DE2048061A1 - Fotografisches Kopiergerät - Google Patents

Fotografisches Kopiergerät

Info

Publication number
DE2048061A1
DE2048061A1 DE19702048061 DE2048061A DE2048061A1 DE 2048061 A1 DE2048061 A1 DE 2048061A1 DE 19702048061 DE19702048061 DE 19702048061 DE 2048061 A DE2048061 A DE 2048061A DE 2048061 A1 DE2048061 A1 DE 2048061A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
comparison
input
amplifier
copier
transparency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702048061
Other languages
English (en)
Other versions
DE2048061B2 (de
DE2048061C3 (de
Inventor
Walter Dipl.-Ing.; Weinert Volker; Ramsauer Kurt; 8000 München Knapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE2048061A priority Critical patent/DE2048061C3/de
Priority to CH1298071A priority patent/CH534897A/de
Priority to FR7132071A priority patent/FR2107294A5/fr
Priority to US00184096A priority patent/US3734611A/en
Priority to GB4561171A priority patent/GB1365728A/en
Priority to JP1971088773U priority patent/JPS5328423Y2/ja
Publication of DE2048061A1 publication Critical patent/DE2048061A1/de
Publication of DE2048061B2 publication Critical patent/DE2048061B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2048061C3 publication Critical patent/DE2048061C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/72Controlling or varying light intensity, spectral composition, or exposure time in photographic printing apparatus
    • G03B27/80Controlling or varying light intensity, spectral composition, or exposure time in photographic printing apparatus in dependence upon automatic analysis of the original

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)
  • Control Of Exposure In Printing And Copying (AREA)
  • Light Sources And Details Of Projection-Printing Devices (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)

Description

AGi1A-GETAERT AKTIENGESELIß CHAFT 30. Sept. 1970
10-hu-kl
PG 565/MG 824-
Fotografisches Kopiergerät
Die Erfindung betrifft ein fotografisches Kopiergerät mit einer automatischen Transporteinrichtung für ein Band mit Kopiervorlagen, welche Transporteinrichtung in Abhängigkeit von in räumlicher Zuordnung zu den Kopiervorlagen angeordneten abtastbaren Marken diese in eine Kopierstation fördert und mit einer fotoelektrischen Belichtungssteuervorrichtung .
Bei bekannten Anordnungen im Zusammenhang mit Kopiergeräten mit automatischem Vorlagentransport ist häufig eine Mark· in Zuordnung zu einer Kopiervorlage nur dann angebracht, wenn die Vorlage auch kopierfähig ist. Bei Filmen, die in Zuordnung zu einer Kopiervorlage ein Perforationsloch aufweisen, welches bereits in den unbelichteten Film eingestanzt ist, ist die Kopierfähigkeit aller markierten Kopiervorlagen nicht gegeben. Bei solchen Filmen werden deshalb auch völlig unbelichtete oder stark überbelichtete Kopiervorlagen kopiert.
209815/0695
PG 565/MG 824
Ziel der Erfindung ist es, ein Kopiergerät der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß stark unter- bzw. überbelichtete Kopiervorlagen von dem Eopiervorgang ausgeschlossen werden.
Gemäß der Erfindung ist bei einem Kopiergerät der eingangs genannten Art eine fotoelektrische Einrichtung zur Messung der mittleren Transparenz von zumindest einem erheblichen Flächenanteil einer jeden Kopiervorlage vorgesehen, es ist eine Einrichtung zum Vergleich des Signals der fotoelektrischen Einrichtung mit einem oberen und dnem unteren Grenzwert vorgesehen und es ist eine Einrichtung zum Weitertransport der Vorlage ohne Belichtungs einer Kopie vorgesehen, die in Tätigkeit tritt, wenn die gemessene Transparenz außerhalb der Grenzwerte liegt.
Durch die Messung der mittleren Transparenz zumindest in einem representativen Teil der Kopiervorlage läßt sich leicht eine Entscheidung herbeiführen, ob die Vorlage so über- bzw. unterbelichtet ist, daß eine Kopie mit Sicherheit unbrauchbar sein wird. Das Überspringen derartiger Kopiervorlagen beim Kopieren, auch wenn diese eine sonst die Transporteinrichtung stillsetzende Marke aufweisen, verhindert deshalb die Herstellung unbrauchbarer Kopien.
209815/0595
■ ■ - 3 -
PG 565/ttG 824
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen im Zusammenhang mit der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das anhand von Figuren eingehend erläutert ist. Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung des Kopiergerätes mit einem Schaltbild der erfindungsgemäßen fotoelektrischen Meßeinrichtung,
Fig. 2 einen Querschnitt durch einen Teil des Kopiergerätes und
Fig. 3 einen Längsschnitt durch den in Fig. 2 gezeigten Teil des Kopiergerätes.
In Fig. 1 ist mit 1 ein fotografischer, entwickelter und belichteter Film bezeichnet, der in Zuordnung zu den Kopiervorlagen ablesbare Marken, wie Randkerben oder Perforations-3ßcher aufweist. Der Film i wird von einem Transportwalzenpaar 2, 3 schrittweise durch ein nicht näher dargestelltes bekanntes Kopiergerät gezogen, wobei die untere der beiden unter Federspannung aufeinanderruhenden Walzen 2, 3 von einem Elektromotor 4 angetrieben ist. Der Motor 4 wird gesteuert von einer Schalteinrichtung 5 t die z. B. im wesentlichen als Flip-Flop oder bistabile Kippstufe ausgebildet sein kann. Die Schalteinrichtung 5 hat einen Eingang 5a»
209815/0595
_ 4 PG 565/MG 824
der von einem Taster 6 in räumlicher Zuordnung zu der Kopierstation betätigt wird. Der Taster 6 beeinflußt z. B. über einen elektrischen Schalter 7 die Schalteinrichtung 5 so, daß der Motor 4 stillgesetzt wird, wenn eine Vorlagenmarke einer in der Kopierstation befindlichen Kopiervorlage an der Tasteinrichtung 6 angelangt ist.
Vor der Kopierstation durchläuft der Film 1 in Richtung eines Pfeiles 8 eine Vorbetrachtungsstation, an der unterhalb des Filmweges eine Lichtquelle 9 angeordnet ist. Diese Lichtquelle ermöglicht eine visuelle Beurteilung der Kopiervorlage auf Kopierfähigkeit, Dichteabweichung und Farbstich, falls eine Bedienungsperson an dem Kopiergerät sitzt. Für den automatischen Durchlauf, bei dem von Jeder markierten Kopiervorlage eine Kopie nach automatisch ermittelten Beldcl±ungswerten gezogen wird, wird die Vorbetrachtungsstation nicht benötigt. In der Vorbetrachtungsstation befindet sich jedoch auch eine Markenabtasteinrichtung 10, die funktionell der Abtasteinrichtung entspricht, Jedoch durch Stillsetzen des Vorschubs eine visuelle Beurteilung der Kopiervorlagen in der Vorbetrachtungsstation ermöglicht, auch wenn sich in der Kopierstation keine zu kopierende Vorlage befindet. Die Abtasteinrichtung 10 steuert einen Arbeitskontakt 11,
209815/0595
_ c _
PG 565/MG 824
der in dem Schaltbild ein sogenanntes Vortastersignal durch kurzzeitiges Schließen auslöst.
Oberhalb der Lichtquelle 9 in der Vorbetrachtungsstation befindet sich, wie aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich, eine großflächige Fotozelle 12, deren Fläche wenigstens der halben Fläche der Kopiervorlage entspricht. Die Fotozelle 12 ist mit ihrer lichtempfindlichen Fläche parallel zur Filmebene dicht über dem Filmweg angeordnet. Wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, ist die Fotozelle mittels einer scharnierartigen Anordnung 13 hochklappbar, wenn in der Vorbetrachtungsstation visuelle Beurteilung der Kopiervorlagen durchgeführt wird und die Zelle 12 deshalb nicht benötigt wird.
Die Schaltung zur Auswertung des Signals der Fotozelle ist in Fig. 1 gezeigt. Ein Betriebsbereitschaftsschalter 14 ist zu schließen, um die Auswerteschaltung mit Spannung zu versorgen. Die beiden Anschlüsse der Fotozelle 12 liegen an den beiden Eingängen eines Rechenverstärkers 15, dessen einer Eingang über eine Widerstandskette 16, 17, 18, und 20 mit dem Ausgang des Verstärkers verbunden ist. Diese eine Gegenkopplung bildenden Widerstände dienen zur Anpassung des Verstärkungsfaktors an die auftretenden
20 9815/0 595
20Α806Ί
PG 565/ttG 824
Verhältnisse, insbesondere dient der einstellbare Widerstand 17 zur Einstellung des Maximalstromes der Fotozelle bei der größten zu erwartenden Helligkeit, d. h. bei völlig unbelichteten Negativen. Die Ausgangsspannung des Rechenverstärkers 15 geht dabei von positiven Werten kommend gerade in das Nullsignal über. Diese Spannung wird an dem noch beschriebenen DrehspulinstrumentV21 angezeigt. Mittels des Widerstandes 18 wird die Kennliniensteilheit so gelegt, daß bei der kleinsten zu erwartenden Helligkeit die Ausgangsspannung gerade den Ansprechwert der nachfolgenden Auswerteschaltung erreicht.
Der Ausgang des Verstärkers 15 mit dem verstärkten Signal der Fotozelle 12 ist verbunden mit einem Anzeigeinstrument 21, dessen Gegenpol durch eine Kette von Dioden 22, 23 und eine Widerstandskette 24, 25, 26, 27 und 28 an eine solche Spannung gelegt ist, daß der Mittelbereich unterdrückt wird. Sichtbar gemacht werden also in erster Linie Spannungen, die außerhalb gewisser, noch zu beschreibender Grenzen liegen.
Der Ausgang des Rechenverstärkers 15 liegt ferner an dem positiven Eingang eines ersten Vergleichsverstärkers 29 und dem negativen Eingang eines zweiten
209815/0595
- 7 -PG 565/MG 824
Vergleichsverstärkers 30. Ein Spannungsteiler 31, 32, und 34 mit zwei in der Mitte liegenden einstellbaren Widerständen liefert sowohl die negative Vergleichsspannung für den Verstärker 29 als auch die positive Vergleichsspannung für den Verstärker 30, Deren beide Ausgänge sind über Dioden 35» 36 zum Schütze der Verstärker 29» 30 zusammengeführt und einmal an die Basis eines Transistors 37 einer Anzeigevorrichtung und an eine aus zwei widerständen 38, 39 und einer Diode 40 aufgebaute Und-Schaltung angeschlossen. Als Anzeigeeinrichtung ist in die Emitter-Kollektor-Strecke des Transistors 37 ein Lämpchen 41 geschaltet, während der zweite Eingang der Und-Schaltung der Schalter 11 als Quelle des Vortastersignals ist. Die Diode 40 als Ausgang der Und-Schaltung ist mit zwei weiteren Verstärkungstransistoren 42, 43 verbunden, die ihrerseits die Schaltvorrichtung 5 beeinflussen. Parallel zu der beschriebenen Auswerteeinrichtung des Fotozellensignals 12 liegt eine sogenannte Leertaste 44, die bei Handbetätigung ebenfalls das Überspringen der gerade in der Vorbetrachtungsstation liegenden Kopiervorlage bewirkt.
In den Figuren 2 und 3 ist der mechanische Aufbau der Vorbetrachtungsstation und der Kopierstation schematisch dargestellt. Der Film 1 gleitet durch die Vorbetrachtungsstation
auf einer
2098 15/0595
- 8 PG 565/MG 824
Glasplatte 45, unter der die Lichtquelle 9 mit einem Reflektor 46 angeordnet ist. Die Seitenkanten des Filmes sind von entsprechenden Führungseinrichtungen 47 geführt. In Kontakt mit dem hinteren Rand des Filmes 1 ist die Abtasteinrichtung 10 zum Erfassen der Vorlagenmarken angeordnet. In Fig. 5 sind außer den beschriebenen Teilen ein schematisch angedeutetes Spiegellampenhaus mit einem aus innen spiegelnden Flächen zusammengesetzten Lichtleitschacht 47 und mit einer Streuscheibe 48 dargestellt, während der zu kopierende Bereich der Kopiervorlagen durch annähernd vertikal stehende Masken 49» 50 in Transportrichtung des Filmes begrenzt wird.
Die beschriebene Einrichtung wirkt nun folgendermaßen:
Im Normalbetrieb mit automatischem Filmdurchlauf läuft der Motor 4 zusammen mit den Antriebswalzen 2,>3 jeweils, bis über, die Abtasteinrichtung 6 eine Yorlagenmarke der in Kopierstellung befindlichen Vorlage erkannt wird. Über den Kontakt 7 und die Schaltvorrichtung 5 wird dann der Motor stillgesetzt. Durch eine nicht näher beschriebene, bekannte Programmeinrichtung des Kopiergerätes wird nach Abschluß des automatisch ausgelösten Kopiervorganges der Motor 4 wieder in Tätigkeit gesetzt, bis die Abtasteinrichtung 6
209 815/0595
PG 5B5M& 824 .',■■■
die nächste Vorlagenmarke festgestellt hat. Eine Bedienungsperson kann bei Beobachtung der Kopiervorlagen in der Vorbetrachtungsstation über der Lichtquelle 9 durch Brücken der Taste 44 das Überspringen der in der Vorbetrachtungsstation stehenden Kopiervorlage beim Kopiervorgang hervorrufen, falls diese nicht kopiert werden soll. Der nächste Filmtransport erstreckt sich dann bis zum Erreichen der übernächsten Vorlagenmarke.
Wenn keine Bedienungsperson zum Betätigen der laste 44 anwesend ist, kann die Fotozelle 12 in ihre in den Figuren 2u. gezeigte wirksame Stellung gebracht werden. Außerdem ist der Kontakt 14 in seine geschlossene Stellung zu überführen. Dann wird von jeder Kopiervorlage ein representativer Bereich, wenigstens die Hälfte und vorzugsweise der Mittel-* bereich von der Fotozelle 12 auf die mittlere Transparenz ausgemessen. Dieses Signal wird nach Verstärkung durch den Rechenverstärker 15 den beiden Vergleichsverstärkern 29 und 30 zugeführt. Der Schleifer des Widerstandes 32 ist so eingestellt, daß der Verstärker 29 ein positives Signal abgibt, wenn der Ausgangswert des Verstärkers 15 größer als die größtzulässige Transparenz noch kopierfähiger Vorlagen ist, d. h. wenn eine Kopiervorlage stark unterbelichtet ist. Der Widerstand 33 ist so eingestellt, daß der Verstärker 30 bei
209815/0596
- 10 PG 565/MG 824
stark überbelichteten Vorlagen positives Signal gibt. Nachdem beide L-Signale dieselbe Wirkung haben sollen, nämlich das Überspringen der gerade gemessenen Kopier vorlage, sind die Ausgänge der Verstärker 29 und 30 zusammengeführt und ihre Signale werden über die Lampe 41 sichtbar gemacht und einer Und-Schaltung zugeführt.
Die Und-Schaltung 38, 39, 40 bewirkt, daß ein Überschreiten der Grenzwerte erst dann zum Überspringen einer Kopiervorlage führt, wenn gleichzeitig mit dem extremen Transparenzwert ein Vortastesignal die Und-Schaltung erreicht. Dies bedeutet, daß jeweils nur der auszumessende Mittelbereich der Kopiervorlage ein solches Überspringen verursachen kann. Das von der Und-Schaltung abgegebene Signal, daß die Kopiervorlage außerhalb der gesetzten Grenzwerte liegt, führt über Verstärkungstransistoren 42, 43 zu dem, Transportbefehl der Schaltung 5 an den Motor 4. Das nächste von der Abtasteinrichtung 6 und dem Schalter 7 abgegebene Maykensignal bleibt dann auf die Sehalteinrichtung 5 wirkungslos.
209815/0595

Claims (6)

AGFA-GEVAERT AKTIENGESELIßGHAFT 30. Sept. 1970 10-hu-kl PG 565/MG 824 Patentansprüche
1. Fotografisctie3 Kopiergerät mit einer automatischen Transporteinrichtung für ein Band mit Kopiervorlagen, welche Transporteinrichtung in Abhängigkeit von in räumlicher Zuordnung zu den Kopiervorlagen angeordneten abtastbaren Marken diese in eine Kopierstation fördert und mit einer fotoelektrischen Belichtungssteuervorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß eine fotoelektrische Einrichtung (12) zur Messung der mittleren Transparenz von zumindest einem erheblichen Flächenteil einer jeden Kopiervorlage vorgesehen ist, deren Signal einer Einrichtung (29, 30) zum Vergleich mit einem oberen und einem unteren Grenzwert zugeführt wird und daß eine Vorrichtung (4·, 5) zum Weitertransport der Vorlage ohne Belichtung einer Kopie vorgesehen ist, die in Tätigkeit tritt, wenn die gemessene Transparenz außerhalb der Grenzwerte liegt.
209815/0595
20A8061
- 12 PG 565/MG 824
2. Kopiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Transparenzmessung eine Fotozelle (12) mit einer annähernd der auszumessenden-Vorlagen entsprechenden Fläche enthält, die vor der Kopierstation dicht über dem Weg der Filme (11), vorzugsweise hochklappbar angeordnet ist und daß unter dem Filmweg eine vorzugsweise auch eine visuelle Vorlagenbeurteilung erlaubende Beleuchtungsvorrichtung (9) liegt.
3. Kopiergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an die fotoelektrische Einrichtung (12) unter Zwischenschaltung eines Verstärkers (15) zwei Vergleichsverstärker (29, 30) angeschlossen sind, von denen einer (29) das Signal am +Eingang liegen hat, während am -Eingang eine die obere Grenze bildende Vergleichsspannung liegt und der andere Verstärker (30) das Signal am Minuseingang liegen hat, während die am +Eingang liegende Vergleichsspannung die untere Grenze bildet und daß die beiden Verstärker in Oder-Schaltung die Transporteinrichtung beeinflussen,
4-, Kopiergerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzeigeeinrichtung,
20981 5/0595
- 13 PG 565/Mfi 824
vorzugsweise eine in der Emitter-Kollektor-Strecke eines Transistors (37) liegende lampe (41), vorgesehen ist, dessen Basis an den parallelgeschalteten Ausgängen der Vergleichsverstärker (29, 30) liegt.'
5. Kopiergerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Transparenzmeßstelle eine Abtasteinrichtung (10, 11) für die Marken der an der Meßstelle befindlichen Kopiervorlagen vorgesehen ist, daß diese Abtasteinrichtung (11) an eine TJnd-Schaltung (38, 39» 40) angeschlossen ist, an deren anderem Eingang die parallelgeschalteten Ausgänge der Vergleichsverstärker (29, 30) liegen und daß die Und-Schaltung einen Startimpuls auf eine die Transporteinrichtung steuernde Schaltgruppe (5). gibt.
6. Kopiergerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anzeigeinstrument (21) vorzugsweise mit unterdrücktem Mittelbereich an die fotoelektrische Einrichtung (12) angeschlossen ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
209815/059 5.
DE2048061A 1970-09-30 1970-09-30 Fotografisches Kopiergerät Expired DE2048061C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2048061A DE2048061C3 (de) 1970-09-30 1970-09-30 Fotografisches Kopiergerät
CH1298071A CH534897A (de) 1970-09-30 1971-09-03 Fotografisches Kopiergerät
FR7132071A FR2107294A5 (de) 1970-09-30 1971-09-06
US00184096A US3734611A (en) 1970-09-30 1971-09-27 Photographic printing apparatus
GB4561171A GB1365728A (en) 1970-09-30 1971-09-30 Photographic printing apparatus
JP1971088773U JPS5328423Y2 (de) 1970-09-30 1971-09-30

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2048061A DE2048061C3 (de) 1970-09-30 1970-09-30 Fotografisches Kopiergerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2048061A1 true DE2048061A1 (de) 1972-04-06
DE2048061B2 DE2048061B2 (de) 1977-12-29
DE2048061C3 DE2048061C3 (de) 1978-08-24

Family

ID=5783801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2048061A Expired DE2048061C3 (de) 1970-09-30 1970-09-30 Fotografisches Kopiergerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3734611A (de)
JP (1) JPS5328423Y2 (de)
CH (1) CH534897A (de)
DE (1) DE2048061C3 (de)
FR (1) FR2107294A5 (de)
GB (1) GB1365728A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0001747A1 (de) * 1977-09-23 1979-05-16 ACO-Industriebedarf Gesellschaft m.b.H. Verfahren und Vorrichtung zur Bewertung von Filmnegativen hinsichtlich ihrer Kopierfähigkeit

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2244340C2 (de) * 1972-09-09 1986-02-06 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Verfahren und Vorrichtung zur Vorprüfung von Kopiervorlagen
JPS49114094U (de) * 1973-01-26 1974-09-28
US4175855A (en) * 1974-04-04 1979-11-27 Terminal Data Corporation Electronic exposure control
US3885866A (en) * 1974-04-08 1975-05-27 Eastman Kodak Co Compensation apparatus for improved microfilm code field reading
DE2438105A1 (de) * 1974-08-08 1976-02-19 Agfa Gevaert Ag Verfahren und vorrichtung zur pruefung von kopiervorlagen
JPS5422142Y2 (de) * 1974-12-20 1979-08-03
DE2753632C2 (de) * 1977-12-01 1985-08-29 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Verfahren und Vorrichtung zum Selektieren von kopierunwürdigen fotografischen Vorlagen
DE2831836A1 (de) * 1978-07-20 1980-02-07 Agfa Gevaert Ag Vorrichtung zur vorpruefung von kopiervorlagen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1497371C3 (de) * 1965-03-10 1974-01-10 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Regelung der Belichtungszeit von Kopiergeräten
US3519347A (en) * 1968-01-26 1970-07-07 Itek Corp Automatic printer systems

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0001747A1 (de) * 1977-09-23 1979-05-16 ACO-Industriebedarf Gesellschaft m.b.H. Verfahren und Vorrichtung zur Bewertung von Filmnegativen hinsichtlich ihrer Kopierfähigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
JPS47240U (de) 1972-05-22
CH534897A (de) 1973-03-15
DE2048061B2 (de) 1977-12-29
FR2107294A5 (de) 1972-05-05
US3734611A (en) 1973-05-22
GB1365728A (en) 1974-09-04
JPS5328423Y2 (de) 1978-07-18
DE2048061C3 (de) 1978-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2911567C2 (de)
DE1957752C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Belichtungswerten
DE4216886A1 (de) Bildleseeinrichtung
DE2551799C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bewerten der Dichte und Farbe von Kopiervorlagen
DE2244340A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vorpruefung von kopiervorlagen
DE2048061C3 (de) Fotografisches Kopiergerät
DE2753632C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Selektieren von kopierunwürdigen fotografischen Vorlagen
DE1953014C3 (de) Vorrichtung zur Vorbereitung des Kopiervorganges
DE2217680A1 (de) Verfahren zum Kopieren der als Vorlagen dienenden Bildfelder eines photographischen Filmstreifens und Gerät zur Durchführung des Verfahrens
DE2840287C2 (de)
DE2356277C3 (de) Verfahren zur Ermittlung der Belichtungsdauer eines fotografischen Kopiermaterials und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE2652954C2 (de) Vorrichtung zur Voruntersuchung von Kopiervorlagen auf deren Kopierwürdigkeit
DE3802209A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von zusaetzlichen abzuegen
DE2438491A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen aenderung der beleuchtungsstaerke der lichtquelle in kopiergeraeten
DE2404095A1 (de) Dokumentierungskamera
DE2732430C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Analysieren einer Reproduktions-Vorlage
DE2046887A1 (de) Fotografisches Kopiergerät
DE1965244C3 (de) Fotografisches Kopiergerät
DE1904253C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Belichtung eines Kopiermaterials
DE3942633C2 (de) Bildanalysegerät
DE1904253A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Belichtung eines Kopiermaterials
DE1597323C (de) Verfahren zum Kopieren und Vergrößern von Filmnegativen, insbesondere von Färb filmnegativen auf Papier
DE2202374B2 (de) Abtasteinrichtung für Aussparungen am Rand eines bewegten Bandes
DE2348150A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine belichtungssteuerung mit belichtungsanzeige
DE2918072A1 (de) Einrichtung in einem fotografischen behandlungsgeraet zum erkennen von verbindungsstellen von filmen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee