DE2316204B2 - Verfahren zur Herstellung von 1,2-1,3- oder 1,4 - Bis - (brommethyl) - tetrachlorbenzolen und deren Verwendung als Flammschutzmittel - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 1,2-1,3- oder 1,4 - Bis - (brommethyl) - tetrachlorbenzolen und deren Verwendung als Flammschutzmittel

Info

Publication number
DE2316204B2
DE2316204B2 DE2316204A DE2316204A DE2316204B2 DE 2316204 B2 DE2316204 B2 DE 2316204B2 DE 2316204 A DE2316204 A DE 2316204A DE 2316204 A DE2316204 A DE 2316204A DE 2316204 B2 DE2316204 B2 DE 2316204B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bis
bromomethyl
weight
tetrachlorobenzenes
flame retardants
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2316204A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2316204A1 (de
Inventor
Dipl.-Chem. Dr. Egon 5206 Neunkirchen-Seelscheid Petersen
Dipl.-Chem. Dr. Werner 5205 St. Augustin Schmidt
Dipl.-Chem. Dr. Klaus-Dieter 5210 Troisdorf Steffen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Priority to DE2316204A priority Critical patent/DE2316204B2/de
Priority to IL44289A priority patent/IL44289A/en
Priority to JP49023724A priority patent/JPS502748A/ja
Priority to GB4754875A priority patent/GB1441992A/en
Priority to GB969174A priority patent/GB1441991A/en
Priority to US05/455,153 priority patent/US3981936A/en
Priority to BE142538A priority patent/BE812940A/xx
Priority to CA196,283A priority patent/CA1038525A/en
Priority to FR7410950A priority patent/FR2223340B1/fr
Priority to IT49886/74A priority patent/IT1013087B/it
Priority to NL7404326A priority patent/NL7404326A/xx
Publication of DE2316204A1 publication Critical patent/DE2316204A1/de
Publication of DE2316204B2 publication Critical patent/DE2316204B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K13/00Use of mixtures of ingredients not covered by one single of the preceding main groups, each of these compounds being essential
    • C08K13/02Organic and inorganic ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/093Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens
    • C07C17/20Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens of halogen atoms by other halogen atoms
    • C07C17/202Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens of halogen atoms by other halogen atoms two or more compounds being involved in the reaction
    • C07C17/208Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens of halogen atoms by other halogen atoms two or more compounds being involved in the reaction the other compound being MX
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/02Halogenated hydrocarbons
    • C08K5/03Halogenated hydrocarbons aromatic, e.g. C6H5-CH2-Cl

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Fireproofing Substances (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

a) 1,2-, 1,3- oder l,4-Bis-(chlormethyl)-tetrachlorbenzole, gelöst in einem Lösungsmittel, das die vorgenannten Ausgangsstoffe gut löst, in dem die entstehenden Endprodukte aber schwer oder unlöslich sind, mit den
b) Bromiden von Natrium, Kalium, Lithium oder Aluminium, gelöst in Aceton, Methanol oder bevorzugt, soweit nicht Nebenreaktionen eintreten, in Wasser,
bei 40 bis 180° C umsetzt.
2. Verwendung der 1,2-, 1,3- oder 1,4-Bis-(brommethyl)-tetrachlorbenzole als Flammschutzmittel für
a) Polykondensationsprodukte,
b) Polyadditionsprodukte und
c) Polymerisationsprodukte aus ungesättigten aliphatischen Monomeren bzw. Copolymerisate aus mindestens einem aliphatischen Monomeren,
in Mengen von 1 bis 30, vorzugsweise 5 bis 25 Gew.-%, gegebenenfalls unter Zusatz von anderen flammhemmenden Zusätzen, nämlich Antimonverbindungen oder Erdalkaliboraten in Mengen von 0,5 bis 15, vorzugsweise 2 bis 12Gew.-°/o.
Gegenstand der Erfindung ist das im vorstehenden Anspruch aufgezeigte Verfahren zur Herstellung von 1,2-, 1,3- oder l,4-Bis-(brommethyl)-tetrachlorbenzolen.
Weiterer Gegenstand ist die Verwendung solcher Verbindungen als Flammschutzmittel gemäß vorstehenden Anspruch 2. Beispiele für gegen Flammen zu schützende Verbindungen sind Polyamide, wie die aus Aminocarbonsäuren, ζ. B. ε-Aminocapronsäure bzw. aromatischen oder aliphatischen Dicarbonsäuren, ζ. Β. Adipin- oder Sebazinsäure, und langkettigen, gegebenenfalls verzweigten Diaminen, wie Hexamethylendiamin und dessen Homologen; Polyäther, wie Polyoxymethylene; Polyurethane, z. B. Polykohlensäureester von Diolen, wie 4,4-Dihydroxydiphenylpropan; Phenolharze, Melaminharze, d. h. Umsetzungsprodukte aus Phenol. Kresolen oder Melamin mit Formaldehyd: Epoxiharze, wie ζ. B. Diphyridyläther des Diphenylolpropans und deren mit z. B. Aminen oder Carbonsäuren nhydriden gehärtete Formstoffe; schließlich für gesättigte und ungesättigte Polyester, d. h Reaktionsprodukte aus Diolen uno Dicarbonsäuren bzw. Lactonen wie Polyethylenterephthalat, Polybutylenterephthalat; Polyolefinen wie Polyäthylen, Polypropylen, Polybutylen, Polybutadien; Polyacrylate, Polymethacrylate, deren Copolymeren und Pfropfpolymeren, wie solchen aus Acrylnitril bzw. Methacrylsäureestern mit Butadien und Styrol; Polyvinylacetat, Polyvinylalkohol, Polyvinylfluorid und soweit erforderlich Polyvinylchlorid bzw. Vinylchlorid-Copolymerisaten.
ι η Es ist bekannt, daß 1,2-, 1,3- und 1,4-Bis-(brommethyl)-tetrachlorbenzole aus den entsprechenden Tetrachlorxylolen durch Umsetzung mit ΒΓ2 in CCU-Lösung unter Bestrahlung mit UV-Licht hergestellt werden können. (US- Patentschriften 25 64 214, 26 00 691, 26 31 168, 27 02 825, J. Org. Chemistry 25 [1960] 2102; US-Patentschriften 34 19 626).
Tetrachlor-o-xylylendibromid wurde auch aus Tetrachlor-o-xylol und N-Bromsuccinimid (W. E. Rosen, V. P. Toohey u. A. C. Shabica, J. Amer. ehem. Soc. 80
2(i [1958] 935) und aus U-Bis-(hydroxymethyl)-3,4,5,6-tetrachlorbenzol und HBr hergestellt
(E. L Schumann, M. G. van Campen u. C. H. Tilford,
J. Org. Chemistry 23 [1958] 763).
Die Darstellung der Bis-(brommethyl)-tetrachlor-
2r) benzole nach der Erfindung wird auf einfachste Weise durch Chlor-Brom-Austausch vorgenommen und führt zu Produkten von guter Reinheit und Ausbeuten von über 90% der Theorie. Diese glatte Reaktion ist deswegen bemerkenswert, da nach Houben—Weyl
jo (1960) Band 5/4, Seite 354, ein solcher Chlor-Brom-Austausch, der eine Gleichgewichtsreaktion darstellt, trotz eines Überschusses an Bromid (es muß oft LiBr oder ΑΙΒΓ3 genommen werden) nur unvollständig verläuft.
Der Halogenaustausch wird in einem Lösungsmittel
ir) vorgenommen, in dem das Tetrachlorxylylendichlorid bei Zimmertemperatur oder erst beim Erwärmen gut löslich ist und in dem das Tetrachlorxylylendibromid sich nur schwer oder überhaupt nicht löst. Solche Lösungsmittel sind Alkohole wie Methanol, Äthanol,
κι Propanol, Äther wie Tetrahydrofuran oder Dioxanen, Ketone wie Methylethylketon, bevorzugt aber Aceton. Die Lösungsmittel brauchen nicht wasserfrei zu sein. Als Bromid wird wegen der guten Löslichkeit NaBr bevorzugt, aber auch KBr, LiBr und AlBr3 sind zu verwen-
4-> den.
Die Bromide, insbesondere NaBr, werden in einem geeigneten, guten Lösungsmittel, nämlich Aceton, Methanol, bevorzugt aber, soweit nicht Nebenreaktionen, wie Hydrolyse, eintreten, in Wasser gelöst und in
3d Lösung zur Tetrachlorxylylendichloridlösung zugetropft. Zur Vervollständigung der Reaktion wird die Reaktionsmischung 1—5 Stunden, bevorzugt 3 — 4 Stunden, bei Temperaturen von 40 bis 1800C bevorzugt bei Siedetemperatur des jeweiligen organischen Lori sungsmittels, gerührt. Das Bis-(brommethyl)-tetrachlorbenzol fällt während der Reaktion bereits aus, was durch Abkühlen der Lösung vervollständigt wird.
Die hergestellten Bis-(brommethyl)-tetrachlorbenzole besitzen für die Verwendung als Flammschutz-
Wi mittel ausreichende thermische Stabilitäten, so daß sie bei den üblichen Verarbeitungsbedingungen von 120 — 250°C ohne weiteres eingesetzt werden können. Sie können deshalb schon bei der Herstellung der Polymeren zugesetzt werden. Üblicherweise erfolgt
hi der Zusatz aber erst vor der Formgebung bei der Verarbeitung der Polymeren zu z. B. Formmassen.
Bis-(brominethyl)-tetrachlorbenzole können für sich allein oder mi; underen flammhemmenden und
eventuell synergistisch wirkenden Zusätzea nämlich Antimonverbindungen, Erdalkaliboraten oder -phosphaten verwendet werden. Als Antimonverbindung wird vorzugsweise Antimontrioxid verwendet Andere brauchbare Sb-Verbindungen sind z. B. Antimonsulfid, Na-Antimonit und K.-Antimonat Von den organischen Antimonverbindungen können Antimonsalze organischer Säuren verwendet werden, wie z. B. Antimonbutyrat -valerianat, -capronat und ihre fünfwertigen Dihalogenderivate. Die üblichen Zuschlagstoffe zu den ι ο Kunststoffen, wie Füllstoffe, Farbstoffe, Weichmacher, Gleit- und Lichtstabilisierungsmittel können selbstverständlich beibehalten werden.
Offenbar wirkt sich das Vorhandensein von Brom neben Chlor im Molekül der Bis-(brommethyl)-tetrachlorbenzole vorteilhaft aus, wobei überraschend eine sehr gute flammhemmende Wirkung bei vergleichsweise geringer Menge des Broms im Verhältnis zu der in anderen Fällen geringer wirksamen Chlormenge auftritt.
Die Tetrachlorxylylendibromide werden in Mengen von 1—30, vorzugsweise 5—25Gew.-%, bezogen auf das Polymere, zugesetzt und können zur Erzielung optimaler flammhemmender Wirkungen Antimonverbindungen, bevorzugt Sb2O;j, in Mengen von 0,5—15%, 2". vorzugsweise 2-12%, enthalten.
Die Beurteilung der selbstverlöschenden Wirkung der Tetrachlorxylylendibromide in den Kunststoffen erfolgte durch den »Sauerstoffindex«-Test entsprechend ASTMQ 2863-70. Dieser gibt an, bei welchem O2- m Anteil in einem Sauerstoff/Stickstoff-Gemisch ein Stoff unter definierten Bedingungen selbständig weiterbrennt, wobei schon Werte von 3 bis 4 Einheiten über dem Wert für das von Flammschutzmitteln freie Polymere gute Ergebnisse darstellen. s~>
Weiterhin wurde zur Prüfung der Flammschutzwirkung ein aus eigener Entwicklung stammender Test herangezogen, der unter definierten Bedingungen das Brennverhalten von aufgehängten Kunststoffstäbchen zu beurteilen erlaubt. Aus der Beflammungsdauer, der Nachbrennzeit.dem Abtropfverhalten.der Flammenausbreitung und -temperatur sowie der Gasentwicklung werden Bewertungsnoten von 1 (sehr gut) bis 5 (schlecht) vergeben.
Beispiel 1
l,4-Bis-(brommethyl)-2,3,5,6-tetrachlorbenzol
(oderTetrachlor-p-xylylendibromid)
15,64 g l,4-Bis-(chlormethyl)-2,3,5,6-tetrachlorxy!ol -,0 (0,05 Mol) wurden in 230 ml Aceton heiß gelöst und unter Rühren hierzu eine Lösung von 11,3 g NaBr (0,11 Mol) in ca. 20 ml H2O zugetropft Es wurde 3,5 Std. zum Sieden erhitzt, gekühlt der ausgefallene Niederschlag abfiltriert mit H2O gewaschen und getrocknet
Ausbeute 18,5 g (92,0% d.Th.).
Fp. 207-21 TC.
Durch Umkristallisation aus Aceton wird der Festpunkt auf 213-215° C erhöht
Beispiel 2
l,3-Bis-(brommethyl)-2,4,5,6-tetrachlorbenzol
31,3 g 1,3-Bis-(chlormethyl)-2,4,5,6-tetrachlorbenzol (0,1 Mol) wurden in 250 ml Aceton heiß gelöst und hierzu eine Lösung von 22,6 g NaBr (0,22 Mol) in ca. 40 ml H2O zugetropft Es wurde 3,5 Std. zum Sieden erhitzt, gekühlt, der ausgefallene Niederschlag abfiltriert mit H2O gewaschen und getrocknet.
Ausbeute 36,5 g (90,6% d. Th.).
Fp. 158-ICO0C.
Durch Umkristallisation aus Aceton wird der Fp. auf 162-163°C erhöht.
Bei analoger Durchführung der Reaktion, jedoch bei Verwendung einer Lösung des Ausgangsstoffes in Äthanol oder Tetrahydrofuran wurden bei Zusatz von 19,1 g LiBr bzw. 19,5 g AlBr3 (gelöst in Methanol oder Äthanol) entsprechende Ergebnisse erhalten.
Beispiel 3
l,2-Bis-(brommethyl)-3,4,5,6-tetrachlorbenzol
Entsprechend Beispiel 2 wurde auch das o-Isomere hergestellt.
Ausbeute 35,8g (89,1% d.Th.).
Fp. 112-115°C.
Durch Umkristallisation aus Aceton wird der Fp. auf 116-1180C erhöht.
Beispiel 4
Auf einem Walzensystem werden die in nachfolgender Tabelle aufgeführten Gewichtsanteile an 1,4-Bis-(brommethyl)-2,3,5,6-tetrachlorbenzol (A), 1,3-Bis-(brommethyl)-2,3,5,6-tetrachlorbenzol (B) oder 1,2-Bis-(brommethyl)-3,4,5,6-tetrachlorbenzol (C) bei höherer Temperatur in einige Kunststoffe, wie sie ebenfalls in nachfolgender Tabelle aufgeführt sind, eingearbeitet. Von diesen so behandelten Materialien wurden Stäbchen gepreßt und der Sauerstoffindex bestimmt.
Polymeres Flammschutzmittel Sb2O3 Sauerst.- Vergleichswerte
[Gew.-%] Indcx Sauerst.-Index*)
Verb. _
[Gew.-%] 5
Polycarbonat A 15 5 37 24-25
(Makroion 3000) A 15 42
B 15 _ 42
C 15 5 42
Polyäthylen A 15 23 18-19
(Niederdruck-P.Ä.) A 15 5 *)-
B 15 -)-
C 15 27
Fortsetzung 23 16 204 Sb2O3 Säuerst - 6
5 Polymeres -%] [Gew.-%] Index
Vergleichswene
Flammschutzmittel 5 Saucrsl.-lndex")
5 22
A BS- Pf ropf polymerisat Verb. 5 25
[Gew. 24 18-20
A 15 24
A 15
B 15
C 15
*) Für das jeweilige Polymere ohne Zusatz von Flammschutzmitteln.
Vergleichsbeispiel
Entsprechend Beispiel 4 wurden 15Gew.-Teile 1,4-Bis-(chlormethyl)-tetrachlorbenzol in einer Menge von 15Gew.-TeiIen zusammen mit 5 Gev..-Teilen Sb2O3 in ein ABS-Pfropfpolymerisat eingearbeitet. Es wurde ein Sauerstoffindex von 21 gemessen, der demgemäß geringer als bei der entsprechenden Brommethyl-Verbindung nach der drittletzten Zeile in der Tabelle des Beispiels 4 ist.
Beispiel 5
Nach dem im folgenden beschriebenen lest werden Kunststoffstäbchen von 2 χ 20 χ 240 mm senkrecht in einer geeigneten Haltevorrichtung in einem Quadratischen oben und an einer Seite offenen Schutzkasten aufgehängt und am unteren Ende mit einer entleuchteten, waagerechten Bunsenbrennerflamme, die senkrecht auf die untere Kante der Probe mit einem Abstand von 10 cm gerichtet ist, beflammt. Das Verhalten der Probe wird beobachtet und aus der Beflammungszeit, Nachbrennzeit, dem Abtropfverhalten u.a. Kriterien die Bewertungsnoten von 1 bis 5 verteilt. Die angeführten Bewertungsziffern sind folgendermaßen definiert:
1: Die Probe erlischt nach einiger Beflammungsdauer von mindestens 10 see unmittelbar nach Entfernen der Zündflamme; evtl. abtropfende Anteile brennen nicht.
2: Die Probe erlischt wenige Sekunden nach Entfernen der Zündquelle; abtropfende Anteile verlöschen beim Abtropfen.
3: Die Probe brennt nach Entfernen der Zündquelle weiter, erlischt jedoch nach kurzer Zeit; abtropfende Anteile brennen kurz nach.
4: Die Probe brennt nach Entfernen der Zündquelle weiter und erlischt durch Abtropfen des brennenden Endes; abtropfende Anteile brennen längere Zeit weiter.
5: Die Probe brennt nach Entfernen der Zündflamme völlig aus; abtropfende Anteile ebenfalls.
Die in nachfolgender Tabelle aufgeführte Bewerlungsnote ist der Durchschnittswert aus 10 Untersuchungen.
Polymeres Flammschutzmittel
Bis-(brommethyl)-
tetrachlorbenzol
Sb2O3 liewer
lungs-
nolc
Polyäthylen A, 15 Gew.-o/o
A, 20 Gew.-%
5 Gew.-°/o
5 Gew.-o/o
2
1-2
Polypropylen A, 15 Gew.-%
A, 20 Gew.-%
5 Gew.-o/o
5 Gew.-o/o
1-2
1-2
ABS A, 15 Gew.-%
A, 20 Gew.-%
5 Gew.-o/o
5 Gew.-o/o
3
1-2
Polypropylen B, 20 Gew.-%
C, 20 Gew. %
5 Gew.-%
5 Gc\v.-%
1-2
1-2
Poly-tetramethylen
terephthalat
A, 9 Gew.-%
B. 9 Gew.-%
A, 16 Gew.-%
B, 16 Gew.-%
5 Gew.-%
5 Gew.-o/o
5 Gew.-%
5 Gew.-o/o
i
3
2
2
Für Polyäthylen und A8S werden mit den Flammschutzmitteln B (m-Verb.) oder C (o-Verb.) dieselben Bewertungsnolen erzielt wie mH Verb. A.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung der 1,2-, 1,3-und 1,4-Bis-(brommethyl)-tetrachlorbenzole der nachstehenden Formel
in der die 6 Substituenten X zusammen stets 4 Chloratome und 2 CH2Br-Reste darstellen, dadurch gekennzeichnet, daß man
DE2316204A 1973-03-31 1973-03-31 Verfahren zur Herstellung von 1,2-1,3- oder 1,4 - Bis - (brommethyl) - tetrachlorbenzolen und deren Verwendung als Flammschutzmittel Withdrawn DE2316204B2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2316204A DE2316204B2 (de) 1973-03-31 1973-03-31 Verfahren zur Herstellung von 1,2-1,3- oder 1,4 - Bis - (brommethyl) - tetrachlorbenzolen und deren Verwendung als Flammschutzmittel
IL44289A IL44289A (en) 1973-03-31 1974-02-26 Preparation of bis-(bromomethyl)-tetrachlorobenzenes and their use as flame proofing agents
JP49023724A JPS502748A (de) 1973-03-31 1974-02-28
GB4754875A GB1441992A (en) 1973-03-31 1974-03-04 Bis-bromomethyl-tetrachlorobenzenes as flameproofing agents
GB969174A GB1441991A (en) 1973-03-31 1974-03-04 Bis-bromomethyl-tetrachlorobenzenes
US05/455,153 US3981936A (en) 1973-03-31 1974-03-27 Method for the preparation of bis-(bromomethyl)-tetrachlorobenzenes and their use as flame-proofing agents
BE142538A BE812940A (fr) 1973-03-31 1974-03-28 Procede de preparation de bis-(bromomethyl)-tetrachlorobenzeneset leur utilisation comme retardateurs de combustion
CA196,283A CA1038525A (en) 1973-03-31 1974-03-28 Method for producing bis-(bromomethyl)-tetrachlorobenzenes and the use thereof as a fireproofing agent
FR7410950A FR2223340B1 (de) 1973-03-31 1974-03-28
IT49886/74A IT1013087B (it) 1973-03-31 1974-03-29 Procedimento per la produzione di bis bromometil tetraolorobenzoli e loro impiego come agenti ignifuganti
NL7404326A NL7404326A (de) 1973-03-31 1974-03-29

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2316204A DE2316204B2 (de) 1973-03-31 1973-03-31 Verfahren zur Herstellung von 1,2-1,3- oder 1,4 - Bis - (brommethyl) - tetrachlorbenzolen und deren Verwendung als Flammschutzmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2316204A1 DE2316204A1 (de) 1974-10-10
DE2316204B2 true DE2316204B2 (de) 1981-04-16

Family

ID=5876645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2316204A Withdrawn DE2316204B2 (de) 1973-03-31 1973-03-31 Verfahren zur Herstellung von 1,2-1,3- oder 1,4 - Bis - (brommethyl) - tetrachlorbenzolen und deren Verwendung als Flammschutzmittel

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3981936A (de)
JP (1) JPS502748A (de)
BE (1) BE812940A (de)
CA (1) CA1038525A (de)
DE (1) DE2316204B2 (de)
FR (1) FR2223340B1 (de)
GB (2) GB1441992A (de)
IL (1) IL44289A (de)
IT (1) IT1013087B (de)
NL (1) NL7404326A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2708447A1 (de) * 1976-03-06 1977-09-08 Ciba Geigy Ag Flammhemmende polymerzusammensetzungen
JPS5768756A (en) * 1980-10-17 1982-04-27 Riken Kagaku Kogyo Kk Flavoring
US4388429A (en) * 1981-04-24 1983-06-14 Occidental Chemical Corporation Flame retardant polymer compositions
EP0085834B1 (de) * 1982-01-25 1987-04-29 General Electric Company Verfärbungshemmendes Flammschutzmittel, aus einer stabilen halogenierten organischen Verbindung und einer Borverbindungbestehend
JPS6128361A (ja) * 1984-07-20 1986-02-08 Yoshimitsu Nakamura 固形ニンニクの製造方法
US4798860A (en) * 1987-08-21 1989-01-17 Akzo America Inc. Flame resistant organic substances containing polymeric flame retardants

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2097155A (en) * 1935-05-18 1937-10-26 Shell Dev Treatment of unsaturated halides and products resulting therefrom
US2675413A (en) * 1952-11-20 1954-04-13 Shell Dev Production of unsaturated halides by exchange of halogen atoms
US3130222A (en) * 1962-02-14 1964-04-21 Dow Chemical Co Process for the preparation of aliphatic bromides
US3419626A (en) * 1965-10-11 1968-12-31 Diamond Shamrock Corp Chloro-substituted xylylene dibromides
US3420900A (en) * 1966-05-24 1969-01-07 Pennsalt Chemicals Corp Halogen exchange process

Also Published As

Publication number Publication date
GB1441991A (en) 1976-07-07
IL44289A (en) 1977-04-29
US3981936A (en) 1976-09-21
JPS502748A (de) 1975-01-13
DE2316204A1 (de) 1974-10-10
IT1013087B (it) 1977-03-30
FR2223340B1 (de) 1978-06-02
BE812940A (fr) 1974-07-15
NL7404326A (de) 1974-10-02
IL44289A0 (en) 1974-05-16
FR2223340A1 (de) 1974-10-25
GB1441992A (en) 1976-07-07
CA1038525A (en) 1978-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1768083C3 (de) Vernetzbare Polymere und deren Verwendung
EP0043906B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polypentabromstyrol und seine Verwendung
DE2646218B2 (de) Phosphorhaltige Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung derselben zur Flammfestmachung
DE2243226A1 (de) Flammwidrige thermoplastische massen
CH648335A5 (de) Flammhemmende, nicht ausbluehende nylon enthaltende zusammensetzung.
DE2150787C3 (de) Neue N,N*-Diaryloxamide, ihre Herstellung und Verwendung als Stabilisatoren für organische Materialien
DE3010375A1 (de) Flammschutzmittel, verfahren zu deren herstellung und flammhemmende kunstharzmassen
DE2417663A1 (de) Flammhemmende thermoplastische zusammensetzungen
DE2316204B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-1,3- oder 1,4 - Bis - (brommethyl) - tetrachlorbenzolen und deren Verwendung als Flammschutzmittel
DE2431796C2 (de) Verfahren zur Herstellung von N,N, N',N'-Tetraarylchinondiimonium-Salzen
DE2904671C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten
DE2052755A1 (de) Gegen Ultraviolettlicht stabilisierte Kunststoff mischungen. Ausscheidung aus: 2030425
DE2443572A1 (de) Loesungen von neuen antimonkomplexen
DE2046994A1 (de) Ultravioletthcht und Warme stabilisatoren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2338709B1 (de) Farblose Oligomere des Diisopropylbenzols, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0548737B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxadimethacrylsäure
DE2103244A1 (de) Ultraviolettlicht Stabilisatoren
DE1801277C3 (de) Basische Organozinnverbindungen und ihre Verwendung als Stabilisatoren für Vinylhalogenid-Polymermassen
DE1569327C3 (de) Flammfestmachen von Polymeren
DE2435457C3 (de) Brom-pentakis-(brommethyl)-benzol, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE1520011A1 (de) Verfahren zur Herstellung von waerme- und lichtstabilen Hydroxylgruppen enthaltenden Vinylpolymeren
DE1133133B (de) Verfahren zur Herstellung linearer thermoplastischer Polykondensate aus Diorganosilandiolen und aromatischen Dioxyverbindungen
DE3030988C2 (de) Polytetrabromphenylenterephthalat, seine Herstellung und Anwendung
DE2411665A1 (de) Polyhalogenierte dibenzofurane
DE1643874C3 (de) Diels-Alder-Addukte von Hexachlorcyclopentadien an Vinyl-, Allyl-oder Methallylester der Maleinsäure, Fumarsäure oder Itaconsäure und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
8239 Disposal/non-payment of the annual fee