eine Luftströ­ mungskanaleinrichtung aufweist, um eine Luftströmung zwischen dem Raum unterhalb der Kinderauflage und dem Raum oberhalb der Kinderauflage zuzulassen. Der Unter­ teil enthält verschiedene Einrichtungen, die die ge­ wünschte Umgebung innerhalb des Inkubators herstellen. Die Kinderauflage 12 kann eine Matratzenauflage und eine Matratze umfassen, auf welcher das Kind ruhen kann.
Die Luftströmungskanaleinrichtung weist eine Luftein­ trittsöffnung 14 und eine Luftaustrittsöffnung 16 auf, die am Kopfende bzw. Fußende des Unterteils 10, bzw. der Kinderauflage 12 angeordnet sind. Eine weitere Luftein­ trittsöffnung 18 ist entlang der Vorderseite des Unter­ teils und der Kinderauflage angeordnet, was am deutlich­ sten in Fig. 2B gezeigt ist. Die Öffnungen 14, 16 und 18 sind längliche, schmale Öffnungen, welche sich rund um drei Seiten der rechteckigen Kinderauflage 12 erstrec­ ken. Die Öffnungen 14, 16 und 18 setzen die Räume ober­ halb und unterhalb der Kinderauflage 12 in freie Verbin­ dung miteinander, wobei eine Luftströmung zwischen die­ sen Räumen gestattet ist.
Der Kinderinkubator weist eine Haube 20 auf, die auf dem Unterteil 10 angebracht und dazu eingerichtet ist, ein Kind, das auf der Kinderauflage ruht, zu umschließen. Die Haube 20 ist gemäß der Darstellung im Grundriß rechteckig. Der vordere Wandabschnitt der Haube 20 weist eine Haubenöffnung auf, der eine Tür 22 zugeordnet ist, die zwischen einer Schließstellung, gemäß Fig. 1A und 1B, und einer Offenstellung, entsprechend Fig. 2A und 2B, beweglich ist. Die Tür 22 ist um eine horizontale Achse an ihrem unteren Rand schwenkbar. Die Tür schwenkt beim Öffnen nach unten und beim Schließen nach oben. Die Haube 20 kann auf dem Unterteil 10 derart angebracht sein, daß die Haube insgesamt durch eine Schwenkbewegung um ein Scharnier angehoben werden kann, welches an der Oberseite der Rückwand des Unterteils verläuft.
Der Kinderinkubator umfaßt auch eine Quelle für klimati­ sierte Luft innerhalb des Unterteils 10 und unterhalb der Kinderauflage 12. Die US-PS 33 35 713 zeigt eine Vorrichtung, welche verwendet werden kann, um die ge­ wünschte Umgebung innerhalb des Inkubators herzustellen. Diese Vorrichtung umfaßt, kurz gesagt, einen Lufteinlaß, Filter, einen Heizkörper, Sauerstoffzufuhr, Befeuchter und andere Komponenten zum Herstellen einer klimatisier­ ten Luft mit der ordnungsgemäßen Temperatur, Feuchtig­ keit und dem ordnungsgemäßen Sauerstoffgehalt.
Der Inkubator umfaßt ferner eine Luftumwälzeinrichtung zum Umwälzen der klimatisierten Luft aus dem Bereich un­ terhalb der Kinderauflage 12 in die Haube 20 hinein und zurück zu einem Bereich unterhalb der Kinderauflage durch die Öffnungen 14 und 16. Eine derartige Einrich­ tung kann, wie in der US-PS 33 35 713 gezeigt ist, Lüf­ ter, Leitungsabschnitte und dergleichen umfassen, wobei die klimatisierte Luft zwangsweise nach oben in die Hau­ be 20 durch die Lufteintrittsöffnung 14 gedrückt wird und nach unten in das Unterteil 10 durch die Luftaus­ trittsöffnung 16 gesaugt wird, wie dies durch die Pfeile 21 in Fig. 1A und 2A gezeigt ist. Zusätzlich wird klima­ tisierte Luft der weiteren Lufteintrittsöffnung 18 zuge­ führt, wie dies in Fig. 2B gezeigt ist.
Der Kinderinkubator umfaßt ferner eine Einrichtung, die auf die Bewegungen der Tür 22 anspricht, um die Luftein­ trittsöffnung 18 zu sperren, wenn sich die Tür in ge­ schlossener Stellung befindet, wie in Fig. 1A und 1B ge­ zeigt ist, und um die Lufteintrittsöffnung 18 freizuge­ ben, wenn sich die Tür in der offenen Stellung befindet, die in Fig. 2A und 2B gezeigt ist. Die Fig. 3, 4 und 5 zeigen im einzelnen die Art und Weise, auf welche klima­ tisierte Luft der Lufteintrittsöffnung 18 zugeführt wird, und die Einrichtung, welche das Sperren und Frei­ geben dieser Öffnung bewirkt.
Klimatisierte Luft wird zwangsweise durch mehrere schlitzförmige Einlässe 23 in einem Boden 24 in eine Kammer 26 unterhalb der Kinderauflage 12 gedrückt. Die Luftströmung durch die Lufteintrittsöffnung 18 wird durch ein Teil in Form einer länglichen Klappe 28 kon­ trolliert, welche beweglich ist, um die Lufteintritts­ öffnung 18 wahlweise abzudecken oder freizugeben. Ein Koppel- bzw. Lenkermechanismus, der zwischen der Klappe 28 und der Tür 22 vorgesehen ist, steuert die Klappenbe­ wegung.
Die längliche Klappe 28, die näherungsweise gleich der Lufteintrittsöffnung 18 geformt und bemessen ist, er­ streckt sich längs der Vorderseite der Kinderauflage 12. Sie ist schwenkbar längs einer ihrer Längskanten an ei­ nem Längsrand der Lufteintrittsöffnung 18 gelagert. So­ lange die Klappe 28 sich in der Lage befindet, die in Fig. 4 gezeigt und in Fig. 5 in ausgezogenen Linien dar­ gestellt ist, ist die Lufteintrittsöffnung 18 am Ausgang der Kammer 26 abgesperrt und die klimatisierte Luft in der Kammer 26 ist daran gehindert, durch die Öffnung 18 hindurchzutreten. Wenn sich die Klappe 28 in die Lage bewegt, die in Fig. 5 gestrichelt gezeigt ist, dann wird die Lufteintrittsöffnung 18 freigegeben und die klimati­ sierte Luft strömt aus der Kammer 26 durch die Öffnung 18, wie es durch Pfeile 30 in Fig. 2A, 2B und 5 gezeigt ist. Gleichzeitig fährt klimatisierte Luft fort, zwi­ schen dem Unterteil und der Haube durch die Öffnungen 14 und 16 umgewälzt zu werden, wie dies in Fig. 2A ange­ zeigt ist.
Wenn die Tür 22 sich in geschlossener Stellung befindet, dann greift ein Arm 32 an einem Türscharnier 34, an wel­ chem die Tür 22 befestigt ist, an einem Federteil 36 an, um diesen nach unten zu bewegen und in der in Fig. 4 ge­ zeigten und in ausgezogenen Linien in Fig. 5 dargestell­ ten Lage zu halten. Der Federteil 36 ist mit seinem ent­ gegengesetzten Ende an der Unterseite 38 der Kinderauf­ lage 12 befestigt. Der Federteil 36 trägt einen Haken 40, der mit einem Haken 42 an der Klappe 28 zusammenar­ beitet. Solange der Federteil 36 in der in Fig. 4 ge­ zeigten Stellung gehalten wird, befindet sich die Klappe 28 in ihrer Absperrlage. Wenn die Tür 22 geöffnet wird und sich das Türscharnier 34 in die in Fig. 5 gestri­ chelt gezeichnete Lage bewegt, dann greift der Arm 32 nicht länger am Federteil 36 an. Dadurch kann sich der Federteil in die in Fig. 5 gestrichelt gezeichnete Lage bewegen. Diese Bewegung veranlaßt den Haken 40 am Feder­ teil 36, mit der Unterseite der Klappe 28 in Eingriff zu treten und die Klappe um ein Scharnier 44 in die Lage zu schwenken, die gestrichelt in Fig. 5 gezeigt ist. Dies gestattet es der klimatisierten Luft, aus der Kammer 26 durch die Lufteintrittsöffnung 18 zu strömen, um einen Vorhang aus klimatisierter Luft über die Haubenöffnung hinweg zu bilden. Die Anordnung der Klappe 28 fördert die Luftströmung zur Bildung dieses Vorhanges. Ein Teil der klimatisierten Luft, die sich nach oben durch die Öffnung 18 bewegt, strömt aus dem Inkubator heraus, wie dies in Fig. 2B gezeigt ist, während der Rest, der im Inkubator verbleibt, in den Hauptstrom fließt, der nach oben durch die Lufteintrittsöffnung 14 und nach unten durch die Luftaustrittsöffnung 16 umgewälzt wird.
Wenn die Tür 22 in die geschlossene Lage bewegt wird, dann greift der Arm 32 am Türscharnier 34 am Federteil 36 an, um diesen in die Lage zurückzuführen, die in Fig. 4 gezeigt ist. Wenn sich der Federteil 36 nach unten be­ wegt, dann wird der Haken 40 nach oben gezogen und der Haken 40 zieht seinerseits den Haken 42 nach unten, um die Klappe 28 in Richtung auf jene Lage zu bewegen, in welcher die Lufteintrittsöffnung 18 abgesperrt ist. Bei einem geeigneten Punkt der Bewegung der Klappe 28 lösen sich die Haken 40 und 42 aus dem Eingriff und die Klappe 28 bewegt sich infolge der Schwerkraftwirkung in die Dichtungslage.

Claims (6)

1. Kinderinkubator, mit einem Unterteil, einer Kinder­ auflage, einer die Kinderauflage umschließenden Haube, die eine mit einer Tür versehene Haubenöffnung aufweist, und mit einer Luftumwälzeinrichtung, mittels derer er­ wärmte Luft aus dem Unterteil über wenigstens eine erste Lufteintrittsöffnung in die Haube einführ- und über we­ nigstens eine Luftaustrittsöffnung aus der Haube ableit­ bar ist, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine weitere, sich entlang der Haubenöffnung erstreckende, mit der Luftumwälzeinrichtung in Verbindung stehende Lufteintrittsöffnung (18) zum Erzeugen eines Luftvor­ hangs über die Haubenöffnung hinweg vorgesehen ist, und daß diese weitere Lufteintrittsöffnung (18) durch Bewe­ gen der Tür (22) in ihre Schließstellung absperrbar und durch Bewegen der Tür (22) in ihre Offenstellung frei­ gebbar ist.
2. Kinderinkubator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die weitere Lufteintrittsöffnung (18) entlang einer Längsseite des einen rechtecki­ gen Grundriß aufweisenden und an Schmalseiten mit der ersten Lufteintrittsöffnung (14) und der Luftaustritts­ öffnung (16) versehenen Inkubators vorgesehen ist.
3. Kinderinkubator nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der weiteren Lufteintrittsöffnung (18) eine Klappe (28) zugeordnet ist, die durch Bewegen der Tür (22) in ihre Schließstellung in Sperrstellung und durch Bewegen der Tür (22) in ihre Offenstellung in Freigabestellung bewegbar ist.
4. Kinderinkubator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Klappe (28) durch eine Federeinrichtung (36, 40) in die Freigabestellung bringbar ist, und daß die Tür (22) derart mit der Federeinrichtung gekoppelt ist, daß die Federbelastung der Klappe bei geschlossener Tür aufgehoben ist.
5. Kinderinkubator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die weitere Lufteintrittsöff­ nung (18) entlang des Randes einer unterhalb der Kinder­ auflage (12) angeordneten Luftkammer (26) ausgebildet ist, die über Einlässe (23) mit der Luftumwälzeinrich­ tung in Verbindung steht.
6. Kinderinkubator nach einem der Ansprüche 3 und 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die Klappe (28) durch Auf­ schwenken der Tür (22) um eine horizontale Achse nach unten in die Freigabestellung und durch Zuschwenken der Tür (22) nach oben in die Sperrstellung bringbar ist.
DE19813100932 1980-01-14 1981-01-14 Inkubator mit warmluftvorhang quer zur zugangsoeffnung Granted DE3100932A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11200880A 1980-01-14 1980-01-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3100932A1 DE3100932A1 (de) 1981-12-17
DE3100932C2 true DE3100932C2 (de) 1987-08-20

Family

ID=22341643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813100932 Granted DE3100932A1 (de) 1980-01-14 1981-01-14 Inkubator mit warmluftvorhang quer zur zugangsoeffnung

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5847180B2 (de)
CA (1) CA1155352A (de)
DE (1) DE3100932A1 (de)
FR (1) FR2473305A1 (de)
GB (1) GB2067077B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4361137B1 (en) * 1980-01-14 1997-02-18 Air Shields Incubator having warm air curtain across access opening
DE3503418A1 (de) * 1985-02-01 1986-08-07 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Brutkasten fuer frueh- und neugeborene
DE3607575A1 (de) * 1986-03-07 1987-09-10 Draegerwerk Ag Inkubator fuer kleinkinder
US4936824A (en) * 1987-05-15 1990-06-26 The Boc Group, Inc. Infant incubator with air curtain
US5759149A (en) 1993-12-17 1998-06-02 Hill-Rom, Inc. Patient thermal support device
US6709384B1 (en) 1993-12-17 2004-03-23 Hill-Rom Services, Inc. Infant thermal support device
CA2175976A1 (en) * 1995-06-20 1996-12-21 Robert M. Simenauer Magnetic door seal for infant incubator
US6024694A (en) * 1995-09-25 2000-02-15 Hill-Rom, Inc. Humidifier for a thermal support apparatus
JPH09276343A (ja) * 1996-04-12 1997-10-28 Atom Medical Kk 保育器
JPH09285506A (ja) * 1996-04-19 1997-11-04 Atom Medical Kk 保育器
US5730355A (en) * 1996-08-27 1998-03-24 Air-Shields, Inc. Infant incubator
JPH1133063A (ja) * 1997-07-15 1999-02-09 Atom Medical Kk 保育器
US6049924A (en) 1997-09-09 2000-04-18 Hill-Rom, Inc. Hinged panels for a thermal support apparatus
DE60040233D1 (de) 1999-11-15 2008-10-23 Draeger Medical Systems Inc Säuglingspflegevorrichtung mit bewegbarer kinderliege
US6880188B1 (en) 1999-11-15 2005-04-19 Draeger Medical Infant Care, Inc. Infant care apparatus with movable infant support
US6669626B1 (en) 1999-12-23 2003-12-30 Hill-Rom Services, Inc. Humidifier for a patient support apparatus
WO2009073699A1 (en) * 2007-12-04 2009-06-11 Draeger Medical Systems, Inc. Warming therapy device with hinged patient access door
DE102012216473A1 (de) 2012-09-14 2014-03-20 Dräger Medical GmbH Wärmetherapiegerät
CN109350412A (zh) * 2018-11-05 2019-02-19 力康华耀生物科技(上海)有限公司 用于婴儿培养箱的操作窗搭扣组件
CN115634110B (zh) * 2022-09-14 2023-09-12 宁波戴维医疗器械股份有限公司 一种核磁兼容培养箱及培养转移成像系统

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3335713A (en) * 1963-11-05 1967-08-15 Air Shields Infant incubator
US3511162A (en) * 1969-02-20 1970-05-12 Johnson & Johnson Apparatus and method for isolating a patient zone
US3821947A (en) * 1971-02-01 1974-07-02 G Schossow Infant warmer-incubator
US3782362A (en) * 1971-06-01 1974-01-01 E Puzio Baby incubator
JPS5116483B2 (de) * 1971-12-18 1976-05-25
JPS5427482B2 (de) * 1972-05-12 1979-09-10
JPS5312073Y2 (de) * 1972-06-05 1978-04-01
JPS49122184A (de) * 1973-03-28 1974-11-21
JPS5082194U (de) * 1973-11-28 1975-07-15
JPS535821Y2 (de) * 1974-07-24 1978-02-14
JPS5154678U (de) * 1974-10-24 1976-04-26
GB1546734A (en) * 1977-02-09 1979-05-31 Howorth Air Eng Ltd Incubator

Also Published As

Publication number Publication date
JPS56151041A (en) 1981-11-21
DE3100932A1 (de) 1981-12-17
FR2473305A1 (fr) 1981-07-17
JPS5847180B2 (ja) 1983-10-20
FR2473305B1 (de) 1984-07-13
GB2067077A (en) 1981-07-22
CA1155352A (en) 1983-10-18
GB2067077B (en) 1984-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3100932C2 (de)
DE3200059C2 (de)
EP0236851B1 (de) Inkubator für Kleinkinder
DE60005243T2 (de) Heizung mit Türmechanismus für Warmhaltegerät für Kinder
DE19715605B4 (de) Inkubator
DE603198C (de) Einrichtung zur Belueftung und Heizung von Innenraeumen jeder Art
DE1900156A1 (de) Einrichtung fuer die Luftaufbereitung eines Raumes,insbesondere eines Gewaechshauses
DE3903311A1 (de) Vorrichtung zum be- und ggfs. auch entlueften eines raumes
DE2215677A1 (de) Vorrichtung zum Heizen und Lüften, verwendbar zum Trocknen von Kleidern und dergl
DE19840716A1 (de) Inkubator für einen Säugling
DE69928706T2 (de) Träger für Inkubatormatratze mit Erwärmungsfunktion
DE1778195A1 (de) Vorrichtung zum Belueften von Viehstaellen,insbesondere von Schweinestaellen
EP0441271A2 (de) Schrank
DE2701119C3 (de) Gitterbox zur Einzelfütterung von Vieh, insbesondere Schweinen
DE202016006889U1 (de) Abferkelbucht mit zumindest einem Sauenkäfig in einer Stallanlage
DE112005000169B3 (de) Wärmetherapiegerät
DE102004016080A1 (de) Wärmetherapiegerät, insbesondere für Säuglinge, und Verfahren zur Wärmetherapierung, insbesondere von Säuglingen
DE3832474C2 (de) Vorrichtung zur Wahl des von einer Raumluftaufbereitungseinheit angesaugten Luftstromes
DE102011009032A1 (de) Wärmetherapiegerät
DE10062127C2 (de) Wärmetherapiegerät mit herausschiebbarer Liegefläche
DE2342280A1 (de) Schweinestall mit dung- bzw. guellekanal und vollautomatischer fresstelle
DE2842727A1 (de) Vorrichtung zur gesteuerten abgabe von zuluft in zu belueftende und/oder zu klimatisierende raeume
DE1926391A1 (de) Lueftungsanlage
DE3840782C2 (de) Brutapparat
DE1961056B2 (de) Frischluftdurchstroemte saunakabine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Free format text: GROSHOLZ, JAMES R., SOLEBURY, PA., US

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HILL-ROM AIR-SHIELDS, INC., HATBORO, PA., US