DE2626271C3 - Chinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben zum Färben - Google Patents

Chinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben zum Färben

Info

Publication number
DE2626271C3
DE2626271C3 DE2626271A DE2626271A DE2626271C3 DE 2626271 C3 DE2626271 C3 DE 2626271C3 DE 2626271 A DE2626271 A DE 2626271A DE 2626271 A DE2626271 A DE 2626271A DE 2626271 C3 DE2626271 C3 DE 2626271C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
naphthylene
compounds according
indanedionyl
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2626271A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2626271A1 (de
DE2626271B2 (de
Inventor
Toshiaki Harada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teijin Ltd
Original Assignee
Teijin Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP7022175A external-priority patent/JPS5813579B2/ja
Priority claimed from JP7022075A external-priority patent/JPS5813578B2/ja
Priority claimed from JP7075275A external-priority patent/JPS5812904B2/ja
Application filed by Teijin Ltd filed Critical Teijin Ltd
Publication of DE2626271A1 publication Critical patent/DE2626271A1/de
Publication of DE2626271B2 publication Critical patent/DE2626271B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2626271C3 publication Critical patent/DE2626271C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B25/00Quinophthalones

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)

Description

Xi
wonn
Xi ein Halogenatom; X2 ein Halogenatom; und π eine ganze Zahl von 0 bis 6
sind.
9. Verbindungen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß Xi und X2 jeweils ein Chloroder Bromatom sind.
10. Verbindungen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß η eine ganze Zahl von 0 bis 4 ist
11. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen gemäß Anspruch 1 der allgemeinen Formel
dadurch gekennzeichnet, daß man ein Chinolinderivat der allgemeinen Formel
CH3
mit einer Aryldicarbonsäure der allgemeinen Formel O
C-OH / Y \
C-OH
Il ο
oder einem reaktionsfähigen Derivat derselben umsetzt und daß man gegebenenfalls das erhaltene Reaktionsprodukt halogeniert, wobei in den Formeln Y, Z, A und B die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen.
12. Verwendung der Verbindungen der im Anspruch 1 angegebenen allgemeinen Formel als Pigmente.
13. Verwendung von Verbindungen der im Anspruch 1 angegebenen allgemeinen Formel zum Färben von polymeren Materialien bzw. Polymerisaten.
Es sind bereits zahlreiche Chinolinderivate, insbesondere Chinophthalonverbindungen, bekannt. So ist es
beispielEwweise aus der L1S-PS 36 22 583 bekannt, Verbindungen der allgemeinen Formel:
X4
worin X3 und X4 unabhängig voneinander Chlor- oder Bromatome darstellen, als gelbe Farbstoffe zu verwenden. Die aus der genannten US-PS bekannten Chinolinderivate besitzen jedoch keine ausreichende thermische Stabilität und Witterungsbeständigkeit und kranken darüber hinaus daran, daß sie sich bei Verwendung im Rahmen mit aufgeschmolzenen Polymerisaten durchgeführten Formgebungsverfahren verfärben.
Aus der DE-PS 22 30 601 sind Chhophthalonpigmente bekannt, die als gelbe Anstrichpigmente und Kunststoff pigmente sowie gelbe Farbstoffe für Druckfarben Verwendung finden können. Nachteilig an den bekannten gelben Chinophthalonpigmenten ist jedoch, daß sie keinen tiefgelben, sondern nur einen rötlichgelben Farbton liefern. Darüber hinaus läßt ihre Wanderungsbeständigkeit zu wünschen übrig. Schließlich beeinträchtigen sie bei ihrer Verwendung zum Färben von Polymerisaten deren Dimensionsstabilität.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, neue, insbesondere als einen tiefgelben Farbton erzeugende gelbe Pigmente verwendbare Chinolinderivate verbesserter thermischer Stabilität, Wanderungsbeständigkeit und Witterungsbeständigkeit sowie ein Verfahren zur Herstellung dieser Chinolinderivate zu schaffen.
Gegenstand der Erfindung sind somit Verbindungen der in den Ansprüchen gekennzeichneten Art.
Vorzugsweise steht in der allgemeinen Formel der Rest Y für den 1,2-Phenylenrest. Sofern substituier;, trägt der Rest Y als Substituenten zweckmäßigerweise 1 bis 6, vorzugsweise 1 bis 4 gleiche oder verschiedene Halogenatome.
Unter »Halogenatomen« sind Chlor-, Brom-, Fluor- und Jodatome, insbesondere Chlor- und Bromatome, zu verstehen. Die gegebenenfalls durch Methyl, Chlor oder Brom substituierten Benzolsulfonylreste sind der Benzolsulfonyl-, p-Toluolsulfonyl-, p-Chlorbenzolsulfonyl- oder p-Brombenzolsulfonylrest.
In den im Anspruch 1 genannten Acylresten ist R vorzugsweise ein kurzkettiger Alkylrest mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen und R' insbesondere ein Phenylenrest Beispiele für geeignete Acylreste sind er Acetyl-, Propionyl-, Benzoyl- oder Phthaloylrest.
Der Rest Z stellt unsubstituiertes oder durch mindestens 1, zweckmäßigerweise 1 bis 6, vorzugsweise 1 bis 4 Halogenatom(e), die gleich oder voneinander verschieden sein können, substituiertes 1,2-Naphthylen, 23-Naphthylen, 1,8-Naphthylen oder 2,2'-Biphenylen, vorzugsweise unsubstituiertes oder durch mindestens 1, zweckmäßigerweise 1 bis 6, vorzugsweise 1 bis 4 Halogenatom(e), substituiertes 1,8-Naphthylen dar.
Obwohl die Ringe A und B mit mindestens einem der
im Anspruch 1 genannten Substituenten substiuiert sein können, sind sie vorzugsweise unsubstituiert Beispiele für geeignete Substituenten sind Halogenatome, wie Chlor- oder Bromatome, kurzkettige Alkylreste bzw. Niedrigalkylreste mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, wie Methyl-, Äthyl-, n- oder Isopropyl- oder n-, Iso- oder t2rt.-Butylreste, kurzkettige Alkoxyreste mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, wie Methoxy-, Äthoxy-, n- oder Isopropoxy- oder n-, Iso- oder tert-Butoxyreste, oder der Phenylrest
Diese Substituenten können sich in mindestens einer der 4-, 5- und 6-SteUungen des Chinolinrings befinden. Von den genannten Substituenten enthalten die Chinolinderivate gemäß der Erfindung vorzugsweise Halogenatome und kurzkettige Alkylreste bzw. Niedrigalkylreste.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der im Anspruch 1 angegebenen Formel können folgende tautomere Formen bilden:
(Ia)
OH
Il
(I-b)
Il
(l-c)
Unter Berücksichtigung dessen umfassen die durch b5 die allgemeine Formel des Anspruchs 1 dargestellten Chi lolinderivate gemäß der Erfindung selbstverständlich auch sämtliche tautomeren Formen der Formeln I-a bis I-c.
Besonders gut geeignete erfindungsgemäße Verbindungen sind solche der allgemeinen Formel:
O X,
worin bedeuten:
Xi ein Halogenatom, insbesondere ein Chlor- oder
Bromatom und
Z' gegebenenfalls durch 1 bis 6, insbesondere 1 bis 4 Halcgenatom(e) substituiertes 1,2-Naphtylen, 2,3-Naphthylen oder 1,8-Naphthylen.
Bevorzugte erfindungsgemäße Chir.olinderivate sind solche der allgemeinen Formel:
worin bedeuten:
Xi ein Halogenatom, insbesondere ein Chlor- oder
Bromatom;
X2 ein Halogenatom, insbesondere ein Chlor- oder
Bromatom und
η eine ganze Zahl von 0 bis 6, insbesondere von 0 bis
Typische Beispiele für erfindungsgemäße Verbindungen sind:
(1) 2-(4',5',6',7'-Tetrachlor-(oderTetrabrom)
1', 3'-indandionyl-2')-8-naphthalimidochinolin;
(2) 2-(4',5',6',7'-Tetrachlor-(oderTetrabrom)
1', 3'-indandionyl-2')-4-methyl-8-naphthalimidochinolin;
(3) 2-(5',6'-Benzo-r,3'-indandionyl-2')-8-naphthalimidochinolin;
(4) 2-(i',3'-Indandionyl-2')-8-(3' oder 4'-brom-naphthalimido)chinolin
(5) 2-[5',6'-(l",4"-Dibrombenzo)-r.3'-indandionyl-2']-8-naphthalimidochinolin;
(6) 2-(4',5',6',7'-Tetrachlor-1 ',3'-indandionyl-2')-8-tetrabromnaphthalimidochinolin;
(7) 2-(£i',6'-Benzotetrabrom-1',3'-indandionyl-2')-8-naphthalimidochinolin;
(8) 2-(4',5',6',7'-Tetrabrom-l',3'-indandionyl-2')-8-dibromnaphthalimidochinolin;
(9) 2-(4',5'-Benzodibrom-1 ',3'-indandionyl-2')-8-naphthalimidochinolin;
(10) 2-(4',5'- Benzo-1 ',3'-indandionyl-2')-8-tetrachlornaphthalimidochinolin;
(11) 2-[5',6'-(p-Brombenzolsulfonyl)-benzol',3'-indandionyl-2']-8-naphthalimidochinolin;
(12) 2-[5',6'-(benzolsulfonyl)-benzo-r3'-indandionyl-2']-8-tetrabiOmnaphthalimidochinolin;
(13) 2-[5',6'-Benzotetrachlor- (oder -tetrabrom-) l'3'-indandionyl-2']-8-naphthalimidochinolin;
(14) 2-(4',5'-BenzotetrahydroRaphthalin-
l'3'-dionyl-2')-8-naphthalimidochinolin; (15) 2-[4'^'-Benzobrom- (oder -chlor-) tetrahydronaphthalin-1 '3'-dionyl-2']-4-methyl-8-naphthalimidochinolin;
(16) 2-[4'3',6',7'-Tetrabrom-(oder Tetrachlor-) l'3'-indandionyl-2']-8-(5',8'-dibromnaphtha-
lin-2'3'-dicarboximido)chinolin; (17) 2-(l'3'-Indandionyl-2')-8-dichlor-(oder -dibrom-)
naphthalin^'^'-dicarboximidochinolin; (18)2-(r,3'-Indandionyl-2')-8-tetrabrom-(oder -tetrachlor-)
naphthalin-2',3'-dicarboximidochinolin;
(19) 2-[5',6'-Benzodichlor-(oder-dibrom)
1 ',3'-indandionyl-2']-8-(dichlornaphthalin-2',3'-dicarbox;mido)-chinolin;
(20) 2-[5',6'-Benzotetrabrom- (oder -tetrachlor-) l',3'-indandionyl-2']-8-tetrachlornaphthalin-2',3'-dicarboximidochinolin;
(21) 2-[4',5'- Benzodichlor (oder -dibrom-) l',3'-indandionyl-2']-8-dichlor-(oder -dibrom-)
naphthalin-2',3'-dicarboximidochinolin;
(22) 2-[4',5'-Benzodichlor- (oder -dibrom-) tetrahydronaphthalin-1 \3'-dionyl-2']-8-dichlor-(oder -dibrom-) naphthalin-2',3'-dicarboximidochinolin;
(23) 2-(4',5',6',7'-Tetrachlor-1 ',3'-indandionyl-2')-4-methyl-8-(5',8'-dibrom)naphthalin-
r> 2',3'-dicarboximidochinolin;
(24) 2-(4',5',6',7'-Tetrachlor-l ',3'-indandionyl-2')-6-brom-8-(5',8'-dibrom)naphthalin-2',3'-dicarboximidochinolin;
(25) 2-(4',5',6',7'-Tetrachlor-l ',3'-indandionyl-2')-4-methoxy-8-tetrabromnaphthalin-2',3'-dicarboximidochinolin;
(26) 2-t4',5',6',7'-Tetrachlor- (oder Tetrabrom-) l',3'-indandionyl-2']-8-dibromnaphthalin-1 \2'-dicarboximidochinolin;
(27) 2-(l'.3'-lndandionyl-2)-8-dichlor-(oder -dibrom-)
naphthalin-l^-dicarboximidochinolin;
(28) 2-[5',6'-Benzotetrachlor- (oder -tetrabrom-) l',3'-indandionyl-2']-8-tetrachlor-(oder -tetrabrom-)
naphthalin-l'^'-dicarboximidochinolin;
(29) 2-[4',5'-Benzodichlor-(oder-dibrom) l',3'-indandionyl-2']-8-dichlor-(oder -dibrom-)
naphthalin-r^'-dicarboximidochinolin;
(30) 2-[4',5'-Benzotetrahydrodichlor-(oder -dibrom-)
naphthalin-1 \3'-diony!-2']-8-dichlor-(oder -dibrom-)
naphthalin-1 '^'-dicarboximidochinolin;
(31) 2-(4',5',6',7'-Tetrachlor-l',3'-indandionyl-2')-4-methyl-(oder -methoxy-) 8-dibromnaphthalin-1 ',2'-dicarboximidochinolin;
(32) 2-[4',5',6',7'-Tetrachlor-(oder-Tetrabrom-) l',3'-indandionyl-2']-8-diphenimidochinolin;
(33) 2-(Benzoyl-r,3'-indandionyl-2')-8-naphthalimidochinolin;
(34) 2-(6',7'-Phthaloyl-l'3'-indandionyl-2')-8-naphthalimidochinolin und
(35) 2-(4',5'>6',7'-Tetrachlor-1 (3'-indandionyl-2')-5-sulfo-8-naphthalimidochinolin.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der im Anspruch 1 angegebenen allgemeinen Formel lassen sich ohne weiteres beispielsweise durch Umsetzen eines Chiolinderivats der Formel:
(Π)
= O
worin Z, A und B die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen, mit einer Aryldicarbonsäure der allgemeinen Formel:
C-OH
C-OH O
(ΙΠ) geringem Überschuß (1,2 bis 3-molar), vorzugsweise in der etwa 1,5-molaren Menge zu verwenden.
Die Umsetzung schreitet beim Erhitzen der beiden Ausgangsverbindungen unter den angegebenen Reaktionsbedingungen ausreichend rasch fort. Zweckmäßigerweise wird jedoch die Umsetzung in Gegenwart einer katalytischen Menge eines Fiiedel-Crafts-Katalysators, z. B. Zinkchlorid, Aluminiumchlorid, Antimonpentoxid, Eisentrichlorid, Zinntetrachlorid oder Titante-
lu trachlorid, durchgeführt. Dies ist insbesondere dann erforderlich, wenn bei relativ niedriger Reaktionstemperatur, beispielsweise bei einer Temperatur von höchstens etwa 25O0C, gearbeitet wird. Bei derart niedrigen Temperaturen sinkt nämlich die Reaktionsgeschwindigkeit.
Die ais Ausgangsverbindungen verwendeten Chinolinderivate der Formel II sind neue Verbindungen, die sich beispielsweise durch Umsetzen eines 8-Aminochinaldinderivats der Formel:
20
worin Y die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzt, oder einem reaktionsfähigen Derivat derselben und gegebenenfalls Halogenieren des Reaktionsprodukts herstellen. 3~>
Die Umsetzung zwischen dem Chinolinderivat der Formel Il und der Aryldicarbonsäure der Formel III oder einem reaktionsfähigen Derivat derselben kann in Abwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt werden. In der Regel wird sie jedoch in Anwesenheit eines 4» Lösungsmittels durchgeführt Geeignete Lösungsmittel sind unter den Reaktionsbedingungen inerte organische Lösungsmittel, beispielsweise Kohlenwasserstoffe, wie Decali». Tetralin oder Trimethylbenzol, halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Dichlorbenzol, Trichlorbenzol 4~, oder Chlornaphthalin, nitrierte Kohlenwasserstoffe, wie Nitrobenzol, Äther, wie Diphenylether, und N-Methylpyrrolidon.
Die Umsetzung erfolgt zweckmäßigerweise unter Erwärmen. Die Temperatur kann je nach Art und =>o Menge der Ausgangsverbindungen, der Art des Lösungsmittels und der^eleichsn sehr verschiede11 c**'n In der Regel beträgt sie 100" bis 3500C, vorzugsweise 150° bis 3000C. Obwohl die Umsetzung unter vermindertem oder erhöhtem Druck durchgeführt werden kann, wird sie üblicherweise unter normalem Atmosphärendruck durchgeführt Innerhalb des angegebenen Temperaturbereichs ist die Umsetzung in der Regel in 2 bis 10 h beendet
Das Verhältnis \ on Chinolinderivat der Formel II zu bo der Aryldicarbonsäure der Formel III oder deren reaktionsfähigem Derivat ist nicht kritisch, es kann vielmehr je nach den Ausgangsverbindungen oder den Reaktionsbedingungen über einen weiten Bereich variiert werden. In der Regel ist es von Vorteil, die b5 Aryldicarbonsäure der Formel IH oder ihr reaktionsfähiges Derivat in einer zum Chinolinderivat II mindestens äquimolaren Menge, zweckmäßigerweise in
CH3
(IV)
NH2
J(I worin die Ringe A und B unter die angegebene Definition fallen, mit einer Aryldicarbonsäure der Formel:
C-OH
C-OH
worin Z die angegebene Bedeutung besitzt herstellen lassen.
Die Umsetzung zwischen einer Verbindung der Formel IV und einer Verbindung der Formel V kann durch Erwärmen der beiden Reaktionsteilnehmer in Abwesenheit, vorzugsweise in Anwesenheit eines Lösungsmittels des beschriebenen Typs durchgeführt werden. In der Regel wird diese Umsetzung unter milderen Reaktionsbedingungen durchgeführt als sie bei der Umsetzung des Chinolinderivats der Formel II mit der Aryldicarbonsäure der Formel III oder einem reaktionsfähigen Derivat derselben eingehalten werden. So beträgt beispielsweise die Erhitzungstemperatur in der Regel (nur) 100° bis etwa 2500C- Mit zunehmender Reaktionstemperatur kommt es nicht nur zu einer Kondensation des Aminorest in 8-Stellung der Verbindung der Formel IV mit der Verbindung der Formel V, es ist auch eine verstärkte Neigung des Methylrests in 2-Stellung, von der Verbindung der Formel V angegriffen zu werden, festzustellen. Bei Einhaltung einer derart hohen Reaktionstemperatur sollten geeignete Maßnahmen, z. B. eine Verkürzung der Reaktionsdauer, getroffen werden, damit vornehmlich die Verbindung der Formel II gebildet wird. Diese Umsetzung erfordert keine Katalyse.
Das Verhältnis von Verbindung der Formel IV zur Verbindung der Formel V ist nicht kritisch, zweckmäßigerweise sollte jedoch das Molverhältnis der ersteren zur letzteren auf etwa 1 :1 bis etwa 1 :1,2 eingestellt werden.
Die bei letzterer Umsetzung gebildete Verbindung der Formel II kann entweder direkt (ohne Isolierung) oder nach einer Isolierung zur Herstellung der Chinolinderivate gemäß der Erfindung verwendet werden.
Gemäß einer anderen Ausführungsform des Verfahrens der Erfindung können Verbindungen der Formel:
(Id)
worin Z und die Ringe A und B unter die im Anspruch 1 angegebene Definition fallen, direkt aus dem 8-Aminochinaldinderivat der Formel IV hergestellt werden, wenn man die Aryldicarbonsäure der Formel V oder ihr reaktionsfähiges Derivat als Aryldicarbonsäure der Formel III oder deren reaktionsfähiges Derivat verwendet Die Verbindungen der Formel I-d fallen ebenfalls unter die im Anspruch 1 angegebene allgemeine Formel, worin dann der Rest Y dieselbe Bedeutung besitzt wie der Rest Z.
In diesem Falle kann das 8-Aminochinaldinderivat der Formel IV mit der Aryldicarbonsäure der Formel V oder ihrem reaktionsfähigen Derivat unter denselben Reaktionsbedingungen, wie sie für die Umsetzung des Chinolindenvats der Formel II mit der Aryldicarbonsäure der Formel IH oder ihrem reaktionsfähigen Derivat geschildert wurden, umgesetzt werden. Das Verhältnis zwischen Verbindung der Formel IV und Verbindung der Formel V ist nicht kritisch, zweckmäßigerweise werden mindestens 2 Mole (vorzugsweise bis zu etwa 6 Mole) Verbindung der Formel V mit jeweils 1 Mol Verbindung der Formel IV umgesetzt
Typische Beispiele für als bei der genannten Umsetzung als Ausgangsverbindungen verwendbare 8-Aminochinaldinderivate der Formel IV sind
8-Aminochinaldin,
4-Methyl-8-aminochinaldin,
4-Methoxy-8-aminochinaldin,
4-Brom-8-aminochinaldin,
6-Brom-8-aminochinaldin und
6-Methyl-8-aminochinaldin.
vat der Formel IV oder dem Chinolinderivat der Formel II gemäß Patentanspruch 11 umsetzbare Aryldicarbonsäuren der Formeln III oder V sind
Naphthalin-23-dicarbonsäure, 5,8-Dibrom- (oder -dichlor-) naphthalin-
2,3-dicarbonsäure, 5,6,7,8-Tetrabrom- (oder -tetrachlor-)
naphthalin-23-dicarbonsäure, 1 ^-Naphthalindicarbonsäiire, Dichlor- (oder Dibrom-) naphthalin-
1,2-dicarbonsäure, N aph thalin-1,8-dicarbonsäure, 3-Chlor- (oder Brom-) naphthalin-
1,8-dicarbonsäure,
4-Chlor- (oder Brom-) naphthalin-
1,8-dicarbonsäure,
4,5-Dibromnaphthalin-l,8-dicarbonsäure, Hexabromnaphthalin-1,8-dicarbonsäure, r> Benzolsulfonylnaphthalin-23-dicarbonsäure und
22'- Diphensäure.
Weitere Beispiele für Verbindungen der allgemeinen Formel III sind
Phthalsäure, Tetrachlor- (oder Tetrabrom-)phthalsäure und
6',7'-Phthaloylphthalsäure.
i) Geeignete reaktionsfähige Derivate der genannten Aryldicarbonsäuren sind deren Anhydride oder Ester, insbesondere deren kurzkettige Aikylester.
Gegebenenfalls kann die nach dem geschilderten Verfahren herstellbare Verbindung der Formel des
Anspruchs 1 halogeniert werden.
Die Halogenierung läßt sich in nach für die Ringhalogenierung aromatischer Verbindungen üblicher Weise durchführen. Zu diesem Zweck geeignete Halogeniermittel sind übliche Ringhalogeniermittel,
z. B. elementare Halogene, wie Chlor odei Brom, und Antimonpentachlorid.
Die Halogenierung läßt sich in üblichen inerten organischen Lösungsmitteln bei Temperaturen von in der Regel 0° bis 1500C durchführen.
jo Die gebildete Verbindung der Formel gemäß Anspruch 1 kann in an sich bekannter Weise vom Reaktionsgemisch abgetrennt und gereinigt werden. So wird beispielsweise das Reaktionsgemisch nach beendeter Umsetzung abgekühlt, worauf der gebildete
Γ) Niederschlag beispielsweise durch Filtrieren oder Zentrifugieren abgetrennt und gewonnen wird. Die derart abgetrennte und gewonnene erfindungsgemäße Verbindung besitzt eine ausreichend hohe Reinheit und läßt sich direkt auf den im folgenden beschriebenen Applikationsgebieten zum Einsatz bringen. Gegebenenfalls kann sie jedoch durch Waschen mit organischen Lösungsmitteln, beispielsweise Alkoholen, wie Methanol und Äthanol, Ketonen, wie Aceton oder Methyläthylketon, oder Amiden, wie Dimethylformamid oder
Dimethylacetamid, weitergereinigt werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können einer auf dem Gebiet der Pigmentchemie üblichen bekannten Pigmentbildungsbehandlung unterworfen werden. So können sie beispielsweise in konzentrierter Schwefel säure gelöst werden, worauf die erhaltene Lösung zur Wiederausfällung der betreffenden Verbindungen in Form eines feinen Pulvers in Wasser eingegossen wird. Andererseits können die Verbindungen mittels einer Pulverisiervorrichtung, z. B. einer Kugelmühle, fein pulverisiert werden.
Die Verbindungen gemäß der Erfindung besitzen eine gelbe Farbe und eine hervorragende thermische Stabilität, Witterungsbeständigkeit und Beständigkeit gegen Wandern bzw. Ausbluten. Diese Eigenschaften befähigen die Verbindungen gemäß der Erfindung zur vorteilhaften Verwendung als färbende Komponenten gelber organischer Pigmente.
Diejenigen erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel, in welcher Z für gegebenenfalls halogensubstituiertes 1,8-Naphthylen steht, besitzen sowohl eine hohe chemische Beständigkeit als auch eine überragende thermische Stabilität, Witterungsbeständigkeit und Beständigkeit gegen Wandern bzw.
Ausbluten. Sie sind insbesondere deshalb besonders gut geeignet, weil sie nicht durch häufig als Harzzusätze verwendete Chemikalien, z. B. Zinkstearat, angegriffen werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen eignen sich als gelbe organische Pigmente, die entsprechend üblichen organischen Pigmenten auf den verschiedensten Einsatzgebieten, z. B. zum Anfärben polymerer Formkörper, als färbende Komponenten von Lacken, Druckfarben, Zeichenstiften, Malfarben oder Farben zum Bedrucken von Textilwaren, zum Einsatz gebracht werden können.
Insbesondere eignen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen in höchst vorteilhafter Weise zum Anfärben von Polymerisaten, z. B. Polyolefinen, PolystyroL Acrylpoiymerisaten, Vinylpolymerisaten, Polyamiden, Polyestern, Polyacetalen, Polycarbonaten, Aminoplasten, regenerierter Cellulose, Epoxyharzen, Phenolharzen, Harnstoffharzen, Melaminharzen und Polyimidharzen, wobei sie diesen neben einem tiefgelben Farbton auch eine hervorragende Dimentionsstabilität verleihen.
Im vorliegenden Falle sind unter dem Ausdruck »Polymerisaten« oder »polymeren Materialien« nicht nur aus den genannten Harzen hergestellte Formkörper oder Formlinge, sondern auch diese Harze als Bindemittel, Träger oder Grundlage enthaltende Massen, z. B. Lacke, Druckfarben und Textildruckpasten, zu verstehen.
Eine Möglichkeit zum Anfärben eines Formkörpers oder Formlings aus einem Harz unter Verwendung einer erfindungsgemäßen Verbindung besteht darin, die jeweilige erfindungsgemäße Verbindung in der gewünschten Menge (beispielsweise 0,05 bis 1, vorzugsweise 0,1 bis 0,5 Gewichtsteile auf 100 Gewichtsteile Harz) in das Harz einzuarbeiten, die erhaltene Mischung aufzuschmelzen oder einem Schmelzknetvorgang zu unterwerfen und schließlich die Mischung nach üblichen bekannten Harzverarbeitungsverfahren, z.B. Formpressen, Spritzguß, Kalandrieren oder Strangpressen, zu einem Formkörper der gewünschten Form, z. B. zu einem Film, einer Folie, einer Platte, einem Rohr, einem Schlauch, einem Faden oder zu Pellets, zu verarbeiten. Bei einer anderen Arbeitsweise wird die Verbindung der Formel I vorher den zur Herstellung des betreffenden Harzes dienenden Monomeren oder Vorpolymerisaten einverleibt, worauf das Gemisch polymerisiert und (beispielsweise nach einem Gießverfahren) zu einem gefärbten Formkörper oder Formling aus dem betreffenden Harz verarbeitet wird.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel des Anspruchs 1 eignen sich auch zum Anfärben von
ken und dergleichen. Sie können, ähnlich wie Dispersionsfarbstoffe, durch Tauchfärbung oder durch Bedrukken (von Textilgut) applizieit werden.
Die folgendeii Beispiele und Vergleichsbeispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen.
Beispiel 1
io
1■>
20
2r>
45
b) Dann wird das erhaltene Reaktionsgemisch mit 286 Teilen Tetrachlorphthalsäureanhydrid und 40 Teilen wasserfreien Zinkchlorids versetzt, worauf das neue Gemisch bei Atmosphärendruck 3 h lang unter Rückflußtemperatur reagieren gelassen wird.
c) Nach Zugabe von 300 Teilen Dimethylformamid wird das Gemisch erneut etwa 1 h lang unter Rückflußtemperatur bei Atmosphärendruck gerührt. Nach dem Abkühlen wird das gebildete Reaktionsprodukt abfiltriert. Der gelbe, kristalline Filterkuchen wird gründlich mit 1000 Teilen Dimethylformamid und dann mit Äthanol gewaschen und schließlich getrocknet, wobei 472 Teile eines pulverförmigen gelben Pigments mit einem Fp. von über 3600C erhalten werden. Das Absorptionsmaximum des erhaltenen Produkts im sichtbaren Bereich (in Dimethyiiormamidiösung) liegt bei 444 πιμ. Eine Infrarotspektralanalyse des erhaltenen Produkts zeigt charakteristische Absorptionen bei 1725 cm-' und 1720 cm-' (entsprechend dem Carbonylteil einer Imidbindung) und bei 1680 cm-; und 1630 cm-' (entsprechend dem Carbonylteil eines Indandions). Bei dem erhaltenen Reaktionsprodukt handelt es sich um 2-(4',5',6',7'- Tetrachlor-1 ',3'-indandionyl-2')-8-naphthalimidochinolin der folgenden Formel:
35
O=C C=O
(1-e)
Beispiele 2bis 14
Beispiel 1 wird wiederholt, wobei in Stufe 1-a anstelle des 8-Aminochinaldins und der 1,8-Naphthalindicarbonsäure die folgenden Verbindungen der Formeln IV-a und V-a verwendet werden:
so
55
60
CH3
(IV-a)
NH2
O=C C = O
a) 158 Teile 8-Aminochinaldin werden mit 198 Teilen 13-Naphthalindicarbonsäureanhydrid und 2000 Teilen Trichlorbenzol versetzt, worauf das Reaktionsgemisch 3 h lang unter Atmosphärendruck und Rühren auf Rückflußtemperatur (etwa 2200C) erhitzt wird.
(V-a)
In den Formeln IV-a und V-a besitzen die Reste Ai und Bi die in der folgenden Tabelle I angegebenen Bedeutungen.
Das erhaltene 8-Naphthaliminochinaldin wird mit einem Dicarbonsäureanhydrid der Formel:
O C— ι
C1
(Dl-a) 14
Absorptionswellenlängen (im sichtbaren Spektralbereich) der erhaltenen Produkte sind ebenfalls in Tabelle I angegeben.
Die jeweils erhaltenen Produkte besitzen allgemein die folgende Formel:
C-J
Il ο
worin Ci die in der folgenden Tabelle 1 angegebene Bedeutung besitzt, versetzt, worauf die Maßnahmen 1-b und 1-c von Beispiel 1 wiederholt werden. Hierbei werden in jedem Falle pulverförmige gelbe Pigmente erhalten. Die Infrarotabsorptionsspektren und die
IO
A1
(H)
Tabelle 1
Bei- A| B| C1 Infrarotspektrum: Absorptions-
spiel charakteristische maximum im
Absorptionen sichtbaren
Spcktralbereich
(cm1) U,,,,,.,«1
2 H H Tetrabromphenylen
3 H H 2,3-Naphthylen
4 H H 5,8-Dibrom-2,3-naphthylen
5 H H Tetrabrom-2.3-naphthylen
6 4-Methy! H Tetrachlorphenylen
7 4-Methyl 4-Chlor Tetrachlorphenylen
8 4-M ethyl 4-Brom Tetrachlorphenylen
9 H 3-Brom Tetrachlorphenylen
10 H 4-Chlor Tetrachlorphenylen
Il H 3-Brom 1,2-Naphthalin
12 H H 1,8-Naphthalin
13 M 4,5-Di brom Tetrachlorphenylen
14 H H D-Brombenzolsulfonvl-2.3-
1715,
1720,
1710,
1715,
1730,
1730,
1735,
1720.
1725,
1720,
1725,
1760,
1710,
1705, 1710, 1705, 1705, 1715, 1720, 1720, !680, 1720, 1710, 1720, 1740, 1705,
1680, 1630 1670, 1630 1670, 1630 1680, 1630 1670, 1630 1680. 1635 1675, 1630 1630
1680, 1630 1680, 1630 1680, 1630 1690, 1630 1680, 1630
447 457 459 460 440 440 440 444 444 459 430 448 458
Beispiele 15 bis
Ein 8-Aminochinaldinderivat der Formel:
ΓΗ
(IV-b)
NH2
erhaltene Reaktionsgemisch wird mit einem Dicarbonsäureanhydrid der Formel:
Il
/Cv
wird mit einem 23-Naphthalindicarbonsäureanhydrid der Formel:
(V-b)
entsprechend Stufe 1-a von Beispiele 1 umgesetzt. Das
versetzt, worauf das Reaktionsgemisch entsprechend Stufen 1-b und 1-c von Beispiel 1 weiterbehandelt wird.
Die Infrarotabsorptionsspektren und die Absorpb5 tionsspektren im sichtbaren Spektralbereich der erhaltenen gelben pulverförmigen Produkte sind ebenso wie die Bedeutung der Reste A2, B2 und C2 in der folgenden Tabelle Il zusammengestellt.
15 16
Die jeweils erhaltenen Produkte besitzen die folgende allgemeine Formel
0—c
Tabelle II
Beispiel
Infrarotspektruni:
charakteristische
Absorptionen
I 1730, 1670, 1640 Absorptions-
maximum im
sichibaren
Spektralbereich
!cm"1: 1740, 1680, 1630 (/.„„„ m;jL)
1770 1730, 1670, 1630 444
1780. 1730. 1670. 1630 445
1780. 1730. 1680. 1630 445
1770. 1730, 1670, 1630 445
1770, 1740. 1670. 1630 457
1780, 1740. 1680, 1630 458
1790, 458
1790. 440
15 H H Tetrachlorphenylen
16 H 5.8-Dibrom Tetrachlorphenylen
17 H Tetrabrom Tetrachlorphenylen
18 H 5.8-Dibrom Tetrabromphenylen
19 H H 2.3-Naphthylen
20 H H 5,8-Dibrom-2,3-naphthylen
21 H 5,8-Dibrom 5.8-Dibrom-2.3-naphthyIen
22 4-Methvl II
Tetrachlorphenylen
Beispiele 23 bis 30
Hin 8-Aminochinaldinderivat der Formel:
CH3 NH,
erhaltene Reaktionsgemisch wird mit einem Dicarbonsäureanhydrid der Formel:
O
(IV-c)
wird mit einem 1,2-Naphthalindicarbonsäureanhydrid der Formel:
C-O
C3
CIIIc)
(V-C)
entsprechend Stufe 1-a von Beispie 1 umgesetzt. Das versetzt, worauf das Reaktionsgemisch entsprechend Stufen 1 -b und 1 -c von Beispiel 1 weiterbehandelt wird.
■>o Die Infrarotabsorptionsspektren und die Absorptionswellenlängen im sichtbaren Bereich der erhaltenen gelben pulverförmigen Reaktionsprodukte sind ebenso wie die Bedeutungen der Reste A3, B3 und C3 in der folgenden Tabelle III zusammengestellt.
5i Die erhaltenen Reaktionsprodukte besitzen folgende allgemeine Formel:
o = c
130 220/191
Tabelle III
18
Bei- A3
spiel
C3 Infrarotspektrum:
charakteristische
Absorptionen
(cm"1)
Absorptionsmaximum im sichtbaren Spektralbereich
Um
23 H
24 H
25 H
26 H
27 H
28 H
29 H
H Tetrachlorphenylen
H Tetrabromphenylen
H 1,2-Naphthylen
5,8-Dtbrom 5,8-Dibrom-l,2-naphthyIen
H 5,8-Dibrom-l,2-naphthylen
H 2,3-Naphthylen
H 5,8-Dibrom-2,3-naphthylen
30 4-Methyl H
Tetrachlorphenylen 1780, 1720,
1770, 1720,
1780, 1730,
1790, 1740,
1780, 1730,
1780, 1730,
1780, 1740,
1790, 1740,
1680, 1630
1670, 1630
1680, 1630
1680, 1630
1680, 1630
1680, 1630
1680, 1630
1680, 1630
444 444 459 460 460 459 460 440
Beispiele 31 und32
158 Teile 8-Aminochinaldin der Formel:
NH2
O = C
C = O
umgesetzt. Das erhaltene Reaktionsgemisch wird mit einem Dicarbonsäureanhydrid der Formel:
werden mit 226 Teilen 2,2'-Biphenyldicarbonsäureanhydrid der Formel:
in 2000 Teilen α-Chlornaphthalin bei einer Temperatur von etwa 190°C entsprechend Stufe 1-a von Beispiel 1
(ΠΜ)
worin C4 die in der folgenden Tabelle IV angegebene Bedeutung besitzt, versetzt, worauf das Reaktionsgemisch entsprechend Stufen 1-b und 1-c, jedoch ohne Zusatz von ZnCb, von Beispiel 1 weiterbehandelt wird. Die Infrarotabsorptionsspektren und die Absorptionswellenlängen im sichtbaren Bereich der erhaltenen gelben pulverförmigen Reaktionsprodukte sind in Tabelle IV zusammengestellt.
Die Reaktionsprodukte besitzen folgende allgemeine Formel:
(H)
Tabelle IV
Beispiel C4 Infrarotspektrum: Absorptions
charakteristische maximum im
Absorptionen sichtbaren
Spektralbereich
(cm"1) U„,„v ΙΤΙμ)
31 Tetrachlorphenylen 1790, 1740, 1670, 1630 444
32 Tetrabromphenylen 1780, 1730, 1680, 1635 428
B e i s ρ i e 1 e 33 bis 35
und Vergleichsbeispiel 1
Die in Tabelle V angegebenen pulverförmigen Pigmente werden entsprechend Beispiel 1 hergestellt. Jeweils 03 Teil jeden Pigments wird mit 200 Teilen eines Polyäthylenharzes gemischt, worauf das erhaltene Gemisch verknetet und mittels eines Schmelzextruders bei einer Temperatur von 2300C zu gelben Pellets stranggepreßt wird.
Die erhaltenen Pellets werden unter den in Tabelle V
10
angegebenen Bedingungen durch Spritzguß zu platten-•förmigen Formungen verarbeitet Unter Verwendung eines Lab-Systems einer gleichmäßigen Färbungsskala wird mittels eines Farbunterschiedmeßgeräts der Farbunterschied ΔΕ der erhaltenen plattenförmigen Formlinge gemessen. Als Standard wurde ein durch einminütigen Spritzguß bei einer Temperatur von 2400C hergestellter plattenförmiger Formling verwendet Die in der folgenden Tabelle V aufgeführten Werte für den Farbunterschied stellen Relativwerte dar, die sich auf einen Farbunterschiedswert des Standardprüflings von 0 beziehen.
Tabelle V Beispiel
Temperatur in C 240 260 280 300
240 in min
Dauer i 5 5 5 5
1 AE AE AE AE
AE
33 2-(4',5',6',7'-Tetrachlor-l',3'-indandionyl-2')-8-naphthalimidochinolin
34 2-(4',5',6',7'-Tetrachlor-l',3'-indandionyl-2')-8-(4'-bromnaphthalimido)chinolin
35 2-(4',5',6',7'-Tetrachlor-l',3'-indandionyl-2')-S-tetrabromnaphthalin^'^'-dicarboximidochinolin
Vergl.- 2-(4'.5',6',7'-Tetrachlor-r,3'-indandionyl-2')-Beisp. 1 S-tetrachlorphthalimidochinolin
+ 0,51 +1,42 +2,36 +5,21
+ 0,41 +1,35 +2,25 +5,13
+ 0,60 +1,52 +3,20 +6,52
+ 1,24 +2,51 +8,26 +13,95
Beispiel 36
Sämtliche in den vorhergehenden Beispielen erhaltenen pulverförmigen Pigmente werden mit den in Tabelle VI angegebenen verschiedenen Harzen gemischt worauf die jeweils erhaltene Mischung aufgeschmolzen und durch Spritzguß zu Formungen verarbeitet wird. Die Witterungsbeständigkeit der erhaltenen Prüflinge wird unter Verwendung eines Bewitterungsgeräts mittels einer Kohlenbogenlampe ermittelt. Die Ergebnisse wurden mittels einer Blauskala bewertet. Die thermische Stabilität wurde durch visuelles Beobachten der Farbänderung des Prüflings während seiner Herstellung durch Spritzguß unter den in Tabelle VI angegebenen Bedingungen bewertet.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle VI zusammengestellt. Die Zahl in der Spalte »Pigment« entspricht den vorhergehenden Beispielen.
I Tabelle VI Menge Harz Bedingungen beim Bewertung: Witterungs
1 Ver Spritzgpß Thermische beständigkeit
P such (%) Stabilität
p'il Nr. Versuchsbedingungen 0,1 Polystyrol Temperatur Dauer
Il (C) (min) (Klasse)
1 Pig 0,15 Polycarbonat 220-280 2 keine über 6
1 ment 0,1 ADS-Harz mit 0,5% TiO2 Verfärbung
0,1 Polypropylen mit 0,5% TiO2 300 2-20 desgl. über 6
2 1 0,1 Polystyrol 220-280 2 desgl. über 6
3 0,1 Polystyrol 230-250 10-30 desgl. -
4 1 0,1 Polystyrol 220-280 2 desgl. über G
5 2 0,15 Polycarbonat 220-280 2 desgl. -
6 2 0,1 ABS-Harz mit 0,5% TiO2 220-280 2 desgl. -
7 14 0,1 Polypropylen mit 0,5% TiO2 300 2-20 desgl. über 6
8 19 2:u 280 2 desgl. über 6
9 15 230-250 10-30 desgl. -
10 14
17
17
21 Menge Harz 26 26 271 beim 22 Witte rungs-
bestäiidigkeit
Versuchsbedingungen (%) Bewertung:
0,2 Polystyrol Bedingungen Dauer Thermische
Fortsetzung Pig- Spritzguß (min) Stabilität (Klasse)
Ver ment 0,2 Polystyrol 2
such 0,15 Polycarbonat Temperatur
Nr. 22 0,1 ABS-Harz ( C) 2 keine -
0,1 Polypropylen 220-280 2-20 Verfärbung über 6
26 0,1 Polystyrol 2 desgl. über 6
11 22 0,15 Polycarbonat 220-280 10-30 desgl. -
23 0,1 ABS-Harz 300 2 desgl. über 6
12 23 0,15 Polyäthylen 220-280 2-20 desgl. über 6
13 30 0,15 Polyäthylen mit 0,5% TiO2 230-250 2 desgl. über 6
14 30 220-280 5 desgl. über 6
15 31 300 5 desgl. über 6
16 1 220-280 werden: desgl. Färbeflotte
17 14 240-280 desgl.
18 240-280 hierbei wird eine
19 2 j zugesetzt
20
Beispiel 37
2 Teile eines Chinophthalonpigments der Formel:
O Cl
Cl
erhalten.
In die erhaltene Färbeflotte werden 100 Teile Polyesterfasern getaucht und 2 h lang bei einer Temperatur von 1000C bis 120° C angefärbt. Nach dem Anfärben werden die Fasern mit Wasser und dann mit 3000 Teilen Wasser, das 4 Teile eines Schwefelsäureester eines höheren Alkohols enthält, gewaschen. Die erhaltenen Polyesterfasern sind gelb gefärbt.
Die geschilderten Maßnahmen werden unter Verwendung einer Chinophthalonverbindung der Formel:
und 300 Teile Di-(2-äthylhexyl)phthalat werden mit 700 Teilen eines Polyvinylchloridharzes gemischt, worauf das erhaltene Gemisch mit Hilfe zweier Walzen bei einer Temperatur von 155° bis 1600C durchgeknetet und zu einer gelben Folie verarbeitet wird. Letztere besitzt eine gute thermische Stabilität und Witterungsbeständigkeit und eine hervorragende Ausblutbeständigkeit.
Beispiel 38
1 Teil einer Chinophthalonverbindung der Formel:
O=C
wiederholt, wobei letztlich grünlichgelb gefärbte Polyesterfasern erhalten werden.
Beispiel 39
0,5 Teil eines Chinophthalonpigments der Formel:
Br
wird gleichmäßig in 3000 Teilen Wasser, das 3 Teile eines Natriumsalzes eines höheren Alkylbenzolsulfonats enthält, dispergiert, worauf noch 4 Teile o-Phenylphenol Br
wird in 500 Teile eines vorpolymerisierten Methylmethacrylatsirups eingetragen. Der gefärbte Sirup wird dann in einen Glasbehälter gegossen und dann 6 h lang bei
einer Temperatur von 50° bis 700C und schließlich 3 h lang bei einer Temperatur von 100° bis 120°C polymerisiert. Nach dem Abkühlen und Entformen des Produkts erhält man eine zähe, gelbe Poly{methylmethacrylat-Platte.
Beispiel 40
1 Teil des gemäß Beispiel 1 hergestellten Chinophthalonpigments, 386 Teile Calciumcarbonat. 4 Teile Zinkstearat, 25 Teile monomeren Styrols und 35 Teile feinteiligen Polystyrols werden in einer Kugelmühle gründlich gemischt. Dann werden 300 Teile Glasfasern, 240 Teile eines ungesättigten Polyesterharzes vom Isophthalsäuretyp und 10 Teile Calciumhydroxid zugesetzt. Nach Zugabe eines Polymerisationsanspringmittels wird das Reaktionsgemisch bei einer Temperatur von 1800C zu einem Formling verarbeitet, wobei ein sichtbarer gelbgefärbter verstärkter Polyesterformling erhalten wird.
Beispiel 41
und Vergleichsbeispiel 2
1,5 Teile 2-(4',5',6',7'-Tetrachlor-l',3'-indandionyl-2')-8-naphthalimidochinolin bzw. 2-(4',5',6',7'-Tetrachlor-
l',3'-indandionyl-2')-8-tetrachlorphthalimidochinolin, das entsprechend Beispiel 1 hergestellt worden war, werden mit 1000 Teilen eines Polyäthylenharzes gemischt, worauf 4 Teile Zinkstearat zugesetzt werden. Das Ganze wird dann in einem Schmelzextruder bei einer Temperatur von 2300C gemischt und zu gelben Pellets extrudiert.
Die erhaltenen Pellets werden unter den in der folgenden Tabelle VII angegebenen Bedingungen durch Spritzguß zu plattenförmigen Formungen verarbeitet. Die erhaltenen plattenförmigen Formlinge werden in entsprechender Weise wie in Beispielen 33 bis 35 getestet, wobei die in Tabelle VII angegebenen Ergebnisse erhalten werden.
Tabelle VlI Beispiel
Temperatur in t 240 2W) 280 3(K)
240 η min
Dauer i 5 5 5 S
1 AE Ai: Ai: AE
AE + 0.32 τ 1.15 + 2.16 + 5.50
0 + 1.42 + 5.85 + 15.79 + 43.41
0
41 2-(4'.5'.f>'.7'-Tetrachlor-r..V-ind;indionyl-2'>-
8-naphthiilimidoehinolin
\ crgl- 2-(4'.5'.(i'.7'-Telr;ichlor-l ..V-inihndiom 1-2'I-Iicιsρ 2 X-ietrachlorphthalimidochinolin
Beispiel 42
Lntsprechend Beispiel 1 wird eine Verbindung der folgenden Formel:
hergestellt, wobei jedoch anstelle der 286 Teile Tetrachlorphthalsäureanhydrid 198 Teile 2,3-Naphthalindicarbonsäure verwendet werden. 52 Teile der erhaltenen Verbindung werden in 1000 Teilen Wasser dispergiert. worauf 1 Teil Jod zugesetzt wird. Dann wird das Gemisch unter gleichmäßigem Rühren auf eine Temperatur vor. 90= bis 95CC erwärmt worauf tropfenweise 64 Teile Brom zugesetzt werden. Nun wird die Reaktion noch weitere 3 h lang fortgesetzt. Schließlich wird das Produkt abgekühlt abfiltriert und mit Methanol und Wasser gewaschen, wobei ein zwei Bromatome enthaltendes Produkt der folgenden Formel:
O=C C=O
erhalten wird.
Die Werte für die Elementaranalyse, die in Tabelle VIII angegeben sind, entsprechen im wesentlichen den unter der Annahme, daß zwei Bromatome eingeführt wurden, errechneten Werten.
Tabelle VIII c ('■;.) H (%) N ('!■»( Br ("/.,)
60.44
60.38
2.44
2.38
4,19
4,14
23.50
23.63
Gefunden
Berechnet

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verbindungen der allgemeinen Formel
worin
Y gegebenenfalls durch mindestens ein Halogenatom, mindestens einen gegebenenfalls durch Methyl, Chlor oder Brom substituierten BenzolsuJfonylrest oder mindestens-einen AcyJrest der allgemeinen Formeln R-CO- oder -OC-R'-CO-, worin R ein einwertiger Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen und R' ein zweiwertiger Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen sind, substituiertes 1,2-Phenylen, 1,2-Naphtylen, 2,3-Naphthylen oder 1,8-Naphthylen und
Z gegebenenfalls halogensubstituiertes 1,2-Naphthylen, 2,3-Naphthylen, 1,8-Naphthylen oder 2,2'Biphenylen
sind und worin die Ringe A und/oder B gegebenenfalls durch Halogen, Niedrigalkyl, Niedrigalkoxy oder Phenyl substituiert sind.
2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da3 Y durch 1 bis 6 Chlor- und/oder Bromatome substituiert ist
3. Verbindungen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Y ein Tetrahalogen-1,2-phenylenrest ist.
4. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Z ein gegebenenfalls durch 1 bis 4 Chlor- und/oder Bromatome substituierter 1,8-Naphthylenrestist .
5. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Substituenten der Ringe A und/oder B sich in 4-, 5- und/oder 6-Stellung des Chinolinrings befinden.
6. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Substituenten der Ringe A und/oder B Halogenatome und kurzkettige Alkylreste sind.
7. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringe A und B unsubstituiert sind.
8. Verbindungen gemäß Anspruch 1 der allgemeinen Formel
DE2626271A 1975-06-12 1976-06-11 Chinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben zum Färben Expired DE2626271C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7022175A JPS5813579B2 (ja) 1975-06-12 1975-06-12 コウブンシザイリヨウノ チヤクシヨクホウホウ
JP7022075A JPS5813578B2 (ja) 1975-06-12 1975-06-12 コウブンシザイリヨウノ チヤクシヨクホウホウ
JP7075275A JPS5812904B2 (ja) 1975-06-13 1975-06-13 コウブンシザイリヨウノ チヤクシヨクホウホウ

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2626271A1 DE2626271A1 (de) 1976-12-23
DE2626271B2 DE2626271B2 (de) 1980-09-11
DE2626271C3 true DE2626271C3 (de) 1981-05-14

Family

ID=27300275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2626271A Expired DE2626271C3 (de) 1975-06-12 1976-06-11 Chinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben zum Färben

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4077960A (de)
CA (1) CA1078833A (de)
DE (1) DE2626271C3 (de)
FR (1) FR2314226A1 (de)
GB (1) GB1520944A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2640760A1 (de) * 1976-09-10 1978-03-16 Hoechst Ag Benzimidazo-eckige klammer auf 1,2-a eckige klammer zu -chinoline und verfahren zu ihrer herstellung
ES459497A1 (es) * 1977-06-04 1978-04-16 Made Labor Sa Un metodo para la preparacion industrial de naftalimidas y sus derivados.
DE2746164C2 (de) * 1977-10-14 1979-11-08 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Überführung von schwerlöslichen Chinolinderivaten in eine Pigmentform
DE10030780A1 (de) * 2000-06-29 2002-01-10 Basf Ag Kristallisationsmodifikation auf der Basis von Chinophthalonderivaten
DE10326631A1 (de) 2003-06-11 2005-01-05 Basf Ag Verwendung von Chinaldin- und Naphthalinderivaten als Kristallisationsmodifikatoren
CN103460086B (zh) * 2011-03-18 2016-05-18 东洋油墨Sc控股株式会社 滤色器用着色组合物及滤色器
KR101988046B1 (ko) * 2012-09-10 2019-06-11 엘지디스플레이 주식회사 Lcd용 고투과 황색 염료 및 그 제조 방법

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3399028A (en) * 1963-05-17 1968-08-27 Toms River Chemical Corp Dyeing polyester fibers with 3'-hydroxy-quinophthalones
GB1184547A (en) * 1966-05-25 1970-03-18 Geigy Uk Ltd Improvements relating to Quinophthalone Pigments
CH515303A (de) * 1968-07-24 1971-11-15 Basf Ag Verfahren zur Herstellung gelber Farbstoffe der Phthalimidochinophthalonreihe, sowie deren Verwendung
JPS5437175B2 (de) * 1971-08-21 1979-11-13
JPS5150329A (ja) * 1974-10-28 1976-05-01 Mitsubishi Chem Ind Shinkinakinofutaronganryono seizohoho
JPS5158422A (en) * 1974-11-18 1976-05-21 Mitsubishi Chem Ind Kinofutaronganryono seizoho
US3947452A (en) * 1975-01-06 1976-03-30 E. R. Squibb & Sons, Inc. 2-[(Dihydroisoquinolinyl or dihydroisoindol-2-yl)alkyl]-1H-benz[de]isoquinoline-1,3(2H)-diones

Also Published As

Publication number Publication date
CA1078833A (en) 1980-06-03
FR2314226B1 (de) 1978-11-17
US4077960A (en) 1978-03-07
FR2314226A1 (fr) 1977-01-07
GB1520944A (en) 1978-08-09
DE2626271A1 (de) 1976-12-23
DE2626271B2 (de) 1980-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3247749B1 (de) Gelbe methinfarbstoffe
DE2626271C3 (de) Chinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben zum Färben
DE10140107B4 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-4-hydroxyanthrachinonen
DE2638528C3 (de) Chinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben
DE10158137A1 (de) Verbrückte Perinone/Chinophthalone
EP0827986B1 (de) Verbrückte Perinone, Chinophthalone und Perinon-Chinophthalone
DE2706872C3 (de) Chinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2230601C3 (de) Chinophthalonpigmente und deren Herstellung
EP3489229A1 (de) Neue methinfarbstoffe
DE1288608B (de) Verfahren zur Herstellung von 4, 4'-Di-[benzoxazolyl-(2)]-stilbenverbindungen
EP3508536A1 (de) Methinfarbstoffe zum massefärben von synthetischen polyamiden
DE2157547A1 (de) Neue Perinonfarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1569613A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Phthaloperinons
DE2447708C3 (de) Anthrachinoide Farbkörper
DE1644529A1 (de) Neue Anthrachinonkuepenfarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2745299A1 (de) Mehrkernige heterocyclische verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung derselben
DE2441924C3 (de) Disazopigmentfarbstoffe
DE2451782C3 (de) Perylen^&lO-tetracarbonsäurediimidfarbstoffe und ihre Verwendung
DE2132681C3 (de) Chinophthalon-Farbstoffgemische, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0265383A2 (de) Verwendung von Pyridochinolon-Derivaten als Pigmente
DE1670423C3 (de) 2-(1-Pyrenyl)-4,6-bis-(2-hydroxy-1-naphthyl)-s-triazin und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE1770960C3 (de) Gelbe Farbstoffe der Phthalimidochinopthalonreihe, deren Herstellung und deren Verwendung
DE1278639B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Anthrachinonfarbstoffen
DE2411665A1 (de) Polyhalogenierte dibenzofurane
DE2140444B2 (de) Hydroxychinophthalonfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee