DE4325212A1 - Medizinisches Gerät - Google Patents

Medizinisches Gerät

Info

Publication number
DE4325212A1
DE4325212A1 DE4325212A DE4325212A DE4325212A1 DE 4325212 A1 DE4325212 A1 DE 4325212A1 DE 4325212 A DE4325212 A DE 4325212A DE 4325212 A DE4325212 A DE 4325212A DE 4325212 A1 DE4325212 A1 DE 4325212A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
patient
ascent
device part
distance
medical device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4325212A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4325212C2 (de
Inventor
Klaus Dipl Ing Herrmann
Guenther Kraus
Peter Dipl Ing Noegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE4325212A priority Critical patent/DE4325212C2/de
Priority to US08/266,247 priority patent/US5515415A/en
Priority to FR9409036A priority patent/FR2708189B1/fr
Priority to JP6175661A priority patent/JPH0751261A/ja
Publication of DE4325212A1 publication Critical patent/DE4325212A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4325212C2 publication Critical patent/DE4325212C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B17/225Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for for extracorporeal shock wave lithotripsy [ESWL], e.g. by using ultrasonic waves
    • A61B17/2255Means for positioning patient, shock wave apparatus or locating means, e.g. mechanical aspects, patient beds, support arms, aiming means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/04Positioning of patients; Tiltable beds or the like

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein medizinisches Gerät mit einem eine Auflagefläche und eine Aufstiegsseite aufweisenden Patienten­ lagerungstisch und einem Geräteteil, wobei das Geräteteil und der Patientenlagerungstisch relativ zueinander verstellbar sind. Grundsätzlich kann es sich bei der Aufstiegsseite zwar um eine beliebige (möglichst gut zugängliche) Seite des Pati­ entenlagerungstisches handeln, jedoch wird es sich in vielen Fällen bei der Aufstiegsseite um eine Längsseite des Patien­ tenlagerungstisches handeln.
Bei derartigen medizinischen Geräten, es kann sich hier bei­ spielsweise um Röntgendiagnostikanlagen oder um akustische Therapiegeräte, z. B. Lithotripter, handeln, tritt das Problem auf, daß das Geräteteil eine Behinderung darstellt, wenn ein Patient von der Aufstiegsseite her die Auflagefläche bestei­ gen will bzw. von medizinischem Personal von der Aufstiegs­ seite her auf die Auflagefläche gebettet werden soll.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein medizinisches Gerät der eingangs genannten Art so auszubilden, daß der Patient ohne Behinderung auf die Auflagefläche gelangen kann bzw. gebettet werden kann.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch ein medi­ zinisches Gerät mit einem eine Auflagefläche und eine Auf­ stiegsseite aufweisenden Patientenlagerungstisch und wenig­ stens einem Geräteteil, wobei zumindest das Geräteteil oder der Patientenlagerungstisch relativ zu dem jeweils anderen Teil derart verstellbar ist, daß das Geräteteil und der Pati­ entenlagerungstisch eine Aufstiegsposition einnehmen, in der diejenigen Bereiche des Geräteteiles, die in vertikaler Rich­ tung gemessen einen Abstand von weniger als 100 cm von der Auflagefläche aufweisen, horizontal und quer zu der die Auf­ stiegsseite begrenzenden Kante des Patientenlagerungstisches gemessen von dieser einen Abstand aufweisen, der nicht gerin­ ger als 40 cm ist. Bei dem erfindungsgemäßen medizinischen Gerät ist somit sichergestellt, daß das Geräteteil dann, wenn sich das Geräteteil und der Patientenlagerungstisch relativ zueinander in ihrer Aufstiegsposition befinden, keine Behin­ derung darstellen kann, gleichgültig ob der Patient die Auf­ lagefläche aus eigener Kraft besteigt oder von medizinischem Personal auf die Auflagefläche gebettet wird.
Grundsätzlich kann vorgesehen sein, daß entweder nur das Ge­ räteteil relativ zu dem Patientenlagerungstisch oder nur der Patientenlagerungstisch relativ zu dem Geräteteil verstellbar ist, um die Aufstiegsposition zu realisieren. Besonders vor­ teilhaft ist es aber, wenn gemäß einer Variante der Erfindung sowohl das Geräteteil als auch der Patientenlagerungstisch relativ zueinander verstellt werden, um die Aufstiegsposition zu realisieren. In diesem Falle kann nämlich der Verstellbe­ reich für das Geräteteil bzw. den Patientenlagerungstisch ge­ ringer als im Falle der Verstellung nur eines Teiles sein, mit dem Vorteil, daß unter Umständen eine geringfügige Erwei­ terung des Verstellweges ohnehin erforderlicher Verstellmög­ lichkeiten ausreicht, um die Aufstiegsposition realisieren zu können.
Für den Fall, daß das Geräteteil an einem C-förmigen Bogen angebracht ist, sieht eine Variante der Erfindung vor, daß dieser zur Erreichung der Aufstiegsposition von der Auf­ stiegsseite weg verschiebbar und/oder längs seines Umfanges verstellbar ist.
Bei dem Geräteteil kann es sich um das Bestandteil einer Röntgendiagnostikanlage, insbesondere einen Röntgenstrahler, einen Röntgenbildverstärker oder einen Träger für ein Be­ standteil der Röntgendiagnostikanlage handeln.
Das medizinische Gerät kann auch mehr als ein in der be­ schriebenen Weise relativ zu dem Patientenlagerungstisch ver­ stellbares Geräteteil aufweisen.
Für den Fall, daß es sich bei dem medizinischen Gerät um ein eine Therapieeinheit aufweisendes Gerät handelt, ist gemäß einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, daß die The­ rapieeinheit dann, wenn das Geräteteil und der Patientenlage­ rungstisch die Aufstiegsposition einnehmen, in eine Parkposi­ tion verstellbar ist, in der ihre oberhalb der Auflagefläche befindlichen Bereiche horizontal und quer zu der die Auf­ stiegsseite begrenzenden Kante des Patientenlagerungstisches gemessen einen Abstand aufweisen, der nicht geringer als 40 cm ist. Es ist dann sichergestellt, daß weder das Geräte­ teil noch die Therapieeinheit eine Behinderung darstellen können.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeich­ nungen am Beispiel eines erfindungsgemäßen Therapiegerätes zur Behandlung mit akustischen Wellen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in grob schematischer Darstellung das erfindungsge­ mäße Gerät in einem ersten Betriebszustand in einer Stirnansicht,
Fig. 2 in zu der Fig. 1 analoger Darstellung einen zweiten Betriebszustand, und
Fig. 3 das Therapiegerät in einer Seitenansicht.
Das erfindungsgemäße Gerät weist einen Sockel 1 auf, auf dem ein Schlitten 2 in einer senkrecht zur Zeichenebene und damit parallel zur Längsachse eines Patientenlagerungstisches 3 verlaufenden Richtung y verstellbar ist. Auf dem Schlitten 2 ist ein Tragteil 4 in einer Richtung x längsverschieblich an­ gebracht, die quer zur Richtung y und damit zur Längsachse des Patientenlagerungstisches 3 verläuft. Die Lagerungsplatte 5 des Patientenlagerungstisches 3 ist in z-Richtung höhenver­ stellbar. Zu diesem Zweck weist der Patientenlagerungstisch 3 zwei in Längsrichtung des Patientenlagerungstisches 3 im Ab­ stand voneinander angeordnete Teleskopsäulen 6 auf.
An dem Tragteil 4 ist eine Röntgen-Ortungseinrichtung ange­ bracht. Diese weist einen Röntgenstrahler 7 und einen Rönt­ genbildverstärker 8 auf, die an den Enden eines C-Bogens 9 einander gegenüberliegend angebracht sind.
Der C-Bogen 9 ist mit dem Tragteil 4 in nicht näher darge­ stellter Weise derart verbunden, daß er längs seines Umfanges um seine Mittelachse M in Richtung des gekrümmten Doppelpfei­ les α verstellt werden kann. Es besteht somit die Möglich­ keit, einen auf dem Patientenlagerungstisch 3 gelagerten Pa­ tienten unter unterschiedlichen Richtungen zu durchstrahlen. In Fig. 1 befindet sich die Röntgen-Ortungseinrichtung in ih­ rer ersten Durchstrahlungsrichtung, in der der Zentralstrahl Z der Röntgen-Ortungseinrichtung mit der Vertikalen den Win­ kel α₁ einschließt. Die Stellung C-Bogens 9 für die zweite Durchstrahlungsrichtung ist strichliert angedeutet. Hier schließt der Zentralstrahl Z mit der Vertikalen den Winkel α₂ ein.
An dem Tragteil 4 ist außerdem mittels eines Trägers 10 eine Therapieeinheit, nämlich eine Quelle 11 fokussierter akusti­ scher Wellen angebracht. Diese kann durch Verstellen des Trä­ gers 10 in der mit w bezeichneten Richtung von einer in Fig. 1 dargestellten Arbeitsposition, in der sie durch eine Aus­ nehmung 14 der Lagerungsplatte 5 ragt, relativ zu dem Trag­ teil 4 in eine in Fig. 2 dargestellte Parkposition verstellt werden. Die Quelle 11 weist einen flexiblen Ankoppelbalg 15 auf, mit dem sie bei der Behandlung zur akustischen Koppelung an der Körperoberfläche des Patienten anliegt.
Zur Durchführung einer Behandlung wird anhand der mittels der Röntgen-Ortungseinrichtung bei Durchstrahlung unter den un­ terschiedlichen Durchstrahlungsrichtungen gewonnenen Informa­ tion der jeweils zu behandelnde Bereich in die Wirkzone der ihre Arbeitsposition einnehmenden Quelle 11 positioniert. Dies geschieht durch geeignete Verstellung des Schlittens 2 in y-Richtung, des Tragteiles 4 in x-Richtung und der Lage­ rungsplatte 5 in z-Richtung.
Bei der Quelle 11 kann es sich beispielsweise um eine fokus­ sierte Stoßwellen abgebende elektromagnetische Druckimpuls­ quelle handeln, wie sie z. B. in der US-PS 4 674 505 näher be­ schrieben ist.
Wie aus der Fig. 1 ersichtlich ist, stellen zwei Geräteteile, nämlich einerseits der Röntgenbildverstärker 8 und anderer­ seits die Quelle 11 eine Behinderung dar, wenn der Patient die Lagerungsplatte 5 besteigen will bzw. auf diese gebettet werden soll. Sowohl das Besteigen der Lagerungsplatte 5 durch den Patienten als auch des Bettens des Patienten auf der La­ gerungsplatte erfolgt im Falle des beschriebenen Gerätes von der von dem Tragteil 4 abgewandten, im folgenden als Auf­ stiegsseite 12 bezeichneten Längsseite der Lagerungsplatte 5 her.
Es wird deutlich, daß der Röntgenbildverstärker deshalb stört, weil er sich relativ dicht oberhalb der Auflagefläche 13 der Lagerungsplatte 5 befindet. Die Quelle 11 stellt des­ halb eines Behinderung dar, weil sie in ihrer Arbeitsposition über die Auflagefläche 13 nach oben vorsteht.
Im Falle des erfindungsgemäßen Gerätes können der Patienten­ lagerungstisch 3 bzw. dessen Lagerungsplatte 5 einerseits und die genannten Geräteteile, nämlich der Röntgenbildverstärker 8 und die Quelle 11, relativ zueinander derart verstellt wer­ den, daß sie eine Aufstiegsposition einnehmen, in der die­ jenigen Bereiche der Geräteteile, also des Röntgenbildver­ stärkers 8 und der Quelle 11, die sich oberhalb der Auflage­ fläche 13 befinden und in vertikaler Richtung gemessen von dieser einen Abstand a bzw. b von weniger als 100 cm aufwei­ sen, horizontal und quer zu der die Aufstiegsseite 13 begren­ zenden Längskante des Patientenlagerungstisches 3 bzw. der Patientenlagerungsplatte 5 einen Abstand c bzw. d aufweisen, der nicht geringer als 40 cm ist.
Diese Position wird gemäß Fig. 2 erreicht, indem zum einen das Tragteil 4 in x-Richtung von dem Patientenlagerungstisch 3 weg, vorzugsweise um das maximal mögliche Maß, verstellt wird, die Quelle 11 in w-Richtung ebenfalls von dem Patien­ tenlagerungstisch 3, vorzugsweise in ihrer Parkposition, weg verstellt wird, die Lagerungsplatte 5 in z-Richtung nach un­ ten, vorzugsweise in ihre tiefste Position, verstellt wird und außerdem der C-Bogen 9 in α-Richtung derart verstellt wird, daß sich ein vergrößerter, vorzugsweise der maximal mögliche Abstand des Röntgenbildverstärkers von der Aufstie­ gsseite 12 ergibt.
Anhand der Fig. 2, die einen Patienten P beim Besteigen der Lagerungsplatte 5 zeigt, der Patient P nimmt gerade eine sit­ zende Position ein, wird deutlich, daß weder der Röntgenbild­ verstärker 8 noch die Quelle 11 eine Behinderung darstellen können. Insbesondere besteht keinerlei Einschränkung der Kopffreiheit durch den Röntgenbildverstärker 8.
Anhand der Fig. 2 wird zugleich deutlich, daß es auch ohne jegliche Behinderung durch den Röntgenbildverstärker 8 und die Quelle 11 möglich ist, einen Patienten auf die Patienten­ lagerungsplatte 5 zu betten.
Wenn der Patient eine liegende Position auf der Auflagefläche 13 einnimmt, in der sich derjenige Bereich der Körperoberflä­ che, über den die akustischen Wellen eingekoppelt werden sol­ len, im Bereich der Ausnehmung 14 befindet, wird zunächst die Patientenlagerungsplatte 5 in z-Richtung in ihre oberste Position gebracht. Anschließend wird die Quelle 11 in w-Rich­ tung in ihre Arbeitsposition gebracht. Der jeweils zu behan­ delnde Bereich kann nun geortet und in die Wirkzone der von der Quelle 11 ausgehenden akustischen Wellen gebracht und mit diesen behandelt werden.
Nach Abschluß der Behandlung wird wieder die in Fig. 2 darge­ stellte Aufstiegsposition realisiert, diesmal, um es dem Patienten P zu ermöglichen, die Patientenlagerungsplatte 5 ohne Behinderung durch die genannten Gerätekomponenten zu verlassen bzw. um den Patienten bequem von der Patientenlage­ rungsplatte 5 abnehmen zu können.
Infolge des Umstandes, daß die Patientenlagerungsplatte in der Aufstiegsposition abgesenkt ist, wird es dem Patienten erleichtert, diese zu besteigen bzw. dem medizinischen Perso­ nal erleichtert, einen Patienten, beispielsweise von einem Bett auf die Lagerungsplatte 5 zu betten.
Besonders vorteilhaft ist im Falle des beschriebenen Gerätes, daß zur Realisierung der Aufstiegsposition ohnehin vorhandene Verstellmöglichkeiten des Gerätes ausgenutzt werden können.

Claims (5)

1. Medizinisches Gerät mit einem eine Auflagefläche (13) und eine Aufstiegsseite (12) aufweisenden Patientenlagerungstisch (3) und wenigstens einem Geräteteil (8, 11), wobei zumindest das Geräteteil (8, 11) oder der Patientenlagerungstisch (3) relativ zu dem jeweils anderen Teil (3 bzw. 8, 11) derart verstellbar ist, daß das Geräteteil (8, 11) und der Patien­ tenlagerungstisch (3) eine Aufstiegsposition einnehmen, in der diejenigen Bereiche des Geräteteiles (8, 11), die in ver­ tikaler Richtung gemessen einen Abstand (a, b) von weniger als 100 cm von der Auflagefläche (13) aufweisen, horizontal und quer zu der die Aufstiegsseite (12) begrenzenden Kante des Patientenlagerungstisches (3) gemessen von dieser einen Ab­ stand (c, d) aufweisen, der nicht geringer als 40 cm ist.
2. Medizinisches Gerät nach Anspruch 1, wobei sowohl das Ge­ räteteil (8, 11) als auch der Patientenlagerungstisch (3) re­ lativ zueinander verstellt werden, um die Aufstiegsposition zu realisieren.
3. Medizinisches Gerät nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Ge­ räteteil (8) an einem C-förmigen Bogen (9) angebracht ist, der zur Erreichung der Aufstiegsposition von der Aufstiegs­ seite (12) weg verschiebbar und/oder längs seines Umfanges verstellbar ist.
4. Medizinisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wo­ bei das Geräteteil (8) Bestandteil einer Röntgendiagnostikan­ lage (7, 8, 9) ist, insbesondere ein Röntgenstrahler (7), ein Röntgenbildverstärker (8) oder ein Träger (9) für einen Be­ standteil (7, 8) der Röntgendiagnostikanlage (7, 8, 9).
5. Medizinische Gerät, welches eine Therapieeinheit (11) auf­ weist, wobei die Therapieeinheit (11) dann, wenn das Geräte­ teil (8) und der Patientenlagerungstisch (9) die Aufstiegs­ position einnehmen, in eine Parkposition verstellbar ist, in der ihre oberhalb der Auflagefläche (13) befindlichen Berei­ che horizontal und quer zu der die Aufstiegsseite (12) be­ grenzenden Kante des Patientenlagerungstisches (3) gemessen von dieser einen Abstand (d) aufweisen, der nicht geringer als 40 cm ist.
DE4325212A 1993-07-27 1993-07-27 Medizinisches Gerät Expired - Fee Related DE4325212C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4325212A DE4325212C2 (de) 1993-07-27 1993-07-27 Medizinisches Gerät
US08/266,247 US5515415A (en) 1993-07-27 1994-06-27 Medical apparatus permitting unimpeded patient access to the patient support table
FR9409036A FR2708189B1 (fr) 1993-07-27 1994-07-21 Appareil médical dont la partie d'appareil et la table couchette sont déplaçables l'un par rapport à l'autre.
JP6175661A JPH0751261A (ja) 1993-07-27 1994-07-27 医療器械

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4325212A DE4325212C2 (de) 1993-07-27 1993-07-27 Medizinisches Gerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4325212A1 true DE4325212A1 (de) 1995-02-02
DE4325212C2 DE4325212C2 (de) 1996-04-11

Family

ID=6493845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4325212A Expired - Fee Related DE4325212C2 (de) 1993-07-27 1993-07-27 Medizinisches Gerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5515415A (de)
JP (1) JPH0751261A (de)
DE (1) DE4325212C2 (de)
FR (1) FR2708189B1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10303462B4 (de) * 2003-01-29 2006-02-09 Dornier Medtech Systems Gmbh Lithotripter
US6984066B2 (en) * 2003-08-25 2006-01-10 Borom Andrew H Attachable surgical table
US7108422B2 (en) 2003-08-25 2006-09-19 Borom Andrew H Integrated surgical table drape
DE102011076876B4 (de) 2011-06-01 2018-06-21 Siemens Healthcare Gmbh Patientenbestrahlungsvorrichtung mit vereinfachtem Patientenzugang
WO2013115847A1 (en) 2012-02-02 2013-08-08 Cincinnati Children's Hospital Medical Center Mri transfer table assembly
WO2013115848A1 (en) 2012-02-02 2013-08-08 Cincinnati Children's Hospital Medical Center Mri transfer station and dock
US9625545B2 (en) 2013-05-29 2017-04-18 Childrens Hospital Medical Center Faraday cage for MR imaging with accessory equipment
US9381380B2 (en) * 2013-09-08 2016-07-05 Moshe Ein-Gal Low intensity shockwave treatment

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4674505A (en) * 1983-08-03 1987-06-23 Siemens Aktiengesellschaft Apparatus for the contact-free disintegration of calculi
DE9304457U1 (de) * 1992-03-30 1993-05-19 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3322950A (en) * 1964-09-01 1967-05-30 Varian Associates Linear accelerator radiotherapy device and associated beam defining structure
DE3413348A1 (de) * 1984-04-09 1985-10-17 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Roentgenuntersuchungsgeraet
DE3425650A1 (de) * 1984-07-12 1986-01-16 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Roentgenuntersuchungsgeraet mit einem c- oder u-foermigen traeger fuer den roentgenstrahler und die bildaufnahmevorrichtung
EP0205878B1 (de) * 1985-05-28 1989-04-26 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zum berührungslosen Zertrümmern von Konkrementen
DE3672957D1 (de) * 1985-10-09 1990-08-30 Siemens Ag Lithotripsie-einheit.
US4912754A (en) * 1985-11-13 1990-03-27 John K. Grady X-ray patient support apparatus
DE3714397A1 (de) * 1987-04-30 1988-11-10 Dornier Medizintechnik Universeller medizinischer arbeitsplatz
NL8801196A (nl) * 1988-05-06 1989-12-01 Philips Nv Mobiel roentgenapparaat met losneembaar te monteren opzetwielen.
NL8900575A (nl) * 1989-03-09 1990-10-01 Philips Nv Roentgenonderzoek apparaat.
EP0405282A1 (de) * 1989-06-30 1991-01-02 Siemens Aktiengesellschaft Gerät zur Behandlung eines Lebewesens mit fukussierten Stosswellen
US5014292A (en) * 1990-01-29 1991-05-07 Siczek Bernard W Tiltable x-ray table integrated with carriage for x-ray source and receptor
JPH0779813B2 (ja) * 1992-03-24 1995-08-30 潤 池辺 放射線治療装置
US5259011A (en) * 1992-07-29 1993-11-02 Siemens Medical Systems, Inc. Method and apparatus for patient handling in a computer tomographic scanner system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4674505A (en) * 1983-08-03 1987-06-23 Siemens Aktiengesellschaft Apparatus for the contact-free disintegration of calculi
DE9304457U1 (de) * 1992-03-30 1993-05-19 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0751261A (ja) 1995-02-28
US5515415A (en) 1996-05-07
FR2708189B1 (fr) 1997-01-17
FR2708189A1 (fr) 1995-02-03
DE4325212C2 (de) 1996-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0166102B1 (de) Vorrichtung zur berührungsfreien Zerkleinerung von Konkrementen mit koaxialer Ortung
EP0396866B1 (de) Patientenliege
EP0402584B1 (de) Zieleinrichtung für Lithotripter
EP0104591B1 (de) Befestigungsanordnung für Zubehöre für eine Patientenliege
DE10161152B4 (de) Positionierung des Behandlungsstrahls eines Strahlentherapiesystems mittels eines Hexapoden
DE4130761A1 (de) Geraet zur behandlung eines lebewesens mit akustischen wellen
EP0715831B1 (de) Lithotripsiekombination mit einer Therapieeinheit
DE1932283A1 (de) Operationstisch
DE4306460C2 (de) Therapieeinrichtung zur Behandlung mit fokussierten akustischen Wellen
DE102005048391B3 (de) Stativ für ein Bestrahlungstherapiegerät sowie eine dieses Stativ aufweisende Bestrahlungseinrichtung
DE19736192C2 (de) Bestrahlungsanlage mit mehreren auf ein Zentrum ausgerichteten Strahlenquellen
DE19933229A1 (de) Röntgenuntersuchungsstativ
DE4325212C2 (de) Medizinisches Gerät
DE4306459C1 (de) Therapieeinrichtung zur Behandlung mit fokussierten akustischen Wellen
DE3246264A1 (de) Vorrichtung zum haltern einer dentalroentgeneinrichtung
DE102004039411A1 (de) Röntgenvorrichtung mit mitgeführtem Streustrahlenschutz
DE4135328C2 (de) Extrakorporales Therapiegerät
DE4033439C1 (de)
DE4232683C1 (de) Therapieeinrichtung zur Behandlung mit fokussierten akustischen Wellen
DE4003350C1 (en) C-bow X=ray appts. setter for lithotriptor - uses metal sphere on support as reference element for position of therapy focus
DE3723920A1 (de) Lithotripsie-arbeitsplatz
DE2724321B2 (de) Gerät für Röntgendiagnostik
DE19511106C1 (de) Lithotripsievorrichtung
DE4329167C2 (de) Medizinisches Gerät mit einem Geräteteil
DE10346966B4 (de) Kompressionsplatte für ein Mammographiegerät und Röntgendiagnostikgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee