DE102011076876B4 - Patientenbestrahlungsvorrichtung mit vereinfachtem Patientenzugang - Google Patents

Patientenbestrahlungsvorrichtung mit vereinfachtem Patientenzugang Download PDF

Info

Publication number
DE102011076876B4
DE102011076876B4 DE102011076876.9A DE102011076876A DE102011076876B4 DE 102011076876 B4 DE102011076876 B4 DE 102011076876B4 DE 102011076876 A DE102011076876 A DE 102011076876A DE 102011076876 B4 DE102011076876 B4 DE 102011076876B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
patient support
ray
patient
contact
ray device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011076876.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011076876A1 (de
Inventor
Jörg Lukas
Dieter Wöhrl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthineers Ag De
Original Assignee
Siemens Healthcare GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Healthcare GmbH filed Critical Siemens Healthcare GmbH
Priority to DE102011076876.9A priority Critical patent/DE102011076876B4/de
Priority to CN201210176571.1A priority patent/CN102805629B/zh
Priority to US13/485,882 priority patent/US9101762B2/en
Publication of DE102011076876A1 publication Critical patent/DE102011076876A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011076876B4 publication Critical patent/DE102011076876B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/10X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy
    • A61N5/1048Monitoring, verifying, controlling systems and methods
    • A61N5/1049Monitoring, verifying, controlling systems and methods for verifying the position of the patient with respect to the radiation beam
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K1/00Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating
    • G21K1/02Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating using diaphragms, collimators
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K1/00Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating
    • G21K1/02Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating using diaphragms, collimators
    • G21K1/04Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating using diaphragms, collimators using variable diaphragms, shutters, choppers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/04Positioning of patients; Tiltable beds or the like
    • A61B6/0407Supports, e.g. tables or beds, for the body or parts of the body

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Vorrichtung (20) zur Bestrahlung von Patienten mit Röntgenstrahlung,- mit einer absenkbaren Patientenlagerung (11),- mit einer unterhalb der Patientenlagerung (11) positionierbaren Röntgenvorrichtung (3), welche mit einem Blendengehäuse (2) gebildet ist, wobei- die Vorrichtung (20) dafür ausgestaltet ist, dass bei Absenkung der Patientenlagerung (11) zumindest ein Teil der Röntgenvorrichtung (3) in die Patientenlagerung (11) geschoben wird, um durch Reduzierung der Patientenlagerungshöhe den Patientenzugang zu erleichtern, wobei- die Vorrichtung (20) für eine Aufnahme zumindest eines Teils des Blendengehäuses (2) in der Patientenlagerung (11) bei deren Absenkung ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bestrahlung von Patienten mit Röntgenstrahlung.
  • In der Medizintechnik sind Röntgenstrahlen weit verbreitet für Diagnose und Therapie. Aufbau und Mechanik von Röntgengeräten werden üblicherweise für die gewünschten Funktionen angepasst. Derartige Funktionen sind beispielsweise die konventionelle Röntgendiagnostik mit der Aufnahme einzelner Röntgenbilder, die Fluoroskopie, die Mammographie und die Computertomographie. Bei der Fluoroskopie (Durchleuchtung) entsteht im Gegensatz zur konventionellen Röntgendiagnostik kein statisches Einzelbild. Stattdessen werden mittels kurzer Momentaufnahmen oder ganzer Serien von einzelnen Bildern dynamische Vorgänge im Körper sichtbar gemacht, wie beispielsweise das Schlucken oder die Bewegung der Speiseröhre. Bei den fluoroskopischen Systemen unterscheidet man üblicherweise zwischen Untertischgeräten bzw. Untertischsystemen, die die Röntgenröhre unter dem Patiententisch positionieren, und Obertischsystemen, bei welchen die Röntgenröhre über dem Tisch angebracht ist.
  • Eine Patientenbestrahlungsvorrichtung mit absenkbarer Patientenlagerung ist beispielsweise aus DE 10 2005 020 898 A1 bekannt.
  • Aus der DE 10 2008 025 242 A1 ist eine Röntgenvorrichtung mit einer verstellbaren Patientenliege bekannt. Weiterhin sind in der DE 697 25 987 T2 und der US 2011/0067179 A1 absenkbare Patientenlagerungen beschrieben.
  • Die Erfindung hat zur Aufgabe, den Patientenzugang zu Röntgenvorrichtungen und insbesondere Untertischgeräten zu erleichtern.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Ansprüche.
  • Der Ausgangspunkt der Erfindung ist die Beobachtung, dass bei Untertischgeräten mit fest unter der Patientenlagerung montierten Röntgenstrahlern der Spielraum für das Absenken der Patientenlagerung beschränkt ist. Um eine optimale Ausleuchtung und Entfernung zum Bildempfänger zu erreichen, benötigt der Röntgenstrahler einen gewissen Abstand. Daraus resultiert üblicherweise ein Fußboden-Patientenlagerungsabstand, der nach unten hin nicht veränderbar ist. Für den Patienten ist es nicht immer sehr komfortabel, auf den Tisch mit der durch den festen Röntgenstrahlern beschränkten minimalen Tischhöhe von ca. 80 bis 90 cm aufzusteigen. Dies gilt insbesondere für Patienten in keinem guten Gesundheitszustand. Erfindungsgemäß wird daher eine Vorrichtung vorgeschlagen, welche zur Bestrahlung von Patienten mit Röntgenstrahlen vorgesehen ist, welche eine absenkbare Patientenlagerung und eine unterhalb der Patientenlagerung positionierbare Röntgenvorrichtung umfasst, bei welcher eine Aufnahme bzw. Versenken zumindest eines Teils der Röntgenvorrichtung in der Patientenlagerung zwecks einer stärkeren Absenkung der Patientenlagerung vorgesehen ist. Bei dieser Vorrichtung handelt es sich beispielsweise um ein Untertischgerät.
  • Durch die Versenkbarkeit eines Teils der Röntgenvorrichtung in der Patientenlagerung kann die minimale Patientenlagerungshöhe reduziert werden. Das Aufsteigen des Patienten wird damit erleichtert, so dass weniger Unterstützung durch das Krankenhauspersonal geleistet werden muss. Auch auf etwaige bei herkömmlichen Geräten vorgesehene Aufstiegshilfen kann dann verzichtet werden.
  • Bei der Röntgenvorrichtung handelt es sich um eine Vorrichtung zum Erzeugen von Röntgenstrahlen. Die Röntgenvorrichtung ist mit einem Röntgenstrahler und einem Blendengehäuse gebildet. Gemäß der Erfindung wird ein Teil des Blendengehäuses in der Patientenlagerung bei deren Absenkung aufgenommen.
  • Vorzugsweise wird die Erfindung mittels eines Mechanismus realisiert, welcher derart einen lösbaren Kontakt zwischen Patientenlagerung und Röntgenvorrichtung vermittelt, dass bei vertikaler Positionsänderung der Patientenlagerung die Röntgenvorrichtung mitgeführt wird. Dieser lösbare Kontakt wird dann für die Versenkung des zumindest einen Teil der Röntgenvorrichtung in die Patientenlagerung gelöst, so dass Patientenlagerung und Röntgenvorrichtung relativ zueinander verschiebbar sind. Dabei kann vorgesehen sein, dass in einer ersten Phase der Absenkung der Kontakt hergestellt ist und die Patientenlagerung zusammen mit der Röntgenvorrichtung abgesenkt werden, bei ein Maximalwert für die mögliche gemeinsame Absenkung erreicht wird, woraufhin der Kontakt gelöst wird und eine weitere Absenkung der Patientenlagerung mit eine Versenkung bzw. eines Schiebens eines Teils der Röntgenvorrichtung in der bzw. in die Patientenlagerung verbunden ist. Die Lösung des Kontaktes zwischen Patientenlagerung und Röntgenvorrichtung kann durch eine einer der Absenkung entgegenwirkenden Kraft getriggert werden. Diese Kraft wird beispielsweise dadurch vermittelt, dass die Röntgenstrahler auf den Boden aufsetzt. Es ist aber auch denkbar, dass eine Sensorik gegeben ist, z.B. Verbindung einer Lichtschranke, welche einen Schwellenwert für die Höhe der Patientenlagerung detektiert und eine Lösung des Kontaktes veranlasst. Ebenso ist denkbar, dass das Absenken mit bestehenden Kontakten in einer Endphase abgebremst wird. Sowohl das durch einen Sensor getriggerte Lösen des Kontaktes, als auch das Abbremsen können benützt werden, um etwaige Krafteinwirkungen (z.B. durch den Boden) bei Erreichen der Endstellung einer ersten Phase des Absenkens zu reduzieren, um Beeinträchtigungen der Röntgenvorrichtungen der Röntgenvorrichtungen zu vermeiden. Die zweite Phase der Absenkung bestünde dann in dem Verschieben eines Teiles der Röntgenvorrichtung in die Patientenlagerung.
  • Der angesprochene Mechanismus kann in einer Ausgestaltung für eine Herstellung des Kontaktes bei einer definierten Relativstellung von Patientenlagerung und Röntgenvorrichtung ausgestaltet sein. Dies ist beispielsweise mittels einer Mechanik realisiert, welche eine Raste und einen Rasthebel umfassen. Bei dieser Ausgestaltung wird der Rasthebel im Zuge der Lösung des Kontaktes aus der Raste herausgedrückt und die Herstellung des Kontaktes erfolgt durch ein erneutes Einrasten. Die Funktion der Wiederherstellung des Kontaktes ist sinnvoll im Hinblick auf ein Anheben der Patientenlagerung um in einer Aufnahmestellung für die Röntgenaufnahme zu gelangen.
  • Im Zuge einer Weiterbildung kann ein Sicherheitssystem vorgesehen sein, wobei durch das Sicherheitssystem detektiert wird, ob der Kontakt hergestellt ist. Die Röntgenrichtung ist dann für Röntgenaufnahmen durch das Sicherheitssystem gesperrt, solange der Kontakt nicht besteht. Dieser Ausgestaltung liegt der Gedanke zugrunde, dass bei gelöstem Kontakt bzw. teilweise eingeschobener Röntgenvorrichtung die für eine Röntgenaufnahme optimalen Abstände zwischen Röntgenstrahler und Patient nicht gegeben sind. Hier kann explizit ein versehentliches Auslösen einer Röntgenaufnahme verhindert werden.
  • Auf- bzw. Absenken des Röntgenstrahlers wird vorzugsweise mittels eines Motors realisiert, der beispielsweise seitlich des Blendengehäuses angeordnet ist. Dabei wird mit „seitlich“ der Bereich der gesamten Ebene senkrecht zur Strahlrichtung verstanden, d.h. auch eine Anordnung hinter dem Blendengehäuse soll umfasst sein.
  • Der Erfindungsgegenstand wird im Folgenden im Rahmen von Ausführungsbeispielen anhand von Figuren näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine übliche Röntgenvorrichtung
    • 2 eine konzeptionelle Darstellung der Erfindung
    • 3 eine Röntgenvorrichtung mit Einrastmechanismus
    • 4 eine Erläuterung der Funktionsweise der Röntgenvorrichtung mit Einrastmechanismus.
    • 5 eine Frontansicht eines Untertischgerätes
    • 6 eine Seitenansicht eines Untertischgerätes
    • 7 ein erstes Beispiel für die Positionierung eines Motors in einer erfindungsgemäßen Vorrichtung
    • 8 ein zweites Beispiel für die Positionierung eines Motors
    • 9 eine Vorderansicht eines Untertischgerätes
    • 10 eine Röntgenvorrichtung
    • 11 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Untertischgerätes
  • In 1 ist der Aufbau einer herkömmlichen Vorrichtung 3 zur Erzeugung von Röntgenstrahlen dargestellt. Diese umfasst einen Röntgenstrahler 1 und ein Blendengehäuse 2. Der Röntgenstrahler 1, von dessen Fokus F Röntgenstrahlung S ausgeht, weist neben einem Strahlenfenster 4 eine grobe Vorblende 5 auf. Die mit den Schlitzen versehene Vorblende 6 sowie die Elemente 7 und 8 zur Bestimmung der Lage des Fokus F als auch die eigentliche Hauptblende 10 zur Formung des Nutzröntgenstrahlenbündels sind in das Blendengehäuse 2 integriert. Zum Schutz vor Strahlung ist zusätzlich zwischen dem Röntgenstrahler 1 und dem Blendengehäuse 2 eine Streustrahlungsdichtung 9 vorhanden. Bei einem Untertischgerät strahlt die Röntgenvorrichtung 3 nach oben, d.h. ihre Stellung ist in Bezug auf 1 um 180 Grad gedreht.
  • Aus der Darstellung der Röntgenvorrichtung 3 wird deutlich, dass diese eine gewisse Ausdehnung in Strahlrichtung besitzt. Vor allem die Blendenstruktur zeichnet dafür verantwortlich, dass im Betrieb ein Mindestabstand des Fokus F zum Patienten gegeben sein muss. Dieser Abstand beschränkt bei herkömmlichen Untertischgeräten die mögliche Absenktiefe der Patientenlagerung bzw. des Patiententisches, wodurch der Zugang für Patienten erschwert wird. Typischerweise ist der Patient gezwungen, auf einen Tisch mit einer Tischhöhe von ungefähr 80 bis 90 cm aufzusteigen, was manchen Patienten im Hinblick auf deren Größe bzw. Gesundheitszustand schwerfällt. Um diese Schwierigkeit zu beheben, wird erfindungsgemäß ein neues Konzept vorgeschlagen, welches im Folgenden anhand von 2 näher erläutert wird.
  • 2 zeigt ein erfindungsgemäßes Untertischgerät 20 in zwei verschiedenen Stellungen. Auf der linken Seite ist die Stellung gezeigt, in der Aufnahmen stattfinden. Der Röntgenstrahler 1 hat einen gewissen Abstand vom Boden und ist in Bezug auf die Patientenlagerung 11 für eine Durchleuchtung angeordnet. Um dem Patienten das Aufsteigen auf die Patientenlagerung 11 zu ermöglichen, wird, wie im rechten Bild gezeigt, die Patientenlagerung 11 heruntergefahren. Dabei wird der Röntgenstrahler 2 bis auf den Boden abgesenkt. Erfindungsgemäß umfasst die Röntgenvorrichtung einen Bereich 19, welcher beim Absenken der Patientenlagerung in der Patientenlagerung im unteren Bereich 111 der Patientenlagerung aufgenommen wird. Somit kann die Patientenlagerung um die Dicke D des unteren Bereichs 111 weiter abgesenkt werden als bei herkömmlichen Systemen. Die Patientenlagerung ist somit leichter zugänglich.
  • In 3 ist ein für das teilweise Versenken der Röntgenvorrichtung verwendeter Mechanismus dargestellt. Die Röntgenröhre 1 und das Blendengehäuse 2 formen eine Röntgenvorrichtung, die für das Aufsteigen des Patienten abgesenkt werden kann. In dem Bild sind ein Einrasthebel 13, eine Raste 12 (mit Öffnung von ca. 30 mm) und eine Linearführung 14 gezeigt, welche zusammen mit der Röntgenvorrichtung 3 verschoben werden. Die Einrasthebel 13 umfasst ein unten angebrachtes Kugellager, welches z.B. einen Durchmesser von 30 mm besitzt. Der Einrasthebel 13 ist weiter mit einer Federstütze 23 versehen und ist beweglich gelagert (schwenkbar um Achse 24), so dass die Federstütze 23 den Hebel 13 in die Raste 12 in eingerasteter Stellung drückt. Die Raste 12 ist ein bezüglich der Patientenlagerung 11 feststehendes Bauteil. Der Mechanismus wird nun anhand von 4 beschrieben. Im Zentrum dieser Figur ist die Röntgenvorrichtung mit dem Einrastmechanismus 21 zu sehen. Wenn der Strahler in eingerasteter Stellung ist, ist die Röntgenvorrichtung in normaler Arbeitsposition. Wie oben rechts im Bezug auf das Gesamtsystem 20 angedeutet, wird die Patientenlagerung für den Patientenzugang nach unten (Pfeil 22) verfahren. Bei der Tischfahrt nach unten setzt der Strahler 1 auf dem Boden auf. Fortsetzung der Fahrt nach unten bewirkt, dass die Kraft der Feder auf den Rasthebel 13 nicht mehr ausreicht und der Hebel 13 aus der Raste 12 herausgedrückt wird. Im unteren Ende des Hebels befindet sich ein Kugellager (nicht eingezeichnet), welches die Hebelbewegung ermöglicht. Die Einheit aus Strahler 1, Einrasthebel 12, Linearführung 14 und Federstütze kann somit, geführt durch die Linearführung 14, nach oben verschoben werden. Wird der Tisch nach Positionierung des Patienten wieder nach oben gefahren, rastet die Strahlereinheit durch das Eigengewicht wieder ein. Dabei kann kein Verschieben des Strahlers außerhalb der null Grad-Lage zustande kommen.
  • 5 gibt Informationen über Platzverhältnisse bzw. Verfahrwege. Sie zeigt den Strahler 1 in eingerasteter Stellung, also maximal ausgefahren. Bezugszeichen 17 zeigt den maximalen Verfahrweg nach oben. Dieser endet knapp unterhalb der Detektorlade 15, welche den Tisch von A nach B abfahren kann. 6 zeigt eine Seitenansicht des Gesamtsystems, bei welcher ein Schutz vor Röntgenstrahlung 18 vorgesehen ist.
  • 7 und 8 schließlich zeigen mögliche Positionen für den motorischen Antrieb der Röhre. Dieser Antrieb ist mit Bezugszeichen 19 bezeichnet. Verschiedene Varianten für einen Motor sind denkbar, z. B. ein platzsparender Trommelmotor oder ein normaler Elektromotor. Die Art des Antriebes kann ein Spindelantrieb oder ein Zahnstangenantrieb sein. Die Anführung des Motors erfolgt vorzugsweise seitlich der Blende, beispielsweise auf deren Rückseite (7) oder von vorne gesehen rechts neben der Blende (8). 9 zeigt schließlich das Gesamtsystem von vorne mit einer möglichen Motorposition des Motors 19. 10 ist eine Vorderansicht der Röntgenvorrichtung und 11 eine Seitenansicht des gesamten Untertischsystems.
  • Die Vorrichtung ist nicht auf den hier geschilderten Fall beschränkt. Beispielsweise wären andere Mechanismen als ein rein mechanischer zur Einrastung denkbar. Weiterbildungen wären beispielsweise eine Sensorik, die Stellungen des Tisches erfasst und mittels eines Steuersignals einen Verriegelungsmechanismus löst. Mit einer derartigen Lösung wäre es beispielsweise möglich, die Kräfte, die bei der geschilderten mechanischen Lösung beim Auftreffen auf dem Boden auftreten, zu verringert. Weiter ist als Option auch denkbar, ein Sicherheitssystem anzubringen, dass ein Auslösen der Röntgenröhre verhindert, wenn keine Verriegelung bzw. kein Einrasten und damit keine Aufnahmeposition des Röntgenstrahlers vorliegt.

Claims (8)

  1. Vorrichtung (20) zur Bestrahlung von Patienten mit Röntgenstrahlung, - mit einer absenkbaren Patientenlagerung (11), - mit einer unterhalb der Patientenlagerung (11) positionierbaren Röntgenvorrichtung (3), welche mit einem Blendengehäuse (2) gebildet ist, wobei - die Vorrichtung (20) dafür ausgestaltet ist, dass bei Absenkung der Patientenlagerung (11) zumindest ein Teil der Röntgenvorrichtung (3) in die Patientenlagerung (11) geschoben wird, um durch Reduzierung der Patientenlagerungshöhe den Patientenzugang zu erleichtern, wobei - die Vorrichtung (20) für eine Aufnahme zumindest eines Teils des Blendengehäuses (2) in der Patientenlagerung (11) bei deren Absenkung ausgebildet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass - die Vorrichtung (20) einen Mechanismus (21) zum Herstellen eines lösbaren Kontakts zwischen Patientenlagerung (11) und Röntgenvorrichtung (3)derart umfasst, dass bei vertikaler Positionsveränderung der Patientenlagerung (11) die Röntgenvorrichtung (3) mitgeführt wird.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass - der Mechanismus (21) für eine Lösung des Kontaktes durch Einwirkung einer Absenkung entgegenwirkenden Kraft ausgestaltet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass - der Mechanismus (21) für die Detektion einer Höhe und für ein Lösen des Kontaktes nach Maßgabe eines Schwellenwerts für die detektierte Höhe ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass - der Mechanismus (21) für eine Herstellung des Kontaktes bei einer definierten Relativstellung von Patientenlagerung (11) und Röntgenvorrichtung (3) ausgestaltet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Mechanismus (21) mit einer Raste (12) und einem Rasthebel (13) gebildet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - die Vorrichtung einen Motor (19) zum Absenken der Patientenlagerung (11) umfasst, und - der Motor (19) seitlich des Blendengehäuses (2) angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass - die Vorrichtung (20) ein Sicherheitssystem umfasst, wobei - durch das Sicherheitssystem detektiert wird, ob der Kontakt hergestellt ist, und - die Röntgenvorrichtung (3) für Röntgenaufnahmen durch das Sicherheitssystem gesperrt ist, solange der Kontakt nicht hergestellt ist.
DE102011076876.9A 2011-06-01 2011-06-01 Patientenbestrahlungsvorrichtung mit vereinfachtem Patientenzugang Active DE102011076876B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011076876.9A DE102011076876B4 (de) 2011-06-01 2011-06-01 Patientenbestrahlungsvorrichtung mit vereinfachtem Patientenzugang
CN201210176571.1A CN102805629B (zh) 2011-06-01 2012-05-31 患者容易接近的患者辐射装置
US13/485,882 US9101762B2 (en) 2011-06-01 2012-05-31 Patient irradiation apparatus having simplified patient access

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011076876.9A DE102011076876B4 (de) 2011-06-01 2011-06-01 Patientenbestrahlungsvorrichtung mit vereinfachtem Patientenzugang

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011076876A1 DE102011076876A1 (de) 2012-12-06
DE102011076876B4 true DE102011076876B4 (de) 2018-06-21

Family

ID=47173212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011076876.9A Active DE102011076876B4 (de) 2011-06-01 2011-06-01 Patientenbestrahlungsvorrichtung mit vereinfachtem Patientenzugang

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9101762B2 (de)
CN (1) CN102805629B (de)
DE (1) DE102011076876B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69725987T2 (de) 1996-12-20 2004-09-02 Koninklijke Philips Electronics N.V. Medizinisches gerät mit patiententisch und hebevorrichtung in kompakter und steifer bauart
DE102005020898A1 (de) 2005-05-04 2006-11-23 Siemens Ag Verfahren und Röntgeneinrichtung zur Durchleuchtung eines in variablem Abstand zu einer Röntgenquelle platzierbaren Patienten
DE102008025242A1 (de) 2008-05-27 2009-12-03 Siemens Aktiengesellschaft Röntgenvorrichtung sowie Verfahren zum Verstellen einer Röntgenvorrichtung
US20110067179A1 (en) 2009-09-24 2011-03-24 Tobias Klemm Patient support apparatus

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4024403A (en) * 1976-03-19 1977-05-17 General Electric Company X-ray cardiovascular examination apparatus
US4293770A (en) * 1979-11-29 1981-10-06 General Electric Company X-Ray table for obtaining longitudinal and lateral oblique cardiovascular views
DE4316130C2 (de) * 1993-05-13 1996-05-23 Siemens Ag Röntgendiagnostikgerät
DE4325212C2 (de) * 1993-07-27 1996-04-11 Siemens Ag Medizinisches Gerät
CN2342773Y (zh) * 1998-07-31 1999-10-13 上海医疗器械厂 适用于x射线机诊视床的x射线管组件翻转装置
CN100444799C (zh) * 2005-08-18 2008-12-24 Ge医疗系统环球技术有限公司 检查床位置测量方法、下垂补偿方法和x射线ct设备

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69725987T2 (de) 1996-12-20 2004-09-02 Koninklijke Philips Electronics N.V. Medizinisches gerät mit patiententisch und hebevorrichtung in kompakter und steifer bauart
DE102005020898A1 (de) 2005-05-04 2006-11-23 Siemens Ag Verfahren und Röntgeneinrichtung zur Durchleuchtung eines in variablem Abstand zu einer Röntgenquelle platzierbaren Patienten
DE102008025242A1 (de) 2008-05-27 2009-12-03 Siemens Aktiengesellschaft Röntgenvorrichtung sowie Verfahren zum Verstellen einer Röntgenvorrichtung
US20110067179A1 (en) 2009-09-24 2011-03-24 Tobias Klemm Patient support apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
CN102805629A (zh) 2012-12-05
CN102805629B (zh) 2016-09-07
DE102011076876A1 (de) 2012-12-06
US20120307979A1 (en) 2012-12-06
US9101762B2 (en) 2015-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60303641T2 (de) Anordnung zur Strahlentherapie
EP2138098B1 (de) Mammographieanlage
EP0992217B1 (de) Operationstischsystem
DE102005018330B4 (de) System zur Erzeugung von CT-Bilddatensätzen und zur Bestrahlung eines Tumor-Patienten
DE102010011663B4 (de) Mammographiegerät
DE102009057066B4 (de) Strahlentherapiegerät mit einer Bildgebungsvorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Bildes
DE102007025935A1 (de) Kollisionsschutzvorrichtung für eine Patientenliege eines medizinischen Röntgengeräts, Patientenliege mit einer Kollisionsschutzvorrichtung und Röntgengerät
DE102006011234A1 (de) Röntgenaufnahmevorrichtung mit einem Röntgendetektor und einem Röntgenstrahler
DE102005034159A1 (de) Patientenlagerungstisch und Computertomographiegerät aufweisend einen Patentenlagerungstisch
DE102008041286A1 (de) Ballonkatheter und Röntgenapplikator mit einem Ballonkatheter
DE102005048391B3 (de) Stativ für ein Bestrahlungstherapiegerät sowie eine dieses Stativ aufweisende Bestrahlungseinrichtung
DE102009032430B3 (de) Strahlentherapieanlage
DE102007038612B4 (de) PET/MRT-Hybridsystem
DE102011006484A1 (de) Angiographiesystem zur angiographischen Untersuchung eines Untersuchungsobjekts und angiographisches Untersuchungsverfahren
DE102009032429B4 (de) Strahlentherapiegerät mit rotierbarer Gantry
DE102011006353A1 (de) Mammographieanlage
DE102006014629A1 (de) Verfahren zur Korrektur von Trunkierungsartefakten
WO2007042440A1 (de) Stativ zur halterung eines strahlungsdetektors für eine strahlentherapieeinrichtung
DE102019102324A1 (de) Mammografiesystem
DE102010019023A1 (de) Kompressionsplatte für Tomosynthese
DE102011076876B4 (de) Patientenbestrahlungsvorrichtung mit vereinfachtem Patientenzugang
EP2919654B1 (de) Röntgenologischer arbeitsplatz
DE102019212066A1 (de) Mammographieeinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Mammographieeinrichtung
EP3628231A1 (de) Medizinische matratze und verfahren zur echtzeitüberwachung
WO2014037253A1 (de) Röntgengerät mit angepasster aufnahmegeschwindigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHINEERS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, MUENCHEN, DE