DE2901061A1 - Befestigungseinrichtung - Google Patents

Befestigungseinrichtung

Info

Publication number
DE2901061A1
DE2901061A1 DE19792901061 DE2901061A DE2901061A1 DE 2901061 A1 DE2901061 A1 DE 2901061A1 DE 19792901061 DE19792901061 DE 19792901061 DE 2901061 A DE2901061 A DE 2901061A DE 2901061 A1 DE2901061 A1 DE 2901061A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
insertion part
base
guide surface
tongue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792901061
Other languages
English (en)
Other versions
DE2901061C2 (de
Inventor
Masami Kato
Yasukichi Sumimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Japan Banok Co Ltd
Toska Co Ltd
Original Assignee
Japan Banok Co Ltd
Toska Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1940378U external-priority patent/JPS564615Y2/ja
Priority claimed from JP2984678A external-priority patent/JPS54123400A/ja
Priority claimed from JP1978105352U external-priority patent/JPS5757391Y2/ja
Application filed by Japan Banok Co Ltd, Toska Co Ltd filed Critical Japan Banok Co Ltd
Publication of DE2901061A1 publication Critical patent/DE2901061A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2901061C2 publication Critical patent/DE2901061C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/06Releasable fastening devices with snap-action
    • F16B21/08Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part
    • F16B21/088Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part the stud, pin or spigot being integrally formed with the component to be fastened, e.g. forming part of the sheet, plate or strip
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/14Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself by strings, straps, chains, or wires
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/14Bale and package ties, hose clamps
    • Y10T24/1498Plastic band
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/15Bag fasteners
    • Y10T24/153Plastic band bag tie
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/50Readily interlocking, two-part fastener requiring either destructive or tool disengagement
    • Y10T24/505Readily interlocking, two-part fastener requiring either destructive or tool disengagement including additional fastener structure linking parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/48Seals
    • Y10T292/4945Rigid shackle ends
    • Y10T292/495Resilient and rigid engaging means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Buckles (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

Dr. Hans-Heinrich Willrath f
Dr. Dieter Weber Dipl.-Phys. Klaus SeifFert
PATENTANWÄLTE
D - 6'.OO VISSBADKW P · SW111 979 Postfach 6145
GustaY-Freytag-Straße 25 Sf /Wh
<5F (0 61 21) 37 27 20 Telegrammadresse: WILLPATENT Telex: 4-186247
226 118
Toska Co., Ltd., 33, Kanda Higashi Matsushitacho, Chuo-ku, Tokyo, Japan
Japan Bano'k Co., Ltd., 12, 2-chome,
Nihonbashi Kayabacho, Chuo-ku,
Tokyo, Japan
Befestigungseinrichtung
Prioritäten: Japanische Gebrauchsmuster anmeldung Nr. 53-19403 vom
17. Februar 1978, japanische Patentanmeldung Nr. 53-29 846 vom 17. März 1978 und japanische Gebrauchsmusteranmeldung Nr. 53-105352 vom
31. Juli 1978
90983B/0S30
Postscheck: Frankfurt/Main 67 63-602 Buk: Dresdne- Bank AG, Wiesbaden, Konto-Nr. 276 807
2301061
Befestigungseinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung mit einem Sockel oder einer Basis mit einer Einführöffnung, einem Zwischenfaden und einem Einführteil, welches aus irgendeiner Richtung in die Öffnung eingeführt und an dem Sockel sehr fest verankert werden kann.
Die Befestigungseinrichtung gemäß der Erfindung hat eine gute Elastizität und ist vorzugsweise integral bzw« einstückig aus einem Kunstharz, wie z.B.. Nylon und Polypropylen, geformt. Diese Befestigungsvorrichtung wird zur Anbringung eines Schildes oder Etikettes verwendet, welches die Qualität oder den Preis eines Artikels zeigtzum Abdichten des Deckels oder eines Verschlusses verschiedener Meßgeräte oder dergleichen, zum Verbinden und Halten mindestens zweier Gegenstände, wie z.B. Schlappen oder Sandalen, oder zum Verschließen einer Beutelöffnung oder dergleichen verwendet=
Bei herkömmlichen Befestigungsvorrichtungen dieser Art wird ein Einführten in eine auf einem Sockel geformten öffnung nur aus einer vorbestimmten Richtung eingeführt, und das Einführteil wird am Sockel verankert» Wenn ein Etikett oder dergleichen an einem Gegenstand unter Verwendung einer solchen Befestigungsvorrichtung angebracht wirdf sollte die Bedienungsperson zuvor die Biegerichtung der Befestigungsvorrichtung oder des Fadens in Schlaufenform oder die Einführrichtung des Einführteils in die öffnung des Sockels zur Aufbringsteilung
stätigen oder feststellen. Wenn es beabsichtigt ist, das Einführteil aus einer entgegengesetzten Richtung zur vorbestimmten Einführrichtung in die öffnung einzuführen, ist es unmöglich, das Einführteil auf dem Sockel zu befestigen und zu verankern. Folglich ist das Befestigen schwierig, und die betriebliche Effizienz ist niedrig.
Als Einrichtung zum Ausschalten dieser Nachteile ist nach der US-Patentschrift 3 816 879 eine Befestigungsvorrichtung vorgeschlagen worden, bei welcher ein Einführte!1 aus einer von zwei Richtungen in eine öffnung eingeführt werden kann, die auf einem Sockel gebildet ist, um die Befestigungstätigkeit eines Etiketts oder dergleichen zu erleichtern. Diese Befestigungsvorrichtung weist einen Sockel, einen Faden und ein Einführteil auf, bei welchem ein oder zwei sich längs erstreckende und seitlich abbiegbare Verriegelungsflügel in einer Öffnung des Sockels gebildet sind und eine Innenkante auf der Rückseite der Spitze des Einführteils geformt ist. Wenn die Spitze in die öffnung eingeführt wird, wird der Verriegelungsflügel seitlich abgebogen und expandiert oder geweitet. Wenn die Spitze durch den Flügel hindurchgegangen ist, kehrt der Verriegelungsflügel wieder in den ursprünglichen Zustand zurück, und die Innenkante der Spitze stößt gegen die Kante des Flügels an, wodurch der Einführteil daran gehindert ist, aus dem Sockel herauszufallen. Das Einführteil kann aus einer von zwei Einlassen der öffnung eingeführt werden. Bei dieser Befestigungsvorrichtung ist der Flügel auf der Innenseite des Sockels mit kleiner Zylindergestalt geformt^ und deshalb ist das Formen oder HerstaIlen dieser Befestigungsvorrichtung sehr schwierig*
@ P- P ti $ S / ί c S ν Ci
ORIGINAL INSPECTED
Da ferner ein körperlich großer Sockel kaum wegen des komplizierten Aufbaues hergestellt werden kann, ist es sehr schwierig, eine Befestigungsvorrichtung zu erhalten, die bei den vorstehend erwähnten Verwendungszwecken richtig anwendbar ist. Wenn ferner noch das Einführteil in der öffnung verankert wird, ist ein freier Raum zwischen dem Einführteil und der öffnung gebildet, und deshalb bewegt sich die Öffnung, oder das Teil wackelt in ihr und kann im Sockel nicht fest angebracht werden. Daher besteht die Gefahr, daß das Einführteil aus dem Sockel herausfällt.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Befestigungsvorrichtung, welche die vorstehend erwähnten Nachteile nicht mehr aufweist.
Die Befestigungsvorrichtung gemäß der Erfindung weist einen Sockel mit einer Einführöffnung, einen Faden und ein Einführteil auf, welches in die öffnung eingeführt und dort verankert werden kann, wobei das Einführteil aus irgendeiner Richtung in die öffnung hinein eingeführt werden kann, mindestens eine Zunge mit einer geeigneten Elastizität vorgesehen ist, die sich in der Radialrichtung bezüglich der Achse des Einführteils ausbreiten kann, ohne daß eine Kraft auf das Einführteil ausgeübt wird, wenn es in die öffnung eingeführt wird. Die Zunge ist auf dem Einführteil geformt, und eine Verankerungsfläche ist auf der öffnung des Sockels in der Vertikalrichtung zur Achse der öffnung derart gebildet, daß die Zunge gegen die Verankerungsfläche stößt oder mit dieser in Eingriff tritt. Wenn das Einführteil in die öffnung des Sockels eingeführt wird, wird die Zunge zusammengezogen und kann durch die öffnung hin-
909835/0530
2301061
durchgehen. Wenn die Zunge vollständig durch die öffnung hindurchgegangen ist, kehrt sie wieder in ihren ursprünglichen Zustand zurück und dehnt sich aus und stößt gegen die Stoßfläche. Sogar wenn das Einführteil in einer der Einführrichtung entgegengesetzten Richtung gezogen wird, kann es deshalb nicht aus dem Sockel herausfallen.
Hauptmerkmal der Erfindung ist es daher, daß das Einführteil in eine Öffnung eingeführt werden kann, die auf einem Sockel gebildet ist, und zwar aus irgendeiner Richtung, um das Einführteil stramm am Sockel zu verankern, und das Befestigen kann sehr leicht und schnell ohne Aufbringen einer besonderen Kraft erfolgen.
Vorteilhaft ist es gemäß der Erfindung auch, wenn der Aufbau eines Sockels oder Einführteils sehr einfach und die Größe klein ist und infolgedessen die Massenproduktion mit niedrigen Kosten möglich ist.
Zweckmäßig ist die Befestigungsvorrichtung gemäß der Erfindung weiter dadurch ausgestaltet, daß die Verbindungskraft des Einführteils am Sockel so stark ist, daß nach dem Verankern das Einführteil kaum noch vom Sockel separiert werden kann.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglxchkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung im Zusammenhang mit den Zeichnungen. Es zeigen Fig. 1 eine Darstellung des Gesamtaufbaues der Befestigungsvorrichtung gemäß der Erfindung in verkleinertem Maßstab,
Fig. 2 eine Vorderansicht der Befestigungsvorrichtung der Fig. 1,
909835/0530
ORIGINAL INSPECTED
Fig. 3 bis
Pig. 8 eine Befestigungsvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung, wobei Fig. 3 eine Draufsicht auf die Befestigungsvorrichtung ist,, Fig. 4 eine Frontansicht der Fig. 3 unter Darstellung des Querschnittes des Sockels ist, Fig. 5 den Zustand der Befestigungsvorrichtung zeigt, wo ein Einführteil in den Sockel eingeführt ist, wobei der Sockel im Schnitt gezeigt ist und das Etikett perspektivisch dargestellt ist, Fig. 6 ist eine Teilschnittansicht unter Darstellung des Zustandes, wenn das Einführteil am Sockel verankert ist, Fig. 7 ist eine Teilschnittansicht ähnlich Figo 6 unter Darstellung des Zustandes, wenn das Einführteil, vfelches am Sockel verankert ist, durch eine große Kraft gezogen wird, und Fig. 8 ist eine Teilschnittansicht ähnlich wie Fig. 6 unter Darstellung des Zustandes, wenn das am Sockel verankerte Einführteil durch eine sehr große Kraft gezogen wird,
Fig„ 9 bis
Fig. 13 eine zweite Äusführungsform der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung, bei welcher Fig. 9 eine Draufsicht auf die Befestigungsvorrichtung ist, Fig. 10 eine Vorderansicht der Vorrichtung der Fig. 9 ist, unter Darstellung des Schnittes des Sockels, Fig. 11 eine Schnittansicht eines Einführteils entlang der Linie 11 in Fig. 10 ist, Fig. 12 eine Teilschnittansicht unter Darstellung des Zustandes ist, wenn das Einführteil am Sockel verankert wirdF und Fig. 13
109835/QSao
eine Schnittansicht unter Darstellung einer teilweisen Modifikation des in Fig. 10 gezeigten Sockels ist, Fig. 14 und
Fig. 15 eine dritte Ausfuhrungsform der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung, bei welcher Fig. 14 eine linke Seitenansicht der Fig. 15 und Fig. 15 eine Vorderansicht des Einführteils ist,
Fig. 16 bis
Fig. 19 eine vierte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung, bei welcher Fig. 16 eine Draufsicht auf die Befestigungsvorrichtung ist, Fig. 17 eine Vorderansicht der Befestigungsvorrichtung der Fig. 16 ist, unter Darstellung des Schnittes des Sockels, Fig. eine Teilschnittansicht ist unter Darstellung des Zustandes, wenn ein Einführteil am Sockel verankert wird, und Fig. 19 eine Schnittansicht ist, unter Darstellung einer Teilmodifikation des Sockels, der in den Fig. 16 und 17 gezeigt ist,
Fig. 20 bis
Fig. 22 eine fünfte Ausführungsform der Befestigungsvorrichtung gemäß der Erfindung, wobei Fig. 20 eine Draufsicht der Befestigungsvorrichtung ist, Fig. 21 eine Vorderansicht der Befestigungsvorrichtung der Fig. 20 ist, unter Darstellung des Schnitts des Sockels, und Fig. 22 eine Teilschnittansicht ist unter Darstellung des Zustandes, wenn ein Einführteil am Sockel verankert wird, Fig. 23 bis
Fig. 26 ein Einführteil einer Befestigungsvorrichtung nach einer ersten Modifikation der Erfindung, wobei Fig. 23 eine
90983B/0B3Ö
ORIGINAL INSPECTED
linke Seitenansicht der Fig. 24, Fig. 24 eine Vorderansicht eines Einführteils mit drei Zungen ist, Fig. 25 eine linke Seitenansicht der Fig. 26 ist und Fig. 26 eine Vorderansicht eines Einführteils mit vier Zungen ist,
Fig. 27 bis
Fig. 31 eine zweite Modifikation der Befestigungsvorrichtung gemäß der Erfindung, bei welcher Fig. 27 eine Vorderansicht eines Einführteils ist mit einem Anschlag mit einer vertikalen Fläche, Fig. 28 eine Vorderansicht eines Einführteils ist ohne Halterung, Fig. 29 eine Vorderansicht eines Einführteils ist, welches weder eine Halterung noch einen Anschlag hat, Fig. 30 eine Vorderansicht eines Einführteils ist, welches ein zylindrisches Teil vorn am Anschlag und ein Teil aufweist, welches einen allmählich verringerten äußeren Durchmesser auf der Rückseite des Anschlages hat, und Fig. 31 eine Vorderansicht des Einführteils ist, welches einen Hals hat,
Fig. 32 und
Fig. 33 eine Befestigungsvorrichtung nach der dritten Modifikation gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei Fig. 32 eine Draufsicht auf die Befestigungsvorrichtung ist und Fig. 33 eine Vorderansicht der Befestigungsvorrichtung der Fig. 32 und den Schnitt eines Sockels zeigt,
Fig. 34 eine Draufsicht auf eine Befestigungsvorrichtung gemäß der vierten Modifikation gemäß der Erfindung,
9O9835/OB30
Fig. 35 bis
Fig. 41 eine Befestigungsvorrichtung gemäß der fünften Modifikation der Erfindung, wobei Fig. 35 eine Draufsicht ist unter Darstellung der Befestigungsvorrichtung, bei welcher ein Faden im Zwischenteil gebogen ist, Fig. 36 eine perspektivische Ansicht unter Darstellung des Zustandes ist, wenn ein Paar Sandalen durch die Befestigungsvorrichtung der Fig. 35 verbunden werden und ein Etikett daran angebracht wird, Fig. 37 eine perspektivische Ansicht unter Darstellung desjenigen Zustandes ist, wenn mehrere stangenartige Teile durch die Befestigungsvorrichtung der Fig. 35 zusammengebunden werden und ein Etikett daran angebracht wird, Fig. 38 eine Ansicht aus der Richtung 38 in Fig. 37 ist, Fig. 39 eine Draufsicht unter Darstellung der Befestigungsvorrichtung ist, bei welcher ein Faden durch einen Block gebogen und ein Etikett am Block angebracht wird, Fig. 40 eine Teildraufsicht der Befestigungsvorrichtung ist, bei welcher ein Knopf oder eine Taste auf einem Block befestigt wird und ein Etikett an dem Knopf angebracht wird, und Fig. 41 eie Teildraufsicht auf die Befestigungsvorrichtung ist, bei welcher eine Kerbe auf einem Block gebildet ist und ein Etikett an der Kerbe angebracht wird,
Fig. 42 eine Draufsicht unter Darstellung einer Anordnung von Befestigungsvorrichtungen gemäß der sechsten Modifikation der Erfindung, die eine Vielzahl von Befestigungsvorrichtungen der ersten Ausfuhrungsform aufweist, die miteinander verbunden sind.
909835/0530
2301061
Es folgt nun die Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung. Nach den Fig. 1 und 2 weist die Befestigungsvorrichtung 1 gemäß der Erfindung im allgemeinen einen Sockel 2, einen Zwischenfaden 3 und ein Einführteil· 4 auf und ist vorzugsweise einstückig und elastisch aus einem Kunstharz geformt, dessen Festigkeit durch Strecken erhöht wird, wie z.B. Nylon oder Polypropylen. Die Befestigungsvorrichtung 1 wird in einer Form in einem solchen Zustand gebildet, daß der Faden dick und kurz ist, aber anfänglich wird der Faden durch die Form als solche oder eine andere Zieheinrichtung gestreckt, um einen dünnen und langen Faden zu bilden- In dem gestreckten Faden sind die Festigkeit und Elastizität vergrößert, und deshalb können die Materialkosten reduziert werden. Wenn ein durch die Befestigungsvorrichtung anzubindender oder zu befestigender Gegenstand klein ist und eine hohe Bindefestigkeit nicht besonders erforderlich ist, kann der Faden so verwendet werden, wie er in der Form ist und nicht gestreckt ist.
Beispiel 1
Die Befestigungsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung ist in den Fig., 3 bis 8 dargestellt. Gemäß den Fig. 3 und 4 weist ein Einführteil 6 der Befestigungsvorrichtung 5 einen vergößerten Kopf am oberen Ende, zwei Zungen 8, ein erstes Verbindungsteil 9, einen Anschlag 10, ein zweites Verbindungsteil 11 und einen Halter 12 auf. Eine Einführöffnung 14 erstreckt sich in Richtung quer zur Äxialrichtung des Fadens 3 und ist auf einem Sockel 13 gebildet. Ein innerer Flansch. 15 ist im Mittelteil dear öfimine; 14 gebildet» Dieser Flansch 15 hat eins FührungsSla.she 15 wit derselben Achse wie
ORlGfNAL INSPECTED
_ 1 Q _
IQ
die Öffnung 14 sowie zwei Eingriffs- oder Stoßflächen 15b, wobei die Achse vertikal zur Achse der Öffnung 14 ist. Es ist bevorzugt, daß der Sockel 13 so geformt ist, daß er die Achse des Fadens 3 einschließt, und er ist symmetrisch bezüglich der Ebene senkrecht zu seiner Achse. Der Kopf 7 am oberen Ende des Einführteils 6 ist im wesentlichen konisch, und sein größerer Durchmesser ist kleiner als der Innendurchmesser der Führungsfläche 15a, wodurch das Einführen des Einführteils 6 in die Öffnung 14 und die Führungsfläche 15a erleichtert wird. Die zwei Zungen 8 sind an der rückwärtigen Endfläche des Kopfes 7 verwurzelt bzw. angebracht. Das freie Ende jeder Zunge dehnt sich aus, wenn keine Kraft aufgebracht ±ä.t, und der Abstand zwischen den zwei freien Enden ist größer als der Innendurchmesser der Führungsfläche 15a. Die Zungen 8 haben eine geeignete Elastizität. Die Summe der Dicke der zwei Zungen und der Durchmesser des ersten Verbindungsteils 9 ist kleiner als der Innendurchmesser der Führungsfläche 15a. Der Anschlag 10 ist vorzugsweise so geformt, daß er eine im wesentlichen Kugelform hat, und der Durchmesser ist kleiner als der Innendurchmesser der Öffnung 14, aber größer als der Innendurchmesser der Führungsfläche 15a. Es ist bevorzugt, daß der Halter 12 so geformt ist, daß er im wesentlichen Kugelgestalt hat. Die Form des Anschlags 10 oder Halters 12 ist selbstverständlich auf eine Kugelform nicht beschränkt.
Die Funktionen der entsprechenden Elemente der Befestigungsvorrichtung dieser Ausführungsform wird nun beschrieben.
Wie z.B. in Fig. 5 beschrieben ist, geht das Einführteil 6 durch ein Loch eines Etiketts T hindurch, und der Faden 3 wird
S0983S/0SÜ
gekrümmt und um einen Gegenstand gewickelt. Alternativ wird das Einführteil 6 durch einen Gegenstand oder eine Verpackung des Gegenstandes hindurchgestoßen und durch das Loch des Etiketts T hindurchgeführt. Dann wird der Kopf 7 in die Führungsfläche 15a von einer Seite der öffnung 14 des Sockels 13 eingeführt (z.B. in Richtung des Pfeiles A). Wenn die Zungen 8 in die Führungsfläche 15a eingeführt sind, werden sie elastisch zur Innenseite gebogen. Wenn die freien Enden der Zungen 8 vollständig durch die Führungsfläche 15a hindurchgetreten sind, kehren die Zungen 8 gemäß Darstellung in Fig. 6 in den ursprünglichen Zustand zurück, und der Abstand zwischen den beiden freien Enden der Zungen 8 wird größer als der Durchmesser der Führungsfläche 15a. Wenn das Führungsteil 6 weiter in der Richtung des Pfeiles A eingeführt wird, stößt der Anschlag 10 gegen die durch die Führungsfläche 15a und die Stoßfläche 15b gebildete Endkante an. Dementsprechend wird ein weiteres Einführen des Einführteils 6 verhindert. Damit ist das Verankern des Einführteils 6 am Sockel 13 abgeschlossen. Wenn eine Zugkraft auf das Einführteil in entgegengesetzter Richtung zur Einführrichtung aufgebracht wird (nämlich in einer Richtung, die der Richtung des Pfeiles A entgegengesetzt ist), wenn die Zugkraft klein ist, werden die Zungen 8 veranlaßt, gegen die Stoßfläche 15b anzustoßen, und das Einführteil 6 wird daran gehindert, aus dem Sockel 13 herauszufallen. Wenn die aufgebrachte Ziehkraft erheblich groß oder sehr groß ist, wie in den Fig. 7 und 8 gezeigt ist, werden die Zungen 8 so gebogen, daß sie gegen die Stoßfläche 15b anstoßen, und das Einführteil 6 kann nicht aus dem Sockel 13 herausfallen. Also kann das
909835/0530
Einführteil 6 nicht aus dem Sockel 13 herausgezogen werden, es sei denn, daß die Zungen 8, das Einführteil 6, der Sockel 13 oder andere Teile brechen oder reißen. Deshalb ist die Bindekraft oder Verbindungskraft, die man mit dieser Befestigungsvorrichtung erhält, erheblich groß.
Aus den Fig. 5 bis 8 wird nunmehr klar, daß das Einführteil 6 in ähnlicher Weise in die Öffnung in einer Richtung eingeführt werden kann, die der vorgenannten Richtung entgegengesetzt ist, nämlich in derjenigen Richtung, die der Richtung des Pfeiles A entgegengesetzt ist.
Beispiel 2
Eine Befestigungsvorrichtung 16 gemäß der zweiten Ausführungsform ist in den Fig. 9 bis 13 dargestellt. Nach den Fig. 9 bis 11 ist auf der Innenseite eines Sockels 17 eine öffnung 18 gebildet, und ein innerer Flansch 19 mit einer Führungsfläche 19a und Stoßflächen 19b sind im Mittelteil der ümfangsflache der Öffnung 18 geformt. Ein ringförmiger Vorsprung 20 erstreckt sich in axialer Richtung mit der öffnung 18 und ist auf jeder Stoßfläche 19b gebildet. Die innere Ümfangsflache des Vorsprunges 20 hat denselben Durchmesser wie die Führungsfläche 19a und liegt auf derselben Ebene wie die Führungsfläche 19a. Die Abstände oder Räume B werden durch die äußere Umfangsfläche des Vorsprunges 20 mit der Stoßfläche 19b bzw. der inneren Ümfangsflache der öffnung 18 gebildet. Ein Einführteil 21 weist einen vergrößerten Kopf 22, zwei Zungen 23, ein erstes Verbindungsteil 24, ein zylindrisches Teil 25, einen Anschlag 26, ein zweites Verbindungsteil 27 und einen Halter 28 auf. Das er-
909835/0530
ste Verbindungsteil weist zylindrische Flächen 24a und flache bzw. ebene Flächen 24b auf,- und die zylindrischen Flächen 24a und das zylindrische Teil 25 sind für die Passung an der Führungsfläche 25a vorgesehen« Die Zungen 23 sind an der rückwärtigen Endfläche des Kopfes 22 verwurzelt bzw» mit ihren Unterteilen dort angebracht und haben eine geeignete Elastizität. Wenn keine äußere Kraft auf die Zungen 23 aufgebracht wird, ist der Abstand zwischen den freien Enden der Zungen 23 gleich dem Durchmesser des Raumes B des Sockels 17. Die Dicke jeder Zunge 23 ist am Wurzelteil kleiner und wird allmählich zum freien Ende hin größer.
Wenn das Einführteil 21 im Sockel 17 eingeführt und dort verankert wird, sind die freien Enden der Zungen 23 gemäß Darstellung in Fig. 12 im Raum B angeordnet· Folglich werden die freien Enden der Zungen 23 fest im Raum B gehalten und daran gehindert,, aus diesem herauszufallen. Weil die Zungen 23 um ihre Wurzelteile herum eine verringerte Dicke haben, können sie sich leicht in den Kontraktionsrichtungen verbiegen, wenn sie längs der Führungsfläche 19a eingeführt werden, wodurch das Einführen der Zungen 23 in den Sockel 17 erleichtert werden kann= Ferner hat die Zunge 23 an ihrem freien Endteil eine vergrößerte Dicke, so daß die Festigkeit in ihrem Zustand, in welchem ihr Ende in dem Hohlraum B aufgenommen wird, erhöht werden kann und auch die Festigkeit des Aufbaues der Befestigungsvorrichtung gegen eine Kraft erhöht werden kann, welche das Einführteil 23 aus dem Sockel 17 zieht„ Da ferner die zylindrischen Flächen 24a und das zylindrische Teil 25 in der Führungsfläche 19a eingepaßt sind und sich in Querrichtung nicht bewegen
909838/0530
können, ist das Einführteil 21 am Sockel 17 sicherer verankert als bei der ersten Ausführungsform nach den Fig. 3 bis Nachdem das Einführteil 21 am Sockel 17 verankert worden ist, ruft es kaum ein Wackeln bezüglich des Sockels 17 hervor.
Ringförmige Vorsprünge 30, die im Inneren des Sockels 29 gebildet sind, können so angeordnet sein, daß die Innenfläche jedes Vorsprunges 30 einen Winkel o( zur Führungsfläche 19a hat, wie in Fig. 13 gezeigt ist. Wenn diese Anordnung angenommen ist, wird das zylindrische Teil 25 elastisch durch die Ringvorsprünge gehalten und die Schüttel- oder Wackelbewegung des Einführteils bezüglich des Sockels kann in wirksamer Weise verhindert werden. Es ist bevorzugt, daß der Winkel C( jeden ringförmigen Vorsprunges etwa 10 ist.
Beispiel 3
Ein Einführteil 31 der Befestigungsvorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform der Erfindung ist in den Fig. 14 und 15 gezeigt. Zwei Zungen 32 sind unmittelbar auf der Rückseite des oberen Endes des Einführteiles 31 so gebildet, daß diese Zungen 32 einen Teil des oberen Endteiles bilden, und bei dieser Ausführungsform ist gemäß Darstellung in den Fig. 3 und 4 der vergrößerte Kopf 7 nicht gebildet. Das Einführteil 31 weist ferner ein erstes Verbindungsteil 33, einen Anschlag 34, ein zweites Verb indungs teil 35 und ein Loch 36 auf. Der Aufbau dieses Einführteils 31 ist sehr einfach und kann deshalb sehr leicht geformt werden. Wenn ferner dieses Einführteil 31 am Sockel verankert ist, kann eine sehr große Bindekraft erhalten werden.
909835/053Q
Beispiel 4
Eine Befestigungsvorrichtung 37 gemäß der vierten Ausführungsform der Erfindung ist in den Fig. 16 bis 19 veranschaulicht. Nach den Fig. 16 und 17 ist eine Öffnung 39 auf einem Sockel gebildet, und vorzugsweise sind beide Endflächen 3 8a des Sokkels 38 geneigt. Das obere Ende eines Einführteils 40 ist so gebildet, daß es eine Doppelgabelform einschließlich zweier Zinken oder Zacken 41 hat. Im freien Zustand sind diese Zinken 41 ausgedehnt, und der Abstand zwischen den Spitzen der Zinken ist größer als der Durchmesser der öffnung 39. Jede Zinke 41 hat eine Elastizität. Schwanzflossen bzw. Widerhaken 42 sind auf den Außenseiten der Spitzen der betreffenden Zinken gebildet, und die Neigung der Längsflächen 42a der Widerhaken 43 entspricht der Neigung der Endflächen 38a des Sockels 38. Auf der Rückseite der Sinken 41 sind nacheinander ein zylindrisches Teil 43, ein Anschlag 44, ein Verbindungsteil 45 und ein Halter 46 gebildet. Das zylindrische Teil 43 muß in die öffnung 39 eingepaßt werden.
Nun werden die Funktionen der entsprechenden Elemente dieser Ausführungsform beschrieben.
Wenn das Einführteil 40 in die öffnung 39 aus dem oberen Endteils des Teils 40 eingeführt wird, wird der Abstand zwischen den beiden Zinken 41 zusammengezogen, und deshalb können sie durch die öffnung 39 geführt werden. Wenn die Längsflächen 42a der Schwanzflossen oder Widerhaken 42 der Zinken 41 vollständig durch die öffnung 39 hindurchgegangen sind, dehnen sich die Zinken 41 wieder infolge ihrer Elastizität aus. Sogar wenn das eingeführte Einführteil 40 in einer Richtung entgegen der
909835/0530
Einführrichtung gezogen wird, wie in Fig. 18 gezeigt ist, sind also die Längsflächen 42a fest auf den Endflächen 3 8a des Sockels 3 8 verankert, und das Einführteil 40 ist daran gehindert, aus dem Sockel 38 herauszufallen. Deshalb kann das Einführteil vom Sockel 38 nicht separiert werden. Die auf den Längsflächen 42a und den Endflächen 38a gebildeten Schrägen begünstigen die Funktion, daß das Einführteil 40 daran gehindert wird, aus dem Sockel 38 herauszufallen. Das zylindrische Teil 43 ist in der inneren ümfangsflache der öffnung 39 eingepaßt, und ein Schütteln oder Wackeln des Einführteils 40 in der Öffnung 39 ist verhindert. Die Befestigungsvorrichtung 37 mit einem solchen Sockel 38 und Einführteil 40 hat einen sehr einfachen Aufbau und kann daher sehr leicht geformt werden.
Die Innenfläche der öffnung 39 kann aus dem Mittelteil heraus nach beiden Endflächen hin unter einem Winkel ß geneigt sein. In diesem Fall kann das Einführen des Einführteils 40 in die öffnung 39 hinein bemerkenswert erleichtert werden.
Beispiel 5
Eine fünfte Ausführungsform der Befestigungsvorrichtung ist in den Fig. 20 bis 22 dargestellt. Nach den Fig. 20 und 21 ist ein Innenflansch 50 mit einer Führungsfläche 50a und Stoßflächen 50b im Mittelteil einer öffnung 49 eines Sockels 48 einer Befestigungsvorrichtung 47 gebildet. Ein Einführteil 51 hat in seinem oberen Endteil zwei Zinken 52, und der Abstand zwischen den Spitzen der Zinken 52 im freien Zustand ist größer als der Innendurchmesser der Führungsfläche 50a, jedoch kleiner als der Innendurchmesser der öffnung 49. Der Außendurchmesser eines
909835/0530
zylindrischen Teils 53 auf der Rückseite der Zinkens 52 ist gleich dem Innendurchmesser der Führungsfläche 50a gemacht. Wenn das Einführteil 51 in die öffnung 49 eingeführt wird, wie in Fig. 22 gezeigt ist, werden die Längsflächen 54a der Schwanzflossen oder Widerhaken 54 der Zinken 52 veranlaßt, gegen die Stoßflächen 50b anzustoßen, wodurch das Einführteil 51 am Sockel 48 verankert wird. An dieser Stelle sind die Widerhaken 54 im Inneren der öffnung 49 enthalten, und deshalb kann das Risiko des Herausfallens des Einführteils 51 aus dem Sockel 48 bei der folgenden Ausführungsform durch Unfug oder dergleichen im Vergleich zu der in den Fig. 16 bis 18 gezeigten Befestigungsvorrichtung 37 verringert werden. Da ferner das zylindrische Teil 53 des Einführteils 51 in der Führungsfläche 50a eingepaßt ist, ist ein Schütteln oder Wackeln des Einführte!Is 51 im Inneren der Führungsfläche 50a in wirksamer Weise verhindert.
Verschiedene unten beschriebene Modifikationen können an den Befestigungsvorrichtungen der vorerwähnten Ausführungsformen 1 bis 5 vorgenommen werden.
Modifikation^
Bei der Befestigungsvorrichtung der Ausführungsform 1 (siehe Fig. 3 und 4) hat das Einführteil 6 zwei Zungen 8. Die Anzahl der Zungen 8 ist jedoch nicht auf zwei begrenzt. Zum Beispiel kann gemäß der Darstellung in den Fig. 23 und 24 das Einführteil 60 drei Zungen 61 haben, und gemäß Darstellung in den Fig. 25 und 26 kann das Einführteil 62 vier Zungen 63 haben. Ferner kann nur eine Zunge auf dem Einführteil gebildet sein. Wenn eine oder zwei Zungen gebildet sind, kann das Einführteil
909835/0530
leicht geformt werden, und wenn zwei Zungen gebildet sind, ist die Bindekraft oder Verbindungskraft größer als in dem Falle, wo nur eine Zunge geformt ist.
Diese Modifikation 1 kann in ähnlicher Weise bei den Zungen der Ausführungsform 2 vorgesehen werden (siehe Fig. 9 bis 11) ebensowie bei Ausführungsform 3 (siehe Fig. 14 und 15) und bei den Zinken der Ausführungsform 4 (siehe Fig. 16 und 17) und der Ausführungsform 5 (siehe Fig. 20 und 21).
Bei der Befestigungsvorrichtung 5 der Ausführungsform 1 weist das Einführteil 6 den vergrößerten Kopf 7, zwei Zungen 8, das erste Verbindungsteil 9, den kugeligen Anschlag 1O, das zweite Verbindungsteil 11 und den Kopf 12 auf.
Bei dieser in Fig. 27 gezeigten Modifikation ist ein Anschlag 65 eines Einführteils 64 gebildet, um ein zylindrisches Teil 65a auf der Seite des Kopfes 7 und ein kugelförmiges Teil 65b, angrenzend an die Rückseite des zylindrischen Teils 65a, einzuschließen. Das zylindrische Teil 65a hat einen größeren Außendurchmesser als der Innendurchmesser der Führungsfläche des inneren Flansches des Sockels, das zylindrische Teil 65a hat eine vertikale Fläche 65c am Ende auf der Seite des Kopfes 7. Wenn das Einführteil 64 mit diesem Anschlag 65 in die öffnung des Sockels eingeführt wird, wird die vertikale Fläche 65c veranlaßt, gegen die Stoßfläche des inneren Flansches anzustoßen, und es kann ein gutes Anschlagen oder eine gute Anschlagwirkung erhalten werden.
Ferner kann die Bildung des Halters 12 auf dem Einführteil 6 bei der Ausführungsform 1 weggelassen sein. Wie nämlich in
909835/0530
Fig. 28 gezeigt ist, ist dieser Halter 12 auf einem Einführteil 66 nicht gebildet, sondern ein langes zweites Verbindungstel 67 ist gebildet.
Wie ferner in Fig. 29 gezeigt ist, kann die Bildung des Anschlages 10 und Halters 12 auf dem Einführteil 6 der Ausführungsform 1 weggelassen sein. In diesem Falle ist ein langes Verbindungsteil 69 auf einem Einführteil 68 gebildet. Der Aufbau der Befestigungsvorrichtung mit einem solchen Einführteil 68 ist sehr einfach, und die Formung dieser Befestigungsvorrichtung ist sehr leicht. In dem Zustand, wo das Einzelteil 68 am Sockel verankert ist, wird das lange Verbindungsteil 69, einschließlich des Fadens, leicht gebogen.
In Fig. 30 ist das Einführteil 21 der Ausfuhrungsform 2 (siehe Fig. 9 bis 11) modifiziert. Ein verjüngtes Teil 72 mit einer allmählichen Neigung ist nämlich auf der Rückseite eines Anschlages 71 eines Einführteils 70 gebildet. Bei diesem Einführteil 70 können dieses verjüngte Teil und ein zweites Verbindungsteil 73 sowie ein Halter 28 sehr leicht gehalten werden, und die ganze Erscheinung des Einführteils 70 ist sehr verbessert.
In Fig. 31 ist ein Hals 76 mit einem kleinen Außendurchmesser auf einem zweiten Verbindungsteil 75 eines Einführteils 74 gebildet. Nach dem Einführen des Teils 74 in den Sockel, gegebenenfalls zur Entlastung oder Freigabe des Eingriffs zwischen dem Teil 74 und dem Sockel, kann dies leicht durch Ziehen am Teil 74 mit einer ziemlich kleinen Zugkraft erreicht werden und somit durch Brechen des Teils 74 am Halsteil 76, ohne daß die Zunge beschädigt wird usw. Wenn ferner eine Biegekraft auf
90983B/0530
das Einführteil 74 mit einem solchen Hals 76 aufgebracht wird, wird diese Biegekraft vom Hals 76 absorbiert.
Die vorstehende Modifikation 2, die in den Fig. 27 bis 31 veranschaulicht ist, kann bei jedem der Einführteile der Ausführungsformen 1 bis 5 angewendet werden.
Bei der Ausführungsform 1 erstreckt sich der in der öffnung des Sockels 13 gebildete innere Flansch 15 längs des gesamten Umfangs der öffnung 14. Bei dieser Modifikation, die in den Fig. 32 und 33 gezeigt ist, hat eine öffnung 79 eines Sockel der Befestigungsvorrichtung einen inneren Flansch 81, einschließlich vier unabhängigen Segmenten 80. Jedes Segment hat eine Führungsfläche 80a und Stoßflächen 80b. Vier Führungsflächen 80a bilden eine zylindrische Fläche mit derselben Achse wie die der Öffnung 79, und vier entsprechende Stoßflächen 80b bilden eine Ebene. Bei dieser Modifikation ist die Anzahl der Segmente nicht kritisch, aber erwünscht. Der Sockel 78 dieser Modifikation kann aus einer kleinen Materialmenge geformt werden.
Diese Modifikation ist nicht nur für den Sockel der Ausführungsform 1, sondern auch für die Sockel der Ausführungsformen 2, 3 und 5 verwendbar.
Bei dieser in Fig. 34 gezeigten Modifikation sind eine konische vergrößerte Spitze 84 und ein erstes Verbindungsteil 85 auf dem oberen Ende des Einführteils 83 einer Befestigungsvorrichtung 82 gebildet, und eine beliebige Anzahl von Einheiten einschließlich eines vergrößerten Kopfes 7 und zweier Zungen 8,
90983 5/0530
wie bei der Ausführungsform 1 gezeigt ist, sind bei geeigneten Abständen nach dem ersten Verbindungsteil 85 angeordnet. Diese Einheiten sind in einer Linie über zweite Verbindungsteile 86 miteinander verbunden.
Bei der Befestigungsvorrichtung 82 dieser Modifikation werden geeignete Zungen 8, die entsprchend der Größe eines Gegenstandes ausgewählt sind, an den Sockel 13 gebunden, und die vergrößerte Spitze 84 ragt aus der öffnung 14 beim Befestigen heraus. Der Bedienungsmann kann diese vergrößerte, herausragende Spitze 84 ergreifen und ziehen, um die Befestigungsvorrichtung 82 zu befestigen.
Diese Modifikation kann bei den Befestigungsvorrichtungen der Ausführungsformen 1 bis 3 angewendet werden.
Bei dieser Modifikation wird eine Befestigungsvorrichtung 87 so geformt, daß ein Faden 88 im wesentlichen im Mittelteil ge bogen wird. Wenn diese Befestigungsvorrichtung 87 in einer Form gebildet wird, kann der Abstand, entlang dessen ein Material, wie z.B. ein Kunststoff, in der Form fließt, auf etwa die Hälfte des Fließabstandes von dem Fall der Befestigungsvorrichtungen der Ausführungsformen 1 bis 5 reduziert werden. Dementsprechend kann der Materialfluß in der Form verbessert und eine Befestigungsvorrichtung mit hoher Qualität erhalten werden.
Wenn z.B. ein Etikett an einem Gegenstand dadurch befestigt wird, daß man die Befestigungsvorrichtung dieser Modifikation verwendet, wird das Etikett am gebogenen Teil eingesetzt, und es kann in dieser Position sehr stabil gehalten werden. Wenn
z.B. ein Etikett T an einer Gruppe Sandalen S befestigt wird, wie in Fig. 36 gezeigt ist, wird nach Etikett T am gebogenen Teil so eingesetzt, daß das Etikett T in der richtigen Position der Sandalen S angeordnet werden kann, wo das Etikett T leicht von einem Kunden oder dergleichen gesehen werden kann. Wenn stabartige Gegenstände C mit dieser Befestigungsvorrichtung 87 verbunden werden, wie in Fig. 37 gezeigt ist, wird ein Etikett am gebogenen Teil angebracht, und ein Abstand oder Raum für die Aufnahme des Endteils des Etiketts T wird durch das gebogene Teil gebildet, wie in Fig. 38 gezeigt ist.
Bei einer in Fig. 39 gezeigten Befestigungsvorrichtung 89 ist ein Faden 91 in seinem Mittelteil gebogen, und ein Block 90 ist auf dem gebogenen Teil gebildet. Eine Kerbe 92 ist auf der Innenseite des Mittelteils des Blocks 90 gebildet, und ein Etikett T wird an dieser Kerbe 92 angeordnet.
Bei einer in Fig. 40 gezeigten Befestigungsvorrichtung wird ein Faden 93 durch einen Block 94 gebogen, und ein Knopf 95 für die Anbringung eines Etiketts T ist auf dem Block 94 auf der der Seite des Fadens 93 gegenüberliegenden Seite gebildet. Wenn die Befestigungsvorrichtung mit einem solchen Faden 93 und Block 94 verwendet wird, und zwar nach der Befestigung eines Gegenstandes mit dieser Befestigungsvorrichtung, kann das Etikett T am Knopf 95 angebracht werden, und es kann gegebenenfalls frei entfernt werden.
Bei einem in Fig. 41 gezeigten Faden 96 wird eine Kerbe 97 mit einem Vorsprung 9 8 in ihrem Inneren auf einen Block 99 auf der der Seite des Fadens 96 gegenüberliegenden Seite gebildet. Nachdem ein Gegenstand mit der Befestigungsvorrichtung befestigt
909835/0B3Ö
ist, kann ein Etikett T am Inneren der Kerbe 97 angebracht werden.
Die vorerwähnte Modifikation 5 kann bei den Befestigungsvorrichtungen der Ausfuhrungsformen 1 bis 5 verwendet werden.
Wie in Fig. 42 gezeigt ist, ist eine Vielzahl von Befestigungsvorrichtungen 5 nach der Ausführungsform 1 parallel zueinander angeordnet, und Sockel 13 der entsprechenden Befestigungsvorrichtungen können durch ein erstes Verbindungsteil 101 verbunden sein, und Einführteile 6, z.B. Halter 12, der entsprechenden Befestigungsvorrichtungen können durch ein zweites Verbindungsteil 102 verbunden sein. Somit wird eine Gesamtheit 100 von Befestigungsvorrichtungen einstückig geformt. Wenn die betreffenden Befestigungsvorrichtungen 5 dieser Gesamtheit oder Anordnung 100 einzeln verwendet werden, kann das Verbindungsteil· 100 oder 102 von Hand abgerissen werden. Die Befestigungsvorrichtungsanordnung 100 kann bei der Hersteilung oder Verpackung, oder wenn die Befestigungsvorrichtungen tatsächlich verwendet werden, leicht gehandhabt werden.
Ein solches Verbindungsteil kann nur für die Verbindung der Sockel 13 der entsprechenden Befestigungsvorrichtung oder nur für die Verbindung der Einführteile 6 der Befestigungsvorrichtungen gebildet sein.
Diese Modifikation kann auf die Befestigungsvorrichtungen der Ausführungsformen 1 bis 6 Anwendung finden.
Zwei oder mehr der vorstehenden Modifikationen 1 bis 6 können in Kombination zueinander angewendet werden. Zum Beispiel sind
90983 5/0530
2301061
drei Zungen an der Befestigungsvorrichtung 16 der Ausführungsform 2 gemäß Modifikation 1 gebildet, die Bildung des Halters ist gemäß Modifikation 2 weggelassen, der innere Flansch des Sockels ist aus vier Segmenten gemäß der Modifikation 4 gebildet, und eine Vielzahl solcher Befestigungsvorrichtungen ist an den Sockeln über das Verbindungsteil gemäß der Modifikation verbunden, wobei eine Gesamtheit von Befestigungsvorrichtungen mit den Kennzeichen der entsprechenden Modifikationen erhalten werden kann.
909835/0530

Claims (27)

Patentanspruch e
1.^Befestigungsvorrichtung mit einem Sockel (13) mit einer Öffnung (14), einem Faden (3) und einem Einführteil (4, 6), welches in die öffnung (14) in einer von zwei Richtungen eingeführt und in der öffnung verankert werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß ein innerer Flansch (15) eine Führungsfläche (15a) hat, welche dieselbe Achse hat wie die Achse der öffnung (14), sowie zwei Stoßflächen (15b) vertikal zu dieser Achse in der öffnung (1.4) gebildet sind, mindestens eine elastische Zunge (8) auf dem Einführteil (6) gebildet ist, dessen freies Ende sich in radialer Richtung zur Achse des Einführteils (6) nach außen ausdehnt, wenn es in dem freien Zustand gehalten ist, wobei das freie Ende der Zunge (8) aber nach innen in radialer Richtung kontrahiert oder zusammengezogen wird, während es durch die Führungsfläche (15a) geht, und nachdem das freie Ende der Zunge (8) vollständig durch die Führungsfläche (15a) hindurchgegangen ist, es wieder den ursprünglichen freien Zustand einnimmt und an den Stoßflächen (15b) verankert ist, wodurch das Einführteil (6) fest mit dem Sockel (13) verbunden ist (Fig. 35 4, 29)ο
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem Kunstharz durch Formen einstückig gebildet ist (Fig. 3, 4, 29).
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnung (14) und der innere Flansch (1S)1, die auf dem Sockel ■ (13) gebildet sind, bezüglich desjenigen Abschnittes, welcher durch
iÖ§83S/ÖSSÖ
die Mitte ihrer gemeinsamen Achse geht, symmetrisch sind (Fig. 3f 4, 29).
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einführteil (7) ein Vielzahl von Zungen (8) aufweist (Fig. 3, 4, 29, 23, 26).
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einführteil (6) einen im wesentlichen konischen, verlängerten Kopf (7) hat, dessen maximaler Durchmesser kleiner als der Innendurchmesser der Führungsfläche (15a) des inneren Flansches (15) ist, und daß die Zunge (8) an der rückwärtigen Vertikalfläche des Kopfes (7) verwurzelt bzw. unten befestigt ist (Fig. 3, 4, 29).
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einführteil (6) einen Anschlag (10) auf der Rückseite der Zunge (8) hat, der maximale äußere Durchmesser des Anschlages (10) mindestens größer als der Innendurchmesser der Führungsfläche (15a) ist, und daß nach dem Hindurchgehen des freien Endes der Zunge (8) durch die Vorderkante der Führungsfläche (15a) der Anschlag (10) gegen die rückwärtige Kante der Führungsfläche (15a) derart anstößt, daß ein tieferes Einführen des Einführteils (6) verhindert ist, wodurch das Einführteil (6) im Sockel (13) festgelegt ist (Fig. 3, 4, 28).
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Einführteil (6) auf der Vorderseite des Anschlages (10) ein zylindrisches Teil hat, welches in die Führungsfläche (15a) des inneren Flansches (15) einzupassen ist, wenn das Einführteil (6) im Sockel (13) verklinkt ist (Fig. 3, 4, 30).
909835/033-
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Einführteil (6) an der Vorderseite des Anschlages (10) ein zylindrisches Teil mit einem Außendurchmesser hat, der größer als der Innendurchmesser der Führungsfläche (15a) des inneren Flansches (15) ist und daß die vordere Fläche des zylindrischen Teils gegen die vordere Stoßfläche (15b) des inneren Flansches (15) anstoßen kann (Fig. 3, 4, 37).
9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Einführteil (6) auf der Rückseite des Anschlages (10) einen Halter (12) hat, welchen eine Bedienungsperson mit den Fingern ergreift, um das Einführteil (6) in den Sockel (13) einzuführen und dort zu verklinken (Fig. 3, 4).
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Einführteil (6) auf der Rückseite des Anschlages (10) ein konisch zulaufendes bzw. verjüngtes Teil mit allmählich abnehmendem Außendurchmesser aufweist (Fig. 3, 4, 30).
11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Einführteil (6) einen Hals (76) hat für die Absorption einer Kraft, die auf das Einführteil (6) aufgebracht ist, welches an einem den Anschlag (10) mit dem Halter (12) verbindenden Teil gebildet ist (Fig. 3, 4, 31).
12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Flansch (81), der in der Öffnung (79) des Sockels (78) gebildet ist, aus einer Vielzahl von Segmenten (80) besteht, deren jedes seine Führungsfläche (80a) und zwei Stoßflächen (80b) hat, wobei die Führungsflächen (80a) der betreffenden Segmente (80) auf einer zylindrischen Fläche liegen und die
909835/0530
entsprechenden Stoßflächen (80b) der entsprechenden Segmente (80) auf einer Ebene liegen (Fig. 29, 32, 33).
13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Faden (80) im wesentlichen in seinem mittleren Teil gebogen ist. (Fig. 29 und 35).
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein Block (90) in dem gebogenen Teil des Fadens (91) gebildet ist und der Block (90) eine Kerbe (92) aufweist, die zum Durchdringen eines in einem Etikett (T) gebildeten Loches gebildet ist sowie zum Einsetzen oder Anbringen des Etikettes (T) in einer bestimmten Position (Fig. 29, 39).
15. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein Block (94) auf dem gebogenen Teil des Fadens (93) gebildet ist und ein Knopf (95) vorgesehen ist, an welchem ein Etikett (T) abnehmbar angebracht ist, wobei der Knopf (95) auf dem Block (94) angebracht ist (Fig. 29, 40).
16. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein Block (99) an dem gebogenen Teil des Fadens (96) gebildet ist, daß eine Kerbe (97), an welcher ein Etikett (T) entfernbar anbringbar ist, auf dem Block (99) gebildet ist und daß ein Vorsprung (98) in der Kerbe (97) gebildet ist (Fig. 29, 41).
17. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende des Einführteils(6) mindestens eine Zunge (8) aufweist, welche direkt mit dem oberen Ende verbunden ist (Fig. 14, 15 und 29).
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17 mit einem Sockel, einer öffnung und einem Faden, dadurch gekennzeichnet, daß ein
809835/0630
Einführteil (24) in die öffnung (13) in einer beliebigen von zwei Richtungen einführbar und in der öffnung (18) verankerbar ist, daß ein Innenflansch (19) mit einer Führungsfläche (19a) mit derselben Achse wie die öffnung (18) und mit zwei Stoßflächen (19b) vertikal zur Achse in der öffnung (18) gebildet ist, ein ringförmiger Vorsprung (20) auf jeder der zwei Stoßflächen (19b) in axialer Richtung derselben gebildet ist, so daß ein ringförmiger Raum (B) durch den äußeren Umfang des Vorsprunges (20), die Stoßfläche (19b) und einen Teil der inneren ümfangsflache der öffnung (18) gebildet und definiert ist, mindestens eine elastische Zunge (23) auf dem Einführteil (21) gebildet ist und daß das freie Ende der Zunge (23) in dem ringförmigen Raum (B) gehalten ist, wenn das Einführteil (21) im Sockel (17) verklinkt ist (Fig. 9, 10, 11).
19. Vorrichtung nach Anspruch 18f dadurch gekennzeichnet, daß das Einführteil nacheinander in Verbindung einen vergrößerten Kopf (22), mindestens eine an der rückwärtigen Endfläche des Kopfes (22) verwurzelte bzw« angebrachte Zunge (23), ein erstes Verbindungsteil (24) mit teilweise einer zylindrischen Fläche (24a)α ein zylindrisches Teil (25), einen Anschlag (26) mit einem maximalen äußeren Durchmesser, der größer als der Außendurchmesser des zylindrischen Teils (25) ist, ein zweites Verbindungsteil (27) und einen Halter (28) aufweist, daß die zylindrische Fläche (24a) des ersten VerbindungsteiIs (24) und das zylindrische Teil (25) in der Führungsfläche (25a) eingepaßt sind? wenn das Einführten (21) in der öffnung des Sockels
(17) verankert ist t und daß der Maximale AuSendurcbmesser des Kopfes kleiner als der Innendurchmesser der Führungsfläche (25a) ist (Fig<, 9ff ΙΟ* 11) »
20. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Zunge (23) zum freien Ende allmählich zunimmt und das freie Ende abgerundet ist (Fig. 9, 10, 11).
21. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser des ringförmigen Vorsprunges (30), welcher auf dem inneren Flansch (19) gebildet ist, allmählich zum oberen Ende des Vorsprungs (30) hin abnimmt (Fig. 13).
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21 mit einem Sockel, einer Öffnung und einem Faden, dadurch gekennzeichnet, daß das Einführteil (83) in die Öffnung (14) in irgendeine von zwei Richtungen einführbar ist und in der Öffnung (14) verankerbar ist, daß ein innerer Flansch (15) mit einer Führungsfläche (15a) mit derselben Achse wie die Öffnung (14) und mit zwei Stoßflächen (15b) vertikal zur Achse in der Öffnung (14) gebildet ist und daß das Einführteil (83) eine vergrößerte Spitze (84), ein erstes Verbindungsteil (85) und mehrere Einheiten aufweist, deren jede einen vergrößerten Kopf (7), mindestens eine an der rückwärtigen Endfläche des Kopfes (7) mit der Wurzel angebrachte Zunge (8) und ein zweites Verbindungsteil (86) hat (Fig. 34).
23. Vorrichtung nach einem der Anspruches 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende des Einführteils (40) eine Gabelform mit mindestens zwei elastischen Zinken (41) aufweist, eine Schwanzflosse oder Widerhaken (42) mit einer Längsfläche auf der Außenseite jedes Zinkens (41) gebildet ist und daß die Längsflächen der Zinken (41) auf der vorderen Endfläche der Öffnung (39) eingefangen sind, wenn fias Einführteil (40) in der Öffnung (39) eingeführt und dort"verankert ist (Fig. 16, 17)
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Durchmesser der öffnung (39) von der Mitte zu den beiden Enden hin allmählich zunimmt (Fig. 16, 17).
25. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß ein innerer Flansch (50) mit einer Führungsfläche (5Oa) und zwei Stoßflächen (5Ob) in der öffnung (49) des Sockels (48) gebildet sind und die Längsflächen der Schwanzflossen oder Widerhaken (42) der Zinkens (41) auf der vorderen Stoßfläche (50b) des inneren Flansches (50) eingefangen sind, wenn das Einführteil (51) in die Führungsfläche (50a) eingeführt ist. (Fig. 20, 21) .
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß sie in einer Gesamtheit von mehreren Befestigungsvorrichtungen (5) vorgesehen ist, die parallel zueinander angeordnet sind, wobei jede Befestigungsvorrichtung (5) einen Sockel (13), ein Fadenteil (3) und ein Einführteil (6) aufweist, ein erstes Verbindungsteil (101) die Sockel (13) der betreffenden Befestigungsvorrichtungen (5) miteinander verbindet und/oder ein zweites Verbindungsteil (102) die Einführteile (6) der betreffenden Befestigungsvorrichtungen (5) miteinander verbindet, daß eine öffnung (14) in dem Sockel (13) jeder Befestigungsvorrichtung (5) gebildet ist, ein innerer Flansch (15) mit einer Führungsfläche (15a) und zwei Stoßflächen (15b) in der öffnung (14) gebildet ist und daß das Einführteil (6) jeder Befestigungsvorrichtung (5) mindestens eine elastische Zunge
(8) hat (Fig. 42).
27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtheit der Befestigungsvorrichtung (5) aus einem Kunstharz durch Formen gebildet ist (Fig. 42).
909835/0530
DE2901061A 1978-02-17 1979-01-12 Verschlußplombe Expired DE2901061C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1940378U JPS564615Y2 (de) 1978-02-17 1978-02-17
JP2984678A JPS54123400A (en) 1978-03-17 1978-03-17 Seallup implement
JP1978105352U JPS5757391Y2 (de) 1978-07-31 1978-07-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2901061A1 true DE2901061A1 (de) 1979-08-30
DE2901061C2 DE2901061C2 (de) 1986-02-06

Family

ID=27282612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2901061A Expired DE2901061C2 (de) 1978-02-17 1979-01-12 Verschlußplombe

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4240183A (de)
AT (1) AT367371B (de)
AU (1) AU520984B2 (de)
BR (1) BR7900237A (de)
CA (1) CA1096143A (de)
CH (1) CH628453A5 (de)
DE (1) DE2901061C2 (de)
DK (1) DK152106C (de)
FR (1) FR2417444A1 (de)
GB (1) GB2018878B (de)
HK (1) HK5283A (de)
IT (1) IT1111756B (de)
NL (1) NL7812641A (de)
NZ (1) NZ189355A (de)
SE (1) SE7900328L (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4245374A (en) * 1979-04-13 1981-01-20 Satogosei Co., Ltd. Connector
DE3223480A1 (de) * 1981-06-26 1983-01-20 Japan Bano'k Co., Ltd., Tokyo Befestigungselement
DE3516174A1 (de) * 1984-05-09 1985-11-14 Toska Co., Ltd., Tokio/Tokyo Verschlussvorrichtung
US4559676A (en) * 1981-11-25 1985-12-24 Dennison Manufacturing Company Filament fastener with locking head

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4420857A (en) * 1980-02-02 1983-12-20 Cevco, Inc. Bag fastener
GB2102348B (en) * 1981-07-22 1985-02-06 Japan Banok Shokai Kk Apparatus for locking fasteners
JPS59142931A (ja) * 1983-01-31 1984-08-16 株式会社 日本バノツク 係止紐の連結方法及びその装置
EP0148208B1 (de) * 1983-06-24 1990-08-16 Dennison Manufacturing Company Befestigungsmittel
US4711002A (en) * 1987-01-14 1987-12-08 Pinckney Molded Plastics, Inc. Bag tie with press release lever
US4768704A (en) * 1987-04-30 1988-09-06 Packing Materials Corporation Button fastener
JP2613062B2 (ja) * 1987-09-11 1997-05-21 株式会社トスカ 連結型結束具
US4863129A (en) * 1988-02-12 1989-09-05 Adams Mfg. Suction cup having an integral fastening device
US4902182A (en) * 1988-10-06 1990-02-20 Trw Inc. Push-in fastener
US4968075A (en) * 1989-11-13 1990-11-06 Ipl, Inc. Tamper-proof tag
FR2661467B1 (fr) * 1990-04-26 1992-06-19 Raynard Imprimerie Systeme d'accrochage pour panneau mural leger tel que calendrier, et dispositif pour sa mise en place.
US5116091A (en) * 1990-09-21 1992-05-26 E. J. Brooks Co. Locking or security seal with protective shroud
DE4105029A1 (de) * 1991-02-19 1991-09-12 Daimler Benz Ag Schluesselband
DE4315923A1 (de) * 1992-06-24 1994-01-05 Hellermann Gmbh P Plombe
US5313733A (en) * 1992-10-28 1994-05-24 Meade Ronald A Quick release safety device for firearms
JP3390983B2 (ja) * 1995-05-17 2003-03-31 ジェイ・イー株式会社 タッグ吊持用ループピン装着具
WO1997027118A1 (en) * 1996-01-25 1997-07-31 E.J. Brooks Company Security seal
CA2168588C (fr) * 1996-02-01 1998-01-06 Gerald Villeneuve Serre-cable reversible pouvant etre reutilisable ou non
US5685048A (en) * 1996-04-10 1997-11-11 Benoit; James C. Merchandise pairing tie
US5738265A (en) * 1996-05-17 1998-04-14 J.E. Co., Ltd. Fastener gun and fastener assembly for tag hanging
US5943741A (en) 1997-09-19 1999-08-31 Kotec's Co., Ltd. Label supporting means
US6041925A (en) * 1997-09-26 2000-03-28 Avery Dennison Corporation Self-lockable loop fastener and runner bars therewith
JP4260910B2 (ja) * 1997-12-02 2009-04-30 株式会社コーテックス 封緘具
DK0924677T3 (da) * 1997-12-18 2004-06-07 Brooks Todo Seguridad Espana Forbedret segl
US6026544A (en) * 1998-04-02 2000-02-22 Avery Dennison Corporation Loop fastener, fastener clip including same and loop fastener dispensing tool
US6101683A (en) 1998-04-02 2000-08-15 Avery Dennison Corporation Loop fastener, fastener clip including same and loop fastener dispensing tool
US6009997A (en) * 1998-04-02 2000-01-04 Avery Denmson Corporation Loop fastener, fastener clip including same and loop fastener dispensing tool
US5911368A (en) * 1998-05-15 1999-06-15 Avery Dennison Corporation Cable tie
US6105210A (en) * 1998-07-08 2000-08-22 Avery Dennison Corporation Merchandise pairing tie
US6430783B1 (en) 1998-07-08 2002-08-13 Avery Dennison Corporation Merchandise pairing tie
US6418597B1 (en) 1998-07-15 2002-07-16 Avery Dennison Corporation Plastic fastener, fastener clip, fastener dispensing tool and method of fastening objects
US6173836B1 (en) 1998-07-15 2001-01-16 Avery Dennison Corporation Fastener clip
US6308386B1 (en) * 1998-07-15 2001-10-30 Avery Dennison Corporation Fastener clip and method of making the same
US6837413B1 (en) 1999-03-02 2005-01-04 Avery Dennison Corporation Plastic fastener, fastener clip, fastener dispensing tool and method of fastening objects
US6317934B1 (en) 1999-12-29 2001-11-20 Toska Co., Ltd. Flexible circular linking means
US6161959A (en) * 2000-02-10 2000-12-19 Vipac, Inc. Storage bag with lockable zipper
EP1266370B1 (de) * 2000-03-23 2009-02-18 Stoba Ag Durchzieh-sicherheitsplombe
WO2002015140A1 (fr) * 2000-08-11 2002-02-21 Toska Co., Ltd. Dispositif d'installation d'etiquette comprenant une substance magnetique destinee a un dispositif de marquage
US6523228B1 (en) 2000-10-26 2003-02-25 Avery Dennison Corporation Tamper-proof tie
US6640394B1 (en) 2002-04-11 2003-11-04 Avery Dennison Corporation Tamper-proof tie
AU2002355576A1 (en) * 2001-08-09 2003-02-24 Avery Dennison Corporation Tamper-proof tie
US6536082B2 (en) 2001-08-09 2003-03-25 Avery Dennison Corporation Tamper-proof tie
CA2432250C (en) * 2002-06-12 2009-10-06 Poly-Tec Products, Inc. Novel packaging design incorporating gasket clamping assemblies and installation instructions
GB0217236D0 (en) 2002-07-25 2002-09-04 Newteam Ltd Packaging apparatus & method
CA2412743A1 (en) * 2002-11-26 2004-05-26 Orlande Sivacoe Releasable tie
US7703817B2 (en) * 2007-03-12 2010-04-27 Mangone Jr Peter G Unitized security seal
US7559587B2 (en) * 2007-03-12 2009-07-14 Mangone Jr Peter G Unitized security seal
JP2010280410A (ja) * 2009-06-04 2010-12-16 M I T Internatl:Kk ループピン
US8653973B2 (en) * 2010-10-18 2014-02-18 Payam Moradian Device and its use for deterring wearing and returning of merchandise
CA2783353A1 (en) * 2012-07-16 2014-01-16 Ryan Comaniuk Banding strap
US20150208767A1 (en) * 2014-01-27 2015-07-30 Buttonon LLC Button Fastener
WO2015195912A1 (en) * 2014-06-18 2015-12-23 Stoneridge, Inc. Cable-tie guide
USD807157S1 (en) * 2014-12-09 2018-01-09 Zurn Industries, Llc Fastener
DE102015108150A1 (de) * 2015-05-22 2016-11-24 Elringklinger Ag Verliersicheres Befestigungselement
US9862143B2 (en) * 2015-12-15 2018-01-09 Duraflex Hong Kong Limited One-piece pull tab
US9877550B1 (en) 2017-01-04 2018-01-30 Duraflex Hong Kong Limited One-piece pull tab
JP6655160B1 (ja) * 2018-12-26 2020-02-26 株式会社ムラタ 札取付具

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3149869A (en) * 1962-11-21 1964-09-22 Coleman R Chamberlin One-time use plastic lock
DE1920965U (de) * 1964-12-24 1965-08-05 Erich Schumm Verschlussplombe.
DE1586585A1 (de) 1967-04-26 1970-06-25 Dennison Mfg Company Verschlusselement
US3535810A (en) 1968-06-27 1970-10-27 William A Baehrle Jr Tag fastener
DE1786318A1 (de) * 1967-12-06 1972-02-17 F M F Ili Mainetti Romeo & Co Garantieverschluss
DE2139660A1 (de) * 1971-08-07 1973-02-15 Waldmann Verpackung Kg Plombe zum verschliessen von behaeltern oder kennzeichnen von gegenstaenden
US3748696A (en) * 1972-01-19 1973-07-31 M Martin Fastener
DE2210448B2 (de) 1971-03-05 1973-10-11 Dennison Manufacturing Co., Framingham, Mass. (V.St.A.)
DE2325012A1 (de) 1973-05-17 1974-12-05 Prym Werke William Mittel zum nichtloesbaren befestigen von etiketten und dergleichen
DE7525780U (de) 1975-12-11 Richard Heinze Halter für flächige Kennzeichnungskörper
DE2524013A1 (de) * 1974-06-05 1975-12-18 Tadao Tozuka Bindeband
DE2611329A1 (de) * 1975-03-20 1976-10-07 Monarch Marking Systems Inc Einstueckiges befestigungselement fuer anhaenger oder dergleichen und verfahren zu seiner verwendung

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US555412A (en) * 1896-02-25 Seal-lock
US1974499A (en) * 1934-05-24 1934-09-25 Robert B Luce Key ring
US3078064A (en) * 1962-02-26 1963-02-19 Illinois Tool Works Spring-loaded studs
US3367701A (en) * 1966-01-14 1968-02-06 American Casting And Mfg Corp Self-locking plastic seal
FR1544019A (fr) * 1967-04-26 1968-10-31 Dennison Mfg Co Dispositif à fil et douille pour ficeler un objet
US3422499A (en) * 1967-11-21 1969-01-21 Dennison Mfg Co Tag-attaching or bundle-fastening device
US3462802A (en) * 1968-04-15 1969-08-26 Dennison Mfg Co Connector for holding articles together
US3466077A (en) * 1968-05-01 1969-09-09 Brooks Co E J All-plastic seal
US3597803A (en) * 1969-07-02 1971-08-10 Eaton Yale & Towne Fastening device
US3712655A (en) * 1970-11-16 1973-01-23 Stoffel Steel Corp Plastic seal
US3718355A (en) * 1971-08-27 1973-02-27 R Canter Seal
GB1430093A (en) * 1972-08-29 1976-03-31 Itw Ltd Tamperproof shackle seals
US3816879A (en) * 1972-10-04 1974-06-18 Dennison Mfg Co Filamentary string fastener
US3834748A (en) * 1973-06-08 1974-09-10 N Lonnee Self-locking price tag
US3931667A (en) * 1974-05-08 1976-01-13 Dennison Manufacturing Company Interlocking attachment device
US4001919A (en) * 1974-05-22 1977-01-11 E. J. Brooks Company Seal
US4059300A (en) * 1975-11-12 1977-11-22 E. J. Brooks Company Seal
FR2337911A1 (fr) * 1976-01-12 1977-08-05 Dennison Mfg Co Attache inviolable
JPS5518301Y2 (de) * 1976-01-14 1980-04-26
IT1075006B (it) * 1976-06-25 1985-04-22 Lozio Battista & Figli Laccio di garanzia

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7525780U (de) 1975-12-11 Richard Heinze Halter für flächige Kennzeichnungskörper
US3149869A (en) * 1962-11-21 1964-09-22 Coleman R Chamberlin One-time use plastic lock
DE1920965U (de) * 1964-12-24 1965-08-05 Erich Schumm Verschlussplombe.
DE1586585A1 (de) 1967-04-26 1970-06-25 Dennison Mfg Company Verschlusselement
DE1786318A1 (de) * 1967-12-06 1972-02-17 F M F Ili Mainetti Romeo & Co Garantieverschluss
US3535810A (en) 1968-06-27 1970-10-27 William A Baehrle Jr Tag fastener
DE2210448B2 (de) 1971-03-05 1973-10-11 Dennison Manufacturing Co., Framingham, Mass. (V.St.A.)
DE2139660A1 (de) * 1971-08-07 1973-02-15 Waldmann Verpackung Kg Plombe zum verschliessen von behaeltern oder kennzeichnen von gegenstaenden
US3748696A (en) * 1972-01-19 1973-07-31 M Martin Fastener
DE2325012A1 (de) 1973-05-17 1974-12-05 Prym Werke William Mittel zum nichtloesbaren befestigen von etiketten und dergleichen
DE2524013A1 (de) * 1974-06-05 1975-12-18 Tadao Tozuka Bindeband
DE2611329A1 (de) * 1975-03-20 1976-10-07 Monarch Marking Systems Inc Einstueckiges befestigungselement fuer anhaenger oder dergleichen und verfahren zu seiner verwendung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4245374A (en) * 1979-04-13 1981-01-20 Satogosei Co., Ltd. Connector
DE3223480A1 (de) * 1981-06-26 1983-01-20 Japan Bano'k Co., Ltd., Tokyo Befestigungselement
US4559676A (en) * 1981-11-25 1985-12-24 Dennison Manufacturing Company Filament fastener with locking head
DE3516174A1 (de) * 1984-05-09 1985-11-14 Toska Co., Ltd., Tokio/Tokyo Verschlussvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
HK5283A (en) 1983-02-03
DK16579A (da) 1979-08-18
GB2018878A (en) 1979-10-24
ATA22079A (de) 1981-11-15
FR2417444A1 (fr) 1979-09-14
NL7812641A (nl) 1979-08-21
GB2018878B (en) 1982-04-07
NZ189355A (en) 1982-09-07
FR2417444B1 (de) 1984-01-13
BR7900237A (pt) 1979-09-11
AT367371B (de) 1982-06-25
SE7900328L (sv) 1979-08-18
CH628453A5 (fr) 1982-02-26
CA1096143A (en) 1981-02-24
US4240183A (en) 1980-12-23
DK152106C (da) 1988-06-27
AU520984B2 (en) 1982-03-11
IT7919156A0 (it) 1979-01-09
AU4327579A (en) 1979-08-23
IT1111756B (it) 1986-01-13
DK152106B (da) 1988-02-01
DE2901061C2 (de) 1986-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2901061A1 (de) Befestigungseinrichtung
DE10053365B4 (de) Drehverschluß
DE69702743T4 (de) Endstück für ein Seil
DE3830513C2 (de) Zu einer Schlaufe schließbares, einstückiges Befestigungselement
EP0550818B1 (de) Griff mit einem Halteorgan und Interdentalbürste zum auswechselbaren Befestigen an solchen Halteorgan
DE69619027T2 (de) Verbinder für längliche Gegenstände
DE69710260T2 (de) Durch lateralen Druck lösbare Schnalle mit verbesserter Verriegelungsvorrichtung
DE1291561B (de) Befestigungselement
DE2032858B2 (de) Kabelbinder
DE3710838A1 (de) Bajonettverschluss
DE3931180A1 (de) Befestiger
DE102006034367A1 (de) Schnurhalter
DE1763241A1 (de) Magnetischer Wandler
DE3811549C2 (de)
DE4330052A1 (de) Verschlußverfahren und Verschlußvorrichtung
DE2906250A1 (de) Blindniet
DE4337531C2 (de) Ringförmiges Befestigungselement, Schutzbezug eines Sitzes mit einem solchen Befestigungselement, und Verfahren zum Befestigen eines solchen Schutzbezuges auf einem Sitz
EP1717482B1 (de) Befestigungshaken für Halteseil, insb. für Spanngurt
EP3556683B1 (de) Befestigungsbinder
DE3201135C2 (de)
DE2732099A1 (de) Halteteil zum festhalten einer schraube an einem durch die schraube zu befestigenden bauteil
DE3049066A1 (de) Kabelband aus flexiblem, hartelastischem kunststoff
DE3321141A1 (de) Einschnapphaken
DE8610111U1 (de) Schlauchschelle
DE69619072T2 (de) Linearer Sensor mit drei Zeilen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B65D 63/10

8126 Change of the secondary classification

Free format text: G09F 3/14 G09F 3/03

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2954246

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2954246

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2954319

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2954319

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2954371

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2954371

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2954371

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition