DE19916890A1 - Inkubator - Google Patents

Inkubator

Info

Publication number
DE19916890A1
DE19916890A1 DE1999116890 DE19916890A DE19916890A1 DE 19916890 A1 DE19916890 A1 DE 19916890A1 DE 1999116890 DE1999116890 DE 1999116890 DE 19916890 A DE19916890 A DE 19916890A DE 19916890 A1 DE19916890 A1 DE 19916890A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
incubator
ray
detector
incubator according
detector device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1999116890
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Betz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1999116890 priority Critical patent/DE19916890A1/de
Publication of DE19916890A1 publication Critical patent/DE19916890A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G11/00Baby-incubators; Couveuses
    • A61G11/009Baby-incubators; Couveuses with hand insertion windows, e.g. in the walls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G11/00Baby-incubators; Couveuses

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Gynecology & Obstetrics (AREA)
  • Pediatric Medicine (AREA)
  • Pregnancy & Childbirth (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Abstract

Inkubator für Neonaten mit Seitenwänden (2, 3), einer Deckwand (4) und einem Boden (5), wobei die Deckwand (4) und der Boden (5) aus einem für Röntgenstrahlen durchlässigen Material und die Seitenwände (2, 3) aus einem für Röntgenstrahlen undurchlässigen Material ausgebildet sind, und wobei zur Gewinnung von Röntgenbildern unter dem Boden (5) eine Einschubausnehmung (8) zur Anordnung einer Detektoreinrichtung (9) bzw. einer Röntgenstrahlenquelle vorgesehen ist, welche bei der Gewinnung von Röntgenbildern mit einer über dem Inkubator (1) positionierbaren Röntgenstrahlenquelle (10) bzw. Detektoreinrichtung zusammenwirkt.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Inkubator für Neonaten, dessen Seitenwände und dessen Deckwand vorzugsweise aus Glas bestehen. Um Röntgenuntersuchungen, insbesondere die beson­ ders wichtigen Lungenaufnahmen an Neonaten durchführen zu können, wird bislang ein mobiler Röntgengenerator an den In­ kubator herangerollt. Der Neonat wird aus dem Inkubator ent­ nommen, um eine Röntgenaufnahme zu machen. Alternativ wird auch im Inkubator mit unter geschobener Kassette gearbeitet, was allerdings sehr umständlich ist. Zu etwaigen minimal in­ vasiven Eingriffen muß der Neonat in den Operationssaal oder es müssen im Inkubator Aufnahmen mit großem Aufwand vorgenom­ men werden.
Diese Handhabung mit dem stets erneuten Herausnehmen des Neo­ naten aus dem Inkubator - in vielen Fällen müssen Lungenauf­ nahmen täglich wiederholt werden - bedeutet eine außerordent­ liche Belastung und stellt eine erhebliche Gesundheitsgefähr­ dung dar. Das Gleiche gilt für die Öffnung des Inkubators ge­ gen Außenluft.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Weg zu schaffen, um das ständige Herausnehmen des Neonaten für et­ waigen Röntgenuntersuchungen zu vermeiden.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Deckwand und der Boden des Inkubators aus einem für Rönt­ genstrahlen durchlässigen Material und die Seitenwände aus einem für Röntgenstrahlen undurchlässigen Material ausgebil­ det sind, wobei zur Gewinnung von Röntgenbildern von einem Neonaten unter dem Boden eine Einschubausnehmung zur Anord­ nung einer Detektoreinrichtung bzw. einer Röntgenstrahlen­ quelle vorgesehen ist, welche bei der Gewinnung von Röntgen­ bildern mit einer über dem Inkubator positionierbaren Rönt­ genstrahlenquelle bzw. Detektoreinrichtung zusammenwirkt.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Inkubators können die besonders wichtigen Lungenaufnahmen, aber auch sonstige Durchleuchtungen oder radiologische Anwendungen, unmittelbar im Inkubator ohne jegliches Umbetten des Neonaten durchge­ führt werden, wobei gleichzeitig durch die Ausbildung der Seitenwände des Inkubators, beispielsweise aus Bleiglas, auch eine Gefährdung der umstehenden Bedienungspersonen vermieden wird. Dabei kann wahlweise eine Röntgenstrahlenquelle über dem Inkubator und eine Detektoreinrichtung in der Einschu­ bausnehmung oder eine Detektoreinrichtung über dem Inkubator und eine Röntgenstrahlenquelle in der Einschubausnehmung des Inkubators positioniert werden.
Nach Varianten der Erfindung ist der Inkubator vorzugsweise derart ausgebildet, daß die Detektoreinrichtung, beispiels­ weise ein Röntgenfilm oder bevorzugt ein Festkörperdetektor mit Streustrahlengitter, stationär in eine Einschubausnehmung eines Unterbaus des Inkubators nach Art einer Schublade ein­ schiebbar ist oder daß die auf einem Unterfahrwagen angeord­ nete Detektoreinrichtung zusammen mit dem Unterfahrwagen in eine Einschubausnehmung des Inkubators gefahren werden kann. In diesem Fall bedarf es keiner kastenförmigen Einschubaus­ nehmung in einem Unterbau unter dem Boden des Inkubators, sondern der Boden muß lediglich nach unten frei liegen, so daß die Detektoreinrichtung am Unterfahrwagen unter den Boden des Inkubators geschoben werden kann.
Mit besonderem Vorteil kann dabei weiter vorgesehen sein, daß nicht eine gesonderte mobile Röntgenstrahlenquelle jedesmal an den Inkubator herangebracht wird, sondern daß auf der obe­ ren Deckwand des Inkubators eine solche Röntgeneinrichtung vorzugsweise in der Deckwandebene verschiebbar, angeordnet ist. Diese Röntgenstrahlenanordnung kann in besonders einfa­ cher Weise als Stehanodenröhre oder Drehanodenröhre für klei­ ne Leistung mit Blende und Lichtvisier ausgebildet sein, wie sie beispielsweise auch im Dentalbereich eingesetzt wird. Ei­ ne solche Stehanodenröhre ist sehr einfach und billig, so daß die Integration einer solchen einfachen Röntgenröhre in den Inkubator vertretbar ist. Die unmittelbare Anordnung einer solchen Stehanodenröhre über der Deckfläche vermeidet auch jegliche Röntgenstrahlenbelastung durch seitlich austretende Strahlung, wie dies bei einer in Abstand über der Deckwand angeordneten mobilen Röntgenstrahlenquelle der Fall wäre.
Bevorzugt sollen die in einer der Seitenwände eingebauten La­ texhandschuhe aus strahlenabschirmendem Gummi ausgebildet sein, so daß während des Durchleuchtens auch gegebenenfalls eine Handhabung und Umbettung des Neonaten möglich ist und gegebenenfalls sogar minimal invasive Eingriffe direkt unter Röntgenstrahlenkontrolle im Inkubator durchgeführt werden können.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung er­ geben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausfüh­ rungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine schematisch perspektivische Vorderansicht eines erfindungsgemäßen fahrbar ausgebildeten Inkubators und
Fig. 2 eine Stirnansicht eines abgewandelten Inkubators mit einem Unterfahrwagen für den Festkörperdetektor.
Der Inkubator 1 umfaßt Längs-Seitenwände 2 und Quer-Seiten­ wände 3, die jeweils aus Bleiglas oder einem anderen für Röntgenstrahlen undurchlässigen, für optische Strahlung aber durchlässigen Material bestehen. Demgegenüber besteht die obere Deckwand 4 und der Boden 5 aus für Röntgenstrahlen durchlässigem Material. Vorzugsweise ist die Deckwand aus Glas. Der auf Rädern 6 verfahrbare Inkubator hat bei dem Aus­ führungsbeispiel nach Fig. 1 einen Unterbau 7, in dem eine Einschubausnehmung 8 für einen Festkörperdetektor 9 mit Streustrahlengitter so angeordnet ist, daß der Festkörperde­ tektor unmittelbar unter dem Boden 5 zu liegen kommt. Auf der Deckwand 4 ist - in der Deckwandebene verschiebbar - eine als Stehanodenröhre mit Blende und Lichtvisier ausgebildete Rönt­ genstrahlenquelle 10 angeordnet, um jederzeit anstehende Röntgenuntersuchungen am Neonaten, insbesondere die häufig notwendigen Lungenaufnahmen, ohne lästiges und vor allen Din­ gen auch gesundheitsgefährdendes Umbetten des Neonaten vor­ nehmen zu können. Die nur andeutungsweise dargestellten La­ texhandschuhe 11 sollen bevorzugt ebenfalls aus einem strah­ lenabschirmenden Gummi ausgebildet sein, um während der Rönt­ genaufnahmen in den Inkubator greifen zu können oder um mini­ mal invasive Eingriffe direkt im Inkubator unter Röntgen­ strahlenkontrolle durchführen zu können.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist der Unterbau 7 nicht vorhanden und es fehlen auch wenigstens auf einer Seite Längsverstrebungen des Stützrahmens 12, so daß der Inkubator mittels eines Unterfahrwagens 13 unterfahren werden kann, der den Festkörperdetektor 9 trägt. Der Unterfahrwagen 13 wird dabei in eine vergrößerte Einschubausnehmung des Inkubators 1 verfahren. Es versteht sich natürlich, daß die Breite des Un­ terfahrwagens 13 kleiner ist als der Abstand der Räder 6 auf der Vorderachse und Hinterachse des Fahrgestells des Inkuba­ tors 1, um das genannte einfache Unterfahren des röntgen­ strahlendurchlässigen Bodens 9 des Inkubators durchführen zu können. Insbesondere im Hinblick auf die notwendige Heizung des Inkubators und die Gefahr einer zu starken Abkühlung nach unten, ist die geschlossene Ausbildung nach Fig. 1 mit ledig­ lich einer Einschubausnehmung 8 für den Festkörperdetektor 9 im Allgemeinen bevorzugt.
Die vorstehenden Ausführungsbeispiele sind im übrigen nur ex­ emplarisch zu verstehen. Im Unterschied zu den beschriebenen Ausführungsbeispielen könnte beispielsweise eine Detektorein­ richtung auch über dem Inkubator und eine Röntgenstrahlen­ quelle unter dem Boden des Inkubators angeordnet sein.

Claims (7)

1. Inkubator für Neonaten mit Seitenwänden (2, 3), einer Deckwand (4) und einem Boden (5), dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Deckwand (4) und der Bo­ den (5) aus einem für Röntgenstrahlen durchlässigen Material und die Seitenwände (2, 3) aus einem für Röntgenstrahlen un­ durchlässigen Material ausgebildet sind, wobei zur Gewinnung von Röntgenbildern unter dem Boden (5) eine Einschubausneh­ mung (8) zur Anordnung einer Detektoreinrichtung (9) bzw. ei­ ner Röntgenstrahlenquelle vorgesehen ist, welche bei der Ge­ winnung von Röntgenbildern mit einer über dem Inkubator (1) positionierbaren Röntgenstrahlenquelle (10) bzw. Detektorein­ richtung zusammenwirkt.
2. Inkubator nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Detektoreinrichtung (9) auf einem Unterfahrwagen (13) angeordnet ist.
3. Inkubator nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Detektoreinrichtung (9) stationär in eine Einschubausnehmung (8) eines Unterbaus des Inkubators (1) einschiebbar ist.
4. Inkubator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die De­ tektoreinrichtung (9) ein Festkörperdetektor mit Streustrah­ lengitter ist.
4. Inkubator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, ge­ kennzeichnet durch eine auf der Deck­ wand (4) vorzugsweise in deren Ebene verschiebbar angeordnete Stehanodenröhre oder Drehanodenröhre für kleine Leistung mit Blende und Lichtvisier.
5. Inkubator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die Sei­ tenwände (2, 3) aus Bleiglas bestehen.
6. Inkubator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß in eine Seitenwand (2) eingebaute Latexhandschuhe (11) aus strahlen­ abschirmendem Gummi ausgebildet sind.
DE1999116890 1999-04-14 1999-04-14 Inkubator Ceased DE19916890A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999116890 DE19916890A1 (de) 1999-04-14 1999-04-14 Inkubator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999116890 DE19916890A1 (de) 1999-04-14 1999-04-14 Inkubator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19916890A1 true DE19916890A1 (de) 2000-05-31

Family

ID=7904567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999116890 Ceased DE19916890A1 (de) 1999-04-14 1999-04-14 Inkubator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19916890A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004022804B3 (de) * 2004-05-08 2005-09-08 Ziehm Imaging Gmbh Mobile Röntgendiagnostikeinrichtung mit verstellbarer Röntgenstrahlenquelle und abnehmbarem Röntgenbilddetektor
DE102016006168A1 (de) 2016-05-23 2017-11-23 Drägerwerk AG & Co. KGaA Patientenbettbaugruppe und Inkubator
WO2017202490A1 (de) 2016-05-23 2017-11-30 Drägerwerk AG & Co. KGaA Wärmetherapiegerät

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2061704B2 (de) * 1969-12-18 1979-07-26 Pielkenrood-Vinitex B.V., Assendelft (Niederlande) Inkubator
US4221211A (en) * 1979-02-14 1980-09-09 The Regents Of The University Of California Infant elevator for use with an incubator
EP0790050A2 (de) * 1996-02-19 1997-08-20 FISHER & PAYKEL LIMITED Säuglingswärmer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2061704B2 (de) * 1969-12-18 1979-07-26 Pielkenrood-Vinitex B.V., Assendelft (Niederlande) Inkubator
US4221211A (en) * 1979-02-14 1980-09-09 The Regents Of The University Of California Infant elevator for use with an incubator
EP0790050A2 (de) * 1996-02-19 1997-08-20 FISHER & PAYKEL LIMITED Säuglingswärmer

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004022804B3 (de) * 2004-05-08 2005-09-08 Ziehm Imaging Gmbh Mobile Röntgendiagnostikeinrichtung mit verstellbarer Röntgenstrahlenquelle und abnehmbarem Röntgenbilddetektor
DE102016006168A1 (de) 2016-05-23 2017-11-23 Drägerwerk AG & Co. KGaA Patientenbettbaugruppe und Inkubator
WO2017202490A1 (de) 2016-05-23 2017-11-30 Drägerwerk AG & Co. KGaA Wärmetherapiegerät
US11147728B2 (en) 2016-05-23 2021-10-19 Drägerwerk AG & Co. KGaA Thermotherapy device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006018395A1 (de) Röntgenvorrichtung mit mitgeführtem streustrahlenschutz
DE102011056347A1 (de) Integrierte Röntgendetektoranordnung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE202005013910U1 (de) Mammographiegerät mit Gesichtsschild
DE10103331A1 (de) Lagerungseinrichtung für eine bildgebende medizinische Untersuchungseinrichtung und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE10142441C1 (de) Röntgenuntersuchungseinrichtung zur Deckenmontage
DE102013007201A1 (de) Röntgen-CT Gerät
DE102010018627A1 (de) Röntgensystem und Verfahren zur Generierung von 3D-Bilddaten
DE102004029474A1 (de) System und Verfahren zum Scannen eines Objekts in Tomosynthese-Anwendungen
DE102014203811B4 (de) Ergänzungssystem zur interferometrischen Röntgenbildgebung und projektive Röntgenvorrichtung
DE102005006894A1 (de) Strahlungsbildaufnahmeeinrichtung, insbesondere Röngteneinrichtung
DE69828744T2 (de) Röntgenbildgebung
DE60310396T2 (de) Röntgenrasteranordnung
DE19916890A1 (de) Inkubator
DE2153363A1 (de) Patientenlagerungstisch
DE19846980A1 (de) CT-Gerät
DE4325212C2 (de) Medizinisches Gerät
AT11467U1 (de) Tablett zur aufbewahrung von gewebeproben
DE102009017551A1 (de) Vorrichtung zur Abschattung von Fremdlicht und zur Erzeugung definierter Lichtverhältnisse an einem Monitor
DE102015200431B4 (de) Blendenanordnung für ein Röntgengerät und zugehöriges Röntgengerät
DE202020105282U1 (de) System für eine medizinische Röntgenbildgebung
DE102006038063A1 (de) Mammographiegerät mit Gesichtsschild
DE60025896T2 (de) Schutzkappe für eine Säuglingspflegevorrichtung
DE4210423C1 (de) Roentgenuntersuchungsgeraet mit einem roentgenstrahler und einem roentgenzielgeraet
DE202020100203U1 (de) Detektorträger zur Rasterpositionierung
DE19901730A1 (de) Röntgenmammographiegerät zur gleichzeitigen Mammadiagnostik mit Hilfe von Ultraschall

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection