DE2057577A1 - Verfahren zur Herstellung einer festen,hitzehaertbaren UEberzugszusammensetzung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer festen,hitzehaertbaren UEberzugszusammensetzung

Info

Publication number
DE2057577A1
DE2057577A1 DE19702057577 DE2057577A DE2057577A1 DE 2057577 A1 DE2057577 A1 DE 2057577A1 DE 19702057577 DE19702057577 DE 19702057577 DE 2057577 A DE2057577 A DE 2057577A DE 2057577 A1 DE2057577 A1 DE 2057577A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solid
weight
polymerization
monomer
powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19702057577
Other languages
English (en)
Inventor
Kuniomi Hirota
Tero Honda
Nobuki Kobayashi
Akio Masumoto
Hiroshi Ozawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsui Toatsu Chemicals Inc
Original Assignee
Mitsui Toatsu Chemicals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP9464269A external-priority patent/JPS4837748B1/ja
Priority claimed from JP1148270A external-priority patent/JPS4838618B1/ja
Application filed by Mitsui Toatsu Chemicals Inc filed Critical Mitsui Toatsu Chemicals Inc
Publication of DE2057577A1 publication Critical patent/DE2057577A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/12Esters of monohydric alcohols or phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C09D133/062Copolymers with monomers not covered by C09D133/06
    • C09D133/068Copolymers with monomers not covered by C09D133/06 containing glycidyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/26Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen
    • C08F220/32Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen containing epoxy radicals
    • C08F220/325Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen containing epoxy radicals containing glycidyl radical, e.g. glycidyl (meth)acrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C08L33/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, which oxygen atoms are present only as part of the carboxyl radical
    • C08L33/062Copolymers with monomers not covered by C08L33/06
    • C08L33/064Copolymers with monomers not covered by C08L33/06 containing anhydride, COOH or COOM groups, with M being metal or onium-cation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Dr, F. Zumsteln sen. - Dr. E. Assmann Dr. R. Koenlgsberger - Dlpl.-Phys. R. Holzbauer - Dr. F. Zumsteln Jun.
PATENTANWÄLTE TELEFON: SAMMEL-NR. 325341
TELEX 528078
TELEGRAMME: ZUMPAT POSTSCHECKKONTO: MÜNCHEN 91J3Ö
BANKKONTO: BANKHAUS H. AL(FHAUSER
β MÜNCHEN 2,
BRAUHAUSSTRASSE 4/HI
53/Li 94642
MITSUI TOAOJSÜ CHEMICAIiS, IN00RP0RA3?BD, 3Jokyo
Verfahren zur Herstellung einer festen, hitzehärtbaren.
Überzugszusammensetzung.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von hitzehärtbaren Pulvern für die Oberflächenbehandlung, die bei Beschiehtungs- bzw. Tiberzugsverfahren in Pulverform verwendet werden können. Die Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren zur Herstellung eines hitzehärtbaren Pulvers für Oberflächenbehandlung, das, wenn es als angebrachter Überzug auf Grundmaterialien, wie Metall, gebrannt wird, eine hohe thermische Fluidität aufweist und das ausgezeichnete Eigenschaften besitzt, wie thermische Stabilität, Widerstandsfähigkeit gegenüber !lösungsmitteln, Adhäsion gegenüber Metallen, mechanische Festigkeit und Dauerhaftigkeit gegen Wettereinflüsse, wenn es hitzegehärtet wurde.
Zum Beschichten bzw. Überziehen von Metallen und ähnlichen wurden lösungsmittelhaltige Farben, die man durch Dispergie-
100824/2041
ren synthetischer Harze und Pigmente in Lösungsmittel erhalten hatte, wasserlösliche Farben und Emulsionsfarben ausgedehnt verwendet.Kürzlich" wurde eine Technik zum Überziehen von Farben in Pulverform mittels einer elektrostatischen Beschichtungsmethode oder einem fluidisieren Bettverfahren entwickelt, wobei die Farben frei sind von flüchtigen Bestandteilen, wie Lösungsmittel oder Wasser. Diese Verfahren werden in gewissem Ausmaß in der Praxis durchgeführt.
Sie Harzbestandteile ι die üblicherweise heute für Pulver für Oberflächenbehandlungen verwendet werden, schließen ein Vinylchloridharze und Epoxyharze. Diese Harze weisen jedoch Nachteile auf, die dazu neigen, ihre praktische Verwendung in Farben zu beschränken. Beispielsweise sind Pulver zum Behandeln der Oberflächen der Vinylchlorid-Art wegen der Dehydrochlorierung des Vinylchlorids thermisch unstabil und so thermoplastisch, daß sie gegenüber Lösungsmitteln geringe Beständigkeit aufweisen, und sie kleben an dem Metall schlecht, so daß man in den,: meisten Fällen einen Grundlack bzw. einen ersten Anstrich verwenden muß. Auf der anderen Seite werden die Pulver zum Behandeln von Oberflächen der Epoxyharz-Art hergestellt, indem man Härtemittel, wie ein Polyamid, Polyamin oder Säureanhydrid, verwendet, aber sie zeigen bei Witterungseinflüssen nur schlechte Dauerhaftigkeit, so daß sie nioht im Freien verwendet werden können.
In thermoplastischen, festen, acrylischen Harzen, in denen die reaktiven Monomeren nicht mischpolymerisiert sind, kann man, selbet wenn man ein Vernetzungsmittel zufügt, keine dreidimensionale vernetzte Struktur erhalten, und das Harz verbleibt in einer zweidimensionalen, linearen Struktur. Daher muß man, um mechanische Festigkeit und Widerstandsfähigkeit gegenüber Losuugsmitteln zu erhalten - Eigenschaften, die für die praktische Verwertung von wesentlicher Bedeutung sind - das Molekulargewicht stark erhöhen. Im allgemeinen ist es sehr wichtig, wenn das Harz praktieoh als Pulver für die Behandlung von Oberflächen
10982A/20A1
verwendet wird, daß das Harz eine hohe thermische Fluidität aufτ weist. Wird das Molekulargewicht des thermoplastischen Acrylharzes vermindert, um eine hohe thermische Fluidität zu erhalten, so wird die mechanische Festigkeit und die Widerstandsfähigkeit gegenüber lösungsmitteln ebenfalls stark vermindert, und man erhält keine praktisch verwerfbaren Pulver für Oberflächenbehandlung.
Heute werden die üblichen, hitzehärtbaren Acrylharze ausgedehnt in lösungsmittelhaltigen Farben verwendet, die ein Aminoformaldehydharz und ein Epoxyharz als Vernetzungsmittel enthalten. Aus vielen Gründen jedoch werden nitzehärtbare Acrylharze nicht mit Vorteil als Harze für Oberflächenpulver verwendet. Beispielsweise ist es sehr schwierig, wenn man ein bekanntes hitzehärtbarcs Acrylharz als Pulver für Oberflächenbehandlung verwendet, eine Vernetzung zu initiieren, nachdem das Pulver erhitzt wurde, wobei eine flüssige Farbe gebildet wird, und man erhält keine glatte, hitzegehärtete,bemalte Oberfläche. Ein anderer Grund liegt darin, daß es im wesentlichen schwierig ist, ein festes, hitzehärtbares, acrylisches Harz in einer Form herzustellen, die keine flüchtigen Bestandteile enthält und die als Pulver zum Behandeln von Oberflächen verwendet werden kann. Zur Zeit bekannte Polymerisationsverfahren zur Herstellung thermoplastischer, fester Acrylharze schließen ein die Polymerisation in der Hasse, die Suspensionspolymerisation und die Emulsionspolymerisation. Es ist jedoch schwierig, gemäß einem dieser bekannten Verfahren ein festes, hitzehärtbares, acrylisches Harz herzustellen, das als Pulver zur Behandlung von Oberflächen bzw. als Pulver zum Finishen (finishing powder) verwendet werden kann.
Venn nicht das zahlenmittlere Molekulargewicht des hitzehärtbaren, acrylIschen, festen Harzes, das als Oberflächenpulver verwendet werden kann, so reguliert wird, daß es geringer ist als 30 00O9 ist die thermische Fluidität so niedrig, daß das Harz praktisch nicht verwendet werden kann. Daher ist eine solche
109824/204 1
große Menge eines Polymerisationsinitiators erforderlich, daß es schwierig ist, die Polymerisationswärme zu kontrollieren, wenn man versucht, ein Polymerisationsverfahren in der Maese durchzuführen. Versucht man, das Suspensions-Polymerisationsverfahren zur Produktion zu verwenden, ist es schwierig, die Polymerisation zu beenden und die Suspension in stabilem Zustand zu erhalten, da die funktionellen Gruppen des Monomeren diesem eine hohe Wasserlöslichkeit verleihen; daher kann das Suspensions-Polymerisationsverfahren nicht in großem Ausmaß verwendet werden. Versucht man, das Emulisions-Polymerisationsverfahren in der Praxis durchzuführen, so enthält der überzogene PiIm ein Emulgiermittel, und man kann keinen wasserbeständigen, gefärbten bzw. aufgebrachten PiIm erhalten.
Die vorliegende Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, ein Verfahren zur Herstellung hitzehärtbarer Pulver, die zur Oberflächenbehandlung verwendet werden können, zu schaffen, bei denen ein festes, hitzehärtbares Acrylharz verwendet wird.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist es, hitzehärtbare Pulver zum Behandeln von Oberflächen zu schaffen, die hohe thermische Pluidität aufweisen und die die Nachteile der vinylchloridartigen Harze in bezug auf die thermische Stabilität, die Widerstandsfähigkeit gegenüber Lösungsmitteln und die Adhäsion zu Metallen nicht zeigen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind auch hitzehärtbare Pulver zur Oberflächenbehandlung, die im Gegensatz zu den Epoxyharzen witterungsbeständig sind und die im Gegensatz zu den thermoplastischen Acrylharzen mechanische Festigkeit und Widerstandsfähigkeit gegenüber Lösungsmitteln aufweisen.
Die vorliegende Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung von festen Mischpolymerisaten, die (a) einen Glasumwandlungspunkt von 5° bis 6O0C und ein zahlenmittleres Moleku-
1 0 9 8 ? 4 / ? 0 /, 1
largewicht von 1500 "bis 30 000 aufweisen.Das erfindungsgemäße Verfahren wird durchgeführt, indem man eine Monomerenmischung, die ein vernetzbares Monomeres in einer Menge von mindestens 30 Gew.-^, berechnet auf die gesamten Monomeren, die mischpolymerisiert werden sollen, der Struktur:
OH2 - 0
. 000R2
worin IL ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe und R2 eine Alkylgruppe mit 1 "bis 14 Kohlenstoffatomen bedeuten, eine monomere, äthylenische ^c,ß-ungesättigte Carbonsäure in einer Menge von 3 bis 20 Gew.-#, berechnet auf die Gesamtmonomeren, die mischpolymerisiert werden sollen, und 0 bis 67 Gew.-#, berechnet auf die Gesamtmonomeren, die mischpolymerisiert werden sollen, eines Monomeren, das mit jedem der obigen monomeren mischpolymerisierbar ist, enthält, in der Masse polymerisiert, bis der Umwandlungsgrad in das Polymere 10 bis 80 Gew.-^ beträgt, und dann fügt man einen Polymerisationsinitiator hinzufügt und die Polymerisation durch Suspensions-Polymerisation, beendet.
Eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung schließt ein Verfahren zur Herstellung fester Mischpolymerisate^) ein mit einem Glasumwandlungspunkt von 5° bis 600C und einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 1500 bis 30 000, indem man eine Monomerenmischung, die ein vernetzbares Monomeres der Struktur:
COOR2
worin R1 ein Wasserstoffatom oder eine CH^-Gruppe und R2 einen Alkylrest mit 1 bis 14 Kohlenstoffatomen bedeuten, in einer Men ge von mindestens 30 Gew.-^,
1 0 9 H 7 U I *> Π U 1
"berechnet auf die Gesaratmonomeren, die polymerisiert werden sollen, ein Monomeres mit der Struktur:
CH2 -
R1
COOCH2 — CH — CH2
worin - R1 ein Wasserstoff atom oder eine Methylgruppe bedeutet, in einer Menge von 3 bis 40 Gew.-#, berechnet auf die Gesamtmonomeren, die mischpolymerisiert werden sollen, und ein Monomeres, das mit jedem der obigen Monomeren mischpolymerisierbar ist, in einer Menge von O bis 67 Gew.-%, berechnet auf die Gesamtmonomeren, die mischpolymerisiert werden sollen, in der Masse polymerisiert, bis der Umwandlungsgrad des Polymerisats 10 bis 80 Gew.-^ beträgt, und" dann einen Polymerisationsinitiator hinzufügt und die Polymerisation durch Suspensions-Polymerisation beendet.
Ein hitzehärtbares Pulver zum Behandeln von Oberflächen wird hergestellt, indem man 40 bis 5 Gew.-Teile eines Epoxyharzes, das 2 oder mehr Epoxyreste in dem Molekül enthält und von 0,02 bis 2 Gew.-Teile eines tert.Amins der Struktur?
worin R1, R2 und R, je eine Alkyl- oder Phenylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder ein Derivat davon bedeuten, als Härtemittel mit 60 bis 95 Gew.-Teilen des festen Mischpolymerisats (a), hergestellt gemäß dem obigen Verfahren, vermischt und dann die Mischung mahlt. Man kann auch ein hitzehärtbares Pulver zum Behandeln von Oberflächen herstellen, indem man 40 bis 5 Gew.-TeHe einee vernetzbaren Verbindung, die 2 oder mehr Äquivalente
1 0 iHJ .H ' ? ΓΗ ι ·
von Carboxylgruppen oder Säureanhydriden davon im Molekül. enthält oder 40 bis 5 Gew.-Teile einer vernetzbaren Verbindung, die im Molekül mindestens 2 Stickstoffatome enthält und daran mindestens einen aktiven Sauerstoff gebunden enthält (und somit mindestens zwei Reste der formein:
Έ
besitzt, worin R^ und R2 einzeln oder gemeinsam Wasserstoff bedeuten) mit 60 bis 95 Gew.-!eilen des festen Mischpolymerisats (b), hergestellt gemäß dem oben beschriebenen Verfahren, vermischt.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird im folgenden näher beschrieben.
Sie Monomeren, die die allgemeine Formel:
CH2 a G
^ COOR2
besitzen, worin R1 ein Wasserstoffatom oder eine CBL-Gruppe und R2 eine Alkylgruppe mit 1 bis 14 Kohlenstoffatomen bedeuten und die zur Herstellung der festen Mischpolymerisate (a) und (b) gemäß den oben beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden, schließen beispielsweise ein Methylacrylat, Äthylacrylat, n-Butylacrylat, Isobutylacrylat, 2-Äthylhexylacrylat, Methylmethacrylat, Athylmethacrylat, n-Butylmethacrylat, Isobutylmethacrylat, 2-Äthylhexylmethacrylat, Iiaurylmethacrylat und Eriäecylmethacrylat. Mindestens eines dieser Monomeren wird bei der vorliegenden Erfindung verwendet. Beträgt die Menge des verwendeten Monomeren weniger als 30 Gew.-#, berechnet auf die Gesamtmonomeren, die mischpolymeri-
10982Λ/9Π/, 1
siert werden,' bo werden die Wetterbeständigkeit, die Metalladhäsion und die thermische Stabilität des erhaltenen Oberflächentiberzugs vermindert.
Die äthylenisch ö^,ß-ungesättigte Carbonsäuremonomeren, die bei dem oben beschriebenen Verfahren zur Herstellung der festen Mischpolymeren (a) verwendet werden, schließen ein Acrylsäure, Methacrylsäure, Itakonsäure, Crotonsäure, Fumarsäure und Maleinsäureanhydrid. Mindestens eines dieser Monomeren wird verwendet. Ist die Menge an äthylenisch öL,ß-ungesättigten Carbonsäuremonomeren, die verwendet wird, geringer als 3$, berechnet auf die Gesamtmonomere, die mischpolymerisiert werden, so trägt dies nicht merkbar zu einer Verbesserung der Lösungsmittel-Widerstandsfähigkeit und der mechanischen Festigkeit bei. Andererseits wird, wenn die Kenge 20 Gew.-% überschreitet, die thermische Fluidität vermindert, und man erhält keine glatte, bemalte Oberfläche.
Die Monomeren der allgemeinen Formel:
CH2 = 0
COOCHoCH -
2-xx - CH2
worin R.. ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet und die bei dem oben beschriebenen Verfahren zur Herstellung der festen Mischpolymerisate (b) verwendet werden, sind Glycidylacrylat und Glycidylmethacrylat. Diese Monomeren reagieren mit all den oben beschriebenen vernetzbaren Verbindungen.und sie tragen ebenfalls zu den Verbesserungen in der Lösungstnittelbeständigkeit und der mechanischen Festigkeit der Pulver für die Oberflächenbehandlung gemäß der vorliegenden Erfindung bei. Ist die Menge dieses verwendeten Monomeren geringer als 3 Gew.-^ der
Gesamtmonomeren, die mischpolymerisiert werden, so kann man keine ausreichende Vernetzungsreaktion erwarten, und daher sind die Lösungsmitterbeständigkeit und die mechanische Festigkeit des erhaltenen Pulvers zur Oberflächenbehandlung gering. Wenn andererseits die Menge 40 Gew.-^ überschreitet, so findet Vernetzung statt, und der Wärmefluß reicht bei der Brennstufe nach dem Bestreichen nicht aus , und daher ist auch die Glätte der bemalten Oberfläche schlecht. ~ * _ " ■".
1», - r-
In den festen Mischpolymerisaten (a) oder (b), die gemäß dem oben beschriebenen Verfahren erhalten werden, ist es für die praktische Verwendung der Pulver für die Oberflächenbehandlung sehr wichtig, die Bereiche der Glasumwandlungspunkte und dfe zahlenmittleren Molekulargewichte zu begrenzen. Ist der Glasumwandtungspunkt unterhalb 5°C, neigt das hergestellte Pulver für die Oberflächenbehandlung dazu, klebrig zu sein und zu verkleben, und es kann daher in der Praxis nicht verwendet werden. Überschreitet er 600C, ist die thermische Fluidität für die praktische Verwendung zu niedrig. Ist das zahlenmittlere Molekulargewicht geringer als 1500, so werden die Lösungsmittelwiderstandsfähigkeit und die mechanische Festigkeit vermindert, überschreitet es 30 000, wird die thermische Fluidität so niedrig, daß man keine glatte, bemalte Oberfläche erhält.
Die Monomeren, die mit jedem der oben erwähnten Monomeren misohpolymerisierbar sind, schließen beispielsweise ein Styrol, ^ Methylstyrol, Vinyltoluol, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Aorylnitril, Methacrylnitril, Vinylacetat und Vinylpropionat. Wenn ihre Menge jedoch 67 Gew.-# überschreitet, werden die Dauerhaftigkeit bei Witterungseinflüssen, die Metalladhäsion und die thermische Stabilität des Produktes verringert. Die Menge dieser Monomeren muß ebenfalls den Grenzbedingungen des Glasumwandlungspunkts und des zahlenmittleren Molekulargewichts der entstehenden Mischpolymerisate genügen.
Bei dor voi'lleg@naQn Erfindung wJLtd mir Hg?»taLLung der festen
1 0 9 ti l} /, / -' π / ι
Mischpolymerisate (a) und ("b) die Mischung der Monomeren auf eine l'empera&ar von 8ü Ms 1500G erwärmt und in der Masse polymerisiert, bis der Umwandlungsgrad des Polymerisats 10 bis 80 Gew.~ajo erreicht, dann wird die Suspensions-Polymerisation durchgeführt. Wird die Suspensions-Polymerisation durchgeführt, wenn der Umwandlungβgrad des Polymerisats geringer als 10 Gew.-fo ist, ist es schwierig, da die vernetzbaren Monomeren, wie oben "beschri8benf so stark wasserlöslich sind, daß sie sich in der Wasserschicht lösen, einen geeigneten Suspensionszustand aufrecht su erhalten, und man erhält kein festes Mischpolymerisat, das für die erfindungagemäßen Pulver zum Behandeln von Oberflächen geeignet ist. Wird andererseits die Polymerisation in der Masse "bis zu einem Umwandlungsgrad des Polymerisats oberhalb 80 Gew.-^ durchgeführt, ist es schwierig, ein zahlenmittleres Molekulargewicht unterhalb von 30 000 zu erhalten, und die thermische Fluidität des Mischpolymerisats wird erniedrigt.
Bei der Suspensions-Polymerisationsstufe der vorliegenden Erfindung bei beiden oben beschriebenen Verfahren zur Herstellung der Mischpol jnnerisate (a) und (b) sind die verwendeten Polymerisations-Initiatoren bekannte radikalische Polymerisations-Initiatoren, beispielsweise organische Peroxyde, wie Benzoylperoxyd und Lauroylperoxyd, und Azobisnitrile, wie Azobisisobutyronitril. Der Polymerisations-Initiator wird in einer Menge von 0,5 bis 5,0 Gew.-$, berechnet auf die Gesamtmonomere, die misohpolymerisiert werden sollen, verwendet. Es ist jedoch auch möglich, einen Teil des Polymerisations-Initiators zuzufügen in einer Menge, die bei der Polymerisationsstufe in der Masse die Kontrolle der Polymerisationswärme erlaubt. Sowohl in der Massenpolymerisations- und/oder Suspensions-Polymerisationsstufe kann man das zahlenmittlere Molekulargewicht zwischen 1500 bis 30 000 einstellen, indem man weniger als 5 Gew.-^ eines Kettenübertragungsmittele, wie eines Mercaptans, beispielsweise eines primären oder tertiären Dodecylmercaptaiia, ein üisulfid, beispielsweise DiisopropylxanbhogendLeuLf Ld, ein Diassothioäther
I 0 0 B ) L ! ;.' !Ml ■
und ein Halogenid verwendet.
Bei der Suspensions-PolymerisationBstufe "bei "beiden Verfahren zur Herstellung der Mischpolymerisate (a) und (b) sind die verwendeten Dispersionsmittel organische Verbindungen mit hohem Molekulargewicht, wie Gelatine, l'ragant, Stärke, Methyloellulose und Carboxymethylcellulose, und synthetische hoohmolekulargewichtige Verbindungen, wie Polyvinylalkohole, teilweise verseifte Polyvinylalkohole, Polyacrylate und Polyacrylamide, anorganische Salze, wie BaSO4, CaSO4, CaCO^, MgCO5 und Ca3(PO4J2, anorganische Verbindungen mit hohem Molekulargewicht,.wie Talk, Bentonit, Kieselsäure, Diatomenerde und Ion und Metalle und Metalloxyde, die als Dispersionsmittel bei Suspensionspolymerisation bekannt sind, Weiterhin können gleichzeitig bekannte Salze, wie HaCl, ECl und ITa2SO4 un<i oberflächenaktive Mittel der anionischen, kationischen und nicht-ionischen Art als Dispersionshilfsmittel verwendet werden.
Bei der vorliegenden Erfindung wird eine Zweistufen-Polymerisation, d.h. eine Polymerisation in der Masse,und eine Suspensions-Polymerisation verwendet, so daß der größere !eil der oben beschriebenen vernetzbaren Monomeren, die stark wasserlöslich sind, in die Polymerisatkette während der Polymerisation in der Masse eingeführt werden, so daß sie in Wasser unlöslich sind, und daher ist es möglich, bei der Suspensions-Polymerisationsstufe einen Suspensionszustand aufrecht zu erhalten, und man erhält ein günstiges, perlartiges Polymerisat, das im wesentlichen als hitzehärtbares Pulver zum Behandeln von Oberflächen verwendet werden kann, und es ist ebenfalls möglich, das zahlenmittlere Molekulargewicht des Polymerisats innerhalb eines Bereichs von • 1500 bis 30 000 einzustellen.
Bei jedem der oben beschriebenen Verfahren zur Herstellung der Mischpolymerisate (a) und (b) erhält man ein festes, erfindungs-
1098?4 /204 1
gemäßes Mischpolymerisat. Ein hitzehärtbares Pulver zum Behandeln τοπ Oberflächen wird hergestellt, indem man das Mischpolymerisat entwässert5 es dann mit einem flüssigen Schichttrockner, einem luftstromtrockner oder einem Trockner mit Heißluft trocknet, und es dann mit dem erfindungsgemäßen Vernetzungsmittel vermischt, damit es "bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann.
Typische Epoxyharze, die zwei oder mehr Epoxygruppen in dem Molekül enthalten und die Vernetzungsmittel sind und mit dem festen Mischpolymerisat (a), das gemäß dem oben beschriebenen Verfahren erhalten wurde, vermischt werden, sind: mehrwertige Epoxyverbindungen, die durch Kondensation von Bisphenol A und Epichlorhydrin oder ß-Methylepichlorhydrin hergestellt werden, mehrwertige Epoxyverbindungen, die durch Kondensation von Novolak oder Resol und Epichlorhydrin erhalten werden; Diepoxyverbindungen, die in ihrem Grundgerüst einen Polyäther enthalten, und aliphatische Epoxyverbindungen.
Wenn die Menge des Epoxyharzes geringer als 5% ist, die Summe des festen Mischpolymerisats (a) und des Epoxyharzes, das als Vernetzungsmittel wirkt, wird als 1OO$ig betrachtet, wird die Iiösungsmittelbeständigkeit und die mechanische Festigkeit des erhaltenen, hitzehärtbaren Pulvers für Oberflächenbehandlung schlecht, und wenn die Menge 40 Gew.-^ tiberschreitet, ist die Dauerhaftigkeit gegen Wettereinflüsse nicht zufriedenstellend. In einem solchen Fall ist es vorteilhaft, zu der Mischung einen Härtebeschleuniger zuzufügen. Die oben beschriebenen tert.Amine, die als Härtebeschleuniger verwendet werden, und deren Derivate schließen beispielsweise ein: Trimethylamin, Triäthylamin, Triisopropylamin, Dirnethylbenzylamin, Triäthylammoniumchlorid, Triisopropylammoniumchlorid, Dimethylbenzylammoniumchlorid, Triäthylaminsulfonat und Bortrifluord-triäthylaminkomplexbindung. Sie werden vorteilhafterweise in einer Menge von 0,02 bis 2 Gew.-# pro 100 Gew.-Teilen des festen Mischpolymerisats verwendet.
109824/2041
Das feste Mischpolymerisat (a) und das Epoxyharz werden in eine heizbare Mischvorrichtung, wie beispielsweise einen Extruder oder einen Cokneter der Henschel-Miseherart gegeben, in einem Temperaturbereich von 120° bis 200° geschmolzen und vermischt, auf unterhalb 150*0 gekühlt,und dann wird der Härtebeschleuniger zugefügt und damit vermischt. Wenn die Konsistenz der Mischung einheitlich ist, wird sie gekühlt und vermählen.
Liegt die Temperatür bei dem Anfangsmisehen unterhalb 12O°C, ist es schwierig zu schmelzen und die Bestandteile einheitlich zu vermischen, überschreitet die Temperatur 200°0, so depolymerisiert das Mischpolymerisat (a). Überschreitet die Temperatur beim Vermischen des Härtebeschleunigers 1500C, so tritt eine Vernetzungsreaktion während des Mischens auf, und die thermische .Pluidität des Pulvers für Oberflächenbahandlung wird vermindert. Es ist daher bevorzugt, die Mischtemperatur bei 1500C oder niedriger zu halten.
Die vernetzbaren Verbindungen, die zwei oder mehr Äquivalente an Carboxylresten oder deren Anhydride im Molekül enthalten und die mit dem festen Mischpolymerisat (b) vermischt werden, schließen solche mehrwertigen Carbonsäureverbindungen ein,wie Phthalsäureanhydrid ,Isophtalsäuie, Ad iptos äure, Succ ininsäure, Sebacinsäure, Citronensäure, Itaconsäure, Aconiteäure, Maleinsäureanhydrid , Fumarsäure, Trimellitsäureanhydrid, HexahydropfcfcäL-säure, Tetrahydrophthalsäureanhydrid, Dodecenylsueοinsäureanhydrid, Pimelinsäure und Pyromellitsäureanhydrid, Polyesterharze mit zwei oder mehr Carboxylresten im Molekül, die durch Veresterung dieser mehrwertigen Carbonsäureverbindungen mit mehrwertigen Alkoholen erhalten werden, und feste Mischpolymerisate (a), bei denen zwei oder mehr äthylenische Oi ,ß-ungesattigte Carbbpsäuremonomeren im Molekül misohpolymerisiert sind.
Die verletzbaren Verbindungen, die zwei oder mehr Stickstoffatome mit einem oder zwei aktiven Sauerstoffatomen benaohbart
109824/2041
daran im Molekül enthalten, schließen ein Cyelohexylaminopropyl^ amin, Methaphenylendiamin, pjp'-Diaminodiphenylmethan, ρ,ρ1-Diaminodiphenylsulfon und Dicyandiamid.
Ist die Menge an Vernetzungsmittel geringer als 5 Gew.-# des Gesamtgewichts des Vernetzungsmittels und des Mischpolymerisats (b), so tritt keine ausreichende Hitzehärtung auf, und daher sind die Beständigkeit gegenüber Lösungsmittel und die mechanische Festigkeit niedrig. Überschreitet die Menge 40 Gew.-%, so k wird die Beständigkeit gegenüber Witterungseinflüssen vermindert, und die thermische Fluidität ist in einigen !Fällen stark reduziert.
Die erfindungsgemäßen, hitzehärtbaren Pulver zum Behandeln zum Oberflächen können in Form von Überzügen und Beschichtungen angebracht werden und schließen ein: anorganische Füllstoffe, wie litanoxyd, Eisenoxyd, Siliciumdioxyd, Calciumcarbonat oder Bariumsulfat, organische Pigmente, wie Ruß, Phthalocyaninblau oder Sincasiarot, modifizierte Cellulose, wie Oelluloseaoetatbutyrat, ! Methoxycellulose oder Äthoxycellulose, einen Weichmaoher, wie Dibutylphthalat, Diootylphthalat oder epo. . ..artes Öl oder andere Zusatzstoffe, wie Silicon oder Wachs. Sie werden * in einem Trookenmischverfahren, Halbtrookenmischverfahren oder Schmelzmischverfahren vermischt und dann zu einem Pulver vermählen. Dann wird das hitzehärtbare Pulver zum Behandeln von Oberflächen hergestellt gemäß dem oben beschriebenen Verfahren als Beschichtung auf ein Grundmaterial, wie ein Metall aufgebracht und dann in einem Trockner bei 160° bis 220eG für 5 bis 6 Minuten gebrannt bzw. erhitzt, wobei man einen wärmegehärteten Anstrich bzw. 'Überzugsfilm erhält, der während des Brennens eine hohe thermische Fluidität zeigt und der ausgezeichnete thermische Stabilität, Beständigkeit gegenüber Lösungsmittel, Metall-Adhäsion, mechanische Festigkeit und Beständigkeit gegenüber Witter ungs einfluss en aufweist.
Die folgenden Beispiele orläuteran die Erfindung, ohne sie jedoch
1098 24/2041
EU beschränken.
Beispiel 1
In diesem Beispiel wird ein Verfahren zur Herstellung eines wärmehärtbaren Pulvers zum Behandeln von Oberflächen beschrieben, das hergestellt wird, indem man ein festes Mischpolymerisat verwendet, das durch Mischpolymerisation einer äthyleniech o£_,ßungesättigten Garbonsäure erhalten wurde.
Die bei der Polymerisation in der Masse verwendeten Rohmaterialien der Versuche A bis E sind in der Tabelle I angegeben. Sie wurden in einen Autoklaven mit einer Kapazität von 4 1 gegeben, wobei der Autoklav mit einem Rührer, Rückflußkühler, !Thermometer und Stickstoffeinlaßrohr ausgerüstet war. Die Luft wurde in dem Reaktor durch Stickstoff verdrängt. Die Mischung der in der Tabelle angegebenen Rohmaterialien wurde erwärmt, und die Temperatür wurde unter Rühren bei 110 bis 1200C gehalten. Jede Polymerisation in der Masse wurde durchgeführt, wobei man die in der Tabelle gezeigten Umwandlungsgrade zu dem Polymerisat und Polymerisationszeiten verwendete. Wenn die Polymerisation in der Masse beendet war, wurde das Reaktionsprodukt abgefüllt und unter Zugabe von Polymerisations-Initiator, Dispersionsmittel und ionenausgetauschtem Wasser gerührt. Der verwendete Polyvinylalkohol hatte einen Verseifungsgrad von 80%. Während das Reaktionsprodukten suspendiertem Zustand gehalten wurde, wurde die Suspensions-Polymerisation bei den in Tabelle I angegebenen Temperaturen und Zeiten durchgeführt. Das so erhaltene Produkt wurde mit Wasser gewaschen und in einem Vakuumofen getrocknet, wobei man 'ein Mischpolymerisat in Form von Perlen mit einem Korndurchmesser von 0,30 bis ca. 0,10 mm (50 bis 150 meshes per inch) erhielt. Die Glasumwandlungspunkte und die zahlenmittleren Molekulargewichte der erhaltenen Mischpolymerisate sind ebenfalls in der Tabelle angegeben. -
109824/2041
Tabelle I
Versuch Nr. . Azobisisobutyronitril A j B C I D E 20
Athylacrylat Benzoylperoxyd -450 I
1
ί
10 ' ■■■•λΌ
Rohmate n-Butylacrylat lauroylperoxyd 224 10' 4 100
rialien 2-Äthylhexylacrylat Parachlorbenzoylperoxyd 150
zur Zeit
der Poly
Methylmethacrylat Polyvinylalkohol 550 36,6 ;
merisa Athylmethacrylat T r i c al c i U!" ρ h ο β ό ha t 180
tion in
der Masse
n-Butylmethacrylat Ionenau3i'-: . I ;■ <■■'■': I ■'"' .'.-.:.'soy 100 450
(in Gew.- Isobutylmethacrylat 676
Teilen) laurylmethacrylat 150 250
Styrol 350
l-Methylstyrol 450 40
Vinyltoluol 20 400
Acrylnitril 50
Vinylacetat 100
Acrylsäure 70
Methacrylsäure 100 100
Itaconsäure 50
Maleinsäureanhydrid 50
n-Butylmercaptan 5
n-Dodecylmercaptan 10
tert.-Dodecylmercaptan 10
üiisopropylxanthogendisulfid
Zeitdauer der Polymerisation in der 2 4 5 4
Masse (in Std.)
Umwandlungsgrad zu Polymerisat, nach 21,7 40,6 45,2 M, 7
dem die Polymerisation in der Masse
beendet war (in Gew.-^) .
Rohma 30
teriali 35
en zur
Zeit der
40
Suspen-
sions-
Polymeri-
! S
sation '■ 1 Π j
(Gew. Tei
le)
t ") V. ■ ■ '' .'
fircp β Τ ''I I 111* 1} g Ϊ d β '
Tabelle (Ports.)
Versuch ITr. A B 0 D E
Zeitdauer der Suspensions-Polymeri
sation (in Std.)
6 7 5 5 6
Glasumwandlungspunkt des festen
Mischpolymerisats (in °C)
25 28 33 33 38
Zahlenmittleres Molekulargewicht
des festen Mischpolymerisats
21000 6800 10200 6300 5900
Beispiel 2
Unter Verwendung der festen Mischpolymerisate A "bis E, erhalten gemäß Beispiel 1, wurden hitzehärtbare Pulver--zum Behandeln von Oberflächen gemäß dem folgenden Verfahren hergestellt.
Das feste Mischpolymerisat und Titanoxyd wurden in einen Miecher der Henschelart gegeben und gemäß den in Tabelle 2 angezeigten Bedingungen geschmolzen und vermischt. Dann wurde das in der Tabelle angegebene Epoxyharz damit vermischt. Nachdem die Schmelztemperatur auf 110° bis 120° abgekühlt wurde, wurde der Härtebeschleuniger, der in der Tabelle angegeben ist, damit vermischt. Dann wurde die geschmolzene Mischung unmittelbar gekühlt und in einerMahlvorrichtung vermählen. Das Pulver, das durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,10 mm (150 meshes per inch) durchging, wurde gesammelt und ergab ein wärmehärtbares Pulver zum Behandeln von Oberflächen gemäß den Versuchen 1 bis 7 in der Tabelle. Alle zahlenmäßigen Werte in der Tabelle, mit Ausnahme der Misehtemperaturen, sind in Gew.-Teilen angegeben.
109824/2041
Tabelle II
Versuch Nr. 1 2 3 4 VJl 6 7
iDitanoxyd 50 50 50 50 50 50 50
festes Mischpolymerisat A 80 85
festes Mischpolymerisat B 80
festes Mischpolymerisat C 85
festes Mischpolymerisat D 75 85
festes Mischpolymerisat D 95
Mischtemperatur (°C) 180 170 180 160 160 160 160
Epikote 828·*1 20 10
Epikote 834 *1 15
Epikote 1001*1 25
DEN 431 *2 20
Unox T-206 *3 15
Epichlon 800*4 15
BF, Dimethylbenzylamin-
jfcomplexverbindung
Tri is opropylamin 0,2 1,0
l'riäthylammoni xmehlorid 1,0 1,5 2,C
Triäthylarain-p-toluolsulfonat 1,5
In der obigen Tabelle bedeuten:
(1) *1 ist ein Handelsname für ein Epoxyharz, das von der
Shell Chemical Company, Britain, hergestellt wird.
(2) *2 ist ein Handelsname für ein Epoxyharz, das von der
Dow Chemical Company, USA, hergestellt wird.
(3) *3 ist ein Hand@lsrame für ein Epoxyharz, das von der
Union Carbide Company, USA, hergestellt wird.
(4) *4 ist ein Handelsname für ein Epoxyharz, das von der
Dainippon Ink Chemical Company, Japan, hergestellt wird.
109824/2041 ·
Die charakteristischen Werte der erf indungsgemäßen hitzehärt·- baren Pulver für Oberflächenbehandlungen, die nach den Versuchen 1 bis 7 erhalten wurden, sind in der folgenden Tabelle III angegeben. .
Auf Stahlplatten mit einer Dicke von 0,8 mm, die mit Zinkphosphat behandelt worden waren, wurden die hitzehärtbaren Pulver für Oberflächenbehandlung der Versuche 1 bis 7 und zum Vergleich Pulver zum Behandeln von überzügen aus Epoxyharz, Vinylchloridharz und thermoplastischem Acrylharz mit einer elektrostatischen Pulverbeschichtungsvorriehtung aufgebracht und dann während 20 Minuten in einem Heißlufttrockner bei einer Temperatür von 2000C erhitzt. Die erhaltenen !Festplatten wurden in bezug auf die Eigenschaften jedes aufgebrachten Films auf den Testplatten untersucht. Die Ergebnisse sind in der Tabelle angegeben. Die untersuchten Pulver 1 bis 7 sind erfindungsgemäße Pulver, und die restlichen Pulver sind bekannte Pulver, die für Vergleichs- und Kontrollzwecke untersucht wurden.
Tabelle III
Eigenschaften der Filme
ge-
Dicke thermische (in μ) Pluidität (Glätte) Widerstandsfähigkeit gegenüber Lösungsmittel (Methyläthylketonj
thermische
Stabilität
(Gelbwerden bei erneutem Erwärmen)
1 89 gut
2 85 gut
3 83 gut
4 80 gut
5 84 gut
6 86 gut
7 82 gut
Epoxy-
pulver^
82 gut
Vinyl-
chlorid-
pulver«
130 gut
thermo
plasti
sches
Acryl-
pulver.
84 gut
keine Änderung keine Änderung keine Änderung keine Änderung keine Änderung
keine Änderung keine Änderung keine Änderung
aufgetragener Film löste sich
aufgetragener Film löste sich
nicht nicht nicht nicht
geringes Gelbwerden
geringes Gelbwerden
nicht recht gelb
sehr gelb
nicht
10982W2CH1
Tabelle III (Forts.)
geprüfte
111-me
Eigenschaften der Filme
mechan.Festig- Metallad- Wetterbeständigkeit: keit, Dupont hasion,Quer- Wetter-O-Meter Bestranig. Schlagtest schnittstest f> Glanz Grad des
(cross-cut test)Retention Gelbwerden
1 kein Brechen
2 kein Brechen
3 kein Brechen
4 geringes
Brechen
5 kein Brechen
6 kein Brechen
7 kein Brechen
Vinylchloridpulver«
kein Brechen
thermo- im wesentliplastichen Brechen sches Acrylpulver rr
kein Abschälen 90
kein Abschälen 81
kein Abschälen 85.
kein Abschälen 84
kein Abschälen 82
kein Abschälen 88
kein Abschälen 84
kein Abschälen 46
Abschälen über 76 der ganzen Oberfläche
teilweise abge- 90 schält
nicht' nicht nicht, nicht
nicht...
nicht,
nicht
im wesentlichen Gelbwerden
nicht
nicht
In der obigen Tabelle bedeuten:
1) Sas Epoxyharzpulver zum Behandeln von Oberflächen wurde durch Vermischen von Dicyandiamid mit einem Epoxyharz (Epikote 1004» hergestellt von Shell Chemical Company) hergestellt.
2) Bas Vinylchloridpulver zum Behandeln von Oberflächen wurde hergestellt, indem man Dlootylphthalat mit Vinylohloridharz vermischte.
109824/2041
3) Das thermoplastische Acrylharzpulver zum Behandeln von Oberflächen wurde hergestellt, indem inan ein thermoplastisches Acrylharz verwendete, das Methymethacrylat und n-Butylacrylat enthielt und ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 32 000 "besaß und einen sekundären Glas üUergangspunkt von 52°0 (secondary transition point of 52°0) zeigte.
4) Die thermischen Fluiditätswerte -wurden erhalten, in- P dem man die Glätte der überzogenen Oberfläche der Testplatte mit dem bloßen Auge beurteilte.
5) Die Werte für die Lösungsmittelbeständigkeit wurden erhalten, indem man den Erweichungsgrr1 und den Zustand der Oberfläche beurteilte, nachdem uma ate Testplatten bei 30eG während einer Stunde in Hathyläthyl^eton eingetaucht hatte.
6) Die thermischen Stabil!tat«werte sind das Ergebnis der Beurteilung des Gelbheitsgrades, nachdem man die Testplatten ^O Minuten bei 200°0 erwärmt hatte.
7) Die Werts für die mechanische Festigkeit wurden bestimmt, indem man das Brechen des überzogenen Films beurteilte, nachdem man eine last von 500 g auf die Teetplatte aus einer Höhe von 30 cm hat fallenlassen, wobei man einen Sohlagkern mit einem Durchmesser von 1,27 om (1/2") mit einem Du Pont-Stoßteater verwendete.
8) Die Metalladhäsioas:werta wurden bestimmt, indem man in Intervallen von 1 mm 11 Schnitte in jede der longitudinalen und seitlichen Richtungen der Ubersohichteten Oberfläche der üfestplatte mit einem Mikromessar aufbrachte , und dann brachte man ein Klebband auf die Oberfläche an und urteilte, ob das Klebband abging, wenn man ver~
109824/2041
suchte, es abzuziehen.
9) Die Witterungsbeständigkeit wurde bestimmt, indem man die Teststücke in einem Sunshine Weather-O-Meter währen 300 Std. hielt, und den Grad der Glänzretention und den Grad der Verfärbung "beurteilte.
Beispiel 3
Dieses Beispiel zeigt ein Verfahren zur Herstellung eines hitzehärtbaren Pulvers für Oberflächenbehandlungen, bei dem ein festes Mischpolymerisat,erhalten durch Mischpolymerisation eines Glyeidylacrylats oder Glycidylmethacrylatm.onomeren als reaktives Monomere verwendet wird.
Die Rohmaterialien, die für die Polymerisationsstufe in der Masse verwendet wurden und in der folgenden Tabelle IV unter den-Versuchen Έ bis I angegeben sind, wurden in einen Autoklaven mit einer Kapazität von 4 1 gegeben, der mit einem Rührer, Rückflußkühler, Thermometer und Einlaßrohr für Stickstoff ausgerüstet war. Die Luft in dem Reaktor wurde durch Stickstoff verdrängt. Die Mischung wurde erwärmt, und die Temperatur wurde unter Rühren bei 110° bis 1200C gehalten. Jede Polymerisation, in . der Masse wurde fortgeführt, bis der in der Tabelle angegebene Umwandlungsgrad in das Polymerisat erfolgt war.
Sofort nachdem die Massenstufenpolymerisation beendet war, wurde das Reaktionsprodukt gekühlt und dann unter Zugabe der in der Tabelle angegebenen Mengen an Polymerisations-Initiator, Dispergiermittel und ionenausgetauschtem Wasser gerührt.Unter Sus- j .pension des Produktes , wurde die Suspensions-Polymerisation unter den in der Tabelle angegebenen Bedingungen durchgeführt. . Das erhaltene Produkt wurde mit Wasser gewaschen und dann in einem Vakuum-Trockenschrank getrocknet, wobei man ein Mischpolymerisat in Form von Perlen mit einem Durchmesser erhielt, der einem Sieb mit einer Maschenweite von 0,3 bis 0,1 mm (50 bis
150 meshes per inch) entsprach. Die G-lasumwandlung spunkt e und ■die zahlenmittleren Molekulargewichte der erhalt enen Polymerisate sind ebenfalls in der Tabelle angegeben. Der verwendete Polyvinylalkohol hatte einen "Verseifungsgrad von 80$.
109824/204 1
- 25 -ν-Tabelle IY
Versuch Nr.
Rohmaterialien zur
Zeit der Polymerisation
in der Masse
(in Gew.-Teilen)
Äthylacrylat
n-Butylacrylat
Methylmethaerylat
Äthylmethacrylat
n-Butylmethacrylat
Is obutylmethacrylat
2-Äthylhexylmethacrylat
(Dridecylmethacrylat
ß-Hydroxyäthylmeth.-acrylat
Glyc idylmethacrylat
Glyc idylacrylat
Styrol
Vinyltoluol
Methacrylnitril
Vinylpropionat
Di is opropylxanthogendisulfid
Tert.-Dodeoylmercaptan
öumolhydroperoxyd
Diazothioäther 200
450
350
150
20
180
150
500
100
600
200
300 100
100 300 100
200
Zeitdauer der Polymerisation in der
Masse (in Std.)
Umwandlungsgrad zum Polymerisat, nachäem die Polymerisation in der Masse beendet war (in Gew.-#)
28,0 34,0 40,2 15,5
Rohmaterialien zur
Zeit der Suspensions-Po
lymerisation
(in Gew.-leilen)
Azobiisobutyronitril
Benzoylperoxyd
Methyläthylketonperoxyd
lert.Butylperbenzoat
Polyvinylalkohol
(Dicalciumphosphat
Dibasisohes Calciumphos-
p hat 30
25
30
30
30
40 50
45
lonenauflgetausohes ¥aeger]3000 3000 3000 3000
- 26 Tabelle IY (Portsetzung)
Versuch Nr. P G H I
Temperatur bei der Suspensions-
Polymerisation (in 0C)
80 90 75 100
Zeitdauer der Suspensions-Polymeri
sation (in Std.)
6 6 10 11
Glasumwandlungspunkt des festen Cο
ροί ymerisats {in 0C)
24 28 34 39
Zahlenmittleres Molekulargewicht des
festen Mischpolymerisats
7800 11000 15200 710(
Beispiel 4
Die festen Mischpolymerisate F bis I, erbalten gemäß Beispiel wurden nach dem folgenden Verfahren in wä^ !^härtende Pulver für die Oberflächenbehandlung verarbeitet.
Das feste Mischpolymerisat und Titanosyd wurden in einen Misoher der Hensohel-Art gegeben., geschmolzen und vermischt gemäß den Versuohen Nr. 8 bis 13, die in der folgenden Tabelle V gezeigt wird. Darm wurde das in der Tabelle angegebene Vernetzungsmittel mit der geschmolzenen Mischung vermischt. Wurde ein HärtebescMeuniger zugefügt, so wurde er mit der geschmolzenen Mischung vermischt, nachdem dieser auf eine Temperatur im Bereich von 100° bis 120°0 abgekühlt war.
Die geschmolzene Mischung wurde darm sofort gekühlt und mit einer Mahlvorrichtung vermählen. Das Pulver, das durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,1 mm (150 meshes per inch) durchging, wurde gesaur;«!fc und als hitzehärtbares Pulver zum Behandeln von Oberflächen verwendet. Alle in der Tabelle angegebenen numerischen Vierte, mit Ausnahme der Misohtemperatur, sind in GewichtsteIlen angegeben.
10 9 8 2 4/2041
!üabelle V 9 10 11. 12 13.
Versuch Hr. 8 50 50
I
50
60
50 50
iDitanoxyd
festes Mischpolymerisat
50
W 90
festes Mischpolymerisat (G) 92
festes Mischpolymerisat (H) 90 80
festes Mischpolymerisat (i) 90
Mischtemperatur (in °0) 160 150 150 160 160 160
Hexahydrophthalsäureanhydrid 10
Irimellitsäureanhydrid 10
Diaminod iphenylme than 15
Dicyandiamid 18
Äthylenglycoldiadipat 20
festes Mischpolymerisat (a) 40
Dibutylzinnlaurat 0,5
Monoäthylamin-B]?,-Komplex 0,5
Dimethylbenzylamin 1,0
Salicylsäure 0,1
Die charakteristischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen hitzehärfbaren Pulver zur Behandlung von Oberflächen, die in den Versuchen 8 bis 13 des Beispiels 4 beschrieben sind, sind in der folgenden 'fabeile VI angegeben. Die hitzehärtbaren Pulver 8 bis 13 zum Behandeln von Oberflächen und ein Epoxyharzpulver, ein Vinylchloridharzpulver und ein thermoplastisches AcrylharzpUlver zum Behandeln von Oberflächen wurden für Vergleichszwecke mit einer elektrostatischen Pulveraufstreieh-Vorrichtung auf Stahlplatten aufgestrichen, die eine Dicke von 0,8 mm besaßen, und mit Zinkphosphat behandelt und dann während 20 mm in einem Ofen mit Trockenluft bei einer ^temperatur von 200°0 be-
109874/2041
handelt, wobei man die Festplatten erhielt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle zusammengestellt. Die Pulver, die für Vergleichszwecke verwendet wurden, und die Testverfahren sind die gleichen, wie sie in Beispiel 2 verwendet und in Tabelle III beschrieben sind.
1 0 9 8 ? i / ? 0 i
Dicke
(in μ)
Tabelle VI Widerstandsfä
higkeit gegen
über Lösungsmit
tel (Methyläthyl-
keton)
*
80 Eigenschaften der Filme unverändert thermische
Stabilität
(Gelbwerden
bei erneutem
Erwärmen)
ge 85 unverändert nein
prüf 82 unverändert geringes
Gelbwerden
te
me
83 thermische
Fluidität
(Glätte)
unverändert nein
8 83 gut unverändert geringes
Gelbwerden
9 90 gut unverändert nein
10 82 gut unverändert nein
11 . 130 gut aufgetragener
Film löste
sich
geringes
Gelbwerden
12 gut sehr gelb
13 84 gut aufgetragener
Film löste
sich
Epoxy-
pulver
gut nein
Vinyl-
chlorid-
pulver
gut
Thermo
plasti
sches
Acrylpul-
ver
gut
109*f ? W204 1
Tatelle VI (Portsetzung)
geprüf 8 mechan.
Festigkeit
Du Pont
Eigenschaften der .Filme Beständigkeit gegenüber
Witterungseinflussen
Weather-O-Meter-Bestrahlung
90 Grad des
Gelbwerdens
te
Eilme
9 Schlagtest Metall-
adhänsion:
Querschnitts
% Glanz-
retention
nein
10 geringes
Brechen
test 92 nein
11 kein Bre
chen
kein Abschälen 81 nein
12 kein Bre
chen
kein Abschälen 94 leichte'j
Gelbwerclon
13 kein Bre
chen
!sein Abschälen nein
Epoxy-
pulver
kein Bre
chen
kein Abschälen 91 * nein
Vlnyl-
chlorid-
pulver
kein Bre
chen
kein Abschälen 88 starkes
Gelbwerden
Thermo
plasti
sches
Aorylpul-
ver
kein Bre
chen
kein Abschälen 45 nein
kein Bre
che*)
kein Abschälen Abschälen der . 76
ganzen Oberfläche
nein
wesentli
ches Bre
chen
teilweise abge
schält
/2041

Claims (1)

  1. Patentansprtiche
    Ci.) Verfahren zur Herstellung eines festen Mischpolymerisats mit einem Glasübergangspunkt von 5° bis 600C und einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 1500 bis 30000, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Mischung von
    (A) mindestens 30 Gew.-^ eines Monomers der Formel:
    - COOR2
    worin R- ein Wasserstoffatom und eine CH,-Gruppe und
    R2 eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen' bedeuten; ...
    (B) und eine Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe von
    (1) von 3 bis 20 Gew.-# eines Monomeren, wie einer äthylenisch Ck ,ß-ungesättigten Carbonsäure oder einem Anhydrid davon,
    (2) von 3 bis 40 Gew.-# eines Monomeren, wie Glyoidylacry- ' lat und Glycidylmethacrylat, und
    (C) von 0 bis 67 Gew.-$> eines Monomeren das mit den Monomeren (A) und (B) mischpolymerisierbar ist,
    mischpolymerisiert.
    Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung zuerst in der Masse polymerisiert wird, bis der Umwandlungsgrad des Mischpolymerisats 10 bis 80$ beträgt, und daß die Polymerisation dann in Form einer Suspensions-Polymerisation in Anwesenheit einer wirksamen Menge eines Polymeri-
    2Ü57577
    satiins-Initiators "beendet wird.
    3. Festes Mischpolymerisat, hergestellt gemäß dem Verfahren von Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Monomere (B) eine äthylenisch oL»ß-angesä"fc'fcig'fce Carbonsäure oder ein Anhydrid davon ist.
    Verfahre^ z"T H?^??^l-TjTqg■ o1nrr hi t~nhnrtjhnroTTr"fnnfrnn Tfh rr zugszusammensetzung, dadurch £cekennzeiciniet, daß man bei einer Temperatur von 120° bis 20O0G: /
    (A) 60 bis 95 Gew.-Teile des festen Mischpolymerisats von Anspruch 3 und
    (B) 40 bis 5 Gew.-Teile ein^s Epoxyharzes, das mindestens zwei Epoxygruppen in ifem Molekül enthält, vermischt und schmilzt und dann zie dieser Mischung bei einer Temperatur unterhalb vony150°C von 0,02 bis 2 Gew.-Teilen - als
    Härtebeschleunigep - ein tertiäres Amin der Formel:
    R2
    R1 -N/
    worin r/, Rg und R, je eine Alkyl- oder Phenylgruppe mit 1yois 8 Kohlenstoffatomen bedeuten, und substituier te Dairivate davon, zugibt, und die Mischung kühlt, um sie/zu verfestigen.
    5. Hitzetförtbare, feste Überzugszusammensetzung, hergestellt AiUJ]Sruc tt'"4.
    ji. Festes Mischpolymerisat, hergestellt gemäß dem Verfahren von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Monomere (B) Glycidylacfylat oder Glycidylmethaerylat ist.
DE19702057577 1969-11-27 1970-11-23 Verfahren zur Herstellung einer festen,hitzehaertbaren UEberzugszusammensetzung Ceased DE2057577A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9464269A JPS4837748B1 (de) 1969-11-27 1969-11-27
JP98870 1969-12-29
JP1148270A JPS4838618B1 (de) 1970-02-12 1970-02-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2057577A1 true DE2057577A1 (de) 1971-06-09

Family

ID=27274706

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702057577 Ceased DE2057577A1 (de) 1969-11-27 1970-11-23 Verfahren zur Herstellung einer festen,hitzehaertbaren UEberzugszusammensetzung
DE2064916A Ceased DE2064916B2 (de) 1969-11-27 1970-11-23 Verfahren zur Herstellung einer hitzehärtbaren, festen Überzugszusammensetzung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2064916A Ceased DE2064916B2 (de) 1969-11-27 1970-11-23 Verfahren zur Herstellung einer hitzehärtbaren, festen Überzugszusammensetzung

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE765077A (de)
DE (2) DE2057577A1 (de)
FR (1) FR2072508A5 (de)
GB (1) GB1312098A (de)
NL (1) NL156740B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2163962A1 (de) * 1970-12-23 1972-06-29 Unilever N.V., Rotterdam (Niederlande) Wärmehärtbare Überzugsmasse
DE2240312A1 (de) * 1971-08-16 1973-03-01 Ford Werke Ag Pulverfoermiges anstrichmittel
JPS5011928B1 (de) * 1971-07-13 1975-05-08
DE2540921A1 (de) * 1975-09-13 1976-12-02
DE2734167A1 (de) * 1976-07-29 1978-02-02 Union Carbide Corp Kunststoffpraeparat
EP0027931A1 (de) * 1979-10-19 1981-05-06 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von OH-Gruppen enthaltenden Copolymerisaten und deren Verwendung
US5621059A (en) * 1995-02-06 1997-04-15 Monsanto Company Polymeric flow modifiers

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3857905A (en) * 1973-02-02 1974-12-31 Minnesota Mining & Mfg Powdered coating composition of unsaturated aycidyl polymer containing a sulfur terminating group, dicarboxylic acid, polester and polyacrylate
DE3130545C2 (de) * 1981-08-01 1986-05-07 Basf Farben + Fasern Ag, 2000 Hamburg Selbstvernetzendes Kunstharz
CA1230198A (en) * 1982-07-26 1987-12-08 Joseph V. Koleske High solids primer-guidecoats based on t-butyl acrylate and styrene
CA1230199A (en) * 1982-08-05 1987-12-08 Joseph V. Koleske Highly weatherable coatings
US4503174A (en) * 1983-09-06 1985-03-05 E. I. Du Pont De Nemours And Company Low temperature curing coating composition
US5270391A (en) * 1991-11-27 1993-12-14 Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. Composition for thermosetting powder coating
EP2322570A1 (de) 2009-11-16 2011-05-18 DSM IP Assets B.V. Acrylpolymer
US9249247B2 (en) 2009-11-16 2016-02-02 Dsm Ip Assets B.V. Acrylic polymer
WO2014044469A1 (en) * 2012-09-18 2014-03-27 Dsm Ip Assets B.V. Novel process

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE642380A (de) * 1963-01-11 1964-07-10
FR1531224A (fr) * 1964-11-13 1968-06-28 Nippon Paint Co Ltd Composition de revêtement à base d'un copolymère de méthacrylate de méthyle

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE588068A (de) * 1959-02-26
NL121433C (de) * 1960-02-24
NL122159C (de) * 1960-08-29
FR1364581A (fr) * 1961-12-21 1964-06-26 Monsanto Chemicals Perfectionnements aux compositions de revêtement à base de latex de polymères oléfiniques
FR1462302A (fr) * 1964-10-06 1966-04-15 Ici Ltd Composition d'enduisage liquide mûrissable à froid à base de copolymères de composés non saturés

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE642380A (de) * 1963-01-11 1964-07-10
FR1531224A (fr) * 1964-11-13 1968-06-28 Nippon Paint Co Ltd Composition de revêtement à base d'un copolymère de méthacrylate de méthyle

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2163962A1 (de) * 1970-12-23 1972-06-29 Unilever N.V., Rotterdam (Niederlande) Wärmehärtbare Überzugsmasse
JPS5011928B1 (de) * 1971-07-13 1975-05-08
DE2240312A1 (de) * 1971-08-16 1973-03-01 Ford Werke Ag Pulverfoermiges anstrichmittel
DE2540921A1 (de) * 1975-09-13 1976-12-02
DE2540921B1 (de) 1975-09-13 1976-12-02 Hoechst Ag Waermehaertbares, pulverfoermiges ueberzugsmittel aus einer mischung aus glycidylgruppenhaltigen copolymerisaten und haertungsmitteln
DE2734167A1 (de) * 1976-07-29 1978-02-02 Union Carbide Corp Kunststoffpraeparat
EP0027931A1 (de) * 1979-10-19 1981-05-06 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von OH-Gruppen enthaltenden Copolymerisaten und deren Verwendung
US5621059A (en) * 1995-02-06 1997-04-15 Monsanto Company Polymeric flow modifiers

Also Published As

Publication number Publication date
GB1312098A (en) 1973-04-04
NL156740B (nl) 1978-05-16
BE765077A (fr) 1971-08-16
FR2072508A5 (de) 1971-09-24
NL7017399A (de) 1971-06-01
DE2064916B2 (de) 1979-06-07
DE2064916A1 (de) 1971-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2057577A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer festen,hitzehaertbaren UEberzugszusammensetzung
DE2441507C2 (de) Wärmehärtbare pulverförmige Überzugsmasse
DE2457826B2 (de) Waermehaertbares pulverfoermiges ueberzugsmittel
US4042645A (en) Process for producing thermosetting finishing powders
DE2749576A1 (de) Verfahren zur herstellung eines glycidylgruppen aufweisenden acrylharzes und dessen verwendung
JPS5825388B2 (ja) マツタンニカルボキシルキ オモツ カキヨウザイ オフクム フンタイトソウソセイブツ
DE2240183B2 (de) Pulverfoermiges ueberzugsmittel
DE60025361T2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von epoxy - (meth)acryl - styrolpolymeren und ihre verwendung in beschichtungsmassen
JPS5825387B2 (ja) ジフエノ−ルカキヨウザイ オフクム フンタイトソウソセイブツ
DE2441623C2 (de) Pulverförmige hitzehärtbare Überzugsmasse
DE2526991B2 (de) Pulverfoermige anstrichmittel
DE2441622A1 (de) Pulverfoermige ueberzugsmasse
DE2441752C2 (de) Pulverförmige hitzebeständige Überzugsmasse
DE1922942A1 (de) Lineares,waermehaertbares Copolymerisat
EP0301420A2 (de) Wässrige Kunststoffdispersion
DE2441624C2 (de) Pulverförmige hitzehärtbare Überzugsmasse
DE2240312B2 (de) Pulverfoermiges ueberzugsmittel
DE2441506C2 (de) Pulverförmige hitzehärtbare Überzugsmasse
CH617221A5 (de)
DE2457827C3 (de) Warmhärtbares pulverförmiges Überzugsmittel
DE2441753A1 (de) Pulverfoermige ueberzugsmasse
DE2227167C3 (de) Vernetzbare pulverförmige Überzugsmittel
DE2240313C3 (de) Pulverförmiges Überzugsmittel
DE2528250C3 (de) Warmehärtbare Pulver-Beschichtungsmassen
DE2240314C3 (de) Pulverförmiges Überzugsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ZUMSTEIN SEN., F., DR. ASSMANN, E., DIPL.-CHEM. DR

8131 Rejection