DE205352C - - Google Patents

Info

Publication number
DE205352C
DE205352C DENDAT205352D DE205352DA DE205352C DE 205352 C DE205352 C DE 205352C DE NDAT205352 D DENDAT205352 D DE NDAT205352D DE 205352D A DE205352D A DE 205352DA DE 205352 C DE205352 C DE 205352C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ribbon
arm
slide
coils
reel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT205352D
Other languages
English (en)
Publication of DE205352C publication Critical patent/DE205352C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J33/00Apparatus or arrangements for feeding ink ribbons or like character-size impression-transfer material
    • B41J33/14Ribbon-feed devices or mechanisms
    • B41J33/40Ribbon-feed devices or mechanisms with arrangements for reversing the feed direction

Landscapes

  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
. - Jig 205352 ■-KLASSE 15 s·. GRUPPE
für Schreibmaschinen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 4. August 1907 ab.
Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung· zur selbsttätigen Umkehr der Bewegungsrichtung des Farbbandes für Schreibmaschinen, bei welchen nach vollständiger Abwickelung des Bandes von einer der Spulen durch den Druck der zunehmenden Bandspannung auf den einen Arm eines der zu jeder Spule gehörigen Winkelhebel dieser gedreht und dadurch ein mit dem anderen Arm verbundener
ίο Schieber umgestellt wird. Der Zweck dieser Anordnung ist, vermittels des Schiebers die unmittelbare Umstellung der die Spulen antreibenden Schaltklinken herbeizuführen.
Es sind zwar ähnliche Vorrichtungen zur selbsttätigen Umkehr der Bewegungsrichtung des Farbbandes bekannt geworden, bei denen jedoch die Umstelleinrichtung des Schiebers nicht das unmittelbare Umstellen des Spulenantriebes durch den Schieber bewirkt, indem
ao der letztere nur als Zwischenglied zweier miteinander gekuppelter Vorrichtungen dient und die eine Vorrichtung unter der Zugkraft der Schlittentriebfeder durch das Farbband umgestellt wird, während die andere die wechselseitige Ein- und Ausrückung der Triebräder für die Farbbandspulen unter dem Einfluß der Spatienschaltvorrichtung veranlaßt.
Der Erfindungsgegenstand ist in einer beispielsweisen Ausführungsform auf der Zeichnung dargestellt, und zwar veranschaulicht:
Fig. Ί eine Vorderansicht der neuen Vorrichtung und ■
Fig. 2 die Oberansicht derselben.
Auf beiden Seiten des Schreibmaschinenrahmens α und geführt in den Augen b, b1 und c, c1 ist je eine Spindel d angeordnet. Diese Spindeln tragen an ihren oberen Enden Platten e, deren zylindrische Ansätze f fünf oder mehr Nuten g besitzen. Genau aufgepaßt auf die Ansätze f, und auf den Platten e ruhend, sind die Spulen Ji mit Keilen i, welche in die Nuten g zu liegen kommen und so bei der Drehung der Spindeln d auch die Drehung der Spulen bewirken. Am unteren Ende der Spindeln d befinden sich die Zahnräder k, welche mittels Stift I durch die Naben und Spindeln an den letzteren befestigt sind. Auf der Spindel d ist je ein Rohrstück m bzw. m1 zwischen den Augen b und c bzw. b1 und c1 drehbar. Mit den Rohrstücken m, m1 sind die Arme n, n1 und 0 bzw. o1 fest verbunden. Die ersteren beiden sind so angebracht, daß eine lose auf dem Ansatz der Arme sitzende Hülse r auf gleicher Höhe mit den Spulen steht; desgleichen ist auf beiden Seiten je eine weitere lose Hülse auf dem Stift eines am Maschinenrahmen befestigten Armes φ bzw. φ1 angeordnet, während ein an demselben Arm befestigter Stift q bzw. q1 dazu dient, das zwischen demselben und der Hülse r hindurchgehende Farbband am Hinunterfallen zu verhindern. Die unteren Arme 0 bzw. o\ sind mittels Stifte s in Verbindung mit halbkreisförmigen Stücken t bzw. t1, deren anderes Ende, · in eine Zunge auslaufend, durch Schrauben u mit einer Platte ν verbunden ist. Die Schrauben u dienen zugleich zur Befestigung der Platten ν an einer quer durch den Rahmen α hindurchführenden Stange w, welche in demselben gelagert ist und deren achsiale Ver-
Schiebung durch Stellringe χ genau geregelt werden kann. Des weiteren besitzt die Stange w zwei Einkerbungen y, in welche, eine bei ζ gelagerte Feder einschnappt, sobald diese Stange nach der einen oder anderen Seite sich bewegt. In den Platten ν sind Schlitze 2. vorgesehen, die als Führung von mit Kurbeln 3' verbundenen, hakenförmig ausgebildeten Stäben 4 dienen und, vermittels. Federn 5 in Stellung gehalten, je nach der Drehrichtung der Spulen h in die Zahnräder -k eingreifen.
Die Wirkungsweise der vorbeschriebenen Vorrichtung ist folgende:
Die Kurbeln 3, welche auf der Welle 5 fest angebracht sind, werden von der Taste der Schreibmaschine aus auf bekannte Weise (in der Zeichnung nicht dargestellt) durch entsprechende Hebelübertragung in Bewegung gesetzt. Durch diese Kurbelbewegung werden die Stäbe 4 bewegt, wobei durch Eingriff und Wiederauslösung des einen oder des anderen Hakens der Stäbe 4 das betreffende Zahnrad k sich dreht und somit das Farbband auf- oder abgewickelt wird. - Die selbsttätige Um-
■25 schaltung des letzteren geschieht in der Weise, daß nach vollständiger Abspulung des Farbbandes auf der einen Spule ein Zug entsteht, wodurch der vorher in Berührung mit dem Farbband gewesene Arm η mit Hülse. r weggeschoben und der andere Arm mit Hülse in Berührung mit dem Farbband gebracht wird. Zugleich werden die ebenfalls auf dem Rohrstück m bzw. w1 fest angebrachten unteren Arme 0, o1 von dem zugehörigen Zahnrad k, k1 bzw. an dasselbe herangeschoben. Dadurch bewirkt der mit seinem Haken nunmehr eingreifende Stab 4 die entgegengesetzte Drehrichtung der Zahnräder und damit der Spulen h. Die Feststellung der Welle w mit den die Stäbe 4 : führenden Platten ν geschieht durch eine Feder, welche in Einkerbungen dieser Welle einschnappt und so den jeweiligen Eingriff des einen Hakens in · das betreffende Zahnrad ermöglicht.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Vorrichtung zur selbsttätigen Umkehr der Bewegungsrichtung des Farbbandes für Schreibmaschinen, bei welchen nach vollständiger Abwickelung des Bandes · von einer der Spulen durch den Druck der zunehmenden Bandspannung auf den einen Arm eines der zu jeder Spule gehörigen Winkelhebel dieser gedreht und dadurch ein mit dem anderen Arm verbundener Schieber umgestellt wird, dadurch gekennzeichnet , daß dieser Schieber die Umstellung der die Spulen antreibenden Schaltklinken unmittelbar herbeiführt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT205352D Active DE205352C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE205352C true DE205352C (de)

Family

ID=467604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT205352D Active DE205352C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE205352C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE205352C (de)
DE430460C (de) Fadenfuehrer fuer Spulmaschinen
DE228169C (de)
DE2456989C2 (de) Umschaltvorrichtung fuer den laengsvorschub eines farbbandes
DE658821C (de) Farbbandschalt- und -feststellvorrichtung, insbesondere fuer Schreibmaschinen, bei denen die Durchschlaege mit Hilfe von Hilfsfarbbaendern hergestellt werden
DE1807828B2 (de) Zeilenschalteinrichtung fuer einen fernschreiber
DE210998C (de)
DE191300C (de)
DE103800C (de)
DE132235C (de)
DE161799C (de)
DE220357C (de)
DE224911C (de)
DE293423C (de)
AT211851B (de) Farbbandtransportvorrichtung für Schreibmaschinen
DE189913C (de)
DE254741C (de)
DE468590C (de) Vorrichtung zur schrittweisen Verschiebung eines Schlittens an Rechenmaschinen
DE229433C (de)
DE304668C (de)
DE333393C (de) Zehnerschaltvorrichtung fuer Summierwerke
DE395711C (de) Vorrichtung zur Umkehrung der Bewegungsrichtung des Farbbandes bei Stempelwerken, Schreibmaschinen o. dgl.
DE607543C (de) Zeilenschaltvorrichtung an Schreibmaschinen
DE258255C (de)
DE309509C (de)