DE1947264A1 - Phosphorsaeurepolycarboxytriphenylester,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von aromatischen Hydroxycarbonsaeuren - Google Patents

Phosphorsaeurepolycarboxytriphenylester,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von aromatischen Hydroxycarbonsaeuren

Info

Publication number
DE1947264A1
DE1947264A1 DE19691947264 DE1947264A DE1947264A1 DE 1947264 A1 DE1947264 A1 DE 1947264A1 DE 19691947264 DE19691947264 DE 19691947264 DE 1947264 A DE1947264 A DE 1947264A DE 1947264 A1 DE1947264 A1 DE 1947264A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphoric acid
ester
acid
triphenylphosphate
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691947264
Other languages
English (en)
Other versions
DE1947264B2 (de
DE1947264C3 (de
Inventor
Ken Ito
Hiroshi Kaminaka
Norio Kotera
Hirosi Kuruma
Yoshiro Murata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE1947264A1 publication Critical patent/DE1947264A1/de
Publication of DE1947264B2 publication Critical patent/DE1947264B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1947264C3 publication Critical patent/DE1947264C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M1/00Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants
    • C10M1/08Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants with additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C65/00Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C65/01Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing hydroxy or O-metal groups
    • C07C65/03Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing hydroxy or O-metal groups monocyclic and having all hydroxy or O-metal groups bound to the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/09Esters of phosphoric acids
    • C07F9/12Esters of phosphoric acids with hydroxyaryl compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/042Metal salts thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

DR. ELISABETH JUNG, DR. VOLKER VOSSIUS, DIPL.-ING. GERHARD COLDEWEY
PATENTANWÄLTE IQ/ TOC/
8MONCHEN23. S ST R ASSE-^6 . TELEFON 34 50 67 · TELEGRAMM-ADRESSE: INVENT/MONCHEN
* . TELEX 5 29 686
.18. Ssp.1933
UcZ.: E 696 (Be/Vo)
POS-19124
SUMITOMO CHEHICAI COMPAlJY, LTD,
Osaka, Japan
"Phosphorsäurepolycarboxytriphenylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von aromatischen Hydroxycarbonsäuren"
Priorität: 19. September 1968, Japan, Nr. 68097/68 26. iPebriiar 1969» Japan, Nr. 14945/69
Die Erfindung betrifft neue Phosphorsäurepolycarboxytriphenyleater« Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung der Phosphorsäurepolycarboxytriphenylester. Gciilieülich betrifft die Erfindung die Verwendung der Phoaphoraäurepolyearboxytriphenylester zur Herstellung von aromatischen Hydroxycarbonsäuren„
0098 1 3/1836
Dia nöuen irhos'-phovaäurcpolycnrboxyfcviphenylsster gemäß der Erfindung besitzen die .υ I. "J. gem ο ine Porn el T
(HOOC)Ti1 0
„__ (COOH)n9
/v"· Λ——ο -
.f
η.
in der n-. , n.: ·.;:,-. n,. ^sv/oila don V/ort ίίυΐΐ, 1 odor 2 hab=-m, wobei κ. + n„ --■ v. . »!sich 2 bis 6 ist, n., ao und ra., -jewfKila a<ra V/e:"t. Inill; -»a-ir 2 Ιιε/οβη, dio Sumaen η^ -f ra, , n« -·- ra9 und n, -!· m., jev;^i!;.u nicht größer ül3 3 sind und ά".-? Oar- W boxylgruppcn i■:>..--1 1X3 in ;>-» 4— oder 5-Stellung rler Phenyl--
grupp ©ν: -- ζ «hen -.
Die orfindirrg?ig--j;;iä3en Pho^phorsäurspolycarboxytriphenylester stellen a;'oi.iat:'Gofc'3 '?o?!.ycar*nousäursrt mit Phoaphor-säiireesterbindungm snHolokül rlaj?, die bisher flieht beschrieben v/urrlen.. Sie besitzer; einen hohen Sshmelzpunkt, sind im allgemeiner, hi^^c-^oständig unrt 3ind schwer entflammbar und
009313/1836
»Ä»
und solbßtverlösehencl-. Die Phosphorcäureeaterbindungen im ITolekül sind relr+iv hydrolysestabil o :)urch diese hervorragenden Eigenschaften sind die Phosphorsäurepolycarboxytriphenylester als Bestandteile von synthetischen Harzen, synthetischen Fasern und anderen hochpolymere*! Stoffen besonders geeignet, die wärmebeständig und feuerfest sein sollen, J3ie sind ferner geeignet, z.B. üblichen synthetischen Iiarsen oder natürlichen und synthetischen Fasern Feuerfestigkeit zu verleihen oder diooe schwer entflammbar zu machen.
Die PhosphorcUurepolycarboxytriphenylester sind ebenfalls wertvolle ?/wi£;chenprodukte ?λ\τ Herstellung aromatischer Garbonsäuren. Ks wurde gefunden, daß bei der Hydrolyse der PhosphoraiiurcpclycarboxyvTiphenyleeter in vorteilhafter Weise Hydro:-:yphonylcarbon3Üuren erhalten werden können.
Die Phosphoroäurepolycarboxytriphenylester der allgemeinen Formel I werden durch Oxydation der entsprechenden Phosphorsäurepoiyiuethyl triphenylester hergestellte
Über dan Verhalten von Estern von Alkylphenolen bei der Oxy~ dation mit molekularen; Sauerstoff war bisher lediglich bekannt, daß sic'i 5er Essigsäureester von Cresol oxydieren läßt. Der Sssigsüuretolylester kann leicht mit hoher Reinheit hergestellt werden. Er ist jedoch während der Oxydation nicht ausreichend hyr.rclysebestärdig, \fas dasu führt, daß ein Teil
009813/1836
A "
des Esters durch das während der Reaktion gebildete Wasser unter Bildung einer freien phenolischen Verbindung hydrolysiert wird, die häufig das Fortschreiten der Umsetzung stört«, Die Oxydation dieses Esters muß daher schon bei einem geringen Unmatz abgebrochen werden oder es müssen verschiedene Maßnahmen angewendet werden, damit die Reaktion nicht abbricht.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß tie thy !gruppen, die an die aromatischen Kerne von aromatischen Ehosphorsäureestern gebunden sind, leicht oxydiert werden können, wobei jedoch die Phosphorsäureenterbindungen unter den Qxjrdatiqnsbedingungen relativ hydrolysestabil Bind und eine Hydrolyse nicht in Maße auftritt, daß die Oxydation gestört wird.
Das erfindungsgemaße Verfahren zur Herstellung der Phosphprsäurepolycarboxytriphenyleater der allgemeinen Formel I ist dementsprechend dadurch gekennzeichnet, daß man einen Phosphorsa^repolyraethyltriph.enylester der allgemeinep Formel II
Ο—ψ ^f
^■"\_-ο _ y ^ (ϊι)
/■\
(H^C)I.
in der I^.} Ig und I^ jeweils den Viert Null, 1, 2 oder 3> haben,
QJQ 9a 1 3/1
~ 5 —
wobei I1 + I2 + 1* gleich 2 bis 9 ist, und wenigstens der Methylgruppen in 3~> 4- oder 5-5tellung der Phenylgruppen stellen, oxydiert.
Beispiele für erfindungsgemäße Phosphorsäurepolycarboxytriphenylester sind die folgenden Verbindungen:
3s3' > 3"-Tricarboxy~'cripnenylphosphat, 4,4', 4»~o?ricarboxytriphenylpaospüat, 3,3f ,4"-ü}ricarboxy-triphenylphosphat, 3,4',4"~Tricarboxy-triphenylphosphat, 2~Mebhyl-3',3"-dicarboxy-triphenylphosphat, 2-Hethyl-35,4""äicarbo>:y-triphenylphosphat, 2-Hethyl~4s, 4i?-d icarboxy-triphenylphosphat, 3~Methyl-3', 3"~dicarbox3'·-triphenylphosphat, 3~Methyl-3'r4"~dicarboxy-triphenylphosphat, 3-Methyl-43 ,4"~dicarboxy-triphenylphosphat, 4-Methyl-3',3"-dicarboxy-triphenylphosphat, 4-Iiethyl-3a ,4"-dicarboxy-triphenylphosphat, 4-Methyl-43,4"-dicarboxy-triphenylphosphat, 3,3'-Dicarboxy-triphenylphosphat-3,4° -Dicarboxy-triplienylphosphat, 4,49-Dicarboxy-tripheny!phosphat, 2,2',2"-lrimethyl-3> 3?,3"-tricarboxy-triphenylphosphat, 2,2' ,2",3-5?etraiaethyl-3!,3Jl-dicarboxy-triphenylphosphat, 2,2f, 2"-Trimethyl-4 s 4', 4"--tricarboxy--triphenylphosphat, 2,2' ,2"-4-inetrainethyl~4' ,4!l~dicarboxy-triphenylphosphat,
00 98 13/1836
2,2',2lf-Trimethyl-5,5s»5"-tr!carboxy-triphenylphoephat, 2,2» ,2",5-Tetrametliyl-5',5"-dicarboxy-triphenyIphoepha1:, 3,3',3"»4,4',4"~Hexacarboxy-triphenylphosphat, 3-Methyl~3',3"> 4,4ä,4"-pentacarboxy-triphenylphosphat, 3,31-Dimethyl-3%4,4%4"-tetracarboxy-triphenylpho8phat, 3,3% 3"-Trimethyl-4,4'»4"-tricarboxy-triphenylphoephat, 3»3S ,3"-Tetrani3thyl-4J,4"—dicarboxy-triphenylphosphat, 3,33,3"»5,5',5"-Hexacarboxy-triphenylphoephat, 3-Methyl-3',3",5,5',5"~pentacarboxy-triphenylphosphat,
P 3,3 *-Dimethyl-3",5,5°,S'^tetracarboxy-triphenylphosphat,
3t3',3"-Trimethyl-5,5",5"-tricarboxy~triphenylphoBphat, 3» 3'13",5-Tetramethyl-5',5"~dicarboxy-triphenylphoaphat, 2,2'-Dimethyl-3,3 *-dicarboxy-triphenylphosphat, 2,2! -Dimethyl-4 ? 4' -dicarboxy-triphenylphoaijhat, 2,2'-Disethyl-5,5'-dicarboxy-triphenylphoephat, 3»3!»414'-Tetracarboxy-triphenylphosphat, 3-Methyl~3',4,4'-tricarboxy-triphenylphosphat, 3,3' -Dimethyl-4 > 4' -dicarboxy-triphenylphosphö.t,
* 3,3',5 j 5'-Setracarboxy-triphenylphosphat,
3-Hethyl~3'j 5,5v-tricarboxy-triphenylphosphat, 3,3'-Dimethyl-5,5'-dicarboxy-triphenylphosphat, 3; 5-2icarboxy-t,riphenylphosphat, 2,2',2",6,63,6"-Hexaraethyl~4,4·^"-tricarboxy-triphenylphosphat,
2,2P ,2»,4it8,6,6' ,e'
phosphat,
0098 1 3/ 1836
2,2',2M-Trlmethyl-3,3f-α!carboxy-triphenylphoephat, 2,2*, 2w-!Trinethyl-414' -d icarboxy-triphenylphospbat, 2,2»,2"-Trimethyl-5,5' -diearboxy-triphenylphosphat, 2-Hethyl-3', 3" #4* ^"-tetracarboxy-triphenylphoaphat, 2,3* -Dimethyl-3", 4' 14"-tricarboxy-triphenylphosphat, 2,3',3"-Trimethyl-4%4"-tricarboxy-triphenylphosphat, 2-Methyl-3',3"f 5'»S^-tetracarboxy-tripbenylpbosphat, 2,3'-Dimethyl-3" f 5'»5H-trioarboxy-triphenylph.oBphat, 2r3'»3"-TrIiDe^yI-S1 ^"-dicarboxy-tripbenylpbospliat, 2,2f-Dinethyl-3,3'»3"-tricarboxy-tripbenylphosphat, 2,2't3-Trimethyl-3',3"-äicarboxy-tripbenylphoepbat, 2,2f, 3η-3?Γίπο^γ1-3,3' -dicarboxy-triphenylpboßpbat, 2,2«-Dimethyl-3",4,4'-tricarboxy-tripbenylpboephat, 2,2' ,3lt-Triinethyl-4i4l-<3icarbQxy-tripbenylpbospbat, 2,2' ,4-Trimothyl-3It ,4 '-d!carboxy-triphenylpboBphat, 2,2'-Dimethyl-3",5,5"-tricarboxy-tripbenylphosphat, 2,2» ^"-Trimethyl-S1,5"-dioarboxy-triphenylphosphat, 2,2»,5-Trimethyl-3,5'-dicarboxy-triphenylphoaphat, 3i3It3lli*»4l -Fetitacarboxy- triphenylphosphat, 3-Methyl-3·,3",4,4 x -Tetracarboxy-triphenylphosphat, 3-Methyl-3',3",4'^"-tetraearhoxy-triphenylphosphat, 3,3' -Dime thy l<e-3", 4,4' -tricarboxy-triphenylphoephat, 3,3'-Dimethyl-3",4,4"-tricarboxy-triphenylpboBphat, 3 j 3',3M-Triraethyl-4,4·-dicarboxy-triphenylphoephat, 313 * 14-3?riinethyl-3M, 4' -dicarboxy·?·triphenylphosphat, 3ΐ3'»3Μι5,5*-Pentacarboxy-triphenylphosphat,
00 9 813/1836
Ü8472I4
3-Methyl-3!,3",5»5'-tetracarboxy-triphenylphosphat, 3-Methyl-3'»3", 5', 5"-tetracarboxy-triphenylphosphat 3,3'-Mmethyl-3",5,5l -tricarboxy-triphenylphosphat, 313' -Mm ethyl-3"»5,5' -tricarboxy-triphenylphosphat, 3,5-Dimetliyl~3' j 3" »5'-tricarboxy-triphenylphosphat, 3»35,3"-Srimethyl-5,5'-dicarboxy-triphehylphosphat, 3»3' ι.5-2riiaethyl-3" , 5" -dicarboxy-triphenylphosphat, 2,2'-Dimethyl-3"s 5"-aicarboxy-triphenylphosphat, 3,3' ,3nf5!l-Tetracarboxy-triphenylphosphat, 3-Methyl-3',3",5-tricarboxy-triphenylphosphat, 3-Hethyl-3',3",5'-tricarboxy-triphenylphosphat, 3,3 f-Dimeth3'-l-3"»5-clicarboxy-triphenylphoBphat, 3,5-Diniethyl-3' , 3"-dicarboxy-triphenylphosphat, 3,3'-Dimethyl-3",5"-d!carboxy-triphenylph osphat,
3-Methyl-3', 5-<3 icarboxy-triphenylphosphat, 3-Kethyl-3',5'-dicarboxy-triphenylphosphat, 2,6-Dimethyl-33,3"-dicarboxy-triphenylphosphat, . 2,2' ,2" , 6-TetraE.ethyl-4', 5"-aicarboxy-triphenylphosphat,
sowie deren substituierte Isomere und Gemische davon.
Bei der Herstellung der Phosphorsäurepolycarboxytriphetiyl eflter der allgemeinen Porinel I avua den Pho.sphorsäurepoly-r imethyltriphenyleatern der allgemeinen Formel II werden Gemische erhalten. Wenn z,3. i'ri-a-tolylpho.sphat oxidiert wird T wird hauptsl: chlich 3, 3 n, 3II"2ric?.rl3oxj"triphen
009813/1836
BAS OBKSINAi
erhalten» Wenn dagegen Bis~3>4~xylyl-monophenylphosphat oxidiert wird, wird ein Gemisch aus Dicarbonsäuren, wie 3>3'-Dimethyl-4,4'-dicarboxy-triphenylphosphat, Tricarbonsäuren, wie 3-Methyl-3',4>4'-tricarboxy-triphenylphosphat und Tetracarbonsäuren , wie 313'j 4»45-ietracarboxy-triphenylphosphat erhalten. Gegebenenfalls kann das Gemisch in die Einzelverbindungen aufgetrennt werden.
Wenn die erfindungsgemäßenPhosphorsäurepolycarboxytriphenylester der allgemeinen Formel I hydrolysiert werden, werden die entsprechenden aromatischen Hydroxycarbonsäuren erhalten. Die Erfindung betrifft daher ebenfalls die Verwendung der Phosphorsäurepolycarboxytriphenylester der allgemeinen Formel I zur Herstellung von aromatischen Hydroxycarbonsäuren sowie ein Verfahren zur Herstellung dieser Carbonsäuren durch Oxydation der Phosphorsäurepolymethyltriphenylester der allgemeinen Formel II und anschließender Hydrolyse der erhaltenen Phosphorsäurepolycarboxytriphenylester der allgemeinen Formel I. Im allgemeinen sind die aromatischen Hydroxycarbonsäuren wichtige Verbindungen als Ausgangsstoffe und Zwischenprodukte zur Herstellung von synthetischen Fasern, synthetischen Harzen, synthetischen Farbstoffen, Arzneimitteln, landwirtschaftlichen Chemikalien, und zur Verarbeitung vonhochpolymeren Stoffen. Unter den aromatischen Hydroxycarbonsäuren werden einige bereits großtechnisch hergestellt und in großen Mengen verwendet. Andererseits fanden bisher
009813/183 6
nicht wenige keine große Verwendung trotz ihrer Brauchbarkeit, weil kein .für die großtechnische Herstellung geeignetes Verfahren bisher bekannt war»
Die aromatischen Hydroxycarbonsäuren, die erfindungsgemäß hergestellt v/erden können, "besitzen die Formeln III, IV und
(Η0Ο0)ηΊ
(H,C)m.
(III)
(CGpB)n,
A-
OH und
(IV)
(C00H)n:
/V-
OH
(CO0H)m5 (V)
wobei Si1, m2, ιβ~* n1, n2 und n, die genannte Bedeutung haben.
Die als Ausgangamaterial zur Herstellung der Phosphorsäurepolycarboxytriphenylester üer allgemeinen - Formel I verwende- "* ten Phosphorsäurepolymsthyltriphenylester der allgemeinen Pormel II müssen eine Struktur besitzen, bei der Methylgruppen
009813/1836
anstelle der gewünschten Carboxylgruppen sitzen. Um beispielsweise 4,4' ,4"-2ricarboxy-t,riphenylphosphat herzustellen, ist es erforderlich, als Ausgangsrcaterial Tri-p-tolylphosphat zu verwenden. Methylgruppen, die in den ortho-Stellungen stellen, also in 2~ oder 6-Stellung der Phenylgruppe stehen, werden nur sehr langsam o::jdiert. In einigen Fällen kann man diese Gruppen al., praktisch nicht oxydierbar bezeichnen. Dementsprechend Bellten die alo Aucgangematerial verwendeten riioGphorsäurepolyiDethyltriplionyleater solche sein, die wenigstens £wei Hethyljrlippen in ?-, 4- oder 5-Stellung der drei Phenylgruppen besitr-en. Diese Gruppen werden in folgenden suiB Unterschied von den Kethylgrupnen in 2- oder 6-Stellung al?? oxydierbare !»'ethylgruppen bezeichnet.
Die Heroteilung von Phonpliorsäurephenyleßtern und deren Derivaten ist ar. sich bekannt. 3c int ebenfalls bekannt, daß einige dieser 3star und Derivate großtechnisch in großen Mengen hergestellt und preiswert für verschiedene AnwenduugecY/ec'cc rrur Verfügung gestellt werden können* Aus diesen technisch verfütteren Derivaten von !Phosphor saure tr iphenyloHtcrn -:önnen diejenigen ausgewählt werden, die erfindungoger.ä': als Aucgan.jsrsterial geeignet sind. Beispielsweise kann der als "ricresylphoephst bezeichnete Phosphor-Eäureec-tcr: o:r gewöhnlich durch Umsetzen einer "eersäure*- frakticnT äic als Hetacrervisäure bezeichnet wird, cit Phosphoroxyclilcriä hergestellt wird und eine breite Anwendung als '.t'eica.to.c .er. als 11:..--:;??- rras 3?lai5r2fe3:ir.£chen und als 3en-
009813/1836
BAi
zinzusatz verwendet -wird, als AuBgangsmaterial verwendet werden,, Dieses handelsübliche 5ricresylphosphat hat in den meisten Fällen eine äußerat komplexe Zusammensetzung, da die als Ausgangamateriai für dessen Herstellung verwendete Teersäure gewöhnlich viele Komponenten, wie Phenol und XyIerjDlisonere und andere Alkylphenole ausaer den drei Cresol- isoffleren enthält» ISrfindungsgemäß kann sogar dieses Sr icresylphoaphet als Ausgangswaterial verwendet werden, wenn wenigstens swei oxydierbare Methylgruppen je HolekÜl anwesend _ sind o In diesem Fall stellen natürlich der hergestellte Phosphorsäuropolycarboxytriphenylester und ebenfalls die daraus durch Hydrolyse gegebenenfalls erhaltenen aromatischen Hydroxyorii'bonEUuren G-etoieche dar, die entsprechend der ZusajrmenGe-;r;mig des Ausgangsaateriais verschiedenartige Verbindungen enthalten.
Ueg einen ?hoi3p!io:or.äurepolyc&rboxytriphenyle-3tor mit einer be-BtiiciDtcn Struktur hersustc-lle-n, muß aln AuagangsKaterial der entsprechende Phosphorsäi^i-spolyraethyltriphenylester eingesetst werc.'Bn. J>ie Eeratellung von Phosphorsäurepolymethyltriplieny?.entorn mit bectiinr.ter Struktur kann ebenfalls leicht nach einoE: bekannr.sn "/erfahren erfolgen, 3eiBpielav;eise werden sur Horstellurr. τοπ 3> 3 ' 5 3l!--Triiiethjl-triphen;v-lpho8phatj des_ als Auraangsinp-tsriÄi zv:r Herstellung von 3-Kethyl-3" ?3"-dicarboAj'-triphR-uylphoaphat und/oder 5f3: - 3"-?rinarboxy~ triphenylphoapha^ vr-wo-nöct '/r'.r'J," etw/3 "5 Mol n-Cresol mit
0 0 9 8 1 3/1 8 3 6
19Λ7264
1 Mol PhosphoroxyChlorid in Gegenwart von Aluminiumchlorid als Katalysator umgesetzt. Zur Herstellung von 4»4'-Dimethyl-triphenylphosphat v/ird ein zweistufiges Verfahren angewendet, wobei etwa 1 Mol Phenol mit 1 Mol Phosphoroxychlorid umgesetzt wird und der erhaltene Dichlorphosphorsäuremonophenylester gegebenenfalls nach der Reinigung durch fisktifizierung oder dergleichen mit etwa 2 Mol p-Cresol umgesetzt wird ο Die Reihenfolge der Verfahrensschritte in diesem Verfahren kann umgekehrt werden« In ähnlicher Weise kann ZoBo Phenyl-p«ti)lyl~.2?4-xylyl-phosphat der Pormel
m,
ο ~</ \V-ch,
in einem dreistufigen Verfahren hergestellt werden»
Es ist möglich, ein (xoauisch bestimmter Phosphorsäurepolymethyltriphenylester herzustellen. Zum Beispiel wird ein Gemisch aus 3*3',3"-2rimethyl~triphenylphosphat, 3,35,4"-Trimethyl-triphenylphoEjphat, 3,4',4"-£rimethyl-triphenylphosphat
009813/t836
BAt
und 4f43,4""Trimetbyl-triphenylphosphat durch Umsetzung von etwa 3 Hol eines Gemisches von e- und p-Cresol mit 1 Mol Phosphoroxyehlorid hergestellt.
Die in dieser Welse erhaltenen Phosphorsäurepolymethyltriphenylester v/erdon erfindungageroäß oxydiert, wobei ein Teil oder die Greeäsrfcnsnge der oxydierbaren Methylgruppen in : . Carboxylgruppen umgewandelt werden„ Die als Ausgangsiaateriäl verwendeten Pliosphorsäurepolymethyltriphenylester sollen fc vorzugsweise nxcht mehr als 0,1 £ freier phenolischer Verbindungen enthalt an.
Die freien pheaolischen Verbindungen können leicht nach bekannten Verfahren? z.B. durch Auswaschen mit wäßriger Alkalilösung, dnrch Destillation oder dergleichen entfernt werden.
Die Oxydation der Phosphorsäurepolymethyltriphenylester kann mit molekularen Sauerstoff, organischen oder anorganischen Peroxid en, Penäanganatverbindungen, Dichromatverbindungen, Salpetersäurej Oson, Halogenen oder Halogensäuren erfolgen„ Obwohl die Ssterbindungen des Ausgangsmaterialß relativ hjrdrolysestabil sind, tritt unter AusbeuteverBinderung eine H5rdrolyse auf, wenn die PhosLohorsäurepolycarboxytriptenylester über eins längere Zeitispanne unter stark sauren oder stark basischen Bedingungen v.nd/oder bei erhöhter Temperatur oder ähnlichen harten Bedingungen mit Wasser in Berührung
009 8 13/1836
Um
kommen./diene Schwierigkeit zu vermeiden, kann ein Verfahren verwendet werden, bei dem die Ausgangsverbindungen mit den Oxydationsmitteln in einem nicht-wäßrigen Lösungsmittel behandelt worden. Zum Beispiel ist ein Verfahren zu empfehlen, wobei die Verbindungen der allgemeinen Formel II in Pyridin mit Permangana-feen als Oxydationsmittel behandelt werden. Ausserdem ist bevorzugt, nach einem geeigneten Verfahren das bei der Oxydation der Methylgrupp.en gebildete Wasser zu entfernenc
PUr die großtechnische Herstellung ist es vorteilhaft, als Oxydationsmittel molekularen Sauerstoff oder ein sauerstoffhaltig^ G-as, wie Luft, zu verwenden. Insbesondere stellt die LuftoxylP-tion in flüssiger Phase, wobei die als AuögangB-material verwendeten aromatischen Phosphorsäureester mit dem sauerttoffiialti^cn Gas oxydiert werden, eine der besten Durchführung formen 3es erfinduiigsgemäSen Verfahrens dar.
Molekularc-r Sauer&toff oder das aauerstoffhaltige Gas, wie Luft, die für die Oxidation verwendet werden, aöllten
sein,
frei von "-'GTunreiKi^unsen/ die die Oxidation störon können oder die ;i;.-c?rly3e 3 sr Beter fördern, wie Schwefelverbindungen, ?hene~ is;1!:? Steife , reuchiigieeit, starke Säuren und starke Alkalien.
Die n'.ei--"t.,.r a.i--2r:-i~-l3ohon ?iiosphorE^üresi?ter sind, relativ
00981 3/ 1836
BAB ORIGINAL
hydrolysestabil. Unter harten Bedingungen ist der Einfluß., einer Hydrolyse infolge eingeschleppter Feuchtigkeit oder durch das während der Oxydation gebildete Wasser nicht zu vernachlässigen* Es ist daher wichtig, solche Reaktionsbedingungen zu wählen, , daß die Hydrolysegeschwindigkeit wesentlich geringer als die Oxydationsgeschwindigkeit ist. Die Umsetzungstemperatur liegt im Bereich von Raumtemperatur bis 2000C, vorzugsweise von 60 bis 15O0C. Bei Temperaturen über 2000C ist der Einfluß der Hydrolyse auf die Phosphorsäureester so gross, daß nicht nur schlechte Ergebnisse erzielt werden, sondern auch die Oxydationsreaktion häufig abgebremst wird. Der Druck bei der Umsetzung ist vorzugsweise Atmosphärendruck oder ein erhöhter Druck. Er liegt gewöhnlich im Bereich von Atmosphärendruek bis 30 kg/cra Zur Beschleunigung der Oxydationsreaktion werdtn Katalysatoren verwendet, die Vanadium, Chrom, Mangan, Kobalt, Nickel, Kupfer oder Molybdän enthalten. Diese Katalysatoren werden vorzugsweise in einer Form verwendet, daß sie im Reaktionsgemisch gleichmäßig gelöst oder dispergiert werden. Es ist ebenfalls sur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorteilhaft, als Katalysatoren und/oder Promoter verschiedene Halogenide-, wie Bromide, organische Carbonylverbindungen, wie Acetaldehyd und Methylethylketon, verschiedene Peroxide, wie Benzoylperoxid und Pereesigsäure, oder Ozon zu verwenden. Zur Inhibierung der Hydrolyse besteht eine bevorzugte Verfahrensweise in der Entfernung des Wassers aus dem Reaktionsgemisch. Dieses Verfahren ist besonders dann wirksam, wenn Phosphorsäurepolycarboxytriphenylester mit einer grossen Zahl von Hydroxylgruppen hergestellt werden, weil dann die Reaktionsbedingungen leicht härter
009813/1836
werden und die gebildete Wassermenge groß;., ist. Beispiele für Verfahren zur Entfernung von Wasser sind die Zugabe einer zusammen mit Wasser siedenden Verbindung, wie Benzol, die Zugabe einer Verbindung, die mit Wasser reagiert, wie Essigsäureanhydrid, und die Verwendung eines Stoffes, der Wasser absorbieren kann, wie ein Molekularsieb.
Als Lösungsmittel wird für die Umsetzung eine inerte Verbindung verwendet, in der der als Ausgangsmaterial verwendete aromatische Phosphorsäureester und der Katalysator gleichmäßig gelöst oder dispergiert worden kann. Bevorzugte Lösungsmittel sind niedere aliphatisch^ Carbonsäuren, wie Essigsäure, Propionsäure oder Buttersäure,, deron Anhydride oder Gemische dieser Verbindungen.
Die Reaktionszeit schwankt erheblich je nach dem als Ausgangsmaterial verwendeten aromatischen Phosphorsäureester und dem gewünschten Phosphorsäurepolycarboxytriphenylester. Die Reaktionsbedingungen sollten jedoch so ausgewählt sein, daß die Umsetzung innerhalb von etwa 4 bis 24 Stunden im wesentlichen vollständig- abgelaufen ist, ausschließlich der Induktionsperiode ο Wenn die Reaktionsdauer mehr als 24 Stunden beträgt, wird der Einfluß der Hydrolyse und anderer Nebenreaktionen sehr /große Bei der Wahl geeigneter Reaktionsbedingungen kann die Umsetzung innerhalb der genannten Zeit hinreichend vollständig abgelaufen nein. Die Oxydation kann vor der vollständigen Umsetzung abgebrochen werden. In diesem Pall bleitt jedoch nicht umgesetztes Ausgangsmaterial, Monocarbonsäuren und andere Produkte einer geringeren Oxydationsstufe in großen Mengen
0098 13/1836
— ίο —
zurück, wodurch das Aufarbeiten stark erschwert wird.
Die Oxydierbarkeit der Methylgruppen von Phosphorsäurepolymethyltriphenylestern schwankt stark je nach der Stellung der Methylgruppen. Die Methylgruppen in 2- oder 6-Stellung der Phenylgruppeii sind wegen der sterischen Konfiguration sehr schwer oxydierbar. Praktisch findet keine wesentliche Oxydation statt. Demgegenüber sind Methylgruppen in 3-j 4- und 5-Stellung der Phenylgruppen leicht oxydierbar und verhalten sich bezüglich der Oxydierbarkeit etwa gleichartig. Wenn sich zwei Methylgrup-
ψ pen in 3- und 4-Stellung des gleichen Phenylkems befinden, ist die Methylgruppe in 4-Stellung leichter oxydierbar» Wird also Tris(2,4-xylyl)phosphat oxydiert, so wird hauptsächlich 2,2* , 2ft-Trimethyl-4,4' ^"-tricarboxy-triphenylphosphat und je nach den Bedingungen auch 2,2',2"r4~Tetramethyl-43,4"-dicarboxy-triphenylphosphat in ziemlich großer Menge gebildet, während die Menge an 2-Carboxyverbindungen sehr gering ist» Bei der Oxydation von PhenyIbis-(3,4-xylyl)phosphat werden Di- und Tricarbonsäuren neben 3,3*,4,4'~Tetracarboxy-triphenyl-
. phosphat gebildet- Jedoch sind die in den Di- und Tricarbonsäuren nicht oxydierten Methylgruppen hauptsächlich solche, die sich in 3-Stellung der Hienylgruppe befinden. Restliche Methylgruppen in 4-Stellung kommen in viel geringerer Zahl vor.
Die Aufarb ei turmverfahren für die Phosphorsäurepolycarboxy- \ triphenylester aus den flüssigen Reaktionsgemischen sind unterschiedlich je nach der Art der Carbonsäuren und bedingen < individuelle Abweichungen* Im allgemeinen wird die Aufarbeitung
0098 1 3/ 1836
vorzugsweise jedoch wie folgt durchgeführt.
In einigen Fällen sind die Phosphorsäurepolyearboxytriphenylester ziemlich schwer löslich und können leicht dem Reaktionsgemisoh entnommen werden. Beispielsweise wird ein Reaktionsgemisch, das{3,3 Ί3"-Triearboxy)triphenylphosphat, (4,4',4M-Tricarboxy)triphenylphosphat und (3f31,5t5'-Tetracarboxy)-triphenylphosphat enthält, entweder als solches oder nach Entfernung einer kleineren oder .größeren Lösungsmittelmenge durch Destillation filtriert, wobei ein Niederschlag gewonnen wird, der den größeren Teil des Produktes enthält. Das Filtrat wird wiederholt eingeengt und filtriert oder wie bei einem leicht löelichen Produkt aufgearbeitet. Ist der erhaltene. HjoephoreäurepolycarboxytriphenyleBter im Lösungen!ttel leicht löalich oder bleibt er gelöst im Filtrat nach der Abtrennung Mfcwer löelicaer Pr«dukt« «urüek, so wird im allgemeinen da· Lösungsmittel abdestilliert *oa$$r in anderer Weise »bge*og«n# die anorganischen Rückstände, wie Oxydetionaaoittai und Katalysatoren, werden z.B. durch Extrahieren, Ausfällen, Filtrieren oder mittels Ionenaustauschern entfernt,und der zurückbleibende HiO8phorBäurepolycarboxytriphenylester wird abgetrennt und gereinigt. Die Destillation des Lösungsmittels und die Entfernung anorganischer Bestandteile kann auch in umgekehrter Reihenfolge erfolgen. Gegebenenfalls können die genannten Verfahrensschritte mehrfach wiederholt werden.
Die Fhosphorsäurepolycarboxytriphenylester sind weißse kristalline Verbindungen geringer Dichte, die im allgemeinen
009813/1836
farblos und geruchlos sind. In der Flamme schmelzen sie ohne .. Zersetzung oder Verkohlung:. Beim Erhitzen Über 5000C werden sie allmählich zersetzt, wobei gelegentlich eine Verbrennung auf- * tritt, die jedoch beim Entfernen der Flamme sofort aufhört.
Sie Löslichkeit der Phosphorsäurepolycarboxytriphenylester in Wasser und in verschiedenen organischen Lösungsmitteln schwankt stark je nach der Art der Verbindungen. Im allgemeinen sind die Säuren in kaltem* Wasser schwerlöslich und in Alkoholen, wie Methanol oder Äthanol, leicht löslich. Sie sind in Essig-
w säure und Äthylacetat etwas weniger löslich als in Alkoholen und sind in Ketonen, wie Aceton oder Me thy la thy lke ton, in einem Maß löslich, das etwa zwischen den Löslichkeiten in den vorgenannten Lösungsmitteln liegt. In aromatischen Kohlenwasserstoffen, wie in Benzol oder Toluol, und in aliphatischen Kohlenwasserstoffen, wie η-Hexan, sind sie schwerlöslich, jedoch sind die meisten Verbindungen in N,N-Dimethy!formamid und Dimethy1-sulfoxid löslich.
fc Wie sich aus dem Vorstehenden ergibt, sind die Phosphorsäure polycarboxytriphenylester relativ leicht aus Ausgangsmaterialien herzustellen, die preisgünstig und in großen Mengen verfügbar sind, nämlich aus PhosphoroxyChlorid und Phenolen, wie Phenol, Cresolisomeren, Xylenolisomeren, Trimethylphenolisomeren und deren Gemischen. Sie besitzen hervorragende Eigenschaften, da sie schwer verbrennbar, stabil und hitzefest sind« Ihr Wert als Verarbeitungshilfsinitiel für verschiedene synthetische hochpolymere Stoffe und verschiedene. Polymerisate, um diese
009813/1836
19A7264
schwerbrennbar, flammfest und hitzebeständig zu Bachen, ist sehr groß. Sie können somit als Mittel zum Flammfestmachen, als Weichmacher, Vernetzungsmittel, Hydrophobierungsmittel und dergleichen verwendet werden, aber auch als andere Produkte» wie als Träger für Anstrichmittel, als oberflächenaktive Mittel und als Schmierölzusätze.
Die erfindungsgemäßen Phosphorsäurepolycarboxytriphenylester können gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zu Hydroxyphenylcarbonsäuren hydrolysiert werden= Hierbei wird das vollständig oxydierte flüssige Reaktionsgemisch, durch Destillation vom Lösungsmittel befreit und anschließend hydrolysiert. Palis sich der als Oxydationsprodukt erhaltene Phosphorsäurepolycarboxytriphenylester vor dem Abdestillieren des Lösungsmittels abgesetzt hat, kann er abfiltriert und getrennt hydrolysiert werden. Beim Portschreiten des Abdestillierens des Lösungsmittels wird weiteres Produkt ausgefällt. Das Einengen kann daher an einer geeigneten Stelle unterbrochen werden und der Niederschlag kann dann abfiltriert werden. Im FJLltrat liegen dann konzentrierter nicht umgesetzter Phosphorsäureester» dessen Oxydations-Zwischenprodukte einschließlich partieller Oxydationsprodukte, bei denen ein Teil dsr 3 bis 6 Methylgruppen in Carboxylgruppen überführt ist, und kleinere oder größere Mengen von Hydrolyseprodukten und Nebenprodukten vor.
Die Abtrennung und Rückgewinnung des Katalysators kann vor oder nach der Hydrolyse erfolgen» Der Katalysator kann beispielsweise nach Verfahren abgetrennt und zurückgewonnen werden, die für
0098 1 3/1836
in Lösungsmitteln lösliche Salze verwendet werden. Er kann in einer Mineralsäure gelöst und abgetrennt, als basisches und unlösliches Oxid oder Hydroxid gefällt und abfiltriert oder als Komplexsalz abgetrennt werden. Geeignete Verfahren dieser Art können im Zusammenhang mit der Hydrolyse getrennt oder kombiniert angewendet werden.
Sie Hydrolyse wird in Gegenwart von Mineralsäuren oder von basischen Verbindungen durchgeführt, Phosphorsäurecarboxyphenyl- ^ ester, die hydrolysiert werden können, sind nicht nur die sehr reinen Verbindungen, die gereinigt worden sind, sondern auch Rohester, die durch Filtrieren oder Abtrennen aus flüssigen Reaktionsgemischen aus der Oxydation oder durch Entfernen des Lösungsmittels aus dem Reaktionsgemisch durch Destillation erhalten worden sind. Wenn eine basische Verbindung bei der Hydrolyse verwendet wird, kann diese nach der Hydrolyse durch Freisetzen des Reaktionsproduktes, z.B. durch Ansäuern, zurückgewonnen werden. Die Hydrolyse wird bei einer Temperatur von 50 bis 3000C bei Atmosphärendruck bis zu einem Druck von
Ψ 100 kg/cm2 durchgeführt.
Beispiele erfindungsgemäß herstellbarer aromatischer Hydroxycarbonsäuren sind m-Hydroxybenzoesaure, p-Hydroxybenzoesäure, 3-Hydroxyphthalsäure, 4-Hydroxyphthalsäure, 5-Hydroxyisophthalsäure, 4-Hydroxy-m-toluylsäure, 3-Hydroxy-p-toluylsäure, 3-Hydroxy-o-toluylsäure, 4-Hyäroxy-o-toluylsäure, 5-Hydroxy-mtoluylsäure, 3,5-Dimethyl-p-hydroxybenzoesäure und deren Gemische»
00 98 13/1836
19472S4 !
Aue de» Reek tionageai sch, dae bei der Hydrolyse erhalten wird, können aufler den aromatischen Hydroxycarboneäuren a\ich kleinere oder größere Mengen nicht oxydierter phenolischer Verbindungen, wie Phenol, Cresole oder Xylenole,isoliert werden.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beiepiele erläutert· feile sind auf das Gewicht besogen.
Beispiel 1
Eb wurden 10 Teile Kobalt-II-acetat-tetrahydrat und 4*4 Teile | Acetaldehyd zu 300 Teilen Eisessig zugesetzt. Das Gemisch wurde (' auf 9O0C in einem sylindriechen Reaktor erhitzt und 40 Minuten unter Einleiten von Sauerstoffgas heftig gerührt. Das Genisch verfärbte sich von anfangs rötlich-purpur über braun nach grUnt !
i was eine Überführung des Kcbalt-II-ions in das Kobalt-IIX-ion ' anzeigte. Das Gemisch wurde auf 700C gekühlt und Ai t eine« Gemisch aus 41 Teilen Tri-m-tolylphoBphat und 49 Teilen Eisessig versetzt. Das Gemisch wurde 9 Stunden bei 70 bis 75°C unter Einleiten von Sauerstoff gerührt. Während dieser Zelt wurden 0,022 Teile/Minute Acetaldehyd sum Reaktionsgeetiech zugefügt. Drei Stunden nach Reaktionsbeginn wurde wegen der Wärmeentwicklung eine Kühlung erforderlich. Es wurde etwa 4 Stunden mit Wasser von außen gekühlt. Etwa 4,5 Stunden nach Reaktionsbeginn begann sich ein Produkt abzuscheiden. Nach der 7. Stunde verschwand nicht umgesetztes Tri-ia-tolylphosphat völlig. Das flüssige Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und filtriert« Es wurden 38 Teile rohes kristallines 3,3* »3"-Tricarbc.xy-triphenylph.osphat erhalten. Im Filtrat
009813/1836
■ - 24 -
waren außer dem als Katalysator verwendeten Kobaltsalz immer noch kleine Mengen 3,3!,3"-^ricarboxy-triphenylphosphat und dessen Kobaltsalz und geringe Mengen Nebenprodukte und Oxydationd-Zwischenprodukte vorhanden.
Das rohe 3,3 ' -3"-"Tx"3.öarboxy-'criphenylphosphat wurde eine Stunde mit der dreifachen Menge Essigsäure erhitzt, um kleine Mengen Kobaltsals und lösliche Verunreinigungen zu lösen und 2Λ\ entfernen» Der Ester wurde anschließend aus einem Gemisch aus gleichen Voli«nteilen Äthanol und Wasser umkristallisierto Es wurde Ai ε weißae kristalline Verbindung vom Fc 262 C erhalten.
Eleraentaraxialyae: für Cg1H, ^O1 qP :
Gefunden ; C 55,26, H 3,30, P 6,77 i Berechnet : C 55,03, H 3,30, P 6,76 # Aus dem Infrarotspektrum ergaben sich den Carboxylgruppen
—1 —1
zugeordnete Absorptionen von 1710 cm und 3000 - 2500 cm
BeispJ-el 2
Eß wurden 50 Teile; Tri-p-tolylphosphat und 1 Teil Mangannaphthenat ku einem flüssigen Geraisch aus 100 Teilen Eisessig und 4C Teilen Essr.gsäureanhydrid augegeben. Anaohliessend wurde das Gemisch mit Sauerstoff bei 14O0G unter einem Druck von 6 kg/ca oxydiert, Ke.ch einer Induktionsperiode von etwa 3 Stunden wurde die Sauerstoffabsorption heftig. Nach 24 Stunden war das LIs Ausgangsnaterial verwendete Tri-p-toiyiphosphat nur noch in Spuren vorhanden. Das Reaktionsgemisch wurde gekühlt. Die ausgefallene kristalline Substanz, wurde abfiltriert. Ihre
0098 13/1836
Menge betrug 35 Teile. Aus dem Filtrat wurde Essigsäure abdestilliert. Es wurden 30 Teile Rückstand erhalten. Der Filterkuchen wurde aus Wasser/Äthanol umkristal3isiert0 Es wurden 32 Teile einer weißen kristallinen Verbindung vom P0 2480C erhalten» Die kristalline Verbindung wurde in Äthylacetat zum Herauslösen kleiner Mengen von Verunreinigungen (als Komponente A bezeichnet) erhitzt. Es wurde eine kristalline Verbindung von 261,7 bis 262,50C erhalten. Im Kernresonanzspektrum dieser Verbindung in DMSO-dg wurde keine Absorption von nichtumgesetzten Methylgruppen beobachtet« Daraus und aus den Analysen ergab sich, daß die Verbindung 4S4S 5 4 !'-Tri carboxy triphenylphosphat war» Elementaranalyse für C21H15(')10'P :
Gefunden : C 54,89, H 3,29 $ Berechnet ; C 55,03, H 3,30 % Dar Rückstand des S'iltrats nach dem Eindampfen wurde zusammen mit !»lethylisobutylketon erhitzt. Die extrahierten löslichen Bestandteile wurden umkristallisiert. Es wurden 12 Teile eines festen Stoffes vom F. 1350C erhalten, der aus eine» Gemisch
im wesentlichen gleichen Teilen der Komponente A und 4,4°?4"-Triearboxy«triphenylphat bestand. Die Komponente A wurde durch Saulenchrosiatographie abgetrennte Aus dem KernresonanzspektruEL in Aceton-dg als Lösungsmittel ergab sich, daß die Verbindung 4-Methyl-4° j4"*=dicarboxy-triphenylphosphat vcra F, 1870C war.
009813/1836
Beispiel 3
Es wurde 1 Mol Phosphor oxy chlor id mit 1 Mol Phenol in Gegenwart von wasserfreiem Aluminiumchlorid umgesetzt. Der erhaltene Dichlorphosphorsäuremonophenylester wurde durch Destillation abgetrennt und mit 2 Mol m-Cresol unter Verwendung von vrasnerfreiein Aluminiumchlorid als Katalysator umgesetat, Ea wurde 3?3'-Diraethyl-triphenylphosphat erhalten, 71 Teile dieser Verbindung wurden 7 Stunden gemäß Beispiel 1 oryrliert. ITach der Oxydation betrug die Konzentration des AusgangsKiaterials weniger als 0,1 £<, Das Reaktionsgemisch wurde in homogener Phase gehalten„ Essigsäure imvüe durch Destillation abgetrennt. Der Rückstand wurde zusammen Mit ITatriurahydrogencarbonat in Wasser gelöst« Nach dem Erhitzen der lösung vom pH-Wert 8 während 10 Minuten bildete eich ein Kobalthydroxidsalz, das abfiltriert wurde«, Zu dem Piltrat wurde Schwefelsäure zugegeben. Es fielen 65 Teile einer organischen Substanz aus, die abfiltriert wurde* Sie enthielt ausser 3»3'-Dicarboxy-triphenylphosphat kleinere oder größere Mengen Essigsäure, Nebenprodukte und Oxjdationsprodukte„ Sie wurde aus Wasser/Äthanol im Verhältnis 70:30 und anschließend aus einer großen Menge iüoluol umkristallisiert. Es wurde 3,3'-Dicarboxy-triphenylphosphat als weiße Kristalle von E1. 142° erhaltene
009813/1836
Elementaranalyse für
Gefunden: G 58,23 H 3,61 P 7,47 $
3ereolraet: G 57,98 H 3,49 P 7,48 $S
Aus dem Kornresonanaspektrum in CDCl, ergab sich, daß keine nicht umgesetzten Methylgruppen vorlagen» Me anderen Protonenabsorptionen bestätigten die angenommene Struktur. Die Sauresehl der- Verbindung betrug 275 (berechnet 271 )0
Beispiel
jemäß Beispiel 3 wurde 4;4!-Diiiieth3ii-triphenylphosphat oxydiert. Das HGF.ktionsgGKiech aus der Oxydation wurde in gleicher Weiße wie ir 3eispiel 3 sur Entfernung von Essigsäure und Eobaltssli- aufgearbeitet. Die erhaltene rohe organische Verbindung wurde von unlöslichen Verunreinigungen durch Behandeln nKvfc heiSem QoluoJ befreit und anochließend aus
Äthylacetrt uinkristallisiertc Es \-rurden weiße Kristalle
vom ?, ITI0C ei-lirlton. Aus dem Keruresonsnsspektruni und
der Sleme:itsr:niaT.yso srgab eich, daß diese Verbindung
4,4* -Dicarbo3ty-ti"irhenylphosphat v/ar.
Elementaranclys e Kg Ur C H 3 8F: P 7 ,46 fi
Gefunden: C v7 ,CA H 3 ,48 P 7 ,48
Berechnet: 0 ,98 ,49
009813/1836
I \J ** I A. \J -f
~ 28 -
Beispiel 5
Aus 3f5~Xylenol mid Phosplioroxy chlor id wurde Tris-(3»5-xylyl)-phosphat hergestellt. 60 !Delle dieser Verbindung wurden mit Sauerstoff bei einer Temperatur von 80 bis 850C in Gegenwart von 15 Teilen Kobaltacetat und 200 Teilen Eisessig oxidiert, »fahrend der Oxydation wurde in Zeitabständen Acetaldehyd als Promotor in einer Menge von 2 Teilen je Stunde in das Reaktionsgeraisch eingetropft. Nach der dritten Stunde nacli Beginn der üjosetziftig begann eine Wärmeentwicklung, die nach öer neunten Stunde abklang. An dieaer Stelle begann.die Bildung eines H-ietJerschlagö. Die Umsetzung wurde nach der
von
zwölften Sturide abgebrochen, als die Menge/noch nicht umgesetztes» :üri3-(3y5--xylyl)~phonpiiat weniger als 0,1 # betrüge' Das Reaktion3gGmii3ch vrarde gekühlt und filtriert.. Es wurden 52 !Teile eines rohen Fllterlaichens erhaltene Da? FiItrat vrurde durch Destillation von Essigsäure befreit« Es wurden
stand 70 feile rückstand erhalten .Der Pilterrüclc/ \-mrde mit heis-
seia Wasser sur Entfernung von Kobalt3als, Essigsäure und anderen Verunreinigungen befreit» Es wurde ein leicht grauer P wei£er Feststoff von P5 oberhalb 25O0G erhalten,
Die Verbindung vm:;üe in 90 Teilen einer 30 ^igen wäßrigen
cIroxidlc^urir: geltet und. anschließend 20 Stunden am erhitzt. Das Keaktionsgenisch vruröe durch Piltrieren
von einer kleinen Hetige aiisgefalleneiB ICobalthyuroiid befreit
00 9 8 1 3/ 1836
BA©
und anschließend durch Zugabe von Schwefelsäure auf einen pH-Wert 1 angesäuert, wobei eine kristalline Verbindung ausfiele Nach dein Abkühlen der Flüssigkeit mit Eis wurde die kristalline Verbindung abfiltriert„ Ihre Menge betrug 27 Teile» Es wurde gefunden, daß die kristalline Verbindung auB einem Gemisch aus 97 Teilen 5-Hydroxy-isophthal~ säure und 3 Seilen 5-Hydroxy-m-toluylsäure bestände Nach dera Umkristallisieren aus V/asser wurde 5-Hydroxyisophthalsäure mit einer Reinheit von 99»60 5» erhalten.
Die 70 Teile Rückstand aus dein Filtrat wurden in gleicher Weise wie gemäß Beispiel 3 zur Entfernung von Kobaltsalz aufgearbeitete Es wurden 40 Teile einer rohen organischen Verbindung erhalten» Diese Verbindung wurde mit Toluol zur Entfernung von Essigsäure behandelt, wobei eine geldlich braune feste Verbindung erhalten wurde. Diese Verbindung wurde 20 Stunden mit einer 30 folgen wäßrigen Natriumhydroxydlösung am Rückfluß erhitzt« Anschließend wurde das gebildete Kobalthydroxyd bei einem alkalischen pH-Wert entfernt. Es wurden 2 Teils 3,5-Xylenol extrahiert und bei einem neutralen pH-Wert abgetrennt und 35 Teile eines Gemisches aus 5-Hydroxy-isophthalßäure und 5-Hydroxy-m-toluylsäure bei einem sauren pH~Wert durch Filtrieren abgetrennte Das Gemisch bestand aus 75 cß> 5-Hydroxy~isophthalsäure, 24 5-Hydroxy-mtoluylsäure und 1 fo anderen Bestandteilen.
0 0 9813/1836
Beispiel 6 . ..
Es wurden "!00 Teile Tricresylphosphat, das aus einen Gemisch
erhalten worden war, von m-Cresol und p-Creaol im Verhältnis 61t39 /SO Teile Kobaltacetat-tetraaquosalz und 7 Seile Methylethylketon
in 300 Teile Eisessig gelöst. Es wurde
20 Stunden luft bei 1100C eingeleitet. Es wurden jede Minute etwa gleiche Volumina Luft in das Heaktionsgemisch eingeleitetIn diesem Pail war das Reaktionageralsch homogen, jedoch betrug die Menge von nicht umgesetztem !Ericresylphosphat nicht mehr als etwa O7" $„ Each üam Abkühlen auf 500C wurde das Reaktionsgemisoh ait 40 feilen eines stark sauren Kationenaustauscharharzes "Jüaberlyte 15H versetzt und bei 5O0C 100 Minuten gerührt. Hiei'fcsi verschwand die Farbe des Kobaltions vollständig» Daa lonenaustaueeherharz wurde abfiltriert a Das Filtrat wurde mit Essigsäure vermischt, die zum Auswaschen des Harzes verwendet worden war» Anschließend wurde die Essigsäure durch Destillation abgetrennte Es wurden 125 !Teils einer gelben Substanz erhalten.. Die Substanz wurde aus Wasser/Alkohol im Verhältnis 1:1 unkristallisiert 0 Es wurden 118 Teile eines Gemisches aus Phosphorsäuretricarboxytriphenyiastern erhalten,, Die Substanz hatte einen Schmelzpunkt zwischen 180 und 2000C0 Die Säurezahl der Substanz betrug 366«,
Elementaranalyse für C21H-JnO10P:
Gefunden: C 55,56 H 5,41 P 6,78 Ji Berechnet? C 55,03 H 3,30 P 6,76 #
009 813/1836
Aus den Analysenwerten ergab sich, daß die Substanz aus einem Gemisch aus 3,3',3"-Tricarboxy-triphenylphosphat, 3,3f,4"-Tricarboxy-tripbenylphoephati 3,4',4"iTricarboxy-triphenylphosphat und 4,4*,4"-Tricarboxy-triphenylphosphat bestand und zusätzlich sehr kleine Mengen Dicarbonsäuren enthielt.
Beispiel 7
Ein Gemisch aus 100 Teilen Diphenyl-3»5-xylylphosphat, 500 Teilen Eisessig, 2 Seilen Kobaltacetat und 70 Teilen Essigsäureanhydrid wurde mit Sauerstoff bei 13O0C bei einem Druck von 20 kg/cm oxydiert. Eine Stunde nach 3eginn der Umsetzung wurde die Sauerstoffabsorption zu stark und ließ nach der 5-Stunde nach» Während dieser Zeit erhöhte sich die Temperatur durch die exotherme Reaktion, weshalb das Reaktionsgefäß von nüssen gekühlt wurde, so daß die Temperatur nicht über HO0C anstieg.
Nach vollständiger Umsetzung bildete sich eine hcicogene Lösung, die durch eine Säule geschickt wurde, die mit einem Kationenaustauseherhars "Amberlyte 15" gefüllt war. Die erhaltene Lösung uno die Waschflüssigkeit der Säule wurden vermischt. Das Sen:i?ch wuröe eingeengt, wobei Essigsäure und eine kleine Menge Bssigsäureanhydrid zurückgewonnen wurden. Anschließend wurden 12C Teile des Destillationsrück-
009813/ 1836
BAt ORIGINAL
stands aus Äthylacetat unikristallisiert. Es wurden 105 Teile reines 3»5-Diearboxy-triphenylphosphat vom P. 16O0C mit einer Säurezahl 271 (berechnet 271) erhalten.
Beispiele
Es wurden 120 Teile ^henyl-bis~(3,5~xylyl)-phosphat bei 9O0G in Gegenwart von 900 Teilen Essigsäure und 9 Teilen Kobaltacetat mit Sauerstoff oxydiert. Während der Oxydation wurden 2 Teile je Stunde Acetaldehyd als Promotor und 10 Teile je Stunde Essigsäureanhydrid aln Entwässerungsmittel zum Reaktionsgemisch zugefügt. Die Reaktion war nach 13 Stunden vollständig abgelaufen. Der gebildete Niederschlag wurde abfiltriert. Das Filtrat wurde gemäß Beispiel 6 aufgearbeitet. Aus den Niederschlag wurden durch Umkristallisieren 20 Teile einer weißen Substanz vom F. 245f50G erhalten, die im wesentlichen aus 3»3'>5>5'-Tetracarboxytriphenylphosphat bestand. Aus dem Eiltrat wurden durch Umkristallisieren 110 Teile einer festen Substanz von P, 225 bis 2300C erhalten, die aus einen Gemisch der Tetracarbonsäure, einer Tricarbonsäure und einer kleinen Menge Dicarbonsäure bestand.
0098 13/ 1836
Beispiel 9
Es wurde gemäß 3eispiel 2 gearbeitet. Das Reaktionsgeoisch aus der Oxydation wurde gekühlt, wobei eine kristalline Substanz ausfiel« Diese Substanz (Trockengewicht 35 Teile) wurde durch Filtrieren abgetrennt. Aus dem Filtrat wurde Essigsäure abdestilliert. Es wurden 30 Teile eines Rückstandes erhalten. Die kristalline Substanz und der Rückstand wurden vermischt» Das Gemisch wurde 10 Stunden mit 200 Teilen einer 30 $»igen wäßrigen Natriumhydroxidlösung am Rückfluß erhitzt, Das flüssige Reaktionsgeniisch wurde filtriert, um Manganhydroxid zu entfernen, und anschließend durch Zugabe von konzentrierter Salzsäure auf einen pH-Wert 7 eingestellt. Die Flüssigkeit wurde anschließend mit Äthylacetat extrahiert. Es wurden 2 Teile p-Cresol und kleinere oder größere Mengen Hebenprodukte isoliert. Nach dem Extrahieren wurde die wäßrige Schicht weiter auf den pH-Wert 1,5 angesäuert, wobei kristallisierte p-Hydroxybenzoesäure ausgefällt wurde. Die Verbindung wurde abfiltriert und getrocknet. Ihre Menge betrug 49 Teile.
Beispiel 10
Es wurden 100 Teile Trieresylphosphat, das aus m-Cresol und p~0resol im Verhältnis 61:39 hergestellt worden war, 20 Teile Kobaltacetat-tetraaquosalz und 7 Teile Hethyläthylketon in
0098 13/ 1836
300 Teilen Eisessig gelöst. Eb wurde 20 Stunden lang bei 1100C Luft in einer Menge von 60 Itr. je Stunde je Liter Reaktionsgemisch eingeleitet, wonach die Tricreeylphosphatmenge im Reaktionsgemisch etwa 0,1 betrug« Anschließend wurde das Lösungsmittel durch Destillation entfernt. Der Rückstand wurde auf 150 Teile eingeengt und mit 350 Teilen 20 $Siger Salzsäure versetzt und unter Rühren in einem geschlossenen Behälter 20 Stunden bei 16O0C stehen gelassen. Die hydrolysierte Flüssigkeit wurde abgekühlt und filtriert. Bs wurden 105 Teile α- und p-Hydroxybenzoesäure mit einer kleinen Henge einer teerartigen Substanz erhalten» Das Filtrat wurde mit Äthylacetat extrahiert, wobei 3 Teile m- und p-Cresol und eine kleine Menge Essigsäure erhalten wurden» In diesem Piltrat lag Kobalt in gelöster Form als Chloridsalz vor. Ein Teil des Filtrats wurde zur Trockene eingedampft, wodurch Kobaltchlorid im wesentlichen quantitativ zurückgewonnen werden konnte„ Die rohe Hydroxybenzoesäure wurde aus Wasser/Äthanol umkristallisierte Es wurden 96 Teile reines Produkt erhalten«,
Beispiel 11
Ein Gemisch aus 50 Teilen Tris-(in-tolyl)-phosphat, das aus m-Cresol und Phosphoroxychlorid erhalten worden war, und *■ 30 Teilen Eisessig wurde zu einem Gemisch aus 10 Teilen Kobalt-
Ü098 1 3/ 1836
acetat-tetraaquoealz, 2QQ Teilen Eisessig und 3 Teilen Acetaldehyd zugesetzt und auf 9O0Cgehalten. Trockene Luft VU?35 40 Minuten eingeleitet, um den größten Teil des Kobalt-II« in das Kobalt-III-Salz zu überführen. Anschliessend
wurde das Gemisch durch Einleiten von Luft bei 70 bis 750C oxydiert. Während der Oxydation wurde Acetaldehyd in einer Menge von 2 Teilen je Stunde in das Reaktionsgemisch in Abständen eingetropft. Nach der 10.· Stunde nach Beginn der Umsetzung war das Tris-(ir—tolyl)-phosphat im wesentlichen verschwunden, Die ausgeschiedene kristalline Substanz wurde durch Abfiltrieren isoliert. Aus dem Filtrat wurde Essigsäure durch Destillation abgetrennt," bis die Restflüssigkeit 100 Teile betrug. Die Flüssigkeit wurde abkühlen gelassen
wurde und ausgefallene kristalline Substanz/erneut abfiltriert.
Ein Gemisch aus den beiden kristallinen Fraktionen in einer Gesamtmenge von 58 Teilen wurde am Rückfluß 20 Stunden zusammen nit 2CC Teilen 20 ',jiger Salzsäure erhitzt. At's cieE Hydrolysegeßisch wurden 47 Teile m-Hydroxybenzoesäure erhalten. Das kobalthaltige zweite Filtrat wurde durch Destillation von Essigsäure befreit und anschließend bei einem alkalischen pH-Wert hydrolysiert. Kobalthydroxid wurde durch Filtrieren abgetrennt und zweimal mit Wasser gewaschen. Ec- wurden 7 Teile eines hydratisieren Filterkuchens erhalten, der in Eisessig gelöst wurde. Die Lösung wurde zur Oxydation des nächsten Ansatzes verwendet. Das hydroly-
009813/1836
BA* ORIGINAL
- 3ο -
aierte Filtrat wurde neutralisiert und gemäß Beispiel 9 angesäuert Ils wurden «sin Teil m-Cresol und 6 Teile m~HydroxybenzoeBäure erhalten.
- Patentansprüche -
0098 13/1836

Claims (1)

  1. PATENiDA Xf SPRÜCHE :
    1o Phosphorsäurepolycarboxytriphenylester der allgemeinen Formel I
    (HOOC) η
    •o -
    ( COOH) n.
    (D
    in 3er η*,
    und
    n~ jeweils den Wert Null, 1 oder 2 haben,
    wobei n.j + n2 + η., gleich 2 bis 6 ist, m.., mg υη<* m% jeweils den Wert NuI], 1 oder 2 haben, die Summen n* + m.., ng + Dip und n, ·(■ m, jeweils nicht größer als 3 sind und die Carboxylgruppe Jeweils in 3~9 4-- oder 5~Stellung der Phenylgruppen stehen»
    0 098 13/1836
    2 ο 3»3'13"-Tricarboxy-triphenylphosphat.
    3. 4,4', 4"~Tricarboxy-triphenylphosphat.
    4» 4-Me thyl~4',4"-d!carboxy-triphenylphoBphat.
    5 ο 3,3' -Dicarboxy-triphenylphosphat < >
    6 ο 4,4'-Dioarboxy-triphenylphosphat.
    7« 3,3',4"-Tricarboxy~triphenylphOBphat,
    8. 3,4!,4"-Tricarboxy~triphenylphosphato
    9. 3,5-Dicarboxy-triphenylphosphat.
    1Oo Verfahren zur Herateilung der Phoaphorsäurepolycarboxytriphenylester der allgemeinen Formel I nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Phosphoraäurepolymethyltriphenylester der allgemeinen lOnael II
    0098 1 3/1836
    / Vo-
    den Wert
    worin I1, Ip und 1- jeweils/ftull, 1, 2 oder 3 haben, wobei I1 + I2 + 1, gleich 2 bis 9 ist und wenigstens zwei Methylgruppen in 3-t 4- oder 5-SteXlung der Phenylgruppen stehen, oxydiert.
    11, Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß jiär* die Oxydation in flüssiger Phase rait molekularen Sauerstoff oder einem sauerstoffhaltigen Gas bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis 2000G unter im wesentlichen wasserfreien Bedingungen in Gegenwart eiUse* u^m-icr-'-katalyse tors durchführt.
    12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gelcennzeichnet, daS man die Oxydation in Gegenwart eines Promotors durchführt C
    13- Verfahren nach Anspruch 11 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oxydation in Gegenwart eines Lösungsmittels durchführt, das entweder der als Ausgangsiaaterial
    ü 09813/1836
    verwendete Phosphoraäurepolyinethyltriphenylester, Essigsäure, Propionsäure oder Buttersäure ist.
    14« Verwendung der Phosphorsüurecarboxytriphenylester der allgemeinen Formel I nach Anspruch 1 !zur Herstellung von aromatischen Hydroxycarbonsäuren der Formel III, IV und V
    HO —
    (UT)
    (COOH)Ti-,
    (COOH)Ti
    (IV)
    und
    in denen n_ , η., n,tm. f ο*» ir-·, und die Sucanen von η., + η« + η, und ικ J- Ia1 . η« -:- Ei9 und η_ + in, die genannte Bedeutung haben \;nd- die Carboxylgruppen in 3-» 4- oder 5-Stellung zu den entaprecherden Hyäroxj'lgruppen stehen,
    1?, Verfahren aur Herstellung von aromatischen Carbonsäuren der allgemeinen Poriael III, IV und V nach Anspruch T4, dadurch gekennaeichnet, daß man Phosphorsäurepolymethyltripheti7/lester der allgemeinen Formel II nach Anspruch 10 oxi-
    GO 9 3 1.3/ -18 3 6.
    RAl ORIGINAL
    diert und die erhaltenen Phosphorsäurepolycarboxytriphenyleater der aligeifieinen Formel I nach Anspruch 1 alkalisch oder aauer bei erhb'htör ■ Temperatur hydrolysiert„
    ÜU9813/1836
    BAl OFIiGiNAL
DE1947264A 1968-09-19 1969-09-18 Phosphorsäurepolycarboxytriphenylester und Verfahren zu deren Herstellung Expired DE1947264C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6809768 1968-09-19
JP1494569 1969-02-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1947264A1 true DE1947264A1 (de) 1970-03-26
DE1947264B2 DE1947264B2 (de) 1974-01-24
DE1947264C3 DE1947264C3 (de) 1974-08-29

Family

ID=26350994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1947264A Expired DE1947264C3 (de) 1968-09-19 1969-09-18 Phosphorsäurepolycarboxytriphenylester und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3666840A (de)
BE (1) BE739028A (de)
DE (1) DE1947264C3 (de)
FR (1) FR2018418A1 (de)
GB (1) GB1244534A (de)
NL (1) NL142693B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5703274A (en) * 1995-03-27 1997-12-30 Bromine Compounds Ltd. Process for the preparation of 5-hydroxyisophtalic acids

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4094855A (en) * 1976-07-30 1978-06-13 Ciba-Geigy Corporation Hindered phenyl phosphites
FR2470109A1 (fr) * 1979-11-21 1981-05-29 Rhone Poulenc Ind Procede de preparation d'acides meta-hydroxybenzoiques
US5130451A (en) * 1991-03-28 1992-07-14 Amoco Corporation Process for preparing carboxyaryl phosphates
CN113801162B (zh) * 2021-11-05 2023-06-16 湖南世博瑞高分子新材料有限公司 二酸单体、共聚阻燃剂和共聚阻燃尼龙及其制备方法
CN114671908B (zh) * 2022-04-22 2023-06-20 安徽大学 一种香草酸基阻燃型增塑剂及其制备与应用

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1122521B (de) * 1957-09-09 1962-01-25 Mid Century Corp Verfahren zur Herstellung von Carboxyphenylderivaten des fuenfwertigen Phosphors

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5703274A (en) * 1995-03-27 1997-12-30 Bromine Compounds Ltd. Process for the preparation of 5-hydroxyisophtalic acids

Also Published As

Publication number Publication date
FR2018418A1 (de) 1970-05-29
US3666840A (en) 1972-05-30
NL6914150A (de) 1970-03-23
NL142693B (nl) 1974-07-15
BE739028A (de) 1970-03-02
DE1947264B2 (de) 1974-01-24
GB1244534A (en) 1971-09-02
DE1947264C3 (de) 1974-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1643433A1 (de) Verfahren zur Herstellung praktisch unverfaerbter Benzophenone
DE2754017B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Alkylen- oder Zykloalkylendiammoniumbis-Tetrahalophthalimides
DE1285480B (de) Verfahren zur Herstellung von Tris-(hydroxyphenyl)-alkanen
DE2534161C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Terephthalsäure mit hoher Reinheit
DE1947264A1 (de) Phosphorsaeurepolycarboxytriphenylester,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von aromatischen Hydroxycarbonsaeuren
DE19515985A1 (de) Verfahren zur Herstellung aromatischer Verbindungen durch Decarboxylierung aromatischer Carbonsäuren
DE3204510C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Kobalt und/oder Mangan als Oxalate
DE3734469C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyromellitsäure
DE2804417C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinon
DE2112009A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzoltetracarbonsaeuren und ihren Anhydriden
DE3826572A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochreinem 5,5&#39;-(2,2,2-trifluor-1-(trifluormethyl) -ethyliden) bis-1,3-isobenzofurandion, verwendung des verfahrensproduktes zur herstellung von polyimiden sowie deren verwendung in der mikroelektronik
DE2802292A1 (de) Bis-tetrahalophthalat und verfahren zu seiner herstellung
DE1966188A1 (de) Verfahren zur Herstellung aromatischer Hydroxycarbonsa?uren
DE2407003A1 (de) Neue naphthalin-tetracarbonsaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE1468406A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ascorbinsaeurediestern
DE2258276C3 (de) Triazolyl-stilbene, sowie deren Herstellung und Verwendung als optische Aufheller
DE2511807C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Estern mehrwertiger Alkohole und Monocarbonf ettsäuren mit 5 bis 9 Kohlenstoffatomen
DE2940753A1 (de) Verfahren zum dehydratisieren von feuchtem methylacetat
DE2510139C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Monochlorbenzoesäuren
DE2511115C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines 6-zähnigen Kobalt(III)phthalocyaninkomplexsalzes
AT256079B (de) Verfahren zur Herstellung von Terephthalsäure
DE1014982B (de) Verfahren zur Herstellung von cyclischen Dicarbonsaeuren oder ihren Salzen
EP0741123A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen substituierter oder unsubstituierter Phthalsäure-Derivate
DD200795A5 (de) Verfahren zur herstellung von diphenylaether-derivaten
DE2939510A1 (de) Verfahren zur herstellung von terephthalsaeure

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee