DE1947264C3 - Phosphorsäurepolycarboxytriphenylester und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Phosphorsäurepolycarboxytriphenylester und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE1947264C3
DE1947264C3 DE1947264A DE1947264A DE1947264C3 DE 1947264 C3 DE1947264 C3 DE 1947264C3 DE 1947264 A DE1947264 A DE 1947264A DE 1947264 A DE1947264 A DE 1947264A DE 1947264 C3 DE1947264 C3 DE 1947264C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphoric acid
ester
parts
triphenyl phosphate
tricarboxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1947264A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1947264B2 (de
DE1947264A1 (de
Inventor
Ken Ito
Hiroshi Kaminaka
Norio Amagasaki Kotera
Hiroshi Kuruma
Yoshiro Minoo Murata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE1947264A1 publication Critical patent/DE1947264A1/de
Publication of DE1947264B2 publication Critical patent/DE1947264B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1947264C3 publication Critical patent/DE1947264C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M1/00Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants
    • C10M1/08Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants with additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C65/00Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C65/01Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing hydroxy or O-metal groups
    • C07C65/03Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing hydroxy or O-metal groups monocyclic and having all hydroxy or O-metal groups bound to the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/09Esters of phosphoric acids
    • C07F9/12Esters of phosphoric acids with hydroxyaryl compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/042Metal salts thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

IO
J(CH3),,
(D
(ΓΗ,
(CH3).
in der die Methylgruppen in 3-. 4- oder 5-Stellung der Phenylgfuppen stehen, n,, n2 und n} jeweils den Wert 0, 1, 2 oder 3 haben und «, + n2 + ;i3 den Wert 2 bis 9 hat, bei Temperaturen von Raumtemperatur bis 200cC in Gegenwart eines Oxydationskatalysators in flüssiger Phase mit Sauerstoff oder freien Sauerstoff enthaltenden Gasen unter wasserfreien Bedingungen oxydiert.
35
Die Erfindung betrifft die neuen Phosphorsäurepolycarboxytriphenylester:
1. SJ'-Dicarboxy-triphenylphosphat.
2. 4',4"-Dicarboxy-triphenylphosphat.
3. 3,5-Dicarboxy-triphenylphosphat.
4.4-Methyl-4',4"-dicarboxy-lriphenylphosphat.
5. 3,3',3"-Tricarboxy-triphenylphosphat.
6. 4,4',4"-Tricarboxy-triphenylphosphat.
7. 3,3',4"-Tricarboxy-triphenylphosphat.
8. 3,4',4"-Tricarboxy-triphenylphosphat.
9. SJ^J'^'-Tetracarboxy-triphenylphosphat.
Die P'iosphorsäurepolycarboxytriphenylester der Erfindung besitzen einen hohen Schmelzpunkt und lind hitzebeständig, schwer entflammbar und selbstverlöschend. Die Phosphorsäurcesterbindungen im Molekül sind relativ hydrolysestabil. Infolge ihrer günstigen Eigenschaften sind die Phosphorsäure- |)olycarboxytriphciiylesler weitvolle Ausgangsverbindungen zur Herstellung von Kunstharzen, fadenbildenden Polymeren und anderen hochpol ymeren Stoffen, die wärmebeständig und flammabweisend sein sollen. Sie sind ferner geeignet, z. B. üblichen Kunstharzen oder Textilgut aus natürlichen und synthetischen Polymeren Flammfestigkeit zu verleihen oder diese schwer entflammbar zu machen.
Die Phosphorsäurepolycarboxytriphenylester sind ferner wertvolle Zwischenprodukte zur Herstellung aromatischer Hydroxycarbonsäuren. Es wurde nämin der die Methylgruppen in 3-, 4- odey 5-Stellung der Phenylgruppen stehen, «1, «2 und n3 jeweils den
Wert 0. 1, 2 oder 3 haben und n, + n2 + n3 den Wert 2 bis 9 hat, bei Temperaturen von "Raumtemperatur bis 200 C in Gegenwart eines Oxydationskatalysators in flüssiger Phase mit Sauerstoff oder freien Sauerstoff enthaltenden Gasen unter wasserfreien Bedingungen oxydiert.
Bei der Herstellung der Phosphorsäurepolycarboxytriphenylester der Erfindung aus den Phosphorsäurepolymethyltriphenylestern der allgemeinen Formel I werden häufig Gemische erhalten. Gegebenenfalls können diese Gemische in die Einzelverbindungen aufgetrcnn! werden.
Die Herstellung der als Ausgangsmaterial verwendeten Phosphorsäurepolymethyltriphenylester erfolgt nach bekannten Verfahren. Beispielsweise werden zur Herstellung von 3,3',3"-Trimethyl-triphenylphosphat etwa 3 Mol m-Kreso! mit 1 Mol Phosphoroxychlorid in Gegenwart von Aluminiumchlorid als Katalysator umgesetzt. Zur Herstellung von 4,4'-Dimethyl-triphenylphosphat wird ein zweistufiges Verfahren angewendet, wobei etwa 1 Mol Phenol mit 1 Mol Phosphoroxychlorid umgesetzt wird und der erhaltene Dichlorphosphorsäuremonophenylester gegebenenfalls nach der Reinigung durch Rektifizierung od. dgl. mit etwa 2 Mol p-Cresol umgesetzt wird. Die Reihenfolge der Verfahrensschritte in diesem Verfahren kann umgekehr! werden.
Es ist möglich, ein Gemisch bestimmter Phosphorsäurepolyrnethyltriphenylester herzustellen. Zum Beispiel wird ein Gemisch aus 3,3',i>"-Trimethyl-triphcpylphosphat. 3,3',4" - Trimethyl - triphenylphosphat. 3,4',4" - Trimethyl - triphenylphosphat und 4,4'.4" - Trimethyl - triphenylphosphat durch Umsetzung von etwa 3 Mol eines Gemisches von m- und p-Kresol mit 1 Mol Phosphoroxychlorid hergestellt.
Die in dieser Weise erhaltenen Phosphorsäurepoiymethyltriplienyiester werden erfindungsgemäß oxydiert, wobei ein Teil oder alle oxydierbaren Methylgruppen in Carboxylgruppen umgewandelt werden. Die als Ausgangsmaterial verwendeten Phosphorsäurepolymethyltriphenylester sollen vorzugsweise nicht mehr als 0,1% freier phenolischer Verbindungen enthalten.
Die freien phenolischen Verbindungen können leicht nach bekannten Verfahren, z. B. durch Auswaschen mit wäßriger Alkalilösung, durch Destillation od. dgl. entfernt werden.
Sauerstoff oder die freien Sauerstoff enthaltenden Gase, wie Luft, die für die Oxydation verwendet
werden, folien frei von Verunreinigungen sein, die die Oxydation stören können oder die Hydrolyse der Ester fördern, wie Schwefelverbindungen, phenoliscne Verbindungen, Feuchtigkeit, starke Sauren und starke Alkalien.
Die meisten aromatischen Phosphorsäureester sind relativ hydrolysestabil. Unter energischen Bedingungen in Gegenwart starker Säuren oder Basen oder bei erhöhter Temperatur oder bei längerem Kontakt mit Wasser erfolgt jedoch Hydrolyse und damit eine Ausbeuteverminderung. Es ist daher wichtig, unter solchen Reaktionsbedingungen zu arbeiten, daß die Hydrolysegescbwindigkeit wesentlich geringer als die Oxydationsgeschwindigkeit ist. Die Umsetzungstemperatur liegt im Bereich von Raumtemperatur bis 2000C, vorzugsweise bei 60 bis 1500C. Bei Temperaturen über 2000C ist die Hydrolysegeschwindigkeit so groß, daß nicht nur schlechte Ergebnisse erzielt werden, sondern auch die Oxydationsreaktion abgebremst wird. Das Verfahren wird vorzugsweise bei Atmosphärendruck bis 30 kg/cm2 durchgerührt. Zur Beschleunigung Jsr Oxydationsreaktion werden Katalysatoren verwendet, die Vanadium, Chrom, Mangan, Kobalt, Nickel, Kupfer oder Molybdän enthalten. Diese Katalysatoren werden vorzugsweise im Reaktionsgemisch gelöst oder dispergiert verwendet. Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden vorzugsweise als Katalysaic;en und/oder Promotoren Halogenide, wie Bromide, organische Carbonylverbindungen, wie Acetaldehyd und Methyläthylketon. Peroxide, wie Benzoylperoxid und Peressigsäure, oder Οζο ' verwendet. Zur Verhinderung der Hydrolyse wird vorzugsweise das Wasser aus dem Reaktionsgemisch entfernl. Diese* Verfahren ist belonders dann wirksam, w^nn F'iosphorsäurepolycarboxytriphenylester mit einer großen Zahl von Carboxylgruppen hergestellt werden, weil dann die Reaktionsbedingungen energischer sind und die gebildete Wassermenge groß ist. Zur Entfernung von Wasser können z. B. zusammen mit Wasser siedende Verbindungen, wie Benzol, oder Verbindungen, die mit Wasser reagieren, wie Essigsäureanhydrid, oder Wasser absorbierende Stoffe, wie Molekularsiebt, zugesetzt werden.
Als Lösungsmittel werden für die Umsetzung inerte Verbindungen verwendet, vorzugsweise niedere aliphatische Carbonsäuren, wie Essigsäure, Propionläure oder Buttersäure, deren Anhydride oder Gemische dieser Verbindungen.
Die Reaktionszeit schwankt erheblich, je nach dem als Ausgangsmaterial verwendeten aromatischen Phosphorsäureester und dem entstehenden Phosphorsäurepolycarboxytriphenylester. Die Reaktionsbedingungen sollen jedoch so ausgewählt sein, daß die Umietzunginnerhalbvonetwa4bis24 Stunden im wesentliehen vollständig abgelaufen ist, ausschließlich der Induktionsperiode. Wenn die Reaktionszeit mehr als 24 Stunden beträgt, wird der Einfluß der Hydrolyse und anderer Nebenreaktionen sehr groß. Bei der Wahl geeigneter Reaktionsbedingungen kann die Umsetzung innerhalb der genannten Zeit hinreichend vollständig abgelaufen sein. Die Oxydation kann vor der vollständigen Umsetzung abgebrochen werden. In diesem Fall bleiben jedoch nicht umgesetztes Ausgangsmaterial, Monocarbonsäuren und andere Produkte einer geringeren Oxydationsstufe in großen Mengen zurück, wodurch das Aufarbeiten stark erschwert wird.
Die Aufarbeitungsverfahren für die Fhosphorsflurepolycarboxytriphenylester aus den flüssigen Reaktionsgernischen hängen von der Art und Löslichkeit der Carbonsäuren ab. Die erhaltenen Phosphorsäurepolycarboxytriphenylester sind schwer verbrennbar, stabil und hitzefest. Sie eignen sich daher als Verarbeitungshilfsmittel für verschiedene synthetische hochpolymere Stoffe und verschiedene Polymerisate, um diese schwer brennbar, flammfest und hitzebeständig zu machen. Sie können somit als Mittel zum Flammfestmachen, als Weichmacbf, Vernetzungsmittel und Hydrophobierungsmittel verwendet werden, aber auch z. B. als Träger für Anstrichmittel, als oberflächenaktive Mittel und als Schmierölzusätze.
Die Erfindung wird durch die Beispiele erläutert. Teile beziehen sich auf das Gewicht.
Beispiel 1
10 Teile KobaltiII)-acetat-tetrahydra* und 4,4 Teile Acetaldehyd werden zu 300 Teilen Eisessig gegeben. Das Gemisch wird in einem zylindrischen Reaktor auf 90 C erhitzt und 40 Minuten unter Einleiten von Sauerstoff heftig gerührt. Das Gemisch verfärbt sich von anfangs rotlkhpurpur über braun nach grün, was eine überführung der Kobalt(II)-ionen in Kobalt(lll)-ionen anzeigt. Das Gemisch wird auf 70 C gekühlt und mit einem Gemisch aus 41 Teilen Trim-tolylphosphat und 49 Teilen Eisessig versetzt. Das Gemisch wird 9 Stunden bei 70 bis 75" C unter Einleiten von Sauerstoff gerührt. Während dieser Zeit werden 0,022 Teile Minute Acetaldehyd eingespeist. 3 Stunden nach Reaktionsbeginn wird wegen der Wärmeentwicklung Kühlung erforderlich. Es wird etwa 4 Stunden mit Wasser von außen gekühlt. Etwa 4.5 Stunden nach Reaktionsbeginn beginnt sich ein Produkt abzuscheiden. Nach der 7. Stunde verschwindet nicht umgesetztes Tri-m-tolylphosphat völlig. Das flüssige Reaktionsgemisch wird auf Raumtemperatur abgekühlt und filtriert. Es werden 38 Teile rohes kristallines 3.3'.3"-Tricarboxy-iriphenylphosphat erhalten. Im Filtrat sind außer dem als Katalysator verwendeten Kobaltsalz immer noch kleine Mengen 3,3',3"-Tricarboxy-triphenylphosphat und dessen Kobaltsalz und geringe Mengen Nebenprodukte und Oxydations-Zwischenprodukte vorhanden.
Das rohe 3,3'.3" - Tricarboxy - triphenylphosphal wird 1 Stunde mit der dreifachen Menge Essigsäure erhitzt, um kleine Mengen Kobaltsalz und lösliche Verunreinigungen zu lösen und zu entfernen. Der Ester wird anschließend aus einem Gemisch aus gleichen Volumteilen Äthanol und Wasser umkristallisiert. Die weiße kristalline Verbindung schmidt bei 262 C.
Beispiel 2
50 Teile Tri-p-tolylphosphat und 1 Teil Mangannaphthenat werden zu einem flüssigen Gemisch aus 100 Teilen Eisessig und 40 Teilen Essigsaureanhydrid gegeben. Anschließend wird das Gemisch mit Sauerstoff bei 140cC unter einem Druck von 6kg/cm2 oxydiert. Nach einer Induktionsperiode von etwa 3 Standen erfolgt rasche Sauerstoffabsorption. Nach 24 Stunden ist das als Ausgangsmaterial verwendete Tri-p-tolylphosphat nur noch in Spuren vorhanden. Das Reaktionsgemisch wird gekühlt. Die ausgefallene kristalline Verbindung wird abfiltriert. Ausbeute 35 Teile. Aus dem Filtrat wird Essigsäure abdestilliert.
Es werden 30 Teile Rückstand erhalten. Der Filterkuchen wird aus Wasser/Athanol umkristallisiert. Es werden 32 Teile einer weißen kristallinen Verbindung vom F. 2480C erhalten. Die kristalline Verbindung wird zum Herauslösen kleiner Mengen von Verunreinigungen (als Komponente A bezeichnet) in Athylacetat erhitzt. Es wird eine kristalline Verbindung vom F. 261,7 bis 262,5° C erhalten. Im Kernresonanzspektrum dieser Verbindung in DMSO-d6 sind keine Methylgruppen feststellbar. Daraus und aus der Analyse ergibt sich, daß das Produkt 4,4',4"-Tricarboxytriphenylpbosphat ist.
Der Rückstand des Fütrats nach dem Eindampfen wird zusammen mit Methylisobutylketon erhitzt. Die extrahierten löslichen Bestandteile werden umkristallisiert. Es werden 12 Teile eines festen Stoffes vom F. 1350C erhalten, der aus einem Gemisch aus im wesentlichen gleichen Teilen der Komponente A und 4,4',4" - Tricarboxy - triphenylphosphat besteht. Die Komponente A wird durch Säulenchromatographie abgetrennt. Aus dem Kernresonanzspektrum in Aceton-d6 als Lösungsmittel eigibt sich, daß die Verbindung 4 - Methyl - 4',4" - dicarboxy - triphenylphosphat vom F. 187 C ist.
Beispiel 3
Es wird 1 Mol Phosphoroxychlorid mit 1 Mol Phenol in Gegenwart von wasserfreiem Aluminiumchlorid umgesetzt. Der erhaltene Dichlorphosphorsäuremonophenylester wird durch Destillation abgetrennt und mit 2 Mol m-Cresol unter Verwendung von wasserfreiem Aluminiumchlorid als Katalysator umgesetzt. Es wird 3,3'-Dimethyl-triphenylphosphat erhalten. 71 Teile dieser Verbindung werden 7 Stunden gemäß Beispiel 1 oxydiert. Nach der Oxydation beträgt die Konzentration des Ausgangsmaterials weniger als 0,1%. Das Reaktionsgemisch wird in homogener Ph^se gehalten. Essigsäure wird durch Destillation abgetrennt. Der Rückstand wird zusammen mit Natriumbicarbonat in Wasser gelöst. Nach lOminutigem Erhitzen der Lösung, die einen pH-Wert von 8 besitzt, bildet sich ein Kobalthydroxid, das abfiltriert wird. Das Filtrat wird mit Schwefelsäure versetzt. Es fallen 65 Teile einer organischen Substanz aus, die abfiitriert wurde. Sie enthält 3,3'-Dicarboxytriphenylphosphat, kleinere Mengen Nebenprodukte und Oxydationsprodukte. Sie wird aus Wasser/Äthanol im Verhältnis 70: 30 und anschließend aus einer großen Menge Toluol umkristallisiert. Es wird 3,3'-Dicarboxy-t.riphenylphosphat in Form von weißen Kristallen vom F. 142" C erhalten. Die Säurezahl der Verbindung beträgt 275 (berechnet 271).
Beispiel 4
Gemäß Beispiel 3 wird 4',4"-Dimethyl-triphenylphosphat oxydiert. Das Reaktionsgemisch aus der Oxydation wird in gleicher Weise wie im Beispiel 3 zur Entfernung von Essigsäure und Kobaltsalz aufgearbeitet. Die erhaltene rohe organische Verbindung wird von unlöslichen Verunreinigungen durch Be handeln mit heißem Toluol befreit und anschließend aus Äthyiacetat umkristallisiert. Es werden weiße Kristalle vom F. i77nC erhalten. Aus dem Kernresonanzspektrum und der Elemcntaranalyse ergibt sich, daß diese Verbindung 4',4"-Dicarboxy-triphenyl-
Beispiel 5
Es werden IOD Teile Tricresylphoephat. das aus einem Gemisch von m-Cresol und p*Cresol im Ver-
hältnis 61:39 erhalten worden war, 20 Teile Kobaltacetat-tetraaquosalz und 7 Teile Methylethylketon in 300 Teilen Eisessig gelöst. In das Gemisch wird 20 Stunden Luft bei UO0C eingeleitet. Es werden jede Minute etwa gleiche Volumina Luft in das
ίο Reaktionsgemisch eingeleitet.
In diesem Fall ist das Reaktionsgemisch homogen, jedoch beträgt die Menge von nicht umgesetztem Tricresylpbosphat nicht mehr als etwa 0,1%. Nach dem Abkühlen auf 500C wird das Reaktionsgemisch
is mit 40 Teilen eines stark sauren Kationenaustauscherharzes versetzt und bei 500C 100 Minuten gerührt. Hierbei verschwindet die Farbe der Kobaltionen vollständig. Das Ionenaustauscherharz wird abfiltriert. Das Filtrat wird mit Essigsäure vermischt, die zum Auswaschen des Harzaustauschers verwendet worden war. Anschließend wird die Essigsäure durch Destillation abgetrennt. Es werden 125 Teile einer gelben Substanz erhalten. Die Substaoz wird aus Wasser Alkohol im Verhältnis 1 :1 umkristallisiert. Es werden 118 Teile eines Gemisches aus Phosphorsäuretricarboxytiiphenylestern erhalten. Die Substanz hat einen
Schmelzpunkt zwischen 180 und 2000C. Die Säurezahi der Substanz beträgt 366.
Aus den Analysenwerten ergibt sich, daß die Substanz aus einem Gemisch aus 3,3\3"-Tricafboxytriphenylphosphat, 3,3',4" - Tricarboxy - triphenylphosphat, 3,4',4"-Tricarboxy-triphenylphosphat und 4,4,4" - Tricarboxy - triphenylphosphat besteht und zusätzlich sehr kleine Mengen Dicarbonsäuren enthalt.
Beispiel 6
Ein Gemisch aus 100 Teilen Diphenyl-3.5-xylylphosphat, 500 Teilen Eisessig, 2 Teilen Kobaltacetat und 70 Teilen Essigsäureanhydrid, wird mil Sauerstoff bei 1300C bei einein Druck von 20kg/cm2 oxydiert. Eine Stunde nach Beginn der Umsetzung wird die Sauerstoffabsorption sehr stark. Nach der 5. Stunde läßt die Sauersloffabsorption nach. Während dieser Zeit erhöht sich die TemperatUi durch die exotherme Reaktion, weshalb das Reaktionsgefäß von außen so gekühlt wird, daß die Temperatur nicht über 140 C ansteigt.
Nach vollständiger Umsetzung bildet sich eine homogene Lösung, die durch eine Austauschersiiule geschickt wird, die mit einem Kationenaustauiicherharz gefüllt ist. Die erhaltene Lösung und die Waschflüssigkeit der Säule werden vermischt. Das Gemisch wird eingeengt, wobei Essigsäure und eine kleine Menge Essigfäureanhydrid zurückgewonnen werden. Anschließend werden 120 Teile des Destillationsrückslands aus Äthylacetat umkristallisiert. Es werden 105 Teile eines 3,5 - Dicarboxy - triphenylphosphat vom F. 160 C mit einer Säurezahl 271 (berechnet
271) erhalten.
Beispiel 7
Es werden 120 Teile Phenyl - bis - (3,5 - sylyl)-phosphat bei 900 C in Gegenwart von 900 Teilen Essigsäure und 9 Teilen Kobaltacetat mit Sauerstoff oxydiert. Während der Oxydation werden 2 Teile je Stunde Acetaldehyd als Promoter und K) Teile ie Stunde Essiji«?.ureanhydrid als Enlwässerungsmittel
zum Reaktionsgemisch zugefügt. Die Reaktion ist nach 13 Stunden beendet. Der gebildete Niederschlag wird abfiltriert. Das Filtrat wird gemäß Beispiel 6 aufgearbeitet. Aus dem Niederschlag werden durch Umkristallisieren 20 Teile einer weißen Substanz vom F. 245,50C erhalten, die im wesentlichen aus 3,3',5,5' - Tetracarboxy - triphenylphosphat besteht. Aus dem Filtrat werden durch Umkristallisieren HO Teile einer festen Substanz vom F. 225 bis 230°C erhalten, die aus einem Gemisch der Tetracarbonsäure, einer Tricarbonsäure und einer kleinen Menge Dicarbonsäure besteht.
Vergleichsbeispiel
36,4 g(0,10 Mol) des aus der belgischen Patentschrift 643 161 bekannten Propan - 2 - phosphorsäure - di-(p - carboxyphenyl) - esters und 11,1g (0,103 Mol) m-Phenylendiamin werden in 200 ml Äthanol gelöst. Man extrahiert nicht umgesetztes Amin mit Benzol und trocknet das erhaltene Polyamidsalz. 5 g des Polyamidsalzes werden unter vermindertem Druck in einem Stickstoffstrom aof 220 bis 2600C erhitzt,
um die Kondensation zu beschleunigen. Das erhaltene PolyVondensat wird in Dimethylformamid gelöst und durch Umfallen aus Methanol gereinigt, wöbe ein Polyamid 1 erhalten wird.
Auf ähnliche Weise werden 37,8 g (0,10 Mol 4',4" - Dicarboxy - triphenylphosphat zu einem ge reinigten Polyamid Il umgesetzt.
Bei der Prüfung der hergestellten Polyamide au ihre physikalischen Eigenschaften und ihre Flamm beständigkeit werden die folgenden Ergebnisse er halten:
Orenz-
viskosi-
tätszahl
h]/m-Kre-
sol
(100 ml/g)
Er
weichungs
punkt
("C)
Flammbcständig-
keit
Jo Polyamid I
Polyamid II
0,19
0,20
218
255
nicht
entflammbar
nicht
entflammbar
»9 63»

Claims (1)

  1. i 947
    Patentansprüche:
    i. 3,3'*Dlcarboxy~triphenylphosphat.
    2.4',4"'Dicarboxy-triphenylphosphat.
    3. 3,5-Dicarbaxy-triphenylphospbat.
    4. ^MethyM'/T-dicarboxy-triphenylphosphat.
    5. 3^3'^Tncarboxy-lripbenylphosphat.
    6. 4,4',4"-Tricarboxy-triphenylphosphat.
    7.3,3r,4"-Tricarboxy-tripbenylphdspbat.
    8. 3,4',4"-Tricarboxy-triphenylphosphat.
    9. S.S^'.S'-Tetracarboxy-triphenylphospbat.
    10. Verfahren zur Herstellung der Phosphorsäurepolycarboxytripbenylester nach den Ansprüchen Ibis9, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Phosphorsäurepolymethyltriphenylester der allgemeinen Formel I
    Hch gefunden, daß bei der Hydrolyse der PhosphorsSurepolycarboxytripbenylester unter relativ energischen Bedingungen die entsprechenden Hydroxypbenylcarbonsäuren erbalten werden.
    Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung der genannten Fhospnorsäurepolycarboxytriphenylester, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man einen Phosphorsäurepolyraethyltnphenylester der allgemeinen Formel I
DE1947264A 1968-09-19 1969-09-18 Phosphorsäurepolycarboxytriphenylester und Verfahren zu deren Herstellung Expired DE1947264C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6809768 1968-09-19
JP1494569 1969-02-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1947264A1 DE1947264A1 (de) 1970-03-26
DE1947264B2 DE1947264B2 (de) 1974-01-24
DE1947264C3 true DE1947264C3 (de) 1974-08-29

Family

ID=26350994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1947264A Expired DE1947264C3 (de) 1968-09-19 1969-09-18 Phosphorsäurepolycarboxytriphenylester und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3666840A (de)
BE (1) BE739028A (de)
DE (1) DE1947264C3 (de)
FR (1) FR2018418A1 (de)
GB (1) GB1244534A (de)
NL (1) NL142693B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4094855A (en) * 1976-07-30 1978-06-13 Ciba-Geigy Corporation Hindered phenyl phosphites
FR2470109A1 (fr) * 1979-11-21 1981-05-29 Rhone Poulenc Ind Procede de preparation d'acides meta-hydroxybenzoiques
US5130451A (en) * 1991-03-28 1992-07-14 Amoco Corporation Process for preparing carboxyaryl phosphates
IL113142A0 (en) * 1995-03-27 1995-06-29 Icl Israel Chemical Ltd Process for the preparation of 5-hydroxyisophthalic acids
CN113801162B (zh) * 2021-11-05 2023-06-16 湖南世博瑞高分子新材料有限公司 二酸单体、共聚阻燃剂和共聚阻燃尼龙及其制备方法
CN114671908B (zh) * 2022-04-22 2023-06-20 安徽大学 一种香草酸基阻燃型增塑剂及其制备与应用

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1122521B (de) * 1957-09-09 1962-01-25 Mid Century Corp Verfahren zur Herstellung von Carboxyphenylderivaten des fuenfwertigen Phosphors

Also Published As

Publication number Publication date
DE1947264B2 (de) 1974-01-24
NL6914150A (de) 1970-03-23
GB1244534A (en) 1971-09-02
DE1947264A1 (de) 1970-03-26
US3666840A (en) 1972-05-30
FR2018418A1 (de) 1970-05-29
BE739028A (de) 1970-03-02
NL142693B (nl) 1974-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1285480B (de) Verfahren zur Herstellung von Tris-(hydroxyphenyl)-alkanen
DE2453326C2 (de)
DE1947264C3 (de) Phosphorsäurepolycarboxytriphenylester und Verfahren zu deren Herstellung
EP0317884A2 (de) Teilfluorierte Carbonsäuren sowie Derivate davon, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE2605363C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phthalsäure
DD202423A5 (de) Verfahren zur gewinnung und reinigung von phenoxybenzoesaeurederivaten
DE1009623B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡-oxy-1,2,5,6-tetrahydrobenzylphosphiniger Saeure bzw. deren Alkalisalzen
DE3884499T2 (de) Heterozyklische Peroxycarbonsäure.
DE2258276C3 (de) Triazolyl-stilbene, sowie deren Herstellung und Verwendung als optische Aufheller
DE3623584C2 (de)
DD200795A5 (de) Verfahren zur herstellung von diphenylaether-derivaten
DE3620514C2 (de)
AT210874B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Polysulfosäureestern
DE1618986C3 (de) Verfahren zur Herstellung von chlorierten aromatischen Nitrilen
DE3618643A1 (de) Verfahren zum herstellen von 2,6-naphthalindiol, und 2,6 diacetoxynaphthalin
DE2341226C2 (de) Aryloxy-dianhydride und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1966188A1 (de) Verfahren zur Herstellung aromatischer Hydroxycarbonsa?uren
DE2720772A1 (de) Einen heterocyclischen rest enthaltende dicarbonsaeuren und dicarbonsaeureester
DE2159883C3 (de) Aromatische Dicarbonsäuren und Verfahren zu deren Herstellung
DE2615070A1 (de) Verfahren zur herstellung von terephthalsaeure
DE2153643C3 (de) Verfahren zur Herstellung !nearer stickstoffhaltiger Polykondensate
DE2510139C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Monochlorbenzoesäuren
CH530440A (de) Verwendung einer Verbindung der Cumarinylstryryltriazolreihe zum optischen Aufhellen von nichtextilen organischen Materialien
DE2159883A1 (de) Aromatische Polycarbonsäuren und deren Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
CH617669A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee