DE2441622A1 - Pulverfoermige ueberzugsmasse - Google Patents

Pulverfoermige ueberzugsmasse

Info

Publication number
DE2441622A1
DE2441622A1 DE2441622A DE2441622A DE2441622A1 DE 2441622 A1 DE2441622 A1 DE 2441622A1 DE 2441622 A DE2441622 A DE 2441622A DE 2441622 A DE2441622 A DE 2441622A DE 2441622 A1 DE2441622 A1 DE 2441622A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copolymer
weight
percent
acid
methacrylate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2441622A
Other languages
English (en)
Inventor
Santokh S Labana
Ares N Theodore
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Werke GmbH
Original Assignee
Ford Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Werke GmbH filed Critical Ford Werke GmbH
Publication of DE2441622A1 publication Critical patent/DE2441622A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C09D133/062Copolymers with monomers not covered by C09D133/06
    • C09D133/068Copolymers with monomers not covered by C09D133/06 containing glycidyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/32Epoxy compounds containing three or more epoxy groups
    • C08G59/3209Epoxy compounds containing three or more epoxy groups obtained by polymerisation of unsaturated mono-epoxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/42Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof
    • C08G59/4207Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof aliphatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/01Use of inorganic substances as compounding ingredients characterized by their specific function
    • C08K3/013Fillers, pigments or reinforcing additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/09Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C08L33/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, which oxygen atoms are present only as part of the carboxyl radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L57/00Compositions of unspecified polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C08L57/04Copolymers in which only the monomer in minority is defined
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D157/00Coating compositions based on unspecified polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09D157/04Copolymers in which only the monomer in minority is defined

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

PATENTANWALTS DR. I. MAAS
DR. Ω. SPOTT
8000 MÜNCHEN 40
SCHLEISSHEIMERSTR.
TEL. 3 59 22 01/2 OS
Ford-Werke AG# Köln-Deutz Pulverförmlge Überzugsmasse
Es werden pulverförmige Überzugsmassen beschrieben, die folgende Bestandteile enthalten: (1) ein Copolymer aus etwa 5 bis etwa 20 Gewichtsprozent eines Glycidylesters einer monoĂ€thylenisch ungesĂ€ttigten CarbonsĂ€ure/ wie Glycidylacrylat oder-Glycidylmethacrylat, aus etwa 2 bis etwa 10 Gewichtsprozent eines Hydroxyacrylats und aus etwa 70 bis etwa 93 Gewichtsprozent anderer olefinisch ungesĂ€ttigter Monomerer, vorzugsweise monofunktioneller olefinisch ungesĂ€ttigter Monomerer, die bei der Polymerisation ihre FunktionalitĂ€t verlieren, und (2) ein DicarbonsĂ€urevernetzungsmittel.
Pulverförmige Überzugsmassen sind als Anstrichmittel fĂŒr TrĂ€ger besonders begehrt, da sie praktisch keine organischen Lösungsmittel enthalten, die bei flĂŒssigen Anstrichmitte !systemen verwendet werden. Sie geben daher, wenn ĂŒberhaupt, nur wenig flĂŒchtiges Material an die Umgebung ab, wenn sie durch Erhitzen gehĂ€rtet werden.
509811/1026
Pulverförmige Überzugsmassen aus (1) einem Copolymer aus einem Glycidylacrylat und anderen olefinisch ungesĂ€ttigten Monomeren, (2) einer DicarbonsĂ€ure als Vernetzungsmittel und (3) einem polymeren Fließreguliermittel sind in US-PS 3 752 beschrieben.
Pulverförmige Überzugsmassen aus (1) einem Copolymer aus einem Glycidylacrylat und anderen olefinisch ungesĂ€ttigten Monomeren, (2) einem Gemisch aus einer MonocarbonsĂ€ure und einer DicarbonsĂ€ure als Vernetzungsmittel und (3) einem polymeren Fließreguliermittel sind in US-PS 3 730 930 beschrieben.
In DT-OS 2 240 315 werden bereits pulverförmige Überzugsmassen beschrieben, die folgende Bestandteile enthalten: (Ii ein Copolymer aus einem Hydroxyacrylat und anderen olefinisch ungesĂ€ttigten Monomeren, (2) ein aus Anhydriden, DicarbonsĂ€uren und Melaminen ausgewĂ€hltes Vernetzungsmittel und (3) ein polymeres Fließreguliermittel.
Es wurde nun gefunden, daß man zu pulverförmigen Überzugsmassen gelangen kann, die gegenĂŒber den oben erwĂ€hnten Massen unerwartete Vorteile aufweisen, indem man das Copolymer lediglich derart modifiziert, daß das Glycidylacrylat sowohl hydroxyfunktionell als auch epoxyfunktionell ist. Dies erreicht man, indem man etwa 2 bis etwa 10 Gewichtsprozent C5~G_-Hydr©xyalkylacrylat und etwa 5 bis etwa 20 Gewichtsprozent eines Glycidylesters einer »onoĂ€thylenisch ungesĂ€ttigten CarbonsĂ€ure, wie Glycidylacrylat oder Glycidylmethacrylat, zusammen mit den olefinisch ungesĂ€ttigten Monomeren verwendet, die den Rest des Copolymers ausmachen.
Mit AusnahmÂź derjenigen FĂ€lle« in denen eine Verbindung speziell bezeichnet ist, sollen unter der Ausdrucksweise Äcrylat sowohl Ester von AcrylsĂ€ure als auch von MethacrylsĂ€ure verstanden werden, wie Acrylate oder Methacrylate. Die erfindungsgesnĂ€ĂŸ hergestellten Pulver sind besser kompatibel. Si© lassen sich leicht und wirksungsvoll durch SprĂŒhtrocknen verarbeiten, da sie sich nicht in ihre Phasen trennen. Ferner können sie durch Schraelzmisehen und Vakuumtrockentechniken verarbeitst werden. Sie können leicht und wirkungsvoll durch Extrusion oder durch Walzen vermischt werden. Die Verwendung
509811/1026
~3~ 2AA1622
antistatischer Mittel ist darĂŒberhinaus nicht erforderlich, wenn man die ĂŒberzugsmittel in einer FilmstĂ€rke von weniger als 0,010 cm (4 mil) anwendet.
FĂŒr die erfindungsgemĂ€ĂŸen pulverförmigen Überzugsmassen geeignete epoxy- und hydroxyfunktioneile Copolymere lassen sich ohne weiteres durch ĂŒbliche, durch freie Radikale induzierte Polymerisation geeigneter alpha,ß-oleflnisch ungesĂ€ttigter Monomerer herstellen. Diese Copolymeren verfĂŒgen sowohl ĂŒber Epoxygruppen als auch Hydroxygruppen, und könnten sich daher selbstvernetzen. Die Epoxy-Hydroxy-Reaktion ist jedoch sehr langsam, und sie erfordert große Katalysatormengen zur Beschleunigung der HĂ€rtungsreaktion. Das vorliegende Anstrichmittelbindersystem wird daher erfindungsgemĂ€ĂŸ mit einem Vernetzungsmittel, wie einer DicarbonsĂ€ure, versetzt.
Die erfindungsgemĂ€ĂŸ verwendeten Copolymeren enthalten zwischen etwa 5 und etwa 20 Gewichtsprozent, vorzugsweise zwischen 8 und 15 Gewichtsprozent, eines Glycidy!esters einer monoĂ€thylenisch ungesĂ€ttigten CarbonsĂ€ure, wie Glydicylacrylat ■ oder Glycidylmethacrylat. Diese Monomeren verleihen dem Copolymer seine EpoxyfunktionalitĂ€t. Die HydroxyfunktionalitĂ€t erhĂ€lt man, indem man in das Polymerisationsgemisch aus dem ungsĂ€ttigten Monomer etwa 2 bis etwa 10 Gewichtsprozent eines Hydroxyacrylate einarbeitet. Das Hydroxyacrylat ist vorzusweise ein Ester aus einem C2-C3-Dihydroxyalkohol und AcrylsĂ€ure oder MethacrylsĂ€ure. 2-HydroxyĂ€thylmethacrylat und 2-Hydroxypropylmethacrylat werden von diesen Verbindungen am meisten bevorzugt.
Der Rest des Copolymers besteht praktisch aus monofunktionellen, alpha,ß-olefinisch ungesĂ€ttigten Monomeren. Diese können Acrylate oder ein Gemisch aus Acrylaten und Mono-
Ί / i 026
vinylkohlenwasseretoffen sein. In einem Überschuß von 50 Gewichtsprozent des Copolymers sind die Monomeren vorzugsweise Ester aus einem Cj-Cg-Monohydroxyalkohol und AcrylsĂ€ure oder MethacrylsĂ€ure, nĂ€mlich Methylmethacrylat, Äthylacrylat, Butylacrylat, Butylmethacrylat, Hexylacrylat oder 2-Äthylhexylmethacrylat. Cg-Cg-Monovinylkohlenwasserstoffe, wie Styrol, a -, Vinyltoluol, t-Butylstyrol, Chlorstyrol oder alpha-Methylstyrol, lassen sich verwenden sie machen jedoch vorzugsweise weniger als 50 Gewichtsprozent des Copolymers aus. Andere Vinylmonomere, wie Vinylchlorid, Acrylnitril, Methacrylnitril oder Vinylacetat, können als modifizierende Monomere verwendet werden. Solche modifizierende Monomeren werden in Mengen zwischen 0 und 30 Gewichtsprozent, bezogen auf das Monomergemisch, eingesetzt.
Die fĂŒr die erfindungsgemĂ€ĂŸen Überzugsmassen verwendeten epoxyfunktioneIlen und hydroxyfunktionellen Copolymeren haben eine GlasĂŒbergangetemperatur im Bereich von 40 bis 90 0C, vorzugsweise 50 bis 80 0C, sowie ein Molekulargewicht
(M ) im Bereich von etwa 1500 bis etwa 15 000, vorzugsweise etwa 2500 bis etwa 6000.
Zur Herstellung dieses Copolymers vermischt man das epoxyfunktionelle Monomer, wie Glycidylmethacrylat, und das hydroxyf unkt ione He Monomer, wie 2-Hy dr oxy Ă€ thy lmethacry lat, mit den oben erwĂ€hnten restlichen Ă€thylenisch ungesĂ€ttigten Monomeren, und setzt das Ganze durch ĂŒbliche radikalische Polymerisation in solchen Mengen um, daß man das fĂŒr die pulverförmigen Überzugsmassen geeignete Copolymer erhĂ€lt. Verwendet man daher die bevorzugten Ă€thylenisch ungesĂ€ttigten restlichen Monomeren zusammen mit dem epoxyfunktioneIlen Monomer zur Herstellung des Copolymers, dann ist das epoxyfunktioneHe Monomer, wie Glycidylmethacrylat, im Copolymer in einer Menge von etwa 5 bis etwa 20 Gewichtsprozent vorhanden, wĂ€hrend vom hydroxyfunktionellen Monomer, wie 2-Hydroxypropylmethacrylat, im Copolymer etwa 2 bis etwa 10 Gewichtsprozent enthalten sind.
50981 1 /1026
und die bevorzugten restlichen Monomeren in einer Menge von etwa 93 bis etwa 70 Gewichtsprozent vorliegen. Zur Einleitung der Polymerisationsreaktion braucht man im allgemeinen einen Initiator mit freien Radikalen. Es 1st eine Reihe solcher radikalbildender Initiatoren bekannt/ die sich fĂŒr diesen Zweck verwenden lassen. Hierzu gehören Benzoylperoxid, Laurylperoxid, t-Buty!hydroperoxid, Acetylcyclohexansulfonylperoxid, Diisobutyrylperoxid, Di(2-Ă€thylhexyDperoxydicarbonat, Diisopropylperoxydlcarbonat, t-Butylperoxypivalat, Decanoylperoxid, Azobis(2-methylpropionitril) und dergleichen. Die Polymerisation wird vorzugsweise in Lösung vorgenommen, und zwar unter Verwendung eines Lösungsmittels, in dem das epoxyfunktioneile, hydroxyfunktionelle Copolymer löslich ist. Geeignete Lösungsmittel fĂŒr diese Polymerisation sind beispielsweise Toluol, Xylol, Dioxan, Butanon und dergleichen. Wird das epoxyfunktionelle, hydroxyfunktionelle Copolymer in Lösung hergestellt, dann lĂ€ĂŸt sich das feste Copolymer ausfĂ€llen, indem man die Lösung langsam in ein FĂ€llungsmittel fĂŒr dieses Copolymer gibt, wie Hexan, Octan oder Wasser, und zwar unter entsprechendem RĂŒhren. Das so erhaltene Copolymer wird dann getrocknet, so daß es weniger als 3 % an Materialien enthĂ€lt, die sich bei den Einbrenntemperaturen der ĂŒberzĂŒge verflĂŒchtigen.
Die oben genannten Copolymeren lassen sich ferner durch Emulsionspolymerisation, Suspensionspolymerisation, Blockpolymerisation oder deren geeignete Kombinationen herstellen. FĂŒr diese Verfahren zur Herstellung der Copolymeren werden eventuell KettenĂŒbertragungsmittel benötigt, damit man ein Copolymer mit dem gewĂŒnschten Molekulargewichtsbereich erhĂ€lt. Die nach diesen Verfahren erhaltenen festen Copolymeren mĂŒssen ebenfalls so getrocknet werden, daß sie weniger als 3 % an Materialien enthalten, die bei den zum Einbrennen
der ÜberzĂŒge angewandten Temperaturen verflĂŒchtigt werden. Bei der Verwendung fĂŒr pulverförmige Überzugsmassen sind
50981 1/ 1 02S
2AA1622
sowohl Molekulargewicht als auch Molekulargewichtsverteilung des epoxyfunktionellen, hydroxyfunktioneilen Copolymers wichtig. Der Molekulargewichtsbereich (M ) reicht zwar von etwa 1500 bis etwa 15 000, doch sollte die Copolymerkomponente keine grĂ¶ĂŸeren Mengen an höhermolekularen Fraktionen enthalten. Höchstens bis zu 5 % des Copolymers sollten ein Molekulargewicht von ĂŒber 20 000 haben. Die Molekulargewichtsverteilung, nĂ€mlich das VerhĂ€ltnis aus dem Gewichtsmittel und dem Zahlmittel (M /M ) sollte im Bereich von 1,6 bis 3,0 liegen. Bevorzugt wird ein Bereich der Molekulargewichtsverteilung von 1,7 bis 2,2.
Die pulverförmigen Überzugsmassen enthalten als Vernetzungsmittel fĂŒr die oben erwĂ€hnten Copolymeren im Copolymer gesĂ€ttigte geradkettige aliphatische DicarbonsĂ€uren mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen pro MolekĂŒl in einer Menge von etwa 0,8 bis etwa 1,1 Carboxylgruppen fĂŒr jede funktioneile Gruppe, wobei hier Epoxygruppen und Hydroxygruppen verstanden werden. Bevorzugte DicarbonsĂ€uren sind solche mit 5 bis 13 Kohlenstoffatomen pro MolekĂŒl. Insbesondere werden hierfĂŒr AdipinsĂ€ure, PimelinsĂ€ure, SuberinsĂ€ure, AzelainsĂ€ure, SebacinsĂ€ure, UndecansĂ€ure oder BrassylsĂ€ure verwendet. Die SĂ€uren werden natĂŒrlich als Vernetzungsmittel zur Bildung des fertigen gehĂ€rteten Films eingesetzt.
Die erfindungsgemĂ€ĂŸen pulverförmigen Überzugsmassen enthalten zweckmĂ€ĂŸigerweise ein Fließreguliermittel als Teil des pulverförmigen Überzugsgemisches. Das Fließreguliermittel ist ein Polymer mit einem Molekulargewicht (M ) von wenigstens 1000, und es macht zweckmĂ€ĂŸigerweise 0,05 bis 4,0 Gewichtsprozent des Gemisches aus. Das Fließreguliermittel hat eine GlasĂŒbergangstemperatur, die um wenigstens 20 0C unterhalb der GlasĂŒbergangstemperatur des Copolymers des Gemisches liegt,
50981 1/1026
Eine Gruppe geeigneter Fließreguliermittel sind Acrylpolymere. Bevorzugte Acrylpolymere, die sich als Fließreguliermittel verwenden lassen, sind Polylaurylacrylat, Polybutylacrylat, PoIy--(2-Ă€thylhexylacrylat), Polylaurylmethacrylat oder Polyisodecylmethacrylat.
Das Fließreguliermittel kann ferner ein fluoriertes Polymer sein, das bei der EinbrenntemperatĂŒr des Pulvers eine OberflĂ€chenspannung hat, die niedriger ist als diejenige des im Gemisch verwendeten Copolymers. Bevorzugte Fließreguliermittel aus fluoriertem Polymer sind Ester aus PolyĂ€thylenglycol oder Polypropylenglycol und fluorierten FettsĂ€uren. Ein geeignetes Fließreguliermittel ist beispielsweise ein Ester aus PolyĂ€thylenglycol mit einem Molekulargewicht Von ĂŒber 2500 und PerfluoroctansĂ€ure. Polymere Siloxane mit Molekulargewichten von ĂŒber 1OOO, zweckmĂ€ĂŸigerweise von 1000 bis 20 000, lassen sich ebenfalls als Fließreguliermittel verwenden, wie PoIydimethylsiloxan oder Polymethylphenylsiloxan.
Eine erfindungsgemĂ€ĂŸ hergestellte ĂŒberzugsmasse kann auch eine kleine Prozentmenge eines Katalysators enthalten, durch den sich die Vernetzungsgeschwindigkeit der pulverförmigen ĂŒberzugsmasse bei der HĂ€rtungs- bzw. Einbrenntemperatur erhöht. Die HĂ€rtungstemperaturen liegen normalerweise zwischen 130 und 200 °C, und der Katalysator sollte fĂŒr die pulverförmige ĂŒberzugsmasse bei der jeweiligen Einbrenntemperatur fĂŒr eine Gelzeit sorgen, die wenigstens 1 Minute betrĂ€gt, jedoch nicht lĂ€nger ist als 40 Minuten. Vorzugsweise liegt diese Gelzeit bei der EinbrenntemperatĂŒr zwischen 1 und 12 Minuten, und sie betrĂ€gt insbesondere etwa 2 bis 8 Minuten.
Einige Katalysatoren, die sich bei den pulverförmigen Überzugsmassen verwenden lassen, sind beispielsweise Tetraalkylammoniumsalze, Katalysatoren vom Imidazoltyp, tertiĂ€re Amine sowie Metallsalze organischer CarbonsĂ€uren. Zu den
509811/1026
~8~ 24A 1
Tetralkylammoniumsalz-Katalysatoren gehören beispielsweise folgende: Tetrabutylaitmoniumchlorid (-bromid oder -jodid) , Trimethylbenzylammoniumchlorid, Dodecyldimethy1(2-phenoxyĂ€thyl) airanoniumbromid oder DiĂ€thyl(2-hydroxyĂ€thyl)methylammoniumbromid. Geeignete Katalysatoren des Imidazoltyps sind beispielsweise 2-Methyl-4-Ă€thylimidazol, 2-Methyliraidazolr Imidazol, 2-/(N-Benzylanilino)raethy]/-2-imidazolin-phosphat oder 2-Benzyl-2-iIniĂ€azolin-hydrochlorid. Als tertiĂ€re Aminkatalysatoren fĂŒr die erfindungsgemĂ€ĂŸen pulverförmiger! Überzugsmassen eignen sich beispielsweise TriĂ€thylendiamin, N,N-DiĂ€thylcyclohexylamin oder N-Methylraorpholin. Beispiele von fĂŒr die erfindungsgemĂ€ĂŸen pulverformigen Überzugsmittel geeigneten Salzen organischer CarbonsĂ€uren sind Zinn(II)octoat, Zinknaphthenat, Koblatnaphthenat, Zinkoctoat, Zinn(II)-2-Ă€thylhexoat, Phenylmercuripropionat, Bleineodecanoat, Dibutylzinndilaurat oder Lithiumbenzoat.
Der fĂŒr die jeweilige pulverförmige ĂŒberzugsmasse verwendete Katalysator ist bei Raumtemperatur normalerweise fest und hat einen Schmelzpunkt von 50 bis 2CX) 0C.
Die erfindungsgemĂ€ĂŸen pulverförmigen Überzugsmassen können ĂŒbliche nichtmetallische oder metallische Pigmente enthalten. Solche Pigmente werden normalerweise in Mengen von etwa 6 bis etwa 35 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgemisch, eingesetzt, und zwar je nach dem jeweiligen Pigment und dem fĂŒr den eingebrannten Überzug gewĂŒnschten Glanz.
Da die einzelnen erfindungsgemĂ€ĂŸen pulverförmigen Überzugsmassen auf den jeweils zu ĂŒberziehenden Gegenstand durch elektrostatische Verfahren aufgebracht werden können, kann die gleichzeitige Einarbeitung einer kleinen Gewichtsmenge eines antistatischen Mittels in derartige Massen erwĂŒnscht sein. Ein solches antistatisches Mittel wird insbesondere in einer Menge von 0,05 Gewichtsprozent, bezogen auf die gesamte Pulvermasse, zugesetzt. Geeignete Antistatike sind beispielsweise Tetralky!ammoniumsalze der oben erwĂ€hnten Art,
50981 1/1028
2U1622
die gleichzeitig als Katalysatoren dienen. Andere geeignete Antistatika sind beispielsweise Alkyl-poly(Ă€thylenoxy)-phosphat oder Alkyllauryl-poly(Ă€thylenoxy)phosphate, wie Äthylbenzy1-poly(Ă€thylenoxy)phosphat, PolyĂ€thylenimine, Poly(2-vinylpyrolidon), Pyridiniumchlorid, Poly(vinylpyridinchlorid), Polyvinylalkohol oder anorganische Salze.
Der erfindungsgemĂ€ĂŸen ĂŒberzugsmasse kann gewĂŒnschtenfalls auch ein Weichmacher zugesetzt werden. Zu Weichmachern, die hierfĂŒr hĂ€ufig verwendet werden, gehören beispielsweise Adipate, Phosphate, Phthalate, Sebacate, Polyester von AdipinsĂ€ure oder AzelainsĂ€ure, sowie Epoxy- oder epoxydierte Weichmacher. Einige Beispiele solcher Weichmacher sind Olhexyladipat, Diisooctyladipat, Dicyclohexyladipat, Triphenylphosphat, Tricresylphosphat, Dibuty!phosphat, Dibutylphthalat, Dioctylphthalat, Butyloctylphthalat, Dioctylsebacat, Butylbenzylsebacat, DibenzyIsebacat, Butandiol-1,4-diglycidylĂ€ther oder Celluloseacetatbutyrat.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele nÀher erlÀutert. Die darin als Beispiele verwendeten Copolymer en haben verschiedene Molekulargewichte, die innerhalb des Molekulargewichtsbereiches von etwa 1500 bis etwa 15 000 schwanken. Die Konzentration an Carboxylgruppen beim Vernetzungsmittel pro funktioneller Gruppe, im vorliegenden Fall Epoxygruppen und Hydroxygruppen, liegt im Copolymer zwischen etwa 0,8 und etwa 1,1.
5 0 9811/1 026
-10- 0//1COO
Beispiel 1
Aus den im folgenden aufgefĂŒhrten Komponenten stellt man in der beschriebenen Arbeitsweise ein epoxyfunktionelles-hydroxyfunktionelles Copolymer her.
Gewichtsprozent der Reaktanten Mengen (g) gesamten Reaktanten
Glycidylmethacrylat 30,0 15
HydroxyÀthyImethacrylat 10,0 5
ButyImethacrylat 80,0 40
MethyImethacrylat 80,0 40
Die oben erwĂ€hnten Monomeren werden in den oben angegebenen Mengen vermischt, und das Gemisch versetzt man mit 11,0 g 2,2'-Azobis(2-methylproplonitril), das im folgenden als AIBN bezeichnet wird. Das erhaltene Gemisch gibt man langsam zu 200 ml auf 80 bis 90 0C erhitztes Toluol, das krĂ€ftig gerĂŒhrt und unter StickstoffatmosphĂ€re gehalten wird. Am Kopf des ToluolgefĂ€ĂŸes ist ein RĂŒckflußkĂŒhler angeordnet, der die ToluoldĂ€mpfe kondensiert und das kondensierte Toluol in das GefĂ€ĂŸ rĂŒckleitet. Das Monomergemisch wird durch ein Regelventil zugegeben, und die Zugabegeschwindigkeit wird so gesteuert, daß die Reaktionstemperatur bei 90 bis 110 0C bleibt, wobei der Rest an erforderlicher WĂ€rme durch Ă€ußeres Erhitzen zugefĂŒhrt wird. Nach beendeter Zugabe des Monomergemisches (3 Stunden) werden 0,8 g AIBN, gelöst in 10 ml Aceton, ĂŒber eine Zeitspanne von 0,5 Stunden zugesetzt, und man rĂŒhrt den Ansatz unter RĂŒckflußkochen weitere zwei Stunden. ·
Die erhaltene Toluol-Polymer-Lösung wird mit 200 ml Aceton verdĂŒnnt und in 2 Liter Hexan koaguliert. Das weiße Pulver trocknet man 24 Stunden in einem Vakuumofen bei 55 0C. Die Molekulargewichtsbestimmung ergibt einen Wert M /M von 6700/3200 und der WPE-Wert (Molekulargewicht pro Epoxigruppe) betrĂ€gt etwa 1000.
509811/1026
1622
47 g des Prepolymers werden mit 3 g eines handelsĂŒblichen Diepoxids vom Epichlorhydrin-Bisphenol Α-Typ (Schmelzbereich 64 - 76 0C, ViskositĂ€t 0,8 bis 1,7 Poise bei einer 40-prozentigen Lösung in Butylcarbinol, mittleres Molekulargewicht 900 und mittlrer WPE-Wert 450 bis 525, 5,3 g AzelainsĂ€ure, 4,5 g Titandioxid, 4,0 g Ferritgelb (Pigment) und 0,4 g Poly(2-Ă€thylhexylacrylat) 3 bis 5 Stunden in einer KugelmĂŒhle vermĂ€hlen. Das Poly(2-Ă€thylhexylacrylat) hat ein Molekulargewicht (Mn) von 9000. Das erhaltene feine Pulvergemisch wird dann 10 Minuten bei 110 C in einem Walzwerk vermĂ€hlen. Die erhaltene Schmelze wird granuliert und auf Teilchen von 15 bis 50 Mikron pulverisiert.
Das auf diese Weise erhaltene Pulver stellt eine erfindungsgemĂ€ĂŸe pulverförmige ĂŒberzugsmasse dar. Das Pulver sprĂŒht man elektrostatisch auf eine geerdete Stahlplatte, und zwar unter Verwendung einer elektrostatisch wirkenden PulversprĂŒhpistole, die bei einer Spannung von 60 KV betrieben wird. Nach Abscheidung des Pulvers erhitzt man die Platte auf 175 0C und hĂ€lt sie 20 Minuten auf dieser Temperatur.
Der auf der Platte erhaltene glĂ€nzende Überzug haftet gut auf der Stahlplatte und hat eine gute SchlagzĂ€higkeit. Wird dieser ĂŒberzug auf andere TrĂ€ger aufgebracht, wie Glas, Messing, Zink, Aluminium, Kupfer oder Bronze, dann haftet er ebenfalls gut. Die erhaltenen ĂŒberzĂŒge lösen sich nicht in Benzin, Xylol, Aceton, MethylĂ€thy!keton oder Toluol.
Beispiel 2
Aus den im folgenden angegebenen Bestandteilen stellt man nach der beschriebenen Arbeitsweise ein epoxyfunktionelles hydroxyfunktior.elles Copolymer her:
50981 1/1026
Gewichtsprozent der Reaktanten gesamten Reaktanten
Glycidylmethacrylat 10
HydroxyÀthylmethacrylat 5
Butylmethacrylat 45
Methylmethacrylat 40
Die obigen Monomeren werden vermischt. Hierauf löst man AIBN in einer 6 Prozent des Gesamtgemisches entsprechenden Menge in 5/0 ml Aceton, und versetzt das Monomergemisch mit dieser Lösung. Die so erhaltenen Monomeren werden nach der in Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise umgesetzt, wodurch man ein epoxyfunktionelles, hydroxyfunktionelies Copolymer erhĂ€lt. Das erhaltene Copolymer verfĂŒgt ĂŒber eine GlasĂŒbergangstemperatur, die im folgenden abgekĂŒrzt als Tg bezeichnet wird, von 53 0C und ein Molekulargewicht M /M von 5145/2950.
100 g einer 47-prozentigen Toluollösung dieses Prepolymers werden mit 4,0 g AzelainsĂ€ure, 3,0 g des in Beispiel 1 verwendeten Diepoxids, 5,0 g Titandioxid, 4,0 g Ferritgelb und 0,41 g Poly(2-Ă€thylhexylacrylat) mit einem Molekulargewicht M*n von 9000 vermischt. Das Ganze wird dann ĂŒber Nacht in einer mit Kieselstein gefĂŒllten KugelmĂŒhle vermischt. Die erhaltene homogene Lösung verdĂŒnnt man durch Zugabe von Toluol auf 40 % Gesamtfeststoffgehalt, und sie wird schließlich bei 60 C sprĂŒhgetrocknet.
Man stellt ein homogenes Pulver her, das weniger als 1,3 % Lösungsmittel enthĂ€lt und in einer Form vorliegt, die sich auf TrĂ€ger der in Beispiel 1 erwĂ€hnten Art versprĂŒhen lĂ€ĂŸt. Nach elektrostatischer Abscheidung des Pulvers auf Stahlplatten nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren hĂ€rtet man das Ganze 25 Minuten bei 170 C. Der erhaltene glĂ€nzende
5098 11/1026
Überzug haftet gut und verfĂŒgt ĂŒber eine gute SchlagzĂ€higkeit. Er löst sich nicht in Xylol, Toluol, Benzin, Methanol oder MethylĂ€thy!keton. ■
Beispiel 3
Aus den im folgenden angegebenen Bestandteilen stellt man in der beschriebenen Weise ein epoxyfunktionelles, hydroxyfunktionelles Copolymer her: ■ ■ ·
Gewichtsprozent der
Reaktanten Mengen (g) gesamten Reaktanten
Glycidylmethacrylat 30,0 ... ,".. .. 15
HydroxyĂ€thylmethacrylat 6,0 ;·-·-■ 3 -
Butylmethacrylat 84 ,0 42
Me thylmethacrylat 80,0 40
AIBN wird in einer Menge von 11,Og ?5,5 %) in 25 ml Aceton gelöst und zum Monomergemisch gegeben. Die Monomeren werden wie in Beispiel 1 beschrieben umgesetzt, wodurch man ein epoxyfunktionelles, hydroxyfunktionelles Copolymer erhÀlt, das ein Molekulargewicht M /M von 6870/3600 und eine Tg von 54 0C hat.
Das so erhaltene Copolymer wird wie in Beispiel 1 angegeben isoliert und mit den gleichen Mengen der gleichen Materialien wie in Beispiel 1 kompoundiert,' wobei man abweichend davon jedoch 5,5 g AzelainsĂ€ure verwendet. Zum Kompoundieren verwendet man einen Brabender-Plasticorder-Extruder 25# wobei . man bei 110 0C arbeitet. Die so erhaltenen ÜberzĂŒge verfingen
5 09811/10 2 S
ĂŒber eine gute AdhĂ€sion und Kerbschlagfestigkeit. Die ĂŒberzĂŒge sind gegenĂŒber Lösungsmitteln, wie Toluol, Xylol oder Methylethylketon, ĂŒber eine Zeitspanne von einer Minute Ă€ußerst bestĂ€ndig.
Beispiel 4
Aus den im folgenden angegebenen Bestandteilen stellt man in der beschriebenen Weise ein epoxyfunktionelles, hydroxyfunktionelles Copolymer her:
Gewichtsprozent der Reaktanten Mengen(g) gesamten Reaktanten
GlycidyImethacrylat 20,Q 10
HydroxyÀthyImethacrylat 20,0 10
Butylmethacrylat 80,0 40
MethyImethacrylat 80,0 40-
Die oben angegebenen Monomeren werden vermischt* und das erhaltene Gemisch versetzt man mit 12g AIBN (6 %), gelöst in 20 ml Aceton. Die Monomeren werden nach der in Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise miteinander umgesetzt, wodurch man ein epoxyfunktionelles, hydroxyfunktionelles Copolymer mit einem Molekulargewicht M /M von 5670/2970 und einer Tg von 56 0C erhÀlt.
Die Isolierung und Kompoundierung des erhaltenen Polymers wird nach der in Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise durchgefĂŒhrt, wobei man außer dem Copolymer und der AzelainsĂ€ure die gleichen Bestandteile wie bei Beispiel 1 verwendet und auch mit denselben MengenverhĂ€ltnissen arbeitet. Im vorliegenden
50 9811/1026
244T622
Fall werden hierzu 4,1 g AzelainsĂ€ure eingesetzt. Das Aufbringen des Überzugsmittel und HĂ€rten der ÜberzĂŒge erfolgt nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren.
Beispiel 5
Die in den Beispielen 1 bis 4 beschriebenen Verfahren werden wiederholt, wobei der einzige Unterschied darin besteht, daß man anstelle des Glycidylmethacrylats in dem Copolymer eine Ă€quivalente Menge Glycidylacrylat verwendet.
Beispiel 6
Die in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren werden wiederholt, wobei man abweichend davon jedoch (1) ein aus 20 Gewichtsprozent Glycidylmethacrylat, 2 Gewichtsprozent HydroxyÀthylmethacrylat, 25 Gewichtsprozent Isobutylacrylat, 15 Gewichtsprozent alpha-Methylstyrol, 15 Gewichtsprozent Methacrylnitril und 23 Gewichtsprozent Methylmethacrylat hergestelltes Copolymer und (2) 7,9 g AzelainsÀure verwendet.
Beispiel 7
Die in Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise werden wiederholt/ wobei man abweichend davon jedoch ein aus 5 Gewichtsprozent Glycidylmethacrylat, 10 Gewichtsprozent HydroxyÀthylmethacrylat, 10 Gewichtsprozent Acrylnitril, 30 Gewichtsprozent Butylacrylat und 45 Gewichtsprozent Methylmethacrylat hergestelltes Copolymer verwendet.
5 0 9 8 11/10 2 6
Beispiel 8
Die in den Beispielen 1 bis 7 beschriebenen Arbeitsweisen werden wiederholt, wobei der einzige Unterschied dazu in der Verwendung einer funktionell Àquivalenten Menge AdipinsÀure anstelle der AzelainsÀure als Vernetzungsmittel besteht.
Beispiel 9
Die in den Beispielen 1 bis 7 beschriebenen Arbeitsweisen werden wiederholt, wobei der einzige Unterschied darin besteht, daß man als Vernetzungmittel anstelle der AzelainsĂ€ure eine funktionell Ă€quivalente Menge PimelinsĂ€ure verwendet.
Beispiel 10
Die in den Beispielen 1 bis 7 beschriebenen Arbeitsweisen werden wiederholt, wobei der einzige Unterschied darin besteht, daß man anstelle der AzelainsĂ€ure als Vernetzungsmittel eine funktionell Ă€quivalente Menge SuberinsĂ€ure verwendet.
Beispiel 11
Die in den Beispielen 1 bis 7 beschriebenen Arbeitsweisen werden wiederholt, wobei der einzige Unterschied darin besteht, daß man anstelle der AzelainsĂ€ure als Vernetzungsmittel eine funktionell Ă€quivalente Menge SebacinsĂ€ure verwendet.
Beispiel 12
Die in den Beispielen 1 bis 7 beschriebenen Arbeitsweisen werden wiederholt, wobei der einzige Unterschied darin besteht,
daß man anstelle der AzelainsĂ€ure als Vernetzungsmittel eine funktionell Ă€quivalente Menge UndecĂ€nsĂ€ure verwendet.
Beispiel 13 ^ ■ '"'
Die in den Beispielen 1 bis 7 beschriebenen Arbeitsweisen werden wiederholt, wobei der einzige Unterschied darin besteht, daß man anstelle der AzelainsĂ€ure als Vernetzungsmittel eine funktionell Ă€quivalente Menge Brassy!sĂ€ure verwendet.
Beispiel 14
Die in den Beispielen 1 bis 7 beschriebenen Arbeitsweisen werden wiederholt, wobei der einzige Unterschied darin besteht, daß man anstelle des HydroxyĂ€thylmethacrylats zur Bildung des Copolymers eine funktionell Ă€quivalente Menge HydroxyĂ€thylacrylat verwendet.
Beispiel 15 · '
Die in den Beispielen 1 bis 7 beschriebenen Arbeitsweisen werden wiederholt, wobei der einzige Unterschied darin besteht, daß man anstelle des HydroxyĂ€thylmethacrylats zur Bildung des Copolymers eine funktionell Ă€quivalente Menge Hydroxypropylacrylat verwendet.
B e i s ρ i e 1 16 "
Die in den Beispielen 1 bis 7 beschriebenen Arbeitsweisen werden wiederholt, wobei der einzige Unterschied-darin besteht, daß man anstelle des HydroxyĂ€thylmethacrylats zur
509811/1026
2Λ4 16
Bildung des Copolymers eine funktionell Àquivalente Menge HydroxypropyImethacrylat verwendet.
Beispiel 17
Die in den Beispielen 1 bis 7 beschriebenen Arbeitsweisen werden wiederholt, wobei der einzige Unterschied darin besteht, daß man anstelle des als Fließreguliermittel verwendeten PoIy-(2-Ă€thylhexylacrylats) zum Kompoundieren des pulverförmigen Beschichtungsmaterials eine Ă€quivalente Menge Polydaurylacrylat) (M = 8000) verwendet.
Beispiel 18
Die in den Beispielen 1 bis 7 beschriebenen Arbeitsweisen werden wiederholt, wobei der einzige Unterschied darin besteht, daß man anstelle des als Fließreguliermittel dienenden PoIy-(2-Ă€thylhexylacrylats) zum Konpoundieren des pulverförmigen Beschichtungsmaterials eine Ă€quivalente Menge Poly(2-Ă€thylhexylacrylat) (M =11 000) verwendet.
Beispiel 19
Die in den Beispielen 1 bis 7 beschriebenen Arbeitsweisen werden wiederholt, wobei der einzige Unterschied darin besteht, daß man anstelle des als Fließreguliermittel eingesetzten Poly(2-Ă€thylhexylacrylats) zum Kompoundieren des pulverförmigen Beschichtungsraaterials eine Ă€quivalente Menge Poly(butylacrylat) (M = 9000) verwendet.
509 8 1 1/102 6
Beispiel 20
Die in den Beispielen 1 bis 7 beschriebenen Arbeitsweisen werden wiederholt, wobei der einzige Unterschied darin besteht, daß man anstelle des als Fließreguliermittel dienenden PoIy-(2-Ă€thylacrylats) zum Kompoundieren des pulverförmigen Beschichtungsmaterials eine Ă€quivalente Menge Poly(isodecylmethacrylat) (M = 5000) verwendet.
Beispiel 21
Die in den Beispielen 1 bis 7 beschriebenen Arbeitsweisen werden wiederholt, wobei der einzige Unterschied darin besteht, daß man anstelle des als Fließreguliermittel dienenden Poly(2-Ă€thylhexylacrylats) zum Kompoundieren des Überzugsmaterials eine Ă€quivalente Menge PolyĂ€thylenglycolperfluor-
octoat (M = 3400) verwendet,
η
B e i s ρ i e Γ 22
Die in den Beispielen 1 bis 7 beschriebenen Arbeitsweisen werden wiederholt, wobei der einzige Unterschied darin besteht, daĂŒ man anstelle des als Fließreguliermittel dienenden Poly(2-Ă€thylhexylacrylats) zum Kompoundieren des Überzugsmaterials eine Ă€quivalente Menge Poly(methylsiloxan) verwendet.
Beispiel 23
Die in den Beispielen 1 bis 7 beschriebenen Arbeitsweisen werden wiederholt, wobei der einzige Unterschied darin besteht, daß man von dem als Fließreguliermittel dienenden Poly(2-Ă€thylhexylacrylat) anstelle von 0,42 g nur 0,25 g verwendet.
b 0 9 8 1 1 / 1 0 2 6
Beispiel 24
Die in den Beispielen 1 bis 7 beschriebenen Arbeitsweisen werden wiederholt, wobei der einzige Unterschied darin besteht, daß man von dem als Fließreguliermittel verwendeten Poly(2-Ă€thylhexylacrylat) anstelle von 0,42 g eine Menge von 2,0 g verwendet.
Beispiel 25
Die in den Beispielen 1 bis 7 beschriebenen Arbeitsweisen werden wiederholt, wobei der einzige Unterschied darin besteht, daß man von dem als Fließreguliermittel verwendeten Poly(2-Ă€fhylhexylacrylat) anstatt 0,42 g eine Menge von 4,0 g verwendet.
Beispiel 26
Die in den Beispielen 1 bis 7 beschriebenen Arbeitsweisen werden wiederholt, wobei der einzige Unterschied darin besteht, daß man ein aus folgenden Monomeren hergestelltes Copolymer verwendet:
Gewichtsprozent der Reaktanten gesamten Reaktanten
Glycidylmethacrylat 15
HydroxyÀthylmethacrylat 6
Vinylchlorid 22
Butylmethacrylat 17
Me thylmethacrylat 40
50981 1 / 1 026
Beispiel 27
Die in Beispiel 1 beschriebene Arbeiteweise wird wiederholt, wobei der einzige Unterschied darin besteht./ daß Dian (D ein als 20 Gewichtsprozent Glycidylmethacrylat, 2 Gewichtsprozent HydroxyĂ€thylmethacrylat, 20 Gewichtsprozent Butylacrylat und 58 Gewichtsprozent Methylmethacrylat hergestelltes Copolymer verwendet, (2) zur Umsetzung des Monomergemisches unter Bildung des Copolymeren eine Menge von 7 Gewichtsprozent Reaktionsinitiator einsetzt und (3) 8,0 Gewichtsteile AzelainsĂ€ure mit 47,0 Gewichtsteilen des Copolymeren sowie der anderen Komponenten des Beschichtungsmaterials gemĂ€ĂŸ Beispiel 1 kompoundiert, wobei letzteres in gleichen Mengen eingesetzt wird wie bei Beispiel 1. Das Molekulargewicht (M ) des so erhaltenen Copolymers betrĂ€gt etwa 15OO.
Beispiel 28
Die in Beispiel 1 beschriebene Arbeitsweise wird wiederholt, wobei die einzigen Unterschiede darin bestehen, daS man (1) zur Herstellung des Copolymers von 8 Gewichtsprozent Glycidylmethacrylat, 5 Gewichtsprozent HydroxyĂ€thy!methacrylate 22 Gewichtsprozent Butylacrylat, 60 Gewichtsprozent Kethylmethacrylat und 6 Gewichtsprozent Styrol ausgeht, (2) zur Umsetzung des Monomergemisches unter Bildung des Polymers 0,8 Gewichtsprozent des Reaktionsinitiators verwendet und (3) 3,2 g AzelainsĂ€ure mit 50 g des Copolymers und den anderen Komponenten des Beschichtungsmaterials gemĂ€ĂŸ Beispiel 1 kompoundiert, wobei man letzteres in der gleichen Menge wie bei Beispiel 1 einsetzt. Abscheidung und HĂ€rtung der ĂŒberzĂŒge erfolgen nach der in Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise. Das Molekulargewicht (Mn) des erhaltenen Copolymers betrĂ€gt etwa 15 000.
50981 1/1026
Die oben anhand von Beispielen erwĂ€hnten ÜberzĂŒge ergeben nach AufsprĂŒhen auf eine Reihe von Holz-, Metall- oder GlastrĂ€gern und HĂ€rten in der Hitze auf diesen TrĂ€gern ĂŒberzĂŒge, die gut auf dem TrĂ€ger haften und gut bestĂ€ndig sind gegenĂŒber organischen Lösungsmitteln.
509B1 1/1026

Claims (3)

Pat entansprĂŒche
1. Pulverförmige ĂŒberzugsmasse, die, außer Pigmenten und sonstigen nicht reaktionsfĂ€higen Komponenten, gekennzeichnet ist durch einen Gehalt an einem reaktionsfĂ€higen Gemisch aus
(A) einem Copolymer aus etwa 5 bis etwa 20 Gewichtsprozent eines Glycidylesters einer monoĂ€thylenisch ungesĂ€ttigten SĂ€ure, etwa 2 bis etwa 10 Gewichtsprozent eines C5-C--Hydroxyalkylacrylats oder -methacrylate und etwa 70 bis etwa 93 Gewichtsprozent anderer monoĂ€thylenisch ungesĂ€ttigter Monomerer, wobei dieses Copolymer eine GlasĂŒbergangstemperatur im Bereich von 40 bis 90 0C hat und ein Mole}
1500 und 15 000 aufweist, und
40 bis 90 0C hat und ein Molekulargewicht (M ) im Bereich von
(B) einer gesĂ€ttigten geradkettigen aliphatischen DicarbonsĂ€ure mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen pro MolekĂŒl in einer Menge von 0,8 bis 1,1 Carboxylgruppen je funktioneller Gruppe des Copolymers, wobei diese funktioneilen Gruppen Epoxygruppen und Hydroxygruppen sind.
2. Pulverförmige ĂŒberzugsmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Copolymer ein Molekulargewicht (M ) im Bereich von etwa 2500 bis etwa 6000 hat.
3. Pulverförmige ĂŒberzugsmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die anderen monoĂ€thylenisch ungesĂ€ttigten Monomeren im wesentlichen aus Estern von AcrylsĂ€ure oder MethacrylsĂ€ure mit einem Cj-Cg-Monohydroxyalkohol bestehen.
509811/1026
DE2441622A 1973-09-06 1974-08-30 Pulverfoermige ueberzugsmasse Withdrawn DE2441622A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US39487473A 1973-09-06 1973-09-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2441622A1 true DE2441622A1 (de) 1975-03-13

Family

ID=23560737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2441622A Withdrawn DE2441622A1 (de) 1973-09-06 1974-08-30 Pulverfoermige ueberzugsmasse

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5051539A (de)
BE (1) BE819619A (de)
CA (1) CA1047678A (de)
DE (1) DE2441622A1 (de)
GB (1) GB1424967A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1055694A3 (de) * 1999-05-28 2001-05-16 Nippon Paint Co., Ltd. Pulverlackzusammensetzung und Vernetzungsmittelzusammensetzung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54126235A (en) * 1978-03-24 1979-10-01 Dainippon Ink & Chem Inc Powder coating material for slate tile
JPS573868A (en) * 1980-06-10 1982-01-09 Mitsui Toatsu Chem Inc Powder paint composition
DE3171273D1 (en) * 1980-12-09 1985-08-08 Toray Industries Immunoparticles and process for preparing the same
JPH06104792B2 (ja) * 1987-07-31 1994-12-21 æ—„æœŹæČč脂æ ȘćŒäŒšç€Ÿ ç†±çĄŹćŒ–æ€§çČ‰äœ“ćĄ—æ–™ç”„æˆç‰©
WO2003029368A1 (fr) 2001-09-27 2003-04-10 Asahi Glass Company, Limited Composition pour revetements a base de poudre de fluorescine
DE60235213D1 (de) 2001-09-27 2010-03-11 Asahi Glass Co Ltd Zusammensetzung fĂŒr Fluorharz-Pulverlack
JP4144020B2 (ja) 2001-10-23 2008-09-03 æ—­çĄć­æ ȘćŒäŒšç€Ÿ フッ箠æšč脂çČ‰äœ“ćĄ—æ–™ç”šçČ‰æœ«ćŠăłăă‚Œă‚’ç”šă„ăŸćĄ—æ–™ç”„æˆç‰©
TW200301264A (en) 2001-12-19 2003-07-01 Asahi Glass Co Ltd Processes for production of powdered fluorine containing resins with curable functional groups and coating compositions containing the same
JP4103399B2 (ja) 2002-01-22 2008-06-18 æ—­çĄć­æ ȘćŒäŒšç€Ÿ ć«ăƒ•ăƒƒçŽ æšč脂çČ‰äœ“ćĄ—æ–™ç”„æˆç‰©ăŠă‚ˆăłćĄ—è†œă‚’æœ‰ă™ă‚‹ç‰©ć“

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1055694A3 (de) * 1999-05-28 2001-05-16 Nippon Paint Co., Ltd. Pulverlackzusammensetzung und Vernetzungsmittelzusammensetzung
US6313221B1 (en) 1999-05-28 2001-11-06 Nippon Paint Co., Ltd. Powder coating of epoxy-acrylic resin, polycarboxylic acid, crosslinked particles and liquid resin
US6649700B2 (en) * 1999-05-28 2003-11-18 Nippon Paint Co., Ltd. Powder coating of epoxy-acrylic resin, polycarboxylic acid and crosslinked resin particles

Also Published As

Publication number Publication date
BE819619A (fr) 1974-12-31
JPS5051539A (de) 1975-05-08
CA1047678A (en) 1979-01-30
GB1424967A (en) 1976-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69023088T2 (de) WÀrmehÀrtende Pulverlackzusammensetzung.
DE2441507C2 (de) WĂ€rmehĂ€rtbare pulverförmige Überzugsmasse
DE3876965T2 (de) Hybridhaertungssmittel fuer pulverlacke.
DE2457826A1 (de) Pulverfoermige ueberzugsmasse
DE2240183B2 (de) Pulverfoermiges ueberzugsmittel
DE2457894B2 (de) Warmhaertbare, pulverfoermige ueberzugsmasse
DE2422043C3 (de) Verfahren zur Herstellung von (^polymerisaten
DE2441623C2 (de) Pulverförmige hitzehĂ€rtbare Überzugsmasse
DE3130545A1 (de) Kunstharz
DE2441622A1 (de) Pulverfoermige ueberzugsmasse
DE3887828T2 (de) Reaktive Beschichtungen.
EP0770650A1 (de) Pulverlack
DE2441752C2 (de) Pulverförmige hitzebestĂ€ndige Überzugsmasse
DE2441624C2 (de) Pulverförmige hitzehĂ€rtbare Überzugsmasse
DE2240312C3 (de) Pulverförmiges Überzugsmittel
DE2441506C2 (de) Pulverförmige hitzehĂ€rtbare Überzugsmasse
DE2441753A1 (de) Pulverfoermige ueberzugsmasse
DE2541635B1 (de) Waermehaertbares, pulverfoermiges ueberzugsmittel aus einer mischung aus glycidylgruppenhaltigen copolymerisaten und haertungsmitteln
DE2459962C3 (de) Pulverförmiges Überzugsmittel
DE2457827A1 (de) Warmhaertbare pulverfoermige ueberzugsmasse
DE2441505A1 (de) Pulverfoermige ueberzugsmasse
DE2459939C3 (de) Pulverförmiges Überzugsmittel
DE2509410C3 (de) PulverĂŒberzugsmasse und Verfahren zu ihrer Anwendung
DE2240259A1 (de) Pulverfoermige ueberzugsmittel
DE2534087C3 (de) WÀrmehÀrtbare Pulverbeschichtungsmasse

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
8130 Withdrawal