DE3830513C2 - Zu einer Schlaufe schließbares, einstückiges Befestigungselement - Google Patents

Zu einer Schlaufe schließbares, einstückiges Befestigungselement

Info

Publication number
DE3830513C2
DE3830513C2 DE3830513A DE3830513A DE3830513C2 DE 3830513 C2 DE3830513 C2 DE 3830513C2 DE 3830513 A DE3830513 A DE 3830513A DE 3830513 A DE3830513 A DE 3830513A DE 3830513 C2 DE3830513 C2 DE 3830513C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
sleeve
groove
fastening element
hem
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3830513A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3830513A1 (de
Inventor
Hideyuki Ueno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toska Co Ltd
Original Assignee
Toska Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toska Co Ltd filed Critical Toska Co Ltd
Publication of DE3830513A1 publication Critical patent/DE3830513A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3830513C2 publication Critical patent/DE3830513C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C7/00Affixing tags
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/06Releasable fastening devices with snap-action
    • F16B21/08Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part
    • F16B21/088Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part the stud, pin or spigot being integrally formed with the component to be fastened, e.g. forming part of the sheet, plate or strip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D63/00Flexible elongated elements, e.g. straps, for bundling or supporting articles
    • B65D63/10Non-metallic straps, tapes, or bands; Filamentary elements, e.g. strings, threads or wires; Joints between ends thereof
    • B65D63/1018Joints produced by application of integral securing members, e.g. buckles, wedges, tongue and slot, locking head and teeth or the like
    • B65D63/1027Joints produced by application of integral securing members, e.g. buckles, wedges, tongue and slot, locking head and teeth or the like the integral securing member being formed as a female and male locking member, e.g. locking head and locking teeth, or the like
    • B65D63/1063Joints produced by application of integral securing members, e.g. buckles, wedges, tongue and slot, locking head and teeth or the like the integral securing member being formed as a female and male locking member, e.g. locking head and locking teeth, or the like the female locking member being provided with at least one plastic barb
    • B65D63/1081Joints produced by application of integral securing members, e.g. buckles, wedges, tongue and slot, locking head and teeth or the like the integral securing member being formed as a female and male locking member, e.g. locking head and locking teeth, or the like the female locking member being provided with at least one plastic barb with barbs situated on opposite sides of, or concentrically in, the female locking member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/002Resiliently deformable pins
    • F16B19/004Resiliently deformable pins made in one piece
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/14Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself by strings, straps, chains, or wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2563/00Flexible elongated elements, e.g. straps for bundling or supporting atricles
    • B65D2563/10Non-metallic straps, tapes or bands; Filamentary elements, e.g. strings, threads, wires; Joints between ends thereof
    • B65D2563/101Details of non-metallic straps, tapes or bands
    • B65D2563/102Details of non-metallic straps, tapes or bands having an integral securing member with only one locking position, i.e. the strap cannot be tightened
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2563/00Flexible elongated elements, e.g. straps for bundling or supporting atricles
    • B65D2563/10Non-metallic straps, tapes or bands; Filamentary elements, e.g. strings, threads, wires; Joints between ends thereof
    • B65D2563/101Details of non-metallic straps, tapes or bands
    • B65D2563/103Details of non-metallic straps, tapes or bands details of the male locking member, e.g. locking teeth on the strap
    • B65D2563/105Details of non-metallic straps, tapes or bands details of the male locking member, e.g. locking teeth on the strap formed as spheres, cones, pyramids or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/14Bale and package ties, hose clamps
    • Y10T24/1498Plastic band
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/15Bag fasteners
    • Y10T24/153Plastic band bag tie
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/48Seals
    • Y10T292/4945Rigid shackle ends
    • Y10T292/495Resilient and rigid engaging means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Slide Fasteners (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein zu einer Schlaufe schließbares, einstückiges Be­ festigungselement aus Kunststoff, mit einer Hülse, einem in die Hülse einführbaren und in dieser verriegelbaren Kopf und einem Kopf und Hülse verbindbaren Filament, wobei der Kopf eine im wesentlichen zylindrische Grundform mit einem an seiner Außenwand umlaufenden Verriege­ lungssaum hat, der für den Eingriff mit einem einwärts ragenden Flansch im Inneren der Hülse vorgesehen ist, und wobei der Kopf eine tiefe, sich in seiner Längsrichtung erstreckende, zu einer Seitenwand offene und den Saum unterbrechende Nut aufweist, derart, daß in der Quer­ schnittsansicht des Kopfes verbleibende Nutwände des Kopfes über einen relativ dünnwandigen Nutgrund miteinander verbunden sind. Derartige Befestigungselemente werden verwendet, um Anhänger und Etiketten, welche Preis und Qualität einer Waren kennzeichnen, an der Ware an­ zubringen, die Abdeckungen oder Hüllen von Instrumenten oder Meßgeräten zu verschließen, ein Paar leichter Schuhe oder Sandalen miteinander zu verbinden oder die Öffnung von Beuteln zu verschließen.
Viele Patentanmeldungen, die sich auf derartige Befestigungselemente beziehen, sind einge­ reicht worden. Die US-Patentschrift 4,240,183 soll hier als Beispiel zitiert werden.
Das Befestigungselement 11, das in der oben genannten US-Patentschrift beschrieben und hier in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist, besteht aus einer Sehne bzw. einem fadenförmigen Teil, im folgenden als Filament 12 bezeichnet, einer Hülse 14, welche mit einem Ende des Filamentes 12 fest verbunden wird, und einem Kopf 13, der mit dem anderen Ende des Filamentes 12 ver­ bunden wird. Derartige Befestigungselemente müssen sehr klein sein, denn je kleiner und weniger auffällig die Befestigungselemente sind, desto leichter und deutlicher sind die Anhänger und Etiketten zu sehen. Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte Befestigungselement hat die folgen­ den Abmessungen:
a = etwa 1,5 mm,
b = etwa 2,5 mm,
c = etwa 0,8 mm,
d = etwa 140 mm,
e = etwa 5 mm,
f = etwa 3,5 mm,
g = etwa 2 mm.
Wie in Fig. 3 dargestellt, ist der Kopf 13 in eine Einsetzöffnung 15 der Hülse 14 eingesetzt und durch eine Einsetzwand 17 eines ringförmigen Flansches 16 hindurchgeführt, welche in der Ein­ setzöffnung 15 ausgeformt ist, und zwar so weit, bis der Kopf mit dem ringförmigen Flansch in Eingriff tritt, wie in Fig. 4 hier dargestellt.
Das bekannte Befestigungselement 11 ist aus einem Kunstharz, wie zum Beispiel Nylon oder Polypropylen, aus einem Stück gefertigt, so daß eine große Anzahl von Befestigungselementen mit der gleichen Qualität hergestellt werden kann. Das Befestigungselement 11 ist sehr klein und schlank und daher leicht an einer Waren zu befestigen. Es ist auch unter dem Gesichtspunkt der äußeren Erscheinung und des Designs gut und ist daher in den vergangenen Jahren in großen Mengen weltweit verbraucht worden.
Wenn jedoch derartige Befestigungselemente gleichzeitig in großer Anzahl an Artikeln befestigt werden sollen, treten die folgenden Probleme auf.
  • 1. Das Filament 12 (Fig. 1 und 2) wird, nachdem es aus Kunstharz hergestellt ist, ge­ dehnt, um es dünn und haltbarer zu machen. Nachdem die Befestigungselemente 11 aus dem Dehnungs- bzw. Streckungsprozeß herauskommen, werden sie in Beuteln verpackt, beispielsweise tausend Stück pro Beutel, wobei die Köpfe 13 ausgerichtet und auf die Bodenseite des Beutels und die Hülsen 14 zur Öffnungsseite des Beutels angeordnet werden.
    Da jedoch der Kopf 13 zwei Eingriffsvorsprünge 18, 18 aufweist, werden die Befesti­ gungselemente 11 leicht durch andere festgehalten. Weiterhin können einige Filamente durch Feuchtigkeitsaufnahme nach dem Strecken oder durch Verformung während des Gießens leicht gekrümmt sein, was es schwierig macht, die einzelnen Befestigungsele­ mente auszurichten, welche in Unordnung sind, wenn sie vom Strecken kommen, und sie in einen Beutel zu verpacken.
  • 2. Wenn die Befestigungselemente an einer Waren befestigt werden sollen, wird gleichzei­ tig eine Anzahl von Befestigungselementen, etwa fünfzig Stück, aus einem Tausend­ stück-Beutel herausgenommen. Wie oben erwähnt, sind die Befestigungselemente in dem Beutel so verpackt, daß die Hülsen 14 zur Öffnungsseite des Beutels ausgerichtet sind. Da jedoch die Eingriffsvorsprünge 18 von den Köpfen 13 abstehen, verhakt sich ei­ ne Anzahl von weiteren Befestigungselementen mit denen, die herausgenommen wer­ den (sollen), und werden ebenfalls zusammen mit denen herausgezogen, welche eigent­ lich herausgenommen werden sollen.
    Im Ergebnis muß eine Gruppe von herausgenommenen Befestigungselementen mit den Hülsen nach oben wieder ausgerichtet werden, wodurch die Effizienz der Vorbereitungs­ arbeit zum Anhängerbefestigen wieder herabgesetzt wird.
  • 3. Von einem Bündel von etwa fünfzig Befestigungselementen, welche aus dem Beutel herausgenommen werden, wird eines nach dem anderen zum Gebrauch genommen. Wie unter (2.) wird eine Hülse mit den Fingern ergriffen. In diesem Fall macht es jedoch wiederum das Verhaken zwischen den Eingriffsvorsprüngen benachbarter Köpfe oder zwischen Eingriffsvorsprüngen und Hülsen schwierig, die Befestigungselemente eines nach dem anderen schnell zu ergreifen. Im Ergebnis wird die Arbeitseffektivität ungünstig beeinflußt.
  • 4. Wie in Fig. 4 dargestellt, hat der Eingriffsvorsprung 18 eine scharfe Kante an einem Ende, so daß die Eingriffsvorsprünge 18 sicher mit dem ringförmigen Flansch 16 verhakt werden können, welcher ringförmige Eingriffsflächen 16a und 16b an seiner Ober- und Unterseite aufweist. Die scharfen Kanten der Eingriffsvorsprünge 18 können jedoch auch die Finger des damit Arbeitenden verletzen.
  • 5. Die Eingriffsvorsprünge 18 können sich leicht in Faserstoffen verfangen und diese be­ schädigen.
  • 6. Wie oben erwähnt, sollten die Befestigungselemente so klein und dünn wie möglich sein. Der Kopf 13 hat jedoch, wie oben beschrieben, elastische Eingriffsvorsprünge 18, welche von seinem rückwärtigen Ende hervorstehen, so daß die Vorsprünge 18 anordnungsbe­ dingt die Eingriffskraft zwischen dem Kopf 14 und der Hülse 14 aufnehmen müssen. Dies bedeutet, daß der Kopf 13 kaum weiter verkleinert werden kann. Die Hülse 14, in welche der Kopf 13 eingesetzt wird, kann auch praktisch nicht verkleinert werden.
  • 7. Wenn der Kopf 13 durch die ringförmige Wand 17 des ringförmigen Flansches 16, wel­ cher in der Einsatzöffnung 15 der Hülse 14 ausgebildet ist, hindurchgeführt wird, werden die Eingriffvorsprünge 18, die normalerweise konisch bzw. trichterförmig nach außen ab­ stehen, geschlossen bzw. an den Hals 19 angelegt, während sie eingeführt werden. Je feiner bzw. dünner der Hals ist, desto leichter wird es daher sein, die konisch abstehen­ den Eingriffsvorsprünge zu falten bzw. anzulegen, um einen kleineren Abstand zwischen den Spitzen der Vorsprünge zu gewährleisten.
    Da jedoch der Hals 19 der Streckung nicht ausgesetzt wird, ist er deutlich brüchiger als das Filament 12, welches durch das Strecken verstärkt wurde. Wenn man daher den Durchmesser des Halses 19 verringert, so führt dieses zu einer Verringerung der Stärke bzw. der Widerstandskraft des Kopfes 13.
    Da andererseits der Eingriffsvorsprung 18 ein Teil ist, welches die Zugkraft, die auf das Filament wirkt, aufnimmt, d. h. die Eingriffskraft zwischen dem Kopf 13 und der Hülse 14, kann der Eingriffsvorsprung 18 nicht dünner gemacht werden.
  • 8. Während ein Verdicken des Halses 19 die Stärke des Kopfes 13 steigert, macht es das Falten bzw. Biegen der konisch abstehenden Eingriffsvorsprünge 18 schwierig, wodurch der Widerstand gegen das Hindurchführen des Kopfes und der Vorsprünge durch die ringförmige Wand 17 zunimmt.
  • 9. Wenn die Eingriffsvorsprünge 18 deutlich ausgebildet werden, nimmt auch die Eingriffs­ kraft zu. Allerdings wird dadurch auch der Widerstand gegen das Hindurchführen der Vorsprünge durch die ringförmige Wand 17 des ringförmigen Flansches 16 vergrößert. Wenn man die Eingriffsvorsprünge 18 kleiner macht, erleichtert man dadurch das Hin­ durchführen durch die ringförmige Wand 17, aber man verringert die Eingriffskraft.
  • 10. Das Formschmelzen der Eingriffsvorsprünge 18 erfordert eine Form von hoher Genauig­ keit, deren Herstellung teuer ist.
Ein Befestigungselement der eingangs näher bezeichneten Art ist aus der GB 2,158,868 be­ kannt. Die Ausgestaltung des Kopfes dieses bekannten Befestigungselementes mit einer im wesentlichen zylindrischen Grundform und einem umlaufenden Saum sowie einer sich in Längs­ richtung des Kopfes erstreckenden, tiefen Nut führt zu einem geringen Gesamtquerschnitt des Kopfes, so daß dessen Zugfestigkeit erheblich herabgesetzt ist. Einige dieser bekannten Ausführungsformen zeigen zwei gegenüberliegend angeordnete, sehr tiefe Nuten in dem zylindrischen Kopf, so daß nur noch ein relativ dünner, die beiden Nutwände verbindender Nutgrund übrig­ bleibt. Dieser stellt nur eine dünne Verbindung zwischen den Nutseitenwänden dar. Dies ist bei dem bekannten Befestigungselement beabsichtigt, um eine hohe Flexibilität zu erhalten, damit das Befestigungselement ohne zu hohen Kraftaufwand geschlossen werden kann. Damit ist gleichzeitig der Nachteil verbunden, daß das bekannte Befestigungselement größeren Zugkräf­ ten zum Lösen von Kopf und Hülse voneinander nicht widerstehen kann und dadurch nicht er­ wünschte Manipulationen bis hin zum Austausch von Etiketten möglich sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Befestigungselement der eingangs be­ zeichneten Art zu schaffen, dessen Kopf eine erhebliche Zugfestigkeit hat und folglich Deforma­ tionen beim Schließen reduziert, wobei Kopf und Hülse gleichwohl durchgreifend so verbindbar sind, daß ein Lösen der Teile weitgehend ausgeschlossen ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in der Nut eine einen erheblichen Teil des Nutquerschnittes ausfüllende Verstärkungsrippe vorgesehen ist. Man kann diese Maßnahme mit den Merkmalen des bekannten Befestigungselementes kombinieren und dennoch Kopf und Hülse klein und wenig störend ausbilden. Der Kopf des neuen Befestigungselementes kann leicht in die Hülse eingeführt werden, ist aber dennoch sicher in der Hülse verriegelt, so daß Manipulationen, also ein Lösen des Kopfes aus der Hülse, nicht einmal mit Hilfe von kleinen Werkzeugen, wie zum Beispiel einer Nadel, ausgeschlossen sind. Damit können Preisschilder oder andere Teile, die an dem Befestigungselement angebracht sind, nicht in betrügerischer Absicht ausgetauscht werden. Sollte jemand dennoch unerlaubt versuchen, Kopf und Hülse durch kräftiges Ziehen voneinander zu lösen, so wird er jetzt unerwartete Widerstandskräfte feststellen, obwohl die Teile des Befestigungselementes klein und wenig störend sind. Man hat die Zugfestigkeit des Kopfes durch die neue Verstärkungsrippe mit Vorteil erhöht, und dennoch kann man das Befestigungselement leicht schließen. Durch die neue Verstärkungsrippe sind beim Schließen entstehende Deformationen verringert.
Die neuen Befestigungselemente, welche vorzugsweise die in den Unteransprüchen weiterhin genannten Vorteile haben, können zum Verpackung schon in Gruppen ausgerichtet und ange­ ordnet werden, so daß sie leicht in einen Beutel gefüllt werden können. Die Gruppe solcher Be­ festigungselemente kann man auch leicht aus dem Beutel wieder entnehmen, ohne daß die Be­ festigungselemente ineinander verhaken. Der Kopf des neuen Befestigungselementes hat einen einfachen Aufbau, wodurch die Haltbarkeit der Form verbessert wird und die Herstellungskosten der Befestigungselemente verringert werden.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen. Bei diesen zeigen:
Fig. 1 eine vergrößerte Ansicht eines konventionellen Befestigungselementes,
Fig. 2 eine Seitenansicht von Fig. 1, teilweise im Schnitt,
Fig. 3 und 4 Teilschnittdarstellungen zur Erklärung, wie der Kopf in die Hülse für einen sicheren Eingriff eingesetzt wird,
Fig. 5 eine vergrößerte Ansicht eines Befestigungselementes gemäß einer ersten Ausfüh­ rungsform der Erfindung,
Fig. 6 eine Seitenansicht von Fig. 5, teilweise im Schnitt,
Fig. 7 eine Schnittansicht entlang der Linie A-A in Fig. 5,
Fig. 8 eine Schnittansicht entlang der Linie B-B in Fig. 5,
Fig. 9 eine vergrößerte perspektivische Darstellung des Befestigungselementes gemäß der vorliegenden Erfindung, welche den inneren Aufbau des Kopfquerschnittes zeigt,
Fig. 10 und 11 Schnittansichten unter Darstellung des Eingriffs zwischen Kopf und Hülse des Befe­ stigungselementes gemäß der Erfindung,
Fig. 12 eine erklärende Darstellung, welche zeigt, wie eine Zugspannung wirkt, wenn ein kon­ ventionelles Befestigungselement in Eingriff ist,
Fig. 13 eine erklärende Darstellung, welche zeigt, wie eine Zugspannung wirkt, wenn ein Be­ festigungselement der vorliegenden Erfindung in Eingriff ist.
Im folgenden werden unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung erklärt.
Wie durch die erste Ausführungsform in den Fig. 5 und 6 verdeutlicht wird, besteht das Befe­ stigungselement gemäß der Erfindung aus einem Filament 2, einem Kopf 3, welcher an einem Ende des Filaments 2 vorgesehen ist, sowie einer Hülse 4, welche an dem anderen Ende des Filaments 2 vorgesehen ist. Diese Teile sind einstückig aus Kunstharz, wie zum Beispiel Nylon oder Polypropylen, gebildet.
Das Filament 2 wird bei niedrigen oder hohem Temperaturen gestreckt, um den Grad der Mole­ külausrichtung und damit die Stärke bzw. Zugfestigkeit zu erhöhen. Der Kopf 3 ist zylindrisch und hat ein Vorderende 3a, welches halbkugelig geformt ist. Das Filament 2 ist praktisch ein "Draht" aus Kunststoff.
Der Kunstharzteil des Kopfes 3 hinter dem Vorderende 3a wird entlang der Achse eingeschnit­ ten, um eine Nut oder Rinne 3c auszubilden, wobei in der Nähe des longitudinalen Zentrums der Nut ein Saum 3b vorgesehen ist, welcher konisch von dem Vorderende 3a absteht. Im Anschluß an die Nut 3c folgen der Reihe nach eine Ausbauchung 3d (Stopper), ein Griffteil 3e und eine Ausbauchung 3f. Wichtig bei der vorliegenden Erfindung ist, daß eine Rippe 3p im Innern der Nut 3c vorgesehen ist.
Wie in Fig. 6 dargestellt, besteht die Nut 3c aus einer flachen Vordernut 31 und einer tiefen hinteren Nut 3 m. Diese abgestuften Nuten sind derart geformt, daß die Wand der vorderen Nut 31 dicker als die der hinteren Nut 3 m ist. Die beiden Nuten sind durch eine geneigte Fläche wie in Fig. 6 dargestellt oder durch eine Stufe verbunden. Man kann auch eine Nut mit gleichmäßi­ ger Tiefe anstelle der abgestuften Nuten formen.
Wie in den Fig. 7 bis 9 dargestellt, ist die Rippe 3p in der Mitte der Nut 3c mit Wänden 3q auf jeder Seite der Rippe 3p ausgebildet. Der Saum 3b ist so vorgesehen, daß er die Achse des Kopfes 3 umgibt, wobei ein Teil des Saumes durch die Nut 3c unterbrochen ist. Der umlaufende Teil des Saumes 3b im hinteren Abschnitt beträgt etwa drei Viertel (270°/360°) des Gesamtum­ fanges, da ein Teil des Saumes weggeschnitten ist. Die rückwärtige Stirnfläche des Saumes 3b ist geneigt, so daß sie einen spitzen Winkel mit der Achse des Kopfes 3 bildet, wie in den Fig. 5 und 6 dargestellt, so daß sie in sicherem Eingriff mit den geneigten ringförmigen Eingriffs­ flächen 4d, 4c (die später beschrieben werden) des ringförmigen Flansches 4b treten können, welche in der Hülse 4 ausgebildet sind. Daneben ist es auch möglich, die rückwärtige Stirnfläche des Saumes 3b rechteckig zur Achse des Kopfes 3 auszubilden.
Die Hülse 4 hat eine Einsetzöffnung 4a, welche sich in Richtung ihrer Achse erstreckt, wie in den Fig. 5 und 6 dargestellt. Im mittleren Teil der Einsetzöffnung 4a (an deren Wand) ist ein ring­ förmiger Flansch 4b ausgebildet, welcher sich senkrecht zur Achse der Hülse 4 erstreckt. Der ringförmige Flansch 4b hat geneigte ringförmige Eingriffsflächen 4c, 4d, und die Dicke des ring­ förmigen Flansches 4b nimmt in Richtung der Achse 4c der Hülse 4 zu. Der Querschnitt des ringförmigen Flansches 4b hat die Form eines Fischschwanzes, wie in Fig. 6 dargestellt ist.
Die Neigungswinkel der ringförmigen Eingriffsflächen 4c, 4d stimmen vorzugsweise mit dem Neigungswinkel der rückwärtigen Stirnfläche des Saumes 3b überein. Daneben ist es auch mög­ lich, die ringförmigen Eingriffsflächen 4c, 4d rechtwinklig zur Achse 4e auszubilden.
Als nächstes soll der Grundgedanke des Aufbaus des Befestigungselementes gemäß der Erfin­ dung erläutert werden.
Zunächst ist das Befestigungselement so gestaltet, daß die Größe des Kopfes 3 reduziert ist. Ein kleinerer Kopf 3 erlaubt eine entsprechende Verkleinerung der Maße der Hülse 4, wodurch die Befestigung dünner und feiner wird, so daß sie von einer Ware nicht so leicht unterscheidbar, das heißt nicht so auffällig ist.
Zu diesem Zweck ist durch die Erfindung gegenüber dem in den Fig. 1 bis 4 dargestellten konventionellen Kopfaufbau eine völlige Veränderung mit sich gebracht worden. D. h. die hin- und herbeweglichen oder faltbaren Eingriffsvorsprünge 18 sind beseitigt, und statt dessen ist ein Saum 3b vorgesehen.
Der Saum 3b hat eine Kreisform, wobei ein Teil weggeschnitten ist, und kann mit der ringförmi­ gen Eingriffsfläche 4c oder 4d der Hülse 4 in Berührung kommen. Während also die konventio­ nelle Befestigung mit dem ringförmigen Flansch an zwei Eingriffsvorsprüngen 18 in Berührung ist, hat das Befestigungselement gemäß der vorliegenden Erfindung eine deutlich größere Be­ rührungsfläche. Weiterhin steht der Saum 3b in radialer Richtung bezüglich des Kopfes 3 nicht so weit nach außen ab, wie dies die Eingriffsvorsprünge 18 tun. Dies bedeutet, daß das Vorse­ hen eines Saumes 3b eine Reduzierung der Größe des Kopfes 3 und eine Vergrößerung der Eingriffskraft zwischen Kopf 3 und Hülse 4 ermöglicht.
Zum zweiten ist das Befestigungselement so gestaltet, daß der Widerstand gegen das Einsetzen des Kopfes 3 in die Einsetzöffnung 4a der Hülse 4 verringert ist. Wenn der Saum 3b schwer zu deformieren ist, erhält man einen großen Widerstand, wenn der Kopf 3 in die Einsetzöffnung 4a eingesetzt wird. Um den Widerstand zu reduzieren und das Einsetzen des Kopfes 3 zu erleich­ tern, muß der Kopf 3 während des Einsetzens leicht verformt werden können.
Aus diesem Grund ist das Befestigungselement gemäß der Erfindung am Kopf 3 mit einer Nut 3c ausgebildet, um die Dicke der Wände 3q am Kopf 3 so weit als möglich zu verringern.
Drittens ist das Befestigungselement gemäß der Erfindung so aufgebaut, daß die Verbindung des Kopfes 3 und der Hülse 4 so sicher ist, daß das Befestigungselement nicht außer Eingriff zu bringen ist, wenn es nicht zerstört wird. Wie oben erwähnt, ist es um so leichter, den Kopf in das Einsetzloch 4a einzusetzen, je dünner die Wand 3q des Kopfes 3 ist. Wenn jedoch das Filament 2 unter Zugspannung gebracht wird, nachdem die Hülse 4 und der Kopf 3 verbunden sind, wird der Widerstand gegen Zugspannung kleiner, wenn die Wand 3q des Kopfes 3 dünner gemacht wird, mit dem Ergebnis, daß der Durchmesser des Saumes 3b leicht verringert wird, was den Kopf 3 und die Hülse 4 leicht voneinander lösbar macht. Da der Kopf 3 nicht einer Streckung unterworfen wird, ist seine Stärke bzw. Festigkeit nicht sehr hoch.
Wenn also die Wand 3q dünner wird, nimmt die Festigkeit des Kopfes 3 deutlich ab. Dies bedeu­ tet, daß der Kopf der Zugspannung nicht widerstehen kann, so daß der Kopf 3 sich ohne weite­ res verformt, wobei der Durchmesser des Saumes 3b kleiner wird. Um dies zu verhindern, sieht die Erfindung eine Rippe 3p in der Nut 3c vor, um den Kopf 3 zu verstärken. Dies bedeutet, daß die Rippe 3p den Zweck hat, die Deformation (die Neigung) zu begrenzen und einer Zugspan­ nung zu widerstehen bzw. diese aufzunehmen, welche in Richtung der Achse des Kopfes 3 wirkt.
Im folgenden wird die Wirkung des Befestigungselementes gemäß der Erfindung beschrieben. Wenn - unter Bezug auf die Fig. 10 und 11 - der Kopf in die Einsetzöffnung 4a der Hülse 4 eingesetzt wird, kommt der Saum 3b in Berührung mit der ringförmigen Wand 4e des ringförmi­ gen Flansches b und wird durch diese nach innen gedrückt. Gleichzeitig werden die Wände 3q auf jeder Seite der Nut 3c in Richtung der Rippe 3p gedrückt, so daß sie mit dieser in Berührung kommen und von dieser Rippe 3p abgestützt werden. In diesem Zustand wird der Kopf 3 in Rich­ tung des Pfeils in Fig. 11 nach vorn bewegt, bis die Eingriffsfläche 3r des Saumes 3b mit der ringförmigen Eingriffsfläche 4c in Eingriff tritt.
Wie man aus den Fig. 7 und 8 erkennt, sind die beiden Wände 3q, 3q auf jeder Seite der Nut 3c dünn, und ihr Nutgrund 3s ist sichtlich dünn. Wenn also der Kopf 3 durch die Einsetzöffnung 4a der Hülse 4 hindurchtritt, wird die Nut 3c des Kopfes 3 durch die ringförmige Wand 4e des ringförmigen Flansches 4b verengt. Wie jedoch in Fig. 10 dargestellt ist, werden die beiden Wände 3a, 3a der Nut 3c von der Rippe 3p abgestützt, so daß verhindert werden kann, daß die Wände mehr als notwendig verformt werden. Dies erlaubt es, daß der Kopf 3 durch die Rückfe­ derung der Wände 3q, 3q leicht wieder seine ursprüngliche Form annimmt, wenn der Saum 3b des Kopfes 3 durch die ringförmige Eingriffswand 4e hindurchgetreten ist. Dann tritt der Saum 3b sofort in Eingriff mit der ringförmigen Eingriffsfläche 4c oder 4d.
Fig. 12 zeigt die Wirkung der Kräfte, wenn die Befestigung in Richtung des Pfeils P unter Zug­ spannung gesetzt wird, um den Kopf 13 herauszuziehen, nachdem der Kopf 13 einer konventio­ nellen Befestigung (Fig. 1 bis 4) in die Hülse 14 eingesetzt ist.
In diesem Fall sind die beiden Eingriffsvorsprünge 18 offen (aufgeklappt), liegen gegen den ring­ förmigen Flansch 16 in der Hülse 14 an und werden von diesem abgestützt. Das Biegemoment M, welches an einem Auflagepunkt Q in Richtung des Pfeils M wirkt, wird auf den Nutgrund bzw. die Basisabschnitte der Eingriffsvorsprünge 18 ausgeübt.
Die Größe des Momentes M wird ausgedrückt als das Produkt einer Kraft r, welche am Berüh­ rungspunkt Q wirkt, und der Länge L vom Grund des Kopfes 13 bis zum Punkt Q auf dem ring­ förmigen Flansch 16, das heißt, M = r × L.
Fig. 13 stellt die Wirkung der Kräfte dar, wenn ein Befestigungselement gemäß der Erfindung in Richtung des Pfeils P unter Zugspannung gesetzt wird, nachdem der Kopf 3 in die Hülse 4 ein­ gesetzt worden ist.
In diesem Fall wirkt ebenfalls ein Biegemoment auf den Saum 3b in Richtung des Pfeils N. Die Größe des Momentes N ist gegeben durch das Produkt einer Zugspannung r', welche an einem Auflagepunkt Q wirkt mit einer Länge L' von der Basis des Saumes 3b zum Berührungspunkt Q, das heißt, N = r' × L'.
Normalerweise hat das Befestigungselement nach Fig. 12 zwei Eingriffsvorsprünge 18. Die Zugspannung, die ein Eingriffsvorsprung aufzunehmen hat, ist mehr als die Hälfte der Zugspan­ nung P, welcher das Befestigungselement ausgesetzt ist, wobei der genaue Wert von dem Nei­ gungswinkel der Eingriffsvorsprünge 18 abhängt. Dieser Wert ist bei weitem größer als P/2.
Das Befestigungselement gemäß der Erfindung in Fig. 13 ist durch die Tatsache charakteri­ siert, daß der Saum 3b in einem Bereich von etwa 270° um den Kopf 3 herum ausgebildet ist, wie in Fig. 9 dargestellt.
Die Zugspannung P, welche auf das Befestigungselement wirkt, wird durch den langen Saum 3b aufgenommen, so daß die Zugspannung r' pro Einheitsfläche des Saumes 3b viel kleiner als diejenige ist, welche auf die üblichen Eingriffsvorsprünge 18 wirkt.
Durch den Unterschied im Aufbau wird es offensichtlich, daß der Abstand L' an dem Saum 3b des Befestigungselementes gemäß der Erfindung wie in Fig. 13 dargestellt, viel kleiner ist als der Abstand L an dem Eingriffsvorsprung 18 einer konventionellen Befestigung wie in Fig. 12. Die Kraft r', welche auf den Saum 3b der Erfindung wirkt, ist beträchtlich kleiner als die Kraft r bei der konventionellen Befestigung.
Wie man aus der obigen Beschreibung sieht, ist das Moment N, welches auf den Saum 3b ge­ mäß der Erfindung wirkt, viel kleiner als das Moment M, welches auf die Eingriffsvorsprünge 18 eines konventionellen Befestigungselementes wirkt.
Darüber hinaus wirkt bei dem konventionellen Befestigungselement das Moment M in Richtung des Aufrichtens der Eingriffsvorsprünge 18. Wenn diese (vollständig) aufgerichtet sind, haben die Eingriffsvorsprünge 18 keine Eingriffskraft mehr, so daß der Kopf 13 durch die Hülse 14 zu­ rückgleiten kann.
Bei dem Befestigungselement der Erfindung jedoch ist die Länge L' des Saumes 3b, auf welchen das Moment wirkt, sehr gering, und die Fläche des Saumes 3b, welche die Zugspannung auf­ nimmt, ist groß, so daß der Wert des Momentes tatsächlich klein ist. Das Moment kann praktisch als eine Kraft betrachtet werden, welche parallel zur Achse des Kopfes 3 wirkt, das heißt als Scherkraft auf den Saum 3b.
Da die Rippe 3p in der Nut 3c des Kopfes vorgesehen ist, wird kein geringer Teil der Zugspan­ nung, welche auf das Befestigungselement wirkt, von der Rippe 3p aufgenommen. Wenn die Scherkraft auf den Saum 3b wirkt, neigt der Saum 3b, welcher im seitlichen Querschnitt U-förmig ist, dazu, sich in Richtung der Rippe 3p zu bewegen. Die innere Fläche des Saumes 3b wird dann an der Rippe 3p abgestützt, welche, wie zuvor erwähnt, einen großen Teil der Zugspan­ nung aufnimmt. Dadurch wird ein großer Widerstand hervorgerufen, der verhindert, daß der Saum 3b durch die Einsatzöffnung der Hülse zurückgedrückt wird, so daß die Verbindung zwi­ schen Kopf und Hülse nicht leicht getrennt werden kann.
Wenn daher gemäß der Erfindung Kopf 3 und Hülse 4 in Eingriff sind, ist es praktisch unmöglich, den Eingriff zu lösen, es sei denn, die Hülse 4 wird zerstört.
Wie oben erwähnt, wird gemäß der Erfindung ein Saum um den Kopf 3 herum ausgebildet, wel­ cher konisch von dem Vorderende des Kopfes 3 absteht; eine Nut 3c wird in dem Kopf entlang der Achse des Kopfes ausgebildet; und eine Rippe 3p ist in der Nut 3c ausgebildet.
Demnach können die Wände 3q auf jeder Seite der Nut 3c dünn gemacht werden, während eine übermäßige Verformung des Kopfes 3 durch die Rippe 3p begrenzt wird. Dies verringert den Widerstand gegen das Einsetzen des Kopfes 3 durch die ringförmige Wand 4e und erlaubt ein leichtes in Eingrifftreten des Kopfes 3 und der Hülse 4.
Da die Wände 3q dünn sind, trägt die Rippe 3p einen Teil der Widerstandkraft des Kopfes 3 ge­ gen Zugspannung. Und nachdem der Kopf 3 mit der Hülse 4 gekoppelt ist, sorgt die Rippe 3p weiterhin dafür, daß eine große Widerstandskraft gegen Zugspannung besteht. Wenn also die Verbindung des Befestigungselementes hergestellt ist, kann dieses nicht gelöst werden, ohne die Hülse zu zerstören.
Daher kann das Befestigungselement gemäß der Erfindung sehr klein und ausreichend fein und dünn gemacht werden, so daß es das Erscheinungsbild der Ware, an welcher es angebracht ist, nicht beeinträchtigt.

Claims (5)

1. Zu einer Schlaufe schließbares, einstückiges Befestigungselement aus Kunststoff, mit einer Hülse (4), einem in die Hülse (4) einführbaren und in dieser verriegelbaren Kopf (3) und einem Kopf (3) und Hülse (4) verbindbaren Filament (2), wobei der Kopf (3) eine im wesentlichen zylindrische Grundform mit einem an seiner Außenwand umlaufenden Ver­ riegelungssaum (3b) hat, der für den Eingriff mit einem einwärts ragenden Flansch (4b) im Inneren der Hülse (4) vorgesehen ist, und wobei der Kopf (3) eine tiefe, sich in seiner Längsrichtung erstreckende, zu einer Seitenwand offene und den Saum (3b) unterbre­ chende Nut (3c) aufweist, derart, daß in der Querschnittsansicht des Kopfes (3) verblei­ bende Nutwände (3q) des Kopfes (3) über einen relativ dünnwandigen Nutgrund mitein­ ander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nut (3c) eine einen erheb­ lichen Teil des Nutquerschnittes ausfüllende Verstärkungsrippe (3p) vorgesehen ist.
2. Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungs­ rippe (3p) einen etwa halbzylindrischen oder torbogenförmigen Querschnitt hat.
3. Befestigungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Endfläche des Verriegelungssaumes (3b) derart geneigt ist, daß sie einen spitzen Winkel mit der Achse des Kopfes (3) bildet.
4. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Verstärkungsrippe (3p) über die gesamte Länge der Nut (3c) erstreckt.
5. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des ringförmigen Flansches (4b) in Richtung auf die Achse der Hülse (4) zu­ nimmt.
DE3830513A 1987-09-11 1988-09-08 Zu einer Schlaufe schließbares, einstückiges Befestigungselement Expired - Fee Related DE3830513C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62226251A JP2613062B2 (ja) 1987-09-11 1987-09-11 連結型結束具

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3830513A1 DE3830513A1 (de) 1989-03-23
DE3830513C2 true DE3830513C2 (de) 2001-07-05

Family

ID=16842263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3830513A Expired - Fee Related DE3830513C2 (de) 1987-09-11 1988-09-08 Zu einer Schlaufe schließbares, einstückiges Befestigungselement

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4854014A (de)
JP (1) JP2613062B2 (de)
KR (1) KR950011146B1 (de)
DE (1) DE3830513C2 (de)
GB (1) GB2209710B (de)
HK (1) HK51393A (de)
SG (1) SG32493G (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5064231A (en) * 1989-05-08 1991-11-12 Mangone Peter G Jr Apparatus and method for molding three dimensional articles
US5116091A (en) * 1990-09-21 1992-05-26 E. J. Brooks Co. Locking or security seal with protective shroud
US5354021A (en) * 1994-01-04 1994-10-11 Farrell Darvel B An adjustable clamp
GB2298827B (en) * 1994-10-20 1998-06-17 American Casting & Mfg Tamper-proof cargo seal
DE29500632U1 (de) * 1995-01-17 1996-05-15 Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart Wischblatt
US5943741A (en) * 1997-09-19 1999-08-31 Kotec's Co., Ltd. Label supporting means
JP4260910B2 (ja) * 1997-12-02 2009-04-30 株式会社コーテックス 封緘具
DK0924677T3 (da) * 1997-12-18 2004-06-07 Brooks Todo Seguridad Espana Forbedret segl
US6009997A (en) * 1998-04-02 2000-01-04 Avery Denmson Corporation Loop fastener, fastener clip including same and loop fastener dispensing tool
US6101683A (en) * 1998-04-02 2000-08-15 Avery Dennison Corporation Loop fastener, fastener clip including same and loop fastener dispensing tool
US6026544A (en) * 1998-04-02 2000-02-22 Avery Dennison Corporation Loop fastener, fastener clip including same and loop fastener dispensing tool
US5911368A (en) * 1998-05-15 1999-06-15 Avery Dennison Corporation Cable tie
US6317934B1 (en) * 1999-12-29 2001-11-20 Toska Co., Ltd. Flexible circular linking means
US6301752B1 (en) * 1999-12-30 2001-10-16 Scott Koppang Cord organizer
US6446311B1 (en) * 2000-01-06 2002-09-10 Kotec's Co., Ltd. Loop pin
JP2002154511A (ja) * 2000-08-30 2002-05-28 Kotecs Co Ltd 封緘具
US6431585B1 (en) * 2000-10-05 2002-08-13 Lear Corporation Dual stage fastener
GB0028855D0 (en) * 2000-11-27 2001-01-10 Morrish Peter G A Catch
ATE447384T1 (de) * 2003-06-27 2009-11-15 Ethicon Endo Surgery Inc Implantierbares band mit einer verbindungsvorrichtung bestehend aus materialien mit unterschiedlichen materialeigenschaften
US7500944B2 (en) 2003-06-27 2009-03-10 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Implantable band with attachment mechanism
US20050002984A1 (en) * 2003-06-27 2005-01-06 Byrum Randal T. Implantable band with attachment mechanism having dissimilar material properties
US20040267292A1 (en) * 2003-06-27 2004-12-30 Byrum Randal T. Implantable band with transverse attachment mechanism
US7951067B2 (en) * 2003-06-27 2011-05-31 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Implantable band having improved attachment mechanism
US6981725B2 (en) * 2004-01-29 2006-01-03 E. J. Brooks Company Pull seal with bi-directional locking arrangement
US7516769B2 (en) * 2004-10-21 2009-04-14 Teh Yor Co., Ltd. Fastener module for a window covering and method
US7740210B2 (en) * 2006-09-15 2010-06-22 Newfrey Llc Break-away bundling device
US7559587B2 (en) * 2007-03-12 2009-07-14 Mangone Jr Peter G Unitized security seal
US7703817B2 (en) * 2007-03-12 2010-04-27 Mangone Jr Peter G Unitized security seal
JP2010280410A (ja) * 2009-06-04 2010-12-16 M I T Internatl:Kk ループピン
BRPI1107001B1 (pt) * 2011-11-29 2016-06-07 Elc Produtos De Segurança Indústria E Comércio Ltda sistema de lacre e selo de segurança incorporando o sistema de lacre
CA2783353A1 (en) * 2012-07-16 2014-01-16 Ryan Comaniuk Banding strap
USD807157S1 (en) * 2014-12-09 2018-01-09 Zurn Industries, Llc Fastener
WO2022011423A1 (en) * 2020-07-15 2022-01-20 Underwood Companies Holdings Pty Ltd Open loop connector

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4240183A (en) * 1978-02-17 1980-12-23 Toska Co., Ltd. Fastener
GB2158868A (en) * 1984-05-09 1985-11-20 Toska Co Ltd A fastener for attaching tags or labels, sealing caps, binding articles, or closing the mouth of a bag

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3881759A (en) * 1970-11-16 1975-05-06 Stoffel Seals Corp Plastic seal
US3718355A (en) * 1971-08-27 1973-02-27 R Canter Seal
US3816879A (en) * 1972-10-04 1974-06-18 Dennison Mfg Co Filamentary string fastener
GB1515298A (en) * 1974-08-21 1978-06-21 Itw Ltd Tamperproof shackle seals
IT1075006B (it) * 1976-06-25 1985-04-22 Lozio Battista & Figli Laccio di garanzia
JPS5610719A (en) * 1979-07-06 1981-02-03 Fujitsu Ltd Automatic gain control device
US4420857A (en) * 1980-02-02 1983-12-20 Cevco, Inc. Bag fastener
US4559676A (en) * 1981-11-25 1985-12-24 Dennison Manufacturing Company Filament fastener with locking head
JPH0438378Y2 (de) * 1984-09-28 1992-09-08

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4240183A (en) * 1978-02-17 1980-12-23 Toska Co., Ltd. Fastener
GB2158868A (en) * 1984-05-09 1985-11-20 Toska Co Ltd A fastener for attaching tags or labels, sealing caps, binding articles, or closing the mouth of a bag

Also Published As

Publication number Publication date
GB2209710B (en) 1991-07-10
GB2209710A (en) 1989-05-24
US4854014A (en) 1989-08-08
JPS6470346A (en) 1989-03-15
KR950011146B1 (ko) 1995-09-28
HK51393A (en) 1993-06-04
SG32493G (en) 1993-05-21
GB8820069D0 (en) 1988-09-28
KR890004950A (ko) 1989-05-10
DE3830513A1 (de) 1989-03-23
JP2613062B2 (ja) 1997-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3830513C2 (de) Zu einer Schlaufe schließbares, einstückiges Befestigungselement
DE2901061C2 (de) Verschlußplombe
DE69702743T4 (de) Endstück für ein Seil
DE69329743T2 (de) Computerverwaltungssystem und entsprechende Datenbank für Verwaltungsinformationen
DE2032858C3 (de)
DD141854A5 (de) Klemmschelle
DE3608775C2 (de) In vorgebohrte Löcher einzusetzender Injektionsanker
DE2326055A1 (de) Anordnung von etikettenhaltern
DE2304341A1 (de) Reissverschluss und verfahren zu seiner herstellung
DE2741780A1 (de) Verschlussband fuer einen reissverschluss und verfahren zu seiner herstellung
DE2646024C3 (de) Lösbares, schellenartiges sowie einstückiges Verbindungsmittel, insbesondere zum Schließen von Tüten oder zum Zusammenbinden eines Pflanzenstiels bzw. -Stammes mit einer Stütze oder auch zum Verbinden einer Vielzahl von elektrischen Kabeln
DE2505425C3 (de) Spannringverschluß
LU84380A1 (de) Verbindungsmuffe zum loesbaren befestigen des endes eines ersten stabes an einem zweiten stab
DE7620793U1 (de) Verpackungsbehaelter fuer langgestreckte Gegenstaende
DE69413728T2 (de) Haken-Ösen-Verschluss
DE2619830C3 (de) Abschleppstange für Kraftfahrzeuge
DE3143855A1 (de) "selbstschneidender metalleinsatz mit durchbiegbaren rippen"
DE3233703C2 (de)
DE3338963C2 (de) Verkleidungsclip
DE2533565C2 (de) Verschluß
DE2304540C3 (de) Verschluß für ein auf Zug beanspruchtes Band
AT332828B (de) Einrichtung zum befestigen eines knopfes od. ahnl. gegenstandes an einem blattformigen material
DE3490451C2 (de) Instrument zum Einsetzen von chirurgischen Befestigungselementen
DE2349188C3 (de) SchnurwicketverschluB
AT330980B (de) Handgriff fur matratzen od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee