DE847585C - Verfahren zur Bildung fester Kanten an Metalldrahtnetzen od. dgl. - Google Patents

Verfahren zur Bildung fester Kanten an Metalldrahtnetzen od. dgl.

Info

Publication number
DE847585C
DE847585C DEN216A DEN0000216A DE847585C DE 847585 C DE847585 C DE 847585C DE N216 A DEN216 A DE N216A DE N0000216 A DEN0000216 A DE N0000216A DE 847585 C DE847585 C DE 847585C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal wire
net
edge
springs
forming solid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN216A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lemafa N V
Original Assignee
Lemafa N V
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lemafa N V filed Critical Lemafa N V
Application granted granted Critical
Publication of DE847585C publication Critical patent/DE847585C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F27/00Making wire network, i.e. wire nets
    • B21F27/12Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor
    • B21F27/14Specially bending or deforming free wire ends

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Bilden einer festen Kante- an Netzwerk oder Geflecht aus Metalldraht, insbesondere für Matratzen aus Schraubenfedern, die parallel zueinander verlaufen und einander umgreifen.
  • Ein solches Flecht- oder Netzwerk hat an zwei gegenüberliegenden Seiten, die sich parallel zur Liingsachse der Federn erstrecken, natürliche, feste Kauteil, gebildet von den äußerenFedern, im Gegensatz zu den beiden anderen Seiten. -%vo die Federn enden. An diesen Seiten bilden die spitzen Federenden Widerhaken. Außerdem kann sich hier die Struktur des Netzes oder Geflechts auflösen, weil sich die einander umfassenden Federn an ihren Enden voneinander lösen. Dies ist nachteilig für den Transport und die Handhabung der Netze, insbcsondere deshalb, weil das Netzwerk gerade mit diesen Seiten an den Querträgern, zwischen denen das -Netzwerk gespannt werden soll, befestigt werden muß.
  • In Sonderfällen wird das Netz- oder Flechtwerk, triri seine Anbringung zu erleichtern, längs der beiden otierien Seiten gesäumt bzw. mit einer Kante versehen. Dies geschieht dadurch, daß nian die Drahtenden einzeln nacheinander mit einer ]<leinen Zange derart umbiegt, daß sie mindestens lläl<clien bilden. Auf diese Weise verliert der Rand seine vorspringenden Spitzen, und es entsteht ain Rand ein Verband, der die Drähte hindert, sich voneinander zu lösen.
  • Dieses Verfahren zur Bildung einer festen Kante öder Saumes ist jedoch völlig auf Handarbeit abgestellt und ist nüihevoll und zeitraubend.
  • Das Ziel der Erfindung ist, die Kantenbildung über die ganze Randlänge in einem einzigen und einfachen Arbeitsgang, der nach Bedarf auch mechanisch ausgeführt werden kann, vorzunehmen.
  • Gern:iß der Erfindung wird zii diesem Zweck eine Randzone des Netzwerks, welche die ini gleichen Sinn wie die Federdrähte verlaufenden Drahtenden enthält, aus der Netzebene abgebogen und dann in Richtung quer zum Netz platt gedrückt. Das Netz läuft danach in eine Reihe von platt gedrückten Federkörpern aus, die nebeneinander liegen, sich gegenseitig umfassen und einen vorspringenden Rand bilden, der unlösbar und trotz-(lern glatt ist. Die Richtung, in welcher die I#edereriden relativ zur Federlängsachse zusammendrückt werden, ist nicht wesentlich, solange die Druckrichtung nicht senkrecht zur Federachse ist. 1 ii einem besonderen Fall werden die Randzonen senkrecht zur Netzebene abgebogen und die abgebogenen Federenden dann axial zusammengedriicl<t. In dieseniFall erhält man eine besonders schmale, regelmäßige und steife Kante.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar in Fig. z in einem Längsschnitt durch das Ende eines Matratzennetzes mit rechtwinklig abgebogener Endkante, Fig.2 zeigt, wie diese t?ndkante abgeflacht ist, und Fig. 3 ist eine Oberansicht einer Ecke des Netzes, bei der die Eigentümlichkeit der Einfassung deutlich zu erkennen ist.
  • Das Netz besteht aus Schraubenfedern i, die von je zwei :Metalldrähten gebildet werden. Jede Feder ist so relativ zur nächsten Feder angeordnet, daß jede ihrer Windungen eine Windung der daneben liegenden Federn kreuzt.
  • Die Endzone 2 des Netzes, die die Enden der Federn enthält, wird nun rechüvinklig in einer Presse abgebogen, wie Vig, i andeutet. Diese Endzone wird dann mittels eines iii Richtung des Pfeils 3 arbeitenden Stempels plattgedrückt. Der plattgedrückte Rand ist iri Abb. 2 mit 4 bezeichnet.
  • Besonders in Fig. 3 sieht man, wie die doppeldrahtigen Federn i miteinander verflochten sind. An der Seitenkante 5, die parallel zu den Federn verläuft, sind zusätzliche Federn angeordnet, um so einen etwas verstärkten lZand zu erhalten. Die Endkante .I, die in der in den Fig. i und 2 dargestellten Weise hergestellt ist, ist ebenfalls deutlich atis Fig.3 ersichtlich.

Claims (3)

  1. PATENT A\Sl'RCCliE: r. Verfahren zur Bildung fester Kanten an Metalldrahtnetzen od, dgl., besonders für Matratzen, die aus parallel zueinander verlaufenden und ineinandergreifenden Schraubenfedern bestehen, dadurch gekennzeichnet. daß die Randzone des Netzes, welche die in 1Zichtung der Federdrähte verlaufenden Drahtenden enthält, aus der Netzebene abgebogen und dann quer zum Netz plattgedrückt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch ge kennzeichnet, daß die lZandzone senkrecht zur Netzebene abgebogen wird Lind die allgebogenen Enden der Federn in axialer Richtung zusammengedrückt werden.
  3. 3. Metalldrahtnetz od, d"1., bestehend aus parallel zueinander verlaufenden und ineinandergreifenden Schraubenfedern, dadurch gekennzeichnet, claß seine Kanten nach (lern Verfahren gern'iß den Ansprüchen i oder 2 hergestellt sind.
DEN216A 1947-01-18 1949-11-30 Verfahren zur Bildung fester Kanten an Metalldrahtnetzen od. dgl. Expired DE847585C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL847585X 1947-01-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE847585C true DE847585C (de) 1952-08-25

Family

ID=19845224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN216A Expired DE847585C (de) 1947-01-18 1949-11-30 Verfahren zur Bildung fester Kanten an Metalldrahtnetzen od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE847585C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103272971A (zh) * 2013-04-26 2013-09-04 浙江海洋学院 防汛金属网兜的锁边工艺
DE102016006629B3 (de) * 2016-06-03 2017-10-26 Axel Friedhoff Geschweißter Verbindungsabschluss und Drahtkorb hiermit sowie Fertigungsverfahren hierfür

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103272971A (zh) * 2013-04-26 2013-09-04 浙江海洋学院 防汛金属网兜的锁边工艺
DE102016006629B3 (de) * 2016-06-03 2017-10-26 Axel Friedhoff Geschweißter Verbindungsabschluss und Drahtkorb hiermit sowie Fertigungsverfahren hierfür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3621329A1 (de) Schmuck-tau-kette
DE847585C (de) Verfahren zur Bildung fester Kanten an Metalldrahtnetzen od. dgl.
DE2524013A1 (de) Bindeband
DE1535788C3 (de) Florgewebe zum Herstellen von Haarwickelrollen
DE2152892C3 (de) Förderband aus Draht
DE2059021B2 (de) Vorrichtung zur verbindung von foerdergurten
DE913450C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kondensatoren
DE919765C (de) Spule oder Traeger fuer das Nassbehandeln von Textilgut in Wickelform
DE1253353B (de) Wickelstromwandler mit einer aus Flachband hergestellten Primaerwicklung
DE724148C (de) Mittels eines Windeeisens herzustellende Verbindung der Querdraehte mit den Laengsdraehten von Drahtzaeunen, insbesondere Weidezaeunen
DE957001C (de) Flexibles Band, insbesondere Schmuckband
DE393465C (de) Verschluss fuer die Enden von Drahtverschnuerungen fuer Ballen und aehnliche Gegenstaende
AT269739B (de) Querstab bzw. Querdraht, insbesondere für Drahtförderbänder
AT234410B (de) Elastisch dehnbares Metallgewebeband
DE1058683B (de) Gewebtes Dekorationsband
DE69508C (de) Stachelkörper für Stachelzaundrähte
AT163080B (de) Gliederegge
DE952396C (de) Verfahren zur Herstellung von Greifringen fuer Gleitschutzketten
AT239502B (de) Gitterträger
DE596211C (de) Aus einer flachgewalzten Schraubenfeder bestehendes Federband fuer Matratzenbespannungen
DE456868C (de) Gurt fuer Federpolsterungen, Matratzen u. dgl.
DE555983C (de) Drahtgeflecht, insbesondere fuer Drahtzaeune
DE839735C (de) Binder und Verfahren zu seiner Herstellung
AT212554B (de) Stacheldraht für Zäune od. dgl.
AT223561B (de) Reißverschluß