EP0441271A2 - Schrank - Google Patents

Schrank Download PDF

Info

Publication number
EP0441271A2
EP0441271A2 EP91101402A EP91101402A EP0441271A2 EP 0441271 A2 EP0441271 A2 EP 0441271A2 EP 91101402 A EP91101402 A EP 91101402A EP 91101402 A EP91101402 A EP 91101402A EP 0441271 A2 EP0441271 A2 EP 0441271A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cabinet
rear wall
cabinet according
opening
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP91101402A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0441271A3 (en
Inventor
Claus Uredat
Wolfgang Ritter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dyes Bueromobelwerk GmbH
Original Assignee
Dyes Bueromobelwerk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dyes Bueromobelwerk GmbH filed Critical Dyes Bueromobelwerk GmbH
Publication of EP0441271A2 publication Critical patent/EP0441271A2/de
Publication of EP0441271A3 publication Critical patent/EP0441271A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B81/00Cabinets or racks specially adapted for other particular purposes, e.g. for storing guns or skis
    • A47B81/06Furniture aspects of radio, television, gramophone, or record cabinets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/06Desks with inlet and evacuation of air

Definitions

  • the invention relates to a cabinet with compartments accessible from the front for accommodating devices of the photo, phono or video technology.
  • Such cabinets are used to hold monitors, video recorders, slide projectors, tape recorders etc. and are therefore also referred to as media cabinets or media towers.
  • the object of the invention is to improve such media cabinets.
  • this object is achieved by the measures specified in claim 1.
  • you can avoid heat accumulation in the cabinet because air can circulate through the at least one gap even if the front of the cabinet has been closed and you have accidentally forgotten to switch off one or more of the electrical devices in the cabinet.
  • the risk of fire is thus largely reduced even without active ventilation devices.
  • the opening is provided in the region of the vertical central plane of the rear wall and extends over at least part of the height of the cabinet and preferably from an upper cover plate to a base plate of the cabinet.
  • the opening is also possible to provide several openings and several cover elements within the scope of the invention, experience has shown that a single opening in the center of the rear wall is sufficient, this opening being located over one corresponding height extends.
  • the size of the at least one gap is selected with particular advantage according to claim 3.
  • compartments each have a shelf and that at least some of the shelves only extend to the cover element. In this way, cross connections can be made between the individual compartments on the back of the shelves or a line can be led through the gap between the cover element and the rear wall to the outside.
  • an electrical connection device and / or a cable winding device is provided on the rear side of the cover element.
  • a very advantageous embodiment of the invention is characterized in that at least one removable cover is provided for the rear covering of the opening in the rear wall, which cover is preferably designed to be removable. So once the connection cables are connected, you can put on this rear cover and then you get an aesthetically very satisfactory appearance of the finished wired media cabinet.
  • the cabinet is designed with particular advantage so that the removable cover protrudes beyond the rear wall and thus acts as a spacer between this rear wall and an adjacent wall. It can happen that the cabinet is placed directly in front of a wall, which could hinder the air circulation at the back.
  • the cover protrudes beyond the rear wall, it acts as a spacer from the adjacent wall, which forces a certain minimum distance from this wall and thereby ensures air circulation or cooling in the cabinet, which is further reinforced by the fact that the cover in a preferred manner Has elements made of perforated sheet.
  • a media cabinet according to the invention is designed to be movable so that it can be e.g. to be able to present it to the audience at an optimal angle or to avoid reflections on a monitor.
  • Fig. 1 shows a media cabinet or tower 10 in spatial representation, seen from the rear.
  • the terms left, right, top and bottom refer to this representation, ie you can see above all the left side wall 11, the bottom plate 12 with two (out of four) trailing rollers 13 attached to it, the cover plate 14, the right side wall 15 and the left Part 16a and the right part 16b of the rear wall 16.
  • a cover element 22 Opposite this opening 20, but offset towards the front, there is a cover element 22, as can be seen particularly clearly from FIG. 4, so that between this Cover element 22 and the left part 16a of the rear wall 16, a gap 24 is formed.
  • a gap 25 is formed between the cover element 22 and the right part 16b of the rear wall 16: the gaps 24, 25 are dimensioned such that they allow sufficient air circulation and that they carry out plugs of the electrical devices located in the cabinet
  • the cover element 22 is fastened between the cover plate 14 and the base plate 12. It has essentially the shape of the opening 20 and is offset from it by a few centimeters in the forward direction, the rear side being the top and the front side of the media cabinet 10 in FIG. 4.
  • Fig. 4 shows the top view of the shelf 32nd
  • Appropriate devices can be placed in these subjects, e.g. B. a television monitor 40, which is indicated by dash-dotted lines in FIG. 4.
  • the electrical connection cable 41 of this device is guided through the gap 25 to the rear, and there the plug 42 of this cable 41 is plugged into a socket strip 43 which is fastened to the rear of the cover element 22, cf. 1 and 4.
  • the connecting cable 45 of the socket strip 43 can be wound up on a winding device 46, which is also fastened to the cover element 22 and therefore - just as little as the socket strip 43 - projects significantly beyond the rear wall 16 towards the rear.
  • each cover has four hooks 52, to which four screws 53 are assigned on the rear wall 16, as is clearly shown in FIG. 1. (Fig. 1 shows only two of the four hooks 52).
  • the hooks 52 are suspended in the screws 53, and the covers 50, 51 then assume the positions shown in FIGS. 3 and 4 and cover the connector strip 43, the suspension device 46 and the various cables and thus form a cable duct.
  • the covers 50, 51 are each Open at the top and bottom and they are provided with a bead 56 made of plastic or rubber to avoid injuries.
  • the covers 50, 51 protrude beyond the rear wall 16, as is particularly clearly shown in FIG.
  • the hot air from the compartments 34 to 37 can flow upward according to the dash-dotted lines 77, 78, 79, 80 through the covers 50, 51, as shown in FIG. 3.
  • the covers 50, 51 act similar to a fireplace and improve natural convection. This is particularly important if you e.g. shutters 60, 62 closed but forgot to turn off one of the electrical devices in cabinet 10. In this case too, very good heat dissipation from the cabinet 10 is achieved, so that there is no risk of fire.
  • the shutters 60, 62 are also expediently provided with limit switches in order to automatically interrupt the power supply to the cabinet 10 when the shutters are closed.
  • roller shutter 60 On the front of the cabinet 10 there is an upper roller shutter 60 which is opened upwards and a lower roller shutter 62 which is opened downwards.
  • a horizontal bar 64 In the middle between them is a horizontal bar 64, to which a horizontal bar 68 is attached at handle height via two spacers 66.
  • This rod 68 is very advantageous for moving the cabinet 10 on its rollers 13. It is used, for example, to position the cabinet 10 during training courses and lectures.
  • the cover element 22 covers the opening 20.
  • the shelves 30, 31, 32 preferably extend only to the cover element 22, as shown in FIGS. 3 and 4 show clearly so that in the back Area of the shelves openings 70 (Fig. 4) are formed, through which vertical connections between the individual compartments 34 to 37 can be made.

Landscapes

  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Ein Schrank mit von vorne zugänglichen Fächern (34, 35, 36, 37) dient zur Aufnahme von Geräten der Foto-, Phono- oder Videotechnik und wird deshalb auch als Medienschrank bezeichnet. Er hat an seiner Rückwand (16) mindestens eine Durchbrechung (20). Gegenüber dieser Durchbrechung (20) nach vorne versetzt ist im Schrank ein Abdeckelement (22) vorgesehen, das - bei der Ansicht von vorne - die Durchbrechung (20) mindestens nahezu verdeckt. Zwischen diesem Abdeckelement (22) und der Rückwand (16) ist mindestens ein Spalt (24, 25) vorgesehen. <IMAGE>

Description

    Schrank
  • Die Erfindung betrifft einen Schrank mit von vorne zugänglichen Fächern zur Aufnahme von Geräten der Foto-, Phono- oder Videotechnik. Derartige Schränke dienen zur Aufnahme von Monitoren, Videorekordern, Diaprojektoren, Tonbandgeräten etc. und werden deshalb auch als Medienschränke oder Medientürme bezeichnet. - Aufgabe der Erfindung ist es, derartige Medienschränke zu verbessern.
  • Nach der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch die im Anspruch 1 angegebenen Maßnahmen. Auf diese Weise vermeidet man mit Sicherheit einen Wärmestau im Shrank, denn durch den mindestens einen Spalt kann auch dann Luft zirkulieren, wenn die Vorderseite des Schrankes geschlossen wurde und man aus Versehen vergessen hat, eines oder mehrere der im Schrank befindlichen elektrischen Geräte abzuschalten. Die Brandgefahr wird so auch ohne aktive Belüftungsvorrichtungen weitgehend reduziert. Auch kann man auf diese Weise im Inneren des Schrankes den sogenannten Kabelsalat weitgehend vermeiden, der durch die Vielzahl der elektrischen Anschlußleitungen zu den im Schrank befindlichen Geräten entstehen kann, denn diese Leitungen können durch den Spalt zwischen Abdeckelement und Rückwand zur Rückseite des Schrankes geführt werden, wo sie für den Betrachter nicht sichtbar sind.
  • Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Durchbrechung im Bereich der senkrechten Mittelebene der Rückwand vorgesehen ist und sich über mindestens einen Teil der Höhe des Schrankes und bevorzugt von einer oberen Deckplatte bis zu einer Bodenplatte des Schrankes erstreckt. Man kann zwar im Rahmen der Erfindung auch mehrere Durchbrechungen und mehrere Abdeckelemente vorsehen, doch genügt erfahrungsgemäß eine einzige Durchbrechung in der Mitte der Rückwand, wobei sich diese Durchbrechung über eine entsprechende Höhe erstreckt. Hierbei wird die Größe des mindestens einen Spalts mit besonderem Vorteil gemäß Anspruch 3 gewählt.
  • Eine weitere Verbesserung wird in Ausgestaltung der Erfindung dadurch erreicht, daß die Fächer jeweils einen Fachboden aufweisen, und daß sich mindestens ein Teil der Fachböden nur bis zum Abdeckelement erstreckt. Man kann so an der Rückseite der Fachböden Querverbindungen zwischen den einzelnen Fächern herstellen oder eine Leitung durch den Spalt zwischen Abdeckelement und Rückwand nach außen führen.
  • In sehr bevorzugter Weise geht man ferner so vor, daß an der Rückseite des Abdeckelements eine elektrische Anschlußvorrichtung und/oder eine Kabelaufwickelvorrichtung vorgesehen ist. Man kann dort beispielsweise eine Steckerleiste und ein dieser zugeordnetes Anschlußkabel vorsehen und kann die Kabel von den einzelnen Geräten an diese Steckerleiste anschließen, was sehr übersichtlich ist und Kabelsalat vermeidet. Ggf. kann man auch eine gemeinsame Sicherung oder einen gemeinsamen Hauptschalter für diese Steckerleiste vorsehen. Auch kann man dort mit Vorteil eine Kabelaufwickelvorrichtung vorsehen.
  • Eine sehr vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß zur rückwärtigen Abdeckung der Durchbrechung der Rückwand mindestens eine abnehmbare Abdeckung vorgesehen ist, welche bevorzugt aushängbar ausgebildet ist. Man kann also, wenn die Anschlußkabel einmal angeschlossen sind, diese rückwärtige Abdeckung aufsetzen und erhält dann ein ästhetisch sehr zufriedenstellendes Aussehen des fertig verkabelten Medienschrankes. Dabei wird der Schrank mit besonderem Vorteil so ausgebildet, daß die abnehmbare Abdeckung über die Rückwand vorsteht und so als Distanzelement zwischen dieser Rückwand und einer benachbarten Wand wirkt. Es kann nämlich vorkommen, daß der Schrank direkt vor eine Wand gestellt wird, wodurch die Luftzirkulation an seiner Rückseite behindert werden könnte. Dadurch, daß die Abdeckung über die Rückwand vorsteht, wirkt sie wie ein Distanzelement zur benachbarten Wand, das einen bestimmten Mindestabstand zu dieser Wand erzwingt und dadurch die Luftzirkulation bzw. Kühlung im Schrank sicherstellt, was noch dadurch verstärkt wird, daß die Abdeckung in bevorzugter Weise Elemente aus Lochblech aufweist.
  • Ein erfindungsgemäßer Medienschrank wird mit großem Vorteil verfahrbar ausgebildet, um ihn z.B. den Zuschauern unter einem optimalen Winkel präsentieren zu können oder um Spiegelungen bei einem Monitor zu vermeiden.
  • Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus dem im folgenden beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten, in keiner Weise als Einschränkung der Erfindung zu verstehenden Ausführungsbeispiel, sowie aus den übrigen Unteransprüchen.
    Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine raumbildliche Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Medienschranks, von der Rückseite her gesehen, wobei eine Abdeckung abgenommen dargestellt ist,
    Fig. 2
    eine Vorderansicht des Medienschrankes der Fig. 1, bei geschlossenen Rolläden,
    Fig. 3
    eine Seitenansicht, gesehen in Richtung des Pfeiles III der Fig. 2, und
    Fig. 4
    einen Schnitt, gesehen längs der Linie IV-IV der Fig. 2.
  • Fig. 1 zeigt einen Medienschrank oder -turm 10 in raumbildlicher Darstellung, von der Rückseite her gesehen. Die Begriffe links, rechts, oben und unten beziehen sich auf diese Darstellung, d. h. man erkennt vor allem die linke Seitenwand 11, die Bodenplatte 12 mit zwei (von vier) daran befestigten Nachlaufrollen 13, die Deckplatte 14, die rechte Seitenwand 15 und den linken Teil 16a sowie den rechten Teil 16b der Rückwand 16. Zwischen diesen Teilen 16a und 16b befindet sich eine rechteckförmige Durchbrechung 20, die sich beiderseits der senkrechten Mittelebene des Schrankes 10 von der Deckplatte 14 bis zur Bodenplatte 12 erstreckt. Dieser Durchbrechung 20 gegenüberliegend, aber in Richtung nach vorne versetzt, befindet sich ein Abdeckelement 22, wie das besonders aus Fig. 4 klar hervorgeht, so daß zwischen diesem Abdeckelement 22 und dem linken Teil 16a der Rückwand 16 ein Spalt 24 entsteht. Ebenso wird zwischen dem Abdeckelement 22 und dem rechten Teil 16b der Rückwand 16 ein Spalt 25 gebildet: Die Spalte 24, 25 werden so bemessen, daß durch sie eine ausreichende Luftzirkulation möglich ist und daß sie das Durchführen von Steckern der im Schrank 10 befindlichen elektrischen Geräte ermöglichen.
  • Das Abdeckelement 22 ist zwischen der Deckplatte 14 und der Bodenplatte 12 befestigt. Es hat im wesentlichen die Form der Durchbrechung 20 und ist ihr gegenüber um einige Zentimeter in Richtung nach vorne versetzt, wobei in Fig. 4 oben die Rückseite und unten die Vorderseite dem Medienschrankes 10 ist.
  • Im Schrank 10 befinden sich drei Fachböden 30, 31, 32, vgl. die Fig. 1 und 3, und diese unterteilen den Schrank in vier Fächer 34, 35, 36 und 37. Fig. 4 zeigt die Draufsicht auf den Fachboden 32.
  • In diese Fächer können entsprechende Geräte gestellt werden, z. B. ein Fernsehmonitor 40, der in Fig. 4 strichpunktiert angedeutet ist. Das elektrische Anschlußkabel 41 dieses Geräts wird durch den Spalt 25 nach hinten geführt, und dort wird der Stecker 42 dieses Kabels 41 in eine Steckdosenleiste 43 eingesteckt, welche auf der Rückseite des Abdeckelements 22 befestigt ist, vgl. die Fig. 1 und 4. Das Anschlußkabel 45 der Steckdosenleiste 43 kann auf einer Aufwickelvorrichtung 46 aufgewickelt werden, die ebenfalls auf dem Abdeckelement 22 befestigt ist und daher - ebensowenig wie die Steckdosenleiste 43 - wesentlich über die Rückwand 16 nach hinten hinausragt.
  • Wenn der Medienschrank 10 voll installiert ist, kann die Durchbrechung 20 nach hinten abgedeckt werden. Hierzu dienen zwei gleiche Abdeckungen 50, 51 aus Lochblech. Wie Fig. 1 zeigt, hat jede Abdeckung vier Einhängehaken 52, denen an der Rückwand 16 vier Schrauben 53 zugeordnet sind, wie das aus Fig. 1 völlig klar hervorgeht. (Fig. 1 zeigt nur zwei der vier Einhängehaken 52). Die Einhängehaken 52 werden in die Schrauben 53, eingehängt, und die Abdeckungen 50, 51 nehmen dann die in den Fig. 3 und 4 dargestellten Stellungen ein und verdecken die Steckerleiste 43, die Aufhängevorrichtung 46 und die diversen Kabel und bilden so einen Kabelkanal. Die Abdeckungen 50, 51 sind jeweils oben und unten offen, und sie sind dort mit einem Wulst 56 aus Kunststoff oder Gummi versehen, um Verletzungen zu vermeiden. Die Abdeckungen 50, 51 ragen über die Rückwand 16 hinaus, wie das Fig. 4 besonders deutlich zeigt, wo der Schrank 10 vor einer Raumwand 75 dargestellt ist, wobei die Abdeckung 50 als Distanzstück wirkt, das einen Mindestabstand zwischen der Wand 75 und der Rückwand 16 aufrechterhält. Heiße Luft aus dem Schrank 10 kann deshalb auch in diesem Fall nach außen strömen, wie das in Fig. 4 durch den Pfeil 76 angedeutet ist. Das Lochblech der Abdeckungen 50, 51 ermöglicht dabei eine entsprechende Luftzirkulation.
  • Ebenso kann die heiße Luft aus den Fächern 34 bis 37 gemäß den strichpunktierten Linien 77, 78, 79, 80 durch die Abdeckungen 50, 51 nach oben strömen, wie das in Fig. 3 dargestellt ist. Die Abdeckungen 50, 51 wirken dabei ähnlich wie ein Kamin und verbessern die natürliche Konvektion. Dies ist besonders wichtig, wenn man z.B. die Rolläden 60, 62 geschlossen, aber vergessen hat, eines der elektrischen Gräte im Schrank 10 auszuschalten. Auch in diesem Fall wird dann eine sehr gute Abfuhr der Wärme aus dem Schrank 10 erreicht, so daß keine Brandgefahr entsteht. Zweckmäßig wird man auch die Rolläden 60, 62 mit Endschaltern versehen, um bei geschlossenen Rolläden die Stromzufuhr zum Schrank 10 automatisch zu unterbrechen.
  • Auf der Vorderseite des Schrankes 10 ist ein oberer Rolladen 60 vorgesehen, der nach oben hin geöffnet wird, und ein unterer Rolladen 62, der nach unten hin geöffnet wird. In der Mitte zwischen ihnen befindet sich eine horizontale Leiste 64, an welcher über zwei Distanzstücke 66 eine waagerechte Stange 68 in Griffhöhe befestigt ist. Diese Stange 68 ist sehr vorteilhaft zum Verschieben des Schranks 10 auf seinen Rollen 13. Man benutzt sie beispielsweise zum Positionieren des Schrankes 10 bei Schulungen und Vorträgen.
  • Naturgemäß können im Rahmen der vorliegenden Erfindung vielfältige Abwandlungen und Modifikationen vorgenommen werden, z. B. hinsichtlich Lage und Zahl der Durchbrechungen in der Rückwand 16. Für den Betrachter von vorne verdeckt das Abdeckelement 22 die Durchbrechung 20. Die Fachböden 30, 31, 32 erstrecken sich bevorzugt nur bis zum Abdeckelement 22, wie das die Fig. 3 und 4 klar zeigen, so daß im rückwärtigen Bereich der Fachböden Öffnungen 70 (Fig. 4) gebildet werden, durch welche vertikale Verbindungen zwischen den einzelnen Fächern 34 bis 37 hergestellt werden können.

Claims (11)

  1. Schrank mit von vorne zugänglichen Fächern (34, 35, 36, 37) zur Aufnahme von Geräten (40) der Foto-, Phono- oder Videotechnik, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwand (16) des Schrankes (10) mindestens eine Durchbrechung (20) aufweist, und daß gegenüber dieser Durchbrechung (20) nach vorne versetzt im Schrank ein die Durchbrechung (20) bei der Ansicht von vorne mindestens nahezu verdeckendes Abdeckelement (22) vorgesehen ist, zwischen welchem und der Rückwand (16) mindestens ein Spalt (24, 25) ausgebildet ist.
  2. Schrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechung (20) im Bereich der senkrechten Mittelebene der Rückwand (16) vorgesehen ist und sich über mindestens einen Teil der Höhe des Schrankes (10) und bevorzugt von einer oberen Deckplatte (14) bis zu einer Bodenplatte (12) des Schrankes (10) erstreckt.
  3. Schrank nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe des mindestens einen Spalts (24, 25) so bemessen ist, daß er die Durchführung der Stecker (42) von elektrischen Anschlußkabeln (41) ermöglicht.
  4. Schrank nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fächer (34, 35, 36, 37) jeweils einen Fachboden (30, 31, 32) aufweisen, und daß sich mindestens ein Teil der Fachböden nur bis zum Abdeckelement (22) erstreckt.
  5. Schrank nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Rückseite des Abdeckelements (12) eine elektrische Anschlußvorrichtung (43) und/oder eine Kabelaufwickelvorrichtung (46) vorgesehen ist.
  6. Schrank nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur rückwärtigen Abdeckung der Durchbrechung (20) der Rückwand (16) mindestens eine abnehmbare Abdeckung (50, 51) vorgesehen ist, welche bevorzugt aushängbar (52, 53) ausgebildet ist.
  7. Schrank nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (50, 51) mindestens teilweise aus Lochblech ausgebildet ist.
  8. Schrank nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die abnehmbare Abdeckung über die Rückwand (16) vorsteht und so als Distanzstück zwischen dieser Rückwand (16) und einer benachbarten Wand (75) wirkt.
  9. Schrank nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verschließen der Fächer (34, 35, 36, 37) auf der Vorderseite des Schranks mindestens ein Rolladen (60, 62) vorgesehen ist.
  10. Schrank nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Rolläden (60, 62) vorgesehen sind, von denen der obere nach oben und der untere nach unten zu öffnen ist, und daß in der Mitte zwischen den Rolläden in Griffhöhe eine waagerechte Stange (68) an der Vorderseite des Schrankes (10) befestigt ist.
  11. Schrank nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er verfahrbar (13) ausgebildet und dazu insbesondere mit Nachlaufrollen (13) versehen ist.
EP19910101402 1990-02-05 1991-02-02 Cabinet Withdrawn EP0441271A3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9001261 1990-02-05
DE9001261U 1990-02-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0441271A2 true EP0441271A2 (de) 1991-08-14
EP0441271A3 EP0441271A3 (en) 1992-10-14

Family

ID=6850680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19910101402 Withdrawn EP0441271A3 (en) 1990-02-05 1991-02-02 Cabinet

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0441271A3 (de)
DE (1) DE9101244U1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4219872A1 (de) * 1992-06-17 1993-12-23 Joerg Schneider Schrankförmige Möbel, insbesondere Wohnmöbel
US5533797A (en) * 1994-09-14 1996-07-09 Gelber; Barry S. Kitchen, bar and restaurant appliance housing
GB2350549A (en) * 1999-05-29 2000-12-06 Altura Leiden Holding Cabinet with wire management and a lamp
WO2001076416A1 (en) * 2000-04-07 2001-10-18 Cyrkler Mieczyslaw An audio-video equipment shelving
US6547348B2 (en) * 2000-12-22 2003-04-15 General Electric Company Interlocking trim plates
US6932446B2 (en) * 2001-12-28 2005-08-23 Robert J. Hales Extension cabinet for electrical systems and method
DE202006006183U1 (de) * 2006-04-18 2007-08-30 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbel
WO2019220477A1 (en) * 2018-05-14 2019-11-21 Habash Amin Electrical appliances cabinet

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4201869C1 (en) * 1992-01-24 1993-05-06 Joern-Carsten 3171 Ettenbuettel De Kamp Free-standing rack for HI-FI sound equipment - has hollow uprights with glass shelves cantilevered out from them

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2808236A1 (de) * 1978-02-25 1979-09-06 Koerting Radio Werke Gmbh Hifi-komponenten-anlage
DE2911915A1 (de) * 1979-03-27 1980-10-09 Ribitzki & Diekert Turm zur halterung von hi-fi-geraeten und fernsehapparaten
DE8523695U1 (de) * 1985-08-17 1985-10-10 Claas Ohg, 4834 Harsewinkel Gehäuseelement eines Aufnahmeständers
DE8815225U1 (de) * 1988-12-07 1989-01-19 Draser, Georg, 4400 Muenster, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2808236A1 (de) * 1978-02-25 1979-09-06 Koerting Radio Werke Gmbh Hifi-komponenten-anlage
DE2911915A1 (de) * 1979-03-27 1980-10-09 Ribitzki & Diekert Turm zur halterung von hi-fi-geraeten und fernsehapparaten
DE8523695U1 (de) * 1985-08-17 1985-10-10 Claas Ohg, 4834 Harsewinkel Gehäuseelement eines Aufnahmeständers
DE8815225U1 (de) * 1988-12-07 1989-01-19 Draser, Georg, 4400 Muenster, De

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4219872A1 (de) * 1992-06-17 1993-12-23 Joerg Schneider Schrankförmige Möbel, insbesondere Wohnmöbel
US5533797A (en) * 1994-09-14 1996-07-09 Gelber; Barry S. Kitchen, bar and restaurant appliance housing
GB2350549A (en) * 1999-05-29 2000-12-06 Altura Leiden Holding Cabinet with wire management and a lamp
WO2001076416A1 (en) * 2000-04-07 2001-10-18 Cyrkler Mieczyslaw An audio-video equipment shelving
US6547348B2 (en) * 2000-12-22 2003-04-15 General Electric Company Interlocking trim plates
US6932446B2 (en) * 2001-12-28 2005-08-23 Robert J. Hales Extension cabinet for electrical systems and method
DE202006006183U1 (de) * 2006-04-18 2007-08-30 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbel
WO2019220477A1 (en) * 2018-05-14 2019-11-21 Habash Amin Electrical appliances cabinet

Also Published As

Publication number Publication date
EP0441271A3 (en) 1992-10-14
DE9101244U1 (de) 1991-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3200059C2 (de)
DE3941117C2 (de) Bediengerät
DE4207281C1 (de)
EP0691071B1 (de) Belüftungssystem für schränke mit stark wärmeerzeugenden elektronischen funktionseinheiten
DE10051643B4 (de) Haube für einen Lüfterfilter
DE3100932C2 (de)
EP0035986A1 (de) Schrankmöbel
EP0441271A2 (de) Schrank
AT390992B (de) Schiebetuerbeschlag
EP2354698A2 (de) Lüftungsgitter zum Einbau in eine Aussenwand
CH648399A5 (en) Ventilation device for installation in windows or in other wall openings of buildings
DE102005043650A1 (de) Steckdose mit Sicherheitsschließer und multifunktionalem Rahmen
DE2801852C2 (de) Installationsmittel für die Anordnung einer TV-Kamera an dem Tastaturtableau einer elektrischen Tür-Rufsignalanlage
EP0047424B1 (de) Diarähmchen
DE2211061C3 (de) Elektroinstallation für Räume mit vorgefertigten Wänden
DE2909325C3 (de) Raumüberwachungsanlage mit Fernsehkamera, insbesondere für Stallungen
DE4035212A1 (de) Gehaeusesystem
DE60025896T2 (de) Schutzkappe für eine Säuglingspflegevorrichtung
DE19811713C2 (de) Schaltschrank
AT398671B (de) Elektro-wärmespeicherheizgerät
DE2742366B2 (de) Druckfest gekapselte Schaltgerätekombination mit zwei an Scharnieren schwenkbar angeordneten Gerätetafeln
DE7707997U1 (de) Gehäusebausatz für elektrische Geräte, insbesondere von Sprech- und/oder Klingelanlagen
DE2440726C3 (de) Grill- und Backgerät
DE3024849A1 (de) Tuerscharnieranordnung, die das oeffnen der tuer wahlweise an ihren beiden seitenkanten ermoeglicht
WO1998007221A1 (de) Schaltschrank mit einer frontseitigen tür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19920910

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931223

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19940625