DE2526991B2 - Pulverfoermige anstrichmittel - Google Patents
Pulverfoermige anstrichmittelInfo
- Publication number
- DE2526991B2 DE2526991B2 DE19752526991 DE2526991A DE2526991B2 DE 2526991 B2 DE2526991 B2 DE 2526991B2 DE 19752526991 DE19752526991 DE 19752526991 DE 2526991 A DE2526991 A DE 2526991A DE 2526991 B2 DE2526991 B2 DE 2526991B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- compound
- paint
- paints
- powder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D133/00—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D133/04—Homopolymers or copolymers of esters
- C09D133/06—Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
- C09D133/062—Copolymers with monomers not covered by C09D133/06
- C09D133/068—Copolymers with monomers not covered by C09D133/06 containing glycidyl groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/18—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
- C08G59/20—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
- C08G59/32—Epoxy compounds containing three or more epoxy groups
- C08G59/3209—Epoxy compounds containing three or more epoxy groups obtained by polymerisation of unsaturated mono-epoxy compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/18—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
- C08G59/40—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
- C08G59/62—Alcohols or phenols
- C08G59/625—Hydroxyacids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/04—Oxygen-containing compounds
- C08K5/10—Esters; Ether-esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L33/00—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L33/04—Homopolymers or copolymers of esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L67/00—Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D167/00—Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S525/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S525/934—Powdered coating composition
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
CU7=C-COOCH,
-CH,
allgemeinen Formel
HO—I- f-R8-COO-R9-COOH
enthalten, in der R3 ein Alkylenrest, Cycloalkylenrest
oder Polyoxyalkylenrest mit 2 bis 10 C-Atomen und R4 ein Arylenrest, Alkylenrest oder Cyclo-Jilkylenrest
mit 2 bis 10 C-Atomen ist.
3. Pulverförmige Anstrichmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als
Verbindung (B) wenigstens eine Verbindung der allgemeinen Formel
HO—(- 4-C-O-ZR5-C-OV-H
Λ/ Ii Τ 11 Γ
O \ O Jn
in der R5 ein Alkylenrest mit 1 bis 20 C-Atomen
und η eine ganze Zahl von wenigstens 1 ist, enthalten.
4. Pulverförmige Anstrichmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als
Verbindung (B) wenigstens eine Verbindung der
in der Ri und R2 Wasserstoffatome oder Methylreste
sind, mit 95 bis 70Gew.-% einer anderen Vinylverbindung, und das eine Einfriertemperatur
oder Glasübergaagstemperatur von 30 bis 90° C und ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts
von 2500 bis 30 000 hat, und 3 bis 70 Gew.-Teile einer Verbindung (B), die im Molekül eine phenolische
Hydroxylgruppe und eine Carboxylgruppe und außerdem wenigstens eine Esterbindung zwitchen
dem Benzolring, an den die phenolische Hydroxylgruppe gebunden ist, und der Carboxylgruppe
enthält und einen Schmelzpunkt im Bereich von 45 bis 1600C und ein Zahlenmittel des Molekulargewichts
bis 10 000 hat, enthalten.
2. Pulverförmige Anstrichmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als
Verbindung (B) wenigstens eine Verbindung der allgemeinen Formel
55 enthalten, in der R8 ein Alkylenrest oder Arylenrest
mit 1 bis 10 C-Atomen und R9 ein Alkylenrest. Arylenrest oder Cycloalkylenrest mit 1 bis 20 C-Atomen
ist.
5. Pulverförmige Anstrichmittel nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie
außerdem (C) 3 bis 40 Gew.-Teile wenigstens einei der folgenden, von der Verbindung (B) verschiedenen
Verbindungen, die ein Molekulargewicht von 130 bis 500 haben, enthalten:
a) mehrbasische Carbonsäuren,
b) mehrwertige Phenole und
c) Verbindungen, die im Molekül wenigstens eine phenolische Hydroxylgruppe und wenigstens
eine Carboxylgruppe enthalten.
6. Pulverförmige Anstrichmittel nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie
außerdem (D) 5 bis 40 Gew.-Teile eines von der Verbindung (B) verschiedenen Polyesterharzes mil
einem Schmelzpunkt von 40 bis 160" C und einem Zahlenmittel des Molekulargewichts von 1000 bis
10000 enthalten.
7. Pulverförmige Anstrichmittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie als
Verbindung (C) Hydroxybenzoesäure enthalten.
35
40 Die Erfindung betrifft pulverförmige Anstrichmittel
auf Basis von hitzehärtbaren Acrylharzen, die gute Handhabungseigenschaften aufweisen und Anstrichschichten
mit einer gut ausgewogenen Kombination von physikalischen Eigenschaften und anderen Eigenschaften,
z. B. Schärfe des Spiegelbildes oder Reflexionsschärfe, ergeben.
Auf dem Gebiet der Kunstharzlacke wurden kürzlich pulverförmige Lackharze entwickelt, die keine
flüchtigen Komponenten wie Lösungsmittel und Wasser enthalten und Anstrichstoffe darstellen, die nichi
zur Luftverunreinigung beitragen, energiesparend rohstoffsparend und arbeitssparend sind.
Die bisher in der Praxis verwendeten pulverförmigen Anstrichmittel sind in den meisten Fällen pulverförmige
Anstrichmittel auf Basis von Epoxyharzen Auf Grund der schlechten Wetterbeständigkeit sind
jedoch ihre Anwendungsgebiete begrenzt. Diese Nachteile wurden durch die Entwicklung von pulver-
Co förmigen Anstrichmitteln auf Basis von hitzehärl·
baren Acrylharzen ausgeschaltet, die ein Epoxygruppen enthaltendes Acrylharz enthalten.
Man kann davon ausgehen, daß diese hilzehärtbaren Acrylharz-Pulveranstrichmiltel auf Grund dci
den Acrylharzen innewohnenden Eigenschaften ausgezeichnete Wetterbeständigkeit, guten Glanz, gult
Fließeigenschaften und andere hervorragende Eigen schäften aufweisen. Es ist jedoch schwierig, bei diesel'
pulverförmigen Anstrichmitteln eine gut ausgewogene Kombination von Handhabungseigenschaften und
praktischen physikalischen Eigenschaften sowie anderen Eigenschaften der hergestellten Anstriche, z. B.
Refiexionsschärfe, zu erzielen. Diese Anstrichmittel 5
wurden daher nicht im technischen Maßstab verwendet.
Beispielsweise erzeugen Pulveranstrichmittel, die ein Glycidylgruppen enthaltendes Acrylharz und eine
mehrbasische Carbonsäure enthalten (japanische Patentveröffentlichung
38 617/73, japanische Offenlegungsschrift 26 439/72 und japanische Offenlegungsschrift
29 836/73 entsprechend der US-PS 37 52 870), beim Einbrennen große Gasmengen, die hauptsächlich
aus der mehrbasischen Carbonsäure bestehen. Die Pulveranstrichmittel dieses Typs haben daher den
großen Nachteil, daß eines der wichtigen Ziele bei Pulveranstrichmitteln, nämlich die Verhinderung der
Verunreinigung der Umwelt, nicht erreicht werden kann. Außerdem ist es mit diesen pulverformigen
Anstrichmitteln sehr schwierig, Anstriche herzustellen, die in der Praxis befriedigende physikalische Eigenschaften
und gute Reflexionsschärfe in sich vereinigen.
Bekannt sind ferner pulverförmige Anstrichmittel, die ein Glycidylgruppen enthaltendes Acrylharz und
ein Carboxylgruppen enthaltendes Harz enthalten (japanische Offenlegungsschriften 29 838 73 [entsprechend
der US-PS 37 81 380] und 41 443 74). In diesen Anstrichmitteln ist jedoch die Verträglichkeit zwischen
den beiden Harzkomponenten sehr schlecht, und es ist sehr schwierig, Anstriche mit gutem Glanz
und gutei Refiexionsschärfe herzustellen.
Bekannt sind außerdem pulverförmige Anstrichmittel, die ein Glycidylgruppen enthaltendes Acrylharz
und eine Diphenylverbindung enthalten (japanische Offenlegungsschrift 28 550/73, entsprechend
der US-PS 37 58 634), sowie Pulveranstrichmittel, die ein Glycidylgruppen enthaltendes Acrylharz und ein
phenolische Hydroxylgruppen enthaltendes Harz enthalten (japanische Offenlegungsschrift 28 548/73, entsprechend
der US-PS 37 87 520). Zur Herstellung von Anstrichen mit praktisch befriedigenden physikalischen
Eigenschaften erfordern jedoch diese Pulveranstrichmittel zum Einbrennen hohe Temperaturen
und lange Zeiten. Das Ziel der Einsparung von Energie kann somit bei diesen Pulveranstrichmitteln nicht
erreicht werden. Ferner tritt äußerst starke Vergilbung des Anstrichs beim Einbrennen ein.
Femer sind Pulveranstrichmittel bekannt, die ein Glycidylgruppen enthaltendes Harz und eine Diphenolsäure
enthalten (japanische Offenlegungsschrift 50 046/74). Die Teilchen dieser Pulveranstrichmittel
backen jedoch während der Lagerung leicht zusammen. Besonders stark ist diese Neigung bei hohen
Temperaturen und hoher Feuchtigkeit. Die Handhabungseigenschaften dieser Pulveranstrichmittel sind
somit schlecht.
»Bekannt sind ferner Pulveranstrichmittel, die ein iyiethylglycidylgruppen enthaltendes Acrylharz und
Hydroxybenzoesäure enthalten (FR-PS' 22 00 302). Bei Verwendung von o-Hydroxybenzoesiiure treten
jedoch starke Vergilbung und Verflüchtigung der o-Hydroxybenzoesäure beim Einbrennen auf. Bei
Verwendung von m- oder p-Hydroxybenzoesäure ist es auf Grund des hohen Schmelzpunktes der
Hydroxybenzoesäure (m-lsomeres 2080C, p-lsomeres
213° C) bei der Herstellung des Anstrichmiuels unmöglich,
die Hydroxybenzoesäure durch Kneten der Schmelzen beider Komponenten bei Temperaturen,
bei denen keine wesentliche Reaktion zwischen den Epoxygruppen im Acrylharz und der Hydroxybenzoesäurt
stattfindet, gleichmäßig im Acrylharz zu dispergieren. Ferner ist es unmöglich, Anstriche mit sehr
guter Reflexionsschärfe aus diesen Pulveranstrichmitteln herzustellen. Da die als Vernetzungsmittel
verwendete Hydroxybenzoesäure außerdem eine starre Molekülstruktur hat, mangelt es den hergestellten
Anstrichen an Flexibilität, so daß die physikalischen Eigenschaften der Anstrichfilme weitgehend von der
Dicke abhängen. Wenn es somit auf hohe Korrosionsbeständigkeit ankommt und diese Pulveranstrichmittel
in großer Dicke aufgetragen werden sollen, werden die physikalischen Eigenschaften der aufgetragenen
Anstriche drastisch verschlechtert. Auf Grund dieser verschiedenen Mängel können hitzehärtbare
Acrylharz-Pulveranstrichmittel, die Hydroxybenzoesäure als Härtemittel enthalten, in der Praxis
kaum eingesetzt werden.
Gegenstand der Erfindung sind pulverförmige Anstrichmittel auf Basis eines Glycidylacrylat- oder
Glycidylmethacrylat-Copolymerisats (A) und eines Vernetzungsmittels (B). das im Molekül eine phenolische
Hydroxylgruppe und eine Carboxylgruppe enthält. Bei diesen Mitteln sind die vorstehend genannten
Mängel und Nachteile der üblichen hitzehärtbaren Acrylharz-Pulveranstrichmittel ausgeschaltet, und sie
weisen ferner eine gut ausgewogene Kombination der verschiedenen Eigenschaften sowohl der Anstrichmittel
selbst als auch der damit hergestellten Anstriche auf.
Die Pulveranstrichmittel gemäß der Erfindung sind dadurch gekennzeichnet, daß sie 100 Gew.-Teile eines
Copolymerisats (A), das hergestellt worden ist durch Copolymerisation von 5 bis 30Gew.-% einer Verbindung
der allgemeinen Formel
CH2 = C - COOCH2 — C — CH2
in der R1 und R2 Wasserstoffatome oder Methylresle
sind, mit 95 bis 70Gew.-% einer anderen Vinylverbindung,
und das eine Einfriertemperatur oder Glasübergangstemperatur von 30 bis 90rC und ein
Gewichtsmittel des Molekulargewichts von 2500 bis 30000 hat und 3 bis 70 Gew.-Teile einer Verbindung
(B), die im Molekül eine phenolische Hydroxylgruppe und eine Carboxylgruppe sowie außerdem
wenigstens eine Esterbindung zwischen dem Benzolring, an den die phenolische Hydroxylgruppe gebunden
ist, und der Carboxylgruppe enthält und einen Schmelzpunkt von 45 bis 1600C und ein Zahlenmitiel
des Molekulargewichts bis 10 000 hat, enthalten. In der Verbindung (B) käiin die Esterbindung direkt
oder über einen Alkylen- oder Arylenrest mit 1 bis 10 C-Atomen an den Benzolring gebunden sein.
Die als Komponente (B) im Pulveranstrichmittel gemäß der Erfindung zu verwendende Verbindung
enthält im Molekül wenigstens eine Esterbindung. Sie ist daher mit der Copolymcrkomponehle(A) gut
verträglich. Sie hat außerdem einen geeigneten Schmelzpunkt. Daher wird bei der Herstellung des
Pulveranstrichmiltels durch Kneten der Schmelzen
der beiden Komponenten (A) und (B) keine Veraetzungsreaktion
zwischen der Epoxygruppe des Copolymerisate (A) und der Verbindung (B) ausgelöst,
und die Verbindung (B) läßt sich gleichmäßig und vollständig im Copolymerisat (A) dispergieren. Auf
Grund dieser Eigenschaften lassen sich durch Auftragen und Einbrennen des Anstrichmittels gemäß der
Erfindung Anstriche mit ausgezeichneter Reflexionsschärfe herstellen.
Da ferner die Verbindung (B) weiche verknüpfte Segmente zwischen der phenolischen Hydroxylgruppe
und der Carboxylgruppe enthält, verleiht die als Härtemittel (Vernetzungsmittel) für das Copolymerisat
(A) wirksame Verbindung (B) dem hergestellten Anstrich nach dem Einbrennen gute Flexibilität.
Außer den vorstehend genannten Eigenschaften haben die Pulveranstrichmittel gemätf der Erfindung
weitere hervorragende Eigenschaften. Beispielsweise neigen die Teilchen der Anstrichmittel auch bei
Lagerung bei hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit nicht zum Zusammenbacken. Da die Verbindung
(B) ein verhältnismäßig hohes Molekulargewicht hat und in der Copolymerkomponente (A) gleichmäßig
dispergiert ist, kann die Menge schädlicher Gase, die beim Einbrennen entwickelt werden, stark
verringert werden.
Kurz gesagt, die Pulveranstnchmittel gemäß der Erfindung zeigen überraschende Effekte, die die vorstehend
genannten üblichen Pulveranstrichmittel, die Hydroxybenzoesäure als Härtemittel enthalten, nicht
aufweisen, so daß sie die Herstellung von Anstrichen mit hervorragenden physikalischen Eigenschaften.
z. B. Flexibilität und Reflexionsschärfe, ermöglichen.
überraschend ist ferner die Tatsache, daß die mit
den Pulveranstrichmitteln gemäß der Erfindung hergestellten
Anstrichfilme eine gut ausgewogene Kombination von physikalischen Eigenschaften und Reflexionsschärfe
aufweisen. Dies ist angesichts des Standes der Technik sehr überraschend. Wie nachstehend ausführlicher
erläutert werden wird, ist es nach üblichen Verfahren praktisch unmöglich, Pulveranstnchmittel
mit diesen Eigenschaften herzustellen.
Die Herstellung von Anstnchfilmen durch Aufbringen und Einbrennen der Pulveranstrichmittel
erfolgt im allgemeinen wie folgt: Der pulverförmige Anstrichstoff wird auf den zu überziehenden Untergrund
aufgebracht, worauf das Werkstück in einen Einbrennofen gestellt wird, in dem die Temperatur
des Pulveranstrichmittels und des Werkstücks allmählich auf eine vorgeschriebene Einbrenntemperatur
erhöht wird. Hierbei wird der Pulveranstrichstoff geschmolzen und fließfähig gemacht. Während der
Anstrichfilm in dieser Weise gebildet wird, findet eine Vernetzungsreaktion zwischen dem Harz und dem
Härte- oder Vernetzungsmittel statt. Im allgemeinen werden die physikalischen Eigenschaften der gebildeten
Anstrichfilme nicht nur durch die Molekülstruktur des Harzes und des Härte- oder Vernetzungsmittels, sondern auch durch den durch das Einbrennen
ei reichten endgültigen Vernetzungsgrad beeinflußt. Genauer gesagt, wenn der Vernetzungsgrad niedrig
ist, sind die physikalischen Eigenschaften schlechter als die eines Anstrichs mit höherem Vernetzungsgrad.
Die Reflexionsschärfe, die sowohl durch den Glanz als auch durch die Glätte des Anstrichfilms beeinflußt
wird, variiert sehr stark in Abhängigkeit nicht nur von der Verträglichkeit zwischen dem Harz und
Vernetzungsmittel und dem Dispergierungszustcnd des Vernetzungsmittels in der Harzkomponente, sondern
auch vom Fließverhalten des Pulveranstrichmiltels beim Einbrennen. Wenn die Fließfähigkeit des
Pulveranstrichmittels ungenügend ist, hat der erzeugte Anstrichfilm eine geringere Reflexionsschärfe als ein
Anstrichfilm, der aus einem Pulveranstrichmittel mit besserem Fließvermögen erzeugt worden ist.
Es ist somit beim Einbrennen erforderlich, die Vernetzungsreaktion im Pulveranstrichmittel schnell
durchzuführen, um einen genügenden Vernetzungsgrad zu erreichen und das Pulveranstrichmittel in
kurzer Zeit vollständig fließfähig zu machen. In der Praxis ist es jedoch sehr schwierig, beide Voraussetzungen
gleichzeitig zu erfüllen.
Im allgemeinen werden gute physikalische Eigenschaften von Anstnchfilmen erreicht, indem das
Molekulargewicht der Harzkomponente oder die Konzentration oder Menge der an der Vernetzungsreaktion
teilnehmenden funktionalen Gruppen erhöht oder, mit anderen Worten, ein Harz mit hohem Gehalt
an Epoxygruppen verwendet und die verwendete Menge des Vernetzungsmittels erhöht wird. Wenn
jedoch ein Harz mit hohem Molekulargewicht oder hoher Konzentration an funktionalen Gruppen, die
an der Vernetzungsreaktion teilnehmen, verwendet wird, findet beim Einbrennen die Vernetzungsreaktion
so schnell statt, daß sie vollendet ist, bevor das Pulveranstrichmittel
vollständig geschmolzen und fließfähig gemacht worden ist und einen glatten Anstrichfilm
gebildet hat. Aus diesem Grund sind in diesem Fall die Fließeigenschaften des Pulveranstrichs im Vergleich
zur Verwendung eines Harzes mit niedrigem Molekulargewicht oder niedriger Konzentration an
funktionalen Gruppen ungenügend, so daß die Reflexionsschärfe des erzeugten Anstrichfilms sehr gering
ist.
Zur Verbesserung der Reflexionsschärfe des erzeugten Anstrichfilms ist es-daher notwendig, ein Harz
mit niedrigem Molekulargewicht oder niedrigem Gehalt an funktionalen Gruppen zu verwenden,
jedoch sind in diesem Fall die physikalischen Eigenschaften des Anstrichfilms wesentlich schlechter. Kur/
gesagt, die Verbesserung der Reflexionsschärfe der erzeugten Anstrichfilme und die Verbesserung ihrer
physikalischen Eigenschaften sind im allgemeinen unverträglich miteinander, so daß es nach üblichen
Verfahren sehr schwierig ist. ein Pulveranstrichm;ttel mit einer gut ausgewogenen Kombination von Eigenschaften
herzustellen.
Insbesondere bei Verwendung eines Vernetzungsmittels, das im Molekül wenigstens zwei gleiche funktionelle
Gruppen enthält, das mit den Epoxygruppen der Harzkomponente reaktionsfähig ist, z. B. eines
Vernetzungsmittels, das zwei Carboxylgruppen enthält, eines Vernetzungsmittels, das zwei phenolische
Hydroxylgruppen enthält, eines Vernetzungsmittels, das eine Carboxylgruppe und zwei phenolische Hydroxylgruppen
enthält, oder eines ähnlichen Vernetzungsmittels reagieren während der Phase, in der das
Fließen der Schmelze und die Vernetzungsreaktion als konkurrierende Vorgänge im Pulveranstrichmittel
in der Einbrennstufe stattfinden, zwei gleiche funktionelle Gruppen im Vernetzungsmittel mit zwei
Epoxygruppen der verschiedenen Polymerketten unmittelbar in der Anfangsphase der Vernetzungsreaktion,
so daß die Schmelzviskosität des Pulveranstrichmittels schlagartig steigt, bevor es genügend geschmolzen
und fließfähig gemacht worden ist. Gute Fließ-
fähigkeit ist daher kaum zu erreichen. Bei Verwendung von Vernetzungsmitteln der vorstehend genannten
Art ist es daher schwierig, eine gut ausgewogene Kombination von: physikalischen Eigenschaften und
Reflexiönsschärfe der erzeugten Anstrichfilme zu erreithen.
■'-' Bei der Verwendung hitzehärtbarer Pulveranstrichmittel
ist es zur Erzielung von Energie- und Materialeinsparung ferner notwendig, das Brennen bei niedrigerer
Temperatur durchzuführen und die Einbrenndauer zu verkürzen. Da jedoch in diesem Fall die
Temperatur, bei der die Vernetzungsreaktion im Pulveranstrichmittel ausgelöst wird, stark gesenkt
wird und sich der Temperatur nähert, bei der der Schmelzfluß ausgelöst wird, wird es schwieriger, eine
gute Abstimmung zwischen physikalischen Eigenschaften und Reflexionsschärfe der erzeugten Anstrichfilme
zu erreichen.
Durch die erfindungsgemäße Verwendung eines Vernetzungsmittels, das im Molekül eine phenolischc
Hydroxylgruppe und eine Carboxylgruppe enthält, können die vorstehend genannten Nachteile ausgeschaltet
werden. Mit anderen Worten, der Erfindung liegt die Feststellung zugrunde, daß bei Verwendung
einer speziellen Verbindung (B) der vorstehend genannten Art als Vernetzungsmittel der überraschende
Effekt erzielt werden kann, daß die vorstehend genannten verschiedenen Nachteile üblicher Vernetzungsmittel
ausgeschaltet und ein Anstrichfilm erzeugt werden kann, der nicht nur hervorragende
physikalische Eigenschaften, sondern auch ausgezeichnete Reflexionsschärfe aufweist.
Hs wird angenommen, daß dieser durch Verwendung des erfindungsgemäßen Vernetzungsmittels erreichte
überraschende Effekt auf den folgenden ehemischen Mechanismus zurückzuführen ist: Die phenolische
Hydroxylgruppe der Verbindung (B) im Pulveranstrichmittel gemäß der Erfindung hat eine etwas
geringere Reaktionsfähigkeit mit der Epoxygruppe der Copolymerkomponente(A) als die andere funktionelle
Gruppe der Verbindung(B), d.h. die Carboxylgruppe. Dies hat zur Folge, daß die Reaktionsfähigkeit
der Verbindung (B) als Ganzes in geeigneter Weise geregelt und gelenkt wird Da ferner wenigstens
emc I sterbindung zwischen dieser phenolischen Hydroxylgruppe
und der Carboxylgruppe vorhanden ist. wird eine passende Weichheit eingestellt und die
Verträglichkeit mit dem Acrylharz, insbesondere die
Verträglichkeit während des Erhitzens. äußerst stark -verbessert. Demgemäß wird die Fließfähigkeit des
Pulveranstnchmittels während der Phase, in der das
Fließen der Schmelze und die Vernetzungsreaktion als konkurrierende Vorgänge während des Einbrennens
stattfinden, in keiner Weise verschlechtert
Genauer gesagt, die Carboxylgruppe reagiert be\orzugt
mit der Ipoxygruppe. und dann, wenn der Pulveranstnchstoff genügend fließfähig geworden ist.
reagiert die phenolische Hydroxylgruppe mit der Fpoxygruppe. Demzufolge wird der Grad der Umsetzung
in der Epoxygruppe der Harzkomponente genügend gesteigert, und ein befriedigender F'heßzustand
kann im Pulveranstnchmittel erreicht werden.
Die den Pulveranstrichstoff gemäß der Erfindung
bildenden Komponenten (A) und (B) werden nachstehend
ausführlich beschrieben.
Wie bereits erwähnt, wird als Komponente (Al des
Pulveranstrichstoffs gemäß der Erfindung ein Copolymerisat
verwendet, das durch Copolymerisation einer Verbindung der allgemeinen Formel
K, ■< ».
K, ■< ».
CH2 = C-COOCH2-C CH2
in der R1 und R2 Wasserstoffatome oder Methylreste
sind, mit einem anderen Vinylmonomeren hergestellt
ίο worden ist. Als Beispiele von Monomeren der vorstehenden
allgemeinen Formel sind Glycidylacrylat, Glycidylmethacrylat, /f-Methylglycidylacrylat und
^-Methylglycidylrnethacrylat zu nennen.
Das Monomere der vorstehenden allgemeinen Formel wird in einer Menge von 5 bis 30Gew-%, vorzugsweise
10 bis 25 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Copolymerisat (A), verwendet. Wenn dieses Monomere
in einer Menge von weniger als 5 Gew.-% verwendet wird, kann keine genügende Vernetzung
erreicht werden und die Lösungsmittelbeständigkeit und die Haftfestigkeit des erzeugten Anstrichfilms
an Metallen sind ungenügend. Wenn die Menge dieses Monomeren höher ist als 30 Gew.-%, wird in vielen
Fällen ein gutes Aussehen des Anstrichfilms nicht erreicht, und genügende Dehnung und Zähigkeit
sind nicht erzielbar.
Als Beispiele von Vinylmonomeren, die als zweite Komponente des Copolymerisate (A) verwendet werden
und mit dem vorstehend genannten Monomeren copolymerisierbar sind, seien genannt: Acrylsäureester,
ζ. B. Methylacrylat.Äthylacrylat. n-Butylacrylat.
Tsobutylacrylat und 2-Äthylhexylacrylat, Methacrylsäureester, ζ. B Methylmethacrylat.Äthylmethacrylat.
n-Butyimethacrylat. Isobutylmethacrylat, 2-Äthylhexylmethacrylat.
Laurylmethacrylat und Tridecylmethacrylat, aromatische Alkenylmonomere. z. B.
Styrol. Vinyltoluol und a-Methylstyrol, und Methacrylnitril
und Acrylnitril.
Um Anstrichfilme mit guter Beständigkeit gegen siedendes Wasser, guter Alkalibeständigkeit und gut
ausgewogenen physikalischen Eigenschaften zu erhalten, wird in den Anstrichmitteln gemäß der Erfindung
vorzugsweise Styrol in einer Menge von wenigstens 20Gew.-%, bezogen auf das Copolymensat (A), als
eine der Monomerkomponenten des Copolymensats (A) verwendet.
Das Copolymensat (A) hat ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts von 2500 bis 30 000. vorzugsweise
von 4000 bis 15 000. und eine F.infnertemperaiur oder
s° Glasübergangstemperatur von 30 bis 90 C. vorzugsweise
von 35 bis 60 C. Wenn das Gewichtsmittel des Molekulargewichts oder die Einfriertemperatur außerhalb
der vorstehend genannten Bereiche liegen, sind die erfindungsgemäßen Pulveranstrichstoffe mit hervorragenden
Eigenschaften nicht herstellbar.
Das Copolymerisat (A) kann nach verschiedenen Copolymensationsverfahren hergestellt werden. Im
allgemeinen sollte ein freie Radikale bildender Initiator zur Auslösung der Polymerisationsreaktion verwendet
ft° werden Die verschiedensten radikalbildendt η Initiatoren
mit dieser Aktivität sind in der Technik bekannt. Als Beispiele können Benzoylperoxyd.
Lauroylperoxyd. tert.-Butylhydroperoxyd. Acetylcyclohexansulfonylperoxyd.
Isobutyroylperoxyd, Di-
h5 (2-älhylhexyl)peToxydicarboxylat. Dnsopropylperoxydicatbonat.
tert.-Butylperoxypivalat. Decanoylperoxyd und Azobis(2-methylpropionitnl| genannt werden
Die Copolymerisation wird vorzugsweise als
609 544 ^42
Lösungspolymerisation in einem Lösungsmittel durchgeführt, das das gebildete Copolymerisal zu lösen vermag.
Vorzugsweise werden Toluol. Benzol, Xylol, D.oxan, Butanon (Methyläthylketon) u. dgl. als Lösungsmittel
verwendet. Das Lösungsmittel kann aus dem Reaktionsgemisch durch Vakuumtrocknen oder
Sprühtrocknen entfernt werden. Ferner kann das , gebildete Copolymerisat isoliert werden, indem ein
, Nichtlöser, z. B. Hexan, Octan oder Wasser, unter
Rohren unter geeigneten Bedingungen in das Reaktionsgemisch gegossen wird, wodurch das Copoly-
: merisat ausgefällt wird. Das in dieser Weise isolierte Copolymerisat kann getrocknet werden, um den
Gehalt an flüchtigen Stoffen unter 3% zu senken.
Das Copolymerisat (A) kann auch durch Emulsionspolymerisation,
Suspensionspolymerisation oder Bfockpolymerisation oder durch Anwendung von zwei oder mehr Polymerisat] onsverfahren dieser Art
ir Kombination hergestellt werden. In diesem Fall ist e- zuweilen notwendig, einen Kettenüberträger zu
verwenden, um das Molekulargewicht des gebildeten C opolymerisats auf einen gewünschten Bereich einzustellen.
Als Verbindungen (B), die dem vorstehend beschriebenen Copolymerisat (A) zugemischt werden, um den
Pulveranstrichstoff zu bilden, kommen verschiedene T ypen in Frage, auf die nachstehend näher eingegangen
wird
1. Verbindungen der allgemeinen Formel
-C-O-R3-O-C-R4-C-OH
Ii
— J., D
esn AJkvlenrest. Polyoxyalkylenrest oder
C ycloalkylenrest mit 2 bis IOC-Atomen und Ri ein
Arylenrest AJkylenrest oder Cycloalkylenrest mit 2 bis
10 C-Atomen ist.
Verbindungen dieses Typs werden als Verbindung (B) besonders bevorzugt. Sie werden aus einer
Hydroxybenzoesäure, einem Diol und einem Säureanhydrid entsprechend den Struktureinheiten, die
über die beiden Esterbindungen in der vorstehenden allgemeinen Formel verknüpft sind, gewonnen. Als
spezielle Beispiele geeigneter Hydroxybenzoesäuren sind p-Hydroxybenzoesäure, m-Hydroxybenzoesäure
und Salicylsäure zu nennen. Als Diole, für die R3 steht,
ίο eignen sich beispielsweise Äthylenglykol. Propylenglykol,
1,3-Propandiol, 1,3-Buiandiol. 1,4-Butandiol.
1.5-Pentandiol, Hexamethylendiol, Decamethylendiol.
Neopentylglykol, hydriertes Bisphenol A, Diäthylenglykol,
Dipropylenglykol und Te'ramethylenglykol.
Als Beispiele geeigneter Säureanhydride, für die R4
steht, sind Phthalsäureanhydrid, Bernsteinsäureanhydrid, Maleinsäureanhydrid. Himinsäureanhydrid
(3,6 - Endomethylentetrahydrophthalsäureanhydrid), Tetrahydrophthalsäureanhydrid. Hexahydrophthai-
säureanhydrid und Methyltetrahydrophthalsäureanhydrid
7u nennen.
Verbindungen des Typs (U können hergestellt werden, indem die \\>: stehend genannten Struktureinheiten
aufeinanderfolgend verknüpft werden. Beispiels-
weise ist ein Verfahren anwendbar, bei dem man die
H ydroxj benzoesäure mit einem Diol im Überschuß
umsetzt, um Dehydratisierung zu bewirken und die beiden Reaktionsteilnehmer zu verknüpfen, das nicht
umgesetzte Diol entfernt und dem Reaktionsgemisch
zur weiteren Reaktion ein Säureanhydrid zusetzt. Geeignet ist ferner ein Verfahren, bei dem man einen
Monoester der Hydroxybenzoesäure mit einem niederen Alkohol, z. B. Methanol oder Äthanol, mit
einem im Überschuß eingesetzten Diol umsetzt, um
den Esteraustausch zu bewirken, das nicht umgesetzte
Diol entfernt und dem Esteraustauschreaktions-
gemisch zur Weiterreaktion ein Säureanhydrid zusetzt.
Als Beispiele geeigneter Verbindungen des Typs(l)
seien senannt:
HO
C-O-(CI^)7-O-C -(CH,), C OH
I
I!
O OO
HO-( ,-C-O-(CH,),-O C
^ C OH O ^ O
HO—f V-C-O-ICH^4-O —C-(CH,), C OH
HO—f V-C-O-ICH^4-O —C-(CH,), C OH
C —0-(CH2U-O-C- χ- -C OH
>— C — O — «CH,I, - O — C
C OH
HC CH
; CH,
HC CH
HC CH
t~
HO
C-O-(CHa)6-O-C C-OH
0 \=/ 0
0 \=/ 0
Η0-< >— C-Ο — (CH2J6-Ο — C C-OH
x-/ Il Il <
> ΙΓ
ο ο ^=7 ο
(V C—0 — (CH2J2 — 0 — C — (CH2J2 — C — OH
V7 Il Il Il
HO ° 0 0
2. Verbindungen der allgemeinen Formel
H0~\ T~c~~°"fR5~c~°V"H
O [
O jn
m der R5 ein Alkylenrest mit 1 bis 20 C-Atomen und
• eine ganze Zahl von wenigstens 1 ist.
Verbindungen dieses Typs werden hergestellt durch tine Additionsreaktion zwischen o-, m- oder p-Hydroxybenzoesäure,
vorzugsweise p-Hydroxybenzoesäure, und einem Lacton der allgemeinen Formel
R6CH-R7-CO
I ο 1
Typs (2) kann nach beliebigen Verfahren hergestellt werden. Geeignet ist beispielsweise ein Verfahren, bei
dem man ein Gemisch der Hydroxybenzoesäure mit einem Lacton der vorstehenden Formel im wasser-
freien Zustand in Gegenwart oder Abwesenheit einer Organozinnverbindung oder eines anderen Katalysators
auf 100 bis 200° C erhitzt und das nicht umgesetzte Lacton vom Reaktionsgemisch entfernt. Als Verbindung
des Typs (2) eignet sich ferner ein aus Hydroxy-
benzoesäure und Hydroxystearinsäure hergestelltes Veresterungsprodukt.
3. Verbindungen der allgemeinen Formel
HO-i f-Rg — COO — R9- COOH
HO-i f-Rg — COO — R9- COOH
in der R6 ein Alkylrest oder Arylrest mit 1 bis 6 C-Atomen
und R7 ein Alkylenrest mit 1 bis 14 C-Atomen ist.
Vorzugsweise werden beispielsweise die folgenden Lactone verwendet: /3-Propiolacton, ß-Butyrolacton,
i-Caprolacton, ό-Valerolacton, Pivalolacton und
4-Methylisopropyl-f-caprolacton. Besonders bevorzugt
wird f-Caprolacton.
Das Lacton wird im allgemeinen in einer Menge von wenigstens 1 Mol, vorzugsweise von 1 bis 10 Mol
pro Mol Hydroxybenzoesäure verwendet.
Das Molekulargewicht des vorstehend genannten Hydroxybenzoesänre-Lacton-Addukts sollte vorzugsweise
im Bereich von 210 bis 1000 liegen.
Gemäß der Erfindung kann ein Gemisch von zwei ©der mehr Verbindungen der vorstehenden allgemeinen
Formel als Verbindung (B) verwendet werden. Es ist ferner möglich, ein Addukt zu verwenden, das
durch Addition von zwei oder mehr verschiedenen Lactonen an die Hydroxybenzoesäure gebildet worden
ist.
Bei Verwendung eines solchen Gemisches ist das
Molekulargewicht der hier genannten Verbindung |B) ein mittleres Molekulargewicht des Gemisches Auch
wenn eine Verbindung, deren Molekulargewicht nicht im erfindungsgemäß vorgeschriebenen Bereich liegt,
im Gemisch enthalten ist, ist das Gemisch als eine erfindungsgemäß vorgeschriebene Verbindung (B) anzusehen,
wenn das mittlere Molekulargewicht des (Gemisches als Ganzes innerhalb des erfindungsgemäß
vorgeschriebenen Bereichs liegt. Das genannte Addukt kann außerdem eine geringe Menge Hydroxy benzoesäure
enthalten
Die als Verbindung (B) in den Anstrichmitteln
cemäß der i-rfinduna vetwendeie Verbindune des
in der R8 ein Alkylenrest oder Arylenrest mit 1 bis 10 C-Atomen und R9 ein Alkylenrest, Arylenrest oder
Cycloalkylenrest mit 1 bis 20 C-Atomen ist.
Verbindungen dieses Typs können durch Veresterung zwischen einer Phenoxycarbonsäure und einer
Hydroxycarbonsäure hergestellt werden. Als spezielles Beispiel einer Verbindung dieses Typs ist das von
3-(p-Hydroxyphenyl)-propionsäure und Hydroxystearinsäure abgeleitete Veresterungsprodukt zu nennen.
4. Polyesterharze, die eine endständige phenolische Hydroxylgruppe und eine endständige Carboxyl-
gruppe enthalten.
Diese als Verbindung (B) gemäß der Erfindung zu verwendenden Polyesterharze können beispielsweise
nach einem Verfahren hergestellt werden, bei derr man eine mehrbasische Carbonsäure, einen gesättigter
aliphatischen mehrwertigen Alkohol und eine Ver bindung, die eine phenolische Hydroxylgruppe unc
eine Carboxylgruppe oder eine alkoholische Hydroxyl gruppe enthält, einer Esteraustauschreaktion ode:
Dehydratisierung«- und Kondensationsreaktion unter
wirft und hierbei einen Polyester bildet, der eim
phenolische Hydroxylgruppe und eine alkoholisch Hydroxylgruppe an den Kettenenden enthält. un<
dem Polyester ein Säureanhydrid zusetzt, um ihn m der endständigen alkoholischen Hydroxylgruppe de
f>o Polyesters umzusetzen. Geeignet ist ferner ein \ er
fahren, bei dem man eine mehrbasische Carbonsäure einen gesättigten aliphatischen mehrwertigen Alkohc
und eine Verbindung, die eine phenolische Hydroxy] gruppe und eine Carboxylgruppe oder eine alkoholi
ft5 sehe Hydroxylgruppe enthält, einer Esteraustauscti
reaktion odei Dehydratisierungs- und Kondensation: reaktion unterwirft und hierbei einen Polyester bilde
der phenolische Hydroxylgruppen an beiden Keiler
enden enthält, und eine Dicarbonsäure in einer Menge, die der Menge der phenolischen Hydroxylgruppen
äquivalent ist, zusetzt, um eine saure Zersetzung des Polyesters zu bewirken.
Als Beispiele geeigneter mehrbasischer Carbonsäuren seien genannt: Phthalsäureanhydrid, Isophthalsäure,
Terephthalsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Tetrahydrophthalsäure, Hexahydrophthalsäure, Bemiteinsäure.
Adipinsäure, Korksäure, Pimelinsäure. Azelainsäure, Sebacinsäure, 1,10-Decandicarbon- ίο
•äure. Trimellitsäureanhydrid und esterbildende Derivate
dieser Säuren. Zur Erzeugung von Anstrichfilmen mit ausgezeichneten Eigenschaften wie Wetterfestigkeit
werden vorzugsweise gesättigte aliphatische Dicarbonsäuren, ζ. Β. Bernsteinsäure, Adipinsäure, und
Sebacinsäure, und aromatische Dicarbonsäuren, ζ. Β. Isophthalsäure, Phthalsäureanhydrid und Terephthalsäure,
als mehrbasische Carbonsäuren verwendet. Als gesättigte aliphatische mehrwertige Alkohole eignen
»ich beispielsweise Äthylenglykol, Propylenglykol, 1,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol. 1,6-Hexandiol. Neopentylglykol,
Trimethylolpropan, Glycerin, Pentaerythrit und hydriertes Bisphenol A.
Als Beispiele von Verbindungen, die eine phenolische Hydroxylgruppe und eine Carboxylgruppe oder eine
alkoholische Hydroxylgruppe enthalten, kommen beispielsweise Verbindungen, die sowohl eine phenolische
Hydroxylgruppe als auch eine Carboxylgruppe enthalten, und ihre esterbildenden Derivate, z. B. Salicylsäure,
m-Hydroxybenzoesäure. p-Hydroxybenzoesäure. 2-Hydroxy-3-naphthoesäure, p-Hydroxyphcnylessigsäure.
3 - (p - Hydroxyphenyl) - propionsäure. 3 - (p - Hydroxybenzoyl) - propionsäure und m - Hydroxyphenylessigsäure.
und Verbindungen, die sowohl eine phenolische Hydroxylgruppe und eine alkoholische
Hydroxylgruppe enthalten, z. B. o-Hydroxybenzylalkohol. p-Hydroxybenzyialkohoi und ihre
Alkylester in Frage.
Als Saureaniiydride. die mit der endständigen
alkoholischen Gruppe umzusetzen sind, eignen sich beispielsweise Phthalsäureanhydrid. Tetrahydrophthalsäureanhydrid.
Hexahydrophthalsäurcanhydrid. Bernsteinsäureanhydrid. Maleinsäureanhydrid und Himinsäureanhydrid.
Um die Ziele der Erfindung zu erreichen, ist es unerläßlich,
daß die Verbindung (B) einen Schmelzpunkt von 45 bis 160 C hat. Wenn dieser Schmelzpunkt
unter 45 C liegt, backen die Teilchen der Pulvcranstnchmittel
leicht zusammen. Wenn der Schmelzpunkt über 160 C liegt, ist es schwierig, die Yerbindung
(B) bei der Herstellung des PuKeranstnchmittels
gleichmäßig im Acrylharz (A) zu dispergieren.
Im Rahmen der Erfindung ist es ferner unerläßlich,
daß das Molekulargewicht der Verbindung (Bl nicht über 10 000 liegt. Wenn das Molekulargewicht höher
ist als 10 000. ist die Schmelzviskosität der Verbindung (B) zu hoch, so daß Anstrichfilme mit sehr guter
Glätte kaum erzielbar sind. Im allgemeinen werden
vorzugsweise Verbindungen (B) mit einem Molekulargewicht von 1000 bis 10000 verwendet. ho
Die Verbindung(B) wird in einer Menge von 3 bis
70 Gew.-Teilen. vorzugsweise 5 bis 50 Gevv.-Teilen pro
lOQGew.-Tcile des Copolymerisats(A) dem letzteren
zugesetzt. Wenn die Menge der Verbindung (B) geringer ist als3 Gew.-Teilepro 100Gew.-Teiledes(opohmerisats(A),
ist der Vernet/ungsgrad im endgültigen Anstrichfilm ungenügend, und wenn die Menge dei
Verbindung (B) größer ist als 70 Gew.-Teile, werden
die hervorragenden Eigenschaften, die Anslrichfilmcn aus Acrylliarzen innewohnen, häufig verschlechtert.
Gegebenenfalls kann dem pulvcrförmigen Anstrichmittel gemäß der Erfindung ein sekundäres Vcrnetzungsmittel
(C) mit guter Verträglichkeit mit der Verbindung (B), die als primäres Vernetzungsmittel
verwendet wird, und einem Molekulargewicht von 130 bis 500 in einer Menge von 3 bis 40 Gew.-Teilen
pro lOOGcw.-Teile der Copolymerkomponente (A)
zugesetzt werden. Als sekundäres Vernetzungsmittel (C) wird wenigstens eine der folgenden Verbindungen
verwendet: a) mehrbasische Carbonsäuren, b) mehrwertige Phenole und c) Verbindungen, die im
Molekül wenigstens eine phenolische Hydroxylgruppe und wenigstens eine Carboxylgruppe enthalten und
von der Verbindung (B) verschieden sind.
Pulveranstrichmittel, die die Verbindung (C) in Kombination mit der Verbindung (B) enthalten, sind
in folgender Hinsicht vorteilhafter als Pulveranslrichmittel, die die Verbindung (C) allein als Vernetzungsmittel
enthalten:
Da die Verbindung (B) mit der Verbindung (C) sehr gut verträglich ist, wird die Dispergierbarkeit der
Verbindung (C) verbessert, so daß sie zusammen mit der Verbindung (B) gleichmäßig im Acrylharz dispergiert
werden kann. Ferner können, wenn die Verbindung (C) in Kombination mit der Verbindung(B]
verwendet wird, Anstrichfilme mit besonders hoher Reficxionsschärfe erzeugt werden. Diese Wirkungen
sind besonders auffallend, wenn eines der vorstehend genannten Polyesterharze, die eine phenohschc Hydroxylgruppe
und eine Carboxylgruppe enthalten, ah Verbindung (B) verwendet wenden.
Als mehrbasische Säuren (a). die als sekundäre Vernetzungsmittel (C) verwendet werden, eignen sich
beispielsweise Isophthalsäure. Terephthalsäure. Hexahydrophthaisäure.
Adipinsäure. Korksäure. Pimelinsäure. Azelainsäure. Sebacinsäure. 1.10-Decandicarbonsäure.
1.12-Dodecandicarbonsäure. Maleinsäure.
Fumarsäure. Itaconsäure. Tetrahydrophthalsäure und Anhydride dieser Säuren.
Als mehrwertige Phenole (b| eignen sich beispielsweise
Bisphenol A. Dihydroxydiphenylsulfon. 1.1 -Bis·
(4-hvdroxyphenyl)cyclohexan und 4.4-Diphenol.
Als Verbindungen (c). die im Molekül wenigsten;
eine phenolische Hydroxylgruppe und wenigsten; eine Carboxylgruppe enthalten, eignen sich beispiels
weise Salicylsäure. m-Hydroxybenzoesäure. p-Hy droxv benzoesäure. 3 -(p - Hydroxybenzoyl 1 - propion
säure. 3-(p-Hydroxyphenyl!-propionsäure. 3.5-Di
hvdrowbenzoesäure. 2.4-Dihydrox\ benzoesäure um
5.5 -Methylen-disalicN !säure.
I s wird im Rahmen der Erfindung besonders bevor
z'igt. ein Polyesterharz I D). das von der Verbindung (B
verschieden ist und mit der Verbindung (Bl gut vei
träglich ist. cm Zahlenmittel des Molekulargewicht: von 100(1 bis 10 000 und einen Schmelzpunkt voi
40 bis 1 f>0 C hat. als Zusatzstoff den Puh eranstnch
mitteln gemäß der Erfindung in einer Menge vor 5 bis 4(H iew.-Teilen pro 100 Gew.-Teilc des Copoly
merisats(A) zuzusetzen. Diese Polyesterharze könnei
hergestellt werden, indem eine mehrbasische Carbon
säure und ein gesättigter ahphatischer mehrwertige
Alkohol als Hauptkomponenten einer Dchydratisic rungs- und Kondensationsreaktion unterworfen wer
den.
Als mehrbasische Carbonsäuren eignen sich bei
spielswcise Phthalsäureanhydrid. Isophthalsäure
Terephthalsäure. Maleinsäure, Fumarsäure, Tetra-/ hydrophthalsäure, Hexahydropnthalsäure, Bernsteinsäure,
Adipinsäure, Korksäure, Pimelinsäure, Azelaip- ~^ säure. Sebacinsäure, !,lO-Decandicarbonsäure und
I' Trimellitsäureanhydrid. Im Hinblick auf die Wetterf11
besvändigkeit und andere Eigenschaften der erzeugten Jt ÄnstrichfUme werden als mehrbasische Carbonsäuren
f vorzugsweise gesättigte aliphatische Dicarbonsäuren, jju z. B. Bernsteinsäure, Adipinsäure und Sebacinsäure,
I^ und aromatische Dicarbonsäuren, z. B. Isophthalsäure,
If Phthalsäureanhydrid und Terephthalsäure verwendet.
t' Als gesättigte aliphatische mehrwertige Alkohole
B können beispielsweise Äthylenglykol, Propylenglykol,
j. 1,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol, 1,6-Hexandiol, Neo-
t pentylglykol, Trimethylolpropan, Glycerin, Penta-
* erylhrit und hydriertes Bisphenol A verwendet werden.
f Ferner werden Lacionpolymerisate vorzugsweise
ft als diese Polyesterharze verwendet. Geeignet sind
Ir beispielsweise Lactonpolymerisate. die -.us ,-i-Propio-
I* lacton./i-Butyrolacton, i-Caprolacton, Λ-Valerolacton.
[ Pivalolacton und ihren Alkylderivaten (z. B. 4-Methyl-
> isopropyl-z-caprolacton) hergestellt worden sind. Vorzugsweise
werden /i-Propiolacton und >-Caprolacton
Ί für die Herstellung der vorstehend als Polyesterharze
t genannten Lactonpolymerisate verwendet.
Wenn eines der vorstehend genannten Polyesterharze (D) den Pulveranstrichmitteln gemäß der Erfindung
zugesetzt wird, werden die Refiexionsschärfe und Weichheit der erzeugten Anstrichfilme stark
1 verbessert. Durch den Zusatz des Polyesterharzes (D) j: wird das Vernetzungsmittel gut dispergiert. wodurch
ti Anstrichfilme mit guter Flexibilität erhalten werden.
I Die Anstrichstoffe gemäß der Erfindung können in
• Form eines Klarlacks verwendet werden, jedoch werden im allgemeinen Zusatzstoffe wie Pigmente,
Mittel zur Verhinderung der Bildung von Läufern, Verlaufmittel und UV-Absorber nach üblichen Verfahren
eingearbeitet. Gegebenenfalls köi.nen den Anstrichstoffen gemäß der Eifindung außerdem Weichmacher,
z. B. Adipinsäureester, Phosphorsäureester, Phthalsäureester. Sebacinsäureester, aus Adipinsäure
oder Azelainsäure hergestellte Polyester und Weichmacher vom Epoxytyp. sowie Epoxyharze, Novolake
oder hsterharze zugesetzt werden.
Das Vernetzungsmittel (B) und die Zusatzstoffe.
z. B. Pigmente, werden mit dem Copolymerisat (A) nach den nachstehend beschriebenen Methoden gemischt.
Wenn das Copolymerisat (A) durch Lösungspolymerisation hergestellt wird, werden Lösungen der
Bestandteile gemischt. Jas erhaltene Gemisch wird nach üblichen Verfahren granuliert und gemahlen.
Wenn das Copolymerisat (A) als Feststoff anfällt, kann eine Trockenmischmethode angewandt werden,
bei der das Mischen im lösungsmittelfreien Zustand in einem Henschelmischer oder einer Kugelmühle
i erfolgt, öderes können die Schmelzen gemischt werden,
^, wobei alle Komponenten nn geschmolzenen Zustand
ε. unter Erhitzen unter Einwirkung hoher Scherkräfte
'■} geknetet werden und das geknetete Gemisch wieder
ψ gemahlen wird.
i Wenn die Copolymerkomponenie(A) eine ver-
I hältnismäßig hohe Einfriertemperatur oder Giasüber-I
gangstemperatur hat, erfolgt das Mischen vorzugs- { weise nach eirler Methode, bei der alk Komponenten fl5
j^j als Lösung unter Verwendung eines flüchtigen Lö-'*
sungsmittels, das sowohl das Copolymcrisat (A) als I* auch die Verbindung(B) leicht zu lösen vermag.
gemischt werden und das Lösungsmittel vom Gemisch entfernt und der Rückstand gemahlen wird.
Um die Effekte der Erfindung zu steigern, wird nach Bedarf vorzugsweise ein Beschleuniger, der die Reaktion
zwischen den Epoxygruppen des Copolymerisats (A) und den funktionellen Gruppen der Verbindung
(B) zu beschleunigen vermag, zugesetzt. Als Beschleuniger eignen sich beispielsweise tertiäre
Amine, Imidazole, quaierxiäre Ammoniumsalze, BF3-Komplexe
und Metallsalze von Salicylsäure.
Dieser Beschleuniger kann mechanisch oder in Form einer Lösung zugesetzt werden, wenn das
Copolymerisat (A) mit der Verbindung (B) und anderen Zusatzstoffen gemischt wird. Die Zugabe kann in
einer beliebigen Phase dieser Mischoperalion vor deren Beendigung erfolgen.
Die Anstrichmittel gemäß der Erfindung können auf die Werkstücke nach üblichen Auftragsverfahren,
beispielsweise durch elektrostatische Zerstäubung, aufgetragen werden und werden dann in einem bei
140 bis 2000C gehal enen Ofen 10 bis 60 Minuten
eingebrannt.
Die Erfindung wird nachstehend ausführlich durch die Beispiele erläutert. Die in diesen Beispielen
genannten Eigenschaften wurden nach den folgenden Methoden ermittelt und bewertet:
1. Schichtdicke
Em magnetisches Schichtdicken-Meßgerät wurde verwendet. Die Schichtdicke wurde aus der Veränderung
des Magnetfeldes ermittelt.
2. Glanz
Glanz des Lackfilms wurde bei einem EinfallswinU
ι von 60" C mit einem Glanzmeßgerät unter Verwendung einer schwarzen Platte als Standardplatte
gemessen (Nr. 74 B 150, Hersteller Suga Shikenki Kabushiki Kaisha, Japan).
3. Glätte
Die Glätte wurde durch Beobachtung mit dem bloßen Auge nach den folgenden Kriterien bewertet:
GuI:
Orangeschaleneffekt kaum beobachtet.
Fast gut:
Fast gut:
Orangeschaleneffekt wurde deutlich beobachtet. Schlecht:
Orangeschaleneffekt auffallend stark.
4. Reflexionsschärfe
Ein Stück Pappe einer Breite von 5 cm und einer Lenge von 50 cm, auf das ein Streifenmuster aus abwechselnden
schwarzen und weißen Streifen einer Breite von 2 mm aufgestrichen worden war, wurde
wa^jerechl gelegt. Eine mit dem Lack beschichtete
Tafel wurde an einem Ende der Pappe im rechten Winkel dazu aufgestellt. Die Augen wurden in eine
SlsHiiüg gebracht, die einen waagerechten Abstand
von 30 crn von der beschichteten Tafel über der Pappe
und einen senkrechten Abstand von 30 cm über der Oberfläche: der Pappe hatte. Von diesem Punkt aus
wurde das auf die beschichtete Tafel reflektierte Schwarz-Weiß-Muster betrachtet. Der höchste Punkt,
an dem das auf die Tafel reflektierte schwarz-weiße Muster eindeutig zu unterscheiden war, wurde bestimmt
und der Abstand vom Auflageende der Tafel bis zu dem genannten kritischen Punkt gemessen.
609 544/442
25 2699Ϊ
Die nach dieser Methode bestimmte Schärfe des Spiegelbildes oder Reflexionsschärfe wird durch den
Glanz und die Glätte des Lackfilms beeinflußt.
5. Lagerbeständigkeit
Das pulverförmige Anstrichmittel wurde 48 Stunden bei 35° C gehalten, worauf der Grad des Zusammenbacken
der Teilchen mit dem bloßen Auge geprüft wurde. Die Lagerbeständigkeit wurde nach den folgenden
Maßstäben bewertet:
Gut:
Kein wesentliches Zusammenbacken der Teilchen des Anstrichmittels wurde festgestellt. Das Anstrichmittel
zeigte gute Rieselfähigkeit.
Schlecht:
Eindeutiges Zusammenbacken der Teilchen des Anstrichmittels wurde festgestellt. Erneutes Mahlen
war notwendig, um das Anstrichmittel wieder fließfähig zu machen.
6. Flüchtigkeit
(Gewichtsverlust durch Verflüchtigung)
(Gewichtsverlust durch Verflüchtigung)
Das pulverföimige Anstrichmittel wurde 30 Minuten
in einer Petrischale bei 19O0C gehalten, worauf
der Gewichtsverlust durch Verflüchtigung ermittelt wurde. Der Geruch des verflüchtigten Gases wurde
festgestellt.
7. Kugeltiefung nach E r i c h s e η
Ein beschichtetes Blech wird von der Blechrückseite durch Eindrücken einer Kugel von 20 mm Durchmesser
verformt. Der Tiefungswert in mm, bei dem Risse und Abblättern des aufgebrachten Anstrichfilms
auftreten, wird gemessen.
8. Du Pont-Schlagempfindlichkeit
Ein beschichtetes Blech wird mit der Anstrichseite nach oben zwischen einem 500-g-Gewicht mit rundem
oberem Ende und einem Durchmesser von 12,7 mm und einer Auflage mit einer Ausnehmung, deren Form
dem runden oberen Ende des Gewichts entspricht, angeordnet. Das Gewicht wird aus einer bestimmten
Höhe auf die beschichtete Seite fallen gelassen, worauf untersucht wird, ob der Anstrichfilm beschädigt ist.
Die Schlagfestigkeit wird als größte Höhe in cm ausgedrückt, bei der keine Schaden auf der beschichteten
Oberfläche auftreten.
9. Beständigkeit gegen siedendes Wasser
Ein beschichtetes Blech wird 2 Stunden in kochendem Wasser gehalten. Die Gitterschnittprüfung wird
vor und nach dem Eintauchen vorgenommen. Die erhaltenen Ergebnisse werden miteinander verglichen.
10. Gitterschniitprüfung
Der Anstrich wird durch gitterlÖrmige Schnitte
unter Bildung von 100 Quadraten einer Kanlenlänge von 1 mm geritzt. Die Zahl der Quadrate, die von der
Oberfläche der Tafel nicht abgehoben weiden, wird eimittelt. Die Haftfestigkeit wird als Verhältnis dieser
Zahl zur Gesamtzahl (100) ausgedrückt.
Bezugsbeispiel 1
Herstellung des Copolymerisals(A)
Herstellung des Copolymerisals(A)
•Ein Gemisch der Monomeren mit einem Polymerisationsinitiator
der folgenden Zusammensetzung:
Gew.-Teile
Styrol 20
Methylmethacrylat 40
n-Butylacrylat 20
Glycidylmethacrylat 20
Azobisisobutyronitril 3
wurde zur Polymerisation tropfenweise zu Toluol
von 1100C in eir.er solchen Menge gegeben, daß das
ίο endgültige GewichtsverhäKnis des Lösungsmittels zum
Monomerengemisch 1:1 betrug. Das Gemisch wurde 5 Stunden bei 1100C gehalten, worauf das Lösungsmittel
unter vermindertem Druck entfernt wurde. Hierbei wurde ein Copolymerisat in einer Endausbeute
von 95% erhalten. Das Copolymerisat hatte ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts von 8600 und
eine Einfriertemperatur von 480C, gemessen mit
einem DifferentialabtastkaJorimeter.
Bezugsbeispiel 2
Herstellung der Verbindung (B)
In einen 1-1-Glaskolben, der mit Rührer und Kühler
versehen war, wurden 300 g p-Hydroxybenzoesäure, 500 g Äthylenglykoi, 0,5 g Germaniumoxyd, 0,5 g
Calciumacetat und 0,5 g Manganacetat gegeben. Das Gemisch wurde auf einem ölbad unter Rückfluß des
Äthylenglykols 5 Stunden umgesetzt. Das nicht umgesetzte Äthylenglykül wurde bei 150c C unter vermin-
dertem Druck entfernt. Zum Rückstand wurden 200 g Bernsteinsäureanhydrid gegeben. Die Reaktion wurde
3 Stunden bei 15O0C durchgeführt. Dann wurden 300 g des Reaktionsgemisches unter Erhitzen in
150 g Toluol und 60 g Methyläthylketon gelöst. Die
Lösung wurde gekühlt, wobei Kristalle der gewünschten Verbindung mit der folgenden Formel ausgefällt
wurden:
HO-/~V C-O-(CH2),-O-C-(CH2)2C-OH
O OO
Schmelzpunkt 122CC.
B e i s ρ i e 1 1
Ein Gemisch der nachstehend genannten Zusammensetzung w^rde unter Verwendung des gemäß
Bezugsbeispiel 1 hergestellten Copolymerisats (A), der gemäß Bezugsbeispiel 2 hergestellten Verbindung (B),
eines Pigments und anderer Zusatzstoffe hergestellt:
Copolymerisat (A) (Bezugsbeispiel 1) 50 g
Verbindung (B) (Bezugsbeispiel 2) ... 10 g
Titandioxyd 10 g
Mittel zur Einstellung des Fließverhaltens 1,0 g
Cetyltrimethylammoniumbromid ... 0,5 g
Antioxydans 0,15 g
Antioxydans 0,15 g
Die Bestandteile wurden in einem Brabender-Mischer 7 Minuten bei 1000C gemischt. Das Gemisch
wurde zu einem Pulver mit einer Teilchengröße von 74 μ gemahlen.
Das erhaltene Pulver wurde durch elektrostatische Zerstäubung mit einer elektrostatischen Lackieranlage
unier den nachstehend genannten Bedingungen auf ein mit Zinkphosphat behandeltes Stahlblech aufgetragen.
Das aufgetragene Pulver wurde unmittelbar
25
20 Minuten in einem bei 180°C gehaltenen Heißluftofen
eingebrannt.
Spritzbedingungen
Spannung 60 kV
Stromstärke 75 μΑ
Luftdruck Tür Zerstäubung 1 kg/cm2
Zum Vergleich wurden die folgenden drei Vernetzungsmittel
an Stelle der Verbindung (B) verwendet, ι ο
Die drei Vergleichsanstrichstoffe wurden in der gleichen Weise aufgebracht.
991
Vergleich 1:
6,5 g Adipinsäure (übrige Komponenten wie in
Beispiel 1).
Vergleich 2:
Vergleich 2:
J°g BjsPheno1 A (übrige Komponenten wie in
5,0 g ρ Hydroxybenzoesäure (übrige Komponenten
wie in Beispiel 1).
Die Eigenschaften der in dieser Weise hergestellten Anstrichfilme sind nachstehend in Tabelle 1 genannt.
Versuch 1, | Versuch 2,' | Versuch 3, | Versuch 4, | |
Beispiel 1 | Vergleich 1 | Vergleich 2 | Vergleich 3 | |
Vernetzungsmittel | ||||
Art | Verbindung (B) | Adipinsäure | Bisphenol A | p-Hydroxy- |
gemäß Bezugs | benzoesäure | |||
beispiel 2 | ||||
Menge, g | 10 | 6,5 | 8,0 | 5,0 |
Prüfungsergebnisse | ||||
Schichtdicke, μ | 70 | 70 | 65 | 70 |
Farbe | weiß | weiß | hellgelb | weiß |
Glanz (60°-Reflexion), % | 94 | 85 | 82 | 79 |
Glätte | gut | fast gut | fast gut | schlecht |
Reflexionsschärfe, cm | 27,4 | 17,8 | 15,6 | 12,6 |
Erichsen-Kugeltiefung, mm | 7,9 | 7,6 | 6,1 | 2,3 |
Du-Pont-Schlagfestigkeit, cm | 40 | 35 | 35 | 25 |
(12.7 mm, 500 g) | ||||
Lagerbeständigkeit | gut | gut | schlecht | gut |
Gewichtsverlust durch Verflüchti | 0,7 | 2,6 | 1,4 | 1,7 |
gung, % | ||||
Geruch des entwickelten Gases | kein Geruch | unangenehmer | etwas unange | etwas unan |
Geruch | nehmer Geruch | genehmer | ||
Geruch |
Wie die Ergebnisse in Tabelle 1 zeigen, wird mit dem Anstrichmittel gemäß der Erfindung (Beispiel 1)
ein Anstrich mit höherer Reflexionsschärfe als mit den Vergleichsanstrichstoffen (Vergleiche 1, 2 und 3)
erzielt. Der aus dem Anstrichmittel gemäß der Erfindung erzeugte Anstrichfilm hat eine gut ausgewogene
Kombination dieser ausgezeichneten Reflexionsschärfe mit anderen physikalischen Eigenschaften.
Die Tatsache, daß der Anstrich einen Gewichtsverlust durch Verflüchtigung zeigt, bedeutet, daß das
Anstrichmittel eine geringe Luftverunreinigung bewirkt, und die Ausbildung eines unangenehmen
Geruchs beeinträchtigt die Umgebung des Arbeitsplatzes. In dieser Hinsicht ist das Anstrichmittel gemäß
der Erfindung hervorragend und technisch sehr vorteilhaft.
Bezugsbeispiel 3
Herstellung eines Copolymerisate (A)
Herstellung eines Copolymerisate (A)
Auf die in Bezugsbeispiel 1 beschriebene Weise wurde ein Copolymerisal der folgenden Zusammensetzung
hergestellt:
Gew.-Teili
Styrol 5
Methylmethacrylat 30
Butylmethacrylat 45
Glycidylmethacrylat 20
Azobisisobutyronitril 2
Das erhaltene Copolymerisat hatte eine Einfriertemperatur von 54° C und ein Gewichtsmittel des
Molekulargewichts von 11 500.
Bezugsbeispiel 4
Herstellung einer Verbindung (B) Eine Verbindung der Formel
HO-/~Vc~O-(CH2)4-O-C
^7^ Il Il
C-OH
Ö OO
wurde auf die in Bezugsbeispiel 2 beschriebene Weisi
hergestellt, wobei jedoch an Stelle von Ä thylenglykol
und IJemsteinsäureanhydrid äquimolare Mengen von
1,4-Butandiol und Phthalsäureanhydrid verwendet
wurden. Die erhaltene Verbindung hatte einen Schmelzpunkt von 1300C.
Bezugsbeispiel 5
Herstellung einer Verbindung (B) Eine Verbindung der Formel
HO-/ ^-C-O-(CH2J6-O-C C-OH
O OO
wurde auf die in Bezugsbeispiel 4 beschriebene Weise
TabeJle 2
hergestellt mit dem Unterschied, daß 1,6-Hexandiol
an Stelle von 1,4-Butandioi verwendet wurde. Die
erhaltene Verbindung hatte einen Schmelzpunkt von 12PC.
Pulveranstrichmittel wurden auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise hergestellt, mit dem Unterschied,
daß das gemäß Bezugsbeispiel 3 hergestellte Copolymerisat als Copolymerisat (A) und die gemäß Bezugsbeispiel 4 bzw. 5 hergestellte Verbindung als Verbindung
(B) verwendet wurden. Ein Vergleichsanstrichmittel wurde in der gleichen Weise, jedoch unter
Verwendung von p-Hydroxybenzoesäure anstelle der Verbindung (B) hergestellt. Ein in dieser Weise hergestelltes
Pulveranstrichmittel wurde auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise aufgetragen und eingebrannt.
Die Eigenschaften der erhaltenen Anstrichfilme sind in Tabeiie 2 genannt.
Härtemittel
Art
Art
Menge
Prüfergebnisse
Schichtdicke, μ
Reflexionsschärfe, cm
Erichsen-ICugeltiefung, mm
DuPont-Schlagfestigkeit, cm
(12,7 mm, 500 g)
Schichtdicke, μ
Reflexionsschärfe, cm
Erichsen-ICugeltiefung, mm
DuPont-Schlagfestigkeit, cm
(12,7 mm, 500 g)
Beständigkeit gegen siedendes Wasser Gitterschnittprüfung vor dem
Tauchen
Tauchen
Gitterschnittprüfung nach dem Tauchen
Lagerbeständigkeit
Gewichtsverlust durch Verflüchtigung, %
Gewichtsverlust durch Verflüchtigung, %
Wie die Ergebnisse in Tabelle 2 zeigen, werden mit den Anstrichmitteln gemäß der Erfindung (Versuche 5
und 6) Anstrichfilme erhalten, die im Gegensatz zu dem aus dem Vergleichsanstrichmittel (Versuch 7)
erzeugten Anslrichfilm hervorragende physikalische Eigenschaft haben. Dies ist besonders bei großer
Schichtdicke auffallend. Diese Eigenschaft ist für Korrosionsschutzanstriche besonders erwünscht.
Bezugsbeispiel 6 Herstellung eines Copolymerisats (A)
Auf die in Bezugsbeispiel 1 beschriebene Weise wird ein Copolymerisat der folgenden Zusammensetzung
hergestellt:
Gcw.-Teilc
Styrol 50
Methylmethacrylat 15
Äthylmethacrylat 5
Versuch 5 | 100 | Versuch | 6 | 100 | Versucr | 75 | -- - |
(Erfindungl | 26,6 | (Erfindung) | 26,4 | 11,4 | Desäun | ||
Verbindung von | 7,8 | Verbindung von | 8,2 | 1 7 | 2,7 | ||
Bezugsbeispiel 4 | 40 | Bezugsbeispiel 5 | 40 | 20 | |||
13,0 | 100 | 14,2 | 100 | p-Hydroxybenz( | 15 | 100 | |
45 75 | 100 | 75 | 100 | 100 | 12,0 | ||
24,2 26,0 | 94 | 25,8 | 96 | 7,5 | 0 | 0,6 | |
8,9 7,7 | 100 | 8,0 | 100 | 45 | 100 | 10 | |
40 40 | ' 35 | 9,8 | 10 | ||||
100 100 | 100 | 6,1 | 100 | ||||
100 100 | 100 | 25 | 0 | ||||
100 100 | 100 | 46 | 100 | ||||
100 100 | 100 | 100 | |||||
gut | gut | 0 | |||||
0,4 | 0,5 | 100 | |||||
gut | |||||||
2,0 | |||||||
Gew-Teile
n-Butylacrylat 10
Glycidylmethacrylat 20
Azobisisobutyronitril 2
Das erhaltene Copolymerisat hatte eine Einfriertemperatur von 59°C und ein Gewichtsmittel des
Molekulargewichts von 14 700.
Bezugsbeispiel 7
Herstellung einer Verbindung (B)
Herstellung einer Verbindung (B)
360 Teile Methyl-p-hydroxyphenylpropionat wurden
mit 300 Teilen Hydroxystearinsäure in Gegenwart von 3 Teilen Dibutylzinnoxyd 10 Stunden bei
1500C in einem Stickstoffstrom umgesetzt. Nach Beendeter Reaktion wurde das nicht umgesetzte überschüssige
Methyl-p-hydroxyphenylpropionat bei 150°C unter vermindertem Druck abdestilliert, wnhei
rohe p-Hydroxyphenylpropyloxystearinsäure erhalten
wurde. Durch Umkristallisation dieses rohen Produkts aus einem Lösungsmittelgemisch aus Methyläthylketon
und η-Hexan wurden 350 Teile p-Hydroxyphenylpropyloxystearinsäure
erhalten.
Bezugsbeispiel 8 Herstellung einer Verbindung (B)
300 Teile p-Hydroxybenzoyloxystearinsäure wurden aus 304 Teilen Methyl-p-hydroxybenzoat, 300 Teilen
Hydroxystearinsäure uad 3 Teilen Dibutylzinnoxyd auf die in Bezugsbeispiel 7 beschriebene Weise
hergestellt.
Bezugsbeispiel 9 Herstellung einer Verbindung (B)
1 Mol p-Hydroxybenzoesäure wurde mit 2 Mol f-Caprolacton bei 150 bis 16O0C in einem Stickstoffstrom
in einem Kolben unter Bildung einer Lösung
gemischt. Die Temperatur der Lösung wurde auf
1800C erhöht, worauf die Lösung 5Stunden der
Reaktion bei dieser Temperatur überlassen wurde; Eine geringfügige Menge von nicht umgesetztem
F-Caprolacton wurde unter vermindertem Druck entfernt, wobei die gewünschte Verbindung in einer
Ausbeute von 94% erhalten wurde. Das Produkt war ein weißer Feststoff mit einem Schmelzpunkt
von 85' C.
Pulverförmige Anstrichmittel wurden auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise inter Verwendung des
t5 gemäß Bezugsbeispiel 6 hergestellten Copoiymerisats
und der gemäß Bezugsbeispiel 7,8 bzw. 9 hergestellten Verbindung als Verbindung (B) hergestellt. Die hierbei
erhaltenen Pvilveranstrichmittel wurden auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise aufgetragen und eingebrannt.
Die Eigenschaften der erhaltenen Anstrichfilme sind in Tabelle 3 genannt.
Versuch 8 | Versuefa 9 | Versuch 10 | |
(Erfindung) | Gründung» | (Erfindung) | |
Härtemittel | |||
Art | Verbindung gem. | Verbindung gem. | Verbindung gern |
Bezugsbeispiel 7 | Bezugsbeispid S | Bezugsbeispiel 9 | |
Menge, g | 2Ll | 13.7 | IU |
Prufergebnu.se | |||
Schichtdicke, u | 70 | 75 | 70 |
Reßexionsschärfe. cm | 20.0 | 2X2 | 19.8 |
Erichsen-Kugeltiefung, mm | 6.3 | 5." | 5.2 |
DuPont-Schiagfestigkeit cm | 30 | 25 | 25 |
(12,7 mm. 5GOg) | |||
Laeerbeständigkeit | gut | gut | fast gut |
Bezugsbeispiel 10 Herstcliunc einer Verbindung iß1
In einen mit Ruhrer versehenen l-l-Zweihaisk<
>sK:Ti wurden 1 V.oi Dimethylterephthalat 1.2 Mol L3-Pentandiot.
1 Mo! Äth> ienghkol. 0.02 M<n Methv!-p-hvdroxvbenzoat
und 0.15 ν Manganacetat gegeben
Durch einen Stutzen wurde Stickstoff in cner Menge
von 10cm' Minute in den Kolben geleitet In den anderen Stutzen wurde cm Dcsiillatmnsaufsat7 angesetzt
Die hsieraustauschrcaktion wurde 3uf einem
bei 2K) C gehaltenen ölbad durchgeführt, wahrend
das Methanoi abdestiüicrt wurde Nach beendeter
Reaktion wurden 0.1 e Antimontnoxyd dem Reaktionsgemisch
mgcset/t f-.mc Öffnung des Kolbenwurde
verschlossen und die andere an eine Vakuumpumpe
angeschlossen Die Kondemati<*nsreak: torwurde
ümer vermindertem Druck von O.f mm Hg
5 Stunden auf einem bei 220 C gehaltenen ölbad
durchgeführt Nach beendeter Reaktion wurde» 0.02 Mol Phthalsäureanhydrid dem Reaktionsgerrusch
zugesetzt, das dann 2 Stunden auf dem bei 220 C sehahenen öihad untct Normaldruck gehalten wurde
Hierbei wurde ein Polyester erhalten, der ein Zahlenmittel
des Molekulargewichts von 9500 und einen Schmelzpunkt von 76C C hatte.
Bezugsbeispiei Ϊ!
Hc-«ie'lung einer Verbindung<B>
In emen mit Rührer versehenen l-i-ZweihaiskiMberi
wurden i Mol Dimethylterephthalat. 1 Moi 1.6-Hexandiol.
LZMvM ÄthylerigKkoL 0.04MoI Μειπ^ρ-πν
droxyben^oai und 0.15 g Mansanaceiat gegeben
Durch einen HaH aurde Stickstoff in einer Menge
vor, iOcm Minute eingeführt In den anderer". Hak
wurde ein De>tiria;:onsauisat? eingesetzt Die Esteraustauschreaktion
«.urde auf einem bei 210 {. gehaltenen
ölbad durchgeführt, wahrend Oa* Methanol
abdesnüten wurde Nach beendeter Reak an wurden
0.5 g Antiinontnoxyd dem Reaktionssemisch zugesetzt
Ein HaK des Kolbens w~urde verschlossen and
der andere an eine Vakuumpumpe 2" .^schlössen.
Die Kofidensanonsreaktion »urde au! etnem bei
220 C gehaltenen öToad unter emem verminderten
Druck %on O.s mm Hs ^ Stunden durchgefühn Naci
beendeter Redkuon uurden ή .»ti Mol Sebacinsäure
dem Reaktionsgemisch zugesetzt. Das Gemisch wurde 3 Stunden auf dem bei 245° C gehaltenen ölbad unter
Normaldruck gehalten, wobei ein Polyester erhalten wurde, der ein Zahlenmittel des Molekulargewichts
von 4800 und einen Schmelzpunkt von 53° C hatte.
Bezugsbeispiel 12
Eslerharze, die in Kombination mit der Verbindung (B) bei bevorzugten Ausführungsformen der
Erfindung verwendet werden, wurden nach verschiedenen
Verfahren hergestellt.
Verfahren A
In einen 500-ml-Kolben wurden 146 g Isophthalsäure,
14,6 g Adipinsäure und 180 g 1,4-Bulandiol
tcgeben, worauf die Reaktion 5 Stunden bei 180 bis 90rC unter strömendem Stickstoff durchgeführt
•furde. Das Wasser wurde vom Reaktionsgemisch tntfernt. Dem Gemisch wurden 0,2 g Antimontrioxyd
Als Katalysator zugesetzt. Die Reaktion wurde dann J Stunden bei 200 bis 215^C unter vermindertem
Druck von 0,2 mm Hg fortgesetzt, wobei ein Polyesterkarz
erhalten wurde. Dann wurden dem Reakiionsgemisch etwa 20 g ,f-Hydroxyathyl-m-hydroxybenzoat
tugesetzt. worauf die Reaktion 3 Stunden bei 190 C
durchgeführt wurde. Hierbei wurde ein Polyesterharz trhalten. das ein Zahlenmittel des Molekulargewichts
Von eiwa 4300 und einen Schmelzpunkt von etwa 105 C hatte.
Verfahren B
Verfahren E
3 g Aluminiumisopropoxyd wurden zu 100 g destilliertem
/i-Propiolacton unter strömendem Stickstoff
gegeben, worauf die Polymerisation 20 Stunden bei -10" bis 00C durchgeführt wurae. Das Produkt
wurde in Chloroform gelöst und die Lösung in Äthylalkohol gegossen. Die hierbei gebildete Fällung würde
unter vermindertem Druck getrocknet, wobei ein
ίο hellgelbes Polymerisat in einer Ausbeute von etwa
80% erhalten wurde. Das Polymerisat hatte eine Grenzviskosität von etwa 0,3 und einen Schmelzpunkt
von 88 bis 92° C.
Bezugsbeispiel 13
Herstellung eines Polyesters mit endständigen
Carboxylgruppen als Vqrgleichsvernetzungsmittel
Carboxylgruppen als Vqrgleichsvernetzungsmittel
In der gleichen Weise wie bei dem in Bezugsbeispiel
2 beschriebenen Verfahren A wurde ein Polyester a-js 127 g Bis(hydroxyäthyl)terephthalat, 83 g
Isophthalsäure und 104 g Neopentylglykol hergestellt. Nach Zusatz \on ög Phthalsäure zum Produkt
wurde die Reaktion 3 Stunden bei etwa 200 C unter strömendem Stickstoff fortgesetzt. Das erhaltene Polyesterharz
hatte ein mittleres Molekulargewicht von etwa 8500 und einen Schmelzpunkt von etwa 98 C.
Die Berechnung aus der Säurezahl ergab, daß ein Molekül des Polyesters durchschnittlich 2 Carboxylgruppen
enthielt.
Polyäthylcnsebacat wurde in der gleichen Weise wie beim Verfahren A aus 1 Mol Sebacinsäure und
2 Mol Äthylenglykol hergestellt. Dem Polyäthylcn-•ebacat wurden etwa 13 g fi-Hydroxyäthyl-p-hydroxybenzoat
zugesetzt, worauf die Reaktion fortgesetzt wurde. Das erhaltene Polyesterharz hatte ein Zahleninittel
des Molekulargewichts von 6600 und einen Schmelzpunkt von etwa 70 C.
Verfahren C
In einen Kolben wurden 125 g Isophthalsäure, 30 g Adipinsäure, 70 g 1.4-Butandiol und 50 g Neopentylglykol
gegeben. Das Gemisch wurde unter strömendem Stickstoff 2 Stunden der Reaktion bei 180 bis 190cC
iberlassen. Das Wasser wurde vom Reaktionsgemisch entfernt. Nach Zugabe von 0,2 g Antimontrioxyd als
Katalysator zum Rückstand wurde die Reaktion 2 Stunden bei 220r C unter vermindertem Druck von
etwa 0.2 mm Hg fortgesetzt, wobei ein Polyesterharz erhalten wurde.
Der erhaltene Polyester hatte ein Molekulargewicht »on 7300 und einen Schmelzpunkt von etwa 75 C.
Die Berechnung aus der Säurezahl ergab, daß 1 Molekül Polyester durchschnittlich 0.5 Carboxylgruppe 5s
enthielt.
Verfahren D
In einen Kolben wurden 0,1 Mol Propionsäure. 1.5 Mol f-Caprolacton und 0,1 g Zinn(II)-octanoat f>o
gegeben. Das Gemisch wurde 5 Stunden der Reaktion unter strömendem Stickstoff bei 160 bis 170cC überlassen.
Eine geringe Menge von nicht umgesetztem r-Caprolacton wurde unter vermindertem Druck
abdestilliert, wobei das gewünschte Produkt in einer &5
Ausbcu'e von 97% erhalten wurde Das Produkt war ein wo.Her Feststoff mit einem Schmelzpunkt von
etwa 50 C.
Bezugs beispiel 14
Herstellung eines Harzes mit endständigen
phenolischen Hydroxylgruppen als
Vergleichsvernetzungsmittel
Zu 76 g eines auf 150 "C erhitzten Epoxyharzes in
einem 500-ml-Kolben wurden 69 g Bisphenol A innerhalb von 10 Minuten gegeben. Die Temperatur des
Gemisches wurde 15 Stunden bei 150° C gehalten,
worauf das Reaktionsgemisch gekühlt wurde. Hierbei wurde ein Harz mit einem Molekulargewicht von 1500
erhalten.
Bezugsbeispiel 15
Herstellung eines Copolymerisats A
Herstellung eines Copolymerisats A
Auf die in Bezugsbeispiel 1 beschriebene Weise wurde ein Copolymerisat der folgenden Zusammensetzung
hergestellt: Oew-Tcilf
Styrol 60
J-Äthylhexylacrylat 5
n-Butylacrylat 15
Glycidylmethacrylat 20
Azobisisobutyronitril 4
Das erhaltene Copolymerisat hatte eine Einfrier temperatur von 42 C und ein Gewichtsmittel de;
Molekulargewichts von 8200.
Pulveranstrichmittel wurden auf die in Beispiel ' beschriebene Weise hergestellt mit dem Unterschied
daß das gemäß Bezugsbeispiel 6 hergestellte Copoly merisat als Copolymerisat (A) und die gemäß Bezugs
beispiel 10 bzw. 11 hergestellte Verbindung als Ver
bindung (B) verwendet wurden. Zum Vergleich wurdei
25 2Β 991
Weitere Pulveranstrichrtiiüel iti der gleichen Weise"
lintel Verwendung dc§ gcrnäß Bezügsbeispiel 13 bzw",
14 liüfgesiallieil, als' Vernetzungsmittel dienenden
! laues ütiStölle der Verbindung(B) hergestellt, Diese
PüIVcranstrichrniücl wurden in der in Beispiel 1
beschriebenen Welse aufgeliiigcn Und eingebrannt,
Did erhaltenen Anstnchfihnc wurden gcplüft, Üic
Ergebnisse sind in Tabelle 4 genannt.
Versuch Ii
(Fffiridüfig)
(Fffiridüfig)
Vcrsiiiih Sl
ilrfindüiiu)
Versuch Il
(Vergleich)
(Vergleich)
Versuch 14
(Vergleich)
(Vergleich)
Hürtefflittel
Art
Art
Menge, g
Prüfergcbüiss-e
Schichtdicke, μ
Rcflcxionsscha'rfe, cm
Erichscii-Kugelitefung,
mm
Schichtdicke, μ
Rcflcxionsscha'rfe, cm
Erichscii-Kugelitefung,
mm
DiiPont-Sthlagfestigkcil,
um (12,7 mm, 500g)
Lagerbestlindigkeit
um (12,7 mm, 500g)
Lagerbestlindigkeit
Verbindung von
Bezugsbeispiel 10
24,2
Bezugsbeispiel 10
24,2
18.6
6.0
30
gut
gut
Verbindung von Bezugsbeispiel 11 31.4
Verbindung von
Bezügsbeispiel 13
25.1
Bezügsbeispiel 13
25.1
75
9.0
5.4
9.0
5.4
25
gut
gut
Verbindung von
flezugsbeispiel 14
23.2
flezugsbeispiel 14
23.2
70
10.4
4.1
20
schlecht
schlecht
Die Ergebnisse in Tabelle 4 zeigen eindeutig, daß die Anstrichmittel gemäß der Erfindung (Versuche 11
und 12) im Gegensatz Zu den Vergleichsänstrich· mitteln (Versuche Ϊ 3 und 14)Anstriclifilrtie mit hervorragender
Reflexiöiisschärfe ergeben.
Auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise wurden Pulveranstridiffliüc! unter Verwendung des gemäß
Buzugsbcispiel 15 hergestellten Copolymerisate als ('^polymerisat (A) Und der gemäß Bezugsbeispiel 4
hergestellten Verbindung als Verbindung (B) mit oder ohne Polyesterharz, das nach dem in Bezugsbeispiel 12
beschriebenen Verfahre« A, B bzw. E hergestellt worden war, hergestellt. Die Pülveranstriche wurden
in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise aufgetragen und eingebrannt. Die Eigenschaften der hergestellten
Anstrichfilnic sind in Tabelle 5 genannt.
Versuch 15 | Vpisuc!) Ift | Versuch Π | Versuch IR | |
(Kifindürig) | (Irfiridiittg) | (Erfindung) | (f-t'fltl llung) | |
Verbindung (B) | Bezügsbcispiel 4 | Be7ugsbGispiel 4 | Bezügsbeispiel 4 | Beziigsbeispiel 4 |
Metige tief Verbindung (B). £ | 4.5 | 11.0 | 7.3 | 7.3 |
Hnr/ vein BempsbeiRpie! 12 | Verfflhrcn A | Verfahren Π | Verfahren F | |
Menge dri Harze* von Bc7ugs- | in.i | 4.2 | 5.0 | |
beisptcl 12. g | ||||
Prüfer jjebniw | ||||
Schichtdicke, u | 7f) | 70 | 6 S | 70 |
Rcnrxmnssihiirfr. ι m | 24.0 | 2\4 | 21.2 | 2 !.R |
fnthscn-Ktijieltiefung. mm | 7.0 | 7.2 | 7.K | 4.2 |
HuPont-Schiagfestigkcit. cm | 30 | 40 | 30 | |
(12.7 mm. ^OHg) | ||||
I ngerbcsifindigkctt | gut | gut | g«1 | gut |
Auf die in Beispiel 1 beschriebene Wnsc wurden
Pulvrrnnstricnmiilel unter Verwendung des gefhh'ß
Bc7Ugsr*rispicl 1 <<
hergestellten Copolymerisate ah Copnlvmcrisnt (A) und unter Verwendung der in
genannten Bestandteile hergestellt Diese Pnivcrnnslriihe wurden auf die in Beispiel 1 beschriebene
Weise aufgetragen und eingcbranni Die Eigenschaften
der er/eugien Anstnchfilmc Hind in Tabelle6
gcnannl
Im lalle der Versuche 19 und 21 wurden die
p-Hydroxybenzoesäure (Verbindung B) und der gemäß Bezugsbeispiel 12 hergestellte Polyester vorher als
Schmelzen 3 Minuten "bei 1800C gemischt. Das ge-
schmolzene Gemisch wurde dann dem Copolymere sat (A) und den anderen Bestandteilen auf die in
Beispiel 9 beschriebene Weise zugesetzt.
* | Versuch | 20 | 21 | 5,5 | 5,5 | 22 | 23 | 24 | 25 |
':- | 19 | (Erfin | (Ver | (Erfindung) | (Vergleich) | (Erfindung) | (Vergleich | ||
(Erfindung) | dung) | gleich) | — | — | |||||
,·: | 10 | 4 | _ | 5 | |||||
i. Verbindung (B) von | 10 | — | — | ||||||
I Bezugsbeispiel | 10,8 | — | 7,8 | — | 5,3 | — | |||
5 Klenge der Verbin- | 4,0 | 70 | 70 | ||||||
I dung (B), g | p-Hydroxybenzoesäure | 19,0 | 10,6 | Sebacinsäure | DPPO*) | Bisphenol A | |||
I Vernetzungsmittel | 5,5 | 6,8 | 1,1 | 3,7 | 16,1 | 7,5 | 7,5 | ||
I Menge des Vernetzungs- | |||||||||
I mittels, g | Verfahren B | 35 | 20 | — | — | Verfahren C | — | ||
I Polyester von Bezugs- | |||||||||
I beispiel 12 | 5,3 | gut | gut | — | — | 6,1 | — | ||
I Menge des Polyesters, g | 1,2 | 1,5 | |||||||
1 Prüfergebnisse | 75 | 70 | 70 | 60 | 65 | ||||
S Schichtdicke, μ | 25,6 | 20,3 | 13,5 | 23,8 | 14,4 | ||||
I Reflexionsschärfe, cm | 8,3 | 7,4 | 3,5 | 7,7 | 3,0 | ||||
I Erichsen-Kugeltiefung, | |||||||||
S mm | 45 | 35 | 20 | 40 | 20 | ||||
f DuPont-Sthlagfestig- | |||||||||
I keit. cm (12,7 mm, 500 g) | gut | gut | schlecht | gut | schlecht | ||||
; Lagerbesiändigkeit | 0,9 | 0,7 | 1,5 | 0,8 | 1,3 | ||||
f Gewichtsverlust durch |
Verflüchtigung, %
*) DPPO = 4.4'-iBishydroxyphcr.y'i)oetan5äurc.
Die Ergebnisse in Tabelle 6 zeigen eindeutig, daß 40 guten Abstimmung von Reflexionsschärfe und anderen
mit den Anstrichmitteln gemäß der Erfindung (Ver- Eigenschaften erzielt werden und daß die gemäß der
suche 19, 20, 22 und 24) gegenüber den Vergleichsanstrichmitteln (Versuche 21, 23 und 25) wesentlich
verbesserte Ergebnisse hinsichtlich der gegenseitigen
Erfindung erzielten Effekte durch Zusatz des in Bezugsbeispiel 12 beschriebenen Polyesterharzes stark
gesteigert werden.
Claims (1)
1. Pulverformige Anstnchmittel auf Basis eines Jplycidylacrylat- oder Glycidylmethacrylat-Co-
«Polymerisats (A) und eines Vernetzungsmittels (B), das im Molekül eine phenolische Hydroxylgruppe
und eine Carboxylgruppe enthält, dadurch
gekennzeichnet, daß die Mittel 100Gew.-Teile
eines Copolymerisate (A), das hergestellt worden ist durch Copolymerisation von 5 bis
30 Gew.-% einer Verbindung der allgemeinen Formel
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP6870474A JPS5338735B2 (de) | 1974-06-18 | 1974-06-18 | |
JP8379574A JPS5112825A (ja) | 1974-07-23 | 1974-07-23 | Shinkinanetsukokaseifuntaitosoyososeifutsu |
JP8898174A JPS5117223A (en) | 1974-08-05 | 1974-08-05 | Kairyosareta funmatsutoryoyososeibutsu |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2526991A1 DE2526991A1 (de) | 1976-01-02 |
DE2526991B2 true DE2526991B2 (de) | 1976-10-28 |
Family
ID=27299824
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752526991 Granted DE2526991B2 (de) | 1974-06-18 | 1975-06-18 | Pulverfoermige anstrichmittel |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3978153A (de) |
DE (1) | DE2526991B2 (de) |
FR (1) | FR2292750A1 (de) |
GB (1) | GB1474677A (de) |
IT (1) | IT1039090B (de) |
NL (1) | NL165764C (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4169825A (en) * | 1975-05-15 | 1979-10-02 | The Sherwin-Williams Company | High solids coating compositions |
GB2048271B (en) * | 1979-03-15 | 1983-08-03 | Mitsui Toatsu Chemicals | Phenolic resin epoxide rubber compositions |
JPS56136856A (en) * | 1980-03-31 | 1981-10-26 | Dainippon Ink & Chem Inc | Powder coating resin composition |
US4346144A (en) * | 1980-07-21 | 1982-08-24 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Powder coating composition for automotive topcoat |
DE3540464A1 (de) * | 1985-11-14 | 1987-05-21 | Polychemie Gmbh | Reaktive bindemittel |
US4937288A (en) * | 1986-09-29 | 1990-06-26 | Ppg Industries, Inc. | Powder coating composition |
US4732945A (en) * | 1986-10-15 | 1988-03-22 | Ashland Oil, Inc. | Synthesis by reacting oxirane resin with carboxyl compounds |
CA2138025A1 (en) * | 1992-07-06 | 1994-01-20 | Robert B. Barbee | Thermosetting powder coating compositions |
DE4330404A1 (de) * | 1993-09-08 | 1995-03-09 | Basf Lacke & Farben | Pulverlacke, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verwendung der Pulverlacke zur Beschichtung von Metallblechen |
US5498783A (en) * | 1994-08-22 | 1996-03-12 | Basf Corporation | Powder coating composition resistant to overspray incompatibility defects |
JP4205365B2 (ja) * | 2002-05-21 | 2009-01-07 | 三井化学株式会社 | アクリル系熱硬化性粉体塗料組成物 |
JP5817161B2 (ja) * | 2011-03-18 | 2015-11-18 | 富士通株式会社 | 粉体塗装方法 |
US9359524B2 (en) * | 2013-10-15 | 2016-06-07 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Polyesters and coatings containing the same |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3367992A (en) * | 1964-06-05 | 1968-02-06 | Dow Chemical Co | 2-hydroxyalkyl acrylate and methacrylate dicarboxylic acid partial esters and the oxyalkylated derivatives thereof |
GB1381262A (en) | 1970-12-23 | 1975-01-22 | Unilever Ltd | Coating composition |
US3787520A (en) * | 1971-08-16 | 1974-01-22 | Ford Motor Co | Powdered coating compositions containing a glycidyl ester copolymer,a phenolic hydroxy crosslinking agent,and a flow control agent |
US3758634A (en) * | 1971-08-16 | 1973-09-11 | Ford Motor Co | Ontrol agents and diphenolic crosslinking agents powdered coating composition of unsaturated glycidyl copolymer flow c |
GB1391863A (en) * | 1972-09-22 | 1975-04-23 | Dainippon Ink & Chemicals | Beta-methylglycidyl acrylic ester polymer compositions useful as powder paints |
US3857905A (en) * | 1973-02-02 | 1974-12-31 | Minnesota Mining & Mfg | Powdered coating composition of unsaturated aycidyl polymer containing a sulfur terminating group, dicarboxylic acid, polester and polyacrylate |
JPS5023427A (de) * | 1973-06-26 | 1975-03-13 | ||
JPS5224929B2 (de) * | 1973-06-26 | 1977-07-05 | ||
US3880946A (en) * | 1973-12-18 | 1975-04-29 | Ford Motor Co | Powder paint compositions including carboxyl terminated polyether crosslinking agent |
-
1975
- 1975-06-16 GB GB2559375A patent/GB1474677A/en not_active Expired
- 1975-06-17 FR FR7518923A patent/FR2292750A1/fr active Granted
- 1975-06-17 US US05/587,683 patent/US3978153A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-06-18 DE DE19752526991 patent/DE2526991B2/de active Granted
- 1975-06-18 NL NL7507266.A patent/NL165764C/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-06-18 IT IT24508/75A patent/IT1039090B/it active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1039090B (it) | 1979-12-10 |
US3978153A (en) | 1976-08-31 |
GB1474677A (en) | 1977-05-25 |
NL165764C (nl) | 1981-05-15 |
DE2526991A1 (de) | 1976-01-02 |
NL7507266A (nl) | 1975-12-22 |
FR2292750A1 (fr) | 1976-06-25 |
FR2292750B1 (de) | 1978-10-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2626125C3 (de) | Pulverförmiges Überzugsmittel | |
DE2526991B2 (de) | Pulverfoermige anstrichmittel | |
DE2457826B2 (de) | Waermehaertbares pulverfoermiges ueberzugsmittel | |
DE69931821T2 (de) | Wärmehärtbare pulverlack-zusammensetzung | |
DE2332859A1 (de) | Pulverfoermige anstrichmittel auf polyesterbasis | |
DE2112718B2 (de) | Durch katalysatorzusatz haertbare ueberzugsmassen | |
EP0024680B1 (de) | Pulverlackbindemittel und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0042500A1 (de) | Einbrennlack | |
EP0881262B1 (de) | Härtbare Zusammensetzung auf Basis von freie Carboxylgruppen enthaltenden Polymeren | |
DE2347680C3 (de) | 09.01.73 Japan 4944-73 Harzzusammensetzung für Pulverlacke | |
DE1922942A1 (de) | Lineares,waermehaertbares Copolymerisat | |
DE2240312C3 (de) | Pulverförmiges Überzugsmittel | |
DE2851615C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von in organischen Lösungsmitteln löslichen hydroxylgruppentragenden Copolymerisaten und deren Verwendung | |
DE2500309C3 (de) | Härtbare Überzugsmassen mit hohem Feststoffgehalt | |
JP2808661B2 (ja) | 常温乾燥型ハイソリッド塗料用組成物 | |
JP3087302B2 (ja) | 粉体塗料用熱硬化性樹脂組成物 | |
CH617221A5 (de) | ||
DE2155257C3 (de) | Pulverförmige Überzugsmittel | |
DE2459962C3 (de) | Pulverförmiges Überzugsmittel | |
DE2423889C3 (de) | Wärmehärtbares, pulverförmiges Überzugsmittel | |
DE2333384C3 (de) | Nicht vergilbende, wetterbeständige Filme liefernde Einbrennlacke auf der Grundlage von Alkydharzen und Acrylverbindungen | |
WO2020126811A1 (de) | Pfropfcopolymere und ein verfahren zu deren herstellung | |
EP0770605A1 (de) | Pulverlackhärter | |
DE1520251C (de) | Verfahren zur Herstellung von fluor haltigen, harzartigen, in Kohlenwasserstof fen loslichen Polyestern, Polyepoxyden oder Polyurethanen | |
DE2423886C3 (de) | Pulverförmiges Überzugsmittel aus einer Mischung aus glycid yigruppenhaltigen Copolymerisaten, Dicarbonsäureanhydriden und Härtungsbeschleunigern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |