DE102011057174B4 - Geflügelkäfig mit beweglicher Tür - Google Patents

Geflügelkäfig mit beweglicher Tür Download PDF

Info

Publication number
DE102011057174B4
DE102011057174B4 DE201110057174 DE102011057174A DE102011057174B4 DE 102011057174 B4 DE102011057174 B4 DE 102011057174B4 DE 201110057174 DE201110057174 DE 201110057174 DE 102011057174 A DE102011057174 A DE 102011057174A DE 102011057174 B4 DE102011057174 B4 DE 102011057174B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
cage
movable
poultry
poultry cage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201110057174
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011057174A1 (de
Inventor
Christoph Wilbers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Farmer Automatic GmbH and Co KG
Original Assignee
Farmer Automatic GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Farmer Automatic GmbH and Co KG filed Critical Farmer Automatic GmbH and Co KG
Priority to DE201110057174 priority Critical patent/DE102011057174B4/de
Publication of DE102011057174A1 publication Critical patent/DE102011057174A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011057174B4 publication Critical patent/DE102011057174B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K31/00Housing birds
    • A01K31/10Doors; Trap-doors

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)

Abstract

Bei einem Geflügelkäfig, mit einem Boden, ringsum verlaufenden Wandungen, und einem Deckel, und mit einer in einer der Wandungen vorgesehenen Tür, die einen Rahmen aufweist und eine als Gitter ausgestaltete Füllung, wobei ein beweglicher Abschnitt der Füllung unabhängig von der übrigen Füllung der Tür wahlweise geöffnet oder geschlossen werden kann, schlägt die Erfindung vor, dass die gesamte Tür wahlweise geöffnet oder geschlossen werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Geflügelkäfig nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Gattungsgemäße Geflügelkäfige sind aus der Praxis bekannt. Sie dienen zur Aufzucht von Geflügel und ermöglichen durch den beweglichen Abschnitt der Türfüllung wahlweise den Zugriff auf im Käfig befindliches Geflügel, oder eine Bewegungsmöglichkeit für das Geflügel selbst, indem dieses den Käfig wahlweise verlassen oder wieder betreten kann.
  • Aus der DE 40 13 232 A1 ist eine Tür für Geflügelkäfige bekannt, die als Schiebegitter ausgestaltet ist und waagerecht parallele Gitterstäbe sowie lotrechte Endteile aufweist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Handhabung des Geflügelkäfigs zu erleichtern, sowohl was die Arbeit am Käfig oder am Geflügel durch den Betreiber des Geflügelkäfigs angeht, als auch was die Nutzung des Geflügelkäfigs durch das Geflügel selbst angeht.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Geflügelkäfig mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung schlägt mit anderen Worten vor, nicht nur einen vergleichsweise kleinformatigen Ausschnitt in der Wandung öffnen zu können, sondern eine komplette Wandfläche, indem nämlich die gesamte Tür, also einschließlich des Rahmens, wahlweise geöffnet oder geschlossen werden kann. Auf diese Weise ist es beispielsweise möglich, bei einem quaderförmig ausgestalteten Geflügelkäfig eine komplette Quaderfläche als Tür auszugestalten und wahlweise zu öffnen oder zu schließen. Bei geschlossener Tür ist sichergestellt, dass entweder das im Käfig befindliche Geflügel den Käfig nicht ungewollt verlassen kann oder dass das Geflügel ausgesperrt werden kann, beispielsweise wenn in einer größeren, mehrere Käfige umfassenden Anlage bestimmte Käfige nicht benutzt und nicht beschmutzt werden sollen.
  • Die komplette Öffnung einer solchen Quaderfläche dadurch, dass die komplette Tür geöffnet werden kann, erleichtert den Zugriff in das Innere des Geflügelkäfigs, beispielsweise um dort Wartungs- oder Reinigungsarbeiten durchzuführen oder um einen problemlosen Zugriff auf das im Käfig befindliche Geflügel zu haben, beispielsweise um gezielt einige Tiere entnehmen und z. B. impfen zu können.
  • Vorzugsweise kann die Tür in einer Bewegung geöffnet werden, wie sie beispielsweise von Garagentoren bekannt ist, nämlich dadurch, dass die Tür, die ja einen Teil der umlaufenden Wandung ausmacht und insofern eine aufrechte Ausrichtung einnimmt, wenn sie sich in ihrer Schließstellung befindet, aus der Schließstellung in einer bogenförmigen Bewegung nach oben und nach hinten bewegt werden kann, bis sie eine liegende Offenstellung einnimmt. Die Oberkante des Rahmens der Tür wird dabei nach hinten in das Innere des Geflügelkäfigs bewegt. Dadurch, dass die Tür in das Innere des Käfigs bewegt wird und nicht beispielsweise außen auf den Deckel des Käfigs bewegt wird, wird in einfacher Weise eine Stapelung mehrerer gleichartiger Geflügelkäfige aufeinander ermöglicht bei gleichzeitig optimaler Platzausnutzung, da beispielsweise nicht auf dem Deckel des Geflügelkäfigs ein eigener Einschubraum vorgesehen werden muss, der zur Aufnahme der Tür in ihrer Offenstellung dient. Natürlich kann die zunächst geöffnete Tür anschließend auch wieder geschlossen werden, so dass sie zwischen ihrer Schließstellung und ihrer Offenstellung wahlweise hin und her bewegt werden kann.
  • Vorteilhaft kann der bewegliche Abschnitt der Türfüllung oberhalb eines unteren Abschnitts angeordnet sein. Auf diese Weise wird durch den unteren Abschnitt eine gewisse Schließwirkung der Tür sichergestellt, selbst wenn der bewegliche, in diesem Fall obere, Abschnitt der Füllung geöffnet ist. Diese gewisse Schließwirkung kann beispielsweise genutzt werden, um das Entweichen von Tieren zu verhindern, wenn durch den geöffneten oberen, beweglichen Abschnitt einzelne Tiere aus dem Käfig entnommen werden sollen. Die gewisse Sperrwirkung der Tür kann auch dann vorteilhaft genutzt werden, wenn der bewegliche, obere Abschnitt geöffnet verbleibt. In diesem Fall können die Tiere den Käfig wahlweise betreten oder verlassen, wobei die Überwindung des geschlossenen unteren Abschnitts ein gewisses Maß an Beweglichkeit bzw. Entwicklung der Tiere voraussetzt, so dass auf diese Weise eine Selektion der Tiere vorgenommen werden kann. Dass der bewegliche Abschnitt oberhalb eines unteren Abschnitts angeordnet ist, kann beispielsweise dadurch verwirklicht werden, dass insgesamt nur zwei Abschnitte der Türfüllung vorgesehen sind, nämlich ein unterer und ein oberer Abschnitt. Es können jedoch auch mehrere Abschnitte vorgesehen sein, beispielsweise drei oder vier übereinander angeordnete Abschnitte, je nach den baulichen Abmessungen des Käfigs.
  • Vorteilhaft kann auch der erwähnte untere Abschnitt, der unterhalb des ohnehin vorgesehenen beweglichen Abschnitts vorgesehen ist, selbst als ein beweglicher Abschnitt ausgestaltet sein und unabhängig von der übrigen Füllung der Tür geöffnet oder geschlossen werden. Auf diese Weise ergibt sich eine besonders vielseitige Nutzung des Geflügelkäfigs: Bei mehreren übereinander angeordneten Geflügelkäfigen kann der Zugriff auf einzelne Tiere in höher gelegenen Geflügelkäfigen dadurch erleichtert und vereinfacht werden, dass der dort vorgesehene untere Abschnitt der Türfüllung geöffnet wird. Alternativ kann ein derart beweglicher unterer Abschnitt ständig geöffnet verbleiben, um den Tieren den Wechsel zwischen Käfiginnenraum und dem äußeren Umfeld zu erleichtern, insbesondere wenn die Tiere dabei kein Hindernis überwinden sollen. Zudem kann bei mehreren übereinander angeordneten Käfigen vorgesehen sein, dass etwa auf der Höhe der Trennebene zwischen dem unteren und dem oberen Käfig außen vor den Käfigen eine Sitzstange für die Tiere vorgesehen ist, so dass diese vom Boden oder von einem unteren Käfig her auf die Sitzstange gelangen können und von dieser Sitzstange aus in den oberen Käfig gelangen können. Dabei kann der Zugang in diesen oberen Käfig dadurch erleichtert sein, dass dort der untere Abschnitt der Türfüllung geöffnet ist.
  • Vorteilhaft kann vorgesehen sein, dass sich der bewegliche Abschnitt über die gesamte Breite der Tür erstreckt. Auf diese Weise wird ein Gedränge der Tiere beim Wechsel zwischen Käfig und Außenwelt vermieden und beispielsweise ein Zugriff auf die Tiere erleichtert unabhängig davon, wo sich die Tiere innerhalb des Käfigs aufhalten.
  • Die Bewegung eines beweglichen Abschnitts der Türfüllung kann vorteilhaft dadurch besonders einfach ermöglicht werden, dass der bewegliche Abschnitt als Klappe ausgestaltet ist, so dass die Bewegung um eine liegende Achse erfolgt und aus der nach unten hängenden aufrechten Schließstellung erfolgt, indem die Klappe, also der bewegliche Abschnitt, in das Innere des Käfigs geschwenkt und dabei um die liegende Achse nach oben geschwenkt wird, beispielsweise in eine um etwa 90° geschwenkte liegende Offenstellung. Durch diese Lagerung des beweglichen Abschnitts der Türfüllung wird eine robuste, betriebssichere Ausgestaltung der Tür des Geflügelkäfigs ermöglicht und eine wirtschaftliche Herstellung. Zudem wird dadurch, dass die offenen Türabschnitte nicht nach außen vor den Käfig vorragen, vermieden, dass diese Abschnitte in ihrer Offenstellung als Sitzgelegenheit genutzt werden, was zu intensiven Verschmutzungen der Abschnitte führen würde. Im Inneren des Käfigs hingegen sind die Tiere geneigt, sich nicht auf die aufgeklappten, offenen Abschnitte zu setzen, sondern sich vielmehr auf dem Käfigboden aufzuhalten, so dass hierdurch die Verschmutzungsgefahr für den in seiner Offenstellung befindlichen beweglichen Abschnitt erheblich reduziert ist.
  • Ein in seine Offenstellung bewegter Abschnitt der Tür schafft eine Türöffnung. Im unteren Bereich dieser Türöffnung kann vorteilhaft eine Sitzstange vorgesehen sein, die ortsfest verbleibt, also nicht mit dem beweglichen Abschnitt der Tür verbunden ist, sondern vielmehr am Rahmen der Tür befestigt ist. Diese Sitzstange erlaubt es den Tieren, beim Verlassen des Käfigs oder vor dem erneuten Betreten des Käfigs kurz anzuhalten, was dem typischen Verhalten der Tiere gerecht wird und somit die Tierhaltung positiv unterstützt. Insbesondere, wenn beispielsweise die Sitzstange im unteren Bereich des oberen beweglichen Abschnitts vorgesehen ist, können die Tiere zunächst auf die Sitzstange gelangen, bevor sie den Käfig verlassen. Die Sitzstange hat einen deutlich größeren Durchmesser als beispielsweise das Käfigmaterial, aus dem die beweglichen Abschnitte der Tür gefertigt sind, so dass die Tiere, wenn der obere Abschnitt geöffnet ist, sich nicht auf die Oberkante des unteren Abschnitts der Tür setzen müssen, sondern sich vielmehr auf die Sitzstange setzen können, wo Verletzungen der Tiere, insbesondere an Beinen oder Füßen der Tiere, erheblich weniger wahrscheinlich sind als wenn sich die Tiere auf die Oberkante des unteren Abschnittes setzen würden, die aus dem vergleichsweise dünnen Gittermaterial der Türfüllung gebildet ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der rein schematischen Darstellungen nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigt
  • 1 eine Käfiganlage mit 4 Geflügelkäfigen, die
  • 26 einen Ausschnitt aus der Käfiganlage von
  • 1, wobei sich die Tür und Türfüllungen eines der Geflügelkäfige in unterschiedlichen Öffnungs- und Schließstellungen befinden, und die
  • 7 + 8 eine Tür eines Geflügelkäfigs in zwei unterschiedlichen Ansichten.
  • In 1 ist eine Käfiganlage dargestellt, die aus vier Geflügelkäfigen 1 besteht, wobei jeder Geflügelkäfig 1 quaderförmig ausgestaltet ist, mit einem liegenden Boden 2, einem liegend ausgerichteten Deckel 3 und mit vier umlaufenden, aufrechten Wandungen 4, von denen eine Wandung als Tür 5 ausgestaltet ist und die so genannte Vorderseite des jeweiligen Geflügelkäfigs 1 bildet. In 1 sind sämtliche Türen 5 in ihrer jeweils aufrecht ausgerichteten Schließstellung dargestellt, so dass sämtliche vier in 1 dargestellten Geflügelkäfige 1 geschlossen sind.
  • 2 zeigt demgegenüber den Beginn einer Öffnungsbewegung: Eine Tür 5 ist teilweise geöffnet. Diese Tür 5 weist einen umlaufenden Rahmen 6 auf sowie eine gitterartige Füllung 7, die am Rahmen 6 gehalten ist. Die Füllung 7 besteht dabei aus zwei Abschnitten 8 und 9, auf die später noch näher eingegangen wird.
  • Die Oberkante der Tür 5 ist am übrigen Geflügelkäfig 1 horizontal verschiebbar gelagert, so dass die Tür 5 ähnlich wie ein Garagentor geöffnet werden kann, indem die Oberkante der Tür 5 nach hinten in das Innere des Geflügelkäfigs 1 bewegt wird.
  • 3 zeigt einen weiteren Fortschritt der in 2 eingeleiteten Öffnungsbewegung: Die Öffnung der Vorderseite des Geflügelkäfigs 1 ist größer geworden, und die Oberkante des Rahmens 6 der Tür 5 ist weiter in das Innere des Geflügelkäfigs 1 verschoben worden, verglichen mit der Position von 2.
  • 4 zeigt die vollständig geöffnete Tür 5, so dass nun die komplette Vorderseite des Geflügelkäfigs 1 geöffnet ist.
  • Die 5 und 6 zeigen den Geflügelkäfig 1 in einer Ansicht ähnlich 4, allerdings befindet sich nun die Tür 5 wieder in ihrer Schließstellung. Dabei ist ersichtlich, dass in 5 der untere Abschnitt 8 geöffnet ist. Er ist zu diesem Zweck um eine liegende Achse nach oben und in das Innere des Geflügelkäfigs 1 verschwenkt worden. Eine Federspange 10 mit einer Über-Totpunkt-Kinematik hält den beweglichen Abschnitt 8 bzw. 9 in sowohl seiner Schließstellung, wie in 5 anhand des oberen Abschnitts 9 dargestellt, als auch in seiner geöffneten Stellung, wie in 5 anhand des unteren Abschnitts dargestellt, und ermöglicht so zwei stabile Endstellungen bei der Bewegung des jeweiligen beweglichen Abschnitts 8 bzw. 9.
  • In 6 ist in einer Ansicht ähnlich der von 5 die Tür 5 dargestellt, bei der in diesem Fall der untere Abschnitt 8 seine Schließstellung einnimmt und der obere Abschnitt 9 in seiner Offenstellung gehalten ist.
  • 7 zeigt eine Tür 5 in perspektivischer Darstellung. Der Rahmen 6 besteht aus mehreren Stahlprofilen und die beiden Abschnitte 8 und 9 sowie die Federspangen 10 sind in 7 ersichtlich. Weiterhin sind in 7 Führungsbolzen erkennbar, wobei obere Führungsbolzen 11 und mittlere Führungsbolzen 12 vorgesehen sind. Mittels dieser Führungsbolzen 11 und 12 ist die Tür 5 in entsprechenden Nuten oder Schienen an den Wandungen 4 des Geflügelkäfigs 1 geführt, um die aus den 1 bis 4 ersichtliche Beweglichkeit der Tür 5 zwischen ihrer Schließstellung und ihrer Offenstellung zu ermöglichen.
  • Weiterhin ist aus 7 eine Sitzstange 14 ersichtlich, die vor dem oberen Abschnitt 9 angeordnet ist, so dass die Öffnungsbewegung dieses oberen Abschnitts 9 nicht durch diese Stange 14 behindert ist. Die Sitzstange 14 ist auch in den 1 bis 6 ersichtlich.
  • 8 zeigt die Tür 5 von 7 in einer Ansicht von vorn.

Claims (7)

  1. Geflügelkäfig, mit einem Boden, ringsum verlaufenden Wandungen, und einem Deckel, und mit einer in einer der Wandungen vorgesehenen Tür, die einen Rahmen aufweist und eine als Gitter ausgestaltete Füllung, wobei ein beweglicher Abschnitt der Füllung unabhängig von der übrigen Füllung der Tür wahlweise geöffnet oder geschlossen werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte Tür (5) wahlweise geöffnet oder geschlossen werden kann.
  2. Geflügelkäfig nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür (5) aus einer aufrechten Schließstellung in eine liegende Offenstellung beweglich ist, wobei die Oberkante des Rahmens (6) nach hinten in das Innere des Geflügelkäfigs (1) hinein beweglich ist, und wobei die Tür (5) zwischen der Schließstellung und der Offenstellung hin und her beweglich ist.
  3. Geflügelkäfig nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Abschnitt (9) der Füllung (7) oberhalb eines unteren Abschnitts (8) angeordnet ist.
  4. Geflügelkäfig nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass auch der untere Abschnitt (8) als ein beweglicher Abschnitt der Füllung (7) ausgestaltet ist, welcher unabhängig von der übrigen Füllung (7) der Tür (5) wahlweise geöffnet oder geschlossen werden kann.
  5. Geflügelkäfig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der bewegliche Abschnitt (8, 9) über die gesamte Breite der Tür (5) erstreckt.
  6. Geflügelkäfig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Abschnitt (8, 9) um eine liegende Achse schwenkbar gelagert ist, und zwischen einer aufrechten Schließstellung und einer liegenden Offenstellung beweglich ist, wobei der bewegliche Abschnitt (8, 9) an der Achse aufgehängt ist, derart, dass sich der Schwerpunkt des beweglichen Abschnitts (8, 9) in der Schließstellung tiefer als die Achse befindet, und wobei sich der bewegliche Abschnitt (8, 9) in seiner Offenstellung im Inneren des Geflügelkäfigs (1) befindet.
  7. Geflügelkäfig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im unteren Bereich der durch einen beweglichen Abschnitt (8, 9) verschließbaren Türöffnung eine Sitzstange (14) vorgesehen ist, die am Rahmen (6) der Tür (5) befestigt ist.
DE201110057174 2011-12-29 2011-12-29 Geflügelkäfig mit beweglicher Tür Active DE102011057174B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110057174 DE102011057174B4 (de) 2011-12-29 2011-12-29 Geflügelkäfig mit beweglicher Tür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110057174 DE102011057174B4 (de) 2011-12-29 2011-12-29 Geflügelkäfig mit beweglicher Tür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011057174A1 DE102011057174A1 (de) 2013-07-04
DE102011057174B4 true DE102011057174B4 (de) 2013-09-05

Family

ID=48607816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110057174 Active DE102011057174B4 (de) 2011-12-29 2011-12-29 Geflügelkäfig mit beweglicher Tür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011057174B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105325314B (zh) * 2015-11-02 2018-06-26 河南金凤牧业设备股份有限公司 一种层叠养禽设备
CN105191829A (zh) * 2015-11-04 2015-12-30 广东杨氏农业有限公司 自动拣蛋式养鸡设备

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4013232A1 (de) * 1990-04-26 1991-10-31 Big Dutchman Gmbh Tuer fuer kaefige einer kaefigbatterie

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4013232A1 (de) * 1990-04-26 1991-10-31 Big Dutchman Gmbh Tuer fuer kaefige einer kaefigbatterie

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011057174A1 (de) 2013-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2399453B1 (de) Tierunterkunft, insbesondere Kälberiglu für ein Kalb
DE202010017933U1 (de) Beschlag für Eckschränke
DE202014100501U1 (de) Abferkelbucht
DE102011057174B4 (de) Geflügelkäfig mit beweglicher Tür
DE102016125436A1 (de) Wandschrank
DE2322811C2 (de) Broiler-Mastbatterie
DE102013111469A1 (de) Bausatz für ein Hochbeet sowie Hochbeet
EP2842416B1 (de) Abferkelbucht mit einem Abferkelkäfig
DE202007008793U1 (de) Tür, wie insbesondere Eingangstür einer Selbstfangbox für Tiere
DE202011052540U1 (de) Geflügelkäfig mit beweglicher Tür
DE202014103038U1 (de) Aufzuchtvoliere
DE202016006889U1 (de) Abferkelbucht mit zumindest einem Sauenkäfig in einer Stallanlage
DE202014011057U1 (de) Vitrine zur Zurschaustellung von Gegenständen
DE202017100921U1 (de) Verstellbare Trennwand für Nutztierboxen insbesondere Schweineboxen
DE202014010012U1 (de) Halteeinrichtung zum Halten eines Sattels
DE102011087012A1 (de) Schiebegitter für eine Aufzuchtvoliere
DE102017103436B3 (de) Verstellbare Trennwand für Nutztierboxen insbesondere Schweineboxen
AT16813U1 (de) Agilitätstrainingssystem
DE202007005136U1 (de) Stalleinteilung
DE202006011121U1 (de) Voliere mit Schiebegitter
DE202013000940U1 (de) Tierbehausungen
DE202015101669U1 (de) Räumschieber zur Stallentmistung, insbesondere Faltschieber
DE202018001881U1 (de) Dauerhaft robuste Vorderwand für eine Stallbox, insbesondere für Pferde, mit ausgezeichneter dauerhafter Funktionssicherheit sowie zuverlässiger Wartungs- und Reparaturfreundlichkeit
DE202016005930U1 (de) Pendelkorbraufe
DE202014103037U1 (de) Aufzuchtvoliere

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131206

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE