DE2059021A1 - Vorrichtung zur Verbindung von Foerdergurten od.dgl. - Google Patents

Vorrichtung zur Verbindung von Foerdergurten od.dgl.

Info

Publication number
DE2059021A1
DE2059021A1 DE19702059021 DE2059021A DE2059021A1 DE 2059021 A1 DE2059021 A1 DE 2059021A1 DE 19702059021 DE19702059021 DE 19702059021 DE 2059021 A DE2059021 A DE 2059021A DE 2059021 A1 DE2059021 A1 DE 2059021A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
eyes
coupling eyes
wire
helical coils
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702059021
Other languages
English (en)
Other versions
DE2059021B2 (de
DE2059021C3 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Opti Holding AG
Original Assignee
Opti Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Opti Holding AG filed Critical Opti Holding AG
Priority to DE19702059021 priority Critical patent/DE2059021C3/de
Publication of DE2059021A1 publication Critical patent/DE2059021A1/de
Publication of DE2059021B2 publication Critical patent/DE2059021B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2059021C3 publication Critical patent/DE2059021C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G3/00Belt fastenings, e.g. for conveyor belts
    • F16G3/02Belt fastenings, e.g. for conveyor belts with series of eyes or the like, interposed and linked by a pin to form a hinge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)
  • Slide Fasteners (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Verbindung von Fördergurten oder dergleichen.
  • (Zusatz zu Patentanmeldung P 19 23 039.8-12, Patent, Das Haupt patent bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Verbindung von Föde-rgurten oder dergl., bestehend aus zwei an den Fördergurt enden zu befestigenden oder ausgebildeten, gewebten Tragbandlappen, die mit ihren Enden unter Schlaufenbildung der Schußfäden aufeinander umbeschlagen sind, sowie aus zwei in die Schußfädenschlaufen eingeschobenenen, einzelne Kupplungsösen mit Windungsschenkeln und rückwärtigen Verbindungsteilen biluenden Schraubenwendeln und einen in die ineinanderfassenden Schraubenwendeln einschiebbaren Kupplungsdraht, wobei die rückwärtigen Verbindungsteile der einzelnen Kupplungsösen von den Schußfädenschlaufen festgehalten sindund die Windungsschenkel der Kupplungsösen in einer Projektion auf die zugeordnete Fördergurtebene einander überdecken. Die Vorrichtung zur Verbindung von Fördergurten nach dem Hauptpatent hat sich an sich bewährt, störend ist jedoch, daß beim Verbinden der beiden Fördergurtenden Schwierigkeiten auf'treten, weil das Zusammenziehen und IneinanderfUben der einander zugeordneten Kupplungsösen der Schraubenwendeln nicht ohne weiteres möglich ist.
  • Deswegen ist auch das Einschieben des Kupplungsdrahtes in die Kupplungsösen mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden. - Auch herstellungstechnisch ist die bekannte Vorrichtung zur Verbindung von Fördergurten nicht ohne Nachteile. Denn die beim Wickeln dos Drahtes zu Schraubenwendeln im Draht erzeugten Spannungen führen nicht nur zu unkontrollierbaren Längsdehnungen der Schraubenpendeln sondern zugleich auch zu einer Verdrehung der einzelnen Kupplungsösen gegeneinander, so daß die Schraubenwendeln ungleiches Teilungsmaß und keine einheitliche Kupplungsebene aufweisen.
  • Der Erfindung liegt folglich die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Verbindung von Fördergurten anzugeben, die sich montagetechnisch durch einfache Handhabung auszeichnet und deren Eigenschaften sich bei der Herstellung in einfacher Weise beherrschen und kontrollieren lassen.
  • Die Erfindung geht aus von der Vorrichtung zur Verbindung von Fördergurten oder dergleichen nach dem Hauptpatent, bestehend aus zwei an den Fördergurtenden zu befestigenden oder ausgebildeten, gewebten Tragbandlappen, die mit ihren Enden unter Schlaufenbildung der Schußfäden aufeinander umgeschlagen sind, sowie aus zwei in die Schußfädenschlaufen eingeschobenen, einzelne Kupplungsösen mit Windungsschenkeln und rückwärtigen Verbindungsteilen bildenden Schraubenwendeln und einem in die ineinanderfas senden Schraubenwendeln einschiebbaren Kupplungsraht, wobei die rückwärteigen Verbindungsteile der einzelnen Kupplungsösen von den 'ichußfädenschlaufen festgehalten sind und die Windungsschenkel der Kupplungsösen in einer I'rojektion auf die zugeordnete Fördergurtebene einander überdecken. Die Erfindung besteht darin, daß die Kupplungsösen mit angeprägten Kuppelköpfen ausgebildet sind. Dadurch wird die Montage einer Vorrichtung zur Verbindung von Fördergurten, insbes. das Zusammenfügen der einander zugeordneten Kupplungsösen und das anschließende Einschieben des Kupplungsdrahtes in erheblicliem Maße erleichtert, weil nämlich die Kupplungsköpfe ein Vorkuppeln vor dem Ein ftüiren des Kupplungsdrahtes ermöglichen. Damit sind die einzelnen Kupplungsösen gegen Verschiebung und Verdrehung gesichert. Nichtsdestoweniger stören die Kupplungsköpfe in keiner Weise die funktionellen Eigenschaften der Vorrichtung, wenn sie betriebsmäßig beansprucht wird. -Beim praktischen Einsatz der eingangs bescllriebenen Vorrichtungen hat sich herausgestellt, daß zum Zwecke des Einführens des Kupplungsdrahtes die gekuppelten Kupplungsösen nicht immer so weit entlastet werden können, daß der Kupplungsdraht leicht eingeschoben werden kann. Das kann insbes. bei sehr breiten Fördergurten zu Schwierigkeiten und zu hohem Zeitauf -wand beim Verbinden der Vorrichtung führen. Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung sollen daher an jeder Kupplungsöse zwei Kuppelköpfe ausgebildet sein. Damit ist in jedem Fall sichergestellt daß nach dem Zusammenfügen der Kupplungsösen ein tiefer Kupplungseingriff und somit ausreichend freier Raum zum EinfUhren des Kupplungsdrahtes in die Kupplungsösen verbleibt.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung der oben beschriebenen Vorrichtung, wobei ein Draht zu Schraubenwendeln gewickelt wird sowie die Schraubenwendeln mit ihren Kupplungsösen in Senußfädenschlaufen gewebter Tragbandlappen geschoben werden, und wobei nach dem Umschlagen der freien Enden der Tragbandlappen sowie nach dem Befestigen der Tragbandlappen an den Fördergurtenden die beiden Fördergurtenden miteinander verbunden werden und ein Kupplung sdraht in die ineinanderiassenden Kupplungsösen geschoben wird. Erfindungsgemäß soll dieses Verfahrnn so ausgefulirt werden, daß beim Wickeln der Schraubenwendeln Kupplungsköpfe an die Kupplungsösen angeprägt werden und eine Füllseele in die Kupplungsösen eingelegt wird und daß nach dem Kuppeln der Kupplungsösen die Füllseele aus den Kupplungsösen herausgelöst wird. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß beim Wickeln der Schraubenwendeln eine Füllseele aus Alginat in die Kupplungsösen eingelegt wird und daß nach dem Kuppeln der Kupplungsösen die Füllseele durch Lagerung in Waschlauge aus den Kupplungsösen herausgelöst wird. Dieses verhältnismäßig aufwendige Verfahren hat den Vorzug, daß einerseits durch das Anprägen von Kuppel köpfen an die Kuppiongsösen wegen der damit verbundenen Querschnittsverformung des Drahtes auch ein günstigerer innerer Spannungszustand im Draht erreicht wire und daß andererseits mit dem Einlegen einer Füllseele in die Kupplungsösen beim Wickeln gleichsam ein stabilisierender Strang innerhalb der Schraubenwendel vorge sehen wird, der das Teilungsmaß stabilisiert. Diese Stabilisierung des Teilungsmaßes ist nicht nur mit einer Unterdrückung von Längsverschiebungen der Kupplungsösen verbunden sondern gleichzeitig auch mit einer Unterdrückung von Drehbewegungen der Kupplungsösen gegeneinander. Jedenf'alls lassen sich die auf diese Weise hergestellten Schraubenwendeln mit ihren Kupplungsösen ohne weiteres in die Schußfädenschlaufen gewebter Tragbandlappen einschieben, so dalJ nach dem Umschlagen der freien Enden der Tragbandlappen und nach dem Befestigen der Tragbandlappen an den Fördergurtenden in beiden Fördergurtenden dadurch verbunden werden können, daß; eiii Kupplungsdraht in die ineinander fassenden Kupplungsösen geschoben wird. Das Verfahren hat den Vorzug, dasS das Einschieben der Kupplungsösen in die Schußfädenschlaufen der gewebten Tragbänder dank der in den Kupplungsösen liegenden Füllseele unter gleichbleibendem Teilungsabstand erfolgen kann. Nunmehr hat die Füllseele ihre Aufgabe erfüllt, sie kann herausgelöst werden.
  • Die mit der Erfindung erreichten Vorteile sind vor allem darin zu sehen, daß die Eigenschaften der Vorrichtung zur Verbindung von Fördergurten wäh-rend der Herstellung kontrollierbar sind, und daß die Vorrichtung in montagetechnischer Hinsicht einfacher zu handhaben ist.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert; es zeigen: Fig. l eine Auf sicht auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung, ausschnittsweise, Fig. 2 eine Seitenansicht des Gegenstandes nach Fig. 1, Fig. 3 in gegenüber den Figuren 1 und 2 verkleinertem Maßstab eine erfindungsgemäße Vorrichtung in montiertem Zustand, ebenfalls in Seitenansicht.
  • Die in den Figuren dargestellte Vorrichtung dient zur Verbindung von Fördergurten oder dergl.. Sie besteht in ihrem grundsätzlichen Aufbau aus zwei an den Fördergurtenden 1 befestigten, gewebten Tragbandlappen 2, die mit ihren Enden unter Schlaufenbildung der Schußfäden 3 aufeinander umgeschlagen sind. Bei der inFig. 3 dargestellen Ausführungsform sind die beiden Enden des Tragbandlappens 2 zwischen die Hälften eines aufgeschlitzten Fördergurtendes 1 eingeführt und durch Nähen befestigt. Die Vorrichtung besteht weiterhin aus zwei Schraubenwendeln 4, die in die Schußfädenschlaufen 3 der gewebten Tragbandlappen 2 eingeschoben sind. Die Schraubenwendeln 4 bestehen aus einzelnen Kupplungsösen 5 mit Windungsschenkeln 6 sowie rückwärtigen Verbindungsteilen 7 und sie werden von einem in die ineinanderfassenden Schraubenwendeln 4 einschiebbaren Kupplungsdraht 8 zusammengehalten. An ihren rückwärtigen Verbindungsteilen 7 sind die einzelnen Kuplungsösen 5 von den Schußfädenschlaufen 3 gehalten. im übrigen ist die Anordnung so getroffen, daß die Windungsschenkel 6 der Kupplungsösen 5 in einer Projektion auf die zugeordnete Fördergurtebene einander überdecken, Für Montagezwecke sind die Kupplungsösen 5 mit angeprägten Kuppelköpfen 9 ausgebildet. Dabei weist im Ausführungsbeispiel jede Kupplungsöse 5 einen angeprägten Kupplungskopf 9 auf. Es besteht aber auch die Möglichkeit, an Jeder Kupplungsöse 5 zwei oder mehrere Kupplungsköpfe 9 aurQubilden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird wie folgt hergestellt und montiert. Zunächst wird auf einer geeigneten Wickelvorrichtung ein Draht zu Schraubenwendeln 4 gewickelt, wobei gleichzeitig an den Kupplungsösen 5 der Schraubenwendeln 4 Kuppelköpfe 9 angeprägt werden und eine Füllseele in die Kupplungsösen 5 eingelegt wird. Ein auf diese Weise hergestellter Schraubenwendel 4 weist eine beachtliche Stabilität auf, so daß er sich ohne weiteres mit den Kupplungsösen 5 in die Schußfädenschlaufen 3 gewebter Tragbandlappen 2 schieben läßt. Die freien Enden der Tragbandlappen 2 werden umgeschlagen und an den Fördergurtenden 1 befestigt. Dann werden die beiden Fördergurtenden 1 miteinander verbunden, indem zunächst die Kupplungsösen 5 ineinander geschoben werden, was unter Zuhilfenahme von sogenannten Schließzangen geschehen kann. In diesemZustand halten die beiden einander zugeordneten Schraubenwendeln 4 sich gegenseitig, weil die an den Kupplungsösen angeprägten Kuppelköpfe 9 sich gegenseitig hinterfassen. Nach dem Einschieben eines Kupplungsdrahtes 8 in die ineinanderfassenden Kupplungsösen 4 kann die FUllseele wieder entfernt werden, was sich besonders einfach gestaltet, wenn die Füllseele aus Alginat besteht.
  • Ansprüche:

Claims (4)

  1. A n s p r ü c ii e 1. Vorrichtung zur Verbindung von Fördergurten oder dergl., bestehend aus zwei an den Fördergurtenden zu befestigenden oder ausgebildeten, gewebten Tragbandlappen, die mit ihren Enden unter Schlaufenbildung der Schußfäden aufeinander umgeschlagen sind, sowie aus wei aii die Schußfädenschlaufen eingeschobenen, einzelne Kupplungsösen mit Windungsschenkeln und rückwärtigen Verbindungsteilen bildenden Schraubenwendeln und einem in die ineinanderfassenden Schraubenwendeln einschiebbaren Kupplungsdraht, wobei die rückwärtigen Verbindungsteile der einzelnen Kupplungsösen von den Schußfädenschlaufen festgehalten sind und die Windungsschenkel der Kupplungsösen in einer Projektion auf die zugeordnete riördergurtebene einander überdeclten, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsöseli (5) mit angeprägten Kuppelköpfen (9) ausgebildet sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an Jeder Kupplungsöse (5) zwei Kuppelköpfe (9) ausgebildet sind.
  3. ). Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, wobei ein Draht zu Schraubenwendeln gewickelt wird, sowie die Schraubenwendeln mit ihren Kupplungsösen in Schußiädenschlaufen gewebter Tragbandlappen geschoben werden und wobei nacli dem Umschlagen der freien Enden der Tragbandlappen sowie nach dem Befestigen der Tragbandlappen an den Fördergurtenden die beiden Fördergurtenden miteinander verbunden werden und ein Kupplungsdraht in die ineinanderfassenden Kupplungsösen geschoben wird, dadurch gekennzeichnet, daß beim Wickeln der Schraubenwendeln Kuppelköpfe an die Kupplungsösen angeprägt werden und eine Füllseele in die Kupplungsösen eingelegt wird und daß nach dem Kuppeln der Kupplungsösen die Füllseele aus den Kupplungsösen herausgelös's wird.
  4. 4 Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß beim Wickeln der Schraubenwendeln eine Füllseele aus Alginat in die Kupplungsösen eingelegt wird und daß nach dem Kuppeln der Kupplungsösen die Füllseele durch Lagerung in Waschlauge aus den Kupplungsösen herausgelöst wird.
    L e e r s e i t e
DE19702059021 1970-12-01 1970-12-01 Vorrichtung zur Verbindung von Fördergurten Expired DE2059021C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702059021 DE2059021C3 (de) 1970-12-01 1970-12-01 Vorrichtung zur Verbindung von Fördergurten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702059021 DE2059021C3 (de) 1970-12-01 1970-12-01 Vorrichtung zur Verbindung von Fördergurten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2059021A1 true DE2059021A1 (de) 1972-06-08
DE2059021B2 DE2059021B2 (de) 1977-11-24
DE2059021C3 DE2059021C3 (de) 1982-01-07

Family

ID=5789618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702059021 Expired DE2059021C3 (de) 1970-12-01 1970-12-01 Vorrichtung zur Verbindung von Fördergurten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2059021C3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2551105A1 (fr) * 1983-08-22 1985-03-01 Albany Int Corp Couture, notamment pour la formation d'une courroie sans fin, procede et outil pour former cette couture
EP0564436A1 (de) * 1992-03-30 1993-10-06 Huyck-Austria Gesellschaft M.B.H. Einrichtung zum lösbaren Verbinden von textilen Gurten, Bändern, Endlossieben od.dgl.
WO2001096761A1 (en) * 2000-06-16 2001-12-20 Lippert Pintlepin Mfg. Inc. Spiral for interconnecting ends of endless belt segments
WO2003054416A1 (en) 2001-12-10 2003-07-03 Lippert Pintlepin Mfg. Inc. Spiral for interconnecting ends of endless belt segments
US6643899B2 (en) 2000-06-16 2003-11-11 André Corriveau Spiral for interconnecting ends of endless belt segments
WO2011127594A1 (en) * 2010-04-16 2011-10-20 Astenjohnson, Inc. Filamentary seaming element for an industrial fabric and industrial fabric seamed using the element

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2551105A1 (fr) * 1983-08-22 1985-03-01 Albany Int Corp Couture, notamment pour la formation d'une courroie sans fin, procede et outil pour former cette couture
EP0564436A1 (de) * 1992-03-30 1993-10-06 Huyck-Austria Gesellschaft M.B.H. Einrichtung zum lösbaren Verbinden von textilen Gurten, Bändern, Endlossieben od.dgl.
WO2001096761A1 (en) * 2000-06-16 2001-12-20 Lippert Pintlepin Mfg. Inc. Spiral for interconnecting ends of endless belt segments
US6643899B2 (en) 2000-06-16 2003-11-11 André Corriveau Spiral for interconnecting ends of endless belt segments
WO2003054416A1 (en) 2001-12-10 2003-07-03 Lippert Pintlepin Mfg. Inc. Spiral for interconnecting ends of endless belt segments
WO2011127594A1 (en) * 2010-04-16 2011-10-20 Astenjohnson, Inc. Filamentary seaming element for an industrial fabric and industrial fabric seamed using the element
US20130034680A1 (en) * 2010-04-16 2013-02-07 Astenjohnson, Inc. Filamentary seaming element for an industrial fabric and industrial fabric seamed using the element

Also Published As

Publication number Publication date
DE2059021B2 (de) 1977-11-24
DE2059021C3 (de) 1982-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2818508C2 (de) Reißverschluß mit gewebten Tragbändern und darin eingewebten Verschlußgliederreihen aus Kunststoffmonofilament
DE2622529A1 (de) Reissverschluss
DE2059021A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Foerdergurten od.dgl.
DE1088893B (de) Schraubenfederreissverschluss aus Kunststoff
DE3106442C2 (de) Reißverschluß mit einem gewebten Tragband
DE1068192B (de) Reißverschluß und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2163816C3 (de) Zierband aus miteinander verbundenen biegsamen Fäden
EP0054745B1 (de) Flächiges Gliederband
DE3036247A1 (de) Zylindrischer wickeltraeger zur aufnahme von faeden und garnen
DE1610363B1 (de) Reissverschluss mit Leitertragbaendern aus schrumpfbarem Material
DE1610366B1 (de) Reissverschluss und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3344489C2 (de) Gurtratsche
DE2509597C2 (de) Verdeckter Reißverschluß
DE2243047A1 (de) Gewebebahn und verfahren zum vorbereiten derselben fuer eine verbindungsstelle
DE1253944B (de) Reissverschluss mit fortlaufender schraubenfoermiger Gliederreihe
AT402870B (de) Befestigungsschlaufe für entmagnetisierungsspulen von bildröhren
DE1610366C (de) Reißverschluß und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2559418B2 (de) Reißverschluß
DE1263375B (de) Reissverschluss
DE102021109978A1 (de) Gurtschlosssystem und Verfahren zum Herstellen eines Gurtschlosssystems
DE3905933C2 (de)
DE825726C (de) Einrichtung zum Einlegen feinster Draehte in Spulen
EP0843334B1 (de) Halter für Entmagnetisierungsspulen von Bildröhren
DE1610367C (de) Reißverschluß und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1923039C (de) Vorrichtung zur Verbindung von Fördergurten od. dgl

Legal Events

Date Code Title Description
BI Miscellaneous see part 2
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee