DE202016006889U1 - Abferkelbucht mit zumindest einem Sauenkäfig in einer Stallanlage - Google Patents

Abferkelbucht mit zumindest einem Sauenkäfig in einer Stallanlage Download PDF

Info

Publication number
DE202016006889U1
DE202016006889U1 DE202016006889.0U DE202016006889U DE202016006889U1 DE 202016006889 U1 DE202016006889 U1 DE 202016006889U1 DE 202016006889 U DE202016006889 U DE 202016006889U DE 202016006889 U1 DE202016006889 U1 DE 202016006889U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
farrowing pen
box
pen according
free
farrowing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202016006889.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202016006889.0U priority Critical patent/DE202016006889U1/de
Publication of DE202016006889U1 publication Critical patent/DE202016006889U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/02Pigsties; Dog-kennels; Rabbit-hutches or the like
    • A01K1/0218Farrowing or weaning crates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/02Pigsties; Dog-kennels; Rabbit-hutches or the like

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)

Abstract

Abferkelbucht mit zumindest einem Sauenkäfig (3) und eine damit ausgerüstete Stallanlage (1), die einen nur von den Muttertieren (5, 5', 5'', 5''') erreichbaren und nach Verlassen des Sauenkäfigs (3) zur freien Bewegung nutzbaren Stallraum (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Sauenkäfig (3) als eine Durchlauf-Freilaufbox (7) ausgebildet ist, die zum Auslaufen sowie Einlaufen des Muttertiers (5, 5', 5'', 5''') nur eine Bewegungsrichtung (A, A', A'') vorgibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abferkelbucht mit zumindest einem Sauenkäfig und eine damit ausgerüstete Stallanlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein gattungsbildendes System mit einer Abferkelbucht in Form eines Sauenkäfigs ist bereits in EP 1 520 470 B1 gezeigt. Diese auf eine artgerechte Haltung von Muttertieren gerichtete Konstruktion geht davon aus, dass zumindest eine Seitenwand des Sauenkäfigs im Bereich eines Stützrahmens um eine vertikale Hochachse schwenkbar ist. Damit kann eine nach außen gerichtete Spreizverlagerung zur Erweiterung des Bewegungsfreiraums ausgeführt werden, so dass für das Muttertier innerhalb des Sauenkäfigs eine verbesserte Wendemöglichkeit erreichbar ist.
  • Die Seitenwände dieses Sauenkäfigs sind dabei im rückseitigen Bereich mit einem speziellen Verschluss versehen, so dass hier eine Verstellung möglich ist. Dieser Verschluss kann in eine Öffnungsstellung gebracht werden, so dass danach für die optionale Freigabe des Sauenkäfigs das Muttertier mittels einer Rückwärtsbewegung austreten kann und dabei das Erreichen eines umgebenden Stallraumes möglich wird. Damit ist die Ausführung dieses nur einen rückseitigen Verschluss-Eingangs-Teil aufweisenden Sauenkäfigs auf die Gestaltung einer speziellen Abferkelbucht in beengten Stallanlagen beschränkt.
  • Die Erfindung befasst sich mit dem Problem, zur Ausgestaltung von Abferkelbuchten in Stallanlagen einen Sauenkäfig zu schaffen, der mit vergleichsweise geringem technischem Aufwand einen geregelten Zugang des Muttertieres in einen vergrößerten Freiraum der Stallanlage ermöglicht und dabei der die Ferkel schützende Aufenthalt des Muttertieres im Sauenkäfig einfach beeinflusst werden kann.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit einem Sauenkäfig mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 14.
  • Ausgehend von bekannten Konstruktionen mit die freie Bewegung von Muttertieren in einem Stallraum ermöglichenden Sauenkäfigen gemäß EP 1 520 470 B1 sieht das erfindungsgemäße System vor, dass nunmehr mit einer verbesserten Struktur des Sauenkäfigs eine Funktionseinheit geschaffen wird, die sowohl zum Auslaufen als auch zum Einlaufen des Muttertieres nur noch eine Bewegungsrichtung erfordert. Damit wird eine nach Art einer Zwangslenkung für das Muttertier wirkende und als neuartige Durchlauf-Freilaufbox definierbare Konstruktion bereitgestellt.
  • Entsprechend den an sich bekannten Aufzuchtbedingungen für Ferkel im Bereich des Sauenkäfigs des Muttertieres ist vorgesehen, dass die Durchlauf-Freilaufbox als Teilbaugruppe einer auch komplex zu gestaltenden Abferkelbucht weitgehend beliebig positionierbar ist. Die eine Zwangsführung oder -lenkung, insbesondere für den Aufenthalt des Muttertieres zur Versorgung der Ferkel, vorgebende Einheit kann dabei einfach gesperrt und in einer nachfolgend Nutzphase freigegeben werden.
  • Die konstruktive Umsetzung dieses Konzeptes sieht vor, dass die in Draufsicht einen rechteckigen Innenraum definierende Durchlauf-Freilaufbox im Bereich ihrer die beiden parallelen Längsseiten verbindenden Querseiten mit jeweils einem beweglichen Torelement versehen wird. Zum Aufbau dieses für den Durchlauf des Muttertieres ”selbstregelnden” Systems wird die aus bekannten – bodenseitig für die Ferkel zumindest im Bereich einer der Längsseiten durchlässigen – Gitterbaugruppen bestehende Durchlauf-Freilaufbox an beiden Querseiten mit gleichsinnig schwenkbaren Torelementen versehen.
  • Für eine variable Anwendung dieses Leitsystems in beliebigen Abferkelbuchten ist vorgesehen, dass die Torelemente ein für die Nutzung des angrenzenden Freiraums voreinstellbares und vom Muttertier beeinflussbares Auslass- und Einlasssystem an den beiden stirnseitigen Enden der Durchlauf-Freilaufbox definieren. Dabei ist vorgesehen, dass die beiden konstruktiv variablen Torelemente ausgehend von ihrer gleichsinnigen – z. B. sensorgesteuerten oder beim Kontakt des Muttertieres durch dessen Druckausübung ausgelösten – Öffnungsbewegung nachfolgend jeweils selbsttätig in die Schließstellung verlagerbar ausgeführt sind.
  • Bei Erreichen dieser Schließstellung kann eine selbsttätige Fixierung erfolgen. Denkbar ist auch, dass bereits eine Anlageposition in der Schließstellung hinreichend ist, um eine weitere ungewollte ”Rückwärtsbewegung” der Torelemente zu verhindern, so dass danach nur die eine Schwenkrichtung zum ”Öffnen” vorgegeben ist. Für diese Schwenksteuerung sind mechanische Halte- und Stellelemente und/oder elektronische Steuerbaugruppen aufweisende Ausrüstungen in variablen Kombinationen denkbar.
  • Für eine optimale Überwachung und Regelung des Bewegungsverhaltens des Muttertieres – insbesondere für Fress- und Säugephasen – ist vorgesehen, dass zumindest das den Auslass bildende Torelement mit zumindest einer als Freigabesteller vorgesehenen Schließvorrichtung versehen wird. Erst nach einem Freischalten dieses Systems – vorzugsweise durch den die Stallanlage bzw. einen integrierten Futtertrog überwachenden Züchter – kann der vorgeschriebene ”Zwangs-Kreislauf” des Muttertieres freigegeben werden und dieses sich in einer Bewegungszone des Stallraumes aufhalten; beispielsweise um einen externen Futtertrog oder Liegeplatz zu erreichen.
  • Die Ausführung der Torelemente kann dabei als ein- oder mehrteilige Baugruppe erfolgen, wobei insbesondere die bei der Führung des Muttertieres als Einlass vorgesehene Einheit in Form einer Doppel-Schwenk-Tür ausgebildet ist. Die sperrbare Auslass-Tür kann dabei als einteilige Schwenktür ausgeführt sein, die sich durch Druckkräfte des Muttertieres zum umgebenden Freiraum hin verlagert. Dabei sind seitliche Schwenkverlagerungen ebenso denkbar wie Klappbewegungen in eine obere Öffnungsstellung.
  • In Anpassung an das Muttertier ist vorgesehen, dass im Bereich der beiden Torelemente jeweils zumindest eine sich zwischen den Längsseiten erstreckende Zitzenschutzrolle als zusätzliches Bauteil in das Stangensystem der Durchlauf-Freilaufbox integriert ist.
  • Mit der vorbeschriebenen Ausführung der Durchlauf-Freilaufbox kann in einer größeren Stallanlage ein komplexes System aus mehreren Abferkelbuchten aufgebaut werden. Dabei ist vorgesehen, dass die Durchlauf-Freilaufboxen jeweils im Bereich einer ihrer Längsseitenwände aneinandergrenzen, so dass zumindest eine von dieser aus zum Muttertier hin zugängliche und vom Freiraum getrennte Ferkelbox gebildet wird. In dieser sind an sich bekannte Wärmematten und/oder -strahler für die Ferkel vorgesehen.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Sauenkäfigs für eine Abferkelbucht veranschaulichen. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine Draufsicht des Sauenkäfigs in Form einer Durchlauf-Freilaufbox,
  • 2 eine Seitenansicht der Durchlauf-Freilaufbox gemäß 1,
  • 3 eine Stirnansicht der Durchlauf-Freilaufbox im Bereich des Auslasses,
  • 4 eine Ansicht der Durchlauf-Freilaufbox im Bereich des Einlasses, und
  • 5 und 6 jeweilige Prinzipdarstellungen einer Stallanlage mit mehreren der erfindungsgemäßen Durchlauf-Freilaufboxen mit umgebendem Freiraum.
  • Aus den Prinzipdarstellungen gemäß 5 und 6 wird eine insgesamt mit 1 bezeichnete Stallanlage deutlich, in der mehrere Abferkelbuchten 2 – in parallelen Reihenanordnungen – vorgesehen sind. Einen Teilbereich dieser Abferkelbuchten 2 bildet dabei ein jeweiliger, zur Aufnahme eines Muttertieres 5 vorgesehener Sauenkäfig 3. Dieser kann – unabhängig von den Ferkeln 4 – nur durch das Muttertier 5 betreten werden, wobei dieses zusätzlich einen Stallraum 6 zur weitgehend freien Bewegung nutzen kann.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik sieht das erfindungsgemäße Konzept vor, dass der Sauenkäfig 3 nunmehr in Form einer Durchlauf-Freilaufbox 7 (1) ausgebildet ist. Damit wird eine für die Stallanlage 1 optimierbare Funktionseinheit bereitgestellt, mit der zum Einlaufen (Muttertier 5; 5, linke Seite oben) sowie zum Auslaufen (Muttertier 5; 5, rechte Seite oben) des Muttertieres nur eine jeweilige, mit A, A', A'' bezeichnete Bewegungsrichtung vorgegeben wird. Damit ist eine regelbare ”Zwangsführung” erreichbar, die vorteilhaft unter dem Gesichtspunkt eines stressfreien Tierwohl-Konzeptes einsetzbar ist.
  • Aus einer Zusammenschau von 1 bis 4 wird die konstruktive Gestaltung der als Durchlauf-Freilaufbox 7 ausgebildeten Konstruktion deutlich. Gemäß der Draufsicht in 1 weist die Durchlauf-Freilaufbox einen rechteckigen Innenraum 8 auf, dessen Breitenabmessungen B, Längenabmessungen L und Höhenabmessungen H weitgehend den bekannten Ausführungen entsprechen. Die zwei parallele Längsseiten 9 und 10 aufweisende Konstruktion ist im Bereich der beiden Querseiten 11, 12 jeweils mit einem beweglichen Torelement 13, 14 (2) versehen.
  • Zur Realisierung des erfindungsgemäßen Leitsystems ist vorgesehen, dass die Durchlauf-Freilaufbox 7 mit gleichsinnig schwenkbaren Torelementen 13, 14 versehen wird. In 1 sind diese Schwenkbewegungen durch jeweilige Bewegungspfeile S und S' verdeutlicht. Aus den jeweiligen Ein- und Auslaufpositionen von Muttertieren 5, 5' und 5'' in 5 bzw. 6 wird die entsprechende Verlagerung der Torelemente 13, 14 deutlich. Diese sind dabei so ausgeführt, dass für die Nutzung des angrenzenden Freiraumes 6 eine Voreinstellung insbesondere im Bereich des als Auslass vorgesehenen Torelementes 14 möglich ist und damit ein insgesamt vom Muttertier 5, 5', 5'' beeinflussbares Auslass- und Einlasssystem für die Durchlauf-Freilaufbox 7 definiert werden kann.
  • Die konstruktive Umsetzung sieht dabei vor, dass die beiden Torelemente 13, 14 entgegen ihrer gleichsinnigen Öffnungsbewegung S, S' weitgehend selbsttätig in die Schließstellung verlagerbar sind. Dieses selbsttätige Schließen kann bereits dadurch erreicht werden, dass die Torelemente 13, 14 mit einer entsprechenden Neigung zur vertikalen Hochachse H, H' angeordnet sind. In 2 ist diese Einbaulage mit den Neigungswinkeln N und N' verdeutlicht. Aus dieser Einbaulage ergibt sich auch, dass die Torelemente 13, 14 selbsttätig in eine Anlageposition an jeweiligen Stützgliedern 15, 16 fixierbar sein können.
  • Für eine Regelung des Aufenthalts eines Muttertieres 5'' (5) in der jeweiligen Abferkelbucht 2 ist vorgesehen, dass zumindest das den Auslass bildende Torelement 14 mit zumindest einer als Freigabesteller vorgesehenen Schließvorrichtung versehen sein kann. Aus den Darstellungen gemäß 1 bis 3 wird deutlich, dass eine allgemein mit 17 bezeichnete und einen Stellhebel 17' aufweisende Schließvorrichtung in den Gitteraufbau integriert ist. Diese Schließvorrichtung 17 wird im Bereich des Torelementes 14 (3) so platziert, dass eine Verriegelung der Strebenteile erreichbar ist und ein ungewolltes Öffnen des Auslasselementes 14 durch einen formschlüssigen Verbund der Bauteile verhindert wird (Pfeil SV, 3).
  • Eine Weiterbildung des Systems sieht vor, dass die Torelemente 13, 14 auch als ein- oder mehrteilige Baugruppen ausgeführt sein können. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass das den Einlass bildende Torelement 13 als Baugruppe nach Art einer mit Flügelteilen 13', 13'' versehenen Doppelschwenktür (4) ausgebildet ist. Diese beiden Teile 13', 13'' des Torelementes 13 können dann in entsprechende Schwenkrichtungen S uns S'' (4) so bewegt werden, dass nach dem Eintreten des Muttertieres 5 (5) die selbsttätige Schließbewegung im Bereich des Torelementes 13 – auch unter den beengten Verhältnissen in einer Zone 8' im Innenraum 8 des Sauenkäfigs 3 – möglich ist.
  • Aus der Seitenansicht gemäß 2 wird auch deutlich, dass im Bereich der beiden Torelemente 13, 14 zumindest jeweils eine sich zwischen den Längsseiten 9, 10 erstreckende Zitzenschutzrolle 19, 19' vorgesehen ist. Ebenso ist denkbar, dass an Stelle eines Futtertrogs 18 auch weitere Zusatzeinrichtungen in die Abferkelbucht 2 integriert werden. Aus der Zusammenschau von unterschiedlichen Benutzungssituationen der Sauenkäfige in 5 wird deutlich, dass der Futtertrog 18 insbesondere in den Innenraum 8 hineinragt und lösbar mit dem Gestängesystem der Durchlauf-Freilaufbox 7 verbunden werden kann.
  • Aus dem Gesamtsystem der Stallanlage in 5 und 6 ergibt sich eine Anwendungsvariante mehrerer der Durchlauf-Freilaufboxen 7, die jeweils im Bereich einer ihrer Längsseitenwände 9, 10 an zumindest eine von dieser aus zugängliche und vom umgebenden Freiraum 6 getrennte Ferkelbox 20 angrenzt.
  • Aus der Darstellung in 6 sind weitere konstruktive Details dieser Stallanlage 1 zu entnehmen, wobei ein zentraler freistehender Futtertrog 21 im Bereich des Spaltbodens SB deutlich wird. Außerdem ist eine zusätzliche Abtrennung jeweiliger Freiraumteile 6', 6'' denkbar, wobei zwischen diesen Räumen und dem zentralen Freiraum 6 eine zusätzliche Tor-Rücklaufsperre 22, 22' angeordnet wird. Im Bereich der Ferkelboxen 20 sind jeweilige Wärmeplatten 23 sichtbar, und für die in liegender Position von den Ferkeln erreichbaren Muttertiere 5''' (5, rechte Seiten unten) ist eine spezielle Unterlage 24 vorgesehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1520470 B1 [0002, 0006]

Claims (14)

  1. Abferkelbucht mit zumindest einem Sauenkäfig (3) und eine damit ausgerüstete Stallanlage (1), die einen nur von den Muttertieren (5, 5', 5'', 5''') erreichbaren und nach Verlassen des Sauenkäfigs (3) zur freien Bewegung nutzbaren Stallraum (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Sauenkäfig (3) als eine Durchlauf-Freilaufbox (7) ausgebildet ist, die zum Auslaufen sowie Einlaufen des Muttertiers (5, 5', 5'', 5''') nur eine Bewegungsrichtung (A, A', A'') vorgibt.
  2. Abferkelbucht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchlauf-Freilaufbox (7) für den speziellen Aufenthalt des Muttertieres (5, 5', 5'', 5''') sperrbar ist.
  3. Abferkelbucht nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die in Draufsicht einen rechteckigen Innenraum (8) definierende Durchlauf-Freilaufbox (7) im Bereich ihrer die beiden parallelen Längsseiten (9, 10) verbindenden Querseiten (11, 12) mit jeweils einem beweglichen Torelement (13, 14) versehen ist.
  4. Abferkelbucht nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchlauf-Freiluftbox (7) mit gleichsinnig schwenkbaren Torelementen (13, 14) versehen ist (Pfeil S, S', S'').
  5. Abferkelbucht nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Torelemente (13, 14) ein für die Nutzung des angrenzenden Freiraums (6, 6', 6'') voreinstellbares und vom Muttertier (5, 5', 5'', 5''') beeinflussbares Auslass- und Einlasssystem für die Durchlauf-Freilaufbox (7) definieren.
  6. Abferkelbucht nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Torelemente (13, 14) entgegen ihrer gleichsinnigen Öffnungsbewegung (S, S', S'') selbsttätig in die Schließstellung verlagerbar sind.
  7. Abferkelbucht nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Torelemente (13, 14) in einer Anlageposition (bei 15, 16) fixierbar sind.
  8. Abferkelbucht nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das den Auslass bildende Torelement (14) mit zumindest einer als Freigabesteller vorgesehenen Schließvorrichtung (17) versehen ist.
  9. Abferkelbucht nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Torelemente (13, 14) als ein- oder mehrteilige Baugruppen ausführbar sind.
  10. Abferkelbucht nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das den Einlass bildende Torelement (13) als mehrteilige Baugruppe nach Art einer Doppel-Schwenk-Tür (13', 13'') ausgebildet ist.
  11. Abferkelbucht nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Torelemente (13, 14) zumindest eine sich zwischen den Längsseiten (9, 10) erstreckende Zitzenschutzrolle (19, 19') vorgesehen ist.
  12. Abferkelbucht nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des den Auslass bildenden Torelementes (14) ein Futtertrog o. dgl. Zusatzeinrichtung (18) vorgesehen ist.
  13. Abferkelbucht nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der in den Innenraum der Durchlauf-Freilaufbox (7) ragende Futtertrog (18) lösbar gehalten ist.
  14. Abferkelbucht nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere in der Stallanlage (1) angeordnete Durchlauf-Freilaufboxen (7) jeweils im Bereich einer ihrer Längsseitenwände (9, 10) an zumindest eine von dieser aus zugängliche und vom Freiraum (6, 6', 6'') getrennte Ferkelbox (20) angrenzen.
DE202016006889.0U 2016-11-09 2016-11-09 Abferkelbucht mit zumindest einem Sauenkäfig in einer Stallanlage Expired - Lifetime DE202016006889U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016006889.0U DE202016006889U1 (de) 2016-11-09 2016-11-09 Abferkelbucht mit zumindest einem Sauenkäfig in einer Stallanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016006889.0U DE202016006889U1 (de) 2016-11-09 2016-11-09 Abferkelbucht mit zumindest einem Sauenkäfig in einer Stallanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016006889U1 true DE202016006889U1 (de) 2017-07-10

Family

ID=59410366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016006889.0U Expired - Lifetime DE202016006889U1 (de) 2016-11-09 2016-11-09 Abferkelbucht mit zumindest einem Sauenkäfig in einer Stallanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016006889U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202022102487U1 (de) 2022-05-06 2023-09-01 Big Dutchman International Gmbh Abferkelbucht für eine Gruppenabferkelbucht sowie betreffende Gruppenabferkelbucht
EP4272549A1 (de) 2022-05-06 2023-11-08 Big Dutchman International GmbH Abferkelbucht für eine gruppenabferkelbucht sowie betreffende gruppenabferkelbucht

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1520470B1 (de) 2003-09-30 2008-12-03 Lammers Systemtechnik GmbH & Co. KG Abferkelbucht mit einem Sauenkäfig

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1520470B1 (de) 2003-09-30 2008-12-03 Lammers Systemtechnik GmbH & Co. KG Abferkelbucht mit einem Sauenkäfig

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202022102487U1 (de) 2022-05-06 2023-09-01 Big Dutchman International Gmbh Abferkelbucht für eine Gruppenabferkelbucht sowie betreffende Gruppenabferkelbucht
EP4272549A1 (de) 2022-05-06 2023-11-08 Big Dutchman International GmbH Abferkelbucht für eine gruppenabferkelbucht sowie betreffende gruppenabferkelbucht

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60100775T2 (de) Fütterungsanlage für Vieh
DE202014100501U1 (de) Abferkelbucht
DE2433415A1 (de) Fluglochanordnung fuer bienenkaesten
EP2399453A1 (de) Tierunterkunft, insbesondere Kälberiglu für ein Kalb
DE202016006889U1 (de) Abferkelbucht mit zumindest einem Sauenkäfig in einer Stallanlage
DE60302593T2 (de) Hecktür für Tierbox
AT13760U1 (de) Abferkelbucht mit einem Abferkelkäfig
EP1520470B1 (de) Abferkelbucht mit einem Sauenkäfig
DE2632057B2 (de) Gitter für Viehställe
DE2841037C2 (de) Ferkelschutzkäfig
DE2701119C3 (de) Gitterbox zur Einzelfütterung von Vieh, insbesondere Schweinen
DE102011057174B4 (de) Geflügelkäfig mit beweglicher Tür
AT383722B (de) Einzelfressstand mit selbsteinsperrvorrichtung fuer schweine
DE2542913A1 (de) Absperrvorrichtung fuer insbesondere kurzstaende
DE3603300C2 (de)
DE19844036A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fangen von Fischen
DE2431564B2 (de) Sauenkäfig in einer Abferkelbox Hörmann, Rudolf, 8938 Buchloe
DE4006380A1 (de) Fressgitter
DE202017100921U1 (de) Verstellbare Trennwand für Nutztierboxen insbesondere Schweineboxen
DE202009000200U1 (de) Boxenabtrennung
EP0015394B1 (de) Aufstallung für Rinder
DE2738765C3 (de) Ferkejschutzkäfig für eine Abferkelbucht
EP4272549A1 (de) Abferkelbucht für eine gruppenabferkelbucht sowie betreffende gruppenabferkelbucht
DE202022102487U1 (de) Abferkelbucht für eine Gruppenabferkelbucht sowie betreffende Gruppenabferkelbucht
DE7120088U (de) Abferkelbox

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years