DE1957752C3 - Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Belichtungswerten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Belichtungswerten

Info

Publication number
DE1957752C3
DE1957752C3 DE1957752A DE1957752A DE1957752C3 DE 1957752 C3 DE1957752 C3 DE 1957752C3 DE 1957752 A DE1957752 A DE 1957752A DE 1957752 A DE1957752 A DE 1957752A DE 1957752 C3 DE1957752 C3 DE 1957752C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amplifier
comparison
values
transparency
density
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1957752A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1957752A1 (de
DE1957752B2 (de
Inventor
Guenther Friedrich
Volker Weinert
Wolfgang Dr. Zahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE1957752A priority Critical patent/DE1957752C3/de
Priority to US80715A priority patent/US3693887A/en
Priority to CH1655970A priority patent/CH534899A/de
Priority to US00089357A priority patent/US3709613A/en
Priority to FR7040978A priority patent/FR2069488A5/fr
Priority to JP10078370A priority patent/JPS531659B1/ja
Priority to GB5465170A priority patent/GB1333094A/en
Publication of DE1957752A1 publication Critical patent/DE1957752A1/de
Publication of DE1957752B2 publication Critical patent/DE1957752B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1957752C3 publication Critical patent/DE1957752C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/26Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets
    • B05B1/262Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets with fixed deflectors
    • B05B1/265Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets with fixed deflectors the liquid or other fluent material being symmetrically deflected about the axis of the nozzle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/40Mixing tubes or chambers; Burner heads
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/72Controlling or varying light intensity, spectral composition, or exposure time in photographic printing apparatus
    • G03B27/80Controlling or varying light intensity, spectral composition, or exposure time in photographic printing apparatus in dependence upon automatic analysis of the original

Description

N N
Transparenz T mit vorgegebenen Grenzwerten vergleichen,
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß alle Vergleichseinrichtungen (31,32/33,36,37) an einen Decoder (40) angeschlossen sind, der in stufenweisem Vergleich die Vorlagen entsprechend den Signalen der Vergleichsverstärker in Gruppen einteilt
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gruppensignal des Decoders (40) aus einer der Gruppenzahl entsprechenden Zahl von einstellbaren Widerständen oder Widerstandspaaren (41) den für die betreffende Vorlagengruppe ermittelten Widerstand in die Steuerschaltung des fotografischen Kopiergerätes einschaltet
vergleichen.
8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß weitere Vergleichsverstärker (36, 37) vorgesehen sind, die die minimale Transparenz Τω,η und die mittlere
20 Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens. Es war bereits bekannt (Deutsches Patent 15 97 058),
bei einem Verfahren der eingangs genannten Art eine Flying-Spot-Abtastung dazu zu verwenden, für jede Kopiervorlage als kennzeichnende Größen den Mittelwert der Transparenz und die relative Häufigkeit des Mittelwertes zu ermitteln. Bei dieser Art der Auswer tung ist eine zweimalige Abtastung der Kopiervorlage oder ein verhältnismäßig hoher Rechneraufwand zur Speicherung der gemessenen Einzelwerte erforderlich.
Aus der DE-OS 15 22 866 ist ein Verfahren bekanntgeworden, demzufolge bei bereichsweiser Abtastung der Kopiervorlage die Anzahl derjenigen Flächenelemente der Vorlage, deren Dichte größer ist als die mittlere Dichte der Kopiervorlage und die Anzahl derjenigen Flächenelemente, deren Dichte kleiner ist als die mittlere Dichte der Kopien erläge, festgestellt werden. Aus der Differenz dieser beiden Anteile sowie dem Dichteumfang der Vorlage wird dann ein Korrekturfaktor errechnet, der eine richtige Belichtung beim Kopieren ermöglichen soll. Nach einer Ausgestaltung dieses Verfahrens sollen die gesamten Kopiervor- lagen in drei Gruppen entsprechend ihrer mittleren Dichte unterteilt werden, wobei für jede der Gruppen besonders geeignete Werte der Konstanten ermittelt werden. Dieses Verfahren ist schon deshalb besonders aufwendig, weil jede Vorlage zunächst in eine der
so Gruppen einsortiert werden muß und dann die Berechnung des Korrekturfaktors aufgrund der für diese Gruppe bestgeeigneten Konstanten durchzuführen ist Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Bestimmen der Belichtungswerte der eingangs genannten Art möglichst einfach zu gestalten und dabei eine hohe Genauigkeit für die anzuwendende Belichtung zu erreichen. Diese Aufgabe wird gelöst durch die im Kennzeichen
go des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale.
Die Aufgliederung der Kopiervorlagen in eine größere Anzahl von Gruppen in einem Verfahren mit zwei Schritten, wobei jeder der Vorlagengruppen die Korrekturwerte direkt zugeordnet sind, ermöglicht es mit verhältnismäßig einfachen Mitteln, die Vorlagen nach Aufnahmeobjekten bzw. Beleuchtung während der Aufnahme zu unterscheiden und mit den zutreffenden Korrekturwerten zu versehen. Eine vollautomatische
Arbeitsweise ist mit einem vertretbaren Aufwand an Schaltungsmitteln zu erreichen.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen im Zusammenhang mit der Beschreibung von Ausführungsbeispielen, s die anhand von Figuren eingehend erläutert sind. Es zeigt
F i g. 1 den prinzipiellen Aufbau eines Kopiergerätes zur Durchführiiijg des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig.2 ein Prinzipschaltbild einer Auswerteeinrichtung für ein Kopiergerät nach F i g. 1,
F i g. 3 eine Prinzipskizze für das Sortierverfahren der Kopiervorlagen entsprechend dem Aufbau der Schaltung nach F i g. 2 und
Fig.4 eine Darstellung der Kopierlichtmenge in is Abhängigkeit von dem eingestellten Korrekturgrad.
In F i g. 1 ist mit 1 eine Kopierlichtquelle bezeichnet, die über einen Doppelkondensor 2 eine Kopiervorlage 3 ausleuchtet Die Kopiervorlage kann z. B. in Bandform vorliegen, das von einer Vorratsstelle 4 abgezogen und auf eine weitere RoUe S wieder aufgewickelt wird. Die jeweils ausgeleuchtete Kopiervorlage 3 wird über ein Objektiv 6 auf ein Band 7 von lichtempfindlichem Material aufbelichtet, das ebenfalls von einer Vorratsrolle 8 abgezogen und auf eine weitere Rolle 9 aufgewickelt wird.
An geeigneter Stelle des Strahlengangs unterhalb des Objektivs ist ein teildurchlässiger Spiegel 10 unter 45° zum Strahlengang geneigt angeordnet, der einen Teil des Kopierlichtes auf eine in der Abbildungsebene angeordnete rasterförmige Anordnung 11 von N Fotoelementen 15 wirft Die Fotoelemente sind gleichmäßig über die ausgeleuchtete Fläche verteilt und haben jeweils eine Fläche von einigen qmm. Auf diese Weise kann z. B. bei einem quadratischen Format eine Anordnung von N= neunundvierzig Fotoelementen schon recht gute Aussagen über die Transparenz und deren Extremwerte machen. Die Fotoelemente sind an eine Auswerteeinrichtung 12 angeschlossen, die im folgenden noch eingehend erläutert ist Die Auswerteeinrichtung steuert ferner einen Elektromagneten 13, der Ober eine Verschlußlamelle 14 die Belichtung unterbricht, wenn von der Steuervorrichtung 12 der entsprechende Befehl kommt
In F i g. 2 ist die Schaltung der Auswerteeinrichtung 12 dargestellt Jedes der Fotoelemente 15 ist an einen Operations-Verstärker 16 angeschlossen, der von einem veränderlichen Widerstand 17 zum Zwecke der Empfindlichkeitseinstellung überbrückt wird. Dieser Verstärker wirkt als Impedanzwandler, so daß am Ausgang ein Signal entsprechend der Transparenz der Vorlage in diesem Meßbereich niederohmig abgetastet werden kann. Der Ausgang des Verstärkers 16 ist einmal Ober einen Widerstand 18 an eine Leitung 19 angeschlossen, an der die Ausgänge sämtlicher gleichartigen Verstärker 16 liegen. Sie sind an einen Summierverstärker 20 angeschlossen, der durch einen Widerstand 21 überbrückt ist Am Ausgang eines nachgeschalteten Verstärkers 22, der zur Inversion des Sipals vorgesehen ist; kann der Mittelwert T der eo Transparenz abgenommen werden.
Weiter ist an den Ausgängen der Verstärker 16 über jeweils eine Diode 23 eine gemeinsame Leitung 24 angeschlossen. Durch die Sperrwirkung der Dioden herrscht in der Lei'.ung 24 eine Spannung, die dem as kleinsten Einzelsignal entspricht. Schließlich ist der Ausgang des Verstärken 16 direkt mit dem einen Eingang eines Vorg|eichsverstärkers 25 verbunden. Am anderen Eingang liegt der Ausgang des Verstärkers 22, so daß der Verstärker einen Vergleich durchführen kann, ob die an der Stelle des Fotoelementes 15 herrschende Intensität ober oder unter dem Mittelwert T liegt Entsprechend dem Ergebnis des Vergleiches liegt über einen Widerstand 26 und eine Diode an einer Leitung 28 das Signal Null oder das Signal L Für alle anderen Fotoelemente sind gleichartige Vergleichsverstärker 25 vorgesehen, so daß an der Leitung 28 durch Aufsummierung der O-Signale in einem Summieiverstärker 29 festgestellt werden kann, wie viele der Meßbereiche in ihrer Intensität unter dem Mittelwert liegen. Der Summierverstärker 29 wird durch einen Widerstand 30 überbrückt
Der Ausgang des Verstärkers 29 ist mit den Eingängen von drei Vergleichsverstärkern 31,32 und 33 verbunden. An den zweiten Eingängen der Verstärker liegen Signalgeber für feste vorgewählte Grenzwerte, mit denen die Anzahl η der über bzw. unter dem Durchschnitt liegenden Meßbereiche verglichen wird. So kann z. B. am Eingang des ersten Vergleichsverstärkers 31 die Zahl η verglichen werden mit der halben Anzahl N aller Meßbereiche. Im Verstärker 32 wird
verglichen mit y +a und in dem Verstärker 33 mit "2— b. Die Konstanten a und b sind dabei experimentell ermittelt und betragen etwa-^. Da der Verstärker 32
kein Null-Signal liefern kann, wenn π kleiner als -y- ist und der Verstärker 33 kein Null-Signal liefern kann, wenn η größer als Q- ist können die Ausgänge dieser
beiden Verstärker über entsprechend geschaltete Dioden 34, 35 zu einem gemeinsamen Ausgang zusammengeführt werden.
Schließlich liefern weitere Vergleichsverstärker 36 und 37 das Ergebnis des Vergleichs der minimalen Transparenz Tmm aus der Leitung 24 mit einem durch einen Widerstand 38 gegebenen Grenzwert c und der Verstärker 37^ das Ergebnis des Vergleichs des Mittelwertes T mit einem anderen, durch den Widerstand 39 gegebenen Grenzwert d Die Konstante c entspricht etwa der mittleren Transparenz des Eichnegativs, die Konstante (/liegt etwa in der Größenordnung der bei unterbelichteten Vorlagen auftretenden minimalen Transparenz.
An den Ausgängen der Verstärker 31,32/33, 36 und 37 liegen nun je nach Ergebnis der Vorlagenauswertung L- oder Null-Signale. Durch die verschiedenen Signalkombinationen sind sechzehn verschiedene Gruppen bestimm. Die Ausgänge der Verstärker sind deshalb an einen Decoder 40 bekannter Bauart angeschlossen, der durch einen stufen« eisen Vergleich der Signale mittels Gattern die Aufteilung in Gruppen vornimmt Das Ergebnis dieser Aufteilung kann z. B. durch ein L-Signal an einem der sechzehn Ausgänge angegeben werden.
An jedem der Ausgänge des Decoders 40 ist ein Kästchen 41 angegeben, in dem ein Widerstand oder ein Widerstandspaar enthalten ist. Die Widerstünde sind einseitig an eine gemeinsame Spannungsquelle angeschlossen und sind andererseits über eine von dem Null-Signal steuerbare Schaltvorrichtung an einen mit der Steuervorrichtung des Kopiergerätes verbundenen Ausgang 42 angeschlossen. Die Widerstände in dem Kästchen 41 beeinflussen daher den Korrekturgrad für Hie Dichfp H h Ηίο Abweichung von dem Reziprozitäts-
gesetz. Eine Einrichtung, bei der diese Abweichung vom Reziprozitätsgesetz durch die Einstellung von zwei Widerständen beliebig verstellt werden kann, ist in der deutschen Offeniegungsschrift 14 97 371 offenbart. Die Widerstandspaare in dem Kästchen 41 entsprechen dabei in ihrer Funktion den Widerständen 10 und 15 in F i g. 1 der genannten Offeniegungsschrift Ferner kann das von dem Verstärker 22 gelieferte Signal für di° mittlere Transparenz Tunmittelbar als lichtabhängiges Signal bei einer Vorrichtung gemäß Fig. 1 der genannten Offeniegungsschrift herangezogen werden.
Anstelle des Signals, das von den Fotoelementen abgegeben wird und ein MaB für die Transparenz an der entsprechenden Vorlagenstelle liefert, kann durch entsprechende Schaltungsänderung mit Dioden von logarithmischer Kennlinie von den lichtelektrischen Bauteilen ein Signal für die Dichte hergeleitet werden.
Die wciicfc Vcfafbcüüng ucS Sigfiuis ei folgt in gleicher
Weise.
In Fig.3 ist ein Schema angegeben, wie die Einteilung der Kopiervorlagen in Gruppen entsprechend der Größe der ermittelten Kenngrößen erfolgt In der ersten Vergleichsstufe 43 wird die Zahl π mit ■^-verglichen. In der nächsten Stufe 44 wird die positive
oder negative Differenz zu y mit den Konstanten a oder
b verglichen und unabhängig von diesem Ergebnis erfolgt für alle Untergruppen ein Vergleich der minimalen Transparenz mit einer Konstantere Weitere Anhaltspunkte liefert der Vergleich von T mit einer weiteren Konstanten d. Entsprechend den angegebenen Werten in F i g. 3 werden auch die übrigen Wertegruppen immer feiner unterteilt, bis schließlich sechzehn Gruppen von Kopiervorlagen vorliegen. Die Zahl von sechzehn Gruppen stellt nun nicht die einzige Möglichkeit dar; es lassen sich aufgrund der Wahl anderer Kriterien, vor allem durch feinere Abstufung der Vergleichswerte noch beliebige weitere Gruppen schaffen oder durch Zusammenfassen gleich zu belichtender Gruppen deren Zahl verringern.
Für jede der auf diese Weise ermittelten Vorlagengruppen wird nun aufgrund von Erfahrungswerten ein mittlerer Korrekturgrad festgestellt Die auf diese Weise ermittelten Werte werden dann in den Widerständen der Kästchen 41 in F i g. 2 gespeichert, so daC diese Werte zur Belichtungssteuerung abgerufer werden können, wenn aufgrund des Meßvorgangs die Kopiervorlage in eine solche Gruppe eingeordnet ι wurde.
In Fig.4 ist in dem log/-log f-Diagramm dei Zusammenhang von gemessener Intensität des Kopierlichtes und anzuwendender Belichtungszeit in Abhängigkeit von dem jeweiligen Korrekturgrad dargestellt.
Mit 45 ist die unter 45° geneigte Crade für /■ /=konst dargestellt. Bei Bestimmung der Belichtungszeit ausgehend von der Intensität entlang dieser Kurve bleibt die gesamte Kopierlichtmenge unabhängig von der Art der Kopiervorlage konstant. Je nach Art der
It Vorlage ist jedoch eine optimale Bildwiedergabe mil leichter Überkorrektur, mit Unterkorrektur, mit starker Unterkorrektur oder gar konstanter Belichtungszeit iu erzielen. Die Einstellung der richtigen Beiichtungszeil ergibt sich durch Einschalten der richtigen Widerstände
2(i 41, nachdem durch das Einsortieren der Kopiervorlagen in die richtige Gruppe der Grad der Über- oder Unterkorrektur festgelegt wurde.
In dem beschriebenen Ausführungsbeispiel sind als kennzeichnende Größen die minimale Transparenz 7"m,„
2ϊ die mittlere Transparenz Tund die Zahl π der über bzw, unter dem Durchschnitt liegenden Meßbereiche verwendet 4 irden. Zu brauchbaren Ergebnissen kann man auch kommen, wenn anstelle der Transparenz die Dichte bzw. deren Kehrwert ausgewertet wird oder die
jn Differenz der extremen Transparenz- bzw. Dichtewerte. Diese Werte können auf ähnliche Art und Weise durch eine automatisch arbeitende Schaltung ermittelt werden. Nachdem die angewandten Prinzipien jedoch dieselben sind, erübrigt sich eine weitere Darlegung.
Die so ermittelten Dichtekorrekturwerte sind sowohl bei der Erstellung von Schwarzweiß-Kopien als auch beim Farbkopieren anwendbar. Beim Farbkopieren müssen allerdings die fotoelektrischen Wandler für Licht der drei Grundfarben annähernd gleich empfind lieh sein und eventuelle Farbstiche müssen getrennt berücksichtigt werden, etwa nach der Lehre der deutschen Patentanmeldung P 19 14 3603, nach der Farbstiche für einen ganzen Film ermittelt werden und danach die Anfärbung des Kopierlichtes bestimmt wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Bestimmen von Belichtungswerten für die Herstellung von Kopien, bei dem mittels bereichsweiser fotoelektrischer Ausmessung einer jeden Vorlage diese in Vorlagengruppen einsortiert werden und für jede dieser Vorlagen für die Vorlagengruppen empirisch ermittelte, in einem Speicher eingegebene Korrekturwerte aus diesem Speicher entnommen werden, dadurch gekennzeichnet, daß in einer ersten Vergleichsstufe festgestellt wird, ob die Zahl m der Meßbereiche mit einer Dichte oberhalb der mittleren Dichte (Transparenz unterhalb der mittleren Transparenz) größer oder kleiner ist als die halbe Anzahl ^- der
Meßbereiche und daß in einer zweiten Vergleichsstufe die Abweichung dieser Zahl n\ von der halben
Anzahl ^- der Meßbereiche mit vorgegebenen
Festwerten a, ό verglichen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in weiteren Vergleichsstufen die mittleren Transparenz- oder Dichtewerte und/oder der kleinste Transparenzwe?t oder der größte Dichtewert mit Grenzwerten verglichen werden.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Anzahl der Meßbereiche entsprechende Anzahl von fotoelektrischen Wandlern, vorzugsweise Fotoelementen (15), rasterförmig angeordnet in- einer Abbildungsebene der Kopiervorlage vorgesehen ist
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet daß jedem Element (15) ein als Impedanzwandler wirkender Rechenverstärker (16) nachgeschaltet ist deren Ausgänge einerseits über je einen Widerstand (18) an einem Summierverstärker (20) zur Mittelwertbildung und andererseits über je eine Diode (23) an einer gemeinsamen Leitung (24) zur Ermittlung des kleinsten Meßwertes liegen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet daß die Ausgänge der Impedanzwandler (16) ferner an je einem Vergleichsverstärker (25) liegen, an deren zweiten Eingängen ein über den Summierverstärker (20) ermitteltes Signal für den Mittelwert liegt
6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgänge der Vergleichsverstärker (25) über Dioden (27) an einem zweiten Summierverstärker (29) liegen, der die Zahl η der über oder unter dem Mittelwert liegenden Ausgangssignale ermittelt
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Ausgang des zweiten Summierverstärkers (29) wenigstens zwei Vergleichsverstärker (31,32,33) liegen, die die Anzahl η der Signale über oder unter dem Mittelwert mit festen Grenzwerten
DE1957752A 1969-11-17 1969-11-17 Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Belichtungswerten Expired DE1957752C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957752A DE1957752C3 (de) 1969-11-17 1969-11-17 Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Belichtungswerten
US80715A US3693887A (en) 1969-11-17 1970-10-14 Method and apparatus for gasifying liquid fuels and effecting a complete combustion thereof
CH1655970A CH534899A (de) 1969-11-17 1970-11-09 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Belichtungsdaten bei der photographischen Herstellung von Kopien
US00089357A US3709613A (en) 1969-11-17 1970-11-13 Method and apparatus for determining printing time of negatives
FR7040978A FR2069488A5 (de) 1969-11-17 1970-11-16
JP10078370A JPS531659B1 (de) 1969-11-17 1970-11-17
GB5465170A GB1333094A (en) 1969-11-17 1970-11-17 Method and apparatus for the determination of exposure values

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957752A DE1957752C3 (de) 1969-11-17 1969-11-17 Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Belichtungswerten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1957752A1 DE1957752A1 (de) 1971-05-19
DE1957752B2 DE1957752B2 (de) 1978-08-17
DE1957752C3 true DE1957752C3 (de) 1979-04-19

Family

ID=5751349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957752A Expired DE1957752C3 (de) 1969-11-17 1969-11-17 Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Belichtungswerten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3709613A (de)
JP (1) JPS531659B1 (de)
CH (1) CH534899A (de)
DE (1) DE1957752C3 (de)
FR (1) FR2069488A5 (de)
GB (1) GB1333094A (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3891317A (en) * 1971-12-06 1975-06-24 Kollmorgen Corp Photometric device for printer light source and the like
DE2244340C2 (de) * 1972-09-09 1986-02-06 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Verfahren und Vorrichtung zur Vorprüfung von Kopiervorlagen
DE2438105A1 (de) * 1974-08-08 1976-02-19 Agfa Gevaert Ag Verfahren und vorrichtung zur pruefung von kopiervorlagen
DE2439308A1 (de) * 1974-08-16 1976-02-26 Hoechst Ag Verfahren und vorrichtung zur steuerung der belichtungszeit in mikrofilmrueckvergroesserungsgeraeten
US3995959A (en) * 1975-04-21 1976-12-07 Shaber Gary S Method and apparatus for determining the operational status of a photographic film processor
DE2535034B2 (de) * 1975-08-06 1978-01-26 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Fotografisches farbkopiergeraet mit einer fotoelektrisch gesteuerten belichtungssteuervorrichtung
DE2722321C2 (de) * 1977-05-17 1984-05-03 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Verfahren und Vorrichtung zum Kopieren von farbigen Kopiervorlagen
US4160596A (en) * 1977-10-18 1979-07-10 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Commerce Document reproduction illumination/exposure control system
US4168120A (en) * 1978-04-17 1979-09-18 Pako Corporation Automatic exposure corrections for photographic printer
US4168121A (en) * 1978-04-17 1979-09-18 Pako Corporation Automatic snow/beach correction for photographic printer
JPS5526571A (en) * 1978-08-16 1980-02-26 Fuji Photo Film Co Ltd Color correcting method of original color picture
JPS577131U (de) * 1980-06-12 1982-01-14
DE3028676A1 (de) * 1980-07-29 1982-02-25 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Fotografisches kopiergeraet
US4653926A (en) * 1981-04-06 1987-03-31 Fuji Photo Film Co., Ltd. Method of detecting blurred photographic originals
JPS59107242A (ja) * 1982-12-11 1984-06-21 Dainippon Screen Mfg Co Ltd フイルムの黒化量測定装置
JPS60151632A (ja) * 1984-01-19 1985-08-09 Fuji Photo Film Co Ltd 写真画像情報の較正方法
US4666306A (en) * 1984-01-19 1987-05-19 Fuji Photo Film Co., Ltd. Method and apparatus for detecting photographic image information
JPH05905Y2 (de) * 1986-10-15 1993-01-12
JPH0746201B2 (ja) * 1986-12-05 1995-05-17 富士写真フイルム株式会社 ピンボケ画像検出装置および写真焼付装置
US5049918A (en) * 1988-08-25 1991-09-17 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Color image recording apparatus
DE4022055C2 (de) * 1990-07-11 1994-03-10 Wolfgang Caspar Vorrichtung zur Farb- und Helligkeitsregelung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3076378A (en) * 1957-10-23 1963-02-05 Agfa Ag Fa Photographic printing system and method
US3450016A (en) * 1966-05-07 1969-06-17 Nippon Kogaku Kk Photoelectric exposure meter for a camera
US3511142A (en) * 1967-03-21 1970-05-12 Polaroid Corp Exposure control means
CH483652A (de) * 1967-08-25 1969-12-31 Agfa Gevaert Ag Verfahren und Vorrichtung zur fotoelektrischen Belichtungssteuerung
US3529523A (en) * 1967-12-29 1970-09-22 Polaroid Corp Exposure control system
US3545350A (en) * 1968-05-01 1970-12-08 Polaroid Corp Exposure control system for photographic apparatus
UST861060I4 (en) * 1968-12-10 1969-04-29 Sequential, photometer for measuring output of a vehicle mounted lamp
US3577039A (en) * 1969-01-28 1971-05-04 Bendix Corp Optical apparatus for flaw detection
US3572944A (en) * 1969-02-24 1971-03-30 Film Equipment Manufacturing C System for analyzing color samples

Also Published As

Publication number Publication date
JPS531659B1 (de) 1978-01-20
FR2069488A5 (de) 1971-09-03
DE1957752A1 (de) 1971-05-19
CH534899A (de) 1973-03-15
DE1957752B2 (de) 1978-08-17
US3709613A (en) 1973-01-09
GB1333094A (en) 1973-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1957752C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Belichtungswerten
DE3043989C2 (de)
EP0020855B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Eichung eines Farbkopiergerätes
DE3737775C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Dichtewerte einer Kopiervorlage
DE2911567C2 (de)
DE2753632C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Selektieren von kopierunwürdigen fotografischen Vorlagen
EP0128349B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Kopierlichtmengen in den einzelnen Grundfarben beim Farbkopieren
DE2722321C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kopieren von farbigen Kopiervorlagen
DE3426350C2 (de)
DE2406191C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Belichtung bei der Herstellung von fotografischen Kopien
DE1522866C3 (de) Verfahren zur Steuerung der Belichtung bei der Herstellung photographischer Kopien
DE3048729A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen belichtungssteuerung in einem fotografischen farbkopiergeraet
DE2732430C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Analysieren einer Reproduktions-Vorlage
EP0197093B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum eichen eines fotografischen farbvergrösserungs- oder kopiergerätes
DE2226576A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von dichtekorrekturwerten
EP0154722B1 (de) Eichvorrichtung für Colorprinter sowie Verfahren zu deren Betrieb
DE1497923C3 (de) Fotografisches Farbkopiergerät
DE2700959C2 (de) Verfahren zur Messung der photographischen Dichte
DE1572236A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Belichtung eines Kopiermaterials
DE1597047A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Belichtung eines Kopiermaterials
DE1497923B2 (de) Fotografisches farbkopiergeraet
DE1904253C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Belichtung eines Kopiermaterials
DE1597066C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur fotoelektrischen Belichtungssteuerung
DE2143023B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der richtigen Belichtung beim Kopieren von Vorlagen
DE1522892A1 (de) System und Vorrichtung zur automatischen Ermittlung der richtigen Belichtung eines lichtempfindlichen Materials

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee