DE2059296A1 - Verfahren zur Herstellung von Estern von 3-Methylflavon-8-carbonsaeure mit Aminoalkoholen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Estern von 3-Methylflavon-8-carbonsaeure mit Aminoalkoholen

Info

Publication number
DE2059296A1
DE2059296A1 DE19702059296 DE2059296A DE2059296A1 DE 2059296 A1 DE2059296 A1 DE 2059296A1 DE 19702059296 DE19702059296 DE 19702059296 DE 2059296 A DE2059296 A DE 2059296A DE 2059296 A1 DE2059296 A1 DE 2059296A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methylflavone
carboxylic acid
acid
ester
esters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702059296
Other languages
English (en)
Other versions
DE2059296C3 (de
DE2059296B2 (de
Inventor
Enrico Dr Sianesi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Recordati SA
Original Assignee
Recordati SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Recordati SA filed Critical Recordati SA
Publication of DE2059296A1 publication Critical patent/DE2059296A1/de
Publication of DE2059296B2 publication Critical patent/DE2059296B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2059296C3 publication Critical patent/DE2059296C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/04Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
    • C07D311/22Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4
    • C07D311/26Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4 with aromatic rings attached in position 2 or 3
    • C07D311/28Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4 with aromatic rings attached in position 2 or 3 with aromatic rings attached in position 2 only
    • C07D311/30Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4 with aromatic rings attached in position 2 or 3 with aromatic rings attached in position 2 only not hydrogenated in the hetero ring, e.g. flavones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/16Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
    • C07C51/295Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with inorganic bases, e.g. by alkali fusion
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C65/00Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C65/32Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing keto groups
    • C07C65/40Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing keto groups containing singly bound oxygen-containing groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Pyrane Compounds (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description

DR. STEPHAN G. BESZEDES 806 DACHAU bei MÜNCHEN
PATENTANWALT AM HEIDEWEG 2
TELEPHON: DACHAU 43 71
Postscheckkonto München 136871 Bankkonto Nr. 90837 bsi der Kreis- und Stadtsparkasse Dachau-Indersdorf
P 304
Ausscheidung aus
P 20 51 269.0
als Anmeldetag gilt der
19. Oktober 1970 Beschreibung
zur Patentanmeldung
BECORDATI S.A. CHEMICAL AND PHARMACEUTICAL COMPANY Lugano, Schweiz
betreffend
Verfahren zur Herstellung von Estern von 3-Methylflavon-8-carbonsäure mit Aminoalkoholen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von bereits bekannten Derivaten, nämlich den niederen Alkylestern von 3-Methylflavon-8-carbonsäure, aus 3-Propionylsalicylsäure. Zu diesem Zweck wird die 3-Propionylsalicylsäure in einen niederen Alkylester, beispielsweise den Methyl- oder Propylester, vorzugsweise aber in den jtthylester, überführt und daraufhin wird der Ester in Gegenwart von Natriumbenzoat und Benzoylchlorid bei einer Temperatur von etwa 180 bis 1900C cyclisiert. So wird ein niederer Alkylester von J-Methylflavon-e-carbonsäure erhalten, aus welchem die Säure durch alkalische Verseifung leicht freigesetzt werden kann. Die für diese Verseifung
109887/1967
verwendete Alkalimenge soll die stöchiometrische Menge nicht übersteigen, sonst könnte der #-Pyronkern abgebaut werden.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung von Estern von 3-Methylfb.von-8-carbonsäure mit Aminoalkoholen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß 3-Propionylsalicylsäure mit einem niederen Alkanol verestert, der niedere Alkylester von 3-Propionylsalicylsäure mit Natriumbenzoat und Benzoylchlorid bei einer Temperatur von etwa 180 bis 1900C zu einem niederen Alkylester von 3-Methylflavon-8-carbonsäure umgesetzt und dieser Ester mit einem Aminoalkohol umgeestert oder zur freien 3-Methylflavon-8-carbonsäure hydrolysiert und ψ diese mit einem Aminoalkohol verestert wird.
Die als Ausgangsmaterial verwendete 3-Propionylsalicylsäure kann nach dem in der deutschen Patentanmeldung P 20 51 269·0 der Anmelderin beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
Die 3-Methylflavon-8-carbonsäure und ihre niederen Alkylester sind wertvolle Ausgangsstoffe zur Herstellung von Estern dieser Säure mit Aminoalkoholen. Diese basischen Ester sind bekannte Arzneimittel, insbesondere 3-Methylflavon-8-carbonsäure- -ß-piperidinoäthylester, 3-Methylflavon-8-carbonsäure-ß- -morpholinoäthylester, 3-Methylflavon-8-earbonsäure-ß-(diäthyl- ^ amino)-äthylester, 3-Methylflavon-8~carbonsäure-ß-(di-n-propylamino)-äthylester und 3-Methylflavon-8-carbonsäure-ß-(diisopropylamino)-äthylester.
Es ist möglich, den 3-Methylflavon-8-carbonsäure-ß-piperidinoäthylester sowie andere Ester derselben Säure mit verschiedenen Aminoalkoholen durch direkte Veresterung und vorzugsweise durch Umesterung in der Weise, daß auf den 3-Methylflavon~8- -carbonsäureäthylester ein Überschuß des entsprechenden Aminoalkoholes in Gegenwart eines Katalysators, wie von metallischem Natrium, einwirken gelassen wird, herzustellen.
109887/ 1967
DR. STEPHAN G. BESZGDES PATENTANWALT
205^296
806 DACHAU bei MÖNCHEN AM HEIDEWEG 2
TEtCPHON: OACHAU «71 Poittcheckkontö Mönchen 1368 Ti Bankkonto Nr. 90 837 bei der Kreis- und Stadt-
aperkasM Dachau-Inderxdorf
17. Dezember 1970 P. 20 59 296.5
P 304
, Zur Herstellung.^Üfl in^izierbaren Lösungen dieser basischen Ester ist es notwendig» sie in ausreichend wasserlösliche und pharmazeutisch braucHiaare Säureadditionssalze zu überführen. Während das Hydrochlöfid und das TartrÄ^ von 5-Methylflavon- -8-carbonsäure-ß-piperidinoäthylester in Wasser nur wenig löslich sind und daher nicht zur Herstellung von injizierbaren Lösungen mit zur erwünschten therapeutischen Wirkung ausreichenden Konzentrationen verwendet werden können, sind andere J3äureadditionssalze des genannten Esters, beispielsweise das Phosphat und das Succinat, ausreichend löslich.
Die große Überlegenheit des Succinates und Orthophosphates von 3-Methylflavon-8-carbonsäure-ß-piperidinoäthylester gegenüber den anderen Salzen dieses Esters wird durch die in der folgenden Tabelle zusammengestellten zahlenmäßigen Werte der Löslichkeit in Wasser veranschaulicht.
Tabelle
Salz von 3-Methylflavon-8-car- Löslichkeit in Wasser bei
bonsäure-ß-piperidinoäthylester Haumtemperatur
in %
Succinat 25
Orthophosphat 25
Hydrochlorid 0,75
Nitrat 0,9
Saures Sulfat etwa 6
Neutrales Sulfat 6
1 09887/1^ 67 - 3
BAD ORIGINAL
Fortsetzung der Tabelle
Salz von 3-Ivlethylflavon~8-car- Löslichkeit in V/asser bei
bonsäure-ß-piperidinoäthylester Raumtemperatur
in '/o
d,l-Tartrat fast unlöslich
Iüaleinat 0,5
Fumarat 0,5
Die Erfindung wird an Hand der folgenden nicrit als Beschränkung aufzufassenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
3-Propionylsalicylsäureäthylester
Es wurden 6 g 3-Propionylsalicylsäure in 30 cm^ absolutem Äthylalkohol gelöst und es wurde ein wenig konzentrierte ochv/efelsäure zugesetzt. Die Lösung wurde 5 Stunden lan.;5 unter Rückfluß erhitzt, kühlen gelassen, mit Wasser verdünnt und mit Äther extrahiert. Die Ätherauszüge wurden mit einer 5;i-igen Natriumbicarbonatlösung und danach mit V/asser gewaschen, worauf sie über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet wurden. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels blieben G,ü g 5-Vru[)'n>n,/lsalic ylsäureäthylester mit einem Schmelzpunkt von 1W, bis 49°C übrig, welche unmittelbar für die folgende Stufe verwendet, werden konnten.
Analyse:
berechnet: C
gefunden: C
64,85%, H = 6,3%; 64,96%, H = 6,62%.
Es folgen Seiten 4 bis 8 der ursprünglichen Beschreibung von 2. Dezember 19/0
109887/1967
BAD ORIGIMAL
Beispiel 2
3-Methylflavon-8-carbonaäureäthylester
Es wurde eine Mischung aus 3,4 g 3-Propionylsalieylsäureäthylester, 19 g Natriumbenzoat und 16 g Benzoylchlorid 8 Stunden lang auf 180 bis 190°C erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde unter kräftigem Rühren beziehungsweise Schütteln mit einem Übersohuß einer eiskalten 4%-igen Na2OO,-Lösung behandelt, wobei das Rühren beziehungsweise Schütteln bis zur Bildung eines festen Produktes, welches mit Wasser gewaschen wurde, fortgesetzt wurde. Nach dem Kristallisieren aus Ligroin wurden 4,1 g 3-Methylflavon-8-carbonsäureäthyleBter mit einem Schmelzpunkt von 97 bis 990C erhalten.
Analyse:
Für
berechnet: G * 74 ,01%, H - 5,23%}
gefunden: G m 73 ,80%, H - 4,97%.
Beispiel 5
3-Methylflavon-8-oarbonsäure
Es wurden zu 1,23 g 3-Methylflavon-8-carbonsäureäthylester 40 cm* einer 0,1 η alkoholischen Kaiiumhydroxydlösung zugegeben und die Lösung wurde 2 Stunden lang unter Rückfluß zum Sieden erhitzt. Die Lösung wurde durch Verdampfen unter Atmosphärendruck auf ein geringes Volumen eingeengt, in Wasser wieder tufgenommen und nötigenfalls filtriert und die freie Säure wurde mit Salzsäure gefällt. So wurden 1,24 g rohe Säure, die nach dem Kristallisieren aus Methylalkohol 1,01 g reine Säur· mit einem Schmelzpunkt von 230 bis 2330C ergab, erhalten*
_ 5 — 109887/1967
Beispiel 4
^-Methylflavon-e-carbonsäurechlorid
Es wurde eine Mischung aus 56 g 3-Methylflavon-8-carbonsäure und 53 S Thionylchlorid in 500 cnr Benzol 3 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt. Daraufhin wurde das Benzol unter Vakuum abdestilliert, dann wurde in den Kolben erneut Benzol eingebracht und es wurde zur Entfernung der letzten Thionylchloridspuren erneut destilliert. So wurde das erwünschte Chlorid, welches unmittelbar für die folgende Kondensation verwendet wurde, in nahezu theoretischer Menge erhalten.
Beispiel 5
3-Methylflavon-8-carbonsäure-ß-piperidinoäthylesterhydrochlorid
Es wurden 50 g 3-Methylflavon-8-carbonsäurechlorid in
X Q
650 cnr Benzol auf 50 C erhitzt und 22 g ß-Piperidi η oäthanol zugesetzt. Die Mischung wurde 3 Stunden lang am Sieden erhalten und dann gekühlt und filtriert. Das auf dem Filter gesammelte Produkt wurde aus 95%-igem Äthylalkohol kristallisiert und es wurden 61 g eines bei 230 bis 233°C schmelzenden Produktes erhalten.
Beispiel 6
^-Meth/lflavon-e-carbonBäure-ß-piperidinoäthylesterhydrochlorid
Es wurden 7,29 g ^-Methylflavon-e-carbonsäure und 4,79 g ß--PiperidinoäbhylchloridhydrochloΓid in 100 cnr Isopropanol suspendiert und zur Suspension wurden unter Rühren beziehungs-
weise Schütteln 24,9 cm* einer 2,09 η methanol lachen K OH-Lb'-
10 9 8 8 7/1967
sung zugegeben. Die Mischung wurde 30 Minuten lang unter Rückfluß erhitzt und gekühlt und das Lösungsmittel wurde bei der Temperatur des Wasserbades unter einem Druck von 15 bis 20 mm Hg abgedampft. Der Rückstand wurde in Benzol und einer 5%-igen NapCO,-Lösung wieder aufgenommen und die organische Phase wurde abgetrennt. Die organische Phase wurde mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Die Base wurde in Ither wieder aufgenommen und durch Behandeln mit äthanolischer Salzsäure wurde das Hydrochlorid, welches nach dem Kristallisieren aus Methanol bei 230 bis 233°0 schmolz, erhalten.
Analyse:
Für ΟλιιΗλγ-ΝΟ/ι .HCl
berechnet: C « 67,62%, H - 6,13%, N « 3,27%, Cl - 8,30%j gefunden: C « 67,54%, H » 6,21%, N » 3,22%, Cl » 8,27%.
Beispiel 7
^-Methylflavon-S-carbonsäure-ß-piperidinoäthylester
Es wurden 100 mg Natrium in 50 car Piperidinoathanol gelöst und zur Lösung wurden 6 g 3-Methylflavon-8-carbonsäureäthylester zugegeben. Die Mischung wurde 24 Stunden lang bei Raumtemperatur stehengelassen, dann wurde sie in Stickstoff auf 90 bis 1000C erhitzt und der Überschuß des Aminoalkoholes und des im Laufe der Reaktion gebildeten JLthanoles wurde während eines Zeitraumes von etwa 2 Stunden unter einem Druck von 7 bis 8 mm Hg langsam abdestillieren gelassen. Der ölige Rückstand wurde in der Kälte in 0,1 η Schwefelsäure gelöst. Die saure Lösung wurde filtriert (mit Kohle), in Eis gekühlt und unter Rühren beziehungsweise Schütteln nach und nach mit einer 5%-lgea wäßrigen Natriumcarbonatlösung behandelt, und zwar bis zur
— 7 —
109887/1967
vollständigen Fällung der Base, die gewonnen, gewaschen und getrocknet wurde. Ausbeute: 6,2 g; Schmelzpunkt: 80 bis 850C. Nach dem Kristallisieren aus Cyclohexan erhöhte sich der Schmelzpunkt auf 85 bis 860C.
Analyse: C « 73 ,64%, H - 6 ,44%, N » 3 ,58%;
Für C34H25NO4 C - 73 ,30%, H - 6 ,68%, N « 3 ,63%.
berechnet:
gefunden:
Beispiel 8
3-Methylflavon-8-carbonsäure-ß-piperidiη oäthylestersuccinat
Es wurde eine Lösung von 1,95 g 3~Methylflavon~8-carbonsäure-ß-piperidinoäthylester in 10 cht Aceton in eine Lösung von 0,59 g Bernsteinsäure in 20 cnr warmem Aceton eingegossen. Die Mischung wurde in der Kälte über Nacht stehengelassen und der ausgeschiedene feste Stoff wurde filtriert und aus Methylethylketon (oder Äthylacetat) kristallisiert. Ausbeute: 1»85 g; es konnten 2 kristalline Formen mit Schmelzpunkten ^ von 113 bis 1150C beziehungsweise 130 bis 1320C erhalten werden. Die Löslichkeit in Wasser bei Raumtemperatur betrug 25%.
Analyse:
Für C24
berechnet: C - 65,99%, H - 6,13%, N * 2,75%; gefunden: C » 65,94%, H » 6,24%, N - 2S68%.
109887/1967
BeJ8piel Q
Mono-Q-inethylflavon-S-carbonsäure-ß-piperidinoäthylester)-orthophosphat
Es wurde 0,01 Mol J-Methylflavon-S-carbonsäure-ß-piperidinoäthylester in 10 Volumina Aceton bei Raumtemperatur gelöst. Unter starkem Rühren beziehungsweise Schütteln wurde langsam 0,01 Mol H^PO^ in Form einer 85%-igen Lösung zugesetzt. Das erwünschte Salz schied sich sofort in pechartigem Zustand aus und wurde unter dem starken Rühren beziehungsweise Schütteln ziemlich rasch in eine kristalline Form umgewandelt. Es wurde zur Vervollständigung der Fällung auf O0O gekühlt, filtriert, mit ein wenig Aceton gewaschen und unter Vakuum getrocknet. Dieses Rohprodukt wurde 1-Mal aus absolutem Methanol kristallisiert und es wurde ein weißes kristallines Produkt mit einem Schmelzpunkt von 194- bis 1950C erhalten. Ausbeute: 3,0 g. Die Löslichkeit dieses Salzes in Wasser bei Raumtemperatur betrug 25%.
Patentansprüche
109887/1967

Claims (4)

  1. 2053296 - I -
    Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung von Estern von J-Methylflavon-8-carbonsäure mit Aminoalkoholen, dadurch gekennzeichnet, daß man 3-Propionylsalicylsäure mit einem niederen Alkanol verestert, den niederen Alkylester von 3-Propionylsalicylsäure mit Natriumbenzoat und Benzoylchlorid bei einer Temperatur von etwa 180 bis 1900O zu einem niederen Alkylester von 3-Methylflavon-8-carbonsäure umsetzt und diesen Ester mit einem Aminoalkohol umestert oder zur freien 3-Methylflavon-8~carbonsäure hydrolysiert und diese mit einem Aminoalkohol verestert.
  2. 2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Aminoalkohol ß-Piperidiη oäthanol verwendet.
  3. 3.) Additionssalz von Orthophosphorsäure mit 3-Methylflavon- -8-carbonsäure-ß-piperidinoäthylester.
  4. 4.) Additionssalz von Bernsteinsäure mit 3-Methylflavon- -8-carbonsäure-ß-piperidinoäthylester.
    109887/1967
DE19702059296 1970-08-01 1970-10-19 Verfahren zur Herstellung von Estern der 3-Methylflavon-8-carbonsäure mit N-tert-Aminoalkoholen Expired DE2059296C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2819070 1970-08-01
IT2819070 1970-08-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2059296A1 true DE2059296A1 (de) 1972-02-10
DE2059296B2 DE2059296B2 (de) 1977-04-14
DE2059296C3 DE2059296C3 (de) 1977-12-29

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5116954A (en) * 1988-04-06 1992-05-26 Lipha, Lyonnaise Industrielle Pharmaceutique Pharmaceutically useful flavonoic compounds containing at least one substituent on the benzopyranone ring moiety

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5116954A (en) * 1988-04-06 1992-05-26 Lipha, Lyonnaise Industrielle Pharmaceutique Pharmaceutically useful flavonoic compounds containing at least one substituent on the benzopyranone ring moiety

Also Published As

Publication number Publication date
ZA707493B (en) 1971-08-25
DE2051269C3 (de) 1975-03-27
YU35752B (en) 1981-06-30
DE2065384C3 (de) 1974-11-14
NO134742B (de) 1976-08-30
PL81054B1 (de) 1975-08-30
DK138639C (de) 1979-03-12
DK128562B (da) 1974-05-27
YU36018B (en) 1981-11-13
YU269070A (en) 1980-10-31
GB1343118A (en) 1974-01-09
DE2059296B2 (de) 1977-04-14
DE2051269A1 (de) 1972-02-03
GB1343119A (en) 1974-01-09
SE368002B (de) 1974-06-17
IL35797A0 (en) 1971-02-25
BE757821A (fr) 1971-04-01
US3770802A (en) 1973-11-06
DK138639B (da) 1978-10-09
DE2065384A1 (de) 1973-06-14
IL35797A (en) 1974-01-14
DE2065384B2 (de) 1974-04-18
SE388199B (sv) 1976-09-27
IE35304B1 (en) 1976-01-07
AT311343B (de) 1973-11-12
YU35751B (en) 1981-06-30
IE35304L (en) 1972-02-01
JPS514983B1 (de) 1976-02-16
FI55828B (fi) 1979-06-29
SU383273A3 (de) 1973-05-25
AT302280B (de) 1972-10-10
DE2051269B2 (de) 1974-08-01
CH517065A (fr) 1971-12-31
CA932737A (en) 1973-08-28
NO134742C (de) 1976-12-08
FI55828C (fi) 1979-10-10
YU6279A (en) 1981-02-28
ES384635A1 (es) 1973-01-16
NL7015350A (de) 1972-02-03
FR2109480A5 (de) 1972-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2051269A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3 Propionyl salicylsäure beziehungsweise ihren Derivaten
DE1227914B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-(1, 2-Dithia-cyclopentyl)-5-pentansaeure
DE949888C (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrrolidinen
DE2059296C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Estern der 3-Methylflavon-8-carbonsäure mit N-tert-Aminoalkoholen
DE2151716A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoalkohol-Estern
DE2065956C3 (de) p-Acyloxim-phenoxyessigsauren und Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Mittel
DE1768371B2 (de) Alpha-substituierte fluormalonsaeurediaethylester und diese enthaltende entzuendungshemmende mittel
DE704297C (de) Verfahren zur Darstellung von neutralen, oelloeslichen und sterilisierbaren organischen Wismutsalzen
DE1593925C (de) Nitrosohydroxylaminopropionsäurederivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE930565C (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Phenyl-2-amino-1, 3-propandiolen oder von im Phenylrest substituierten 1-Phenyl-2-amino-1, 3-propandiolen
DE907778C (de) Verfahren zur Herstellung von N-(2-Formyl-2-ketoaethyl)-N-(arylsulfonyl)-p-aminobenzoyl-Verbindungen
AT160304B (de) Verfahren zur Darstellung öllöslicher Wismutsalze.
DE638418C (de) Verfahren zur Gewinnung von Abkoemmlingen der Nucleotide
DE2535348A1 (de) Verfahren zur herstellung und verwendung von stabilisierten gefaessaktiven verbindungen
DE2251646C3 (de) alpha-Monoglyceride von o-Chlorbenzoesäure und o-Jodbenzoesäure sowie Verfahren zur Herstellung von alpha-Monoglyceriden von Benzoesäuren
AT222815B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Tropasäureestern
DE1470197C (de) alpha.alpha Diphenyl alpha eckige Klammer auf 1 methylpyrrohdyl (3) eckige Klammer zu N,N dimethylace tamid und seine pharmakologisch ge eigneten Saureanlagerungssalze sowie Verfahren zur Herstellung dieser Ver bindungen
AT217025B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen α-Aminoisobutyrophenonverbindungen und deren Säureadditionssalzen
AT213883B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3-Phenyl-3-pyrrolidinol-Verbindungen
AT215417B (de) Verfahren zur Herstellung neuer N-Carbalkoxy- bzw. -aralkoxyalkyl-β-(3,4-dihydroxyphenyl)-β-hydroxyäthylamine und deren Salze
DE1167849B (de) Verfahren zur Herstellung von N'-Isopropyl-N-acylhydraziden
DE3242203A1 (de) Verfahren zur herstellung von derivaten der 2-pyrrolessigsaeure mit entzuendungshemmender aktivitaet
DE1593925B1 (de) Nitrosohydroxylaminopropionsaeurederivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1194865B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 1-Diphenyl-3-hexamethylen-iminopropan und dessen Salzen
CH93751A (de) Verfahren zur Darstellung des p-Diäthylaminomethylbenzoesäurebenzylesters.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977