EP1266370B1 - Durchzieh-sicherheitsplombe - Google Patents

Durchzieh-sicherheitsplombe Download PDF

Info

Publication number
EP1266370B1
EP1266370B1 EP00908905A EP00908905A EP1266370B1 EP 1266370 B1 EP1266370 B1 EP 1266370B1 EP 00908905 A EP00908905 A EP 00908905A EP 00908905 A EP00908905 A EP 00908905A EP 1266370 B1 EP1266370 B1 EP 1266370B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tongue
pulled
cams
section
security seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00908905A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1266370A1 (de
Inventor
Dominik KÄGI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stoba AG
Original Assignee
Stoba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stoba AG filed Critical Stoba AG
Publication of EP1266370A1 publication Critical patent/EP1266370A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1266370B1 publication Critical patent/EP1266370B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/03Forms or constructions of security seals
    • G09F3/0305Forms or constructions of security seals characterised by the type of seal used
    • G09F3/037Forms or constructions of security seals characterised by the type of seal used having tie-wrap sealing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/48Seals
    • Y10T292/4945Rigid shackle ends
    • Y10T292/495Resilient and rigid engaging means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/48Seals
    • Y10T292/497Resilient shackle ends
    • Y10T292/499Resilient engaging means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/48Seals
    • Y10T292/502Shiftable catch shackle operated

Definitions

  • the present invention relates to a security seal according to the preamble of claim 1.
  • Security seals in which a band or strip provided with latching means is pushed through a receiving opening which is arranged at one end of the band or strip and prevented from being pulled out by means of retaining means mounted in the receiving opening are for example out WO 95/27968 known.
  • a seal is shown, which has a flat body with a perpendicular to the surface piercing opening.
  • a wrap body in the form of a flat tongue or flag is formed directly on the body perpendicular to the piercing direction wegmixd.
  • the end of this tongue can now be inserted in one direction in the penetration opening and pushed through.
  • a loop is formed whose size, ie the diameter of which can be influenced by the extent of the penetration length. As the penetration length increases, this loop becomes smaller. Since the retaining means in the pierce hole prevent retraction of the tongue, the loop can only be separated by severing or tearing off the tongue.
  • pull-through safety seals are also known, in which the tongue is formed from a side with a substantially round cross-section, which at regular intervals spherical or conical nubs, which can engage with arranged in the passage opening of the seal, resilient retaining means engage ,
  • a reliable locking of the tongue can be achieved in one direction and the loop accordingly the distances of the pimples in discrete intervals according to the needs reduced resp. be drawn.
  • Such a security seal is disclosed with a base body and tongue projecting therefrom and a housing part with retention means for the tongue arranged on the base body and having a pull-through opening.
  • the tongue has a flat, beam-shaped cross-section and has radially outwardly projecting tooth-shaped cams, wherein in each case four cams are arranged at the same position along the tongue.
  • Out FR 1 288 128 is a pull-through seal known with a base body and protruding tongue and arranged on the body, a pull-through having housing part with retaining means for the tongue.
  • the tongue has a flat, beam-shaped cross-section and has radially outwardly projecting cams, wherein four cams are arranged at the same position along the tongue.
  • the object of the present invention was to find a pull-through security seal of the type mentioned, which has a high security against manipulation during closure.
  • the embodiment according to the invention can absorb large tractive forces via the multiple toothing.
  • guide elements are preferably arranged in the region of the tongue tip in front of the tooth-like cams, which guide the tongue.
  • the number of cylindrically arranged in cross section cam can basically depending on the application and size the seals resp. the dimension of the tongue can be chosen differently. It has been found that, on the one hand, the symmetrical arrangement of four cams in cross-form is proven both in production and in operation.
  • cams in the form of rectangular triangles with a flattened tip can of course also be adapted to the retaining means and modified accordingly.
  • the pull-through seal can be removed after use again in a simple manner without the aid of tools, it is preferably provided that the tongue is guided from the front side of an edge of the body of the seal along and connected to this via webs. These webs serve as a predetermined breaking point and thus allow easy tearing of the sealed seal.
  • the base body-side end of the tongue is not guided to the rear end of the base body, but ends at a formed at this point flag of the body.
  • the seal which are usually made of a plastic, easily in metering tools in large quantities produced by the meter, the seals advantageously only respectively via webs which only directly with the body resp. the flag are connected, connect.
  • These webs are now also designed as predetermined breaking points, so that the individual seals can be easily separated from the meter goods.
  • These connecting webs are dimensioned such that the lower tear force resp. Have breaking strength, as the predetermined breaking points between the tongue and the body. This prevents that when separating the seals are mistakenly destroyed by a tearing of the tongue.
  • the outlet opening of the retaining means containing housing part is designed according to the cross-section of the tongue, so that at this point no conventional, simply designed tubular manipulation means can be introduced to the teeth between the tongue resp. to prevent the cam and the retaining means.
  • the inlet opening likewise preferably has guide ribs formed in accordance with the cross-sectional shape of the tongue, which are arranged parallel to the pull-through direction in the interior of the housing part, preferably in front of the retaining means themselves.
  • FIG. 1 shows the schematic plan view of an inventively designed pull-through security seal with a flat, substantially rectangular base body 1 and projecting therefrom tongue 2.
  • a cone-shaped housing part 3 is formed, in the interior of the retaining means 4 are arranged.
  • These retaining means 4 are constructed in a conventionally known manner with radially resilient hooks 5, which engage in the tooth-like cam 6 of the tongue 2 when it is inserted through the pull-through opening 7 of the housing part 3. This is based on the schematic representation of the longitudinal section of this seal FIG. 2 out.
  • the retaining means 4 are firmly and permanently connected, for example by a weld with the base body 2.
  • the tongue has, for example, a round base cross-section and has cams 6 arranged successively on one or possibly several sections along its longitudinal axis. These cams 6 are preferably designed as triangles projecting radially outward from the tongue body with flat side cheeks 6 'and a flattened tip.
  • FIG. 3 shows a preferred cross-sectional shape of the tongue 2 with four cam rows 6 in the front view.
  • the cams 6 essentially have a rectangular cross-section, ie the side cheeks 6 'are designed to extend flat along the longitudinal axis of the tongue 2.
  • the cams 6 are cross-shaped in cross section and are preferably each arranged directly successively on the tongue 2.
  • FIG. 4 shows a further, alternative cross-sectional shape of a tongue 2 according to the invention, in which the rows of cams 6 are arranged triangular in cross section. This arrangement can either symmetrical with equal intervals resp. Angles to each other or as in the FIG. 4 be formed irregularly formed.
  • a manipulation tool would now have to be manufactured as an extremely thin-walled sleeve with the corresponding cross-section in order, if necessary, the retaining means 4 resp. to be able to influence the hooks 5.
  • This can be done very easily in conventional pull-through seals with completely symmetrical, circular cross-section or simple, flat cross-sections, the illustrated cross-sectional shapes, however, if anything, produce only with great effort, whereby the risk of manipulation can be largely avoided.
  • FIG. 5 now shows schematically the longitudinal section through the housing part 3 of the base body 1 with inserted and welded retaining means 4.
  • the radially resiliently arranged hooks 5 are spread when inserting the tongue 2 in the pull-through 7 in the direction of arrow through the oblique nasal edges of the cam 6 and rest against the perpendicular to the direction of pulling back edges the cam 6 when the tongue is retracted.
  • the outlet opening 8 of the housing part 3 now advantageously also has a corresponding cross-sectional shape of the tongue 2, as in the FIGS. 3 and 4 shown. This prevents a manipulation attempt from the outlet opening 8 forth with only simple tools virtually completely.
  • guide ribs 9 arranged preferably parallel to the pull-through direction are formed in the interior of the retaining means 4. These guide ribs 9 again give an approximately the cross-sectional shape of the tongue 2 corresponding open cross-section and rotate in particular the tongue 2 in the corresponding correct position that the cams 6 each centrally with the corresponding hooks 5 come into contact and thus a reliable locking of the tongue 2 with allow the body 1.
  • guide elements 10 are preferably formed in the region of the tip of the tongue, advantageously directly in front of the foremost cams 6, as shown in FIG FIG. 6 is shown.
  • These guide elements 10 have, for example, a substantially rectangular basic shape with wedge-shaped, straight front edge 10 '.
  • the cross section of these guide elements 10 corresponds to the cross section of the corresponding cams 6 and the guide elements 10 are arranged in alignment with the respective row of cams on the tongue 2.
  • the guide elements 10 may further be a number of circular Have beads 11. These beads 11 have a smaller diameter compared to the diameter of the cams 6, as is apparent FIG. 7 is apparent.
  • FIG. 8 Finally, a set of pull-through seals is shown, as this is usually produced by the meter.
  • the tongue 2 is as already in FIG. 1 4, the rear end 2 'leads along the front edge 1' a little way along the side edge 1 "to the rear, and immediately behind the end 2 'of the tongue 2 is a lug 12 formed in the base body 1, whose side edge 12 'is formed at a distance at least at the height of the extended outer edge of the tongue end 2'.
  • the tongue 2 resp. the tongue end 2 ' is preferably connected to the main body 1 via the two webs 13. These webs 13 are advantageously used as predetermined breaking points, over which the tongue 2 can be easily demolished after use of the main body 1, without the need for special tools or cutting devices would be necessary.
  • the individual pull-through seals themselves are now preferably also connected to one another via webs 14 by the meter, these webs being formed directly between the side edges and lugs 12 of adjacent pull-through seals directly during the injection process.
  • These webs 14 are now advantageously dimensioned such that they serve as predetermined breaking points for separating the pull-through seals.
  • the strength of these webs 14 is dimensioned such that the tear force resp. Breaking load is less than for the webs 13 between the base body 1 and tongue 2. This can be advantageously prevented that instead of Detaching individual pull-through seals from the sold by the meter unintentionally tears off the tongues 2 from the main body 1 and thus destroys the seals prior to use.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sicherheitsplombe nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Sicherheitsplomben, bei welchen ein mit Rastmitteln versehenes Band oder Streifen durch eine Aufnahmeöffnung, welche an einem Ende des Bandes oder Streifen angeordnet ist, durchgestossen und mittels in der Aufnahmeöffnung angebrachten Rückhaltemitteln am Herausziehen gehindert wird, sind beispielsweise aus WO 95/27968 bekannt. Dort wird u.a. eine Plombe gezeigt, welche einen flächigen Grundkörper mit einer senkrecht zur Oberfläche gerichteten Durchstossöffnung besitzt. Ein Umschlingungskörper in Form einer flächigen Zunge oder Fahne ist direkt am Grundkörper senkrecht zur Durchstossrichtung wegführend ausgebildet. Das Ende dieser Zunge kann nun in einer Richtung in die Durchstossöffnung eingeführt und durchgestossen werden. Dabei wird eine Schlaufe gebildet, deren Grösse, d.h. deren Durchmesser durch das Mass der Durchstosslänge beeinflusst werden kann. Mit zunehmender Durchstosslänge wird diese Schlaufe kleiner. Da die Rückhaltemittel in der Durchstossöffnung ein Zurückziehen der Zunge verhindern, kann die Schlaufe nur durch Durchtrennen oder Abreissen der Zunge aufgetrennt werden.
  • Weiter sind auch derartige Durchzieh-Sicherheitsplomben bekannt, bei welchen die Zunge aus einer Seite mit im wesentlichen runden Querschnitt gebildet sind, welche in regelmässigen Abständen kugel- oder kegelförmige Noppen aufweisen, welche mit in der Durchstossöffnung der Plombe angeordneten, federnden Rückhaltemitteln in Eingriff gelangen können. Damit kann eine zuverlässige Verriegelung der Zunge in einer Richtung erzielt werden und die Schlaufe entsprechend den Abständen der Noppen in diskreten Abständen den Bedürfnissen entsprechend verkleinert resp. zugezogen werden.
  • Die Problematik derartiger Sicherheitsplomben liegt nun darin, eine Manipulation der Rastfunktion zu verhindern, d.h. zu verhindern, dass durch nicht sichtbare Manipulation der Verschluss von geschlossenen Plomben geöffnet und nachträglich wieder verschlossen werden kann.
  • So haben bei herkömmlichen Sicherheitsplomben mit flachen Zungen den Nachteil, dass mit dünnen Plättchen nach dem Verschliessen der Plombe von der Einstossseite her die Rückhaltemittel blockiert werden können. Damit wird es möglich, die Zungen ohne sichtbare Beschädigung aus der Durchstossöffnung herauszuziehen und damit die Schlaufe zu öffnen. Anschliessend lässt sich die Plombe wieder wie vorgesehen verschliessen und eine Manipulation ist nicht ersichtlich.
  • In EP 0 676 736 A1 ist eine solche Sicherheitsplombe mit einem Grundkörper und davon abragender Zunge und einem am Grundkörper angeordneten, eine Durchziehöffnung aufweisenden Gehäuseteil mit Rückhaltemitteln für die Zunge offenbart. Die Zunge hat einen flachen, balkenförmigen Querschnitt und weist radial nach aussen abstehende zahnförmige Nocken auf, wobei jeweils vier Nocken an derselben Position entlang der Zunge angeordnet sind.
  • Aus FR 1 288 128 ist eine Durchziehplombe bekannt mit einem grundkörper und davon abragender Zunge und einem am Grundkörper angeordneten, eine Durchziehöffnung aufweisenden Gehäuseteil mit Rückhaltemitteln für die Zunge. Die Zunge hat einen flachen, balkenförmigen Querschnitt und weist radial nach aussen abstehende Nocken auf, wobei jeweils vier Nocken an derselben Position entlang der Zunge angeordnet sind.
  • Dasselbe Problem taucht auch bei Durchzieh-Plomben auf, deren Zungen einen kreisrunden Querschnitt aufweisen und ebenfalls einen runden Querschnitt aufweisende Verzahnungselemente aufweisen. Zusätzlich besteht bei derartigen Plomben das Problem, dass mit einfachen Werkzeugen, wie beispielsweise einer mit einfachsten Mitteln herzustellenden, dünnwandigen Hülse in den richtigen Dimensionen, von der Austrittseite der Durchstossöffnung her der Verschlussmechanismus ebenfalls zu blockieren resp. ausser Funktion zu setzen. Damit lässt sich die Zunge ebenfalls, wie bereits oben beschrieben, wieder aus der Durchstossöffnung herausziehen und die Schlaufe öffnen und anschliessend wieder unbemerkbar verschliessen.
  • Die erwähnten Werkzeuge für beide bekannten Plombentypen können aufgrund ihres einfachen geometrischen Aufbaues mit einfachen Mitteln ohne grossen Aufwand hergestellt werden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung lag nun darin, eine Durchzieh-Sicherheitsplombe der genannten Art zu finden, welche eine hohe Manipulationssicherheit beim Verschliessen aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss mit einer Durchzieh-Sicherheitsplombe mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen 2 bis 11.
  • Dadurch, dass die Zunge nicht einen geometrisch einfachen Querschnitt aufweist, sondern eine mit Kanten versehene -Querschnittsform aufweist, wird eine hohe Manipulationssicherheit erreicht. Durch diese Form ist die Herstellung eines entsprechend ausgebildeten und wirksamen Manipulationswerkzeuges wesentlich erschwert und ohne Spezialwerkzeugmaschinen und einem hohem Aufwand bei grossem Sachwissen praktisch verunmöglicht.
  • Die erfindungsgemässe Ausbildung vermag dennoch, wie vergleichsweise die runden Querschnitt der Zungen von herkömmlichen Durchziehplomben, über die mehrfache Verzahnung grosse Zugkräfte aufzunehmen.
  • Um das Einfädeln der Zunge in die Durchziehöffnung des Grundkörpers zu vereinfachen, sind vorzugsweise im Bereich der Zungenspitze vor den zahnartigen Nocken Führungselemente angeordnet, welche die Zunge führen.
  • Die Anzahl der im Querschnitt kreisförmig angeordneten Nocken kann grundsätzlich je nach Einsatzgebiet und Grösse der Plomben resp. der Dimension der Zunge unterschiedlich gewählt werden. Es hat sich gezeigt, dass einerseits die symmetrische Anordnung von jeweils vier Nocken in Kreuzform sich sowohl in der Herstellung wie auch im Betrieb bewährt.
  • Die bevorzugte Formgebung der Nocken in Form von rechtwinkligen Dreiecken mit abgeflachter Spitze kann selbstverständlich auch den Rückhaltemitteln angepasst und entsprechend modifiziert werden.
  • Damit die Durchziehplombe nach Gebrauch auch wieder auf einfache Weise ohne die Zuhilfenahme von Werkzeugen entfernt werden kann, ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Zunge von vorne seitlich an einer Kante des Grundkörpers der Plombe entlang geführt und mit diesem über Stege verbunden ist. Diese Stege dienen als Sollbruchstelle und ermöglichen damit ein einfaches Aufreissen der verschlossenen Plombe.
  • Vorzugsweise wird das grundkörperseitige Ende der Zunge nicht bis zum hinteren Ende des Grundkörpers geführt, sondern endet an einer an dieser Stelle ausgebildeten Fahne des Grundkörpers. Damit lassen sich die Plombe, welche üblicherweise aus einem Kunststoff bestehen, einfach in Spritzwerkzeugen in grossen Mengen als Meterware herstellen, wobei die Plomben vorteilhaft jeweils nur über Stege welche nur direkt mit dem Grundkörper resp. der Fahne in verbindung stehen, verbinden. Diese Stege sind nun ebenfalls als Sollbruchstellen ausgebildet, so dass die einzelnen Plomben einfach von der Meterware abgetrennt werden können. Diese Verbindungsstege sind derart dimensioniert, dass die eine geringere Reisskraft resp. Bruchkraft aufweisen, als die Sollbruchstellen zwischen der Zunge und dem Grundkörper. Damit wird verhindert, dass beim Vereinzeln der Plomben irrtümlich ein Plombe durch Abreissen der Zunge zerstört wird.
  • Die Austrittsöffnung des die Rückhaltemittel beinhaltenden Gehäuseteiles ist entsprechend dem Querschnitt der Zunge gestaltet, so dass an dieser Stelle kein herkömmliches, einfach gestaltetes rohrförmiges Manipulationsmittel eingeführt werden kann, um die Verzahnung zwischen der Zunge resp. den Nocken und den Rückhaltemitteln zu verhindern.
  • Die Eintrittsöffnung weist ebenfalls vorzugsweise entsprechend der Querschnittsform der Zunge ausgebildete Führungsrippen auf, welche parallel zur Durchziehrichtung im Innern des Gehäuseteiles angeordnet sind, vorzugsweise vor den Rückhaltemitteln selbst.
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachstehend anhand von Zeichnungen noch näher erläutert. Es zeigen
    • Fig. 1 die Aufsicht auf eine erfindungsgemässe Durchzieh-Sicherheitsplombe;
    • Fig. 2 den schematischen Längsschnitt durch die Durchzieh-Sicherheitsplombe von Figur 1;
    • Fig. 3 die Frontansicht einer erfindungsgemäss ausgebildeten Zunge mit jeweils vier zahnförmigen Nocken;
    • Fig. 4 die Frontansicht einer alternativen Ausführung einer erfindungsgemässen Zunge mit jeweils drei zahnförmigen Nocken;
    • Fig. 5 schematisch den Längsschnitt durch das im Grundkörper angeordnete Rückhaltemittel;
    • Fig. 6 schematisch die Ansicht einer Zungenspitze mit zusätzlichen Führungselementen;
    • Fig. 7 schematisch die Ansicht einer weiteren Zungenspitze mit ringförmigen Wulsten; und
    • Fig. 8 die Ansicht eines erfindungsgemässen Satzes von Durchzieh-Sicherheitsplomben.
  • Figur 1 zeigt die schematische Aufsicht auf eine erfindungsgemäss ausgestaltete Durchzieh-Sicherheitsplombe mit einem flächigen, im wesentlichen rechteckförmigen Grundkörper 1 und davon abragender Zunge 2. Am Grundkörper 1 ist ein konusförmiges Gehäuseteil 3 ausgebildet, in dessen Inneren die Rückhaltemittel 4 angeordnet sind.
  • Diese Rückhaltemittel 4 sind in herkömmlich bekannter Art mit radial federnden Haken 5 aufgebaut, welche in die zahnartig ausgebildeten Nocken 6 der Zunge 2 eingreifen, wenn diese durch die Durchziehöffnung 7 des Gehäuseteiles 3 eingeführt wird. Dies geht aus der schematischen Darstellung des Längsschnittes diese Plombe aus Figur 2 hervor.
  • Die Rückhaltemittel 4 sind beispielsweise durch eine Verschweissung mit dem Grundkörper 2 fest und unlösbar verbunden.
  • Die Zunge weist beispielsweise einen runden Grundquerschnitt auf und besitzt auf einem oder ggf. mehreren Abschnitten entlang ihrer Längsachse aufeinanderfolgend angeordnete Nocken 6. Diese Nocken 6 sind vorzugsweise als vom Zungenkörper radial nach Aussen abstehende Dreiecke mit flachen Seitenwangen 6' und abgeflachter Spitze ausgebildet.
  • Figur 3 zeigt eine bevorzugte Querschnittsform der Zunge 2 mit vier Nockenreihen 6 in der Frontansicht. Die Nocken 6 weisen dabei im wesentlichen einen rechteckförmigen Querschnitt auf, d.h. die Seitenwangen 6' sind entlang der Längsachse der Zunge 2 flach verlaufend ausgebildet. Die Nocken 6 sind im Querschnitt kreuzförmig ausgebildet und sind vorzugsweise jeweils unmittelbar aufeinanderfolgend auf der Zunge 2 angeordnet.
  • Figur 4 zeigt eine weitere, alternative Querschnittsform einer erfindungsgemässen Zunge 2, bei welcher die Nockenreihen 6 im Querschnitt dreieckförmig angeordnet sind. Diese Anordnung kann entweder symmetrisch mit gleichen Abständen resp. Winkeln zueinander oder wie in der Figur 4 dargestellt unregelmässig ausgebildet sein.
  • Ein Manipulationswerkzeug müsste nun als extrem dünnwandige Hülse mit dem entsprechenden Querschnitt gefertigt werden, um ggf. die Rückhaltemittel 4 resp. die Haken 5 beeinflussen zu können. Dies kann bei herkömmlichen Durchziehplomben mit vollständig symmetrischen, kreisrunden Querschnitt oder einfachen, flachen Querschnitten sehr einfach erfolgen, die dargestellten Querschnittsformen sind dagegen, wenn überhaupt, nur mit sehr grossem Aufwand herzustellen, wodurch die Gefahr der Manipulation weitgehend vermieden werden kann.
  • Figur 5 zeigt nun schematisch den Längsschnitt durch den Gehäuseteil 3 des Grundkörpers 1 mit eingesetztem und verschweisstem Rückhaltemittel 4. Die radial federnd angeordneten Haken 5 werden beim Einführen der Zunge 2 in die Durchziehöffnung 7 in Pfeilrichtung durch die schräg verlaufenden Nasenkanten der Nocken 6 gespreizt und rasten gegen die senkrecht zur Durchziehrichtung verlaufenden Rückkanten der Nocken 6 ein, wenn die Zunge zurückgezogen wird. Durch diese an sich bekannte Rückhaltekonstruktion wird wirksam vermieden, dass die Zunge 2 wieder entgegen der Durchziehrichtung aus dem Gehäuseteil 3 des Grundkörpers 1 herausgezogen werden kann. Die Austrittsöffnung 8 des Gehäuseteiles 3 weist nun vorteilhaft ebenfalls eine der Zunge 2 entsprechende Querschnittsform auf, wie in den Figuren 3 und 4 dargestellt. Damit wird ein Manipulationsversuch von der Austrittöffnung 8 her mit nur einfachen Werkzeugen praktisch vollständig verhindert.
  • Im Bereich der Durchziehöffnung 7 sind im Inneren der Rückhaltemittel 4 vorzugsweise parallel zur Durchziehrichtung angeordnete Führungsrippen 9 ausgebildet. Diese Führungsrippen 9 ergeben wiederum einen etwa der Querschnittsform der Zunge 2 entsprechenden offenen Querschnitt und verdrehen insbesondere die Zunge 2 in die entsprechend richtige Position, dass die Nocken 6 jeweils mittig mit den entsprechenden Haken 5 in Kontakt gelangen und damit ein zuverlässige Einrastung der Zunge 2 mit dem Grundkörper 1 erlauben.
  • Um das Einführen der Zunge 2 weiter zu vereinfachen, sind vorzugsweise im Bereich der Zungenspitze, vorteilhaft unmittelbar vor den vordersten Nocken 6 Führungselemente 10 ausgebildet, wie dies in Figur 6 dargestellt ist. Diese Führungselemente 10 weisen beispielsweise eine im wesentlichen rechteckige Grundform mit keilförmiger, gerader Vorderkante 10' auf. Vorteilhaft entspricht der Querschnitt dieser Führungselemente 10 dem Querschnitt der entsprechenden Nocken 6 und sind die Führungselemente 10 fluchtend mit der jeweiligen Nockenreihe an der Zunge 2 angeordnet.
  • Die Zungenspitze vor den Nockenreihen resp. den Führungselementen 10 kann weiter eine Anzahl von kreisförmigen Wulsten 11 aufweisen. Diese Wulste 11 weisen einen im Vergleich zum Durchmesser der Nocken 6 geringeren Durchmesser auf, wie dies aus Figur 7 ersichtlich ist.
  • In Figur 8 ist schliesslich noch ein Satz von Durchziehplomben dargestellt, wie dieser üblicherweise als Meterware produziert wird. Die Zunge 2 ist wie bereits in Figur 1 ersichtlich vorzugsweise von der Mitte der Vorderkante 1' des Grundkörpers 1 abragend ausgeführt und das hintere Ende 2' führt entlang der Vorderkante 1' ein Stück weit entlang der Seitenkante 1" nach hinten. Unmittelbar hinter dem Ende 2' der Zunge 2 ist eine Fahne 12 im Grundkörper 1 ausgebildet, deren Seitenkante 12' im Abstand mindestens auf der Höhe der verlängerten Aussenkante des Zungenendes 2' ausgebildet ist.
  • Die Zunge 2 resp. das Zungenende 2' ist vorzugsweise über die zwei Stege 13 mit dem Grundkörper 1 verbunden. Diese Stege 13 dienen vorteilhaft als Sollbruchstellen, über welche die Zunge 2 nach Gebrauch einfach vom Grundkörper 1 abgerissen werden kann, ohne dass hierfür spezielle Werkzeuge oder Schneidevorrichtungen notwendig wären.
  • Die einzelnen Durchziehplomben selbst sind nun vorzugsweise jeweils ebenfalls über Stege 14 als Meterware miteinander verbunden, wobei diese Stege jeweils zwischen den Seitenkanten und Fahnen 12 benachbarter Durchziehplomben direkt beim Spritzvorgang ausgebildet werden. Diese Stege 14 sind nun vorteilhaft derart dimensioniert, dass sie als Sollbruchstellen zum Vereinzeln der Durchziehplomben dienen. Gleichzeitig ist die Stärke dieser Stege 14 derart dimensioniert, dass die Reisskraft resp. Bruchlast geringer ist, als für die Stege 13 zwischen Grundkörper 1 und Zunge 2. Damit kann vorteilhaft verhindert werden, dass anstelle des Ablösens einzelner Durchziehplomben von der Meterware ungewollt die Zungen 2 vom Grundkörper 1 abgerissen und damit die Plomben vor dem Gebrauch zerstört werden.

Claims (10)

  1. Durchzieh-Sicherheitsplombe mit einem Grundkörper (1) und davon abragender Zunge (2) und einem am Grundkörper (1) angeordneten, eine Durchziehöffnung (7) aufweisenden Gehäuseteil (3) mit Rückhaltemitteln (4; 5) für die Zunge (2), wobei die Zunge (2) wenigstens entlang mindestens eines Abschnittes radial nach Aussen abstehende zahnförmige Nocken (6) aufweist, wobei jeweils mindestens drei Nocken (6) an derselben Position entlang der Zunge (2) angeordnet sind und im Querschnitt kantige Kerben bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die Zunge (2) einen runden Grundquerschnitt aufweist.
  2. Durchzieh-Sicherheitsplombe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nocken (6) ununterbrochen entlang eines einzigen Abschnittes der Zunge (2) angeordnet sind.
  3. Durchzieh-Sicherheitsplombe nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils vier Nocken (6) symmetrisch zur Längsachse der Zunge (2) an derselben Position angeordnet sind und die hintereinanderliegenden Nocken (6) jeweils entlang der Längsachse der Zunge (2) in einer geraden Reihe angeordnet sind.
  4. Durchziehplombe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nocken (6) in Form eines schlanken, rechtwinkligen Dreiecks mit abgeflachter Spitze ausgebildet sind und flache Seitenwangen (6') bei konstanter Wandstärke aufweisen.
  5. Durchzieh-Sicherheitsplombe nach einem der Anspruche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem ersten Abschnitt mit den Nocken (6) keilförmige Führungselemente (10) ausgebildet sind, welche vorzugsweise dieselbe Dicke und Höhe wie die Nocken (6) aufweisen und jeweils in derselben Reihe parallel zur Längsachse der Zunge (2) wie die Nocken (6) ausgerichtet angeordnet sind.
  6. Durchzieh-Sicherheitsplombe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zungenspitze mit mehreren, vorzugsweise regelmässig voneinander beabstandeten Wülsten (11) versehen ist, deren Aussendurchmeseer geringer ist als der Aussendurchmesser des resp. der mit den Nocken (6) versehenen Abschnitte der Zunge (2).
  7. Durchzieh-Sicherheitsplombe nach einem der Anspruche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Einführungsöffnung der Durchstossöffnung (7) des Gehäuseteiles (3) radial nach Innen ausgebildete Führungsrippen (9) ausgebildet sind.
  8. Durchzieh-Sicherheitsplombe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsrippen (9) an ihrer der Einführungsöffnung (7) zugewandten Seite abgerundet ausgebildet sind.
  9. Durchzieh-Sicherheitsplombe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zunge (2) um die Front (1') des Grundkörpers (1) herum entlang der entsprechenden Seitenkante (1") in der Ebene des Grundkörpers- (1) liegend angeordnet ist und mit diesem über mindestens zwei Verbindungsstege (13) verbunden ist, wobei das Ende der Zunge (2') nicht bis ganz zur Hinterkante des Grundkörpers (1) geführt ist, und dass daran anschliessend am Grundkörper eine seitlich abragende, in der Grundkörperebene liegende Fahne (12) ausgebildet ist, deren Seitenkante (12') mindestens bis zur fortgesetzten Aussenkontur des mit dem Grundkörper (1) verbundenen Abschnittes (2') der Zunge (2) reicht.
  10. Satz von Durchzieh-Sicherheitsplomben nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Grundkörper (1) jeweils über mindestens einen Steg (14), welcher von der Seitenkante (12') der Fahne (12) eines Grundkörpers (1) zur Seitenkante des nachfolgenden Grundkörpers (1) verläuft, miteinander verbunden sind, wobei die Stärke des Steges (14) derart bemessen ist, dass er als Sollbruchstelle dient und eine geringere Bruch- resp. Reissfestigkeit aufweist als die übrigen Verbindungen (13) der einzelnen Durchzieh-Sicherheitsplomben.
EP00908905A 2000-03-23 2000-03-23 Durchzieh-sicherheitsplombe Expired - Lifetime EP1266370B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH2000/000168 WO2001071699A1 (de) 2000-03-23 2000-03-23 Durchzieh-sicherheitsplombe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1266370A1 EP1266370A1 (de) 2002-12-18
EP1266370B1 true EP1266370B1 (de) 2009-02-18

Family

ID=4358059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00908905A Expired - Lifetime EP1266370B1 (de) 2000-03-23 2000-03-23 Durchzieh-sicherheitsplombe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6948747B1 (de)
EP (1) EP1266370B1 (de)
AT (1) ATE423370T1 (de)
AU (1) AU2000231420A1 (de)
DE (1) DE50015565D1 (de)
WO (1) WO2001071699A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MX2011011200A (es) * 2011-10-24 2012-04-05 Enlactec Negocios S A De C V Un sello y/o precinto de seguridad para asegurar y cerrar contenedores que garantiza su inviolabilidad.

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US601770A (en) * 1898-04-05 Seal-bolt
US712250A (en) * 1902-08-01 1902-10-28 Edward J Brooks Snap-seal.
US1188886A (en) * 1915-12-03 1916-06-27 Samuel W Booth Jr Seal-lock.
US2840409A (en) * 1956-09-24 1958-06-24 United Carr Fastener Corp Post office fastener
FR1288128A (fr) 1961-02-07 1962-03-24 Attache-fermeture pour sacs en matière souple
US3597803A (en) 1969-07-02 1971-08-10 Eaton Yale & Towne Fastening device
NL7812641A (nl) * 1978-02-17 1979-08-21 Toska Co Ltd En Japan Bano K C Bevestigingsorgaan.
US5031943A (en) * 1990-04-02 1991-07-16 Edge Technology Corporation Closure strap for flexible containers
US5524945A (en) 1994-04-06 1996-06-11 E. J. Brooks Company Thermoplastic security seal
ES1027598Y (es) 1994-04-07 1995-03-01 Brooks Todo Seguridad Espana Precinto de seguridad.
US5907891A (en) * 1998-02-24 1999-06-01 Illinois Tool Works Inc. Tree fastener with split wings
ITPD980060A1 (it) * 1998-03-19 1999-09-19 Emilio Costa Sigillo con antifurto per articoli presentanti porzioni astiformi
US6009997A (en) * 1998-04-02 2000-01-04 Avery Denmson Corporation Loop fastener, fastener clip including same and loop fastener dispensing tool
US6511108B1 (en) * 1999-10-07 2003-01-28 E. J. Brooks Company Locking seal with distortable body

Also Published As

Publication number Publication date
EP1266370A1 (de) 2002-12-18
DE50015565D1 (de) 2009-04-02
ATE423370T1 (de) 2009-03-15
AU2000231420A1 (en) 2001-10-03
WO2001071699A1 (de) 2001-09-27
US6948747B1 (en) 2005-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2502663C2 (de) Befestiger
DE19533727C2 (de) Spiral-flexibles Halteelement
DE2901061C2 (de) Verschlußplombe
DE68923696T2 (de) Sicherheitssiegel des Vorhängeschlosstyps.
DE60300968T2 (de) Niet mit einem elastischen Fuss
DE69004182T2 (de) Rohrförmiger Behälter mit nichtabnehmbarem Abgabeverschluss.
DE3812500A1 (de) Kabelbinder
WO2008116817A1 (de) Befestigungsanordnung sowie werkzeug zum verriegeln eines befestigungselementes
AT514072A4 (de) Befestigungselement
DE60203981T2 (de) Vulkanisationsformwerkzeug, aufweisend mehrere in Entlüftungsbohrungen eingesetzte Sperrorgane, zur Herstellung von technischen Gegenständen aus Gummi, insbesondere Reifen
EP3478975A1 (de) Clip mit einem kopf und einem sich entlang einer längsachse von dem kopf erstreckenden schaft
EP1118071B1 (de) Anhänger mit verriegelbarem bügel
CH643079A5 (de) Handschliessplombe.
DE3419238A1 (de) Loesbares schloss
EP0451102B1 (de) Verschlusskappe aus Kunststoff
EP0907157B1 (de) Durchzieh-Sicherheitsplombe
EP3581057A1 (de) Schnalle, insbesondere gurtschnalle
EP1266370B1 (de) Durchzieh-sicherheitsplombe
DE3444934C2 (de)
DE2639446C2 (de)
DE2552935C3 (de) Automatisch wirksame Trennvorrichtung zum Lösen eines Fallschirms von einer Last
DE2442791B2 (de) Vorrichtung zur verriegelung und verbindung von zwei metallischen platten
DE2225348A1 (de) Beschlag zur loesbaren verbindung von bauteilen, insbesondere moebel-bauteilen
DE29603389U1 (de) Schnellverschluß
DE2551029C3 (de) Verriegelungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020917

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070312

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50015565

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090402

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090218

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090529

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090218

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090518

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: STOBA A.G.

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090218

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090727

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090218

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20091119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090323

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110317

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110323

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20110316

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090218

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120323

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50015565

Country of ref document: DE

Effective date: 20121002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120323

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121002