DE2055422A1 - Gegen Ultravioletthcht und Warme stabilisierte Kunststoffzusammensetzungen Ausscheidung aus 2046994 - Google Patents

Gegen Ultravioletthcht und Warme stabilisierte Kunststoffzusammensetzungen Ausscheidung aus 2046994

Info

Publication number
DE2055422A1
DE2055422A1 DE19702055422 DE2055422A DE2055422A1 DE 2055422 A1 DE2055422 A1 DE 2055422A1 DE 19702055422 DE19702055422 DE 19702055422 DE 2055422 A DE2055422 A DE 2055422A DE 2055422 A1 DE2055422 A1 DE 2055422A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
carbon atoms
str
chloride
hydroxyphenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702055422
Other languages
English (en)
Inventor
Schalkhaar Swaters Pieter Dirk Lochern Havinga. Reginoldus, (Nieder lande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninkl Ind Mij Noury & V
Original Assignee
Koninkl Ind Mij Noury & V
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koninkl Ind Mij Noury & V filed Critical Koninkl Ind Mij Noury & V
Publication of DE2055422A1 publication Critical patent/DE2055422A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/10Esters; Ether-esters
    • C08K5/101Esters; Ether-esters of monocarboxylic acids
    • C08K5/105Esters; Ether-esters of monocarboxylic acids with phenols
    • C08K5/107Esters; Ether-esters of monocarboxylic acids with phenols with polyphenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/41Compounds containing sulfur bound to oxygen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Dr. A. ULLRICH ■ Dr. T. ULLRICH
PATENTANWÄLTE 69 HEIDELBERG, Gaisbergstraße 3
Ferniprech.r: (06221) 25335 - Ttlegrgmmadreu·: UUPATENT Umar Zeichen! O^ Ol
Koninklifjke Industrleele Maatschtfpi,1 Noury & van der Lande N.-V., 13. Brink. Deventar (Niederlande)
GEIGEN ULTRiWIOLETTLIGHT' UIiD WUHME STABILISIERTE
Die vorliegende Erfindung betrifft Kunststoffe, die Halogen enthaltende Polymere aufweisen, zweckmässig ΙόIyvinylChlorid, das mit neuen Ultraviqlettlicht und «Yärme absorbierenden Verbindungen stabilisiert ist.
Es iat bekannt,' dass Halogen enthaltende Polymere, wie Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid und Copolymere von Vinylchlorid mit anderen Monomeren, wie Vinylacetat oder Vinylidenchlorid, unter dem Einfluss von Uitravioletijlicht und Wärme einem Verfall unterliegen. Dieser Zerfall hat die Form einer Zerstörung der physikalischen jj}ißem;ahaften und/oder der Farbe der Polymeren.
Es wurde nun gefunden, dass dieser Zerfall verringern oder vermieden werden kann durch Einverleibung einer stabilisierenden Menge einer oder mehrerer bisher unbekannter Verbindungen gemäss der Erfindung in die Polymeren, mit der allgemeinen Formel
109821/2066
ι/
C -0-f V-Z-/ V OH
(D
_ η
In der Z eine Sulfonylgruppe, eine Alkylidengruppe oder eine Cyeloalkylidengruppe mit 3 bis 8 C-Atomen darstellt, η 1 oder 2 ist und wenn η 1 ist, R eine Oi,(3-ungesättlgte Alkylgruppe mit 2 bis 4 C-Atomen, eine nichtsubstituierte Phenylgruppe oder eine substituierte Phenylgruupe mit einem Substituenten aus einer Alkylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen, eine Aljcoxygruppe mit 1 bis 4 C-Atomen, ein Halogenatom oder eine Amino-, N-substituierte Amino-, Nitro-, Aryloxy- oder Cyangruppe darstellt und wenn η 2 ist, R Phenylen bezeichnet.
In der bekanntgemachten niederländischen Patentanmeldung 64plO4O ist der Zusatz von Diestern von Diphenolen als Stabilisatoren zu Polymeren beschrieben. Die neuen Verbindungen gemäss der Erfindung unterscheiden sich jedoch von den Verbindungen, die in der bekanntgemachten Anmeldung beschrieben sind. Darüber hinaus haben diese bekannten Verbindungen keine Wärmestabilisierungswirkung im Gegensatz zu den neuen Verbindungen gemäss der Erfindung.
Beispiele der neuen Verbindungen gemäss der Erfindung sind nachstehend aufgeführt; auf diese Verbindungen wird der Einfachheit halber durch die angegebenen Zahlen in der nachfolgenden Beschreibung Bezug genommen:
(1) 2-.(4-Hydroxyphenyl)-2-(4-benzoyloxyphenyl) propan;
(2) 2-(4-Hydroxyphenyl)-2-/5-(4-chlorbenzoyloxy)phenyl7-propan;
(5) 2-(4-Hydroxyphenyl)-2-i/ir-(3-i8opropylbenzoyloxy)phenyjL7-
propan;
(4) 2- (4-Hydroxyphenyl) -2-/1T- (2-me thoxybenzoy loxy) pheny l7" propan;
109821/2086
(5) 2-(4-Hydroxyphenyl)-2-(4-methacryloyloxyphenyl)propan;
(6) Bis/4"-[eC-( 4-hydroxyphenyl) isopropyljphenyl/terephthalat;
(7) 2-(4-Hydroxyphenyl)-2-/?-(4-aminobenzoyloxy)phenyl/-propan;
(8) 2-(4-Hydroxyphenyl)~2-/4~-(4-N-acetylaminobenzoyloxy)-pheny l7propan;
(9) 4-Hydroxyphenyl-4-benzoyloxyphenylsulfon;
(10) 2-Methyl-4-(4-hydroxyphenyl)-4-(4-benzoyloxyphenyl)-
pentanj
(11) 2-(4-Hydroxyphenyl)-2-/4"-(tert.butylbenzoyloxy)pheny 1.7-propan;
(12) 2-(4-Hydroxyphenyl)-2-2^-(4-nitrobenzoyloxy)phenyl7pro- μ
pan;
(13) 2- ( 4 -Hydroxypheny 1) -2-/4"-(2-phenoxy benzoyloxy) phenyl/-propan;
(14) 2- (4-Hydroxypheny 1) -2-/4"- (4-cyanbenzoyloxy)pheny l7propan;
(15) l-(4-Hydroxyphenyl)-l-J/4~-(4-chlorbenzoyloxy)phenyl7-cyclohexan.
Die Verbindungen gemäss der Erfindung werden duroh Reaktion einer Verbindung der allgemeinen Formel:
HO —/ \— Z —/ V- OH (II)
in der Z die oben angegebene Bedeutung beeitzt, mit einem alkalischen Reagenz, wie metallischem Natrium, Natriumhydroxyd, Kaliumhydroxyd, Natriumcarbonat oder Kaliumcarbonat hergestellt. Anschllessend wird zur Gewinnung der neuen Verbindungen gemlias der Erfindung das gebildete Monoalkaliphenoxyd mit einer Mono- oder Dicarbonsäure oder mit einem Mono- oder Dicarbonsäurechlorid zur Reaktion gebracht. Diese Reak-
109821/2066
tionen werden in einem organischen Lösungsmittel, wie Benzol, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Diäthyläther, Äthylenglycoldimethyläther, Dioxan oder Pyridin, durchgeführt.
Gemäss einem anderen Merkmal der Erfindung werden die neuen Verbindungen auf eine einfachere und schnellere Weise, die technisch und wirtschaftlich vorteilhaft ist, in einer Reaktionsstufe durch Reaktion des aromatischen Mono- oder Dicarbonsäurechlorids in Wasser mit dem Diphenol gemäss der Formel TI, zweckmässig in Gegenwart einer wasserlöslichen alkalischen Verbindung, wie Natriumhydroxyd, Kaliumhydroyd, Ammoniurnhydroxyd, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat oder Natriumbiqarbonat, hergestellt.
Zur Erzielung hoher Ausbeuten der gewünschten Verbindung wird die Reaktion zweckmässig in Gegenwart eines mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittels, wie Dioxan, Äthylenglycoldimethyläther, Aceton, Dimethylsulphoxyd und/ oder einer oberflächenaktiven Verbindung und/oder einem quaternären Ammoniumsalz durchgeführt, wobei man Sorge dafür trägt, dass das pH während der Reaktion zwischen 8 bis 12 liegt. Die pH-Einstellung ist abhängig von den verwendeten Reagenzien.
Als Reaktionskomponenten sind in Betracht zu ziehen üfcphenol-A, 2-Methyl-4,4-bis(4-hydroxyphenyl)pentan, Ris(4-hydroxyphenyl)sulfon, 1,1-Bis(4-hydroxyphenyl)eyelohexan, Benzoesäure, o-Methoxybenzoesäure, p-tert.3utylbenzoesäure,
m-Tsopropylbenzoesäure, p-Chlorbenzoesäure, p-Nitrobenzoesäure, Terephthalsäure, Isophthalsäure, Methacrylsäure, p-Aminobenzoesäure, p-Cyanbenzoesäure, o-Phenoxybenzoesäure oder die Säurechloride, die von diesen Säuren abgeleitet sind. Diese Säurechloride können in bekannter Weise durch Reaktion der entsprechenden Säuren mit Chlorierungsmitteln, wie POCl,, PCI,, PClp- oder SOCl2, erhalten werden.
Die neuen Verbindungen gemäss der Erfindung können zweckmässig in Gegenwart anderer Zusätze, wie Weichmacher,
109821 /2066
Wärmeatablllsatoren, Antioxydantien, Schmiermittel und Pigmente, mit Hilfe bekannter Massnahmen, wie Mischen auf der Walze, den Polymeren einverleibt werden. Sie werden zweckmässig in Mengen von 0,1 bis 5 Gew.~% dem Polymer einverleibt.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. An denjenigen Stellen, an denen Bezug auf charakteristische Infrarotabsorptionsbanden genommen wird, sind diese in Mikron angegeben.
Beispiele S=Z=SS=rsrss:=:s= S3^=sssr sas;
1.) Es wurden 68,4 g Bis-phenol-A, 22,2 g kaustische Soda und 10 ml einer 5 #igen Emulgatorlösung (Tergitol AN-4), in 250 ml Wasser und 50 ml Aceton gelöst. Es wurden 28,1 g Benzoylehlorid dieser Reaktionsmischung in einer Stunde bei 0° C zugesetzt. Nach JO Minuten Rühren wurde das Endprodukt abfiltriert und aus einem Gemisch von Äthanol und Wasser in einem Verhältnis von 1 ϊ 1 umkristallisiert.
Es wurden 55*2 g der Verbindung (1) mit der Formel:
Ac'.o.
OH
erhalten.
Ausbeute
Smp.
Charakt, IR-Abeorption
OH str.
C=O str.
85 %
151-153° C 2,88 5,88
109821/2066
Wenn man vom Bie-phenol-A und p-Chlorbenzoylchlorid ausging, erhielt man in analoger Weise Verbindung (2), ein halbfeates Produkt mit der Formel:
OH
Charakt. IR-Absorption ( 0H 8tr·
( C=O str.
2,92
5,84
2.) Es wurden 68,4 g Bis-phenol-A und 10 ml einer 5 ■ Emulgatorlösung (Tergitol AN-4) in 250 ml Wasser und 50 ml Aceton gelöst. Der Reaktionsmischung wurde Natriumhydroxydlösung zugesetzt, bis das pH 10,5 betrug. Danach wurden dieser Reaktionsmischung in einer Stunde bei 0° C 28,1 g Benzoylchlorid zugesetzt, während das pH zwischen 10,5 und 11,0 durch Zusatz von 4-n-NaOH-Lösung aufrechterhalten wurde, Nach 50 Minuten Rühren wurde das Endprodukt abfiltriert und aus einem Gemisch von Äthanol und Wasser im Verhältnis 1 : umkristallisiert.
Es wurden 57,8 g der Verbindung (1) erhalten; Ausbeute 89 *.
Wenn man von Bis(4-hydroxyphenyl)sulfon und Benzoylchlorid ausging, erhielt man in analoger Weise Verbindung (9) mit der Formel:
109821/2066
- 7 - str.
s tr.
2055422
Smp. 182-184° C
Charakt. (
IR-Absorption {
5,00
5,79
f
) OH
! C=O
5.) Es wurden 4,6 g- metallisches Natrium in etwa 250 ml Äthanol gelöst. Dieser Lösung wurden 45,6 g Bisphenol-A zugesetzt. Nach dem Abdestillieren des Alkohols unter vermindertem Druck wurden 50 g Mononatriumphenoxyd von Bis-phenol-A erhalten.
Es wurden 55,Og p-Chlorbenzoylchlorid einer Suspension des erhaltenen Natriumphenoxyds in 500 ml trockenem Benzol zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde zwei Stunden unter Rückfluss gehalten. Nach dem Waschen mit Wasser und einer Bicarbonatlösung und nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels wurde das Endprodukt in Äthanol aufgenommen. Nach dem Abdampfen des Äthanols wurden 46,8 g der Verbindung (2) als Flüssigkeit erhalten; Ausbeute 64 %.
Wenn man von verschiedenen Diphenolen und Carbonsäurechloriden gemäss Tabelle IA ausging, erhielt man in analoger Weise die Verbindungen gemäss Tabelle IB mit der allgemeinen Formel:
109821 /2066
Tabelle IA
3 33C ZS S3 Π SS — S3 SS XS 2= ™
Säurechlorid Diphenol Verbindung
Nr.
m-Isopropylbenzoylchlorid Bis-phenol-A (3)
o-Methoxybenzoylchlorid Bis-phenol-A (4)
Methaoryloylchlorid Bis-phenol-A (5)
p-Aminobenzoylchlorid Bla-phenol-A (7)
Benzoylchlorid 2-Methyl-4,4-bis(4-
hydroxyphenyl)pentan
(10)
p-tert.Butylbenzoylchlorid Bis-phenol-A (ID
P-Ni trobenzoylchlorid Bis-phenol-A (12)
o-Phenoxybenzoylchlorid Bis-phenol-A (13)
p-Cyanbenzoylchlorid Bis-phenol-A (14)
p-Chlorbenzoylchlorid l,l-(4-Hydroxyphenyl)
cyclohexan
- (15)
109821/2066
Tabelle IB
Verbindung Nr. R Z C(CH^)2 physikalische
Konstanten
charakt.
IR-Absorption
(3) 5-(CH^)2CH.C6H5 C(CH3)2 halbfestes
Produkt
OH str. 2,85
C=O str. 5,80
2-CH5CC6H4 C(CH^)2 halbfestes
Produkt
OH str. 2,86
C=O str. 5,80
0982 (5) H2CrC(CH,) C(CH^)2 halbfestes
Produkt
OH str. 2,85
C=O str. 5,80
C=C str. 6,09
"ν.
ro
(7) 4-H2N.C6H4 (H,C)C.CH2CH(CH5)2 Smp.
195-210° c
OH str. 2,94
C=O str. 5,90
ο
CD
(10) C6H5 C(CH3)2 ng0 = 1,5670 OH str. 2,90
C=O str. 5,82
(11) 4-(CH,),CCgH4 C(CH3)2 halbfestes
Produkt
OH str. 2,90
C=O str. 5,88
as) 4-O2N.C6H4 C(CRj)2 Smp.
218-220° C
OH str. 2,88
C-O str. 5,80
(13) 2-C6H5CC6H4 C(CH3)2 halbfestes
Produkt
OH str. 2,90
C-O str. 5,80
(14) 4-NCC6H4 C(CH2)5 halbfestes
Produkt
OH str. 2,95
C«0 str. 5,90
CzN str. 4,48
(15) 4-CLC6H4 Smp.
145-148° C
OH str. 2,90
C-O str. 5,80
4.) Ea wurden 3,47 g der Verbindung (7), erhalten wie in Beispiel 3 beschrieben, in 100 ml eines Gemisches von Butylacetat und Dioxan im Verhältnis 1 : 1 gelöst. In diese Lösung wurde 20 Minuten bei 30° C Keten eingeleitet. Nach dem Abdeatillieren der Lösungsmittel wurde das Endprodukt aus einem Gemisch von Chloroform und Hexan im Verhältnis 1 : 1 urakriatallisiert.
Es wurden 3,15 g der Verbindung (8) mit der Formel:
CH-,
erhalten.
Il
Ausbeute Smp.
81 %
OH atr.
3.00
Charakt. IR-Abaorption j C»0 Eater Btr. 5,82
( C-O Amid Btr. 6,00
5.) Es wurden 22,8 g Bls-phenöl-A in 100 ml Äthylenglycoldimethyläther gelöst. Dann wurden der Lösung 2,3 g metallisches Natrium zugesetzt. Nach der Reaktion des Natriums wurde eine Lösung von 10,15 g Terephthaloylohlorid in 50 ml Äthylenglycoldimethyläther zugesetzt. Danach wurde die Reaktionamieohung sechs Stunden auf 85° C erhitzt. Nach dem Einglesaen in Waaßer wurde das Endprodukt abfiltriert, mit Wasser und einer Bicarbonatlösung gewaschen und aus einem Gemisoh von Aceton und Chloroform im Verhältnis 1 : umkriatailisiert.
Ea wurden 18,5 g der Verbindung (6) mit der Formell
109821 /2066
-U-
CH,
CH3-C
OH
erhalten.
Ausbeute Smp.
•O-r
Charakt. IR-Apsorption (
OH
280-300 C
( OH etr. .2,89 ( C-O str. 5,79
6.) Es wurden 100 g Polyvinylchlorid, 35 g Dioctylphthalat, 2 g Barlum-Cadmium-Stabilisator (Estabex BC-148) und 200 mg der Verbindung (2) auf einem Walzenmischer bei l80° C gemischt, bis eine farblose, homogene, transparente Schicht erhalten wurde. Diese Schicht wurde auf eine einheitliche Dicke von 0,2 mm gepresst. Ein Teil dieser Schicht wurde einer Ultraviolettbestrahlung in einem Xenotester 2000 Stunden unterworfen. Dann wurde der Zerfall visuell und an Hand einer Nummernskala von 0 bis 6 ermittelt, in welcher der Wert 0 anzeigt, dass kein Zerfall stattgefunden hat.
Ein anderer Teil der Schicht wurde einem Wärmetest oei 170° C unterworfen. Die Wärmestabil!tat wurde an Hand der "ersten Verfärbung" und der "längsten Stabilität" festgestellt. Das erste gibt die Anzahl Minuten an, nach denen eine Entfärbung der Schicht bei einer gewissen Temperatur, beispielsweise 1700 C, eintritt; das zweite gibt die Anzahl Minuten an, nach denen ein vollständiger Zerfall bei der gleichen Temperatur stattfindet.
109821/2066
- xa -
In analoger Weise wurde die Ultraviolettlioht- und Wärmestabilisierungswirkung anderer Verbindungen gemüse der Erfindung in polyvinylchlorid bestimmt.
Die verwendeten Verbindungen und der gemessene Zerfall ergeben sich wie folgt*
Tabelle 2
Verbindung UV-Stabilität Wurmes tabl HtHt bei 170° C in Min.
Zerfall er et» Verfärbung längste Stabilität
U) 6 50 90
(2) 2 90 270
O) I 90 >290
(*) I 90 >290
(5) 1 90 >290
<$> 90 ) 290
(IQ) I 90 270
(U) CVI 70 >23O
70 >2)O
109821/2066

Claims (4)

UBQHB
1) Kunatstoffsuaammenaetzungen, gekennaeiohnet durch ein Polymer und wenigstens eine Ultraviolett-licht und Wärme absorbierende Verbindung der allgemeinen Formal
G - 0 - ff
-Z-
in der Z eine Sulfonylgruppe, eine Alkylidengruppe oder Qine Oycloalkylidengruppe mit 3 bia 8 C-Atomen darstellt, η 1 oder 2 ist und wenn η 1 iat,' R eine ^^-ungesättigte Alkylgruppe mit 2 bia 4 C-Atomen, eine n.i.ohtpub~ stituierte pftenylgruppe oder eine aubatituierto Phenyl- ^ruppe mit einem Substituenten auo einer Alkylgruppe mit 1 bia 6 C-Atomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bie 4 C-Atumen, ein Halogenatom oder eine Amino-, N-aubatituierte Amino-, Nitro-, Aryloxy- oder Oyansruppe darstellt und wenn η 2 ist, R Phenylen beaeitinet.
2) Zuaammenaetzung naoja Anei^ruch 1, daduroh gßkenngeiohnet, daaa eine oder mehrere Verbindungen der Formel naah Anapruoh 1) in einer Rlenfie von 0,1 bin 5 Crew.-^ enthalten
3) auHam/nensDtaung na oh Annprnch 1 oder 2, dadurch gekennaeiahneti daaa aie ausötalioh wenigatena ein Hilfsmittel enthalt.
4) iiuaoflunenaetzunß naah Aua^ruoh 1, 2 oder 3i dadurch
gekennzelohnat, deos daa Polymer aua Polyvinylchlorid besteht,
109821 /2Ö66
DE19702055422 1969-10-02 1970-09-24 Gegen Ultravioletthcht und Warme stabilisierte Kunststoffzusammensetzungen Ausscheidung aus 2046994 Pending DE2055422A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6914886A NL6914886A (de) 1969-10-02 1969-10-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2055422A1 true DE2055422A1 (de) 1971-05-19

Family

ID=19808019

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702046994 Pending DE2046994A1 (de) 1969-10-02 1970-09-24 Ultravioletthcht und Warme stabilisatoren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19702055422 Pending DE2055422A1 (de) 1969-10-02 1970-09-24 Gegen Ultravioletthcht und Warme stabilisierte Kunststoffzusammensetzungen Ausscheidung aus 2046994

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702046994 Pending DE2046994A1 (de) 1969-10-02 1970-09-24 Ultravioletthcht und Warme stabilisatoren und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3862211A (de)
AT (2) AT300765B (de)
BE (1) BE756537A (de)
DE (2) DE2046994A1 (de)
ES (1) ES384003A1 (de)
FR (1) FR2068263A5 (de)
GB (1) GB1274575A (de)
NL (1) NL6914886A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6011441A (ja) * 1983-06-04 1985-01-21 バイエル・アクチエンゲゼルシヤフト カルボン酸のジフエノールモノエステルの製造法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4107137A (en) * 1974-03-12 1978-08-15 Societe Francaise D'organo Synthese Phenolic antioxidants for synthetic polymers
FR2425469A1 (fr) * 1978-05-08 1979-12-07 Thomson Csf Cristal liquide a grande anisotropie dielectrique negative, dont la formule chimique contient un noyau diphenylethane et dispositif electro-optique utilisant ce cristal liquide
DE102012203362A1 (de) * 2012-03-05 2013-09-05 Evonik Röhm Gmbh Stabilisierte (Meth)acrylmonomere

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3579561A (en) * 1965-07-09 1971-05-18 Ethyl Corp Hydroxybenzyl-substituted bis-phenyl carbonates

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6011441A (ja) * 1983-06-04 1985-01-21 バイエル・アクチエンゲゼルシヤフト カルボン酸のジフエノールモノエステルの製造法
JPH0234334B2 (de) * 1983-06-04 1990-08-02 Bayer Ag

Also Published As

Publication number Publication date
FR2068263A5 (de) 1971-08-20
AT305643B (de) 1973-03-12
ES384003A1 (es) 1974-06-16
GB1274575A (en) 1972-05-17
AT300765B (de) 1972-08-10
US3862211A (en) 1975-01-21
BE756537A (nl) 1971-03-01
NL6914886A (de) 1971-04-06
DE2046994A1 (de) 1971-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0009699B1 (de) Verfahren zur Herstellung weitgehend wasserfreier und Hydroxybenzoesäure-freier Alkalisalze von Hydroxybenzoesäureestern
DE2150787C3 (de) Neue N,N*-Diaryloxamide, ihre Herstellung und Verwendung als Stabilisatoren für organische Materialien
DE2356655B2 (de) Substituierte Phenoxy- a -methylpropionsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2425983B2 (de) Sulfonsaeuresalze von acylcholinen, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzung
DE2125112C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 7-Halogen-7-desoxy-lincomycinen
DE2055422A1 (de) Gegen Ultravioletthcht und Warme stabilisierte Kunststoffzusammensetzungen Ausscheidung aus 2046994
DE1245357B (de) Verfahren zur Herstellung von basischen AEthern von substituierten Hydroxybenzoesaeureamiden
DE1235900B (de) Verfahren zur Herstellung von Hexabrom-, Tetrabrom-, Tetrabromdichlor- oder Dibromdichlordiphenylsulfiden
DE2917273A1 (de) Weitgehend wasserfreie und hydroxybenzoesaeure-freie alkalisalze von hydroxybenzoesaeureestern und verfahren zu ihrer herstellung
DE2052755A1 (de) Gegen Ultraviolettlicht stabilisierte Kunststoff mischungen. Ausscheidung aus: 2030425
DE1947264C3 (de) Phosphorsäurepolycarboxytriphenylester und Verfahren zu deren Herstellung
DE1468406A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ascorbinsaeurediestern
DE2316204B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-1,3- oder 1,4 - Bis - (brommethyl) - tetrachlorbenzolen und deren Verwendung als Flammschutzmittel
DE1570013B1 (de) 1,4-Bis-(phenoxyacetyl)-piperazinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2103244A1 (de) Ultraviolettlicht Stabilisatoren
DE2111444C3 (de) Substituierte Dibenzofurane bzw. Dibenzothiophene und Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Stabilisatoren
DE2112483A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines stabilisierten Polymers
DE1544601A1 (de) Stabilisierte Massen auf der Grundlage von chloriertem Polyaethylen
DE1543295C3 (de) N-substituierte Anthranilsäuren, deren Salze, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1570013C (de) 1,4 Bis (phenoxyacetyi) piperazinden vate und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT163638B (de) Verfahren zur Herstellung von Methylchlorphenoxyalkylcarbonsäureverbindungen
DE858400C (de) Verfahren zur Herstellung von jodierten Pyridonderivaten von Carbonsaeuren
DE825548C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen diquartaeren Salzen von Pyrimidylaminocinnolinen
DE1618790C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Chlorbutadien-(1,3)
DE1904537C (de) Verfahren zur Herstellung von sulfationenfreienTetrabromphthalsäuremonoestern