DE2055060C3 - Verfahren zur Herstellung von Metallseleniden und ihre Verwendung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Metallseleniden und ihre Verwendung

Info

Publication number
DE2055060C3
DE2055060C3 DE2055060A DE2055060A DE2055060C3 DE 2055060 C3 DE2055060 C3 DE 2055060C3 DE 2055060 A DE2055060 A DE 2055060A DE 2055060 A DE2055060 A DE 2055060A DE 2055060 C3 DE2055060 C3 DE 2055060C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
metal
selenide
selenium
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2055060A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2055060B2 (de
DE2055060A1 (de
Inventor
Aron London Vecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Publication of DE2055060A1 publication Critical patent/DE2055060A1/de
Publication of DE2055060B2 publication Critical patent/DE2055060B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2055060C3 publication Critical patent/DE2055060C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/88Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing selenium, tellurium or unspecified chalcogen elements
    • C09K11/881Chalcogenides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B19/00Selenium; Tellurium; Compounds thereof
    • C01B19/007Tellurides or selenides of metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Metallseleniden, insbesondere Zink- und Cadmiumselenid. Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung dieser Verbindungen in Leuchtstoffen sowie als lichtelektrisch leitende Stoffe.
Zink- und Cadmiumselenid-Leuchtstoffe sind bekannt: vgl. Ullmann's Enzyklopädie der Technischen Chemie, 11. Band (1960), Seite 669 bis 679. Die Herstellung der Metallselenide erfolgt prinzipiell in der gleichen Weise wie die Herstellung der Sulfide. Schwierigkeiten bereitet jedoch die Darstellung und Handhabung des Selenwasserstoffs, hauptsächlich wegen seiner leichten Oxidierbarkeit. Ein Weg, um die Handhabung des Selenwasserstoffs zu umgehen, wurde in der Wechselwirkung zwischen Selendioxid und Zinksulfid oder zwischen elementarem Selen und einer Mischung von Zinkoxid und Zinksulfid gefunden. Diese Umsetzungen verlaufen jedoch nicht quantitativ, da sich das Selen zum Teil verflüchtigt. Jedoch ist die Ausbeute umso besser, je mehr Zinksulfid zugegen ist, was bei der Synthese der Sulfidselenide der Fall ist, vgl. deutsche Patentschrift 6 99 302.
Aufgabe der Erfindung war es, ein neues, wirtschaftlieh durchführbares Verfahren zur Herstellung sehr reiner Mefallselenide zu schaffen. Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von Metallseleniden durch Ausfällung aus
ίο einer Lösung der Metallverbindung und einer Selenverbindung, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Selenverbindung verwendet, die beim Erwärmen unter Bildung von Selenid-Ionen zerfällt, und die Selenide durch Erwärmen ausfällt
Bei diesem Verfahren der Ausfällung, bei dem kein Fällungsmittel als solches der Lösung zugesetzt wird, in der die Fällung erfolgen soll, sondern in situ in der Lösung durch eine homogene chemische Reaktion gebildet wird, die durch Erhitzen in Gang gebracht wird, wird eine Fällung erzeugt, die extrem homogene Eigenschaften aufweist.
Im Verfahren der Erfindung wird die Fällung vorzugsweise in einer nicht-wäßrigen Lösung durchgeführt, damit das Produkt nicht durch Wasser verunreinigt wird. Das Verfahren kann jedoch auch in einer wäßrigen Lösung durchgeführt werden. Selbst unter diesen Bedingungen ist die Reinheit des Produktes hervorragend. Die Umsetzung kann ferner in einer nicht-wäßrigen Lösung und mit Reagentien durchgeführt werden, z. B. Thiocyanaten, die keinen Sauerstoff in ihrem Molekül enthalten. Auf diese Weise werden ebenfalls Produkte mit sehr hoher Reinheit erhalten. Ein Produkt, das aus einer wäßrigen Lösung erhalten wird, wird nachstehend als Produkt mit »wäßriger« Reinheit bezeichnet. Ein Produkt, das aus einer nicht-wäßrigen Losung erhalten wird, wird nachstehend als Produkt mit »nicht-wäßriger« Reinheit bezeichnet. Ein Produkt das aus einer nicht-wäßrigen Lösung unter Verwendung •von Reagentien erhalten wird, die keinen Sauerstoff im Molekül enthalten, wird als Produkt mit »sauerstofffreier« Reinheit bezeichnet.
Aus den jeweils verwendeten Reaktionssystemen können im Verfahren der Erfindung die Selenide mit sehr hoher Reinheit erhalten werden. Die Selenide können anscheinend in Form eines Komplexes mit dem Lösungsmitteimedium erhalten werden, in welchem die Ausfällung durchgeführt wird. Die Selenide können jedoch aus diesem Komplex durch Erwärmen in Freiheit gesetzt werden. Beispielsweise findet sich bei Verwendung von Dimethylformamid als nicht-wäßrigem Lösungsmittel ein derartiger Komplex mit dem Selenid.
Bei der Durchführung der homogenen Ausfällung
wird ein Metallsalz im gleichen Lösungsmittel wie die
■ Selenverbindung gelöst. Wenn sich die Bedingungen ändern, werden Selenid-Ionen in Freiheit gesetzt, und die Ausfällung des Selenids setzt ein. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird als Metallsalz ein Cadmium- oder Zinksalz einer organischen Säure, z. B. der Essigsäure, verwendet. Das Metallsalz wird in einem organischen Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, gelöst, und die erhaltene Lösung wird mit einer Lösung einer Selenverbindung versetzt, die sich beim Erwärmen zersetzt. Beispiele für thermisch zersetzbare Selenverbindungen sind Selenharnstoff oder substituierte Selenharnstoffe oder Selenharnstoffderivate oder Selenharnstoff-Verbindungen, bei denen die beiden Stickstoffatome des Harnstoffrestes Teil eines Ringsystems bilden, das weitere Heteroatome enthalten kann. Bei Erhöhung
der Temperatur des Systems erfolgt die homogene Ausfällung des Metallselenids, und das Produkt läßt sich in hoher Reinheit gewinnen. Durch Erwärmen kann das Lösungsmittel, z. B. Dimethylformamid, aus dem Komplex abgetrennt werden.
Bei Durchführung des Verfahrens der Erfindung in einem wäßrigen System kann das Metallsalz mit wäßrigem Ammoniak als Komplexverbindung vorliegen, z. B. als Zink- oder Cadmium-Amminkomplex.
Im Verfahren der Erfindung kann die homogene Ausfällung auch eine Ausfällung eines Sulfids sowie eines Selenids sein. Bei Verwendung eines Gemisches von Selenharnstoff und Thioharnstoff kann man z. B. eine Mischfällung des Metallselenids und des -sulfids erhalten.
Die erfindungsgemäß herstellbaren Metallselenide können als Ausgangsverbindungen für die verschiedensten Zwecke verwendet werden. Nach weiterer Behandlung können sie z. B. als Grundmaterial m Leuchtstoffen verwendet werden, die in allen Arten von Braun'schen Röhren verwendet werden können. Beispiele für diese Leuchtstoffe sind ZnSeCu, das ZnS enthalten kann, oder ZnSeMnCu. Die erfindungsgemäß hergestellten Metallselenide können ferner für lichtelektrische Zwecke oder als feste Lösungen mit einem geeigneten Sulfid, z. B. ZnSeZnS, verwendet werden, das nach der vorstehend beschriebenen gemeinsamen Fällung hergestellt werden kann. Ferner können die Metallselenide zur Herstellung von Einkristallen hoher Reinheit, z. B. durch gesteuerte Sublimation, verwendet werden.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
0,5 Mol reines Zinkacetat-Dihydrat werden in 1 Liter Dimethylformamid gelöst. Die Lösung wird 1 Stunde unter Rückfluß und unter Stickstoff als Schutzgas gekocht und von Wasser befreit. Sodann wird die Lösung auf 30 bis 400C abgekühlt und unter Stickstoff stehen gelassen. Unter kräftigem Rühren und unter Hindurchleiten von Stickstoff durch die Lösung werden 0,5 Mol Selenharnstoff in die Zinkacetatlösung eingetragen. Man erhält eine klare, farblose Lösung, die erwärmt wird. Im Temperaturbereich von 50 bis HO0C, insbesondere 80 bis 1000C, färbt sich die Lösung gelb, und anschließend scheidet sich eine hellgelbe Fällung aus. Die Lösung wird weitere 30 M'nuten erhitzt. Nach dieser Zeit ist die Fällung vollständig. Die heiße Lösung wird rasch abfiltriert, und die Fällung mit Dimethylformamid und schließlich mit Aceton gewaschen. Das Produkt wird 24 Stunden unter vermindertem Druck bei Raumtemperatur getrocknet. Das getrocknete Produkt ist hellgelb gefärbt. Das Material wird in einen Quarzbehälter eingefüllt und in einem Röhrenofen oder Vakuumofen unter Stickstoff als Schutzgas innerhalb eines Zeitraumes von 4 Stunden auf 4000C erhitzt und bei dieser Temperatur eine weitere Stunde gehalten. Das Produkt verändert seine Farbe während des Erhitzens nicht nennenswert, es wird jedoch eine geringe Farbvertiefung beobachtet. Das Produkt ist reines »nicht-wäßriges« Zinkselenid. Dieses Produkt ist durch eine ungewöhnliche Stabilität gegen Luft und Licht gekennzeichnet. Normalerweise wird Zinkselenid unter diesen Bedingungen zersetzt, und die Farbe des Produktes verdunkelt sich.
Im vorstehend beschriebenen Beispiel ist die Herstellung von Zinkselenid beschrieben. Cadmiumselenid kann auf die gleiche Weise unter Verwendung der entsprechenden Menge an Cadmiumacetat hergestellt werden. Ferner läßt sich ein Gemisch aus Cadmiumselenid und Zinkselenid durch Umsetzung eines Gemisches aus Zinkacetat und Cadmiumacetat mit der äquimolaren Menge Selenharnstoff herstellen. Unter Verwendung eines Gemisches von Selenharnstoff und Thioharnstoff läßt sich ferner ein Gemisch aus dem Metallselenid und Metallsulfid herstellen.
Beispiel 2
Eine 0,1 ;nolare Lösung von Cadmiumacetat-dihydrai in Dimethylformamid wird mit einem 10%igen Überschuß über die äquimolare Menge Selenharnstoff versetzt. Sodann wird die Lösung auf 5O0C erwärmt. Hierbei bildet sich eine Fällung. Anschließend wird die Temperatur innerhalb 1 Stunde auf 120° C erhöht. Nach beendeter Ausfällt ng wird das Filtrat abfiltriert, zweimal mit wj sserfreiem Dimethylformamid gewaschen und 2 Stunden im Vakuumtrockenschrank bei 500C getrocknet.
Die Fällung wird unter Stickstoff als Schutzgas in einem Ofen 1 Stunde auf 300°C erhitzt Sodann wird die Fällung 1 Stunde auf 75O0C erhitzt. Nach dem Abkühlen unter Stickstoff als Schutzgas wird reines »nicht-wäßriges« Cadmiumaelenid erhalten.
Beispiel 3
500 ml Dimethylformamid werden 1 Stunde auf 95°C erhitzt und gerührt. Sodann werden 110 g analytisch reines Zinkacetatdihydrat eingetragen. Gleichzeitig wird durch das Gemisch Stickstoff hindurchgeleitet. Die Lösung wird weitere 2 Stunden auf 95°C erhitzt und gerührt, anschließend auf 4O0C unter Stickstoff abgekühlt und mit 61,5 g Selenharnstoff versetzt. Durch die erhaltene klare, hellgelbe Lösung wird Stickstoff hindurchgeleitet, und die Temperatur der Lösung wird erneut auf 95°C gebracht. Es bildet sich eine Fällung. Das Erhitzen wird weitere 30 Minuten fortgesetzt. Danach wird die Fällung abfiltriert, mit Dimethylformamid und Aceton gewaschen und bei 20 bis 3O0C unter vermindertem Druck getrocknet. Es werden 54 g eines Zinkselenid-Dimethylformamid- Komplexes erhalten. Dieser Komplex wird durch 24-stündige'j Erhitzen auf 175"C/0,4 Torr zersetzt.
Die Zersetzung des Dimethylformamid-Komplexes kann auch durch Erhitzen bei Atmosphärendruck unter Schutzgas auf Temperaturen oberhalb 1500C durchgeführt werden. Die Analyse des Produktes entspricht der Zusammensetzung ZnSe, das Produkt ist jeaoch durch Kohlenstoff etwas verfärbt. Das Zinkselenid ist reines »nicht-wäßriges« Zinkselenid.
Beispiel 4
70 g reinstes Zink werden in der gerade ausreichenden Menge analytisch reiner Salpetersäure gelöst. Durch Zusatz analytisch reiner Ammoniaklösung wird das Zinkhydroxid ausgefällt, abfiltriert, nitratfrei gewaschen und in Ammoniaklösung wieder aufgelöst. 140 g reiner Se'enharnstoff werden in möglichst wenig kaltem Wasser gelöst, und die erhaltene Lösung wird zu dem Zink-Amminkomplex gegeben. Das Gemisch wird unter Rühren auf 750C erwärmt. Bei dieser Temperatur setzt die Ausfällung des Zinkselenids ein. Nach 4- bis 5-stündigem Erhitzen unter Rühren wird das Zinkselenid abfiltriert, mit destilliertem Wasser gewaschen und unter vermindertem Druck bei 1000C getrocknet.
Ausbeute 123 g. Zur Abtrennung restlichen Wassers wird das Produkt 3 Stunden in Argonatmosphäre auf
800° C erhitzt Ausbeute 100 g reines »wäßriges« Zinkselenid.
Beispiel 5
40 g reinstes Cadmium werden in der gerade ausreichenden Menge analytisch reiner Salpetersäure gelöst. Durch Zusatz von analytisch reiner, verdünnter Ammoniaklösung wird das Cadmiumhydroxid ausgefällt, abifUriert, nitratfrei gewaschen und in Ammoniaklösung wieder aufgelöst 50 g reinei Selenharnstoff werden in möglichst wenig kaltem Wasser gelöst und zu der Lösung des Cadmium-Amminkomplexes gegeben. Das Gemisch wird gerührt und zum Sieden erhitzt, bis die Ausfällung von Cadmiumselenid vollständig ist Das Produkt wird abfiltriert, mit destilliertem Wasser gewaschen und unter vermindertem Druck bei 100° C getrocknet. Ausbeute 64 g. Zur Abtrennung restlichen Wassers wird das Produkt 3 Stunden in Argonatmo-Sphäre auf 800° C erhitzt. Ausbeute 50 g reines »wäßriges« Cadmiumselenid.
Beispiel 6
Gemäß Beispiel 1, jedoch unter Verwendung von Zinkthiocyanat anstelle von Zinkacetat-dihydrat, wird Zinkselenid hergestellt. Das erhaltene Zinkselenid ist praktisch identisch mit dem gemäß Beispiel 1 erhaltenen Produkt, jedoch ist sein Sauerstoffgehalt besonders niedrig.

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Metallseleniden durch Ausfällung aus einer Lösung der Metallverbindung und einer Selenverbindung, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Selenverbindung verwendet, die beim Ei «värmen unter Bildung von Se!enid-Ionen zerfällt, und die Selenide durch Erwärmen ausfällt
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in einer nicht-wäßWgen Lösung durchführt
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Metallverbindung eine Zink- oder Cadmiumverbindung verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Metallverbindung ein Metallsalz verwendet.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als Metallverbindung das Salz einer organischen Säure verwendet.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als Selenverbindung Selenharnstoff, eine substituierte Selenharnstoffverbindung, ein Selenharnstoffderivat oder eine substituierte Selenharnstoffverbindung, in der die beiden Stickstoffatome des Harnsloffrestes Teil eines Ringsystems sind, das weitere Heteroatome enthalten kann, verwendet.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Dimethylformamid-Lösung verwendet.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man das Selenid in Form eines Komplexes mit Dimethylformamid erhält und das Dimethylformamid aus diesem Komplex abtrennt.
9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die Ausfällung in Gegenwart einer Schwefelverbindung durchführt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man die Ausfällung in Gegenwart von Thioharnstoff durchführt.
11. Verwendung der Metallselenide nach Anspruch 1 bis 10 zur Herstellung von Einkristallen und Leuchtstoffen.
DE2055060A 1969-11-10 1970-11-09 Verfahren zur Herstellung von Metallseleniden und ihre Verwendung Expired DE2055060C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5487969 1969-11-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2055060A1 DE2055060A1 (de) 1971-05-19
DE2055060B2 DE2055060B2 (de) 1979-10-11
DE2055060C3 true DE2055060C3 (de) 1980-06-26

Family

ID=10472335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2055060A Expired DE2055060C3 (de) 1969-11-10 1970-11-09 Verfahren zur Herstellung von Metallseleniden und ihre Verwendung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3714339A (de)
DE (1) DE2055060C3 (de)
FR (1) FR2069174A5 (de)
GB (1) GB1302537A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4323480A (en) * 1975-12-17 1982-04-06 Exxon Research & Engineering Co. Method of preparing di and poly chalcogenides of group IVb, Vb, molybdenum and tungsten transition metals by low temperature precipitation from non-aqueous solution and the product obtained by said method
US4299892A (en) * 1975-12-17 1981-11-10 Exxon Research & Engineering Co. Amorphous and sheet dichalcogenides of Group IVb, Vb, molybdenum and tungsten
US4308171A (en) * 1977-05-16 1981-12-29 Exxon Research & Engineering Co. Method of preparing di and poly chalcogenides of group VIIb by low temperature precipitation from nonaqueous solution and small crystallite size stoichiometric layered dichalcogenides of rhenium and technetium
US4390514A (en) * 1977-05-16 1983-06-28 Exxon Research And Engineering Co. Method of preparing chalocogenides of group VIII by low temperature precipitation from nonaqueous solution, the products produced by said method and their use as catalysts
US4279737A (en) * 1978-02-23 1981-07-21 Exxon Research & Engineering Co. Hydrodesulfurization over catalysts comprising chalcogenides of group VIII prepared by low temperature precipitation from nonaqueous solution
US4288422A (en) * 1979-02-23 1981-09-08 Exxon Research & Engineering Co. Method of preparing chalcogenides of group VIII by low temperature precipitation from monaqueous solution, the products produced by said method and their use as catalysts
US5908608A (en) * 1996-11-08 1999-06-01 Spectra Science Corporation Synthesis of metal chalcogenide quantum
GB9711799D0 (en) * 1997-06-07 1997-08-06 Vecht Aron Preparation of sulphides and selenides
WO2008063657A2 (en) * 2006-11-21 2008-05-29 Qd Vision, Inc. Light emitting devices and displays with improved performance
WO2008063653A1 (en) 2006-11-21 2008-05-29 Qd Vision, Inc. Semiconductor nanocrystals and compositions and devices including same
WO2008063658A2 (en) 2006-11-21 2008-05-29 Qd Vision, Inc. Semiconductor nanocrystals and compositions and devices including same
WO2008063652A1 (en) 2006-11-21 2008-05-29 Qd Vision, Inc. Blue emitting semiconductor nanocrystals and compositions and devices including same
KR101995371B1 (ko) 2008-04-03 2019-07-02 삼성 리서치 아메리카 인코포레이티드 양자점들을 포함하는 발광 소자
US9525148B2 (en) 2008-04-03 2016-12-20 Qd Vision, Inc. Device including quantum dots
CN103145345B (zh) * 2013-03-20 2014-12-10 许昌学院 一种室温下原位合成硒化银半导体光电薄膜材料的化学方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3162556A (en) * 1953-01-07 1964-12-22 Hupp Corp Introduction of disturbance points in a cadmium sulfide transistor
US2805917A (en) * 1954-04-05 1957-09-10 Du Pont Process for the preparation of zinc and cadmium sulfides and selenides
US2789033A (en) * 1954-12-14 1957-04-16 American Cyanamid Co Treatment of heavy metal ferrocyanides for the recovery of heavy metal sulfides
US3178312A (en) * 1959-01-02 1965-04-13 Santa Barbara Res Ct Solutions and methods for depositing lead selenide
US3033659A (en) * 1959-04-21 1962-05-08 Gen Electric Preparation of phosphor crystals

Also Published As

Publication number Publication date
FR2069174A5 (de) 1971-09-03
US3714339A (en) 1973-01-30
DE2055060B2 (de) 1979-10-11
GB1302537A (de) 1973-01-10
DE2055060A1 (de) 1971-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2055060C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallseleniden und ihre Verwendung
DE2627421C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd
DE3542551C2 (de) Verfahren zum Auflösen von Schwefel
DE2525174A1 (de) Verfahren zur herstellung von formaldehyd
DE3134847A1 (de) "verfahren zur gewinnung cadmium-freier rohphosphorsaeure"
DE2425923C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von Kaliumkationen von Natriumkationen
DE2625631C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkaligoldsulfit
DD254729A5 (de) Verfahren zur herstellung von kupferhydroxid
DE1260450C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Magnesiumammoniumphosphat-Hexahydrat
DE1115229B (de) Verfahren zur Herstellung eigenleitender Selenide des Zinks, Cadmiums, Bleis (ó�), Quecksilbers (ó�) und Kupfers (ó�)
DE1122044B (de) Verfahren zur Herstellung von eigenleitendem Kupfer-, Zink- oder Cadmiumselenid
DE2442818C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von hochreinem Kupfer
DE2618395C3 (de) Verfahren zum Herstellen von reinem Tellurdioxid
DE742254C (de) Verfahren zur Darstellung von nahezu wasserfreiem und sehr reinem Natriumsulfid
DE2425953B2 (de) Niedrig bauende Siebmaschine
DE714412C (de) Herstellung von Kupfer-Aceto-Arsenit oder Schweinfurtergruen
DE933865C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Aminothiazol
DE825254C (de) Verfahren zur Herstellung von Guanidin-Verbindungen
DD288291A7 (de) Verfahren zur herstellung von palladiumtetrammindihydrogencarbonat
DE1745632B1 (de) Verfahren zur Herstellung von stickstoffreichen Ligninprodukten
DE2159128A1 (de) Verfahren zur Gewinnung hochreiner Manganverbindungen
DE2027820A1 (de) Verfahren und Herstellung von wasserfreiem Ammoniumthiosulfat
AT220599B (de) Verfahren zur Herstellung einer hochkonzentrierten Lösung von Zinnfluoborat bzw. von festem Zinnfluoborat daraus
AT202112B (de) Verfahren zur Herstellung von Metallseleniden
DE2328895C2 (de) Verfahren zur Herstellung von α-normalen Bleistyphnat

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee