DE2411665A1 - Polyhalogenierte dibenzofurane - Google Patents

Polyhalogenierte dibenzofurane

Info

Publication number
DE2411665A1
DE2411665A1 DE2411665A DE2411665A DE2411665A1 DE 2411665 A1 DE2411665 A1 DE 2411665A1 DE 2411665 A DE2411665 A DE 2411665A DE 2411665 A DE2411665 A DE 2411665A DE 2411665 A1 DE2411665 A1 DE 2411665A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chlorine
flame
bromine
formula
compositions according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2411665A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Dr Dazzi
Henri Dr Dietrich
Rudolf Dr Kirchmayr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2411665A1 publication Critical patent/DE2411665A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/91Dibenzofurans; Hydrogenated dibenzofurans
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/15Heterocyclic compounds having oxygen in the ring
    • C08K5/151Heterocyclic compounds having oxygen in the ring having one oxygen atom in the ring
    • C08K5/1535Five-membered rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Fireproofing Substances (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Other Resins Obtained By Reactions Not Involving Carbon-To-Carbon Unsaturated Bonds (AREA)

Description

PolyhaIogenierte Dibenzofurane
Die vorliegende Erfindung betrifft neue polyhalogenierte Dibenzofurane, ein Verfahren zu deren Herstellung, ihre Verwendung als Flammschutzmittel für synthetische organische Polymere sowie flammwidrige Massen aus synthetischen organischen Polymeren und den neuen poly- , halogenierten Dibenzofuranen.
Die meisten synthetischen organischen Polymeren sind brennbar, was ihre Verwendung auf gewissen Sektoren einschränkt. Dies führt dazu, dass man flir solche Fälle, in denen mit einer Entflammungsgefahr zu rechnen ist,
409842/1098
entweder solche Polymere verwendet, die an sich schwer brennbar sind, oder dass man φη brennbaren Polymeren
sogenannte Flammschutzmittel zusetzt. I
Als Flammschutzmittel werden vielfach organische Halogenverbindungen verwendet, wobei häufig noch. Antimontrioxidals Synergist zugesetzt wird. Bekannte Beispiele hierfür sind chlorierte Paraffine, halogenierte Trialkylphosphate oder polybromierte aromatische Verbindungen. Viele dieser bekannten Flammschutzmittel sind nur mit bestimmten Polymeren ausreichend verträglich während sie sich mit anderen Polymeren nicht mischen bzw. zum Aus-. schwitzen neigen. Manche halogenierte Flammschutzmittel besitzen nur eine massige thermische Beständigkeit, soda ss sie sich beim Zumischen in eine heisse Polymerschmelze bereits teilweise zersetzen und dabei Verfärbungen verursachen. Andere halogenierte Flammschutzmittel zeigen eine relativ hohe Flüchtigkeit. Sie tendieren bei erhöhter Temperatur zur Sublimation und erschweren dadurch das Einarbeiten in Polymere sowie die ther1· mische formgebende Verarbeitung der mit solchen Flamm-
Schutzmitteln ausgerüsteten Polymeren. Wieder andere Flammschutzmittel erniedrigen den Erweichungspunkt und
beeinträchtigen die mechanischen bzw. thermomechanischen Eigenschaften der Polymeren. |
Es wurde nun gefunden, dass polyhalogenierte Dibenzofu-
rane der Formel
409842/1098
24116B5
(D
Cl
in der die einzelnen Substituenten X unabhängig voneinander Wasserstoff, Chlor oder Brom bedeuten und wobei mindestens 3 Substituenten X Chlor oder Brom darstellen, eine ausgezeichnete flammschutzende Wirkung für synthetische organische Polymere besitzen, ohne die oben genannten
Nachteile aufzuweisen. i
Als besonders wirksam haben sich das Octachlordibenzofuran ; der Formel ' - -
• sowie 2,4, 8-Trichlor-tetrabromdibenzofurane der Formel
Cl Cl
,und 2,4,8-Trichlor-tribromdibenzofurane der Formel
Br,
-erwiesen. —
409842/1098
Die .neuen polyhalogen!erten Dibenzofurane der Formel I können nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden, insbesondere dadurch, dass man entweder
a) Dibenzofuran mit Chlor oder einem Chlor abgebenden Mittfcl und gegebenenfalls anschliessend mit Brom oder einem"Brom abgebenden Mittel oder
b) 2,4,8-Trichlor-dibenzofuran mit Chlor oder einem Chlor abgebenden Mittel und/oder mit 3rom oder einem Brom abgebenden Mittel in Gegenwart eines oder
mehrerer Katalysatoren umsetzt. Bevorzugt verwendet man 2,4,8-Trichlor-dibenzofuran als Ausgangsmaterial. Die beiden genannten Ausgangssubstanzen sind bekannte und technisch gut zugängliche Verbindungen.
Die Halogenierung kann sowohl mit elementarem Chlor oder Brom als auch mit bekannten Chlor oder Brom abgebenden Mitteln durchgeführt werden. Als solche können z.B, Sulfurylchlorid, Schwefelmonochlorid, N-Bromsuccinimid oder ein Dioxan-Brom-Komplex sowie auch Gemische solcher Verbindungen, wie z.B, Gemische aus Sulfurylchlorid und Schwefelmonochlorid, verwendet werden.
Das Halogenierungsmittel muss in mindestens stöchiometrischer Menge eingesetzt werden) bevorzugt verwendet man das Halogenierungsmittel in einem geringen Ueberschuss über die stöchlometrisch benötigte Menge.
409842M098
9L11ßß5
Verwendet man zur Halogenierung Chlor ödet Brom abgeWenae verbindungen der genannten Art, so können diese in einem grösseren Ueberschuss eingesetzt werden und dienen dabei gleichzeitig auch als Lösungsmittel. Bei Halogenierung mit elementarem Chlor oder Brom empfietilt sich die Verwendung eines Lösungsmittels. Hierfür eignen sich vor allem halogenierte Kohlenwasserstoffe wie z.B. Chloroform, Tetrachlormethan, Tetrachloräthan oder 1,2-Dibromäthan. Weiterhin eignen sich hierfür konzentrierte Schwefelsäure oder Oleum oder Chlorsulfonsäure.
Als Katalysatoren können die allgemein für die Kernhalogenierung von aromatischen Kohlenwasserstoffen einsetzbaren Verbindungen, wie Eisen, besonders Eisenspäne, Elsen (III) Chlorid- Aluminiumbromid, Aluminiumchlorid oder Jod verwendet werden.
Im allgemeinen wird die Halogenierung bei Temperaturen zwischen 20 undl20°C insbesondere 50 und 90°C, durchgeführt.
Die Isolierung der erfindungsgemässen polyhalogenierten Dibenzofurane aus dem Reaktionsgemisch kann nach üblichen Verfahren erfolgen, bespielsweise durch Filtration oder durch Abdestillieren des Lösungsmittels. Eine gegebenen-1 falls gewünschte Reinigung der Produkte kann durch Umkristallisation erfolgen.
Die erfindungsgemässen polyhalogenierten Dibenzofurane sind farblose kristalline Substanzen, die in wässrigem
. 409842/1098
Medium unlöslich sind. Auch in organischen Lösungsmittel*! ist ihre Löslichkeit bei Raumtemperatur gering. Die erfindungsgemässen polyhalogenierten Dibenzofurane der Formel I eignen sich als Flammschutzmittel für synthetische organische Polymere. Sie zeichnen sich durch eine gute bis sehr gute flammhemmende Wirkung^ verbunden mit hoher Hifrzestabilität, geringer Flüchtigkeit und guter Verträglichkeit aus. Die vorliegende Erfindung betrifft daher auch die Verwendung polyhalogenierter Dibenzofurane der Formel I als Flammschutzmittel für synthetische organische Polymere. Sie betrifft weiterhin flammwidrige Massen aus synthetischen organischen Polymeren, wel ehe mindestens ein erfindungsgemässes polyhälogeniertes Dibenzofuran als Wirkstoff enthalten. Als synthetische organische Polymere kommen sowohl Polymerisate als auch Polykondensate oder Polyaddukte in Betracht. Dabei kann es sich um lineare Polymere mit thermoplastischen Eigenschaften oder um dreidimensional vernetzte Duroplaste handeln. Schliesslieh fallen auch die Vorprodukte solcher Polymere, sogenannte Präpolymere* unter den Begriff der synthetischen organischen Polymeren. Beispiele für solche Polymere sind: Polymere bzw. Co-: polymere von Olefinen einschliesslich des Styrole, von Acryl- und Methacrylsäureester^ von Acrylnitril, .-von Vinylacetat, von Vinylchlorid, von ungesättigten Polyestern, sowie Epoxiharze, Phenolharze,
409842/1098
j lineare Polyester und Polyamide. · .
Von besonderem Interesse ist die Verwendung der erfindungsgemässen Substanzen als Flammschutzmittel für lineare aromatische Polyester, wie Polyethylenterephthalat oder Polybutylenterephthalat, für lineare Polyamide, wie Nylon 6 oder Nylon 66, für Polyolefine, wie Polyäthylen oder Polypropylen, für Epoxiharze sowie für ungesättigte Polyesterharze .
Die flammhemmenäen polyhalogenierten Dibenzofurane der Formel I können den synthetischen organischen Polymeren in jeder beliebigen Herstellungs- oder Verarbeitungsstufe nach an sieh bekannten Methoden zugemischt Oder in diese eingearbeitet werden. So können sie beispielsweise vor der Polymerisation den entsprechenden Monomeren oder, bevorzugt, den bereits gebildeten Polymeren vor oder gegebenenfalls auch während deren Verarbeitung zugesetzt werden.
Bei Lösungen von Polymeren bzw. bei flüssigen oder pastösen Polymeren bzw. Präpolymeren kann das Zumischen . durch einen Rührer' oder Kneter geschehen, bei elastisch weichen Polymeren auf einer Mischwalze. Thermoplaste werden meist in geschmolzener Form mit dem Flammschutzmittel vermischt, was z.B. in einem Extruder geschehen kann. Bei letzterem Verfahren ist die geringe Flüchtigkeit der erfindungsgemässen Halogendibenzofurane von besonderem Vorteil".
409842/1098 .
ClBA-GEIGY AG - 8 4
Die erfindungsgemässen Dibenzofurane können den Polymeren in beliebiger Form zugesetzt werden; zweckmässigerweise verwendet man sie jedoch in Form feiner Pulver, wie sie durch übliche Zerkleinerungsmethoden, insbesondere durch Mahlen erhalten v/erden können.
Der Gehalt an' flammhemmenden Dibenzofuranen der Formel I . in den Polymeren kann je nach Entflammbarkeit und/oder* Verwendung der Polymeren innerhalb weiter Grenzen variieren. Im allgemeinen empfiehlt sich ein Zusatz von 1-40, vorzugsweise 5-2.0 Gewichtsprozent des Dibenzo furans
bezogen auf das Polymere.
Die flammheramende Wirkung der erfindungsgemässen Halogendibenzofurane kann durch Zusatz von Antiraontrioxid gesteigert werden. Mit Vorteil verwendet man das Antimontrioxid in 'einem solchen Mengenverhältnis zum polyhalogenierten Dibenzofuran, dass das Gewichtsverhältnis von Antimon zu Halogen 1:1 bis 1:5 beträgt, wobei ein Verhältnis von etwa 1:3 besonders starke synergistische Wirkung zeigt. Weitere konventionelle Zusätze wie Füllstoffe, Glasfasern, Pigmente, Weichmacher, Treibmittel, Stabilisatoren, Lichtschutzmittel, Antioxydantien können ebenfalls mitverwendet werden. Die erfindungsgemässen flammwidrigen Massen können auf bekannte Weise zu Formstlicken, Profilen, Fasern, Folien, Schaumstoffen, Laminaten oder Ueberzligen verarbeitet werden. Besonders interessant sind die daraus erhaltenen Fasern,
A09847/T09H
CIBA-GEIGY AG g
j :
j ·
da der Flammschutz von Textilien ein wichtiges Problem
; j
darstellt. j
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung. Darin sind die Temperaturen in Celsiusgrad angegeben. Die Prozentangaben sind, soweit nicht
anders angegeben, Gewichtsprozente.
409842/10*98
Beispiel 1
Cl
Cl
Cl
Herstellung von Octachlor-dibenzofuran a) in organischen Lösungsmitteln
100 g 2, 4,8-Trichlordibenzofuran werden mit 10 g Schwefelmonochlorid und 500 g Sulfurylchlorid auf 60 erwärmt. Bei dieser Temperatur wird innerhalb von k0 Minuten eine Lösung von 10g Aluminiumchlorid in 300 ml Sulfurylchlorid zugetropft. Unter heftiger Gasentwicklung färbt sich das hellgelbe Reaktionsgemisch dunkel, wobei vorübergehend eine vollständige Lösung erhalten wird. Gegen Ende des Zutropfens beginnt sich ein kristalliner Niederschlag abzuscheiden, ^ach dem Zutropfen wird das Reaktionsgemisch eine v/eitere Stunde bei 60 gerührt und hierauf überschüssiges Sulfurylchlorid bei Normaldruck abdestilliert. Der Rückstand wird in 1000 ml heissem Tetrachlorkohlenstoff aufgenommen, die erhaltene Suspension wird kurz auf Rückflusstemperatur gebracht und dann abgekühlt. Der kristalline Niederschlag wird abgenutscht, mit etwas Chloroform gewaschen und getrocknet. Man erhält so das Octachlordibenzofuran der obigen Formel in Form^weisser Kristalle mit einem Schmp. von 258-260°.
409842/1098
Ausbeute: 90.^ d. Theorie, bezogen auf eingesetztes 2,4,8-Trichlordibenzofuran.
Analyse für C CIgO(Molgew. = '443,75)
berechnet: C 32,48^ Cl 63,94£
gefunden; C 32,77^ "Cl 63,87:2
Wenn die Chlorierung von 2,4,8-Trichlordibenzofuran in Tetrachloräthan mit Chlor in Gegenwart katalytischer Mengen Eisenspäne durchgeführt wird, so erhält man ebenfalls Octachlordibenzofuran.
Dieselbe Verbindung erhält man bei der Chlorierung von Dibenzofuran mit Chlor in Gegenwart von Eisenspänen oder mit Sulfurylchlorid in Gegenwart von Aluminiumchlorid und Schwefelmonochlorid als Katalysatoren.
b) in anorganischen Lösungsmitteln
136,5 g 2,4,8-Trichlordibenzofuran werden bei 15° vorsichtig in 1400 g Chlorsulfonsäure eingetragen, langsam auf 60° erhitzt, 1 g Jod zugegeben.und Chlor eingeleitet. Der Ablauf der Reaktion kann verfolgt werden, indem man ein Muster des Reaktionsgemisches auf Eis giesst und im Mixer verrührt und filtriert. Anhand des gefundenen Cl-Gehaltes und des Fp. wird der Reaktionsverlauf und die Reinheit des Endproduktes bestimmt. Je besser die Chlorverteilung und das Rühren des Reaktionsgemisches, umso schneller und vollständiger verläuft die Chlorierung. Die Reaktionsdauer beträgt 7-11 Stunden. Temperatur 60 - 80°. Nach der Chlorierung wird Stickstoff durchgeleitet und an-
schliessend wird das Reaktionsgemisch auf Eis gegossen. Der Niederschlag wird filtriert, neutral gewaschen und getrocknet. Man erhält so das OctachIordibenzofuran in Form von weissen Kristallen vom Schmp..262 - 263°.
Ausbeute 88 % der Theorie, bezogen auf eingesetztes 2,4,8-Trichlordibenzofuran.
Analyse für C-^ClgO (Molgew. = 443,75):
berechnet: C 32,48 % Cl 63,94 % gefunden: C 32,88 % Cl 63,35 %.
Wenn die Chlorierung von 2,4,8-Trichlordibenzofuran in 1007oiger Schwefelsäure mit Chlor in Gegenwart von katalytischen Mengen Eisenspänen durchgeführt wird, so erhält man ebenfalls OctachIordibenzofuran.
Dieselbe Verbindung erhält man bei der Chlorierung von 2,4,8-Trichlordibenzofuran mit Chlor in Gegenwart von katalytischen Mengen Jod in Oleum mit einem SO3-GeImIt von 30 - 60%.
4Q9842/1098
Beispiel 2
-Br, Cl
Herstellung von 2>4)8-Trichlor-tetrabrom-dibenzo£uran a) in organischen Lösungsmitteln
108 g 2,4,8-Trichlordibenzofuran und Ig Eisenspäne werden in 600 ml .1,2-Dibrotnäthan suspendiert. In diese Suspension werden unter Rühren innerhalb von 3 Stundan 320g 3rom eingetropft, wobei allmählich bis 80 erwärmt wird. Unter starker Gasentwicklung erhält man dabei vorübergehend eine rotbraune Losung, und nach Zugabe von ca. der Hälfte der 3rommenge bildet sich ein kristalliner Miederschlag. Nach Beendigung der Bromzugabe wird eine v/eitere Stunde auf 80-100° erwärmt, und dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Unter Kühlen werden in das Reaktionsgemisch 15O ml l-Penten eingetropft. Dabei entfärbt sich das Reaktionsgemisch. Der kristalline Niederschlag wird abgesaugt., mit etwas Chloroform gewaschen und getrocknet. Man erhält so 2,4,8-Trichlortetrabrom-dibenzofuran der obigen Formel in. Form weisser Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 289-290 . Ausbeute: 8l€ der Theorie, bezogen auf eingesetztes 2, 4,8-Trichlordibenzofuran. - . . Analyse für C1-3HCUBr4O ( Molgew. 587,19)
■· 409842/1098
berechnet: C 24,55 % Cl 18,11 % Br 54,44 % gefunden : C 24,34 % Cl 17,61 % Br 54,87 %.
Wird die Bromierung von 2,4,8-Trichlordibenzofuran an Tetrachloräthan als Lösungsmittel durchgeführt, so erhält man bei gleicher Arbeitsweise wie vorstehend beschrieben ebenfalls 2,4,8-Trichlortetrabromdibenzcfuran.
b) in anorganischen Lösungsmitteln
108 g (0,4 Mol) 2,4,8-Trichlordibenzofuran und 1 g Eisenspäne werden in 1300 g Oleum (30 % SOo-Gehalt) suspendiert. In diese Suspension werden unter schnellem Rühren innert 4,5 Stunden 320 g (2 Mol) Brom eingetropft, wobei allmählich bis 90° erhitzt wird. Das Endprodukt fällt während der Bromzugabe als kristalliner Niederschlag aus. Nach Beendigung dertBromzugabe wird eine weitere Stunde bei 90 - 100° erwärmt und auf Raumtemperatur abgekühlt. Ueberschüssiges Brom wird durch Zugabe von Natriumsulfit (Na2SO3^H2O) bis zur Entfärbung des Reaktionsgemisches entfernt. Das Reaktionsgemisch wird auf Eis gegossen; der kristalline Niederschlag wird abgesaugt, neutral gewaschen, filtriert und mit wenig Methanol gewaschen und getrocknet. Man erhält so 2,4,8-Trichlor-tetrabrom-dibenzofuran in Form weisser Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 288 - 290°.
Die Ausbeute beträgt 77 % der Theorie, bezogen auf eingesetztes 2,4,8-Trichlordibenzofuran.
409842/1098
Analyse für C,9HCl,Br,0 (Molgew. 587,19)
berechnet: C 24,55 % Cl 18,11 % gefunden : C 24,31 % Cl 18,31 %
Br 54,44 % Br 54,08 %.
Wenn die Broraierung· von 2,4',8-Trichlordibenzofuran in 1007oiger Schwefelsäure mit Brom in Gegenwart katalytischer Mengen Eisenspäne durchgeführt wird' so erhält man ebenfalls 2,4,8-Trichlortetrabrom-dibenzofuran.
Dieselbe Verbindung erhält man bei der Bromierung von 2,4,8-Tri-
chlordibenzofuran mit Brom in Gegenwart von katalytischen Mengen Eisenspänen in Chlorsulfonsäure.
Beispiel 3 Herstellung von 2,4,8-Trichlor-tribrom-dibenzofuran
Es wird wie in Beispiel 2 verfahren, unter Verwendung von 1,2-Dibromäthan als Lösungsmittel, jedoch werden 3 Aequivalente Brom zur Bromierung von 2,4,8-Trichlordibenzofuran verwendet. Erhalten wird 2,4,8-Trichlor-tribrom-dibenzofuran in Form weisser Kristalle vom Smp. 220 - 222°;
Analyse fur C12H2Cl Br3O (Molgew- 503,2) berechnet: C 28,37. H O,47o Cl 20,87, Br 47,1%
gefunden: C 27,97ο H 0,3% Cl 20,8% Br 47,6%
409842/109«
Beispiel 4
llandelsUbliches Granulat von Polyäthylenterephthalat wird mit dem Flammschutzmittel und mit Antimontrioxid, beide in feinpulvriger Form,in den nachstehend angeführten Konzentrationen vermischt. Die Mischung wird eine Stunde im Rollfass bewegt und hierauf in einem Glasrohr unter Stickstoff während 35 Minuten bei 290° aufgeschmolzen. Die Schmelze wird auf Raumtemperatur abgekühlt. Aus dem erhaltenen Regulus werden Späne ausgebohrt, welche in einer hyäraulischen Laborpresse zusammen mit Glasfasermarquisette bei 280° während 6 Minuten zu Platten von 0,3 mm Dicke gepresst werden. Die Brennbarkeit dieser Proben wird nach d^ r von CP. Fenimore und J.F. Martin in Combustion and Flame 10, No. 2, 135-139 (Juni 1966) beschriebenen LOI-Methode bestimmt. Hierbei wird die Probe in einer Atmosphäre von Stickstoff und Sauerstoff verschiedener Volumszusammensetzung gezündet und diejenige Volumszusammensetzung ermittelt, bei der ein Brennen der Probe gerade aufrechterhalten werden kann. Der LOI-Index ist die minimale Sauerstoffkonzentration in einem Stickstoff-Sauerstoff-Gemisch bei der der Prüfling gerade noch brennt. Je höher der LOI ist, desto geringer ist die Brennbarkeit, da -ieisst desto wirksamer ist "der Flammschutz-Zusatz.
409842/109Ö
Die so erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt.
Flammschutz
mittel
Menge an
Flammschutz
mittel*)
Menge an
Sb9Oo")
Platten
aspekt
LOI
(Limiting
Oxygen
Index)
Octachlordi-
benzofuran
(Beispiel 1)
7,8Yo TL weiss 0,265
Trichlor-tetra-
br omd ibenzofuran
(Beispiel 2)
9,1% 1,2% weiss 0,291
Polyester ohne
Flammschutz
mittel
- - klar 0,201
* Gew.-% bezogen auf Polyäthylenterephthalat
409842M098
- l8 -
Beispiel 5
Jeweils 100 Gew.-Teile eines flüssigen, unmodifizierten Epoxiharz-Präpolymeren mit einem Epoxidgehalt von 5,25 Aequ/kg und einer Viskosität von 10.00OcP bei 25°C, dessen Hauptanteil aus dem Diglycidä.ther des 4,4'-Dihydroxy-2, 2-dipheny!propan besteht, wurden mit 1 Gew.-Teil einer handelsüblichen hochdispersen Kieselsäure und verschiedenen Mengen an Flammschutzmitteln durch manuelles Rühren vermischt und anschliessend zur innigen Mischung auf einem Dreiwalzenstuhl abgerieben. Diese Mischungen wurden auf 80° erwärmt und bei dieser Temperatur 26 Gew.-Teile 4,4'-Diaminodiphenylmethan als Härter zugegeben. Sobald sich dieser gelöst hatte wurde die eingerührte Luft durch Anlegen von Vakuum entfernt und die Mischung zur Herstellung von stabförmigen Prüfkörpern mit den Abmessungen 120 χ 15 χ 10 mm in auf 80° vorerwärmte AIuminiumformen vergossen und 2 Std. bei 80° und anschliessend 8 Std. bei 140° ausgehärtet. : Von diesen Prüfkörpern wurde <3ie Formbeständigkeit in der Wärme nach Martens gemäss DIN 53458 sowie die Brennbarkeit nach folgender Testmethode bestimmt: Der waagrecht eingespannte Prüfstab wird 1 Minute lang der Flamme eines Gasbrenners ausgesetzt« Die Flammen-
höhe beträgt bei senkrechtem Brenner 10 cm. J
409842/1098
Der Brenner wird um 45° geneigt und der PrUfstab so in die Flamme gebracht, dass sich die untere 15 ,m breite Stabfläche 3 cm Über der Brenneroberkante und seine Stirnfläche 1 cm.in waagrechtem Abstand von der Brenner-
unterkante befindet. Bewertet wird die Brennzeit vom Entfernen der Flamme bis zum Erlöschen des Brandes. Die Ergebnisse der Prüfungen sind in der folgenden Tabelle aufgeführt: . .. -
Verwendetes
Flammschutzmittel
Zusatz
menge*)
Halogenge
halt der
Mischung in
Gew.-7o
lartens-
Temperatur
(DlN 53458)
Brennzeit
in Sekun
den
Octachlordibenzo-
furan (Beispiel 1)
3
5
10
1,47
2,42
141°
140°
142°
14
5
.4
Trichlor-tetra-
bromdibenzofuran
(Beispiel 2)
3
5
10
1,68
2,75
5,31
141°
142°
144°
60
9
4
Vergleich ohne
Flammschutzmittel
• - 142° ■ >6o
*) Gewichtsteile auf 100 Gew.-T. Epoxiharz, 26 Gew.-T. Diamin-Härter und 1 Gew.-T. hochdisperse Kieselsäure.
Man ersieht daraus, dass durch die erfindungsgemässen
Zusätze kein Absinken der Wärmeformbeständigkeit edn- ' tritt, die be- " ' I
4 0 9 8 4 / / 1 0 9 5 5
bekanntlich bei Epoxiharzen eine wichtige anwendungstech-
nische Eigenschaft ist. Zur Erzielung eines befriedigenden Flammschutzes mit einer Brennzeit von unter 15 Sekunden ] genllgen bei den Dibenzofuranen Zusätze von 3 bzw. 5%, bezogen auf das Epoxi-Präpolymere . Die Wirtschaftlichkeit j des Verfahrens geht vor allem aus der Relation von HaIo- :.gengehalt zu Flammsehutzwirkung hervor.
Beispiel 6
Ein Polypropylengranulat vom Schmelzindex 3,2 g/10 Min/2300, das 0,2% eines im wesentlichen aus Octadecyl-3-(3,5-ditert.-butyl-4°hydroxyphenyl)-propionat bestehenden Stabilisators enthält, wurde mit den in Beispiel 1 und 2 beschriebenen Flammschutzmitteln und Antimontrioxid in den nachstehend aufgeführten Konzentrationen auf einem Zweiwalzenstuhl (two-roll-mill) bei 180° 10 Minuten vermischt. Aus dem Walzfell wurden zusammen mit Glasfasermarquisette bei 245° während 6 Minuten Platten von 0,3 mm Dicke gepresst. An diesen wurden die LOI-Werte, wie in Beispiel 4 beschrieben, bestimmt. Die Resultate sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt. " j
Flamms chu t zmi 11 e1 Menge an Menge an * - Platten- LOI
Flammschutz Sb0O- *) a spekt
mittel *)
Octachlordibenzo 7,87ο 27ο weiss 0,194
furan (Beispiel 1)
Trichlor-tetrabrom- 9,17ο 27ο weiss 0,208
dibenzofuran
(Beispiel 2)
ohne(Vergleich) weiss 0,181
*) Gew.-7o bezogen auf Polypropylen
409842/1098

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Polyhalogenierte Dibenzofurane der Formel I,
    X X
    (D "^X
    X Cl
    in der die einzelnen Substituenten X unabhängig voneinander Wasserstoff, Chlor oder Brom bedeuten und wobei mindestens 3 Substituenten X Chlor oder Brom darstellen.
    Octachlordibenzofuran der Formel Cl Cl
    2,4,8-Trichlor-tetrabromdibenzofurane der Formel
    -Br,
    2,4,8-Trichlor-tribromdibenzofurane der Formel .
    Br,
    40984 2/1098
    5. Vorfahren zur Herstellung von polyhalogenierten Dibenzofuranen der Formell.'
    (D
    . χ ei ·■ ■
    in der die einzelnen Substituenten X unabhängig voneinander Wasserstoff, Chlor oder 3rom bedeuten und wobei mindestens "5 Substituenten X Chlor oder Brom darstellen, dadurch gekennzeichnet, dass man entweder
    a) Dibenzofuran mit Chlor oder einem Chlor abgebenden Mittel und gegebenenfalls anschliessend mit Brom oder einem 3rom abgebenden Mittel oder
    b) 2, 4,8-Triehlor-dibenzofuran mit Chlor oder einem Chlor abgebenden Mittel und/oder mit „Brom oder...
    einem Brom abgebenden Mittel in Gegenwart eines .oder mehrerer Katalysatoren umsetzt. 6. · Verfahren nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch die
    Verwendung von 2, 4,8-Trichlordibenzofuran als Ausgangsraateria 7 . Verwendung von polyhalogenierten Dibenzofuranen der Formel I,
    (D
    4Q9842M09«
    C,DA-GEIGY AG - 24 -
    in der die einzelnen Substituenten X unabhängig von-■ einander Wasserstoff, Chlor oder Brom bedeuten und wobei mindestens 3 Substituenten X Chlor oder Brom darstellen, als Flammschutzmittel für synthetische
    organische Polymere.
    8, Flammwidrige Massen aus synthetischen organischen Polymeren, die mindestens ein polyhalogeniertes Dibenzofuran der Formel I , . -
    in der die einzelnen Substituenten X unabhängig voneinander Wasserstoff, Chlor oder 3rom bedeuten und wobei mindestens 3 Substituenten X Chlor oder Brom darstellen, enthalten.
    9. Flammwidrige Massen nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 1 bis 40, vorzugsweise 5 bis 20 Gewichtsprozent an polyhalogeniertem Dibenzofuran der Formel I, bezogen auf das Polymer. ""■
    10. Flammwidrige Massen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich Antimontrioxid enthalten,
    98 4 7/109ö
    11. Flammwidrige Massen nach Anspruch 10, in denen das PoljTner ein linearer aromatischer Polyester ist.
    12« Flammwidrige Massen nach Anspruch 11, in denen das Polymer Polyäthylenterephthalat oder Polybutylenterephthalat ist.
    13. Flarnmwidrige Massen nach Anspruch 8, in denen das Polymer ein Epoxiharz ist.
    14. Flammwidrige Massen nach Anspruch 1Oj in denen das Polymer ein Polyolefin ist.
    15. Flammwidrige Massen nach Anspruch 14, in denen das Polymer Polypropylen ist.
    16. Fasern aus flammwidrigen Massen gemäss Ansprüchen 8 bis 15.
    CIBA-GEIGY AG
    409842/1098
DE2411665A 1973-03-20 1974-03-12 Polyhalogenierte dibenzofurane Pending DE2411665A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH402873 1973-03-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2411665A1 true DE2411665A1 (de) 1974-10-17

Family

ID=4268450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2411665A Pending DE2411665A1 (de) 1973-03-20 1974-03-12 Polyhalogenierte dibenzofurane

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3935251A (de)
JP (1) JPS49122561A (de)
DE (1) DE2411665A1 (de)
FR (1) FR2222368A1 (de)
GB (1) GB1420556A (de)
NL (1) NL7403449A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2319637A1 (fr) * 1975-08-01 1977-02-25 Dynamit Nobel Ag Heptabromodibenzofurane, dibenzofuranes fortement bromes, et leur procede de preparation

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5516790A (en) * 1989-01-23 1996-05-14 Texas A&M University System Technology Licensing Office Synthesis and application of alkyl-substituted dibenzofurans as antitumorigenic agents

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2076430A (en) * 1934-04-02 1937-04-06 Halowax Corp Purification of halogenated organic compounds
GB932813A (en) * 1960-12-01 1963-07-31 Monsanto Chemicals New heterocyclic chemical compounds

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2319637A1 (fr) * 1975-08-01 1977-02-25 Dynamit Nobel Ag Heptabromodibenzofurane, dibenzofuranes fortement bromes, et leur procede de preparation

Also Published As

Publication number Publication date
JPS49122561A (de) 1974-11-22
US3935251A (en) 1976-01-27
GB1420556A (en) 1976-01-07
NL7403449A (de) 1974-09-24
FR2222368A1 (de) 1974-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2900029C2 (de) Feuerhemmend ausgerüstete Nylonzusammensetzung und sie enthaltende polymere Gemische
EP0034758A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischungen aus bromierten Polystyrolen und bromierten aromatischen Verbindungen; Mischungen, erhalten nach diesem Verfahren sowie deren Verwendung
DE1931387A1 (de) Flammschutzausruestung fuer glasfaserverstaerktes Polyamid
DE2654120B2 (de) Flammhemmende Mittel enthaltende Polyolefinmassen
DE1769823B2 (de) Farbstabilisierte Polycarbonatmassen
EP0020294B1 (de) Verfahren zur Herstellung von bromierten Produkten des Polystyroles
DE1237309B (de) Verfahren zur Herstellung waermestabilisierter Polyamide
DE2417663A1 (de) Flammhemmende thermoplastische zusammensetzungen
DE2411665A1 (de) Polyhalogenierte dibenzofurane
DE2509552A1 (de) Stabilisierende polyester
DE1235900B (de) Verfahren zur Herstellung von Hexabrom-, Tetrabrom-, Tetrabromdichlor- oder Dibromdichlordiphenylsulfiden
EP0082261A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyacrylnitrilpolyphosphonsäure und ihre Verwendung als Flammschutzmittel
DE2262535A1 (de) Verfahren zur herstellung hellgefaerbter, thermostabiler chlorierungsprodukte von poly-alpha-olefinen
CH477495A (de) Wärmehärtbare flammwidrige Kunststoff-Formmassen
DE1495621A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der physikalischen Eigenschaften von Polycarbonaten
DE2412611C2 (de) Nichtentflammbare Polyamide
DE2134327A1 (de) Flammhemmende polymethylmethacrylatzusammensetzungen
DE2052755A1 (de) Gegen Ultraviolettlicht stabilisierte Kunststoff mischungen. Ausscheidung aus: 2030425
DE2316204B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-1,3- oder 1,4 - Bis - (brommethyl) - tetrachlorbenzolen und deren Verwendung als Flammschutzmittel
DE1544601A1 (de) Stabilisierte Massen auf der Grundlage von chloriertem Polyaethylen
DE2349565A1 (de) Verfahren zur herstellung hellgefaerbter, thermostabiler chlorierungsprodukte von poly-alpha-olefinen
AT265645B (de) Wärmehärtbare flammwidrige Kunststoff-Formmassen
DE3002658C2 (de) Schwerentflammbare Poly-(butylenterephthalat)-Masse
DE1070373B (de)
DE1643874C3 (de) Diels-Alder-Addukte von Hexachlorcyclopentadien an Vinyl-, Allyl-oder Methallylester der Maleinsäure, Fumarsäure oder Itaconsäure und Verfahren zu deren Herstellung