DE2240259A1 - Pulverfoermige ueberzugsmittel - Google Patents

Pulverfoermige ueberzugsmittel

Info

Publication number
DE2240259A1
DE2240259A1 DE19722240259 DE2240259A DE2240259A1 DE 2240259 A1 DE2240259 A1 DE 2240259A1 DE 19722240259 DE19722240259 DE 19722240259 DE 2240259 A DE2240259 A DE 2240259A DE 2240259 A1 DE2240259 A1 DE 2240259A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
percent
coating agent
parts
copolymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19722240259
Other languages
English (en)
Other versions
DE2240259B2 (de
Inventor
Santokh S Labana
Seymour Newman
Ares N Theodore
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Werke GmbH
Original Assignee
Ford Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Werke GmbH filed Critical Ford Werke GmbH
Publication of DE2240259A1 publication Critical patent/DE2240259A1/de
Publication of DE2240259B2 publication Critical patent/DE2240259B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C09D133/062Copolymers with monomers not covered by C09D133/06
    • C09D133/068Copolymers with monomers not covered by C09D133/06 containing glycidyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/32Epoxy compounds containing three or more epoxy groups
    • C08G59/3209Epoxy compounds containing three or more epoxy groups obtained by polymerisation of unsaturated mono-epoxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/14Homopolymers or copolymers of esters of esters containing halogen, nitrogen, sulfur or oxygen atoms in addition to the carboxy oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C08L33/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, which oxygen atoms are present only as part of the carboxyl radical
    • C08L33/08Homopolymers or copolymers of acrylic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

0,05 Gewichtsprozent der Mischung ausmacht. Das Flußregelungsmittel ist ein Polymer mit einem Molekulargewicht (M ) von wenigstens 1000. Außerdem weist das Flußregelungsmittel bei der Einbrenntemperatur des pulverförmigen Überzugsmittels eine niedrigere Oberflächenspannung als das Copolymer auf. Die pulverförmigen überzugsmittel können als weitere Bestandteile Katalysatoren, Pigmente und antistatische Mittel enthalten.
Pulverförmige Anstrichstoffe sind zur Erzeugung von Anstrichen auf Oberflächen sehr erwünscht, da bei solchen Anstrichstoffen die Lösungsmittel entfallen, die in flüssigen Anstrichmitteln, zum Beispiel den in der US-PS 2 857 354 beschriebenen Anstrichmitteln,verwendet werden. Ein pulverförmiges überzugsmittel läßt sich durch Wärme in der Weise härten, daß, wenn überhaupt,nur wenig flüchtiges Material an die Umgebung abgegeben wird. Darin liegt selbstverständlich ein erheblicher Unterschied zu einem flüssigen Anstrichmittel, dessen flüssiger Träger während des Trocknens des Anstrichs verflüchtigt werden muß. Durch Verflüchtigung des flüssigen Trägers werden die verdampften Stoffe an die Umgebung abgegeben.
Die Erfindung betrifft pulverförmige überzugsmittel, mit denen Oberflächen von Gegenständen mit einem schützenden und dekorativen Überzug versehen werden können. Die mit den erfindungsgemäßen Mitteln erzeugten Überzüge sind in jeder Hinsicht den Überzügen gleichwertig, die mit bekannten flüssigen Anstrichmitteln erzeugt werden. Die flüssigen Anstrichmittel, die in der US-PS 2 S57 354 beschrieben sind, sind solchen pulverförmigen Überzugsmitteln scheinbar ähnlich, zeigen aber in Wirklichkeit erhebliche
309809/1064
■■ J ~"
22A0259
Unterschiede zu den pulverförmigen überzugsmitteln nach der Erfindung, die am Ende der Beschreibung ausführlicher dargelegt werden.
Die erfindungsgemäßen überzugsmittel sind pulverförmige überzugsmittel, die.durch Wärme härtbar sind, gute Lagerfähigkeit haben, nicht verbacken,geringe Korrosionswirkung auf Metallgeräte haben und mit metallischem Aluminium als Pigment versehen werden können. Die Sublimationsneigung von Überzügen aus diesen pulverförmigen überzugsmitteln beim Einbrennen ist vermindert und das Einbrennen kann bei höheren Temperaturen erfolgen, wodurch sich kurze Härtungszeiten ergeben. Richtig eingebrannte und gehärtete überzüge aus diesen Pulvermischungen weisen guten Glanz, gute Schlagfestigkeit und gute Lösungsmittelbeständigkeit auf und zeigen eine glatte Oberfläche mit verringerter Kraterbildung.
Pulverförmige überzugsmittel nach der Erfindung bestehen aus einer innigen Mischung mehrerer Bestandteile. Ein erster Bestandteil der Mischung ist ein Copolymer aus Glycidylmethacrylat und einer äthylenisch ungesättigten Verbindung in Verhältnissen, bei denen das Copolymer eine Glasübergangstemperatur im Bereich von 40 bis 90 C und ein Molekulargewicht (M ) im Bereich von 2500 bis 8500 hat. Das Glycidylmethacrylat liegt in dem Copolymeren in einer Menge von wenigstens etwa 8 Gewichtsprozent bis nicht mehr als etwa 30 Gewichtsprozent vor. Ein weiterer Bestandteil der Mischung ist ein Vernetzungsmittel, das aus einem Phenolharz mit Hydroxyendgruppen oder einem Diphenol mit einem Molekulargewicht im Bereich von etwa 110 bis 550 besteht und in einer Menge vorliegt, die . 0,8 bis 1,1 phenolische Hydroxygrunpen je Epoxygruppe in dem Conolyraeren ergibt. Ein dritter Bestandteil der Mischung ist ein Flußregelungsmittel, das wenigstens 0,05 Gewichtsprozent der Mischung ausmacht. Dieses Flußregelungsmittel
309809/1054
ist ein Polymer mit einem Molekulargewicht (M ) von wenigstens 1000 und weist außerdem bei der Einbrenntemperatur des pulverförmigen überzugsmittel eine niedrigere Oberflächenspannung als das Copolymer auf.
Die pulverförmigen überzugsmittel nach der Erfindung können außerdem einen kleinen Gewichtsanteil eines Katalysators enthalten, der eine Gelzeit des pulverförmigen überzugsmittels von mehr als einer Minute bei der Einbrenntemperatur des überzugsmittels ergibt. Das überzugsmittel kann ferner ein Pigment enthalten, das je nach dem verwendeten Pigment und dem erforderlichen Glanz des eingebrannten Überzugs etwa 6 bis etwa 35 Gewichtsprozent der gesamten Mischung ausmacht. Außerdem kann in dem pulverförmigen überzugsmittel ein kleiner Gewichtsanteil eines antistatischen Mittels enthalten sein.
Im folgenden werden die bevorzugten Bereiche der mengenmäßigen Anteile der vorher angegebenen Bestandteile der pulverförmigen überzugsmittel nach der Erfindung angegeben. Das Glycidylmethacrylat, aus dem ein Teil des in der Mischung verwendeten Copolymeren besteht, soll in dem Copolymeren in einem Anteil von wenigstens 8 Gewichtsprozent bis nicht mehr als 30 Gewichtsp7ozent enthalten sein. Zweckmäßig beträgt der Anteil des Glycidylmethacrylats in dem Copolymeren wenigstens 10 Gewichtsprozent bis nicht mehr als 25 Gewichtsprozent und vorzugsweise wenigstens 12 Gewichtsprozent bis nicht mehr als 20 Gewichtsprozent. Die Glasübergangstemperatur des Copolymeren liegt vorzugsweise im Bereich von 50 bis 80 0C und das Molekulargewicht (Mn) im Bereich von 3000 bis 6500. Besonders bevorzugt wird eine Glasübergangstemperatur des Copolymeren von 60 bis 70 0C und ein Molekulargewicht (M ) im Bereich von 3000 bis 4000.
309809/1054
240259
Geeignete Phenolharze mit Hydroxylendgruppen, die als Ver- ' netzungsmittel für die erfindungsgemäßen überzugsmittel in Betracht kommen, sind phenolische Polyäther mit Hydroxyendgruppen. Vorteilhaft sind phenolische Polyäther mit Hydroxyendgruppen, die ein Molekulargewicht im Bereich von 600 bis 3000 aufweisen. Diese Äther können durch Umsetzung von 1 Gewichtsäquivalent eines Diepoxyharzes mit einem Molekulargewicht im Bereich von 250 bis 2000 mit 1 1/2 bis 3 Gewichtsäquivalenten eines Diphenols mit einem Molekulargewicht im Bereich von etwa 110 bis etwa 550 erzeugt werden.
Vorteilhafte Diphenole, die ebenfalls als Vernetzungsmittel für die erfindungsgemäßen überzugsmittel in Betracht kommen, sind Bisphenol A, Dihydroxydiphenylsulfon, 1,1'-Bis (4-Hydroxyphenyl)cyclohexan, 2,2'-Biphenol, 4,4'-Biphenol, 1,3-Dihydroxynaphthalin, Bis(2-hydroxyphenyl)methan, 4,4'-Dihydroxydiphenylsulfid, 4,4'-Dihydroxydiphenyloxid, Bis(4-hydroxyphenyl)methan, Hydrochinon und 2,2'-Bis(4-hydroxyphenyl)butan. Die bevorzugten Diphenole sind Bisphenol A, Dihydroxydiphenylsulfon, Bis(2-hydroxyphenyl)-methan und 4,4'-Dihydroxydiphenylsulfid und von diesen wiederum besonders Bisphenol A und Dihydroxydiphenylsulfon.
Das Flußregelungsmittel, das in den erfindungsgemäßen pulverförmigen Überzugsmitteln verwendet wird, kann ein Acrylpolymer mit einer Glasübergangstemperatur sein, die niedriger als die Glasübergangstemperatur des in der Mischung verwendeten Copolymeren ist. Als Flußregelungsmittel bevorzugte Acrylpolymere sind Polylaurylacrylat, Polybutylacrylat, Poly(2-äthylhexylacrylat), Polylaurylmethacrylat und Polyisodecylmethacrylat.
309809/1054
Das Flußregelungsmittel kann auch ein fluoriertes Polymer sein, das bei der Einbrenntemperatur der Pulvermischung eine niedrigere Oberflächenspannung als das in der Mischung verwendete Copolymer aufweist. Wenn als Flußregelungsmittel ein fluoriertes Polymer verwendet wird, werden Ester aus Polyäthylenglycol oder Polypropylenglycol und fluorierten Fettsäuren bevorzugt. Ein vorteilhaftes Flußregelungsmittel ist beispielsweise ein Ester aus Polyäthylenglycol mit einem Molekulargewicht von über 2500 und Perfluoroctansäure.
Außer dem Glycidylmethacrylatmonomeren, das in allen Mischungen zur Erzeugung des Copolymeren verwendet wird, können als weitere Monomere Methylmethacrylat, Butylmethacrylat, Butylacrylat, Sthylacrylat, 2-Äthylhexylacrylat, Styrol, aloha-Methylstyrol, Acrylnitril und Methacrylnitril verwendet werden. Das Glycidylmethacrylat und die äthylenisch ungesättigten Monomeren werden in solchen Verhältnissen miteinander vermischt und umgesetzt, daß das erzeugte Copolymer eine Glasübergangstemperatur und ein Molekulargewicht aufweist, die in den oben angegebenen Bereichen liegen.
Um die Vernetzungsgeschwindigkeit des pulverförmigen überzugsmittels bei seiner Einbrenntemperatur zu erhöhen, kann dem pulverförmigen überzugsmittel ein kleiner Gewichtsanteil eines Katalysators zugesetzt werden. Der Katalysator soll eine. Gelzeit für das pulverförmige Überzugsmittel von wenigstens 1 Minute, jedoch nicht mehr als 40 Minuten, ergeben. Bevorzugt wird ein Katalysator, mit dem eine Gelzeit von wenigstens 1 Minute, jedoch nicht mehr als 10 Minuten erzielt wird. Im allgemeinen wird der Katalysator in einer Menge von 0,05 bis 1 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der Mischung, verwendet. Es ist am vorteilhaftesten, wenn die mit dem Katalysator erzielte Gelzeit im Bereich von etwa 3 Minuten bis etwa 10 Minuten
309809/105 4
liegt. Diese Katalysatorgelzeiten beziehen sich auf Einbrenntemperaturen für die pulverförraigen überzugsmittel im Bereich von 130 bis 200 0C und insbesondere. 140 bis 170 0C.
Die pulverförmigen Überzugsmittel nach der Erfindung können außerdem etwa 6 bis etwa 35 Gewichtsprozent eines Pigments enthalten. In den pulverförmigen Überzugsmitteln können die verschiedenen bekannten Pigmente verwendet werden. Die Pigmente werden allgemein nach Farbe, Aussehen und/öder Korrosionsschutzeigenschaften ausgewählt. Um ein metallisches Aussehen des eingebrannten Überzugs zu erreichen, kann auch Aluminiummetallpigment in der Überzugsmischung enthalten sein.
Ferner kann in den pulverförmigen Überzugsmitteln ein kleiner Gewichtsanteil eines antistatischen Mittels verwendet werden. Beispielsweise können 0,05 bis 0,5 Gewichtsprozent des pulverförmigen Über'zugsmittels aus einem antistatischen Mittel bestehen, so daß der überzug in einem elektrostatischen Sprühvorgang aufgebracht werden kann.
Im folgenden sollen die verschiedenen Bestandteile, die in den pulverförmigen Überzugsmitteln nach der Erfindung verwendet werden können, weiter erläutert werden.. Dabei sollen verschiedene Beispiele dafür angegeben werden, wie im Rahmen der Erfindung verschiedene einzelne pulverförmige überzugsmittel erzeugt und angewandt werden.
Der Hauptbestandteil der einzelnen pulverförmigen-überzugsmittel ist ein Copolymer aus Glycidylmethacrylat und einem äthylenisch ungesättigten Monomeren in solchen Verhältnissen, daß das Copolymer eine Glasübergangstemperatur im Bereich von 40 bis 90 0C und ein Molekulargewicht (M ) im Bereich von 2500 bis 8500 aufweist. Als äthylenisch ungesättigte Monomere zur Erzeugung des Copolymeren kommen die verschiedensten bekannten Monomeren dieser Art sowie Mischungen davon
309809/1064
in Betracht. Das Glycidylmethacrylat ist in dem fertigen Copolymeren in einer Menge von wenigstens etwa 8 Gewichtsprozent bis nicht mehr als 30 Gewichtsprozent enthalten. Der restliche Gewichtsanteil des Copolymeren besteht aus den äthylenisch ungesättigten Monomeren.
Die bevorzugten äthylenisch ungesättigten Monomeren, die mit dem Glycidylmethacrylat zur Erzeugung des Copolyraeren verwendet werden, sind Methylmethacrylat, Butylmethacrylat, Butylacrylat, A'thylacrvlat und 2-Xthylhexylacrylat. Zusammen mit diesen bevorzugten Monomeren können Monomere wie Styrol, alnha-Methylstyrol, Acrylnitril und Methacrylnitril als modifizierende Monomere verwendet werden. Wenn ein modifizierendes Monomer verwendet wird, reicht sein Anteil in dem Copolymeren von etwa 0 Gewichtsprozent bis nicht mehr als 3 5 Gewichtsprozent. Wenn also die bevorzugten äthylenisch ungesättigten Monomeren mit Glycidylmethacrylat zur Erzeuguna des Copolymeren verwendet werden, beträgt der Anteil des Copolymeren an Glycidylmethacrylat 8 bis etwa 30 Gewichtsprozent, der Anteil des modifizierenden Monomeren etwa 0 bis nicht mehr als etwa 35 Gewichtsprozent und der Anteil des bevorzugten Monomeren etwa 92 Gewichtsprozent bis etwa 35 Gewichtsprozent.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das Copolymer far das pulverförmige Überzugsmittel aus Glycidylmethacrylat, Methylmethacrylat und Butylraethacrylat erzeugt. In diesem Fall enthält das Copolymer etwa 8 Gewichtsprozent bis nicht mehr als etwa 30 Gewichtsprozent Glycidylmethacrylat, etwa 25 Gewichtsprozent bis etwa 60 Gewichtsprozent Methylnethacrylat und Butylraethacrylat als Rest.
309809/1054
Dia Glycidylmathacrylatcopolymeren können nach verschiedenen Methoden hergestellt werden. Im allgemeinen ist ein freie Radikale bildender Initiator zur Einleitung der Pölyraerisationsreaktion erforderlich. Zahlreiche freie Radikale bildende Initiatoren sind für diesen Zweck bekannt. Dazu gehören beisnielsweise Benzoylperoxid, Laurylperoxid, t-ButylhydroOeroxid, Acetylcyclohexansulfonylperoxid, DiisobutyrylOeroxid, Di (2-äthylhexyDperoxidicarbonat, Diisopropylperoxydicarbonat, t-Butylperoxypivalat, Decanoylperoxid, Azobis(2-methylpropionitril) usw. Die Polymerisation wird vorzugsweise in Lösung unter Verwendung eines Lösungsmittels, in dem das Copolymer löslich ist, durchgeführt. Toluol, Xylol, Dioxan, Butanon usw. sind geeignete Lösunasinittel für die Polymerisation. Wenn das Glycidylmethacrylatcopolymer in Lösung hergestellt wird, kann das feste Copolymer daraus durch Verdampfen des Lösungsmittels im Vakuum oder durch Sprühtrocknung gewonnen werden. Alternativ kann das Copolymer durch Eingießen der Lösung mit langsamer Geschwindigkeit in eine nichtlösende Flüssigkeit wie Hexan, Octan oder Wasser unter entsprechendem Rühren gefällt werden. Das so erhaltene Copolymer soll dann soweit getrocknet werden, daß es weniger als 3 % der bei den zum Einbrennen der überzüge angewandten Temperaturen flüchtigen Stoffe enthält.
Die Glyidylmethacrylatcopolymeren können auch durch Emulsionspolymerisation, Suspensionspolymerisation, Substanzblockpolymerisation oder geeignete Kombinationen dieser Methoden hergestellt werden. Mit diesen Methoden zur Herstellung der Glycidylmethacrylatcopolymeren können Kettenübertragungsmittel zur Einstellung des Molekulargewichts des Copolymeren auf einen gewünschten Bereich erforderlich sein. Die festen Copolymeren, die nach diesen Methoden erhalten werden, müssen ebenfalls soweit getrocknet werden,
30980Ö/
daß sie weniger als 3 % der Stoffe, die sich bei den zum Einbrennen der überzüge angewandten Te>ioeraturen verflüchtigen, enthalten.
Für Pulverüberzüge ist das Molekulargewicht und die Molekulargewichtsverteilung des Glycidylir.ethacrylatconolymeren von Bedeutung. Geeignet sind Copolymere nit einem mittleren Molekulargewicht (Mn) im Bereich von 2500 bis R500. Diese Copolymeren dürfen jedoch keine wesentlichen Mengen an Fraktionen mit höherem Molekulargewicht enthalten. Nicht mehr als 2 % das Copolyraeren dürfen ein Molekulargewicht von über 20 000 aufweisen. Die Molekulargewichtsverteilung, gemessen als Verhältnis von Gewichtsmittelmolekulargewicht zu Zahlenmittelmolekulargewicht (M /M), soll im Bereich von 1,6 bis 2,1 liegen. Vorzugsweise beträgt die Molekulargewichtsverteilung 1,7 bis 1,8.
Ein weiterer wesentlicher Bestandteil der einzelnen pulverförmlgen Überzugsmittel nach der Erfindung ist ein Vernetzungsmittel. Das Vernetzungsmittel besteht aus einem Phenolharz mit Hydroxyendgruppen oder einem Diphenol mit einem Molekulargewicht von etwa 110 bis 550 und liegt in dem pulverförmigen Oberzugsmittel in einer Menge vor, die 0,8 bis 1,1 phenolische Hydroxylgruppen je Epoxygruope des Copolymeren entspricht. Das Phenolharz mit Hydroxyendgruppen kann ein Phenoläther mit Hydroxyendgruppen und einem Molekulargewicht im Bereich von 600 bis 3000 sein. Ein solcher Äther kann durch Umsetzung von 1 Gewichtsäquivalent eines Epoxyharzes mit einem Molekulargewicht im Bereich von etwa 250 bis etwa 2000 mit 1 1/2 bis 3 Gewichtsäquivalenten eines Diphenols mit einem Molekulargewicht von etwa 110 bis etwa 550 erzeugt werden.
309809/1014
Einige geeignete Epoxyharze zur Ereugung des Phenolharzes mit Hydroxyendgrunnen sind die nachstehend genannten, die alle die gemeinsame Strukturformel
HHH CH3 - HHH
H-C-C-C-O-<v ·/>- C -<\ //- 0 - C - C - C- H
H CH H 0
0 H CH3 H 0
haben. Diese Harze haben folgende typische Eigenschaften:
mittleres Mole-Handelsname " Epoxldäquivalent kulargewicht
Epon (Shell Co.) 175 - 210 380
Epon (Shell Co.) 175 - 210 380
Der 172 355
-332 (Dow Co.)
Diese Epoxyharze werden mit Diphenolen zu den Phenolischen Äthern mit Hydroxyendgruppen umgesetzt, die als eines der Vernetzungsmittel in den pulverförmigen Uberzugsmitteln nach der Erfindung verwendet werden können. Die
303809/1054
höhermolekularen Äther werden durch Erhöhung der Menge des in der Umsetzung verwendeten Epoxyharzes erzeugt, so daß der Mittelteil des erzeugten Äthers ein höheres Molekulargewicht erhält. Zur Erzeugung des Vernetzungsmittels können das Diphenol und das Epoxyharz entweder vollständig oder nur teilweise miteinander umgesetzt werden. Wenn das Diphenol und das Harz nur teilumgesetzt werden, findet die restliche Umsetzung zwischen ihnen während des Einbrennens des pulverförmigen Uberzugsmlttels zu einem fertigen überzug statt. Die Technik der Teilumsetzung wird dann angewandt, wenn sich zwar nicht der vollumgesetzte Äther, jedoch das teilumgesetzte Produkt zum Pulverisieren eignet. Die Verwendung von diphenolischen Vernetzungemitteln mit Hy-* droxyendgruppen, die keine verreibbaren Pulver, sondern viskose Flüssigkeiten sind oder schwer zu mahlen sind, 1st begrenzt, so daß der Gewichtsanteil eines solchen Vernetzungsmittels auf eine kleine Menge der Pulvermischung beschränkt ist. Gesättigte diphenolieche Polyester mit Hydroxyendgruppen können ebenfalls als Vernetzungsmittel verwendet werden.
Einige für die Umsetzung mit den Epoxyharzen geeignete Diphenole sind Bisphenol A, Dihydroxydiphenylsulfon, 1,1'-Bis(4-hydroxyphenyl)cyclohexan, 2,2'-Biphenol, 4,4'-Bi- phenol, 1,3-Dihydroxynaphthalin, Bis(2-hydroxyphenyl)methan, 4,4'-Dihydroxydiphenylsulfid, 4,4'-Dihydroxydiphenyloxid, Bis(4-hydroxyphenyl)methan und 2,2'-Bis(4-hydroxyphenyl)-butan.
Anstelle der Phenolharze mit Hydroxyendgruppen sind ferner Diphenole mit einem Molekulargewicht im Bereich von etwa 110 bis 550 als Vernetzungsmittel für die pulverförmigen überzugsmittel nach der Erfindung geeignet. Die bevorzugten Diphenole sind Bisphenol A, Dihydroxydiphenylsulfon, 1,1'-Bis(4-hydroxyphenyl)cyclohexan, 2,2'-Biphenol, 4,4'-Biphenol, 1,3-Dihydroxynaphthalin, Bis(2-hydroxyphenyl)methan,
309809/1054
4,4f-Dihydroxydiphenylsulfid, 4,4'-Dihydroxydiphenyloxid, Bis(4-hydroxyphenyl)methan und 2 ,2'-Bis(4-hydroxyphenyl)-butan.
Jedes pulverförmige überzugsmittel gemäß der Erfindung enthält außerdem ein Flußregelungsmittel. Das Flußregelungsmittel macht wenigstens 0,05 Gewichtsprozent eines einzelnen pulverförmigen Überzugsmittels aus. Im allgemeinen beträgt die Menge des Flußregelungsmittels nicht mehr als etwa 4 Gewichtsprozent des jeweiligen Überzugsmittels. Das Flußregelungsmittel ist ein Polymer mit einem Molekulargewicht (M ) von wenigstens 1000 und weist außerdem bei der Einbrenntemperatur des pulverförmigen Überzugsmittels eine niedrigere Oberflächenspannung als das in dem Übersugsmittel verwendete Copolymer auf.
Flußregelungsmittel eines Typs, die in dem pulverförmigen überzugsmittel nach der Erfindung-verwendet werdensind Acrylpolymere mit einer Glasübargangstemperatur, die niedriger als die Glasübergangstemperatur des Copolymeren in dem überzugsmittel ist. Einige Acrylpolymere, die als Flußregelungsmittel bevorzugt werden, sind Polylaurylacrylat, Polybutylacrylat und Poly(2-äthylhexylacrylat). Acrylpolymere, die als Flußregelungsmittel verwendet werden sollen, können durch Polymerisation der Acrylatmonomeren in Substanz oder in einem geeigneten Lösungsmittel unter Verwendung von bekannten freie Radikale bildenden Initiatoren hergestellt werden. Die Menge des Initiators und die Polymerisationsbedingungen werden so gewählt-, daß das erzeugte Polymer ein Molekulargewicht (M ) von über 1000 hat. Vorzugsweise liegt das Molekulargewicht des Acrylatpolymeren über 3000. Besonders bevorzugt wird ein Molekulargewichtsbereich von 5000 bis 20 000.
30S808/10S4
Acrylatpolymere werden zwar als Flußregelungsmittel bevorzugt, fluorierte Polymere haben sich jedoch ebenfalls als wirksame Flußregelungsmittel für die pulverförmigen überzugsmittel erwiesen. Solche fluorierten Polymeren sind Ester aus
Polyäthylenglycol oder Polypropylenglycol und fluorierten Fettsäuren. Vorteilhafte Flußregelungsmittel für die
erfindungsgemäßen Mittel sind beispielsweise Ester aus
Polyäthylenglycol mit einem Molekulargewicht (M ) von
über 2500 und Perfluoroctansäure.
Die erfindungsgemäßen überzugsmittel können jeweils einen kleinen wirksamen Gewichtsanteil eines Katalysators enthalten. Der Katalysator liegt im allgemeinen in einem der erfindungsgemäßen überzugsmittel in Mengen von 0,05 bis
1,0 Gewichtsprozent vor. Der Katalysator wird so gewählt, daß er eine Gelzeit für das pulverförmige überzugsmittel
von mehr als wenigstens 1 Minute bei der Einbrenntemperatur des Überzugsmittels ergibt. Geeignet ist ein Katalysator ferner dann, wenn er eine Gelzeit von nicht mehr als 40 Minuten ergibt. Die Gelzeit eines Überzugsmittels,
wie sie hierin zu verstehen ist, ist die Zeit, in der das überzugsmittel Elastizität und Beständigkeit gegen Fließen bei der Einbrenntemperstur entwickelt.
Einige Katalysatoren, die zur Verwendung in den pulverförmigen Überzugsmitteln geeignet sind, sind Tetraalkylammoniumsalze, Imidazolkatalysatoren, tert.-Amine und Metallsalze von Carbonsäuren. Zu den als Katalysatoren verwendbaren retraalkylammoniumsalzen gehören beispielsweise Tetrabutylammoniumbromid, Tetrabutylammoniumjodid, Tetraäthylammoniumchlorid (-bromid oder -jodid), Tetramethylammoniumchlorid(-bromid- oder -jodid), Trimethylbenzylammoniumchlorid, Docecyldimethyl-(2-phenoxyäthyl)ammoniumbromid und Diäthyl(2-hydroxyäthyl)methyl'
309809/1054
beispielsweise 2-Methyl-4-äthylimidazol, 2-Methylimidazol, Imidazol, 2-/(N-Benzylanilino)methyl/2-imidazolinphosphat und a-Benzyl-a-imidazolinhydrochlorid. Als Katalysatoren für die pulverförmiger* überzugsmittel nach der Erfindung geeignete tert.-Amine sind beispielsweise Triäthylendiamin, Ν,Ν-Diäthylcyclohexylamin und N-Methylmorpholin. Metallsalze von Carbonsäuren, die als Katalysatoren für die pulverförmigeh überzugsmittel nach der Erfindung geeignet sind, sind unter anderem Stannooctoat, Zinknaphthenat t Cobaltnaphthenat, Zinkoctoat, Stanno-2-äthylhexoat, Phenylmercuripropionat, Bleineodecanoat, Dibutylzlnndllaurat und Lithiumbenzoat.
Die Katalysatoren, die in den einzelnen pulverförmigen Überzugsmitteln verwendet werden, sind allgemein bei Raumtemperatur fest und haben einen Schmelzpunkt von 50 bis 200 0C. Wie bereits angegeben wurde, liegt der Katalysator in einem pulverförmigen überzugsmittel in einer Menge von 0,05 bis 1,0 Gewichtsprozent t bezogen auf das Gesamtgewicht des pulverförmigen überüügsralttels, vor. Der Katalysator ergibt ferner eine Gelzeit von wenigstens 1 Minute und nicht mehr als 40 Minuten. Die bevorzugte Gelzeit des Überzugsmittels liegt im Bereich von 1 Minute bis etwa 10 Minuten bei der Einbrenntemperatur des Überzugsmittels.
Da pulverförmige überzugsmittel nach der Erfindung auf einen Gegenstand, der mit einem Anstrich versehen werden soll, durch elektrostatische Methoden aufgebracht werden können, enthalten solche überzugsmittel vorzugsweise einen kleinen Gewichtsanteil eines antistatischen Mittels, damit ihre Abscheidung in richtiger Weise erfolgt. Die Menge des antistatischen Mittels beträgt im allgemeinen 0,05 bis 1,0 Gewichtsprozent des gesamten pulverförmigen überzugsmittel. Zu geeigneten antistatischen Mitteln gehören beispielsweise Tetraalky!ammoniumsalze, wie sie bereits genannt wurden und die auch als Katalysatoren dienen.
S09809/1064
""" 22^0259
Weitere geeignete antistatische Mittel sind beispielsweise Alkylpoly(äthylenoxy)phosphate, zum Beispiel Dibutylpoly-(äthylenoxy)phosphat oder Alkylarylpoly(äthylenoxy)phosphate, zum Beispiel fithylbenzylpoly{äthylenoxy)phosphat, ferner Polyäthylenimin, Poly(2-vinylpyrrolidon), Pyridiniumchlorid, Poly(vinylpyridiniumchlorid), Polyvinylalkohol oder anorganische Salze.
Um einzelnen pulverförmigen Uberzugsmitteln nach der Erfindung eine geeignete Farbe zu verleihen, kann das Überzugsmittel ein Pigment enthalten. Das Pigment macht gewöhnlich etwa 6 bis etwa 35 Gewichtsprozent des gesamten pulverförmigen Überzugsmittels aus. Zu den Pigmenten, die für pulverförmige überzugsmittel geeignet sind, gehören unter anderem beispielsweise folgende: 30 Gewichtsprozent basisches Bleisilicochromat (orange), 30 Gewichtsprozent Titandioxid (weiß), 15 Gewichtsprozent Titandioxid plus 10 Gewichtsprozent Ultramarinblau (blau), 7 Gewichtsprozent Phthalocyaninblau plus 10 Gewichtsprozent Titandioxid (blau), 7 Gewichtsprozent PhthalocyaningrUn plus 10 Gewichtsprozent Titandioxid (grün), 7 Gewichtsprozent Ferritgelb plus 10 Gewichtsprozent Titandioxid (gelb) , 6 Gewichtsprozent Rußpigment (schwarz), 10 Gewichtsprozent Eisenoxidschwarz (schwarz), 8 Gewichtsprozent Chromoxidgrün plus 10 Gewichtspdozent Titandioxid (grün), 5 Gewichtsprozent Quindorot (Chinacridonpigment) plus 16 Gewichtsprozent Titandioxid (rot), 10 Gew.-% transparentes Eisenoxidorangepigment (orange). Um ein metallisches Aussehen sehen des eingebrannten Überzugs zu erzielen, kann ferner Aluminiummetallpigment verwendet werden. Die Menge solcher Aluminiumpigmente in den erfindungsgemäßen Überzugsmitteln kann bis zu 10 Gewichtsprozent betragen.
Durch die folgenden Beispiele wird die Erfindung näher erläutert.
309809/1064
Beispiel 1
Es wird eine Monomermischung mit 15 Gewichtsprozent Glycidylmethacrylat, 45 Gewichtsprozent Methylmethacrylat und 40 Gewichtsprozent Butylmethacrylat bereitet. In der Monomermischung werden 3 Gewichtsprozent 2,2'-Azobis-(2-methylpropionitril) (AIBN) als Katalysator gelöst. Die Mischung wird langsam 100 Teilen unter Rückfluß siedendem Toluol unter kräftigem Rühren in einer Stickstoffatmosphäre zugesetzt. Oben auf dem Reaktionsgefäß befindet sich ein Rückflußkühler zur Kondensation der Toluoldämpfe und ihrer Rückführung in das Gefäß. Die Momomermischung wird durch ein Regulierventil zugegeben und die Zugabegeschwindigkeit wird so eingestellt, daß bei nur geringer Wärmezufuhr aus einer Außenheizvorrichtung Rückflußtemperatur (109 - 112 0C) aufrechterhalten wird. Nach beendeter Zugabe der Monomermischung wird unter Erwärmen von außen weitere 3 Stunden unter Rückfluß gehalten.
Die Lösung wird in flache Böden aus korrosionsbeständigem Stahl gegossen. Die Böden werden in einen Vakuiimofen gestellt und das Lösungsmittel wird daraus verdampft. Während der Entfernung des Lösungsmittels wird die Copolymerlösung konzentrierter. Die Temperatur des Vakuumofens wird auf etwa 110 0C erhöht. Das Trocknen wird fortgesetzt, bis der Lösungsmittelgehalt des Copolymeren unter 3 % liegt. Die Böden werden abgekühlt und das Copolymere wird gesammelt und so vermählen, daß es ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,84 mm (20 mesh) passiert. Das Copolymer hat eine Glasübergangstemperatur von 53 C und ein Molekulargewicht (M ) von 4000.
309803/1054
Ein Phenolharz mit Hydroxyendgruppen wird folgendermaßen hergestellt. In einen 500 ml Becher aus korrosionsbeständigem Stahl, der einen Heizmantel aufweist, werden 38 g Epon gegeben. Das Epoxyharz wird auf 150 0C erwärmt und unter Rühren in einer Zeit von 10 Minuten mit 45,6 g Bisphenol A versetzt. Die Temperatur der Mischung wird unter Rühren 1,5 Stunden bei 150 0C gehalten. Dann wird die Reaktionsmischung in eine Aluminiumpfanne gegossen und abgekühlt. Die feste Mischung, die ein Molkulargewicht von 836 hat, wird so gemahlen, daß sie ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,149 mm (100 mesh) passiert. Ein Teil des Phenolharzes mit Hydroxyendgruppen wird zur Erzeugung eines pulverförmigen Uberzugsmittels nach der Erfindung abgewogen.
100 Gewichtsteile des gemahlenen Copolymeren werden mit folgenden Bestandteilen vermischt:
Phenolharz mit Hydroxyendgruppen 44 Teile
Tetrabutylammoniumbromid 0,2 Teile
Polylaurylacrylat (M = 10 000) 0,5 Teile
Titandioxid 30 Teile
Die Stoffe werden 2 Stunden in einer Kugelmühle miteinander vermischt. Die Mischung wird 5 Minuten bei 85 - 90 0C gewalzt. Die erhaltene feste Masse wird in einer Kugelmühle gemahlen, so daß sie ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,105 mm (140 mesh) passiert.
Das so erhaltene Pulver ist ein pulverförmiges überzugsmittel nach der Erfindung. Das Pulver wird mit einer elektrostatischen Pulverspritzpistole bei einer Betriebs*- spannung von 50 kV auf ein elektrisch geerdetes Stahlblech aufgesprüht. Nach dem Besprühen wird das Blech 20 Minuten auf 175 0C erwärmt.
309809/1064
Der erhaltene überzug weist gute Haftung an dem Stahlblech und gute Schlagfestigkeit auf. Der überzug wird auch auf Platten aus Glas, Messing, Zink, Aluminium, Kupfer und Bronze aufgebracht und weist daran gute Haftung auf. Der erzeugte überzug ist in Toluol, Benzin, Butanon oder Methanol nicht löslich.
Beispiel 2
Die Arbeitsweise von Beispiel 1 wird wiederholt, jedoch wird zur Erzeugung des Copolymeren eine Monomermischung aus 8 Gewichtsprozent Glycidylmethacrylat, 52 Gewichtsprozent Methylmethacrylat und 40 Gewichtsproseiit Butylmethacrylat eingesetzt. Es werden 3 Gewichtsprozent des Katalysators AIBN verwendet. Das Copolymer, das nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 erhalten wird, weist ein© Glasübergangstemperatur von 58 0C und ein Molekulargewicht von 4000 auf.
Ein Phenolharz mit Hydroxyencügruppea wird in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, jedoch werden in diesem Fall 76 g Epon 829 mit β8,4 g Bisphenol A la dem 500 ml Becher aus korrosionsbeständigem Stahl umgesetzt« Das erhaltene Harz hat ein Molekulargewicht von 1444.
100 Teile des erzeugten Copolymeren werden mit'den gleichen weiteren Bestandteilen wie in Beispiel 1 vermischt mit der Ausnahme, daß 40,5 Teile ü&s e£s©iagten puXwsrföraigen Phenolharses mit Hydrosyenägrüppen verwendet w®sd@n° Di© mit Anstrichen,verseh·:-Λ©η Platten, die ßach Auftrag des pulverförmiger übersuc,s:alttels- auf Platten aus v©£~ schiedenen Werkstoffen erhalten werden, haben etwa die gleiche Qualität wie in Beispiel 1.
- 2O -
Beispiel 3
i,s wird eine Monomermischung mit folgender Zusammensetzung hergestellt: 12 Gewichtsprozent Glycidylmethacrylat, 48 GewichtsOrozent Methylmethacrylat und 40 Gewichtsprozent Butylniethacrylat. Die Monomermischung wird unter Verwendung von 3 Gewichtsprozent des Katalysators AIBM nach der gleichen Arbeitsweise wie in Beisniel 1 umaesetzt. Das erhaltene Copolymer hat eine Glasübergangstemperatur von 56 0C und ein 'lolekulargewicht von 4000. Ein Phenolharz τι it Hyrlroxyendgrunpen wird wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt mit der Ausnahme, daß 114 g Epon 829 und 91,2 g Bisphenol A zu einem Harz mit einem Molekulargewicht von 2052 umgesetzt werden. 100 Teile des Conolymer werden mit den deichen weiteren Bestandteilen wie in Beispiel 1 vermischt, mit der Ausnahme, daß 86,5 Teile des pulverförmigen Phenolharzes mit Hydroxyendgrunpen verwendet werden.
Das pulverförmige überzugsmittel, das bei der weiteren Verarbeitung wie in Beispiel 1 erhalten wird, wird in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 beschrieben auf Testplatten aufgebracht. Der überzug wird 30 Minuten bei einer Temperatur von 170 0C eingebrannt. Der erzeugte überzug weist gute Haftung an Stahl, Glas", Messing, Zink, Aluminium, Kupfer und Bronze auf.
Beispiel 4
Es wird eine Monomermischung mit folgender Zusammensetzung hergestellt: 20 Gewichtsprozent Glycidylmethacrylat, 40 Gewichtsprozent Methylmethacrylat und 40 Gewichtsprozent Butylmethacrylat. Aus dieser Monomermischung wird nach der gleichen Arbeitsweise wie in Beispiel 1 ein Copolymer
309809/1OS 4
40259
53, 5 Teile
ο, 1 Teile
4 Teile
15 Teile
4 Teile
4 Teile
erzeugt, jedoch wird in diesem Pall I Gewichtsprozent des Katalysators AIBN zugesetzt. Das erzeugte Copolymer hat eine Glasübergangstemperatur von 51 0C und ein Molekulargewicht von 8500.
Ein Phenolharz mit Hydroxyendgruppen wird nach der in Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise hergestellt, jedoch werden in diesem Fall 38 g Epon 829 mit 38 g 4,40HBiphenol zu einem Harz mit einem Molekulargewicht von umgesetzt.
100 Gewichtsteile des gemahlenen Copolymeren werden mit folgenden Bestandteilen vereinigt:
Phenolharz mit Hydroxyendgruppen Tetrabutylammoniumchlorid
Polybutylacrylat (Mn = 9000)
Titandioxid
Aluminiummetallschuppen
Transparentblau
Die genannten Bestandteile werden miteinander vermischt und nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 zu einem pulverförmigen überzugsmittel verarbeitet. Das pulverförmige überzugsmittel wird auf Testplatten aus Stahl, Glas, Messing, Zink, Aluminium, Kupfer und Bronze aufgesprüht» Der Überzug, der auf jeder Testplatte nach 10 Minuten langer Härtung des pulverförmigen Überzugsmittels bei einer Temperatur von 200 C erhalten wird, ist von guter Qualität, lösungsmittel- und kratzfest und weist ein metallisches Aussehen auf.
Beispiel 5
Es wird eine Monomermischung mit folgender Zusammensetzung hergestellt: 25 Gewichtsprozent Glycidylmethacrylat, 40 Gewichtsprozent Methylmethacrylat und 35 Gewichtsprozent Butylmethacrylat. Die Monomeren werden nach der Arbeitsvon Be L π pie! 1 zu einem Copolymeren umgesetzt,
309809/1054
jedoch werden in diesem Fall 6 Gewichtsprozent des Katalysators AIBN verwendet. Das erhaltene Copolymere hat eine Glasübergangs temp<
gewicht von 2000.
Glasübergangstemperatur von 53 0C und ein Molekular-
Ein Phenolharz mit Hydroxyendgruppen wird wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt, jedoch werden in diesem Fall 70 g DER 332 mit 75 g Dihydroxydiphenylsulfon und 0,8 g Tetrabutylammoniumjodid (Katalysator) zu einem Harz mit einem Molekulargewicht von 1450 umgesetzt.
100 Gewichtsteile des erhaltenen Copolymeren werden mit folgenden Stoffen vermischt:
Phenolharz mit Hydroxyendgruppen 128 Teile
2-Methyl-4-äthylimidazol 0,05 Teile
Dibutylpoly(äthylenoxyphosphat) 0,05 Teile
Polyisododecylmethacrylat 4 Teile
Titandioxid 10 Teile
Phthalocyaninblau 7 Teile
Die Mischung wird wie in Beispiel 1 beschrieben zu einem pulverförmigen Überzugsmittel verarbeitet. Das überzugsmittel wird auf eine Reihe von Testplatten aufgebracht und bei der gleichen Temperatur und während der gleichen Zeit wie in Beispiel 4 eingebrannt. Der überzug, der auf den verschiedenen Testplatten erzeugt wird, ist in bezug auf Haftung, Aussehen und Schlagfestigkeit von guter Qualität.
Beispiel6
Es wird eine Monomermischung mit folgender Zusammensetzung hergestellt: 15 Gewichtsprozent Glycidylmethacrylat, 20 Gewichtsprozent Butylacrylat und 65 Gewichtsprozent Methylmethacrylat. Die Monomeren werden nach der Arbeitsweise
3 09809/1 Ob 4
von Beispiel 1 zu einem Copolymeren umgesetzt, jedoch
werden 4 Gewichtsprozent des Katalysators ÄIBN verwendet.
Das Copolymer hat eine Glasübergangstemperatur von 65 C und ein Molekulargewicht von 3000.
Ein Phenolharz mit Hydroxyendgruppen wird nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 hergestellt, jedoch werden in diesem Fall 35 g DER 332 mit 5O g Dihydroxydiphenylsulfon und 0,5 g Tetrabutylammoniumjodid (Katalysator) zu einem Harz mit einem Molekulargewicht von 850 umgesetzt.
100 Gewichtsteile des Copolymeren werden mit folgenden Stoffen vereinigt:
Phenolharz mit Hydroxyendgruppen 45 Teile
Triäthylendiamin 0,1 Teile
Tetraäthylaramoniümchlörid 0,5 Teile
Polylaurylmethacrylat (Mn = 6000) 2 Teile
Phthalocyaningrün 7 Teile
Titandioxid 10 Teile
Die genannten Bestandteile werden wie in Beispiel 1
beschrieben zu einem pulverförmigen überzugsmittel verarbeitet. Das pulverförmige überzugsmittel wird auf
Testplatten wie in Beispiel 1 beschrieben aufgebracht und auf den P lateingebrannt.
auf den Platten 15 Minuten bei einer Temperatur von 150 0C
Der erzeugte überzug weist gute Haftung an Stahl, Glas, Messing, Zink, Aluminium, Kupfer und Bronze auf und ist in Toluol, Benzin, Methanol und Butanon unlöslich.
3*09809/1054
Beispiel 7
Es wird eine Monomermischung mit folgender Zusammensetzung hergestellt: 15 Gewichtsprozent Glycidylmethacrylat, 50 Gewichtsprozent Methylmethacrylat und 35 Gewichtsprozent Styrol. Die Monomeren werden wie in Beispiel 1 beschrieben unter Verwendung von 3 Gewichtsprozent des Katalysators AIBN umgesetzt. Das erzeugte und vermahlene Copolymer hat ein Molekulargewicht von 4500 und eine Glasübergangstemperatur von 90 0C.
Ein Phenolharz mit Hydroxyendgruppen wird wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt, jedoch werden in diesem Fall 38 g Epon 828 mit 54 g 1,1'-Bis(4-hydroxyphenyl)cyclohexan und 0,6 g Tetrabutylammoniumjodid (Katalysator) zu einem Harz mit einem Molekulargewicht von 916 umgesetzt.
100 Gewichtsteile des erhaltenen Copolymeren werden mit folgenden Stoffen vereinigt:
Phenolharz mit Hydroxyendgruppen 49 Teile
Tetramethylammoniumchlorid 1 Teil
Poly(2-äthylhexylacrylat) 2 Teile
Ferritgelb 7 Teile
Titandioxid 10 Teile
Die Mischung wird wie in Beispiel 1 beschrieben zu einem pulverförmigen überzugsmittel verarbeitet. Das pulverförmige überzugsmittel wird auf Testplatten wie in Beispiel 1 aufgebracht. Die Platten werden 5 Minuten bei einer Temperatur von 180 0C eingebrannt. Der eingebrannte überzug weist auf den verschiedenen Testplatten gute Haftung auf und zeigt gute Lösungsmittel- und Kratzfestigkeit.
309809/1054
Beispiel 8
Es wird eine Monomermischung mit folgender Zusammensetzung hergestellt: 18 Gewichtsprozent Glycidylmethacrylat, 20 Gewichtsprozent Äthylacrylat, 40 Gewichtsprozent Methylmethacrylat und 22 Gewichtsprozent Vinylchlorid. Die Monomermischung wird unter Verwendung von 2 Gewichtsprozent AIBN als Initiator polymerisiert.
Ein Phenolharz mit Hydroxyendgruppen wird wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt, jedoch werden in diesem Fall 38 g Epon 829 mit 32 g 1,3-Dihydroxynaphthalin zu einem Harz mit einem Molekulargewicht von 700 umgesetzt.
100 Teile des gemahlenen Copolymeren werden mit folgenden Stoffen vereinigt?
Phenolharz mit Hydroxyendgruppen 43 Teile
Trimethylbenzylammoniumchlorid 0,1 Teile
Poly(2-äthylhexylacrylat) (Mn = 11 000) 2 Teile
Ruß 6 Teile
Die genannten Bestandteile werden wie in Beispiel 1 beschrieben vermischt und zu einem pulverförmigen überzugsmittel verarbeitet, das auf Testplatten wie in Beispiel 1 aufgebracht wird. Das Oberzugsmittel wird 15 Minuten bei 170 0C eingebrannt. Alle beschichteten Platten weisen gute Haftung und Lösungsmittelfestigkeit auf.
Beispiel* 9
Es wird eine Monomermischung mit folgender Zusammensetzung hergestellt: 15 Gewichtsprozent Glycidylmethacrylat, 30 Gewichtsprozent Methylmethacrylat, 25 Gewichtsprozent Isobutylacrylat, 15 Gewichtsprozent alpha-Methylstyrol
309809/1054
und 15 Gewichtsprozent Methacrylnitril. Die Monomermischung wird unter Verwendung von 3 % des Katalysators AIBN in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 umgesetzt. Das erhaltene Copolymer hat eine Glasübergangstemperatur von 46 ein Molekulargewicht von 4500.
C und
Ein Phenolharz mit Hydroxyendgruppen wird wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt, jedoch werden in diesem Fall 38 g Epon 829 mit 40 g Bis(2-hydroxyphenyl)methan zu einem Harz mit einem Molekulargewicht von 780 umgesetzt.
100 Teile des gemahlenen Copolymeren werden mit folgenden Stoffen vereinigt:
Phenolharz mit Hydroxyendgruppen
Dodecyldimethyl(2-phenoxy-äthyl)ammoniumbromid
Polyäthylenglycolperfluoroctanoat
(M * 3400)
η
Eisenoxidschwarz
41 f5 Teile
0 Teile
2 Teile
10 Teile
Die so erzeugte Mischung wird wie in Beispiel 1 zu einem pulverförmigen Überzugsmittel verarbeitet. Das pulverförmige überzugsmittel wird auf Testplatten wie in Beispiel 1 aufgebracht. Die beschichteten Platten werden 15 Minuten bei 165 0C eingebrannt. Der überzug auf jeder Platte weist gute Haftung und Lösungsmittelfestigkeit auf.
Beispiel
10
Es wird eine Monomermischung mit folgender Zusammensetzung hergestellt: 5 Gewichtsprozent Glycidylmethacrylat, 55 Gewichtsprozent Methylmethacrylat und 40 Gewichtsprozent Butylmethacrylat. Die Monomermischung wird wie in Beispiel 1 bees chrieben unter Verwendung von 6 Gewichtsprozent des
3Ü9809/1054
Katalysators AIBN umgesetzt. Das erhaltene Copolymer hat eine Glasübergangstemj
kulargewicht von 30OO.
eine Glasübergangstemperatur von 55 C und ein Mole-
14 ,4 Teile
1 Teil
5 Teile
0 Teile
8 Teile
10 Teile
Ein Phenolharz mit Hydroxyendgruppen wird wie in Beispiel 1 beschrieben durch Umsetzung von 38 g Epon 829 mit 44 g 4,4'-Dihydroxydiphenylsulfid umgesetzt, wodurch ein Harz mit einem Molekulargewicht von 816 erhalten wird.
100 Gewichtsteile des gemahlenen Copolymeren werden mit folgenden Stoffen vermischt:
Phenolharz mit Hydroxyendgruppen
Tetraäthylammoniumbromid
Äthylbenzyl(äthylenoxy)phosphat
Poly(2-äthylhexylacrylat)
Chromoxidgrün
Titandioxid.
Diese Mischung wird wie in Beispiel 1 beschrieben zu einem pulverförmigen überzugsmittel verarbeitet. Das pulverförmige überzugsmittel wird auf verschiedene Testplatten aufgebracht. Die Platten werden 2O Minuten bei einer Temperatur von 170 °C eingebrannt. Der Oberzug weist schlechte Haftung an den Testplatten auf und neigt zum Abblättern und Reißen.
Beispiel 11
Es wird eine Monomermischung mit folgender Zusammensetzung hergestellt: 12 Gewichtsaprozent Glycidylmethacrylat, 50 Gewichtsprozent Methylmethacrylat, 10 Gewichtsprozent 2-Äthylhexylacrylat und 28 Gewichtsprozent Acrylnitril.
309809/1054
Die Monomermischung wird wie in Beispiel 1 beschrieben
unter Zusatz von 4 Gewichtsprozent des Katalysators AIBN
zu einem Copolymeren umgesetzt. Das erzeugte Copolymer
hat eine Glasübergangstemperatur von 60 0C und ein Molekulargewicht von 4000.
Ein Phenolharz mit Hydroxyendgruppen wird wie in Beispiel 1 beschrieben durch Umsetzung von 152 g Epon 829
mit 114 g Bisphenol A hergestellt. Das erzeugte Harz
hat ein Molekulargewicht von 2660.
100 Gewichtsteile des gemahlenen Copolymeren werden mit
folgenden Stoffen vermischt:
Phenolharz mit Hydroxyendgruppen 112 Teile
Stannooctoat 0,5 Teile
Tetraäthylammoniuinbromid 0,05 Teile
Polyäthylenglycolperfluoroctanoat
(M » 3500) 2 Teile
Quindorot 4 Teile
Aluminiummetallschuppen 4 Teile
Diese Mischung wird wie in Beispiel 1 zu einem pulverförmigen überzugsmittel verarbeitet. Das pulverförmige Überzugsmittel wird wie in Beispiel 1 beschrieben auf Testplatten aufgebracht. Die Platten werden 20 Minuten bei 150 0C eingebrannt. Die überzüge zeigen gute Haftung an den Testplatten, weisen gute Lösungsmittelfestigkeit auf und haben ein metallisches Aussehen.
Beispiel 12
Es wird eine Monomermischung mit folgender Zusammensetzung hergestellt: 22 Gewichtsprozent Glycidylmethacrylat,
20 Gewichtsprozent n-Hexylmethacrylat, 25 Gewichtsprozent
309809/ 1054
22Λ0259
Butylmethacrylat und 33 Gewichtsprozent Acrylnitril. Aus dieser Monome rad schung wird unter Zusatz von 1,5 Gewichtsprozent des Katalysators AIBN ein Copolymer nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 erzeugt. Das Copolymer hat eine Glasübergangstemperatur von 40 0C und ein Molekulargewicht von 7500.
Ein Phenolharz mit Hydroxyendgruppen wird wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt, jedoch werden in diesem Fall 38 g Epon 829 mit 40,5 g 4,4'-Dihydroxydiphenyloxid zu einem Harz mit einem Molekulargewicht von 784 umgesetzt.
100 Gewichtsteile des gemahlenen Copolymeren werden mit folgenden Bestandteilen vereinigt:
Phenolharz mit Hydroxyendgruppen Zinkoctoat
Tetrabutylammoniumjodid Polybutylacrylat Eisenoxidtransparentorange Aluminiummetallschuppen
Die genannten Bestandteile werden nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 miteinander vermischt und zu einem pulverförmigen überzugsmittel verarbeitet. Das pulverförmige Oberzugsmittel wird auf Testplatten aus Stahl, Glas, Messing, Zink, Aluminium, Kupfer und Bronze aufgesprüht. Der überzug, der auf jeder Testplatte nach 20 Minuten langer Härtung bei einer Temperatur von 140 0C erhalten wird, ist von guter Qualtität und lösungsmittel- und kratzfest.
61 ,8 Teile
0 ,0 Teile
1 ,0 Teile
2 Teile
4 Teile
4 Teile
309809/1054
Beispiel '13
Es wird eine Monomermischung mit folgender Zusammensetzung hergestellt: 10 Gewichtsprozent Glycidylmethacrylat, 45 Gewichtsprozent Methylmethacrylat, 35 Gewichtsprozent Butylmethacrylat und 10 Gewichtsprozent Vinylacetat. Aus dieser Monomermischung wird nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 unter Verwendung von 3 Gewichtsprozent des Katalysators AIBN ein Polymer erzeugt.
Ein Phenolharz mit Hydroxyendgruppen wird wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt, jedoch werden in diesem Fall 38 g Epon 829 mit 40 g Bis(4-hydroxyphenyl)methan zu einem Harz mit einem Molekulargewicht von 780 umgesetzt.
100 Gewichtsteile des gemahlenen Copolymeren werden mit folgenden Stoffen vereinigt:
Phenolharz mit Hydroxyendgruppen 27,5 Teile
Tetrabutylammoniumbromid 2 Teile
Poly(2-äthylhexylacrylat) 3,5 Teile
Ruß 6 Teile
Die genannten Bestandteile werden nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 miteinander vermischt und zu einem pulverförmigen überzugsmittel verarbeitet. Das pulverförmige Überzugsmittel wird auf verschiedene Testplatten aufgesprüht. Der überzug, der auf den Testplatten nach 10 Minuten langer Härtung bei einer Temperatur von 160 0C erhalten wird, ist von guter Qualität und in Toluol, Benzin, Methanol und Butanon unlöslich.
309809/1054
Beispiel 14
Es wird eine Monomermischung mit folgender Zusammensetzung hergestellt: 8 Gewichtsprozent Glycidylmethacrylat, 52 Gewichtsprozent Methylmethacrylat und 40 Gewichtsprozent Isobuty!methacrylate Aus dieser Monomermischung wird nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 unter Zusatz von 5 Gewichtsprozent des Katalysators AIBN ein Copolymer hergestellt. Das erzeugte Copolymer hat eine Glasübergangstemperatur von 75 0C und ein Molekulargewicht von 3200.
Ein Phenolharz mit Hydroxyendgruppen wird wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt, jedoch werden in diesem Fall 38 g Epon 828 mit 38 g 2,2'-Biphenol und 0,4g Tetrabutylammoniumjodid (Katalysator) zu einem Harz mit einem Molekulargewicht von 752 umgesetzt.
100 Gewichtsteile des gemahlenen Copolymeren werden mit folgenden Stoffen vereinigt:
Phenolharz mit Hydroxyendgruppen 21 Teile
Tetrabutylammoniumbromid 2 Teile
Polylaurylacrylat 4 Teile
Titandioxid 30 Teile
Die genannten Bestandteile werden nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 miteinander vermischt und zu einem pulverförmigen Oberzugsmittel verarbeitet. Das pulverförmige Überzugsmittel wird auf Testplatten aus Stahl, Messing, Glas, Zink, Aluminium, Kupfer und Bronze aufgesprüht. Der überzug, der auf den Testplatten nach 10 Minuten langer Härtung bei einer Temperatur von 130 0C erhalten wird, ist von guter Qualität und lösungsmittel- und kratzfest.
309809/1054
Beispiel 15
Es wird eine Monomermischung mit folgender Zusammensetzung hergestellt: 10 Gewichtsprozent Glycidylmethacrylat, 67 Gewichtsprozent Methylmethacrylat und 23 Gewichtsprozent n-Butylmethacrylat. Aus dieser Monomermischung. wird unter Zusatz von 4 Gewichtsprozent des Katalysators AIBN ein Copolymer nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 hergestellt. Das erzeugte Copolymer hat eine Glasübergangstemperatur von 73 0C und ein Molekulargewicht von 3000.
Ein Phenolharz mit Hydroxyendgruppen wird wie in Beispiel 1 hergestellt, in diesem Fall werden jedoch 38 g Epon 829 mit 48,5 g 2,2'-Bis(hydroxyphenyl)butan zu einem Harz mit einem Molekulargewicht von 865 umgesetzt.
100 Gewichtsteile des gemahlenen Copolymeren werden mit folgenden Stoffen vereinigt:
Phenolharz mit Hydroxyendgruppen 30 Teile
Tetrabutylammoniumchlorid 0,7 Teile
Polybutylacrylat 2 Teile
Titandioxid 30 Teile
Die genannten Bestandteile werden nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 miteinander vermischt und zu einem pulverförmigen überzugsmittel verarbeitet. Das pulverförmige überzugsmittel wird auf verschiedene Testplatten aufgesprüht. Der überzug, der auf den Testplatten nach 15 Minuten langer Härtung bei einer Temperatur von 180 0C erhalten wird, ist von guter Qualität und gegen Toluol, Benzin, Methanol und Butanon beständig und darin unlöslich.
309809/1054
Beispiel 16
Es wird eine Monoraermischung mit folgender Zusammensetzung hergestellt: 15 Gewichtsprozent Glycidylmethacrylat, 32 Gewichtsprozent Methylmethacrylat, 15 Gewichtsprozent Äthylacrylat, 8 Gewichtsprozent Isobutylacrylat und 30 Gewichtsprozent Styrol. Aus dieser Monomermischung wird nach der in Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise unter Verwendung von 3 Gewichtsprozent des Katalysators AIBN ein Copolymer erzeugt.
Ein Phenoiharz mit Hydroxyendgruppen wird wie in Beispiel 1 hergestellt, jedoch werden in diesem Fall 65 g Epon 1001 mit 45 g 4,4'-Dihydroxydiphenylsulfon bei 150 0C 2 Stunden unter Verwendung von 0,5 g Trimethylbenzylammoniumchlorid als Katalysator umgesetzt.
100 Gewichtsteile des gemahlenen Copolymeren werden mit folgenden Stoffen vereinigt:
Phenolharz mit Hydroxyendgruppen 83 Teile
Tetraäthylammoniumbromid 1 Teil
Polyisodecylmethacrylat (M = 5000) 1,5 Teile
Titandioxid 30 Teile
Die genannten Bestandteile werden nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 miteinander vermischt und zu einem pulverförmigen überzugsmittel verarbeitet. Das pulverförmige überzugsmittel wird auf Testplatten aus Stahl, Glas, Messing, Zink, Aluminium, Kupfer und Bronze aufgesprüht. Die überzüge, die nach 15 Minuten langer Härtung bei 120 0C erhalten werden, sind von guter Qualität und weisen gute Haftung auf. Die überzüge sind ferner gegen die vorhergenannten Lösungsmittel beständig.
309803/1054
Beispiel 17
Es wird eine Monomermischung mit folgender Zusammensetzung hergestellt: 15 Gewichtsprozent Glycidylmethacrylat, 40 Gewichtsprozent Methylmethacrylat, 15 Gewichtsprozent 2-Äthylhexylacrylat, 20 Gewichtsprozent alpha-Methylstyrol und 10 Gewichtsprozent Acrylnitril. Aus dieser Monomermischung wird unter Verwendung von 4 Gewichtsprozent des Katalysators AIBN ein Copolymer erzeugt. Ferner wird ein Phenolharz mit Hydroxyendgruppen wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt.
100 Gewichtsteile des gemahlenen Copolymeren werden mit folgenden Stoffen vereinigt:
Phenolharz mit Hydroxyendgruppen 48,5 Teile
Tetraäthylammoniumbromid 0,4 Teile
Poly(2-äthylhexylacrylat) 2 Teile
Titandioxid 30 Teile
Die genannten Bestandteile werden nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 miteinander vermischt und zu einem pulverförmigen überzugsmittel verarbeitet. Das pulverförmige Überzugsmittel wird auf Testplatten aus Stahl, Glas, Messing, Zink, Aluminium, Kupfer und Bronze aufgesprüht. Die überzüge, die nach 20 Minuten langer Härtung bei 170 0C erhalten werden, sind von guter Qualität und gegen die oben genannten Lösungsmittel beständig.
Beispiel 18
Es wird eine Monomermischung mit folgender Zusammensetzung hergestellt: 20 Gewichtsprozent Glycidylmethacrylat, 40 Gewichtsprozent Butylacrylat, 10 Gewichtsprozent Methy1-thacrylat und 30 Gewichtsprozent Styrol. Aus dieser
309609/1054
Monomermischung wird unter Zusatz von 4 Gewichtsprozent des Katalysators AIBN nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 ein Copolymer erzeugt» Das erhaltene Copolymer hat eine Glasübergangstemperatur von 40 0C und ein Molekulargewicht von 3CX)O. Ferner wird ein Phenolharz mit Hydroxyendgruppen wie in Beispiel 2 beschrieben hergestellt.
100 Gewichtsteile des gemahlenen Copolymeren werden mit folgenden Stoffen vereinigt:
Phenolharz mit Hydroxyendgruppen 82,4 Teile
Tetraäthylammoniumbromid 0,5 Teile
Polylaurylacrylat 1,0 Teile
Titandioxid 30 Teile
Die genannten Bestandteile werden nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 miteinander vermischt und zu einem pulverförmigen überzugsmittel verarbeitet. Das pulverförmige überzugsmittel wird nach Testplatten aus Stahl, Glas, Messing, Zink, Aluminium, Kupfer und Bronze aufgesprüht. Die überzüge, die nach 10 Minuten langem Härten bei 180 °C erhalten werden, sind von guter Qualität und gegen die oben genannten Lösungsmittel beständig.
Beispiel 19
Es wird eine Monomermischung mit folgender Zusammensetzung hergestellt: 15 Gewichtsprozent Glycidylmethacrylat, 15 Gewichtsprozent Butylmethacrylat, 15 Gewichtsprozent Äthylacrylat, 30 Gewichtsprozent Methylmethacrylat und 25 Gewichtsprozent Styrol. Aus dieser Monomermischung wird unter Verwendung von 4 Gewichtsprozent des Katalysators AIBN ein Copolymer nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 hergestellt.
309809/1054
Ferner wird ein Phenolharz mit Hydroxyendgruppen hergestellt, wie es in Beispiel 11 beschrieben ist.
ICX) Gewichtsteile des gemahlenen Copolymeren werden mit folgenden Stoffen vereinigt:
Phenolharz mit Hydroxyendgruppen 140 Teile Tetraäthylammoniumbromid 1,0 Teile Polylaurylacrylat 0,5 Teile Titandioxid 30 Teile
Die genannten Bestandteile werden nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 miteinander vermischt und zu einem pulverförmigen überzugsmittel verarbeitet. Das pulverförmige überzugsmittel wird auf Testplatten aus Stahl, Glas, Messing, Zink, Aluminium, Kupfer und Bronze aufgesprüht. Die überzüge, die auf den Testplatten nach 30 Minuten langer Härtung bei einer Temperatur von 130 0C erhalten werden, sind von guter Qualität und gegen die oben genannten Lösungsmittel beständig.
Beispiel 20
Es wird eine Monomermischung mit folgender Zusammensetzung hergestellt: 15 Gewichtsprozent Glycidylmethacrylat, 10 Gewichtsprozent 2-Äthylhexylacrylat, 50 Gewichtsprozent Methylmethacrylat, 15 Gewichtsprozent Methacrylnitril und 10 Gewichtsprozent alpha-Methylstyrol. Aus dieser Monomermischung wird unter Verwendung von 4 Gewichtsprozent des Katalysators AIBN ein Copolymer nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 erzeugt. Ferner wird ein Phenolharz mit Hydroxyendgruppen wie in Beispiel 3 beschrieben hergestellt.
309809/1054
100 Gewichtsteile des gemahlenen Copolymeren werden mit folgenden Stoffen vereinigt:
Phenolharz mit Hydroxyendgruppen 108 Teile
Tetraäthylammoniumbromid 0,5 Teile
Polylaurylacrylat 2,5 Teile
Titandioxid 30 Teile
Die genannten Bestandteile werden nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 miteinander vermischt und zu einem pulverförmigen überzugsmittel verarbeitet. Das pulverförmige überzugsmittel wird auf Testplatten aus Stahl, Glas, Messing, Zink, Aluminium, Kupfer und Bronze aufgesprüht. Die überzüge, die auf den Testplatten nach 30 Minuten langer Härtung bei einer Temperatur von 135 0C erhalten werden, sind von guter Qualität und gegen Toluol, Benzin, Methanol und Butanon beständig und darin unlöslich.
Beispiel 21
Es wird eine Monomermischung mit folgender Zusammensetzung hergestellt: 30 Gewichtsprozent Glycidylmethacrylat, 60 Gewichtsprozent Methylmethacrylat und 10 Gewichtsprozent n-Butylmethacrylat. Aus dieser Monomermischung wird nach der Methode von Beispiel 1 ein Copolymer erzeugt, jedoch werden in diesem Fall 4 Gewichtsprozent des Katalysators AIBN zugesetzt. Außerdem wird ein Phenolharz mit Hydroxyendgruppen wie in Beispiel 3 beschrieben hergestellt.
100 Gewichtsteile des gemahlenen Copolymeren werden mit folgenden Stoffen vereinigt:
3-0 9809/1054
Phenolharz mit Hydroxyendgruppen 200 Teile
Tetrabutylammoniumchlorid 0,7 Teile
Polybutylacrylat 2 Teile
Titandioxid 30 Teile
Die genannten Stoffe werden nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 miteinander vermischt und zu einem pulverförmigen Überzugsmittel verarbeitet. Das pulverförmige überzugsmittel wird auf verschiedene Testplatten aufgesprüht. Der überzug, der auf den Testplatten nach 15 Minuten langer Härtung bei einer Temperatur von 170 0C erhalten wird, ist von guter Qualität. Die überzüge auf den Testplatten sind ferner gegen Toluol, Benzin, Methanol und Butanon beständig und darin unlöslich.
Beispiel 22
Es wird eine Monomermischung mit folgender Zusammensetzung hergestellt: 35 Gewichtsprozent Glycidylmethacrylat, 55 Gewichtsprozent Methylmethacrylat und 10 Gewichtsprozent n-Butylmethacrylat. Aus dieser Monomermischung wird nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 ein Copolymer erzeugt, jedoch werden in diesem Fall 4 Gewichtsprozent des Katalysators AIBN zugesetzt. Ferner wird ein Phenolharz mit Hydroxyendgruppen wie in Beispiel 11 hergestellt.
100 Gewichtsteile des gemahlenen Copolymeren werden mit folgenden Stoffen vereinigt:
309809/ 1054
Phenolharz mit Hydroxyendgruppen 270 Teile
Tetrabutylammoniumchlorid 0,7 Teile
Polybutylacrylat 2 Teile
Titandioxid 30 Teile
Die genannten Bestandteile werden nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 miteinander vermischt und zu einem pulverförmigen überzugsmittel verarbeitet.· Das pulverförmige Überzugsmittel wird auf verschiedene Testplatten aufgesprüht. Der überzug, der auf jeder Testplatte nach 18 Minuten langer Härtung bei 175 0C erhalten wird, ist von schlechter Qualität und zeigt geringe Schlagfestigkeit.
3098 0 9/1054
Beispiel 23
15 Gewichtsprozent Glycidylmethacrylat, 45 Gewichtsprozent Methylmethacrylat und 40 Gewichtsprozent Butylmethacrylat werden miteinander vermischt. In der Monomermischung werden 3 Gewichtsprozent 2,2 '-Azobis*-(2-methylpropionitril) (AIBN) als Katalysator gelöst. Die Mischung wird langsam 100 Teilen unter Rückfluß siedendem Toluol zugesetzt, das in einer Stickstoffatmosphäre kräftig gerührt wird. Auf dem Toluolgefäß befindet sich ein Rückflußkühler, um die Toluoldämpfe zu kondensieren und sie in das Gefäß zurückzuführen. Die Monomermischung wird durch ein Regulierventil zugesetzt und die Zugabegeschwindigkeit wird so eingestellt, daß Rückflußtemperatur (109 bis 112 0C) bei nur geringer Wärmezufuhr von außen aufrechterhalten wird. Nach beendeter Zugabe der Monomermischung wird das Rückflußsieden weitere 3 Stunden durch Wärmezufuhr von außen fortgesetzt.
Die Lösung wird in flache Bleche aus korrosionsbeständigem Stahl gegossen. Die Bleche werden in einen Vakuumofen gestellt, um das Lösungsmittel zu verdampfen. Mit der Entfernung des Lösungsmittels wird die Copolymerlösung konzentrierter. Die Temperatur des Vakuumofens wird auf etwa 110 0C erhöht. Das Trocknen wird fortgesetzt, bis der Lösungsmittelgehalt des Copolymeren unter 3 % liegt. Die Bleche werden abgekühlt und das Copolymer wird gesammelt und vermählen, so daß es ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,84 mm (20 mesh) passiert. Das Copolymer hat eine Glasübergangstemperatur von 53 C und ein Molekulargewicht (M ) von 4000.
100 Gewichtsteile des gemahlenen Copolymeren werden mit folgenden Stoffen vereinigt:
309809/1054
Bisphenol A 12,0 Teile Tetrabutylammoniumbromid 0,2 Teile Polylaurylacrylat (M - 10 000) 0,5 Teile Titandioxid 30 Teile
Die Bestandteile werden in einer Kugelmühle 2 Stunden lang miteinander vermischt. Die Mischung wird 5 Minuten lang bei 85 bis 90 0C gewalzt. Die erhaltene feste Masse wird in einer Kugelmühle gemahlen, so daß sie ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,105 mm (140 mesh) passiert..
Das so erhaltene Pulver ist ein pulverförmiges überzugsmittel nach der Erfindung. Das Pulver wird mit einer elektrostatischen Pulverspritzpistole bei einer Spannung von 50 kV auf ein elektrisch geerdetes Stahlblech aufgesprüht, Nach dem Aufsprühen wird das Blech 20 Minuten auf 175 0C erwärmt.
Der auf dem Blech erhaltene überzug weist gute Haftung an dem Stahlblech und gute Schlagfestigkeit auf. Der überzug wird ferner auf Platten aus Glas, Messing, Zink, Aluminium, Kupfer und Bronze aufgebracht und weist darauf gute Haftung auf. Der erhaltene überzug ist in Toluol, Benzin, Butanon oder Methanol nicht löslich.
Beispiel 24
Die Arbeitsweise von Beispiel 23 wird wiederholt, jedoch wird zur Erzeugung des Copolymeren von einer Monomermischung aus 8 Gewichtsprozent Glycidylmethacrylat, 52 Gewichtsprozent Methylmethacrylat und 40 Gewichtsprozent Butylmethacrylat ausgegangen. Es werden 3 Gewichtsprozent des Katalysators AEBM verwendet. Das t.i-ich der Arbeitsweise
von Beispiel 23 hergestellte Copolymer hat eine Glasübergangs
von 4000.
Übergangstemperatur von 58 C und ein Molekulargewicht
100 Teile des erhaltenen Copolymeren werden mit den gleichen weiteren Bestandteilen wie in Beispiel 23 vermischt, mit der Ausnahme, daß 6,4 Teile Bisphenol A verwendet werden. Die Qualität der überzogenen Platten, die nach Auftrag des pulverformigen Überzugsmittels, auf Platten aus verschiedenen Werkstoffen erhalten werden, ist etwa die gleiche wie in Beispiel 23.
Beispiel 25
Es wird eine Monomermischung mit folgender Zusammensetzung hergestellt: 12 Gewichtsprozent Glycidylmethacrylat, 48 Gewichtsprozent Methylmethacrylat und 40 Gewichtsprozent Butylmethacrylat. Die Monomermischung wird nach der gleichen Arbeitsweise wie in Beispiel 23 unter Verwendung von 3 Gewichtsprozent des Katalysators AIBN umgesetzt. Das erhaltene Copolymer hat eine Glasübergangstemperatur von 56 C und ein Molekulargewicht von 4000. 100 Teile des erzeugten Copolymeren werden mit den gleichen weiteren Bestandteilen wie in Beispiel 23 vermischt, mit der Ausnahme, daß 10,5 Teile Dihydroxydiphenylsulfon verwendet werden.
Das pulverförmige überzugsmittel, das aus diesen Bestandteilen nach der Arbeitsweise von Beispiel 23 erhalten wird, wird wie in Beispiel 23 beschrieben auf Testplatten aufgebracht. Der überzug wird 30 Minuten bei einer Temperatur von 170 0C eingebrannt und weist gute Haftung an Stahl, Glas, Messing, Zink, Aluminium, Kupfer und Bronze auf.
IM/
Beispiel 26
Es wird eine Monomermischung mit folgender Zusammensetzung hergestellt: 20 Gewichtsprozent Glycidylmethacrylat, 40 Gewichtsprozent Methylmethacrylat und 40 Gewichtsprozent Butylmethacrylat. Aus dieser Monomermischung wird nach der Arbeitsweise von Beispiel 23 unter Verwendung von 1 Gewichtsprozent des Katalysators AIBN ein Copolymer erzeugt, das eine Glasübergangstemperatur von 51 0C und ein Molekulargewicht von 8500 aufweist.
100 Gewichtsteile des gemahlenen Copolymeren werden mit folgenden Bestandteilen vereinigt:
Bisphenol A 17,5 Teile
Tetrabutylammoniumchlorid 0,1 Teile
Polybutylacrylat (Mn = 9000 ) 4 Teile
Titandioxid 15 Teile
Transparentblau 4 Teile
AluminiummetalIs chuppen 4 Teile
Die genannten Bestandteile werden nach der Arbeitsweise von Beispiel 23 miteinander vermischt und zu einem pulverförmigen überzugsmittel verarbeitet. Das pulverförmige überzugsmittel wird auf Testplatten aus Stahl, Glas, Messing, Zink, Aluminium, Kupfer und Bronze aufgesprüht. Die überzüge, die auf den Testplatten nach 10 Minuten langer Härtung bei einer Temperstur von 200 0C erhalten werden, sind von guter Qualität, lösungsmittel- und kratzfest, und haben ein metallisches Aussehen. .,
309809/1054
B e i s ρ i e 1 27
Es wird eine Monomermischung mit folgender Zusalmensetzung hergestellt: 25 Gewichtsprozent Glycidylmethacrylat, 40 Gewichtsprozent Methylmethacrylat und 35 Gewichtsprozent
Butylmethacrylat. Die Monomeren werden wie in Beispiel unter Verwendung von 6 Gewichtsprozent des Katalysators AIBN zu einem Copolymeren umgesetzt, das eine Glasübergangstemperatur von 53 C und ein Molekulargewicht
von 2000 aufweist.
100 Gewichtsteile der erzeugten Copolymeren werden mit folgenden Stoffen vermischt:
Dihydroxydiphenylsulfon 2-Methyl-4-äthylimidazol Dibutylpoly(äthylenoxy)phosphat Polyisododecylmethacrylat Titandioxid
Phthalocyaninblau
Die Mischung wird nach der Arbeitsweise von Beispiel 23 zu einem pulverförmiger! überzugsmittel verarbeitet. Das pulverförmige Oberzugsmittel wird auf eine Reihe von
Testplatten aufgebracht und bei der gleichen Temperatur und während der gleichen Zeit wie in Beispiel 26 eingebrannt. Die überzüge, die auf den verschiedenen Testplatten erhalten werden, sind in bezug auf Haftung, Aussehen und Schlagfestigkeit von schlechter Qualität.
19,8 Teile
0,05 Teile
0,05 Teile
4 Teile
10 Teile
7 Teile
309809/1054
Beispiel 28
Es wird eine Monomermischung mit folgender Zusammensetzung hergestellt: 15 Gewichtsprozent Glycidylmethacrylat, 20 Gewichtsprozent Butylacrylat und 65 Gewichtsprozent Methylmethacrylat. Die Monomermischung wird wie in Beispiel 23 unter Verwendung von 4 Gewichtsprozent des Katalysators AIBN zu einem Copolymeren umgesetzt, das eine Glasübergangstemperatur von 65 0C und ein Molekulargewicht von 3000 aufweist.
100 Gewichtsteile des erhaltenen Copolymeren werden mit folgenden Stoffen vereinigt:
2,2'-Bis(4-hydroxyphenyl)butan Triäthylendiamin Tetraäthylammoniumchlorid Polylaurylmethacrylat (M = 6000) Phthalocyaningrün Titandioxid
Die genannten Bestandteile werden wie in Beispiel 23 zu einem pulverförmigen überzugsmittel verarbeitet. Das pulverförmige überzugsmittel wird auf Testplatten wie in Beispiel 23 aufgebracht und auf den Platten 15 Minuten bei einer Temperatur von 150 0C eingebrannt.
Die erhaltenen überzüge weisen gute Haftung an Stahl, Glas, Messing, Zink, Aluminium, Kupfer und Bronze auf und sind in Toluol, Benzin, Methanol und Butanon unlöslich.
12 ,7 Teile
0 ,1 Teile
0 ,5' Teile
2 Teile
7 Teile
10 Teile
809/1054
Beispiel 29
Es wird eine Monomermischung mit folgender Zusammensetzung hergestellt: 15 Gewichtsprozent Glycidylmethacrylat, 50 Gewichtsprozent Methylmethacrylat und 35 Gewichtsprozent Styrol. Die Monomeren werden nach der Arbeitswelse von Beispiel 23 unter Verwendung von 3 Gewichtsprozent des Katalysators AIBN umgesetzt. Das erhaltene gemahlene Copolymer hat ein Molekulargewicht von 4500 und eine Glasübergangstemperatur von 90 0C.
100 Gewichtsteile des erhaltenen Copolymeren werden mit folgenden Stoffen vereinigt:
Dihydroxydiphenylsulfon Tetramethylammoniumchlorid Poly(2-äthylhexylacrylat) Ferritgelb
Titandioxid
Die Mischung wird wie in Beispiel 23 zu einem pulverförmigen überzugsmittel verarbeitet. Das pulverförmige überzugsmittel wird auf Testplatten wie in Beispiel 23 aufgebracht. Die Platten werden 5 Minuten bei 180 0C eingebrannt. Die eingebrannten überzüge weisen gute Haftung auf den verschiedenen Testplatten auf und zeigen gute Lösungsmittel- und Kratzfestigkeit.
Beispiel 30
Es wird eine Monomermischung mit folgender Zusammensetzung bereitet: 18 Gewichtsprozent Glycidylmethacrylat, 20 Gewichtsprozent Äthylacrylat, 40 Gewichtaprozent Methylmethacrylat und 22 Gewichtsprozent Vinylchlorid. Die
13,2 Teile
1 Teil
2 Teile
7 Teile
10 Teile
30 ü809/1054
Monomermischung wird unter Zusatz von 2 Gewichtsprozent AIBN als Initiator polymerisiert.
100 Teile des erhaltenen gemahlenen Copolymeren werden mit folgenden Stoffen vereinigt!
Bis(2-hydroxyphenyl)methan 10,4 Teile
Trimethylbenzylammoniumchlorid 0,1 Teile
Pdly(2-äthylhexylacrylat) (Mn = Il 000) 2 Teile
Ruß 6 Teile
Die genannten Bestandteile werden wie in Beispiel 23 vermischt und verarbeitet. Das erhaltene pulverförmige überzugsmittel wird auf Testplatten, wie sie in Beispiel 23 genannt sind, aufgebracht und 15 Minuten bei 170 0C eingebrannt. Alle überzüge weisen gute Haftung und Lösungsmitte !festigkeit auf.
Be i s ρ i e 1 31
Es wird eine Monomermischung mit folgender Zusammensetzung hergestellt: 15 Gewichtsprozent Glycidylmethacrylat, 30 Gewichtsprozent Methylmethacrylat, 25 Gewichtsprozent Isobutylacrylat, 15 Gewichtsprozent alpha-Methylstyrol und 15 Gewichtsprozent Methacrylnitril.Die Monomermischung wird nach der Arbeitsweise von Beispiel 23 unter Verwendung von 3 % des Katalysators AIBN umgesetzt. Das erhaltene Copolymer hat eine Glasübergan'
ein Molekulargewicht von 4500.
Copolymer hat eine Glasübergangstemperatur von 46 0C und
100 Teile des gemahlenen Copolymeren werden mit folgenden Stoffen vereinigt:
309809/1054
22A0259
Tetrabrombisphenol A 29,0 Teile
Dodecyldimethyl(2-phenoxy-äthyl)-
ammoniumbromid 0r5 Teile
Polyäthylenglycolperfluoroctanoat
(Mn « 3400) 2 Teile
Eisenoxidschwarz 10 Teile
Die erhaltene Mischung wird wie in Beispiel 23 zu einem pulverförmigen Überzugsmittel verarbeitet. Das pulverförmige überzugsmittel wird auf Testplatten wie in Bei* spiel 23 aufgebracht. Die beschichteten Platten werden 15 Minuten bei 165 0C eingebrannt. Die Überzüge auf den Platten weisen gute Haftung und Lösungsmittelfestigkeit auf.
Beispiel 32
Es wird eine Monomermischung mit folgender Zusammensetzung hergestellt: 5 Gewichtsprozent Glycidylmethacrylat, 55 Ge-* Wichtsprozent Methylmethacrylat und 40 Gewichtsprozent Butylmethacrylat. Die Monomermischung wird unter Zusatz von 6 Gewichtsprozent des Katalysators AIBN nach der Arbeitsweise von Beispiel 23 umgesetzt. Das erhaltene Copolymer hat eine Glasübergangstemperatur von 55 C und ein Molekulargewicht von 3000.
100 Gewichtsteile des gemahlenen Copolymeren werden mit folgenden Stoffen vermischt:
Bisphenol A 4,0 Teile
Tetraäthylammoniumbromid 1 Teil
Äthylbenzyl{äthylenoxy)phosphat 5 Teile
Poly(2-äthylhexylacrylat) 0,4 Teile
Chromoxidgrün 8 Teile
Titandioxid 10 Teile
309809/1QbA
Diese Mischung wird wie in Beispiel 23 zu einem pulverförmigen Überzugsmittel verarbeitet. Das pulverförmige Überzugsmittel wird auf verschiedene Testplatten aufgebracht. Die beschichteten Platten werden 20 Minuten bei einer Temperstatur von 170 C eingebrannt. Der überzug weist schlechte Haftung auf den Testplatten auf und neigt zum Abblättern und Reißen.
Beispiel
33
Es wird eine Monomermischung mit folgender Zusammensetzung hergestellt: 12 Gewichtsprozent Glycidylmethacrylat, 50 Gewichtsprozent Methylmethacrylat, 10 Gewichtsprozent 2-Sthylhexylacrylat und 28 Gewichtsprozent Acrylnitril. Die Monomermischung wird nach der Arbeitswese von Beispiel 23 unter Zusatz von 4 Gewichtsprozent des Katalysators AIBN zu einem Copolymeren umgesetzt, das eine Glasübergangstemperatur von 60 0C und ein Molekulargewicht von 4000 aufweist.
100 Gewichtsteile des gemahlenen Copolymeren werden mit folgenden Stoffen vermischt:
Bis(4-hydroxyphenyl)methan Stannooctoat
Tetraäthylammoniumbromid Polyäthylenglycolperfluoroctanoat (M = 3500)
Quindorot
Aluminiummetallschuppen
8 #4 Teile
0 #5 Teile
0 ,05 Teile
2 Teile
4 Teile
4 Teile
3Ü98Ü9/1054
Die Mischung wird nach der Arbeitsweise von Beispiel 23 zu einem pulverförmigen überzugsmittel verarbeitet. Das pulverförmige überzugsmittel wird auf Testplatten wie in Beispiel 23 aufgebracht. Die beschichteten Platten werden 20 Minuten bei 150 0C eingebrannt. Die Überzüge auf den Testplatten zeigen gute Haftung und gute Lösungsmittelbeständigkeit und weisen ein metallisches Aussehen auf*
Beispiel 34
Es wird eine Monomermischung mit folgender Zusammensetzung hergestellt: 22 Gewichtsprozent Glycidylmethacrylat, 20 Gewichtsprozent n-Hexylmethacrylat, 25 Gewichtsprozent Butylmethacrylat und 33 Gewichtsprozent Acrylnitril. Aus dieser Monomermischung wird unter Zusatz von 1,5 Gewichtsprozent des Katalysators AIBN nach der Arbeitsweise von Beispiel ein Copolymer erzeugt, das eine Glasübergangstemperatur von 40 °C und ein Molekulargewicht von 7500 aufweist.
100 Gewichtsteile des gemahlenen Copolymeren werden mit folgenden Stoffen vereinigt:
2,2'-Bis(4-hydroxyphenyl)butan Zinkoctoat
Tetrabutylammoniumjodid Polybutylacrylat Eisentransparentorange Aluminiummetallschuppen
Die genannten Bestandteile werden nach der Arbeitsweise von Beispiel 23 miteinander vermischt und zu einem pulverförmigen überzugsmittel verarbeitet. Das pulverförmige überzugsmittel wird auf Testplatten aus Stahl, Glas, Messing,
18,7 Teile
0,8 Teile
1 ,0 Teile
2,0 Teile
4 Teile
4 Teile
30980 9/1054
Zink, Aluminium, Kupfer und Bronze aufgesprüht. Die überzüge, die nach 20 Minuten langem Härten bei 140 0C erhalten werden, sind von guter Qualität, haben ein metallisches
Ausssehen und sind lösungsmittel- und kratzfest.
Beispiel 35
Es wird eine Monomermischung mit folgender Zusammensetzung hergestellt: 10 Gewichtsprozent Glycidylmethacrylat, 45 Gewichtsprozent Methylmethacrylat, 35 Gewichtsprozent Butylmethacrylat und 10 Gewichtsprozent Vinylacetat. Aus
dieser Monomermischung wird unter Zusatz von 3 Gewichtsprozent des Katalysators AiBN nach der Arbeitsweise von
Beispiel 23 ein Copolymer erzeugt.
100 Gewichtsteile des gemahlenen Copolymeren werden mit
folgenden Stoffen vereinigt:
4,4r-Dihydroxydiphenyloxid 7,1 Teile
Tetrabutylammoniumbromid .2 Teile
Poly(2räthylhexylacrylat) . 3,5 Teile
Ruß 6 Teile
Die genannten Bestandteile werden nach der Arbeitsweise
von Beispiel 23 miteinander vermischt und zu einem pulverförmigen überzugsmittel verarbeitet. Das pulverförmige
überzugsmittel wird auf verschiedene Testplatten aufgesprüht. Die überzüge, die nach 10 Minuten langer Härtung bei einer Temperatur von 160 0C erhalten werden, sind von guter
Qualität und in Toluol, Benzin, Methanol und Butanon unlöslich.
309809/1054
5,2 Teile
2 Teile
4 Teile
30 Teile
Beispiel 36
Es wird eine Monomermischung mit folgender Zusammensetzung hergestellt: 8 Gewichtsprozent Glycidylmethacrylat, 52 Gewichtsprozent Methylmethacrylat und 40 Gewichtsprozent Isobutylmethacrylat. Aus dieser Monomermischung wird unter Zusatz von 5 Gewichtsprozent des Katalysators AIBN nach der Arbeitsweise von Beispiel 23 ein Copolymer erzeugt, das eine Glasübergangstemperatur von 75 0C und ein Molekulargewicht von 3200 aufweist.
100 Gewichtsteile des gemahlenen Copolymeren werden mit folgenden Stoffen vereinigt;
2,2'-Biphenol
Tetrabutylammoniumbromid Polylaurylacrylat Titandioxid
Die genannten Bestandteile werden nach der Arbeitsweise von Beispiel 23 miteinandervermischt und zu einem pulverförmigen überzugsmittel verarbeitet. Das pulverförmige überzugsmittel wird auf Testplatten aus Stahl, Messing, Glas, Zink, Aluminium, Kupfer und Bronze aufgesprüht. Die Überzüge, die auf den Testplatten nach 10 Minuten langer Härtung bei 130 0C erhalten werden, sind von guter Qualität und lösungsmittel- und kratzfest.
Beispiel 37
Es wird eine Monomermischung mit folgender Zusammensetzung hergestellt: 10 Gewichtsprozent Glycidylmethacrylat, 67 Gewichtsprozent Methylmethacrylat und 23 Gewichtsprozent n-Butylmethacrylat. Aus dieser Monomermischung wird unter
309809/1ObA
Zusatz von 4 Gewichtsprozent des Katalysators AIBN nach der Arbeitsweise von Beispiel 23 ein Copolymer erzeugt, das eine Glasübergangstemperatur von 73 0C und ein Molekulargewicht von 3000 aufweist.
100 Gewichtsteile des gemahlenen Copolymeren werden mit folgenden Stoffen vereinigt:
1,1'-Bis(4-hydroxyphenyl)cyclohexan 9,45 Teile
Tetrabutylammoniumchlorid 0,7 Teile
Polybutylacrylat 2 Teile
Titandioxid 30 Teile
Die genannten Bestandteile werden nach der Arbeitsweise von Beispiel 23 miteinander vermischt und zu einem pulverförmigen überzugsmittel verarbeitet. Das pulverförmige überzugsmittel wird auf verschiedene Testplatten aufgesprüht. Die überzüge, die auf den Testplatten nach 15 Minuten langer Härtung bei einer Temperatur von 180 0C erhalten werden, sind von guter Qualität und gegen Toluol, Benzin, Methanol und Butanon beständig und darin unlöslich.
Beispiel 38
Es wird eine Monomermischung mit folgender Zusammensetzung hergestellt: 15 Gewichtsprozent Glycidylmethacrylat, 32 Gewichtsprozent Methylmethacrylat, 15 Gewichtsprozent Äthylacrylat, 8 Gewichtsprozent Isobutylacrylat und 30 Gewichtsprozent Styrol. Aus der Monomermischung wird unter
309 8 09/1054
Zusatz von 3 Gewichtsprozent des Katalysators AIBN nach der Arbeitsweise von Beispiel 23 ein Copolymer erzeugt.
100 Gewichtsteile des gemahlenen Copolymeren werden mit folgenden Stoffen vereinigt:
4,4'-Dihydroxydiphenylsulfid 11,5 Teile
Tetraäthylammoniumbromid 1 Teil
Polyisodecylmethacrylat (Mn = 5000) 1,5 Teile
Titandioxid 30 Teile
Die genannten Bestandteile werden nach der Arbeitsweise von Beispiel 23 miteinander vermischt und zu einem pulverförmigen überzugsmittel verarbeitet. Das pulverförmige überzugsmittel wird auf Testplatten aus Stahl, Glas, Messing, Zink, Aluminium, Kupfer und Bronze aufgesprüht. Die überzüge, die auf den Testplatten nach 15 Minuten langer Härtung bei 140 0C erhalten werden, sind von guter Qualität, weisen gute Haftung auf und sind gegen die vorher genannten Lösungsmittel beständig.
Beispiel 39
Es wird eine Monomermischung mit folgender Zusammensetzung hergestellt: 15 Gewichtsprozent Glycidylmethacrylat, 40 Gewichtsprozent Methylmethacrylat, 15 Gewichtsprozent 2-Äthylhexylacrylat,20 Gewichtsprozent alpha-Methylstyrol und 10 Gewichtsprozent Acrylnitril. Aus dieser Monomermischung wird unter Verwendung von 4 Gewichtsprozent des Katalysators AIBN ein Copolymer erzeugt.
100 Gewichtsteile des gemahlenen Copolymeren werden mit folgenden Stoffen vereinigt:
309809/ 1 05
,2 2240259
9 Λ Teile
O Teile
2 Teile
30 Teile
1,3-Dihydroxynaphthalin Tetraäthylantittoniumbromid Poly(2-äthylhexylacrylat Titandioxid
Die genannten Bestandteile werden nach der Arbeitsweise von Beispiel 23 miteinander vermischt und zu einem pulverformigen überzugsmittel verarbeitet". Das pulverförmige überzugsmittel wird auf Testplatten aus Stahl, Glas, Messing, Zink, Aluminium, Kupfer und Bronze aufgesprüht. Die überzüge, die auf den Testplatten nach 20 Minuten langer Härtung bei einer Temperatur von 170 C erhalten werden, sind von guter Qualität und gegen die oben genannten Lösungsmittel beständig.
Beispiel 40
Es wird eine Monomermischung mit folgender Zusammensetzung hergestellt: 20 Gewichtsprozent Glycidylmethacrylat, 40 Gewichtsprozent Butylacrylat, 10 Gewichtsprozent Methylmethacrylat und 30 Gewichtsprozent Styrol. Aus dieser Monomermischung wird unter Zusatz von 4 Gewichtsprozent des Katalysators AIBN nach der Arbeitsweise von Beispiel 23 ein Copolymer erzeugt, das eine Glasübergangstemperatur ^
weist.
ratur von 40 0C und ein Molekulargewicht von 3000 auf-
100 Gewichtsteile des gemahlenen Copolymeren werden mit folgenden Stoffen vereinigt:
4,4'-Biphenol 13,7 Teile
Tetraäthylammoniumbromid 0,5 Teile
Pplylaurylacrylat 1,0 Teile
Titandioxid 30 Teile
309809/1054
Die genannten Bestandteile werden nach der Arbeitsweise von Beispiel 23 miteinander vermischt und zu einem pulverförmigen überzugsmittel verarbeitet. Das pulverförmige überzugsmittel wird auf Testplatten aus Stahl, Glas, Messing, Zink, Aluminium, Kupfer und Bronze aufgesprüht. Der Überzug, der auf den Testplatten nach IO Minuten langer Härtung bei 180 0C erhalten wird, ist von guter Qualität und gegen die oben genannten Lösungsmittel beständig.
Beispiel 41
Es wird eine Monomermischung mit folgender Zusammensetzung hergestellt: 15 Gewichtsprozent Glycidylmethacrylat, 15 Gewichtsprozent Butylmethacrylat, 15 Gewichtsprozent Äthylacrylat, 30 Gewichtsprozent Methylmethacrylat und 25 Gewichtsprozent Styrol. Aus dieser Monomermischung wird unter Zusatz von 4 Gewichtsprozent des Katalysators AIBN nach der Arbeitsweise von Beispiel 23 ein Copolymer erzeugt .
100 Gewichtsteile des gemahlenen Copolymeren werden mit folgenden Stoffen vereinigt:
Dihydroxydiphenylsulfon Te t raäthy1ammoniumbromid Polylaurylacrylat Titandioxid
Die genannten Bestandteile werden nach der Arbeitsweise von Beispiel 23 miteinander vermischt und zu einem pulverförmigen überzugsmittel verarbeitet. Das pulverförmige Überzugsmittel wird auf Testplatten aus Stahl, Glas, Messing, Zink, Aluminium, Kupfer und Bronze aufgesprüht. Die Überzüge, die auf den Testplatten nach 30 Minuten langer Härtung bei 130 0C erhalten werden, sind von guter Qualität und gegen die oben genannten Lösungsmittel beständig.
309809/1054
13,8 Teile
1,0 Teile
0,5 Teile
30 Teile
Beispiel 42
Es wird eine Monomermischung mit folgender Zusammensetzung hergestellt: 15 Gewichtsprozent Glycidylmethacrylat, 10 Gewichtsprozent 2-Äthylhexylacrylat, 50 Gewichtsprozent Methylmethacrylat, 15 Gewichtsprozent Methylmethacrylnitril und 10 Gewichtsprozent alpha-Methylstyrol. Aus dieser Monoermischung wird unter Zusatz von 4 Gewichtsprozent des Katalysators AIBN nach der Arbeitsweise von Beispiel 23 ein Copolymer erzeugt.
100 Gewichtsteile des gemahlenen Copolymeren werden mit folgenden Stoffen vereinigt:
Bis(4-hydroxyphenyl)methan Tetraäthylammoniumbromid Polylaurylacrylat Titandioxid
Die genannten Bestandteile werden nach der Arbeitsweise von Beispiel 23 miteinander vermischt und zu einem pulverförmigen überzugsmittel verarbeitet. Das pulverförmige überzugsmittel wird auf Testplatten aus Stahl, Glas, Messing, Zink, Aluminium, Kupfer und Bronze aufgesprüht. Die überzüge, die auf den Testplatten nach 30 Minuten langer Härtung bei 135 C erhalten werden, sind von guter Qualität und gegen Toluol, Benzin, Methanol und Butanon beständig und darin unlöslich.
10,0 Teile
0,5 Teile
2,5 Teile
30 Teile
30980 9/1054
Die Verwendung von Glydicylmethacrylatcopolymeren und Dicarbonsäuren als Vernetzungsmittel in flüssigen Anstrichmitteln ist in der US-PS 2 857 354 beschrieben. Die pulverförmigen überzugsmittel nach der Erfindung sind jedoch von den flüssigen Anstrichmitteln, die in den Beispielen dieser Patentschrift beschrieben sind, sehr verschieden. Dieser Unterschied zeigt sich am besten bei einem Versuch, pulverförmige Überzugsmittel durch Verdampfen der Lösungsmittel aus den flüssigen Anstrichmitteln, die in den Beispielen der Patentschrift beschrieben sind, herzustellen. Aus den Anstrichmitteln der Beispiele 4 und 5 der Patentschrift können Trockenpulver nicht hergestellt werden. Wenn aus den Anstrichmitteln der Beispiele 1,2,3 und 6 hergestellte Pulver auf ein Metallblech aufgebracht werden, verschmelzen sie nicht zu einem richtigen Film, wenn die Bleche 20 Minuten bei 150 bis 200 0C eingebrannt werden. Die eingebrannten Überzüge auf den Testblechen sind nicht glatt,sondern rauh und weisen ferner sehr niedrigen Glanz und mangelnde Flexibilität und Haftung auf. Daraus folgt, daß Zusammensetzungen, die im allgemeinen für flüssige Anstrichmittel geeignet sind, nicht notwendigerweise durch einfaches Verdampfen der Lösungsmittel in brauchbare pulverförmige Anstrichstoffe übergeführt werden können.
Die Verwendung einer Dicarbonsäure als Vernetzungsmittel für Glycidylmethacrylatterpolymere ist in der US-PS 3 058 947 angegeben. Zur Prüfung dieser Stoffe werden Zusammensetzungen von Beispiel VII dieser Patentschrift durch Verdampfen der Lösungsmittel im Vakuum getrocknet. Die Stoffe werden gemahlen, so daß sie ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,074 mm (200 mesh) passieren. Proben des gemahlenen Pulvers werden auf Metallbleche aufgebracht und 45 Minuten bei 160 0C eingebrannt. Die erzeugten Überzüge zeigen zahlreiche Krater, sind in bezug auf Glanz und Glätte unbefriedigend und lassen die in Beispiel VII
309809/1054
angegebene Schlagfestigkeit vermissen. Daraus folgt, daß ein beträchtlicher Unterschied zwischen Änstrichfilmen, die auf einem Blech erzeugt werden, besteht, wenn der überzug einerseits mit einem flüssigen System und andererseits mit einem pulverförmigen System erzeugt wird. Um Anstriche mit annehmbarer Qualität zu erzielen, sind weitere spezifische Verbesserungen der Pulver erforderlich. Die Gründe für die Unterschiede zwischen den Eigenschaften und dem Aussehen von überzügen aus pulverförmigen Anstrichmitteln, die durch Verdampfen der Lösungsmittel aus einem flüssigen überzugsmittel erzeugt wurden, und von überzügen aus den flüssigen Anstrichmitteln selbst sind nicht geklärt. Es steht jedoch fest, daß die Pulver, die durch Trocknen flüssiger Anstrichmittel erhalten werden, nicht für pulverförmige überzugsmittel geeignet sind.
3Q9809/1Q54

Claims (18)

P atentans prüche
1. Pulverförmiges überzugsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einer Mischung
(A) eines Copolymeren aus wenigstens etwa 8 Gewichtsprozent bis nicht mehr als etwa 30 Gewichtsprozent Glycidylmethacrylat und einer oder mehreren äthylenisch ungesättigten Verbindungen, das eine Glasübergangstemperatur im Bereich
von 40 bis 90 0C und ein Molekulargewicht (M ) im Bereich von 2500 bis 8500 aufweist,
(B) eines Phenolharzes mit Hydroxyendgruppen oder Diphenols mit einem Molekulargewicht im Bereich von etwa 110 bis 550 in einer Menge, die 0,8 bis 1,1 phenolischen Hydroxygruppen pro Epoxygruppe des Copolymeren entspricht, und gegebenenfalls
(C) eines Flußregelungsmittels, eines Katalysators, Pigments bzw. antistatischen Mittels besteht.
2. überzugsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Flußregelungsmittel in einer Menge von wenigstens 0,05 Gewichtsprozent der Mischung enthält, das ein Polymer mit einem Molekulargewicht (M ) von wenigstens 1000 ist und eine niedrigere Oberflächenspannung als das Copolymer bei der Einbrenntemperatur des pulverförmigen Überzugsmittels aufweist.
3. überzugsmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es einen kleinen Gewichtsanteil eines Katalysators enthält, der eine Gelzeit des pulverförmigen Überzugsmittels von mindestens 1 Minute, jedoch nicht mehr als 40 Minuten bei der Einbrenntemperatur des Überzugsmittels ergibt.
309809/1054
4. überzugsmittel nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß es 6 bis 35 Gewichtsprozent eines Pigments, bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung, enthält.
5. überzugsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Flußregelungsmittel ein Acry!polymer mit einer Glasübergangstemperatur ist, die niedriger als die Glasübergangstemperatur des Copolymeren ist.
6. überzugsmittel nach Anspruch 5f dadurch gekennzeichnet, daß es Polylaurylacrylat, Polybutylacrylat oder Poly(2-äthylhexylacrylat) als Flußregelungsmittel enthält.
7. Überzugsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Flußregelungsmittel ein fluoriertes Polymer ist und aus Estern von Polyäthylenglycol oder Polypropylenglycol mit fluorierten Fettsäuren besteht.
8. überzugsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Copolymer aus 8 bis 30 Gewichtsprozent Glycidylmethacrylat und (1) Methylmethacrylat, Butylmethacrylat, Butylacrylat, Äthylacrylat bzw. 2-Äthylhexylacrylat als äthylenisch ungesättigten Monomeren und
(2) O bis nicht mehr als etwa 35 Gewichtsprozent Styrol, alpha-Methylstyrol, Acrylnitril bzw. Methacrylnitril als modifizierenden Monomeren besteht.
309809/1054
22A0259
9. überzugsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet/ daß das Copolymer aus 8 bis 30 Gewichtsprozent Glycidylmethacrylat, 15 bis 52 Gewichtsprozent Methylmethacrylat und Butylmethacrylat als Rest besteht.
10. überzugsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Copolymer IO bis 25 Gewichtsprozent Glycidylmethacrylat enthält und eine Glasübergangstemperatur im Bereich von 50 bis 80 0C und ein Molekulargewicht (M ) im Bereich von 3000 bis 6500 aufweist.
11. überzugsmittel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Copolymer 12 bis 20 Gewichtsprozent Glycidylmethacrylat enthält und eine Glasübergangstemperatur im Bereich von 60 bis 70 C und ein Molekulargewicht (M ) im Bereich von 3000 bis 4000 aufweist, η
12. überzugsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das als Vernetzungsmittel verwendete Phenolharz mit Hydroxyendgruppen ein Polyäther ist,
13. überzugsmittel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyäther ein Molekulargewicht im Bereich von 600 bis 3000 hat.
309809/1054
14. überzugsmittel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyäther das Reaktionsprodukt aus 1 Gewichtsäquivalent eines Diepoxyharzes und 1 1/2 bis 3 Gewichtsäquivalenten eines Diphenols ist.
15. überzugsmittel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyäther das Reaktionsprodukt aus 1 Gewichtsäquivalent eines Diepoxyharzes mit einem Molekulargewicht im Bereich von etwa 250 bis etwa 2000 und 1 1/2 bis 3 Gewichtsäquivalenten eines Diphenols mit einem Molekulargewicht im Bereich von etwa 110 bis etwa 550 ist.
16. überzugsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß es als Vernetzungsmittel
Bisphenol A, Dihydroxydiphenylsulfon, 1,1·-Bis(4-hydroxyphenyUcyclohexan, 2,2s-Biphenol, 4,4' -Biphenol, 1,3-Dihydroxynaphthalin, Bis(2-hydroxyphenyl)methan, 4,4'-Dihydroxydlphenylsulfid, 4r4'-Dihydroxydiphenyloxid, Bis-(4-hydroxyphenyl)methan oder 2,2'-Bis(4-hydroxyphenyl)-butan enthält.
17. überzugsmittel nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß es als Vernetzungsmittel Bisphenol A, Dihydroxydiphenylsulfon, Bis(2-hydroxypheny1)methan oder 2,2'-Bis(4-hydroxyphenyl)butan enthält.
18. überzugsmittel nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß es als Vernetzungsmittel Bisphenol A oder Dihydroxydiphenylsulfon enthält.
309809/1054
ORIGINAL SUSPECTED
DE19722240259 1971-08-16 1972-08-16 Pulverfoermiges ueberzugsmittel Withdrawn DE2240259B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17222871A 1971-08-16 1971-08-16
US17222571A 1971-08-16 1971-08-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2240259A1 true DE2240259A1 (de) 1973-03-01
DE2240259B2 DE2240259B2 (de) 1976-07-29

Family

ID=26867867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722240259 Withdrawn DE2240259B2 (de) 1971-08-16 1972-08-16 Pulverfoermiges ueberzugsmittel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2240259B2 (de)
GB (1) GB1339377A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2556182B2 (de) 1975-12-13 1980-01-24 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellungreakliver Pulverharzmischungen
EP0005562A3 (de) 1978-05-22 1979-12-12 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Phenolische Verbindungen, ihre Herstellung und Anwendung als Härtungsmittel für Epoxyharze

Also Published As

Publication number Publication date
DE2240259B2 (de) 1976-07-29
GB1339377A (en) 1973-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2240183A1 (de) Pulverfoermige anstrichmittel auf basis von acrylpolymeren mit carboxygruppen
DE2441507C2 (de) Wärmehärtbare pulverförmige Überzugsmasse
DE2457826B2 (de) Waermehaertbares pulverfoermiges ueberzugsmittel
DE2307748B2 (de) Verfahren zur herstellung eines pulverfoermigen ueberzugsmittels
DE2457894A1 (de) Warmhaertbare pulverfoermige ueberzugsmasse
DE2441623C2 (de) Pulverförmige hitzehärtbare Überzugsmasse
DE2431817B2 (de) Durch ionisierende strahlung haertbare anstrichmittel
DE4418647A1 (de) Wäßrige Harzdispersion
DE2526991A1 (de) Pulverfoermige anstrichmittel
DE2441622A1 (de) Pulverfoermige ueberzugsmasse
DE2240312C3 (de) Pulverförmiges Überzugsmittel
DE2441752C2 (de) Pulverförmige hitzebeständige Überzugsmasse
DE2240259A1 (de) Pulverfoermige ueberzugsmittel
DE2441624C2 (de) Pulverförmige hitzehärtbare Überzugsmasse
DE2441506C2 (de) Pulverförmige hitzehärtbare Überzugsmasse
DE2240314A1 (de) Vernetzungsmittel mit anhydridgruppen enthaltende pulverfoermige anstrichmittel
DE2441753A1 (de) Pulverfoermige ueberzugsmasse
DE2240260C3 (de) Pulverförmiges überzugsmittel
DE2240314C3 (de) Pulverförmiges Überzugsmittel
DE2240313C3 (de) Pulverförmiges Überzugsmittel
DE2457827C3 (de) Warmhärtbares pulverförmiges Überzugsmittel
DE2459962C3 (de) Pulverförmiges Überzugsmittel
DE2509410C3 (de) Pulverüberzugsmasse und Verfahren zu ihrer Anwendung
DE2240315A1 (de) Pulverfoermige anstrichmittel auf basis von acrylcopolymeren mit hydroxygruppen
DE2441505A1 (de) Pulverfoermige ueberzugsmasse

Legal Events

Date Code Title Description
BF Willingness to grant licences
BHN Withdrawal