DE1495621A1 - Verfahren zur Verbesserung der physikalischen Eigenschaften von Polycarbonaten - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung der physikalischen Eigenschaften von Polycarbonaten

Info

Publication number
DE1495621A1
DE1495621A1 DE19641495621 DE1495621A DE1495621A1 DE 1495621 A1 DE1495621 A1 DE 1495621A1 DE 19641495621 DE19641495621 DE 19641495621 DE 1495621 A DE1495621 A DE 1495621A DE 1495621 A1 DE1495621 A1 DE 1495621A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polycarbonates
chlorine
polymer
polycarbonate
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641495621
Other languages
English (en)
Inventor
Jackson Jun Winston Jerome
Perry Kenneth Paul
Caldwell John Richard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE1495621A1 publication Critical patent/DE1495621A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G64/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G64/42Chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G64/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G64/04Aromatic polycarbonates
    • C08G64/06Aromatic polycarbonates not containing aliphatic unsaturation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G64/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G64/04Aromatic polycarbonates
    • C08G64/06Aromatic polycarbonates not containing aliphatic unsaturation
    • C08G64/08Aromatic polycarbonates not containing aliphatic unsaturation containing atoms other than carbon, hydrogen or oxygen
    • C08G64/10Aromatic polycarbonates not containing aliphatic unsaturation containing atoms other than carbon, hydrogen or oxygen containing halogens

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description

  • Verfahren zur Verbeoserung der physikalischen Eigenschaften von Polycarbonaten.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbesserung der physikalischen Eigenschaften von Polycarbonaten mit wiederkehrenden Einheiten der Formel: worin R die Bedeutung einer Gruppe der Formeln: besitzt, in der R1 und R2 Wasserstoffatome oder Chloratome darstellen.
  • Polycarbonate dieser Art stellen thermoplastische Kunststoffe dar, welche eine gute Zähigkeit, Festigkeit, lSitzewiderstandsfähigkeit, Dimensionsstabilität sowie gute dielektrische Eigenschaften besitzen. Sie lassen sich zu Formkörpern, Folien und dergl. verarbeiten und eignen sich auch zum beschichten von Oberflächen.
  • Die Polycarbonate besitzen Jedoch einen Nachteil, welcher in ihrer Entflammbarkeit besteht und welcher ihren Anwendungsbereich beschränkt. So können diese Polymeren beispielsweise nicht zur Herstellung von photographischen Sicherheitsfilmträgern verwendet werden, die nicht entflammbar sein müssen.
  • Weiterhin eignen sich die Polymeren nicht zur Herstellung von Geweben oder Gewirken, die leicht mit Flammen in BerUhrung kommen können.
  • Der Erfindung lag daher die Aufgabe zu Grunde, Polycarbonate zu entwickeln, die nicht entflammbar sind. Gleichzeitig sollten andere Eigenschaften dieser Polymeren, beispielsweise die Festigkeit von Filmen, die Hitzebeständigkeit, die Steifheit und dielektrische Eigenschaften, die im Hinblick auf die Verwendung der Polycarbonate in elektrischen Kondensatoren und dergl. wichtig sind, verbeasert werden.
  • Der Erfindung lag die Erkenntnis zu Grunde, dass die gestellte Aufgabe gelöst werden kann, wenn die Polycarbonate chloriert werden. Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass durch die Chlorierung der Polycarbonate nicht nur nicht enttiainbare Polycarbonate erhalten werden können, sondern dass sich durch die Chlorierung auch die übrigen physikalischen Eigenschaften verbessern lassen.
  • Das Verfahren der Erfindung ist somit dadurch gekennzeichnet, dass man die Polycarbonate durch Lösen in einem Lösungsmittel einer chlorierenden Verbindung
    und Einlegt iten'1m1ti
    in Gegenwart von ultraviolettem Licht, sichtbarem Licht und/oder einem freie Radikale liefernden Katalysator chloriert.
  • Durch die Chlorierung werden die Methylgruppen der folgenden Gruppen der Polycarbonate: chloriert, wobei-CH2C1 urld-CHC12-Gruppen gebildet werden und -CH3-Gruppen zurückbleiben, ohne dass ein Polymerabbau erfolgt.
  • Die nach dem Verfahren der Erfindung herstellbaren Polycarbonate besitzen somit die angegebene Formel, worin ein Teil der Wasserstoffatome der Methylgruppen durch Chloratome ersetzt ist. Polycarbonate mit den erwUnschten Eigenschaften werden insbesondere dann erhalten, wenn der Anteil an Chlor-substituierten Wasserstoffatomen so gross ist, dass ein Chlorgehalt von etwa 5 bis etwa 30 Gev.-%en bezogen auf das Polymer, vorzugsweise von etwa 20 bis etwa 30 Gew.-%en erhalten wird. Die quantitative Unterscheidung von -CH2Cl und -CHCl2-Grappen ist ausserordentlich schwierig. Es wurde Jedoch festgestellt, dass von diesen beiden Gruppen offensichtlich die Gruppe -CH2Cl die häufiger vorkommende Gruppe ist.
  • Die zur Herstellung der Polycarbonate benötigten Ausgangsverbindungen können durch Umsetzung von Diphenolen lit Phosgen in einem tertiären Amin wie beispielsweise Pyridin oder TriAthylamin hergestellt werden. Gegebenenfalls kann ein Teil des Amines durch ein Losungsmittel rAr das Polycarbonat, wie beispielsweise Methylenchlorid oder Xthylendichlorid ersetzt werden. Normalerweise ist es zweckmässig, Phosgen in einem geringen Überschuss zu verwenden, Je nach der Feuchtigkeitsmenge im Reaktionssystem.
  • Die Polymerisation kann bei Temperaturen von beispielsweise O bis 50°C, vorzugsweise unter etwa 300C durchgeführt werden.
  • Die bildung des Polymeren macht sich dabei durch einen Viskositätsanstieg der Aminlösung bemerkbar. Nach beendigung der Polymerisation kann die Lösung in Wasser gegeben werden, in welchem das Aminhydrochlorid und überschüssiges Amin gelöst werden.
  • Wurde in Abwesenheit eines anderen Lösungsmittels, wie beispielsweise Methylenchlorid gearbeitet, so fällt das gebildete Polymer aus. Das Reinwaschen des Polymeren wird normalerweise erleichtert, wenn ein mit Wasser nicht iischbares Lösungsmittel, wie beispielsweise Methylenchlorid zugegen ist. Das Polymer kann dann gründlich mit Wasser gewaschen und durch Zusatz der Lösung in Hexan, Methanol oder ein anderes Nichtlösungsaittel ausgefällt werden.
  • Die Polycarbonate können weiterhin durch Einführen von Phosgen in eine wässrige Mischung, enthaltend Natriumhydroxyd, das Diphenol, einen Katalysator und Methylenchlorid hergestellt werden. bei der Einleitung des Phosgen wird dabei die wässrige Mischung durch Rühren in bewegung gehalten. Das Polymer bildet sich dann in der Methylenchloridphase.auf. Ein derartiges Herstellungsverrahren wird beispielsweise von Schnell in der Zeitschrift Ind.
  • Eng, Chem., 51, 158 (1959) beschrieben. Verwiesen sei auch auf die Angaben in der Zeitschrift Angew. Chem., 68, 633 (1956).
  • Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, dass Phosgen in einem Uberschuss von etwa 5 bis etwa 10 Mol-%en bezogen auf das Diphenol zu verwenden.
  • Diphenole mit der Gruppe: können durch. Kondensation eines geeigneten chlorierten Ketones mit Phenol in konzentrierter Chlorwasserstoffsäure hergestellt werden. Geeignete Ketone sind beispielsweise p-Chloroacetophenon; 2,5-Dichloroacetophenon und 3,4-Dichloroacetophenon. Die Herstellung derartiger Diphenole kann im einzelnen in folgender Weise erfolgen: Ein Mol des Ketones wird in vier Molen Phenol gelöst. Dann wird eine Spur Mercaptopropionsäure zugesetzt und gasförmiger Chlor-. wasserstoff In die Reaktionsmischung bei Temperaturen von etwa 20 bis 600C eingeleitet, bis die Reaktionsmischung gesättigt ist. Das Reaktionsgefäss wird dann verschlossen und so lange bei Raumtemperatur gehalten, ois die Reaktion beendet ist, was durch Auskristallisieren des Reaktionsproduktes aus der Lösung angezeigt wird. Die Reaktionsmischung wird dann zwecks Entfernung überschüssigen Phenols und anderer flüchtiger Bestandteile dampfdestilliert. Der Rückstand wird in Diäthylather gelöst, worauf die ätherische Lösung mit verdünntem Natriumcarbonat extrahiert wird, bis die extrakte farblos sind. Das Bisphenol wird dann aus der ätherischen Losung mit verdünntem Natriumhydroxyd extrahiert.
  • Anschliessend wird die alkalische Lösung mit entfärbender Kohle behandelt und filtriert, worauf das Filtrat sorgfältig mit verdünnter Chlorwasserstoffsure angesäuert wird. Das rohe 3isphenol wird dann abfiltriert und aus Methylenchlorid oder einem anderen geeigneten Lösungsmittel umkristallisiert, wobei ein reines Produkt erhalten wird.
  • In den folgenden beispielen wird die Herstellung von Polycarbonaten beschrieben, die als Ausgangsverbindungen zur Durchführung des Verrahrens der Erfindung geeignet sind.
  • Beispiel 1: Polycarbonat aus 4,4'-(4-Chloro-α-methylbenzyliden)diphenol 27 9/10 g (0,086 Mole) 4,4'-(4-Chloro-α-methylbenzyliden)-diphenol wurden in 9,6 g (0,24 Molen) Natriumhydroxyd in 350 ml destilliertem Wasser gelöst. Die Lösung wurde auf 15 0C abgekühlt, worauf 300 ml destilliertes Methylenchlorid zugesetzt wurden.
  • Unter gutem Rühren wurde dann innerhalb eines Zeitraunos von 15 Minuten eine Lösung von 9,4 g (0,095 Mole) Phosgen in 50 11 trockenem, destilliertem Methylenchlorid zugesetzt. Der Zusatz erfolgt so schnell, dass die Reaktionstemperatur nicht ber 15°C anztieg. Anschliessend wurden 0,05 ml Tri-n-butylamin zugefügt. Das Rühren wurde bis zu einem Punkt fortgesetzt, an dem die Viskositat der unteren Methylenchloridschicht eine Durchflussgeschwindigkeit durch eine standartisierte Pipette von 1 Minute und 35 Sekunden besass. Daraufhin wurde genug Eisessig zugesetzt, um das Alkali zu neutralisieren. Die Methylenchloridlösung des Polymeren wurde von Salzen freigewaschen, so dass ein klarer Film erhalten wurde, wenn die Lösung auf eine Glasplatte gegossen wurde. Das Polymer wurde durcil vorsichtiges Ausfällen des Polymeren durch Eingiessen der viskosen Lösung in 3 Volumina Methylalkohol isoliert. Die Ausbeute an weissem, fasrigem Polymer betrug 90 % der theoretischen Menge. Das Polymer besass eine Eigenviskosität von 0,5 in Chloroform.
  • Beispiel 2: Polycarbonat aus (4,4'-(3, 4-Dichloro-a-methylbenzyliden) diphenol Nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurden die folgenden Verbindungen umgesetzt: 35,9 g (0, Mol) 4,4'-(3,4-Dichloro-α-methylbenzyliden)diphenol 11,2 (0,28 Mole) Natriumhydroxyd 10,9 g (0,11 Male) Phosgen in 50. ml trockenem, destilliertem Methylenchlorid 120 ml destifliertes Wasser 190 ml destilliertes Methylenchlorid 1 ml Tri-n-butylamin.
  • Die Ausbeute an weissem, faserförmigem Polycarbonat betrug 90 Z der theoretischen Menge. Das Polycarbonat besass eine Eigenvlskosität von 0,51 in Chloroform.
  • Beispiel 3: Polycarbonat aux 4,4'-(2,5-Dichloro-α-methylbenzyliden)diphenol Das in beispiel 1 beschriebene Verfahren wurde unter Verwendung der folgenden Verbindnngen wiederholt: 35,9 g (0,1 Mol) 4, 4'-(2, 5-Dichloro-a-methylbenzyliden) diphenol 11,2 g (0,28 Mole) Natriumhydroxyd 10,9 g (0,11 Mole) Phosgen in 50 ml kaltem, trocken destilliertem Methylenchlorid 100 ml destilliertes wasser 100 ml destilliertes Methylenchlorid 1 ml Tri-n-butylamiII.
  • Es wurde ein weisses, faserartiges Polycarbonat in einer Ausbeute von 69, 5 Z bezogen auf die theoretische Ausbeute erhalten. Das Polycarbonat besass eine Eigenviskosität von 0,52 in Chloroform.
  • Das Verfahren der Erfindung, d.h. die Chlorierung, kann in der Weise erfolgen, dass Chlor in Lösnngen der Polymeren in chlorierten aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffen, die Lösungsmittel für die Polycarbonate darstellen, eingeleitet wird, während das Reaktionsgefäss mit ultraviolettem oder sichtbarem Licht belichtet wird oder während periodisch ein freiradikale bildender Katalysator zugesetzt wird. Geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise Methylenchlorid, #thylendichlorid, Chloroform, Totrachlorathan, Pentachloräthan, Chlorobenzol, Dichlorobenzol und dergl., Als besonders vorteilhaft hat slcfl Tetrachloroäthan erwiesen. Geeignete Katalysatoren uinct beispiels weise Acetylperoxyd, Benzoylperoxyd und Azoisobutyronitril.
  • Gegebenenfalls kann es vorteilhaft sein, sowosll eines Katalysator zu verwenden als auch mit einer Lichtquelle zu bestrahlen.
  • Die Chlorierung kann bei Temperaturen von etwa O bis 100 C, vorzugsweise etwa 20 bis 400C durchgeführt werden. Jei Anwendung n@herer Temperaturen kann ein Abbau der Polymeren erfolgen, während bei niedrigeren Temperaturen die Chlorierung nur senr langsam verläuft. Abgesehen von Chlor können noch andere calorierende Verbindungen, beispielsweise Sulfurylichlorid oder Phosphorpentachlorid verwendet werden. Chlor at sicii Jedoch als besonders vorteilhaft erwiesen. Der Zusatz eines HCl-Akzeptors zur Reaktionsmischung ist nicht erforderlich Gelegentlich kann es Jedoch vorteilhaft sein, wasser zuzusetzen, um HCl aus der organischen Phase zu entfernen undSoder pulverisiertes Calciumearbonat zuzusetzen, um den Chlorwasserstoff zu neutralisieren. In diesen Falle treten wahrend der Chlorierung weniger Polymerausscheidnen auf. Nach Beendigung der Chlorierung kann die organische schicht mit einer Natriumbicarbo@atlösung geschwaschen werden, uin die Neutralisation des gesamten Chlorwasserstoffes sicherzustellen. Wurde Calciumearbonat der Reaktionsmitschung zugesetzt und bleibt etwas Carbonat zurück, zo kann diesen zunächst abfiltriert werden oder durch Zusatz einer geringen Menge Essigsäure entfernt werden. Nach gründlich@@ Waschen der Polymerenlösung Witt Wasser zwecks Entfernung der walze kann die Polymerenlösung langsam in Methylalkonol oder ein anderes Nichtlösungsmittel gegossen werden, wobei die Polymeren in Form weisser fasriger Produkte ausfallen.
  • Unter den angegebenen Chlorierungsbedingungen bestehen die chlorierten Polymeren hauptsåchlich aus Mischungen von Verbindungen mit -CIi2C1-Gruppen, unchlorierten CH3-Gruppen und -CHCl2-Gruppen. Es hat sich gezeigt, dass die Polymeren sich selbst aulöschen, wenn etwa 20 % Chlor eingeführt werden. Unter Selbstauslöschen ist gemeint, dasajeiae Folie des Polymeren unmittelbar nach der Entfernung aus einer Flamme zu brennen aufhört. Polymere iit noch höheren Chlorgehalten erwiesen sich als noch resistenter gegenüber brennen. Es hat sich gezeigt, dass Polymere mit Chlor gehalten bis zu etwa 30 % und noch höheren Chlorgehalten hergestellt werden können.
  • Es hat sich weiterhin gezeigt, dass aus diesen Polycarbonaten Polien mit erhöhtem Elastizitätsmodul hergestellt werden können.
  • Der Elastizitätsmodul einer Folie aus 4,4'-Isopropylidendiphenol (Bisphenol A) Polycarbonat liegt bei etwa 2,31 1 104 kgScm2 (3,3 1 105 psi), während der Elastizitätsmodul einer Folie aus einem nach dem Verfahren der Erfindung hergestellten Chlor rierten Polymer mit einem Chlorgehalt von 30 % bei 2,8 x 104 kg/ cm2 (4,0 x 105 psi) liegt. Infolge des höheren Elastizitätsmoduls ist die Folie, die aus dem nach dem, Verfahren der Erfindung hergestellten Polymer hergestellt wird, zur Herstellung von Filmtragern fUr photographische Zwecks geeigneter als ee Folie au einem nicht chlorierten Polymer, da Filmträger eins hohen Elastizitätsmodul aufweisen sollen. Weiterhin hat sich gezeigt, dass durch die Cl. lorlerung die Warme-Formbestandigkeitstemperatur von Folien aus dem Polymeren erhöht wird, So liegt beispielsweise die Warme-Formbestandigkeitstemperatur (2 5 Ausdeiinung bei einer Belastung von 3,50 kg/cm2) einer Folie aus 4,4'-Isopropylidendiphenolpolycarbonat bei 154°C, während die Warme-Formbestandigkeitstemperatur eines Polyearbonates mit 30 % Chlor bei 185°C liegt. Weiterhin werden Produkte mit näheren dielektrischen Konstanten erhalten, So liegt die dielektrische Konstante einer Folie aus 4,4'-Isopropylidendiphenolpolycarbonat bei 3,1 bei 1 kc. und 25 bis 1500C, während die dielektrische Konstante einer Folie aus einem clulorierten Polycarbonat mit einen; Chlorgehalt von 30 % unter den gleichen Bedingungen bei 3, bis 3,7 liegt.
  • Die Hitzestabilitat der chlorierten Polycarbonate kann durch Zusat@ voti etwa 0,1 bis 4 % einer oder mehrerer Verbindungen Zinn der folgenden Typen verbessert werden: Organische
    PCilL chwe fe 1-
    verbindungen, organische Zinnverbindungen, Epoxyverbindungen, Aziridinylverb irluungerl, Harnstoffphosphite, ungesattigte aliphatische Fettsauresalze (Cadmium, Zink oder Zinnsalze) oder pul verisiertes Calciumcarbonat. Diese Stabilisatoren können in dem Ansatz gelöst oder suspendiert werden, aus dem die Folien gegossen werden. Eine andere Moglichkeit der Einverleibung dieser Zusatze besteht darin, die Zusatze in einem Lösungsmittel zu lösen oder zu susperidieren, in der das Polycarbonat unlöslich ist, beispielsweise in Methanol, die Lösung oder die @uspension dem Polycarbonat zuzusetzen un d die Lösung oder die Suspension aufzutrocktlets.
  • Die folgenden Beispiele sollen das Verfahren der Erfindung naher veranschaulichen. . Die angegebenen Viskositätswerte wurden durch Messungen in Chloroform erhalten.
  • Beispiel 4: Ein Polycarbonat, hergestellt aus 4,4'-Isopropylidendiphenol und Phosgen wurde in folgender Weise chloriert.
  • 3d,l g des Polycarbonates mit einer Eigenviskositat von 1,04 sowie 0,5 g Benzoylperoxyd wurden in 450 ml Tetrachloräthan gelöst, worauf 250 ml Wasser zugesetzt wurden. Die Mischung wurde in einem Kolben in ein Wasserbad gesetzt und durch Rührung in Bewegung gehalten. Der Kolben wurde mit einer 300 Watt-Lampe. die sichtbares Licht ausstrahlte, bestrahlt, wobei langsam 38 g Chlor in die Mischung eingeleitet wurden. Die Reaktionstemperatur wurde auf 27 bis 320C gehalten. Die Tetrachlorathanschicht wurde dann mit einer Natriumbicarbonatlösung verrührt, gründlich mit Wasser gewaschen und anschliessend langsam In iiexan gegossen, wobei das Polymer in Form eines weissen, - faserartigen Materials ausflel. Die Eigenviskositat des Polycarbonates betrug Q,7,3. Der Chlorgehalt lag bei 22,5"' %. Eine aus einer Methylenchloridlösung gegossene Folie war selbstauslöschend und besass folgende Eigenschaften: Zerreissfestigkeit an der Streckgrenze 815 kg/cm2, Bruchfestigekit 836 kg/cm2, Bruchdehnung 80 %, Elstizitätsmodul 2,66 x 104kg/cm2 (3,8 x 105 psi), Warmeverformungstemperatur (2 % Schrumpf) bei 0,35 kg/cm2 1@0°C.
  • Märmeverformungstemperatur (2 % Schrumpf) bei 3,50 kg/cm2 (50 psi) = 183°C Dielektrizitätskonstante bei 1,0 kc. und 25 bis 1500C t 3,4 bis 3,6, Dielektrischer Verlusttaktor bei 1,0 kc. und 25 bis 150°C = 1,0 bis 0,4 %.
  • Beispiel 5: Das in Beispiel 4 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, Jedoch wurden diesmal 53 g Chlor zugesetzt. Das erhaltene chlorierte Polycarbonat enthielt 29,8 % Chlor sowie eine Eigenviskosität von 0,62. Eine Folie, die aus Methylenchlorid gegossen wurde, war selbstauslaschend und besass folgende Eigenschaften: Zerreissfestigkeit an der Streckgrenze 885 kg/cm2 (12 600 psi), Bruwhfestigkeit 801 kg/cm2 (11 400 psi), Bruchdehnung 23 S, Elastizitätsmodul 2 8 x 104 kg/cm2 (4,0x105 psi), Wärmeverformungstemperatur (2 % Dehnung) bei 3,50 kg/cm = 185°C, Dielektrizitätskonstante bei 1,0 kc. und 25 bis 1500C 3,6 bis 3,7, Dielektrischer Verlustfaktor bei 1,0 kc. und 25 bis 150°C = 0,8 bis 0,5 %.
  • Beispiel 6: Das in Beispiel 5 beschrieben Verfahren wurde wiederholt, Jedoch wurden folgende #nderungen vorgenommen: An Stelle alt lichtbarem Licht wurde eine UV-Lampe von 275 Watt verwendet. Der Reaktionsmischung wurden 60 g pulverisiertes Calciumcarbonat zugesetzt. Es wurden weiterhin 45 g Chlor in die Reaktionsmischung eingeführt. Das erhaltene clalorierte Polycarbonat enthielt 29,1 £ Chlor und besass eine Eigenviskositat von 0,78. Ein aus einer Methylenchbridlosung gegossener Film war selbstverlösonend. Der Film besass folgende Eigenschaften: Zerreissfestigkeit an der Streckgrenze 787 kg/cm2 (11 200 psi), Dehnung 20 %, Elastizitatsmodul 2,94 x 104kg/cm2 (4,2 x 10 psi), Warmeverformungstemperatur (2 s Dehnung) bei 3,50 kg/cm2 = 190°c, Dielektrizitatskonstante bei 1,0 kc. und 25 bis 1500C = 3,6 bis 3,7, Dielektrischer Verlustfaktor bei 1,0 kc. und 25 bis 1500C = 1,-3 bis 0,5 %.
  • Beispiel 7: Das Polycarbonat aus 4,4 '-(4-Chloro-α-methylbenzyliden)diphenol und Phosgen wurde nach dem in beispiel 4 beschriebenen Verfahren chloriert. Das chlorierte Polycarbonat enthielt 23,2 ß Chlor.
  • Ein aus einer Methylenchloridlösung gegossener Film war selbstausloschend. Der Film besass die folgenuen Eigenschaften: Zerreissfestigkeit bei der Streckgrenze 710 kg/cm2 (10 100 psi), Dehnung 8 Z, Elastizitätsmodul 2 94 x 104kg/cm2 (4,2 x 105 psi Wärmeverformungstemperatur (2 % Dehnung) 2 bei 3,50 kg/cm2 = 230°C, Dielektrizitätskonstante bei 1,0 kc. und 25 bis 1500C= '3,6 bis 3,7, Dielektrischer Verlustfaktor bei" 1,0 kc. und 25 bis 150°C= 1,0 bis 0,6 %.
  • Beispiel 8: Das Polycarbonat aus 4, aus 3,4-Dichoro-a -methylbenzyliden) diphenyl und Phosgen wurde nach dem in beispiel 4 beschriebenen Verfahren chloriert. Das Produkt enthielt 30,8 % Chlor.Ein aus einer Methylenchloridlösung gegossener Film war selbstauslöschend Der Film besass die folgenden Eigenschaften: Zerreissfestigkeit an der Streckgrenze 836 kg/cm2 (11 900 psi), Dehnung 6 %, Elestizitätsmodul 3,43 x 104 kg/cm2 (4,9 x 105 psi), Wärmeverformungstemperatur (2 % Dehnung) bei 3,50 kg/cm2 = 265°C Dielektrische Konstante bei 1,0 kc. und 25 bis 1500C = 3,7 bis 3,8, Dielektrischer Verlustfaktor bei 1,0 kc. und 25 bis 1500C = 1,2 bis 0,7 %.
  • Beispiel 9: Das in Beispiel 4 beschriebene Verfahren wurde bei einer Temperatur von 35 bis 40°C wiederholt, jedoch wurde nicht belichtet.
  • Wielmehr wurden 0,5 g Acetylperoxyd zugesetzt. Sobald die Chlorierung langsam verlief, wurden weitere 0,2 g Acetylperoxyd zugesetzt. Das schliesslich erhaltene Polymer besass eine Eigenviskosität von 0,54 und einen Chlorgehalt von 20,3 %.
  • Die nach dem Verfahren der Erfindung herstellbaren Polycarbonate eignen sich insbesondere zur erstellung von Folien, Fasern und Faden sowie den verschiedensten Formkörpern.

Claims (2)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Verfahren zur Verbesserung der physikalischen Eigenschaften von Polysarbonaten mit wiederkchrenden Einheiten der Formel: werin @ die @edeutung einer Gruppe der Formeln: besitzt, in der R1 und R2 Wasserstoffatome oder Chleratome darstellen, dadurch gekennzeichnet, dass man die Polycarbosate durch Lösen in einem Lösungzmittel und Einleiten einer chlorierenden Verbindung in die Lösung in Gegenwart von ultraviolettem Licht, sichtbarem Licht und/oder einem freie Radikale ilefermden Katalysater chloriert.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als chlorierende Verbindung Chlor verwendet wird.
DE19641495621 1964-01-10 1964-12-19 Verfahren zur Verbesserung der physikalischen Eigenschaften von Polycarbonaten Pending DE1495621A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US336872A US3274156A (en) 1964-01-10 1964-01-10 Chlorinated polycarbonates

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1495621A1 true DE1495621A1 (de) 1969-04-10

Family

ID=23318049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641495621 Pending DE1495621A1 (de) 1964-01-10 1964-12-19 Verfahren zur Verbesserung der physikalischen Eigenschaften von Polycarbonaten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3274156A (de)
DE (1) DE1495621A1 (de)
FR (1) FR1420141A (de)
GB (1) GB1084601A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3498946A (en) * 1965-08-03 1970-03-03 Gen Electric Pigmented polycarbonate stabilized with phosphites and ion epoxidized carboxylate
US3382207A (en) * 1965-09-30 1968-05-07 Gen Electric Flame-retardant polycarbonates
US3475372A (en) * 1966-08-18 1969-10-28 Mobay Chemical Corp Flame resistant polycarbonates
US3458713A (en) * 1966-11-01 1969-07-29 Northern Electric Co Polycarbonate electrets
US3733296A (en) * 1971-07-22 1973-05-15 Baychem Corp Stabilized polycarbonates
US3951903A (en) * 1974-11-01 1976-04-20 Gte Sylvania Incorporated Modified polycarbonate resin
US4243779A (en) * 1979-04-23 1981-01-06 Mcalister Roy E Polycarbonates stabilized by halohydrocarbon, halocarbon or silane groups
WO1982001554A1 (en) * 1980-10-30 1982-05-13 Roy E Mcalister Polycarbonates stabilized by halohydrocarbon,halocarbon or silane groups

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3062781A (en) * 1958-07-02 1962-11-06 Bayer Ag Process for the production of polycarbonates
BE593041A (de) * 1959-07-17
FR1264736A (fr) * 1959-07-17 1961-06-23 Eastman Kodak Company Soc Nouveau polycarbonate et ses applications, notamment, comme support photographique
FR1284226A (fr) * 1961-03-14 1962-02-09 Gevaert Photo Prod Nv Procédé perfectionné pour la préparation de polycarbonates thermoplastiques linéaires à poids moléculaire élevé

Also Published As

Publication number Publication date
GB1084601A (en) 1967-09-27
FR1420141A (fr) 1965-12-03
US3274156A (en) 1966-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2900029C2 (de) Feuerhemmend ausgerüstete Nylonzusammensetzung und sie enthaltende polymere Gemische
DE2430130C3 (de) Verfahren zur Herstellung von PoIyphenylenäthern
EP0006579B1 (de) Polycarbonate mit UV-Licht-vernetzbaren Doppelbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, Verfahren zu ihrer Modifizierung sowie die hierbei erhaltenen Produkte
DE2461658C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Polyphosphonat in fester, poröser Form
DE2243226A1 (de) Flammwidrige thermoplastische massen
DE2612312A1 (de) Formmassen aus mischungen halogenhaltiger und halogenfreier, polyfunktioneller, aromatischer cyansaeureester
DE68925751T2 (de) Flammhemmende Polycarbonatharzzusammensetzung
DE1595781C3 (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer, thermoplastischer Polyester. Ausscheidung aus: 1445384
DE1495621A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der physikalischen Eigenschaften von Polycarbonaten
DE2417663A1 (de) Flammhemmende thermoplastische zusammensetzungen
CH416078A (de) Makromolekularen organischen Stoff und optischen Aufheller enthaltende Mischung
DE68925794T2 (de) Verfahren zur Verteilung von entzündungsfesten Zusätzen in Carbonatpolymeren
DE1143642B (de) Verfahren zur Herstellung von fuer die Gewinnung von Fasern oder Filmen geeigneten, kalt verstreckbaren hochpolymeren organischen Saeureanhydriden
DE1720812A1 (de) Hoch flammfeste,thermoplastische Kondensationspolymere sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE4004566C2 (de) Neues Polycarbonatharz und Verfahren zur Herstellung
DE2606279A1 (de) Flammwidrig machende aromatische copolyestermasse
DE1570497A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren mit chlorierten dreidimensionalen,polycylischen Resten
DE2453450A1 (de) Neue, flammwidrige, thermoplastische polyester
DE3000221A1 (de) Feuerhemmend ausgeruestete nylonzusammensetzung
AT210874B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Polysulfosäureestern
DE3002658C2 (de) Schwerentflammbare Poly-(butylenterephthalat)-Masse
DE2904671C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten
DE2905466A1 (de) Schwerentflammbare poly-(butylenterephtalat)-zubereitungen
DE2920085C2 (de) Verfahren zur Herstellung polymerer Pentabrombenzylacrylate
DE2552713A1 (de) Verfahren zur herstellung von allylaethern von phenolen und halogenierten phenolen