DE2059021B2 - Vorrichtung zur verbindung von foerdergurten - Google Patents

Vorrichtung zur verbindung von foerdergurten

Info

Publication number
DE2059021B2
DE2059021B2 DE19702059021 DE2059021A DE2059021B2 DE 2059021 B2 DE2059021 B2 DE 2059021B2 DE 19702059021 DE19702059021 DE 19702059021 DE 2059021 A DE2059021 A DE 2059021A DE 2059021 B2 DE2059021 B2 DE 2059021B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
eyes
conveyor belt
heads
coupling eyes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702059021
Other languages
English (en)
Other versions
DE2059021A1 (de
DE2059021C3 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Opti-Patent-, Forschungs- Und Fabrikations-Ag, Glarus (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Opti-Patent-, Forschungs- Und Fabrikations-Ag, Glarus (Schweiz) filed Critical Opti-Patent-, Forschungs- Und Fabrikations-Ag, Glarus (Schweiz)
Priority to DE19702059021 priority Critical patent/DE2059021C3/de
Publication of DE2059021A1 publication Critical patent/DE2059021A1/de
Publication of DE2059021B2 publication Critical patent/DE2059021B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2059021C3 publication Critical patent/DE2059021C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G3/00Belt fastenings, e.g. for conveyor belts
    • F16G3/02Belt fastenings, e.g. for conveyor belts with series of eyes or the like, interposed and linked by a pin to form a hinge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Slide Fasteners (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)

Description

werden von einem in die ineinanderfassenden .Schraubenwendeln 4 cinschiebbaren Kupplungsdraht 8 zusammengehalten. An ihren rückwärtigen Verbindungsteilen 7 sind die einzelnen Kupplungsösen 5 von den Schußfädenschlaufen 3 gehalten. Im übrigen ist die Anordnung so getroffen, daü die Windungsschenkel 6 der Kupplungsösen 5 in einer Projektion auf die zugeordnete Fördergurtebene einander überdecken. Für Montagezwecke sind die Kupplungsösen 5 mit angeprägten Kuppelköpfen 9 ausgebildet. Dabei weist im Ausführungsbeispiel jede Kupplungsöse 5 einen angeprägten Kupplungskopf 9 auf. Es besteht aber auch die Möglichkeit, an jeder Kupplungsöse 5 zwei oder mehrere Kupplungsköpfe 9 auszubilden.
Die Vorrichtung wird wie folgt hergestellt und montiert. Zunächst wird auf einer geeigneten Wickelvorrichtung ein Draht zu Schraubenwendeln 4 gewikkelt, wobei gleichzeitig an den Kupplungsösen 5 der Schraubenwcndeln 4 Kuppelköpfe 9 angeprägt werden und eine Füllseele in die Kupplungsösen 5 eingelegt wird. Ein auf diese Weise hergestellter Sehraubenweudel 4 weist eine beachtliche Stabilität auf. so daß er sich ohne weiteres mit den Kupplungsösen 5 in die Schußfädenschlaufen 3 gewebter Tragbandlappen 2 schieben läßt. Die freien Enden der Tragbandlappen 2 werden umgeschlagen und an den Fördergurtenden 1 befestigt. Dann werden die beiden Fördergurtenden 1 miteinander verbunden, indem zunächst die Kupplungsösen 5 ineinander geschoben werden, was unter Zurhilfenahme von sogenannten Schließzangen geschehen kann. In diesem Zustand halten die beiden einander zugeordneten Schraubenwendeln 4 sich gegenseitig, weil die an den Kupplungsösen angeprägten Kuppelköpfe 9 sich gegenseitig hinterfassen. Nach dem Einschieben eines Kupplungsdrahtes 8 in die ineinanderfassenden Kuppkingsösen 4 kann die Fiillseele wieder entfernt werden, was sich besonders einfach gestaltet, wenn die Füllseele aus Alginat besteht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    I. Vorrichtung zur Verbindung von Fördergurten od. dgl., bestehend aus zwei an den Fördergurtenden befestigten oder ausgebildeten gewebten handlappen, die mit ihren Enden unter Schlaui oildung der Schußfäden aufeinander umgeschlagen sind, sowie aus zwei in die Schußfädenschlaufen eingeschobenen, einzelne Kupplungsösen mit Kuppelbögen, Windungsschenkeln und rückwärtigen Verbindungsteilen bildenden Schraubenwendeln und einem in die ineinanderfassenden Schraubenwendeln einschiebbaren Kupplungsdraht, wobei die rückwärtigen Verbindungsteile der einzelnen Kupplungsösen von den Schußfädenschlaufen festgehalten sind, und wobei die Windungsschenkel der Kupplungsösen in einer Projektion auf die zugeordnete Fördergurtebene einander überdecken nach Patent 19 23 039,
    Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Vorrichtung des Hauptpatentes insoweit zu verbessern daß eine montagetechnisch einfache Handhabung erreicht wird und die Eigenschaften der Vorrichtung sich bei der Herstellung in einfacher Weise beherrschen und kontrollieren lassen.
    Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei der Erfindung vorgesehen, daß die Kuppelbögen der Kupplungsösen angeprägte Kuppelköple aufweisen.
    - Es ist zwar durch die CH-PS 85 770 eine lösbare Cjurtverbindung bekannt geworden, bei der Verbinderteile verbreiterte Kuppelköpfe aufweisen, jedoch sind die sonstigen technischen Verhältnisse bei diesem Stand der Technik ganz anders gelagert als bei der Erfindung.
    Die erreichten Vorteile sind darin zu sehen, daß erfindungsgemäß die beiden Hälften der Vorrichtung zunächst wie eir. Reißverschluß gekuppelt werden, so daß die Kuppelösen wohlorientiert in der Fördergurtebene liegen. Im Anschluß daran kann leicht der
    d adurch geken η ze ich net, daß die Kuppel- 20 Kupplungsdraht eingeschoben werden, indem die bögen der Kupplungsösen (5) angeprägte Kuppel- Kupplungsösen in der Fördergurtebene weiter gegeneinander geschoben werden, was trotz der Kuppelköpfe ohne Schwierigkeiten möglich ist. Zwar ist es bei
    Reißverschlüssen lange bekannt, Kupplungsösen aus
    köpfe (9) aufweisen.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung
    nach Anspruch 1, wobei der Draht zu Schraubenwendeln gewickelt wird sowie die Schraubenwen- 25 Kunslstoffmonofilament zu formen, welches schraubendeln mit ihren Kupplungsösen in Schußfädenschlau- wendelförmig geformt ist, das hat jsdoch die Probleme
    bei Vorrichtungen zur Verbindung von Fördergurten bisher nicht beeinflußt, auch fehlt bei Reißverschlüssen die Scharnierfunktion, die bei der erfindungsgemäßen
    fen gewebter Tragbandlappen geschoben werden,
    und wobei nach dem Umschlagen der freien Enden
    der Tragbandlappen sowie nach dem Befestigen der
    Tragbandlappen an den Fördergurtenden die beiden 30 Ausführungsform durch Einführen des Kupplungsdrah-Fördergurtenden miteinander verbunden werden tes gewährleistet ist und die durch die angeprägten und ein Kupplungsdraht in die ineinanderfassenden Kuppelköpfe verbessert wird. Von Vorteil ist in Kupplungsösen geschoben wird, dadurch gekenn- herstellungstechnischer Hinsicht, daß wegen der angezeichnet, daß beim Wickeln der Schraubenwendeln prägten Kuppelköpfe die Umkehrstellen der Schrau-
    (4) die Kuppelköpfe (9) an die Kupplungsösen (5) 35 benwendeln, an denen gleichsam die Schenkel der
    angeprägt werden und eine Füllseele in die einzelnen Kupplungsösen beginnen, sehr genau defi-
    Kupplungsösen eingelegt wird, und daß nach dem niert sind. Das hat zur Folge, daß in gekuppeltem
    Kuppeln der Kupplungsösen die Füllseele aus den Zustand, nach eingeschobenem Kupplungsdraht, alle
    Kupplungsösen herausgelöst wird. Kupplungsösen mit ihrer Innenseite sehr genau an dem
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekenn- 40 Kupplungsdraht anliegen und folglich alle in gleicher
    zeichnet, daß beim Wickeln der Schraubenwendeln Weise tragen und belastet werden. Hinzu kommt, daß
    (4) eine Füllseele aus Alginat in die Kupplungsösen die Flächenpressung infolge der angeprägten Kuppel-
    (5) eingelegt wird, und daß nach dem Kuppeln der köpfe reduziert wird.
    Kupplungsösen die Füllseele durch Lagerung in Im folgenden wird die Erfindung anhand einer Waschlauge aus den Kupplungsösen herausgelöst 45 lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichwird, nung ausführlicher erläutert; es zeigt
    Fig. I eine Aufsicht auf eine Vorrichtung, ausschnitts-
    weise,
    Fig. 2 eine Seitenansicht des Gegenstandes nach
    Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung der im 50 Fig. I,
    Hauptpatent 1923039 beanspruchten Art, die im Fi g. 3 in gegenüber den Fi g. 1 und 2 verkleinertem
    Oberbegriff des Anspruches 1 angegeben ist. Maßstab eine Vorrichtung in montiertem Zustand,
    Das Hauptpatent bezieht sich auf eine Vorrichtung ebenfalls in Seitenansicht.
    (DT-AS 12 51 105), bei der die Schraubenwendeln in Die in den Figuren dargestellte Vorrichtung dient zur
    allen Teilen gleiche Steigung aufweisen, so daß sie 55 Verbindung von Fördergurten od. dgl. Sie besteht in
    gleichsam mathematisch genau als Schraubenlinie ihrem grundsätzlichen Aufbau aus zwei an den
    verlaufen. Das führt zu ungünstigen Beanspruchungen Fördergurtenden 1 befestigten, gewebten Tragbandlap-
    bcim Überlaufen der Verbindungsstelle des Fördergur- pen 2, die mit ihren Enden unter Schlaufenbildung der
    tes über eine Rolle. Diese Beanspruchungen führen als Schußladen 3 aufeinander umgeschlagen sind. Bei der in
    Wechselbeanspruchungen häufig zu vorzeitigem Bruch 6» F i g. 3 dargestellten Ausführungsform sind die beiden
    der an die Kupplungsösen anschließenden Windungstei- Enden des Tragbandlappens 2 zwischen die Hälften
    Ie. Die Ausführungsform nach dem Hauptpatent bringt eines aufgeschlitzten Fördergurtendes 1 eingeführt und
    demgegenüber günstigere Beanspruchungsverhältnisse durch Nähen befestigt. Die Vorrichtung besteht
    in den Windungstcilen der Schraubenwendel, weil die weiterhin aus zwei Schraubenwendeln 4, die in die
    Windungsschenkel der Kupplungsösen in einer Projek- b5 Schußfädenschlaufen 3 der gewebten Tragbandlappen 2
    tion auf die zugeordnete Fördergurtebene einander eingeschoben sind. Die Schraubenwendeln 4 bestehen
    überdecken. — Ein anderes Problem ist die Montage der aus einzelnen Kupplungsösen 5 mit Windungsschenkeln
    Vorrichtung an einem Fördergurt. 6 sowie rückwärtigen Vcrbindungstcilen 7 und sie
DE19702059021 1970-12-01 1970-12-01 Vorrichtung zur Verbindung von Fördergurten Expired DE2059021C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702059021 DE2059021C3 (de) 1970-12-01 1970-12-01 Vorrichtung zur Verbindung von Fördergurten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702059021 DE2059021C3 (de) 1970-12-01 1970-12-01 Vorrichtung zur Verbindung von Fördergurten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2059021A1 DE2059021A1 (de) 1972-06-08
DE2059021B2 true DE2059021B2 (de) 1977-11-24
DE2059021C3 DE2059021C3 (de) 1982-01-07

Family

ID=5789618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702059021 Expired DE2059021C3 (de) 1970-12-01 1970-12-01 Vorrichtung zur Verbindung von Fördergurten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2059021C3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4539730A (en) * 1983-08-22 1985-09-10 Albany International Corp. Seaming means and a tool for forming the seam
AT396490B (de) * 1992-03-30 1993-09-27 Huyck Austria Einrichtung zum lösbaren verbinden von textilen gurten, bändern, endlossieben oder dergleichen
CA2311845C (en) * 2000-06-16 2008-10-07 Lippert Pintlepin Mfg. Inc. Spiral for interconnecting ends of endless belt segments
US6643899B2 (en) 2000-06-16 2003-11-11 André Corriveau Spiral for interconnecting ends of endless belt segments
EP1463897A1 (de) 2001-12-10 2004-10-06 André Corriveau Spirale zum miteinanderverbinden der enden von endlosriemensegmenten
CA2700767A1 (en) * 2010-04-16 2011-10-16 Allan Richard Manninen Filamentary seaming element for an industrial fabric and industrial fabric seamed using the element

Also Published As

Publication number Publication date
DE2059021A1 (de) 1972-06-08
DE2059021C3 (de) 1982-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3444754C2 (de)
DE2901061A1 (de) Befestigungseinrichtung
DE3913943C2 (de)
DE1088893B (de) Schraubenfederreissverschluss aus Kunststoff
DE2059021B2 (de) Vorrichtung zur verbindung von foerdergurten
DE2930642C2 (de) Gewebtes Reißverschlußband
DE1785124A1 (de) Reissverschluss
DE1152072B (de) Reissverschluss
DE1557471B2 (de) Dehnbares gliederband insbesondere uhrarmband
DE1610366B1 (de) Reissverschluss und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1110102B (de) Verfahren zur Herstellung eines gewebten Reissverschlusses
DE1102669B (de) Reissverschluss und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1126593B (de) Maschine zur Herstellung von Reissverschlussgliederreihen in Form von Schraubenfedern
EP0241786A2 (de) Schlauchschelle
DE835080C (de) Ziehbandkoerper fuer Schmuck- und Gebrauchszwecke
DE2928992C2 (de)
DE838226C (de) Ziehgliederband
DE3011277C2 (de) Reißverschlußband
DE2337530A1 (de) Jacquardwebelitze mit einem elastischen rueckzugfaden
DE847585C (de) Verfahren zur Bildung fester Kanten an Metalldrahtnetzen od. dgl.
DE1610386C (de) Reißverschluß
DE1923039C (de) Vorrichtung zur Verbindung von Fördergurten od. dgl
DE937924C (de) Schraubenzugfeder
DE552531C (de) Verfahren zur Herstellung von Drahtschrauben fuer Reissverschluesse
AT216751B (de) Verfahren zur Herstellung der Stoppteile von Reißverschlüssen

Legal Events

Date Code Title Description
BI Miscellaneous see part 2
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee