DE2155257C3 - Pulverförmige Überzugsmittel - Google Patents

Pulverförmige Überzugsmittel

Info

Publication number
DE2155257C3
DE2155257C3 DE19712155257 DE2155257A DE2155257C3 DE 2155257 C3 DE2155257 C3 DE 2155257C3 DE 19712155257 DE19712155257 DE 19712155257 DE 2155257 A DE2155257 A DE 2155257A DE 2155257 C3 DE2155257 C3 DE 2155257C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
dihydro
bis
oxazin
benzene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712155257
Other languages
English (en)
Other versions
DE2155257B2 (de
DE2155257A1 (de
Inventor
Hansguenter Dr. 5070 Bergisch-Gladbach Appel
Dieter Dr. 5000 Koeln Arlt
Richard Dr. 5674 Bergisch Neukirchen Mueller
Frank Dr. 5090 Leverkusen Wingler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE790975D priority Critical patent/BE790975A/xx
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19712155257 priority patent/DE2155257C3/de
Priority to JP11065972A priority patent/JPS4855232A/ja
Priority to GB5080872A priority patent/GB1404845A/en
Priority to CA155,495A priority patent/CA1008581A/en
Priority to IT5377972A priority patent/IT973369B/it
Priority to AT936272A priority patent/AT319434B/de
Priority to CH1605072A priority patent/CH594041A5/xx
Priority to NL7214975A priority patent/NL7214975A/xx
Priority to FR7239180A priority patent/FR2158560A1/fr
Publication of DE2155257A1 publication Critical patent/DE2155257A1/de
Priority to US483233A priority patent/US3873495A/en
Publication of DE2155257B2 publication Critical patent/DE2155257B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2155257C3 publication Critical patent/DE2155257C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D125/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D125/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C09D125/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • C09D125/08Copolymers of styrene
    • C09D125/14Copolymers of styrene with unsaturated esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D125/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D125/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C09D125/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • C09D125/08Copolymers of styrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/18Homopolymers or copolymers of nitriles
    • C09D133/20Homopolymers or copolymers of acrylonitrile

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neue, pulverförmige Überzugsmittel aus Mischungen von Poly-(5.6-dihydro-4H-l,3-oxazinen) und Carbonsäuregruppen enthaltenden Polymerisaten, die für das elektrostatische Pulversprühverfahren geeignet sind.
Bindemittel für das elektrostatische Pulversprühverfahren sollen im unvernetzten Zustand spröde, leicht pulverisierbare Harze darstellen, die als Pulver bei Temperaturen bis 600C noch rieselfähig bleiben und nicht klumpen. Die Pulver sollen bei Temperaturen von bis 1200C nach elektrostatischer Auftragung auf dem Untergrund glatt verlaufen und bei Temperaturen ab 1300C zu unlöslichen und unschmelzbaren Überzügen einbrennen. Außerdem müssen die Pulver elektrostatisch aufladbar sein und die elektrische Ladung auf Metallgegenständen einige Zeit bis zum Einbrennvorgang halten. Auch dürfen solche BüidcfTiiUei im Bereich ihrer Verlaufstemperatur nicht vorzeitig vernetzen, da sie im allgemeinen in der Schmelze bei Temperaturen um 1000C mit Pigmenten, Katalysatoren und Verlaufsmitteln vermischt werden. Verwendet man einen externen Vernetzer, wie in dem erfindungsgemäßen ϊ Verfahren, so muß die als Vernetzer wirkende Komponente bei Temperaturen, bei denen auch das Harz schmilzt schmelzen, mit diesem verträglich und homogen mischbar sein. Beim Erstarren der Mischung darf der zugesetzte Vemetzer auch nicht die Lagerfä-
H) higkeit bis 500C verschlechtern, noch darf sich das System beim Erkalten wieder entmischen. Die vertragliche Mischung von Vernetzer und Harz soll nach dem Verlauf und dem Einbrenn Vorgang einen hochglänzenden, chemikalien- und lösungsmittelfesten und witte-
rungsbeständigen Überzug liefern.
Pulverlacke auf Basis von Polyepoxyden sind bekannt und erfüllen weitgehend die geschilderten Forderungen, besitzen jedoch für viele Einsatzgebiete mangelnde Witterungsbeständigkeit. Die mangelnde Witterungsbeständigkeit der Epoxid-Pulverlackierungen regte die Industrie dazu an, Pulverlacke auf Acrylatbasis zu entwickeln. Solche Acrylatpulverharze sind beispielsweise in der französischen Patentschrift 20 35 185 beschrieben. Diese Harze enthalten im Molekül
.'■-, festverankerte Methylmethyioläther-Gruppierungen, die eine thermische Vernetzung erlauben. Solche Harze besitzen jedoch eine ungenügende Lagerfähigkeit bei höheren Temperaturen, wie sie insbesondere beim Transport in südliche Länder auftreten können. Die
ι» Harze fangen meist schon bei 4O0C an zu klumpen und sind dann nicht mehr rieselfähig. Eine bleibende Rieselfähigkeit ist aber die Voraussetzung für ein Pulverauftragsverfahren.
Die erfindungsgemäßen vernetzbaren pulverförmi-
r> gen Überzugimischungen erfüllen die vorstehend genannten Anforderungen für das elektrostatische Pulversprühverfahren in hervorragendem Maße.
G genstand der Erfindung sind somit pulverförmige Überzugsmittel für das elektrostatische Pulversprüh-
4(i verfahren, bestehend aus Mischungen von Copolymerisaten (A), polymerisierten Einheiten von
I. 25 bis 70 Gew.-% Styrol, «-Methylstyrol, o-Chlorstyrol, p-Chlorstyrol, p-tert.-Butylstyrol, Acrylnitril, Methacrylnitril oder deren Mischungen;
4-, II. 30 bis 65 Gew.-o/o Acrylsäureester mit 1 bis 12 C-Atomen im Alkoholrest oder Methacrylsäureester mit 2 bis 12 C-Atomen im Alkoholrest oder deren Mischungen;
III. 0bis25Gew.-% Methacrylsäuremethylester;
■ίο IV. 5 bis 20 Gew.-% Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure, Malein- oder Fumarsäure, Crotonsäure oder deren Mischungen,
wobei die Summe der Prozentgehalte I bis IV 100 und das durchschnittliche Molekulargewicht etwa 3000 bis
ii 20 000 beträgt, (B) Vernetzungsmitteln und gegebenenfalls (C) Hilfsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Vernetzungsmittel (B) Bis- oder Tris-5,6-(dihydro-4H-l,3-oxazine) enthalten, wobei auf 95 bis 75 Gewichtsteile Copolymerisat (A) 5 bis 25 Gewichtsteile
ι.» Bis- oder Tris-5,6-(dihydro-4H-1,3-oxazine) (B) sowie gegebenenfalls als Hilfsmittel bis zu 150 Gewichtsprozent, bezogen auf (A) und (B), an Pigmenten und 0,1 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf (A), eines Verlaufsmittels entfallen.
hi Die Pulver gemäß der Erfindung sind bei mindestens 5O0C noch rieselfähig, besitzen eine Korngröße von eiA-a 30 bis 120 μ und besitzen den Vorteil, beim Einbrennen keine flüchtigen Bestandteile abzuspalten.
Von besonderem Interesse für die erfindungsgemäßen Mischungen sind Poly-(5,6-dihydro-4H-l ,3-oxazine) der allgemeinen Formel
R1 R ι O R5 /R+ ^ R2
R2 K /Ri "r1 j
X ^-Rh- VN ><
R3
R4 R5 R
IO
worin R, Ri, R2, RJ, R* und R5 Wasserstoff oder v'inen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Wasserstoff bedeuten und R6 eine Bindung oder einen Rest aus den folgenden Gruppen darstellt:
a) einen cvcloaliphatischen Kohlenwasoerstoffrest mit 3 bis 10, vorzugsweise 5 bis 6 Kohlenstoffatomen, einen gegebenenfalls teilweise ungesättigten Alkylenrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, der gegebenenfalls durch einen oder mehrere aromatische Kohlenwasserstoffreste mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise einen oder mehrere Benzolreste oder durch einen oder mehrere heterocyclische Reste mit 5 bis 14 Kohlenstoffatomen, " vorzugsweise 5 bis 9 Kohlenstoffatomen, unterbrochen sein kann oder
b) einen bzw. mehrere gegebenenfalls substituierte aromatische Kohlenwasserstoffreste mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise einen oder zwei Jn Benzolreste oder einen heterocyclischen Rest mit 5 bis 14, vorzugsweise 5 bis 9 Kohlenstoffatomen
und η die Zahlen 1 oder 2 bedeutet.
Namentlich seien beispielsweise die folgenden Poly-(5,6-dihydro-4H-l,3-oxazine) genannt:
1,3- und l,4-Bis-(5',6'-dihydro-
4'H-r,3'-oxazin-2'-yl)-benzo!;
1,3- und l,4-Bis-(5',5'-dimethyl-5',6'-dihydro-
4'H-l',3'-oxazin-2'-yl)-benzol;
13· und l,4-Bis-{6'-methyl-
5',6'-dihydro-4'H-1 \3'-oxazin-2'-yl)-benzol;
l,3,5-Tris~(5',6'-dihydro-
4'H-l',3'-oxazin-2'-yl)-benzol;
2,6- und 3,5-Bis-(5',6'-dihydro-
4'H-r,3'-oxazin-2'-yl)-pyridin;
2,2'-Bis-(5,6-dihydro-4H-l,3-oxazin);
l,2-Bis-(5',6'-dihydro-4'H-1',3'-oxazin-
2'-yl)-äthan;
l,4-Bis-(5',6'-dihydro-4'H-r,3'-oxazin-
2'-yl)-butan;
4,4'-Bis-(5",6"-dihydro-4"H-l",3"-oxazin-
2"-yl)-diphenylmethan;
4,4'-Bis-(5",6"-dihydro-
4"H-I ",3"-oxazin-2"-yl)-diphenyloxid.
Die Herstellung der verwendeten Po!y-(5,6-dihydro-4H-1,3-oxazine) kann nach den in der DE-OS 21 53 513 angegebenen Vorschriften erfolgen.
Die Copolymerisate mit Carboxylgruppen sind aus copolymerisierlen Einheiten der folgenden Monomeren aufgebaut: Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure (Methacrylsäureester mit 1 bis 12 C-Atomen in der Alkoholkomponente, Styrol, Methylstyrol, «-Methylstyrol, p-tert.-Butylstyrol, halogensubsiituierte Styrole wie o-Chlorstyrol, p-Chlorstyrol. Acrylnitril oder Methacrylnitril.
Vorzugsweise sind die Copolymerisate aus polymeri-
40
■>5 sierten Einheiten aus Acryl- und/oder Methacrylsäure, (Meth)Acrylsäureester mit 1 bis 8 C-Atomen in der Alkoholkomponente, Styrol und/oder «-Methylstyrol aufgebaut
Der Begriff Copolymerisat schließt in der vorliegenden Erfindung nicht nur Copolymerisate gemäß der angegebenen Zusammensetzung ein, sondern auch Mischungen von Copolymerisaten, sofern die Mischungen so abgemischt werden, daß die Gesamtzusammensetzung innerhalb der vorstehend angegebenen Bereiche liegt.
Die Herstellung der Copolymerisate erfolgt nach bekannten Verfahren der Substanz-, Lösungs- und Dispersionspolymerisation und Perlpolymerisation, vorzugsweise durch Lösungs- oder Substanzpolymerisation. Derartige Verfahren sind beispielsweise beschrieben in Methoden der Organischen Chemie, Houben-Weyl, 4.Auflage,Band Ί4/1,Seiten24-556(1961).
Wird in Lösung polymerisiert, so können Lösungsmittel, wie Methylenchlorid, Äthanol, iso-Propanol, n-Propanol, n-Butanol, iso-Butanol, tert.-Butanol, Essigsäuremethyl-bis-butyrtister. Aceton, Methylethylketon, Benzol, Toluol u. a. eingesetzt werden.
Die Polymerisationen werden bei Temperaturen von 40 bis etwa 180° C durchgeführt.
Als Initiatoren können beispielsweise Percarbonate, Perester, wie tert.-Butylperpivalat, -Peroctoat, Benzoylperoxid, o-Methoxybenzoylperoxid, Dichlorbenzoylperoxid, Azodiisobuttersäuredinitril, in Mengen von 0,5 bis 3 Gew.-%, bezogen auf Monomere, eingesetzt werden.
Weiter können übliche Molekulargewichtsregler, wie Thioglykol, Thioglycerin oder tert.-Dodecylmercaptan, mitverwendet werden.
Die Copolymerisatlösung wird in geeigneten Vorrichtungen, vorzugsweise Verdampferschnecken, bei Temperaturen von etwa 90 bis 18O0C vom Lösungsmittel befreit, beispielsweise nach dem Verfahren der deutschen Offenlegungsschrift 20 05 691, abgekühlt, granuliert und vermählen. Jedoch kann die Isolierung auch nach anderen Verfahren erfolgen, etwa durch Sprühtrocknung, Entfernung des Solvens mit Wasserdampf und gleichzeitiges Dispergieren in Wasser oder durch Ausfällen mit Wasser aus einem mit Wasser mischbaren Lösungsmittel.
Die Copolymerisate können nach ihrer Isolierung mit bis 150 Gew.-%, vorzugsweise bis zu lOOGew.-°/o, an anorganischen oder organischen Pigmenten, bezogen auf Copolymerisat, bei Temperaturen von 80 bis etwa 1200C abgemischt werden. An Pigmenten seien beispielhaft genannt: Titandioxid, Eisenoxide, Chromoxid, Bleichromate. Cadmiumsulfid, Ruß, Aluminium- und Kupferbronze, Phthalocyanin- und Azopigmente.
Weiter können den Schmelzen (0,1 bis 5 Gew.-% bezogen auf Copolymerisat) Verlaufsmittel, wie Silikone, Poly-2-äthylhexylacrylat, Polybutylacrylat bzw. deren Mischpolymerisate, Cellulosederivate und auch Katalysatoren, wie organische und anorganische Säuren, tert.-Amine, Diacyandiamid und Zinnverbindungen, zugesetzt werden. Auch Füllstoffe können gegebenenfalls den Schmelzen zugesetzt werden, wie Bariumsulfat, Aluminiumoxid, Zinnoxid.
Natürlich ist es auch möglich, Pigmente und Verlaufsmittel den Monomeren vor der Polymerisation bzw. nach einer Lösungspolymerisation vor Entfernen des Lösungsmittels der Copolymerisatlösung zuzusetzen.
Das Einmischen des Poly-(5,6-dihydro-4H-l,3-oxa-
zins) erfolgt vorzugsweise in einer Mischschnecke bei Temperaturen von 80—120°C zusamr.ien mit dem Einmischen der Pigmente, Verlaufsmitiel und Katalysatoren. Die Mischzeiten sollen etwa 1 bis 10 Minuten betragen. Längeres Mischen führt zu einer Anvernetzungdes Produktes. Unter diesen Bedingungen tritt eine homogene Mischung auf, die sich auch beim Abkühlen nicht entmischt
Die lösungsmittelfreien, gegebenenfalls pigmentierten, im unvernetzten Zustand nach dem Erkalten spröden Mischungen werden auf ein etwa 30 bis 120 μ feines Korn gemahlen und eventuell nach Korngröße gesichtet
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Polymerisatpulver sind bei Temperaturen von mindestens 500C, vorzugsweise 600C noch rieselfähig, besitzen Verlaufstemperaturen von ca. 80 bis 120° C unJ werden bei Temperaturen ab etwa 1300C bis 2200C, vorzugsweise 160 bis 2000C, innerhalb von 3—30 Minuten eingebrannt, wobei Vernetzung ei folgt
Die durchschnittlichen Molekulargewichte der Polymerpulver liegen zwischen ca. 3000 und 20 000, vorzugsweise 3000 bis 10 000, gemessen in einem organischen Lösungsmittel wie Aceton nach der Methode der Dampfdruckerniedrigung.
Das Auftragen der Pulver auf geeignete Unterlagen, insbesondere Metalle, erfolgt nach den bekannten Methoden des elektrostatischen Pulversprühverfahrens (40 bis 90 kV). Vergleiche D. R. Davis, »Coating with Electrositatic Dryspray«, in Plastics Technology, Juni so 1962, Seiten 37-38.
Die eingebrannten Filme (Dicke 40 bis 300 μ) der erfindungsgemäß verwendeten Polymerisatpulver besitzen eine ausgezeichnete Haftfestigkeit und Härte bei gleichzeitiger Elastizität. Ferner zeichnen sie sich durch r> einen hohen Glanz und Witterungsbeständigkeit aus.
Die Pulver dienen zur Beschichtung von Haushaltsgeräten, von Metallteilen im Automobilbau, von Metallteilen, die starken Witterungseinflüssen ausgesetzt sind, wie Autokarosserien, Fassadenhlerhe, Rohre. Drahtge- ·»< > flechte, von Geräten für die Forst- und Landwirtschaft.
Beispiel 1
a) Herstellung des Polymerisates ^
In einem 40-l-Rührkessel werden P kg einer Monomermischung, bestehend aus 50 Gewichtsteilen Styrol, 35 Gewichtsteilen Acrylsäurebutylester, 15 Gewichtsteilen Acrylsäure, 1 Gewichtsteil tert.-Dodecylmercuptan und 0,005 Gewichtsteilen Hydrochinon unter Stickstoff zum leichten Rückfluß gebracht. Es stellt sich eine Temperatur von 130 bis 1400C ein. Eine gekühlte Mischung aus 15 g tert.-Butylperpivaiat in einer Benzinfraktion (Kp76O 70—1300C) und 640 g der Monomermischung wird innerhalb einer Stunde in die vorgelegte Monomermischung zudosiert und gleichzeitig polymerisiert. Der Feststoff beträgt dann 80% (bestimmt durch Eindampfen einer Probe bei 2500C und 30 Miniuten). Bei zu heftigem Reaktionsverlauf genügt es, den I nitiatorzulauf zu drosseln bzw. zu stoppen. bo
In die Schmelze wird bei 140 bis 1450C innerhalb 3 Stunden eine Mischung aus 16 kg Monomermischung und 160 g tert-Butylperpivalat (die Komponenten werden kurz vor dem Dosieren in einem mit Sole gekühlten Gefäß gemischt) eingetragen, im Anschluß an b5 die Reaktion auf 1600C erhitzt und in einer weiteren Stunde S80 g Di-teri.-Buiyiperoxid und 180 g Monomermischung eingetropft. Die flüchtigen Bestandteile (Katalysatorzerfallsprodukte, Monomerverunreinigungen) werden dann abdestilliert und die Temperatur anschließend 2 Stunden auf 170° C gehalten. Daraufhin wird kurzzeitig im Vakuum entgast Die Schmelze wird abgelassen. Der Lack besitzt einen Schmelzpunkt von 95°C, läßt sich, ohne zu klumpen, pulverisieren. Das mittlere Molekulargewicht beträgt ca. 6000, osmometrisch in Aceton gemessen. Das Copolymerisat besteht aus ca. 50,0Gew.-% Styrol, ca. 15Gew.-% Acrylsäure und ca. 35 Gew.-% Acrylsäurebutylester.
b) Herstellung des Lackpulvers
In einem Extruder wird eine Mischung aus 100 Gewichtsteilen des unter a) beschriebenen Polyacrylats, 20 Gewichtsteilen l,4-Bis-(5',6'-dihydro-4'H-l ',3'-ox-
azin-2'-yl)-benzol und 60 Gewichtsteilen Titandioxid (Rutil-Typ) hergestellt Die Verweilzeit im Extruder beträgt ca. 30 Sekunden bei 100 bis 110° C
Das extrudierte Gemisch wird nach dem Erkalten gemahlen und gesiebt. Der Anteil mit Korngrößen unter 80 μ ist bei 500C ohne zu klumpen praktisch unbegrenzt lagerfähig und besitzt die erforderliche Rieselfähigkeit. Die Pulvermischung wird mit Hilfe einer handelsüblichen Spritzpistole auf entfettete Bleche aufgetragen. Die Teilchen sind dabei gegen das Blech negativ aufgeladen; die angelegte Spannung beträgt 60 kV.
Die Beschichtungen werden 30 Minuten bei 1800C eingebrannt und liefern einen kratzfesten, elastischen, gegen Lösungsmittel unempfindlichen Film.
Ein 70 μ starker Film liefert folgende Prüfergebnisse:
Erichsen-Tiefung nach DlN 53 156 9,5 mm
Gitterschnitt nach DIN 53 151 GTI
Dornbiegeprüfung nach G a r d η e r 2 mm
Glanzmessung
nach ASTM D-523(^ 6O0C) 90%
Kurzbewitterung
im Sunshine-Weatherometer: beginnende
Kreidung
nach
600 Stunden
Das l,4-Bis-(5',6'-dihydro-4'H-l',3'-oxazin-2'-yl)-ben zol wurde wie folgt hergestellt:
In eine Suspension von 1500 g (5,36 Mol) Terephthalsäure-bis-(3-hydroxypropyiamid) (Plaste und Kautschuk 6,372 [1959]; Fp. 213"C) in 3 I trockenem Benzol werden bei 8O0C innerhalb von 7 Stunden 1430 g (12MoI) Thionylchlorid eingetropft. Nach Beendigung der Gasentwicklung wird 15 Stunden unter Rückfluß gehalten. Die Suspension wird abgenutscht, der Nutschkuchen mit Benzol gewaschen und im Vakuum bei 400C getrocknet.
Ausbeute: 1607 g (94% d.Th.) Terephthalsäure-bis-(3-chlorpropylamid) vom Fp. 212° C.
CONHCh2CH2CH2CI
CONHCh2CH2CH2CI
C 53,0%, H 5,7%, Cl 22,4%, N 8,8%, O10,1%;
C 52,8%, H 5,9%, Cl 22,1%, N 8,8%, O10,5%.
Ben:
159 g (0,5 Mol) Terephthals8ure-bis-(3-chlorpropylamid) werden zusammen mit 276 g (2 Mol) Kaliumcarbonat im 600 ml Dimethylformamid 4 Stunden bei 130°C gerfihrt. Man saugt heiß von anorganischen Salzen ab, läßt das Fiitrat abkühlen und isoliert das ausgefallene kristalline Produkt Aus der eingeengten Mutterlauge kann eine 2. Fraktion erhalten werden. Ausbeute: 101 g(83% d.Th.) l,4-Bis-{5',6'-dihydro-4'H-i ',3'-oxazin-2'-yl)-benzol vom Fp. 220 bis 222° C.
C14H ,6N2O2 (Molgewicht 244)
-N O
Ber.: C 68,9%, H 6,5%, N 11,5%, O 13,1%; gef.: C 68,6%, H 6,5%, N 11,4%, O 13,4%.
Beispie! 2 In einem Extruder wird eine Mischung aus
100 Gewichtsteilen des im Beispiel la) beschriebenen Polyacrylats
20 Gewichtsteilen 13-Bis-(5',6'-dihydro-
4Ή-1 ',3'-oxazin-2'-yl)-benzol 60 Gewichtsteilen Titandioxid (Rutil-Type) und 2 Gewichtsteilen des Verlaufsmittels Modaflow der Firma Monsanto hergestellt
Verweilzeit im Extruder 30 Sekunden bei max. 1100C. Die gemahlene und auf Korngrößen unter 80 μ gesiebte Mischung ist nach 24stündiger Lagerung bei 50"C noch voll rieselfähig. Das Reaktivpulver wird wie im Beispiel 1 angegeben elektrostatisch auf Bleche aufgetragen und bei 1800C bzw. 1900C eingebrannt. Man erhalt folgende Ergebnisse an 60 μ dicken Filmen:
30 Min. 180 C 15 Min. 190 C 30 Min. 190 C
Erichsen-Tiefung nach DIN 53156 9,3 mm 9,5 mm 9,5 mm
Gitterschnitt nach DIN 53 151 GT 1 GT 1 GT 1
Dornbiegeprüfung nach G a rdηe r 2 mm 2 mm 2 mm
Glanzmessung nach ASTM D-523 90% 95% 95%
(<60 C)
Das 13-Bis-(5',6'-dihydro-4'H-l'3'-oxazin-2'-yl)-benzol wurde wie folgt hergestellt:
Aus einem Gemisch aus 97 g (0,5 Mol) Isophthalsäuredimethylester und 113 g (1,5 Mol) 3-Aminopropanol-(l) in einem 14O0C heißen Bad werden am absteigenden Kühler innerhalb von 1,5 Stunden 23 g Methanol abdestilliert. Der kristalline Rückstand wird aus 250 ml Methanol umkristallisiert
Ausbeute: 110 g (78% d.Th.) Isophthalsäure-bis-(3-hydroxypropylamid) vom Fp. 120 bis 122° C
C14H20N2O4 (Molgewicht 280) CONHCH2Ch2CH2OH CONHCH2CH2Ch2OH
Ber.: C 60,0%, H 7,2%, N 10,0%, 0 22,8%; gel·. C 59,7%, H 7^%, N 10,2%, O 23,1%.
In eine Lösung von 28 g (0,1 Mol) Isophthalsäure-bis-(3-hydroxypropylamid) in 150 ml trockenem Benzol werden bei 800C 27 g (0,22 Mol) Thionylchlorid eingetropft
Es wird bis zur Beendigung der Gasentwicklung nachgerührt, das ausgeschiedene halbfeste Produkt abgesaugt und aus Xylol umkristallisiert Ausbeute: 23 g (73% d. Th.) Isophthalsäure-bis-(3-chlorpropylamid)vom Fp. 119°C
C14H18Cl2N2O2(MoIgCWiCtIt 317) CONHCH2CH2Ch2CI CONHCH2CH2Ch2CI
Ber.:
C 53,0%, H 5,7%, Cl 22,4%, N 8,8%, O10,l%;
gef.:
C 53,6%, H 5,7%, Cl 22,4%, N 8,7%, O 103%.
15,9 g (0,05 Mol) Isophthalsäure-bis-(3-chlorpropylamid) werden zusammen mit 69 g (0,5 Mol) Kaliumcarbonat in 100 ml Dimethylformamid 10 Stunden bei 1300C gerührt Man saugt heiß von anorganischen Salzen ab und engt das Fiitrat im Vakuum ein. Der Rückstand wird aus Waschbenzin umkristallisiert. Ausbeute: 8,1 g (66% d-Th.) 13-Bis-(5',6'-dihydro-4'H-l '3'-oxazin-2'-yl)-benzol vom Fp. 84°C.
Ci4Hi6N202(Molgewicht244)
Ber.: C 685%, H 63%, N 113%, O 13,1%; gef.: C 68,4%, H 63%, N 113%.
Beispiel 3
Nach dem im Beispiel 1 beschriebenen Polymerisa tionsverfahren wird ein Acrylatharz aus 35 Gew.-% Acrylsäurebutylester, 25 Gew.-% Styrol, 10 Gew.-% Methacrylsäurebutylester, 15 Gew.-% Methacrylsäure methylester und 15Gew.-% Acrylsäure mit einen· gemessenen Molgewicht von ca. 5000 hergestellt
100 Gewichtsteile des Polymerisats werden irr
2ί 55 257
Extruder mit 15 Gewichtsteilen l,4-Bis-(5',6'-dihydro-4'H-l'3'-oxazin-2'-y!)-benzol und 60 Gewichtsteilen Titandioxid (Rutii-Typ) homogenisiert. Die Verweilzeit beträgt 20 Sekunden bei maximal 110° C. Die, wie im Beispiel 1 beschrieben, zu einem bei 55° C mindestens 48 Stunden tagerfähigen (nichtklumpenden) Pulver aufgearbeitete Mischung wird elektrostatisch auf Bleche aufgetragen, die Beschichtungen werden 30 Minuten bei 180° C eingebrannt.
Folgende Prüfergebnisse werden an 70 μ dicken Filmen gemessen:
Erichsen-Tiefung nach DlN 53 156 9,0 mm Gitterschnitt nach DIN 53 151 GT 1 Doriibiegeprüiung nach Gardner 4 mm Glanzmessung
nach ASTM D-523 (* 600C) 90%
Kurzbewitterung
im Sunshine-Weatherometer:
beginnende
Kreidung
nach
750 Stunden
Beispiel 4
Man stellt ein pulverförmiges Gemisch her wie im Beispiel 1 beschrieben, setzt jedoch anstelle des
1,4-Bis-(5',6'-dihydro-4'H-1 '3'-oxazin-2'-yI)-benzols gleiche Gewichtsteile U3-Tris-{5',6'-dihydro-4'H-l',3'-oxazin-2'-yl)-benzol (Herstellung erfolgte analog der Herstellung des l,4-Bis-(5'16'-dihydro-4'H-r?3'-oxazin-2'-yl)-benzols) ein. Es wird ein bei 500C unbegrenzt is lagerfähiges Pulver erhalten, das 30 Minuten bei ISO0C eingebrannt gut vernetzte, harte, glänzende Filme ergibt

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Pulverförmige Übe zugsmittel für das elektrostatische Pulversprühverfahren, bestehend aus Mi schungen von Copolymerisaten aus (A) polymerisierten Einheiten von
1. 25 bif 70 Gew.-% Styrol, a-Methylstyrol, o-Chlorstyrol, p-Chlorstyrol, p-terL-Butylstyrol, Acrylnitril, Methacrylnitril oder deren Mischungen;
II. 30 bis 65Gew.-% Acrylsäureester mit 1 bis 12 C-Atomen im Alkoholrest oder Methacrylsäureester mit 2 bis 12 C-Atomen im Alkoholrest oder deren Mischungen;
III. 0bis25Gew.-% Methacrylsäuremethylester;
IV. 5 bis 20 Gew.-% Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure, Malein- oder Fumarsäure, Crotonsäure oder deren Mischungen;
wobei die Summe der Prozentgehalte I bis IV 100 und das durchschnittliche Molekulargewicht etwa 3000 bis 20 000 beträgt, (B) Vernetzungsmitteln und gegebenenfalls (C) Hilfsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Vernetzungsmittel (B) Bis- oder Tris-(5,6-dihydro-4H-1,3-oxazine) enthalten, wobei auf 95 bis 75 Gewichtsteile Copolymerisat (A) 5 bis 25 Gewichtsteile Bis- oder Tris-5,6-(dihydro-4H-l,3-oxazine) (B) sowie gegebenenfalls bis zu 150Gew.-%, bezogen auf (A) und (B), an Pigmenten und 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf (A), eines Verlaufsmittels entfallen.
2. Überzugsmittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vernetzungsmittel 1,4-Bis-(5',6'-dihydro-4'H-l',3'-oxazin-2'-yl)benzolist.
3. Überzugsmittel gemäß Anspruch !, dadurch gekennzeichnet, daß das Vernetzungsmittel 1,3-Bis-(5',6'-dihydro-4'H-r,3'-oxazin-2'-yl)benzolist.
4. Überzugsmittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vernetzungsmittel 2,2'-Bis-(5,6-dihydro-4H-1,3-oxazin) ist.
5. Überzugsmittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vernetzungsmittel 3,5-Bis-(5',6'-dihydro-4'H-l',3'-oxazin-2'-yl)-pyridin ist.
6. Überzugsmittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vernetzungsmittel 1,3,5-Tris-(5',b'-dihydro-4'H-1 \3'-oxazin-2'-yl)-benzol ist.
DE19712155257 1971-11-06 1971-11-06 Pulverförmige Überzugsmittel Expired DE2155257C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE790975D BE790975A (fr) 1971-11-06 Produits de revetement en poudre
DE19712155257 DE2155257C3 (de) 1971-11-06 1971-11-06 Pulverförmige Überzugsmittel
JP11065972A JPS4855232A (de) 1971-11-06 1972-11-02
CA155,495A CA1008581A (en) 1971-11-06 1972-11-03 Cross-linkable polymer powder coating agents
IT5377972A IT973369B (it) 1971-11-06 1972-11-03 Agenti di rivestimento in polvere
AT936272A AT319434B (de) 1971-11-06 1972-11-03 Pulverförmiges Überzugsmittel
GB5080872A GB1404845A (en) 1971-11-06 1972-11-03 Curable polymer powder coating compositions
CH1605072A CH594041A5 (de) 1971-11-06 1972-11-03
NL7214975A NL7214975A (de) 1971-11-06 1972-11-06
FR7239180A FR2158560A1 (de) 1971-11-06 1972-11-06
US483233A US3873495A (en) 1971-11-06 1974-06-26 Powder form coating agents

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712155257 DE2155257C3 (de) 1971-11-06 1971-11-06 Pulverförmige Überzugsmittel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2155257A1 DE2155257A1 (de) 1973-05-10
DE2155257B2 DE2155257B2 (de) 1978-08-31
DE2155257C3 true DE2155257C3 (de) 1979-05-03

Family

ID=5824420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712155257 Expired DE2155257C3 (de) 1971-11-06 1971-11-06 Pulverförmige Überzugsmittel

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS4855232A (de)
AT (1) AT319434B (de)
BE (1) BE790975A (de)
CA (1) CA1008581A (de)
CH (1) CH594041A5 (de)
DE (1) DE2155257C3 (de)
FR (1) FR2158560A1 (de)
GB (1) GB1404845A (de)
IT (1) IT973369B (de)
NL (1) NL7214975A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5038123B2 (de) * 1972-06-01 1975-12-08

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4855232A (de) 1973-08-03
CA1008581A (en) 1977-04-12
FR2158560A1 (de) 1973-06-15
AT319434B (de) 1974-12-27
NL7214975A (de) 1973-05-08
IT973369B (it) 1974-06-10
BE790975A (fr) 1973-05-07
DE2155257B2 (de) 1978-08-31
CH594041A5 (de) 1977-12-30
GB1404845A (en) 1975-09-03
DE2155257A1 (de) 1973-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CA2129850C (en) Thermosetting powder coating compositions containing flow modifiers
DE2225958C3 (de) Bindemittel für das elektrostatische Pulverspriihverfahren
DE2441507C2 (de) Wärmehärtbare pulverförmige Überzugsmasse
DE2328013C3 (de) Pulverförmige Bindemittel
EP0024680B1 (de) Pulverlackbindemittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2526991B2 (de) Pulverfoermige anstrichmittel
DE2155257C3 (de) Pulverförmige Überzugsmittel
DE2317578C3 (de) Pulverisierförmige Acrylharzbindemittelmischungen
EP0597948B1 (de) Polyacrylate und deren verwendung als verlaufmittel für die pulverbeschichtung
US3873495A (en) Powder form coating agents
DE2540921C2 (de) Wärmehärtbares, pulverförmiges Überzugsmittel aus einer Mischung aus glycidylgruppenhaltigen Copolymerisaten und Härtungsmitteln Verfahren zu seiner Herstellung und deren Verwendung
DE2406996A1 (de) Hitzehaertbare ueberzugsmittel
EP0275255B1 (de) Lösliches carboxylgruppenhaltiges acrylatcopolymerisat, verfahren zu seiner herstellung und überzugsmittel auf der basis des acrylatcopolymerisats
DE2541635B1 (de) Waermehaertbares, pulverfoermiges ueberzugsmittel aus einer mischung aus glycidylgruppenhaltigen copolymerisaten und haertungsmitteln
DE2144643C3 (de) Pulverförmige Überzugsmittel
DE2441752A1 (de) Pulverfoermige ueberzugsmasse
DE2144643A1 (de) Pulverfoermige ueberzugsmittel
CH617221A5 (de)
EP0617012B1 (de) Beta-Hydroxyoximether und bei Raumtemperatur mit beta-Hydroxyoximethern vernetzbare Dispersionen oder Lösungen
DE2423887C3 (de) Wärmehärtbares, pulverförmiges Überzugsmittel aus einer Mischung aus glycid ylgruppenhaltigen Copolymerisaten, Dicarbonsäureanhydriden und Härtungsbeschleunigern
DE2423886C3 (de) Pulverförmiges Überzugsmittel aus einer Mischung aus glycid yigruppenhaltigen Copolymerisaten, Dicarbonsäureanhydriden und Härtungsbeschleunigern
DE2507126C3 (de) Pulverförmiges Überzugsmittel
DE2424809C3 (de) Wärmehärtbares, pulverförmiges Überzugsmittel
DE2541597C2 (de) Wärmehärtbares, pulverförmiges Überzugsmittel aus einer Mischung aus glycid ykj ruppen haltigen Copolymerisaten und Härtungsmitteln
DE2423889C3 (de) Wärmehärtbares, pulverförmiges Überzugsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHV Ceased/renunciation