CH530440A - Verwendung einer Verbindung der Cumarinylstryryltriazolreihe zum optischen Aufhellen von nichtextilen organischen Materialien - Google Patents

Verwendung einer Verbindung der Cumarinylstryryltriazolreihe zum optischen Aufhellen von nichtextilen organischen Materialien

Info

Publication number
CH530440A
CH530440A CH1735570A CH1735570A CH530440A CH 530440 A CH530440 A CH 530440A CH 1735570 A CH1735570 A CH 1735570A CH 1735570 A CH1735570 A CH 1735570A CH 530440 A CH530440 A CH 530440A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
triazole
textile
blueing
vinyl
brightener
Prior art date
Application number
CH1735570A
Other languages
English (en)
Inventor
Schlaepfer Hans
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority to CH1735570A priority Critical patent/CH530440A/de
Publication of CH530440A publication Critical patent/CH530440A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/45Heterocyclic compounds having sulfur in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/38Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/52Radicals substituted by nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3467Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having more than two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3472Five-membered rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Description


  
 



   Verwendung einer   Verbindung      wider      Cumarinylstyryltriazojreihe    zum optischen Aufhellen von nichtextilen organischen Materialien
Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von 2- (3-Phenyl-cumarin-7-yl)-4-m-chlorstyryl-v-triazol, zum optischen Aufhellen von nichttextilen organischen Materialien, insbesondere von Polyestern. Aus der niederländischen Patentanmeldung 68-00021 sind bereits Verbindungen der Phenylcumarinyltriazolreihe, zum Beispiel 2-(3-Phenyl-cumarin-7-yl)-4-styryl-v-triazol, als optische Aufheller mit guten Eigenschaften bekannt. Der neue Aufheller übertrifft diese bekannten Aufheller bezüglich der Höhe des Weissgrades, den er den Substraten zu erteilen vermag, ferner in der maximalen Auf   hellwirkung    sowie des neutralen Farbtones beträchtlich.



   Er zeichnet sich durch gute Verträglichkeit mit hochmolekularen, organischen Substanzen aus. Als aufzuhellende nichttextile hochmolekulare Materialien kommen in Frage Polyolefine zum Beispiel Polyäthylen oder Polypropylen, ferner Polyvinylchlorid, z.B. Polyäthylen oder Polypropylen, ferner Polyvinylchlorid, vor allem aber Polyester, insbesondere Polyester aromatischer Polycarbonsäuren mit mehrwertigen Alkoholen, wie Polyterephthalsäure-glykolester, synthetische Polyamide, wie Nylon-6 und Nylon-66, aber auch Celluloseester, wie Celluloseacetate, und ferner von Cellulose.



   Das optische Aufhellen des hochmolekularen farblosen organischen Materials erfolgt beispielsweise dadurch, dass man diesem geringe Mengen des erfindungsgemässen optischen Aufhellers, vorzugsweise 0,001 bis   1%    bezogen auf das aufzuhellende Material, gegebenenfalls zusammen mit anderen Additiven, wie Weichmachern, Stabilisatoren oder Pigmenten, einverleibt. Man kann den Aufheller beispielsweise gelöst in Weichmachern, die Dioctylphthalat, oder zusammen mit Stabilisatoren, wie Dibutyl-zinndilaurat oder Natrium-pentaoctyltripolyphosphat, oder zusammen mit Pigmenten, wie beispielsweise   Titan-dioxyd,    in die Kunststoffe einarbeiten. Je nach der Art des aufzuhellenden Materials kann der Aufheller auch in den Monomeren vor der Polymerisation, in der Polymerenmasse oder zusammen mit den Polymeren in einem Lösungsmittel gelöst werden.

  Das so vorbehandelte Material wird hierauf nach an sich bekannten Verfahren, wie Kalandrieren, Pressen, Strangpressen, Streichen, Giessen und vor allem Verspinnen und Strecken, in die gewünschte endgültige Form gebracht. Der Aufheller kann dadurch hergestellt werden, dass man aus einer Verbindung der Formel II oder II'
EMI1.1     
 unter Einwirkung eines sauer reagierenden Kondensationsmittels, gegebenenfalls unter Erhitzen, ein Mol Wasser abspaltet.



   Als Beispiele sauer reagierender Kondensationsmittel seien die Halogenwasserstoffsäuren, die anorganischen   Anhydride, Phosphorpentoxyd und Schwefeltrioxyd, die gemischt anorganisch-organischen Anhydride, wie die Alkynoyl- und Aroyl-, Alkylsulfonyl- und Arylsulfonylhalogenide, beispielsweise Acetylchlorid, Benzoylchlorid,   Toluolsulfochiorid    sowie die rein organischen An   Anhydride,    wie Acetanhydrid,   Benzoesäureanhydrid,    ferner das gemischte Anhydrid von Ameisensäure und Essigsäure genannt.



   Die Kondensation kann in Gegenwart von unter den Reaktionsbedingungen inerten organischen Lösungsmitteln durchgeführt werden. Als solche kommen hochsiedende Kohlenwasserstoffe und Halogenkohlenwasserstoffe in Betracht, beispielsweise Chlorbenzol, Dichlorbenzole, Xylole; es können auch inerte, leicht oder stärker basische Lösungsmittel verwendet werden, beispielsweise Dimethylformamid, Dimethylacetamid, oder Pyridin, Picoline, Chinoline. Als Reaktionstemperatur für den Ringschluss kommen Temperaturen zwischen Raumtemperatur und 2500C, vorzugsweise 100-1500C, in Frage. Die Gegenwart basischer Katalysatoren wie wasserfreier Alkali- oder Erdalkalisalze organischer Säuren, zum Beispiel Natrium- oder Kalium-acetat, zeitigt günstige Ergebnisse bezüglich Ausbeuten und Reinheit der Endprodukte.

  Das Fortschreiten der Ringschlussreaktion lässt sich am besten im Dünnschichtchromatogrammen verfolgen. Das bei der Verwendung gemischt anorganischorganischer oder rein organischer Säureanhydride intermediäre Auftreten O-acylierter Zwischenstufen ist für den Reaktionsverlauf von nur unwesentlicher Bedeutung.



   In Abänderung des eben beschriebenen Verfahrens wird der Aufheller auch dadurch erhalten, dass man in einer Verbindung der Formel II oder II' oxydativ den Ringschluss herbeiführt und die entstandene v-Triazol   -l-oxyd-Verbindung    mit naszierendem Wasserstoff zum 2- (3-Phenyl-cumarin-7-yl) -4- m-chlorstyryl-v-triazol reduziert.



   Der oxydative Ringschluss kann durch Einwirkung der verschiedensten Oxydationsmittel bewirkt werden; dabei ist das Arbeiten in oxydationsbeständigen Lösungsmitteln empfehlenswert. In sauer, beispielsweise essigsaurer Lösung, sind Bichromat oder Wasserstoffperoxyd brauchbare Oxydationsmittel; in basischen Lösungsmitteln, wie Pyridin oder Pyridin-Wassergemischen kommt beispielsweise   Kaliumferricyanid    in Frage. Das allgemein anwendbare und deshalb bevorzugte Verfahren besteht in der Oxydation mit Kupfer-(II)-sulfat in Pyridin Wasser. Es brauchen dabei nicht stöchiometrische   Men-    gen an Kupfer eingesetzt zu werden, weil das bei - der Reaktion entstehende einwertige Kupfer während der Reaktion durch Einblasen von Luft oder Sauerstoff ständig wieder in die zweiwertige Stufe übergeführt werden kann.



   Für die Reduktion der Triazoloxyde zu den Triazolen nach bekannten Methoden wird vorteilhaft die Reduktion mit unedlen Metallen und Säuren wie Zinkstaub in Essigester oder   Essigsäure-Wasser-Gemischen    gewählt.



  Man kann zur Reduktion aber auch Salze reduzierender Säuren des Schwefels oder Phosphors verwenden.



   Die Ausgangsstoffe für das beschriebenen Herstellungsverfahren lassen sich in bekannter Weise gewinnen.



   Herstellung von   2-[3-Phenylcumarinyl-(7)]-       -4-m-chlorstyryl- v-triazol   
Zu einer Suspension von 25,2g   3-Phenyl-7-hydra-    zinocumarin in einer Mischung aus 800 ml Methanol und 200   ml    50%iger Essigsäure werden bei Raumtemperatur 22,5 g m-Chlorbenzal-isonitrosoaceton gegeben und die Reaktionsmischung 2 Stunden bei Raumtemperatur und anschliessend 6 Stunden bei 50-550 gerührt. Nach dem Erkalten wird das orangerote Oximhydrazon abgesaugt, dreimal mit   50ml    Methanol gewaschen und im Vakuum bei 60-700 getrocknet. Man erhält 36,0 g rohes Isonitroso-m-chlorbenzalaceton-[3-phenylcumarinyl- (7)] -hydrazon als orangerotes Kristallpulver, welches bei 206-2090 unter Zersetzung schmilzt.



   33,3 g des vorstehend erhaltenen   Oximhydrazons    werden mit 22,5 g wasserfreiem Kaliumacetat in 330   ml    Acetanhydrid unter Ausschluss von Feuchtigkeit unter Rühren innert   1%    Stunde auf 89-950 erhitzt und   ·    Stunde bei gleicher Temperatur gehalten. Anschliessend wird die Reaktionstemperatur auf 130-1350 erhöht und weitere   4·    Stunden gehalten. Nach dem Erkalten wird der kristalline Niederschlag abgesaugt, dreimal mit   50 mol    50%iger Essigsäure und anschliessend mit Wasser   ge    waschen und getrocknet.

  Nach einer Vorreinigung aus   Chiorbenzol    durch Umlösen und nachfolgende Umkri   stallisation    aus Chlorbenzol mit Bleicherde erhält man 19,5 g   2-[3-Phenylcumarinyl-(7)]-4-m-chlorstyryl-v-triazol    in Form schwach gelber Kristalle vom Smp. 213-2140.



   Das neue v-Triazol löst sich in organischen Lösungsmitteln mit ausgeprägt starker blauvioletter Fluoreszenz am Tageslicht.



   Beispiel I
In einem Kneter werden 100 Teile Polypropylen mit 0,5 g Titandioxyd und 0,05 g des optischen Aufhellers bei 2000 homogenisiert. Die Schmelze wird unter Inertgas von 2-3 atü und bei einer Temperatur von 280-3000 nach bekannten Methoden durch Spinndüsen versponnen. Die so erhaltenen Polypropylenfäden zeichnen sich durch einen hohen Weissgrad aus.



   Beispiel 2
1000 Teile Polyestergranulat aus Polyterephthalsäure-äthylenglykol werden innig mit 0,25 Teilen des Aufhellers vermischt und dann unter Stickstoff aus einem Extruder bei einer Temperatur von 265-2850 in bekannter Weise durch eine Spinndüse zu Fäden versponnen.



  Die so erhaltenen Polyesterfäden zeigen einen brillant weissen Aspekt.



   Beispiel 3
In einem Edelstahl-Autoklaven, der mit einem Rührer, einem Gaseinleitungsrohr, einer Vakuumvorrichtung, einem absteigenden Kühler und einem Heizmantel versehen ist, werden 388 g   Benzo1-1,4icarbonsäuredime-    thylester, 300 g   1,2-Äthandiol    und 0,4 g Antimonoxyd unter Durchblasen von reinem Stickstoff auf 2000 Aussentemperatur geheizt und 3 Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Dabei destilliert langsam Methanol ab.

  

  Nun werden unter Luftausschluss 0,4g des optischen Aufhellers gelöst in 40 g 1,2-Äthandiol, vorsichtig in den Autoklaven eingeschleust, nachdem man die Temperatur auf 1900 fallen gelassen hat. Nach beendigter Zugabe wird die Temperatur innerhalb einer Stunde auf 2850 Aussentemperatur gesteigert, wobei   1,2-Äthandiol    abdestilliert. Hierauf wird an den Autoklaven Vakuum angelegt, der Druck langsam auf 0,2 Torr reduziert und die Kondensation unter diesen Bedingungen während 3 Stunden zu Ende geführt. Während dieser Operation wird gut gerührt. Das flüssige Kondensationspolymere wird dann mit Stickstoff durch die Bodendüse ausge  presst. Aus dem so erhaltenen Polymeren können Monofilamente hergestellt werden, die einen brillanten, weissen Aspekt zeigen. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Verwendung der Verbindung der Formel I EMI3.1 zum optischen Aufhellen von nichttextilem organischem Material.
CH1735570A 1969-06-13 1969-06-13 Verwendung einer Verbindung der Cumarinylstryryltriazolreihe zum optischen Aufhellen von nichtextilen organischen Materialien CH530440A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1735570A CH530440A (de) 1969-06-13 1969-06-13 Verwendung einer Verbindung der Cumarinylstryryltriazolreihe zum optischen Aufhellen von nichtextilen organischen Materialien

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH905569A CH511318A (de) 1969-06-13 1969-06-13 Verwendung einer Verbindung der Cumarinylstyryltriazolreihe zum optischen Aufhellen von Textilien
CH1735570A CH530440A (de) 1969-06-13 1969-06-13 Verwendung einer Verbindung der Cumarinylstryryltriazolreihe zum optischen Aufhellen von nichtextilen organischen Materialien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH530440A true CH530440A (de) 1972-11-15

Family

ID=4347822

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1735470A CH530439A (de) 1969-06-13 1969-06-13 Verwendung von heterocyclisch substituierten Vinyl-v-triazolen der Cumarinreihe zum Aufhellen von nichttextilen organischen Materialien
CH905569D CH905569A4 (de) 1969-06-13 1969-06-13
CH1735370A CH527874A (de) 1969-06-13 1969-06-13 Verwendung von Arylvinyl-v-triazolen zum optischen Aufhellen von nichttextilen organischen Materialien
CH905569A CH511318A (de) 1969-06-13 1969-06-13 Verwendung einer Verbindung der Cumarinylstyryltriazolreihe zum optischen Aufhellen von Textilien
CH1735570A CH530440A (de) 1969-06-13 1969-06-13 Verwendung einer Verbindung der Cumarinylstryryltriazolreihe zum optischen Aufhellen von nichtextilen organischen Materialien

Family Applications Before (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1735470A CH530439A (de) 1969-06-13 1969-06-13 Verwendung von heterocyclisch substituierten Vinyl-v-triazolen der Cumarinreihe zum Aufhellen von nichttextilen organischen Materialien
CH905569D CH905569A4 (de) 1969-06-13 1969-06-13
CH1735370A CH527874A (de) 1969-06-13 1969-06-13 Verwendung von Arylvinyl-v-triazolen zum optischen Aufhellen von nichttextilen organischen Materialien
CH905569A CH511318A (de) 1969-06-13 1969-06-13 Verwendung einer Verbindung der Cumarinylstyryltriazolreihe zum optischen Aufhellen von Textilien

Country Status (8)

Country Link
US (2) US3714152A (de)
JP (2) JPS4837972B1 (de)
BE (2) BE751871A (de)
CH (5) CH530439A (de)
DE (2) DE2029122A1 (de)
FR (2) FR2051161A5 (de)
GB (2) GB1325156A (de)
NL (2) NL7008648A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3844781A (en) * 1968-12-30 1974-10-29 Canon Kk Organic photoconductive materials
JPS52134264U (de) * 1976-04-08 1977-10-12
DE19500195A1 (de) * 1995-01-05 1996-07-11 Bayer Ag Verwendung weißgetönter Kunststoffe zum Weißtönen von Papierstreichmassen und derart weißgetönte Papierstreichmassen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1498700A (de) * 1965-10-04 1968-01-10

Also Published As

Publication number Publication date
FR2051162A5 (de) 1971-04-02
GB1317291A (en) 1973-05-16
NL7008648A (de) 1970-12-15
JPS4837972B1 (de) 1973-11-14
CH511318A (de) 1971-04-30
BE751871A (fr) 1970-12-14
JPS4837968B1 (de) 1973-11-14
DE2029096A1 (de) 1970-12-23
US3714152A (en) 1973-01-30
CH530439A (de) 1972-11-15
GB1325156A (en) 1973-08-01
FR2051161A5 (de) 1971-04-02
NL7008647A (de) 1970-12-15
CH527874A (de) 1972-09-15
BE751872A (fr) 1970-12-14
CH905569A4 (de) 1971-04-30
US3696097A (en) 1972-10-03
DE2029122A1 (de) 1970-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH530440A (de) Verwendung einer Verbindung der Cumarinylstryryltriazolreihe zum optischen Aufhellen von nichtextilen organischen Materialien
DE1694362C3 (de) Verwendung von v-Triazolyl-cumarinen zum optischen Aufhellen von organischen Schmelzspinnmassen
DE1947264C3 (de) Phosphorsäurepolycarboxytriphenylester und Verfahren zu deren Herstellung
DE2213839C3 (de) 2-Stilbenyl-4-styryl-v-triazole und deren Verwendung zum optischen Aufhellen von organischen Materialien
DE2028037A1 (de)
DE2258276C3 (de) Triazolyl-stilbene, sowie deren Herstellung und Verwendung als optische Aufheller
DE1594835A1 (de) Neue Tolanderivate und deren Verwendung als optische Aufhellmittel
DE1794386C3 (de) Verwendung von Bis-stilben-Verbindungen als optische Aufhellmittel
DE2150582A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bisaroxazolyl-parapolyphenylenen
DE2213753A1 (de) Bis-styryltriazole, deren Verwendung zum optischen Aufhellen von organischen Materialien und Verfahren zu deren Herstellung
CH450342A (de) Verwendung von neuen Thiophenderivaten als optische Aufhellmittel ausserhalb der Textilindustrie
DE2032088A1 (en) Optical brightener for aromatic polycarboxylic esters - - 2-(3-phenyl-coumarin-7-yl)-4-meta-chlorostyryl-v-triazole
DE2226524A1 (de) Triazolyl-naphthalimide
DE2047547A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer fluor eszierender 1,2,3 Tnazolverbindungen
DE2045796A1 (de) v Triazolylcumanne
DE2213754A1 (de) Bis-styryltriazole, deren Verwendung zum optischen Aufhellen von organischen Materialien und Verfahren zu deren Herstellung
DD140457A5 (de) Verfahren zur herstellung von benzodifuranen
DE2029142C3 (de) Verfahren zur Herstellung von chlorhaltigen v-Triazolverbindungen
DE2159797A1 (de) Styryltriazole, deren Verwendung zum optischen Aufhellen von organischen Materialien und Verfahren zu deren Herstellung
DE2045795A1 (de) v Triazolylcumanne
DE2112198C2 (de) 2-(3-Phenyl-7-cumarinyl)-v-triazole, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als optische Aufheller
CH595356A5 (en) Triazolyl-ethenylphenyl cpds
DE1302052B (de) Optische Aufhellungsmittel
DE1594822C (de) Optische Aufhellmittel
DE2306515A1 (de) Benzo-difuran-verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased