DE3737775C2 - Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Dichtewerte einer Kopiervorlage - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Dichtewerte einer Kopiervorlage

Info

Publication number
DE3737775C2
DE3737775C2 DE3737775A DE3737775A DE3737775C2 DE 3737775 C2 DE3737775 C2 DE 3737775C2 DE 3737775 A DE3737775 A DE 3737775A DE 3737775 A DE3737775 A DE 3737775A DE 3737775 C2 DE3737775 C2 DE 3737775C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
color
values
template
measured
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3737775A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3737775A1 (de
Inventor
Wolfgang Dr Zahn
Manfred Dr Fuersich
Wilhelm Dipl Phys Dr Nitsch
Hans-Juergen Dipl Chem Dr Rauh
Helmut Dipl Phys Dr Treiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE3737775A priority Critical patent/DE3737775C2/de
Priority to IT8822338A priority patent/IT1229934B/it
Priority to CH3946/88A priority patent/CH677041A5/de
Priority to US07/264,399 priority patent/US4873546A/en
Priority to JP63274618A priority patent/JP2733265B2/ja
Publication of DE3737775A1 publication Critical patent/DE3737775A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3737775C2 publication Critical patent/DE3737775C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/59Transmissivity
    • G01N21/5907Densitometers
    • G01N21/5911Densitometers of the scanning type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/0036Devices for scanning or checking the printed matter for quality control
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/72Controlling or varying light intensity, spectral composition, or exposure time in photographic printing apparatus
    • G03B27/73Controlling exposure by variation of spectral composition, e.g. multicolor printers
    • G03B27/735Controlling exposure by variation of spectral composition, e.g. multicolor printers in dependence upon automatic analysis of the original
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/42Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors
    • G01J1/4209Photoelectric exposure meters for determining the exposure time in recording or reproducing
    • G01J1/4223Photoelectric exposure meters for determining the exposure time in recording or reproducing specially adapted for copy - or printing apparatus
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/28Investigating the spectrum
    • G01J3/2803Investigating the spectrum using photoelectric array detector
    • G01J2003/28132D-array
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/12Generating the spectrum; Monochromators
    • G01J3/14Generating the spectrum; Monochromators using refracting elements, e.g. prisms
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/28Investigating the spectrum
    • G01J3/2803Investigating the spectrum using photoelectric array detector
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/86Investigating moving sheets

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbe­ griff des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung zur Durch­ führung dieses Verfahrens.
In der Kopiertechnik ist es eine bekannte Aufgabenstel­ lung, die Meßeinrichtung für die Vorlagedichte in ihrer spektralen Empfindlichkeit möglichst genau an die spek­ trale Empfindlichkeit des Kopiermaterials anzupassen, damit die Vorlage während des Meßvorgangs sozusagen mit den Augen des Kopiermaterials beurteilt wird. In der DE-OS 33 17 804 ist ausgeführt, daß eine gemischte Pro­ duktion, d. h. das Kopieren unterschiedlicher Filmsor­ ten mit einem einzigen Speicher möglich wird, wenn die Messung der Farbdichtewerte in den Filmen in genauester Anpassung an die spektrale Empfindlichkeit des Kopier­ materials ausgeführt wird. Für die optimale Anpassung der Meßvorrichtung an die spektrale Empfindlichkeit des Kopiermaterials einschließlich der Berücksichtigung von Ungleichmäßigkeiten in der spektralen Empfindlichkeit der Meßempfänger und spektral unterschiedlicher Absorp­ tionsverhältnisse in dem Meß- und Kopierstrahlengang werden dort die Kurven der spektralen Durchlässigkeit der Farbfilter vor den Meßempfängern schrittweise in Abhängigkeit von der Wellenlänge aufgrund der gegebenen physikalischen Größen errechnet und dann durch Aufdamp­ fung unterschiedlich dicker Absorptionsschichten auf die Filterträger realisiert. Diese Technik der Filter­ herstellung ist außerordentlich kompliziert und beson­ ders bei geringfügigen Schwankungen der spektralen Emp­ findlichkeit des Kopiermaterials mit der geforderten Genauigkeit nur noch mit Schwierigkeiten beherrschbar.
Ferner ist es aus der US-PS 2,567,240 bei der punktweisen Belichtung von Farbauszügen zur Druckformherstellung bekannt, den mehrfarbigen Abtaststrahl durch dispergierende Mittel in Farbstrahlen aufzuteilen und diese getrennt elek­ tronisch zu erfassen. Diese Lehre hat zum Ziel, keine panchromatischen Emul­ sionen für die Belichtung der Farbauszüge zu benötigen. Die dort verwendeten Wellenlängenbereiche sind zur Anpassung der Meßeinrichtung an die spektrale Empfindlichkeit von Farbkopiermaterial auf dem Gebiet der Fototechnik gänzlich ungeeignet.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein besser be­ herrschbares und genaueres Verfahren zur Anpassung der spektralen Empfindlichkeit der Meßvorrichtung an die spektrale Empfindlichkeit des Kopiermaterials zu ver­ wirklichen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch das im Anspruch 1 be­ schriebene Verfahren.
Aufgrund der räumlichen Aufspaltung des durch die Vor­ lage hindurchgetretenen Meßlichtes in ein Spektrum, in dem jeder Position ein bestimmter Wellenlängenbereich zugeordnet ist, kann das Meßlicht Wellenlängenbereich für Wellenlängenbereich in seiner Intensität ohne Be­ rücksichtigung der Farbe gemessen werden. Ebenso läßt sich aufgrund entsprechender Auswertungen der spektra­ len Empfindlichkeit des Kopiermaterials unter zusätz­ licher Berücksichtigung der im Kopierstrahlengang vor­ handenen relativen spektralen Verteilung des Kopier­ lichtes für jeden dieser Wellenlängenbereiche numerisch ein Faktor ϑλ festlegen, der die Wirksamkeit des Ko­ pierlichtes in diesem Wellenlängenbereich zur Schwär­ zung bzw. Einfärbung des Kopiermaterials für die be­ treffende Farbe angibt. Durch Multiplikation der gemes­ senen Farbintensitätswerte für die verschiedenen Wel­ lenlängenbereiche kann deshalb exakt die wirksame Durchlässigkeit der Vorlage angegeben werden. Dafür ist nur für jedes Kopiermaterial für jede der drei Grund­ farben blau, grün und rot eine Tabelle der Wirksam­ keitsfaktoren in Abhängigkeit von der Wellenlänge er­ forderlich. Durch Aufsummieren der gemessenen, mit den zum jeweiligen Wellenlängenbereich Δλ gehörigen Fak­ toren ϑλ gewichteten Intensitätswerte kann dann die für die betreffende Farbe von dem jeweiligen Vorlagenbe­ reich wirksame Kopierdichte festgestellt werden. Ausge­ staltungen dieses Verfahrens ergeben sich aus den Un­ teransprüchen 2 bis 5.
Durch das Verfahren nach Anspruch 4 ist es möglich, mittels einer spektralen Messung einer sehr viel geringeren Anzahl von Vorlagenbereichen, als sie für eine Kopierlichtmengenberechnung nach DE-PS 29 12 130 erforderlich sind und durch Vergleich der Meßergebnisse der spektralen Messung mit denen einer mit schlecht an die Kopiermaterial-Empfindlichkeit angepaßten Meßfiltern durchge­ führten herkömmlichen Messung derselben Vorlagenbereiche für jede Farbe Korrekturfaktoren zu ermitteln. Mit diesen Korrekturfaktoren werden dann die mit den weniger gut angepaßten Filtern ermittelten, hoch aufgelösten Meßwerte bzw. die daraus errechneten Kopierlichtmengen beaufschlagt, so daß trotz einer geringen Zahl von spektral gemessenen Bereichen und weniger gut angepaßten Meßfiltern eine genau an die spektrale Empfindlichkeit des Kopiermaterials an­ gepaßte, auf vielen Meßbereichen basierende Kopierlichtmengenberechnung ermöglicht wird.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 ist im Anspruch 6 beschrieben. Bei dieser Vorrichtung ist ein Rechner vorgesehen, dem die Meßwer­ te der einzelnen Wellenlängenbereiche eines Spektrums zugeführt werden zur Multiplikation mit den in einem Speicher enthaltenen Faktoren ϑλ entsprechend dem je­ weiligen Wellenlängenbereich sowie zur Aufsummierung der so gewichteten Meßwerte zur integralen Kopierdichte.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus weiteren Unteransprüchen im Zusammenhang mit der Beschreibung von Ausführungsbeispielen, die anhand von Figuren eingehend erläutert sind. Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer Darstellung eine erfindungs­ gemäße Meßeinrichtung zur bereichsweisen Mes­ sung einer Vorlage, wobei von jedem einzelnen Meßbereich ein Spektrum erzeugt wird,
Fig. 2a, 3b und 2c in Diagrammform übereinander angeordnet den beispielsweisen Verlauf von Meßwerten innerhalb eines Spektrums von einem Vorlagenbereich, un­ ter 2b die Tabellen der Faktoren ϑλ in Zuord­ nung zu den Wellenlängenbereichen für die Far­ ben blau, grün und rot, unter 2c die in Abhän­ gigkeit von den Wellenlängenbereichen mit ϑλ gewichteten Meßwerte aus 2a zur Farbdichtebil­ dung in blau, grün und rot und
Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einer integralen Spektralmessung der Farb­ anteile der Vorlage im Vergleich zu den Meßwer­ ten einer fehlangepaßten Meßeinrichtung zur Bildung eines Korrekturfaktors.
In Fig. 1 ist über einem Film 5 mit einer Vielzahl von Vorlagen 5a eine Beleuchtungseinrichtung angeordnet, die eine Meßlichtquelle 1, einen Reflektor 2, einen Spiegelschacht 3 und eine Streuscheibe 4 unmittelbar über dem Film 5 aufweist. Unterhalb des Films befindet sich ein senkrecht zur Transportrichtung des Films in Richtung des Pfeils 58 verlaufender Spalt 6, der durch zwei entsprechende Blendenlamellen 6a und 6b begrenzt ist. Die Breite des Spaltes zwischen den Blendenlamel­ len 6a, 6b kann durch einen Stellmotor 7 verändert wer­ den. Das von dem Spalt 6 ausgehende Licht wird durch eine Kollimator-Linse 8, in deren Brennebene sich der Spalt 6 befindet, parallel gerichtet und in ein Gerad­ sichtprisma 9 geworfen. Dieses Geradsichtprisma ist in bekannter Weise aus mehreren Prismen 9a, 9b, 9c aus un­ terschiedlichen Glassorten derart zusammengesetzt, daß trotz einer spektralen Ablenkung der Mittelstrahl im wesentlichen unabgelenkt durchgeht. Das aus dem Pris­ ma 9 austretende Licht wird durch die Fokussierlinse 10 so gebündelt, daß auf dem Lichtempfänger 11, einer charge coupled device (CCD), eine scharfe Abbildung des Spaltes 6 entsteht. In Richtung des Pfeiles 58 entsteht deshalb mit einer dem CCD-Flächenarray entsprechenden Abmessung auf diesem ein Spektrum des im Spalt 6 durch den Film hindurchgetretenen Meßlichtes. Am linken Rand des Spektrums trifft der blaue Anteil, in der Mitte der grüne und am rechten Rand der rote Anteil des Meßlich­ tes auf.
Die in den einzelnen Pixel der CCD 11 gemessenen Inten­ sitätswerte quer zum Spalt ergeben z. B. eine Kurve ge­ mäß Fig. 2a, wobei die Kurve über dem Wellenlängenbe­ reich zwischen 400 und 700 nm aufgetragen ist. Die kon­ tinuierlich anfallenden intensitätswerte sind dabei vereinfachend in Bereiche von jeweils 20 nm zusammenge­ faßt und für diesen Bereich gemittelt. Dies geschieht z. B. durch Zusammenziehen der Meßwerte von mehreren nebeneinander liegenden Pixel des CCD-Arrays 11. Bei einer konkreten Ausführung können natürlich die Stufen viel feiner und die Zahl der Faktoren ϑλ entsprechend höher sein.
Da der Spalt 6 senkrecht zur Zeichnungsebene sich über die gesamte Filmbreite mit einer Vielzahl von Abtast­ bereichen erstreckt, entstehen - senkrecht zur Ausbrei­ tungsrichtung der Spektren nebeneinander - eine ent­ sprechende Vielzahl von Spektren solcher Vorlagenberei­ che, die durch das CCD-Flächenarray in gleicher Weise ausgemessen werden.
Die Meßlichtquelle 1 soll in allen für den Kopiervor­ gang benutzten Wellenlängenbereichen eine für den Meß­ vorgang ausreichende Intensität aufweisen; energieglei­ che Spektralverteilung ist nicht erforderlich. Die Eichung des Schwarz/Weiß-CCD-Flächenarrays 11 erfolgt so, daß zunächst für sämtliche Wellenlängenbereiche die Intensitätswerte ohne Film in dem Spalt 6 gemessen und gespeichert werden. Wird dann eine Vorlage über den Meßspalt 6 geführt, wird für den Wellenlängenbereich das Verhältnis der Intensitätswerte mit und ohne Film gebildet, der ein Maß für die Transparenz in der jewei­ ligen Wellenlänge darstellt. Diese Werte werden dann durch Logarithmierung in Dichtewerte umgesetzt.
Die Möglichkeit zur Verstellung der Spaltbreite mittels des Stellmotors 7 erlaubt innerhalb gewisser, durch die Anforderungen an die spektrale Genauigkeit gegebener Grenzen die Anpassung an unterschiedlich große Vorla­ genbereiche bei unterschiedlich großen Vorlagenforma­ ten, wenn unabhängig vom jeweiligen Vorlagenformat etwa gleich viele, z. B. 300, Meßbereiche ausgemessen werden sollen. Bei einer kleineren Vorlage wird z. B. der Spalt 6 so verkleinert, daß in Durchlaufrichtung eines Negativs 20 oder 50 Spaltbilder hintereinander Platz haben. In Richtung des Spaltes ist eine Anpassung nicht erforderlich; dies geschieht lediglich durch entspre­ chende Programmierung für die Verarbeitung der Meßwerte von den einzelnen Pixels des CCD-Arrays, wie viele Pixelwerte zu einem Meßbereich zusammenzufassen sind.
Die Auswertung der Meßwerte gemäß Kurve 2a ergibt sich aus den darunter dargestellten, gleichen Wellenlängen­ bereichen zugeordneten Tabellen und Kurven 2b und 2c. Die Tabelle 2b hat drei Zeilen, wobei die oberste Zeile die für eine Blaubelichtung wirksamen Werte ϑλ B in Abhängigkeit von der Lichtwellenlänge angibt, die dar­ unter liegende Zeile die für eine Grünfärbung wirksamen Faktoren ϑg G und in der dritten Zeile schließlich die Faktoren ϑλ R für das Rotbild. Aus den Zahlen, die als grobes Beispiel für ein übliches Farbkopiermaterial dienen können, ergibt sich, daß sich die Wirksamkeits­ faktoren ϑλ für Blau und Grün überlagern, während zwi­ schen Grün und Rot bei etwa 600 nm ein unwirksamer Wel­ lenlängenbereich liegt.
In Fig. 2c sind die Meßwerte gemäß Kurve 2a multipli­ ziert mit den Faktoren ϑλ BGR gemäß Tabelle 2b multi­ pliziert dargestellt. Die für Blau wirksamen Werte sind in der Kurve 13 gezeigt, die für Grün wirksamen Werte in der Kurve 14 und die für Rot wirksamen Werte in der Kurve 15. Um zu den Vorlagedichtewerten für einen Vor­ lagebereich zu kommen, sind die Inhalte der einzelnen Kurven 13, 14 und 15 gemäß Fig. 2c über den darunter liegenden Flächeninhalt zu integrieren, wobei je nach Feinheit der Wellenlängenbereiche und der Genauigkeit der Faktoren ϑλ die Anpassung optimal ist.
Die Berechnung von Kopierlichtmengen aus den Dichtewer­ ten der Vorlagebereiche für einen darauf folgenden Ko­ piervorgang in den drei Farben kann z. B. nach der Leh­ re der DE-OS 29 12 130.5 erfolgen.
Eine andere Ausführungsform der Erfindung, die mit einem geringeren Rechenaufwand auskommt und höhere Lichtstärken am Empfänger bietet, ist dargestellt in Fig. 3. Der Film 5′ durchläuft in Richtung des Pfeils 58 nacheinander eine erste Meßstation 59, eine zweite Meßstation 60 und eine Kopierstation 61, die im folgenden einzeln beschrieben sind.
Die erste Meßeinrichtung in der Meßstation 59 enthält wiederum eine Spektrometeranordnung, die sich jedoch von der gemäß Fig. 1 unterscheidet. Durch die Licht­ quelle 16 wird ein Spalt in einer Blende 17 ausgeleuch­ tet, der in der Brennebene einer Kollimatorlinse 18 an­ geordnet ist. Die Kollimatorlinse 18 leuchtet im paral­ lelen Strahlengang einen großen Teil oder die ganze Ko­ piervorlage im Film 5′ aus, deren Umriß durch eine Öff­ nung in einer Blende 19 begrenzt ist. Das parallel ge­ richtete Licht fällt durch ein Geradsichtprisma 20 ent­ sprechend dem Prisma 9 in Fig. 1 und eine dahinter lie­ gende Fokussierlinse 21, wobei ein scharfes Bild des Spaltes in der Blende 17 auf einem Flächen-CCD 22 ent­ steht. Die Kopiervorlage wird jedoch als Ganzes in einem strukturlosen Strahlengang durchleuchtet, so daß von dem aus der Kopiervorlage austretenden Licht ledig­ lich ein einziges Spektrum auf dem Flächen-CCD 22 er­ zeugt wird. Am linken Rand liegt wiederum der blaue Wellenlängenbereich, in der Mitte der grüne und rechts der rote Bereich dieses Spektrums. Hierfür würde an sich eine CCD-Zeile ausreichen. Um eine bessere Anpas­ sung an die Dynamik des Meßlichtes zu erlauben, sind jedoch im Bereich von drei getrennt auswertbaren Teilen des einen Spektrums senkrecht zur Richtung der Farb­ änderung des Spektrums abgestufte Stufengraufilter an­ geordnet, so daß ständig die Intensitätswerte von z. B. drei Spektren derselben Vorlage, jedoch mit unter­ schiedlicher mittlerer Helligkeit, an dem Flächen-CCD anliegen. Für die Auswertung kann jeweils das Spektrum ausgewählt werden, das mit seiner Helligkeit im optima­ len Arbeitsbereich der CCD liegt.
Von der CCD 22 geht eine Verbindungsleitung zu einem Rechner 23, an den ein externer Speicher 24 angeschlos­ sen ist. Dieser weist eine Eingabeöffnung, z. B. für eine Floppy-Disk auf, mittels deren in den Speicher 24 eine größere Anzahl Tabellenwerte gemäß Fig. 2b für ein bestimmtes Kopiermaterial eingegeben werden können. Durch Austausch der Floppy-Disk′s ist ohne weiteres eine rasche Anpassung der Einrichtung an ein anderes, z. B. neu auf dem Markt erschienenes Kopiermaterial möglich, wenn nicht bei entsprechender Speicherkapazi­ tät die Werte von verschiedenen Kopiermaterialien um­ schaltbar gespeichert sind.
In Richtung des Pfeils 58 fortschreitend, erreicht das selbe Negative die zweite Meßeinrichtung mit einer Lichtquelle 25, einer Kondensorlinse 26, die einen Spalt 27 quer zur Durchlaufrichtung des Films 5′ aus­ leuchtet. Die Breite des Spalts 27 in Richtung des Pfeils 58 entspricht wiederum der Längsabmessung der einzeln zu untersuchenden Vorlagenbereiche. Der hinter dem Spalt liegende Bereich der Kopiervorlage wird durch eine Kollimatorlinse 28 in einen dichroitischen Strah­ lenteiler geworfen, in dem ein erster farbdurchlässiger Spiegel 29 den Blauanteil des Lichtes ausspiegelt, wo­ bei eine Fokussierlinse 30 ein scharfes, blaues Abbild des Spaltes 27 auf einer entsprechend angeordneten CCD-Zeile 32 oder einem Meßzellenarray entwirft. Das auf die lichtempfindliche Einrichtung 32 fallende Licht wird noch durch ein Blaufilter 31 mit herkömmlicher, über verschiedene Papiersorten gemittelte Anpassung an die spektrale Empfindlichkeit des Kopiermaterials ge­ filtert. Der vom Spiegel 29 durchgelassene Anteil des Lichts wird durch einen weiteren dichroitischen Spie­ gel 33 geteilt in einen Grün- und einen Rotanteil, wo­ bei der Grünanteil durch die Linse 34 und durch ein Filter 35 auf eine CCD-Zeile 36 fällt, während das durchgehende rote Licht durch eine Linse 37 durch ein Filter 38 auf die CCD-Zeile 39 fällt. Durch sukzessives Bewegen der Vorlage über den Spalte 27 fallen an den drei CCD-Zeilen 32, 36 und 39 die Meßwerte in den drei Farben für alle Vorlagenbereiche an und werden über entsprechende Leitungen an den Rechner 23 gegeben, wo diese eingespeichert werden.
Anstelle des in der Zeichnung dargestellten Scan-Systems können auch andere Scanner vorgesehen sein, z. B. eine Nipkow-Scheibe oder ein farbtauglicher Flächen-CCD, auf den die Vorlage abgebildet wird.
Dieser Rechner führt nun eine Flächenintegration über die Meßwerte jeder der drei Farben durch, so daß für den selben Meßbereich, der in der ersten Meßeinrichtung innerhalb der Öffnung der Blende 19 untersucht wurde, ebenfalls integrale Farbmeßwerte (LATD-Wert) vorliegen. Der Rechner führt auch die Gewichtung der Spektralmeß­ werte von der CCD 22 mit den Faktoren ϑλ gemäß Fig. 2 und die Integration für jede der drei Farben durch.
Für jede der drei Farben kann nun für jedes Negativ ein Quotient zwischen dem mit optimaler numerischer Anpas­ sung erreichten integralen Meßwert der ersten Meßein­ richtung und dem mit herkömmlich fehlerhaft angepaßter Meßeinrichtung 60 ermittelten, über die Fläche inte­ grierten Meßwert der zweiten Einrichtung gebildet wer­ den, der als Korrekturfaktor für die mit der zweiten Meßeinrichtung 60 erzielten Meßwerte für die Bereiche der Vorlage zur Verfügung steht. Dieser Korrekturfaktor kann nun bei der Vorgabe der Kopierlichtmengen in den drei Farben durch den Rechner 23 in der als nächsten erreichten Kopierstation 61 auf folgende Weise angewen­ det werden.
Zunächst entspricht die Kopierstation 61, die das Nega­ tiv 5a als nächstes erreicht, herkömmlicher Bauweise mit einem additiven Lampenhaus. Drei Kopierlichtquel­ len 40, 46 und 50, von denen in dem Teilschnitt nur die Quelle 46 sichtbar ist, strahlen durch je einen Licht­ leitschacht 43, einen dichroitischen Umlenkspiegel 51 und durch den Meßfiltern 31, 35 und 38 entsprechende Farbfilter 47 auf eine Mattscheibe am Eintritt in einen Mischschacht 44, wo die drei Strahlengänge vereint und homogenisiert werden. Die Bemessung der Kopierlicht­ menge in jeder einzelnen Farbe erfolgt durch die Ver­ schlußlamelle 42 mit dem Antrieb 41 für die Lichtquel­ le 46, und durch die entsprechenden Einrichtungen für die Lichtquellen 46 und 50. Jeweils nach Erreichen der vorgegebenen Kopierlichtmenge kann durch diese Einrich­ tungen die Einzelfarbbelichtung beendet werden. Das aus dem Mischschacht 44 austretende Licht durchleuchtet die Kopiervorlage, die - begrenzt durch die Öffnung in der Blende 54 - durch das Objektiv 55 auf das Kopiermate­ rial 56 abgebildet wird.
Der Rechner 23 führt nun z. B. auf die aus der DE-OS 29 12 130.5 bekannte Weise oder nach anderen, auf scannenden Meßsystemen beruhenden Farbkorrekturmethoden aus den Farbmeßwerten für die Bereiche der Kopiervor­ lage der zweiten Meßeinrichtung die Bestimmung der Ko­ pierlichtmengen in den einzelnen Farben durch. Die durch Vergleich der Ergebnisse für die Integralmessung der ersten 59 und der zweiten Meßeinrichtung 60 gewon­ nenen Korrekturfaktoren für jede der drei Farben werden nun auf das Endergebnis dieser Meßwerte, nämlich die durch den Rechner 23 ermittelten Kopierlichtmengen in den drei Farben aufgeschlagen.
Die Tabelle gemäß Fig. 2b mit den Faktoren ϑλ, die die Anpassung an das jeweilige Kopiermaterial bewirken, können ohne Kenntnis der spektralen Empfindlichkeit der CCD′s allein aufgrund Eichung durch Vergleich der Meß­ werte mit und ohne Vorlage in dem Spalt 6, unmittelbar aus den Empfindlichkeitskurven des Kopiermaterials her­ geleitet werden.
Dies erfolgt in drei Schritten:
  • 1. Ermitteln der Schwärzungskurven bei energie­ gleichem Spektrum in bekannter Weise
  • 2. Faltung dieser Kurven mit der spektralen rela­ tiven Energieemission des Kopierstrahlenganges
  • 3. Umrechnung dieser Werte in auf 1 normierte lineare spektrale Werte der effektiven Empfind­ lichkeit.
Bei diesem Verfahren wird also für jedes Negativ ein Anpassungsfaktor durch den Vergleich der LATD-Messung des angepaßten Systems mit der LATD-Messung des fehlan­ gepaßten Systems ermittelt und dieser Faktor, auf die Werte eines für alle Filme zutreffenden Speichers auf­ multipliziert, schafft sozusagen automatisch denjenigen filmspezifischen Speicher, der bei Verwendung fehlange­ paßter Meßdaten das Negativ neutral kopiert.
Eine besonders einfache Form des erfindungsgemäßen Ver­ fahrens läßt sich verwirklichen mit einer Einrichtung, die sich aus Fig. 3 ableiten läßt. In der Einrichtung sind lediglich die erste Meßvorrichtung 59, der Rech­ ner 23 mit Speicher 24 und die Kopierstation 61 vorhan­ den. Die einzelnen Kopiervorlagen eines Filmes werden durch die Meßeinrichtung 59 integral über die Auswer­ tung eines Spektrums mit hoher Genauigkeit in Anpassung an das jeweilige Kopiermaterial gemessen und ausgewer­ tet. Diese integralen Dichtewerte werden von dem Rech­ ner z. B. nach der Lehre des deutschen Pa­ tents 19 14 360 gemittelt und zusätzlich die Einzel­ werte gespeichert, um z. B. durch Mischung dieser film­ spezifischen und der vorlagenspezifischen Werte für eine neutral graue Kopie richtig bemessene Kopierlicht­ mengen zu bestimmen, die dann dem Kopiervorgang in der Kopierstation 61 zugrundegelegt werden. Diese Einrich­ tung hat zwar den Vorteil relativ geringen Rechenauf­ wandes, aber auch den Nachteil, daß Dominanten von Farbstichen aufgrund der Auswertung des Spektrums der integralen Lichtmengen pro Vorlage nach den bekannten Methoden (z. B. nach dem deutschen Patent 30 48 729) nicht sehr sicher erkannt werden.
Anstelle der Prismen 9 und 20 können zur Farbaufspal­ tung bekannte Beugungsgitter verwendet sein.

Claims (12)

1. Verfahren zur Messung der Dichtewerte einer Kopiervorlage, insbesondere eines Negativs, in den drei Farben zur Bemessung der Kopierlichtmengen in den drei Farben für das Aufbelichten dieser Vorlage auf ein in den drei Farben empfindliches Farbkopiermaterial, wobei die spektrale Empfindlich­ keit der Meßeinrichtung an die spektrale Empfindlichkeit des Farbkopier­ materials angepaßt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das durch die ko­ piervorlage (5) hindurchgetretene Meßlicht mittels einer Spektrometeran­ ordnung in wenigstens ein Farbspektrum zerlegt, die Lichtintensität in den einzelnen Wellenlängenbereichen dieses Spektrums getrennt gemessen wird, daß die Wellenlängenbereiche höchstens 20 nm umfassen und jeder Meßwert mit einem die spektrale Empfindlichkeit des jeweiligen Kopierma­ terials in dem betreffenden Wellenlängenbereich für eine der drei Farben kennzeichnenden Faktors ϑλ BGR beaufschlagt wird und daß die Summen der mit den Faktoren ϑλ BGR gewichteten Meßwerte pro Farbe der Kopierlichtmengenberechnung zugrundegelegt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das durch die Kopiervorlagen hindurch­ getretene Meßlicht nach Vorlagenbereichen getrennt in Spektren zerlegt, gemessen, mit den Faktoren ϑλ BGR multipliziert und nach Farben getrennt aufsummiert wird und daß die so gewon­ nenen Teilbereichsmeßwerte in bekannter Weise zu korrigierten Farbsteuerwerten für die inte­ grale Belichtung verarbeitet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Vorlage bei Anordnung in einem Filmstreifen (5) über einen quer zur Filmlängs­ richtung verlaufenden, nahe der Filmebene ange­ ordneten Spalt (6) einer Spektrometeranord­ nung (6, 8, 9, 10) bewegt, die Zeile in Teilbe­ reiche unterteilt wird und die Zeile für Zeile ermittelten Teilbereichswerte in einen Spei­ cher (23) eingegeben werden, aus dem sie zur Berechnung der Farbsteuerwerte entnommen werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das durch einen Teilbereich oder die gesamte Vorlage hindurchgetretene Meßlicht in ein Spektrum zerlegt, in Wellenlängenbereichen gemessen, die Meßwerte mit den Faktoren ϑλ BGR multipliziert und pro Farbe aufsummiert werden, daß die drei Farbdichtewerte des selben Teils der Vorlage mit einem zwei­ ten, mangelhaft an die spektrale Empfindlichkeit des Kopiermaterials ange­ paßten Meßsystem gemessen und für den gemessenen Teil der Vorlage für jede Farbe die von den beiden Meßeinrichtungen gelieferten Meßwerte zueinander in Beziehung gesetzt werden und die aus den Meßwerten des zweiten Meßsystems errechneten Kopierlichtmengen mit aufgrund der Be­ ziehung der beiden Meßwerte gewonnenen Korrekturfaktoren beaufschlagt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß als Teil der Vorlage der gesamte Meß­ bereich der Vorlage zur Messung mittels Spek­ trometer herangezogen wird und die drei ermit­ telten Farbdichten BGR zur Belichtungsregelung herangezogen werden (LATD-Meßsystem).
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von wenigstens einem Meßbereich der Vorla­ ge (5a) ausgehendes Meßlicht durch eine Pris­ menanordnung (9, 20) oder Gitteranordnung und ein Linsensystem (8, 10; 18, 21) als Farbspek­ trum auf einen Lichtempfänger (11, 22) mit einer Vielzahl von Meßzellen gesammelt und die Meßwerte der bestimmten Wellenlängenbereichen zugeordneten Meßzellen an einen Rechner (23) weitergeleitet werden, in dessen Speicher (24) die den Farben und Wellenlängenbereichen zuge­ ordneten Faktoren ϑλ BGR für das jeweils verwendete Kopiermaterial abgelegt sind und der die mit den zugehörigen Faktoren ϑλ BGR beaufschlagten Meßwerte pro Farbe aufsummiert zu an die spek­ trale Empfindlichkeit des Kopiermaterials ange­ paßten Vorlagedichtewerten.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6 zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß bei bereichsweiser Messung der Kopiervorlage (5a) als Lichtempfänger ein CCD-Flächenarray (11) vorgesehen ist, das in der einen Zeilenrichtung die Intensitätswerte eines Farbspektrums eines einzelnen Vorlagenbe­ reiches, in der dazu senkrechten Richtung ent­ sprechend der quer zur Filmlängsrichtung ver­ laufenden Spaltrichtung die gleichen Wellen­ längenbereichen zugeordneten Intensitätswerte verschiedener, nebeneinander liegender Vorla­ genbereiche mißt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der den Film abtastende Spalt (6) in seiner Breite in Anpassung an das Vorlagen­ format (5) verstellbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6 zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwei Dichtemeßeinrichtungen vor­ gesehen sind, eine erste (59) in der im paral­ lelen Strahlengang einer Spektrometereinrich­ tung (18, 20, 21) der gesamte zu messende An­ teil der Vorlage (5) angeordnet ist und das Flächenintegral des von der Vorlage durchgelas­ senen Meßlichtes in ein Spektrum zerlegt und gemessen wird und eine zweite Meßeinrich­ tung (60), in der der zu messende Anteil der Vorlage mit mangelhafter Filteranpassung an die spektrale Empfindlichkeit des Kopiermaterials in den drei Farben bereichsweise gemessen wird, daß die Lichtempfänger (22, 34, 36, 39) an eine Signalverarbeitungseinrichtung (23) angeschlos­ sen sind, die die mit den Faktoren ϑλ BGR aus einem Speicher (24) gewichteten integralen Transparenzwerte aus der ersten Meßeinrich­ tung (59) summiert und mit den über die gemes­ sene Vorlagenfläche (5) integrierten Farbtrans­ parenzwerten der zweiten Meßeinrichtung (25 bis 39) vergleicht, je einen Quotienten der beiden Transparenzwerte für jede Farbe bildet und die daraus errechneten Kopierlichtmengen mit den für diese Vorlage und Farbe errechneten Quo­ tienten korrigiert.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Lichtempfänger (22) der er­ sten Meßeinrichtung (16 bis 22) ein Flächen-CCD ist, dem zur Dynamikerweiterung senkrecht zur Spektrumsausdehnung abgestufte Graufilter (57) überlagert sind und jeweils das mit seiner In­ tensität im optimalen Arbeitsbereich des CCD liegende Spektrum ausgelesen wird.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Lichtempfänger (32, 36, 39) der zweiten Meßeinrichtung (60) ein einziger Farb-Flächen-CCD ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß an den Rechner (23) ein Speicher (24) für die Faktoren ϑλ BGR für die spektrale Empfindlichkeit des Kopiermate­ rials in Abhängigkeit von Lichtwellenlängen­ bereichen und Farbe anschließbar ist, der eine Eingabemöglichkeit für Faktoren ϑλ BGR ver­ schiedener Kopiermaterialien, vorzugsweise mit­ tels einer Floppy-Disk, aufweist.
DE3737775A 1987-11-06 1987-11-06 Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Dichtewerte einer Kopiervorlage Expired - Fee Related DE3737775C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3737775A DE3737775C2 (de) 1987-11-06 1987-11-06 Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Dichtewerte einer Kopiervorlage
IT8822338A IT1229934B (it) 1987-11-06 1988-10-17 Procedimento e dispositivo per la misurazione dei valori di densita' ottica di un originale da riprodurre
CH3946/88A CH677041A5 (de) 1987-11-06 1988-10-24
US07/264,399 US4873546A (en) 1987-11-06 1988-10-28 Color printing method and apparatus
JP63274618A JP2733265B2 (ja) 1987-11-06 1988-11-01 カラー焼き付け方法と装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3737775A DE3737775C2 (de) 1987-11-06 1987-11-06 Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Dichtewerte einer Kopiervorlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3737775A1 DE3737775A1 (de) 1989-05-18
DE3737775C2 true DE3737775C2 (de) 1997-05-07

Family

ID=6339975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3737775A Expired - Fee Related DE3737775C2 (de) 1987-11-06 1987-11-06 Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Dichtewerte einer Kopiervorlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4873546A (de)
JP (1) JP2733265B2 (de)
CH (1) CH677041A5 (de)
DE (1) DE3737775C2 (de)
IT (1) IT1229934B (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3875691D1 (de) * 1987-10-15 1992-12-10 Gretag Ag Fotografisches farbkopiergeraet und belichtungssteuerungsverfahren.
DE3740103A1 (de) * 1987-11-26 1989-06-08 Stein Ritter Von Werner Verfahren zur steuerung der belichtung in hochleistungsprintern
DE3932983C2 (de) * 1988-10-03 1999-11-04 Fuji Photo Film Co Ltd Vorrichtung zum Bestimmen von Belichtungskorrekturwerten für einen Fotoprinter
US5177532A (en) * 1989-04-18 1993-01-05 Fuji Photo Film Co., Ltd. Image forming apparatus for adjusting gradation using subsidiary exposure
DE59005903D1 (de) * 1989-09-01 1994-07-07 Gretag Imaging Ag Photoelektrischer Abtaster.
DE59005727D1 (de) * 1989-09-07 1994-06-23 Gretag Ag Photoelektrische Abtastvorrichtung.
US5162841A (en) * 1989-10-11 1992-11-10 Fuji Photo Film Co., Ltd. Exposure controlling apparatus
EP0433232B1 (de) * 1989-12-13 1994-03-09 Gretag Imaging Ag Fotografisches Farbkopiergerät
DE59102416D1 (de) * 1990-09-10 1994-09-08 Gretag Imaging Ag Verfahren zur Erstellung von fotographischen Farbkopien.
DE4212015C2 (de) * 1991-04-10 1999-07-01 Fuji Photo Film Co Ltd Verfahren zur Bestimmung der Spektralverteilung eines Films sowie zur Bestimmung der Belichtungsmenge
US5216487A (en) * 1991-05-22 1993-06-01 Site Services, Inc. Transmissive system for characterizing materials containing photoreactive constituents
JPH05134330A (ja) * 1991-11-13 1993-05-28 Fuji Photo Film Co Ltd 画像測光方法
WO1993016456A1 (en) * 1992-02-14 1993-08-19 Brian White Creating an image as perceived by a person with color-deficient vision
US5561494A (en) * 1992-06-15 1996-10-01 Fuji Photo Film Co., Ltd. Method of and apparatus for determining exposure amount in copying apparatus
US5303028A (en) * 1992-08-24 1994-04-12 Eastman Kodak Company Spectrometer apparatus for calibrating color imaging apparatus
DE4230451A1 (de) * 1992-09-11 1994-03-17 Agfa Gevaert Ag Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Dichtewerte einer Kopiervorlage
DE19542239C2 (de) * 1995-11-13 1998-08-27 Agfa Gevaert Ag Verfahren und Vorrichtung zur bereichsweisen Messung der Durchlässigkeit einer fotografischen Farbkopiervorlage
US6755498B2 (en) 2001-03-27 2004-06-29 Global Graphics Software Limited Establishing a reference printer state using a recursive tone scale matching
DE10131934B4 (de) 2001-07-02 2010-03-11 Wifag Maschinenfabrik Ag Messung und Regelung der Farbgebung im Rollendruck
JP5009213B2 (ja) * 2008-03-31 2012-08-22 元旦ビューティ工業株式会社 外装材用取付部材、その取付構造、及び外装構造の施工方法
US9264583B2 (en) 2012-04-24 2016-02-16 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Printing system and method for backlit substrate calibration
DE102012107046B4 (de) * 2012-08-01 2020-01-02 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Abbildungsvorrichtung
CN103411670B (zh) * 2013-06-27 2015-08-19 中国科学院光电研究院 一种新型棱镜色散成像光谱仪
EP3357232B1 (de) 2016-02-29 2021-05-26 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Verwendung von unidirektionalen und omnidirektionalen antennen zur bestimmung, ob sich ein objektbild im sucher einer kamera befindet

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2567240A (en) * 1947-10-29 1951-09-11 Miehle Printing Press & Mfg Color facsimile system
JPS5939687B2 (ja) * 1973-07-06 1984-09-26 工業技術院長 光のスペクトラム分布を用いた柄出しのための色分解法および装置
DE2546253A1 (de) * 1975-10-13 1977-04-14 Optronik Gmbh Photoempfaenger fuer ein spektralanalyse- und farbmessgeraet mit mehreren lichtempfindlichen empfaengern
CH610673A5 (de) * 1977-02-01 1979-04-30 Gretag Ag
US4279502A (en) * 1978-09-15 1981-07-21 Agfa-Gevaert, A.G. Method of and apparatus for determining the copying light amounts for copying from color originals
DE3048729A1 (de) * 1980-12-23 1982-07-15 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Verfahren und vorrichtung zur automatischen belichtungssteuerung in einem fotografischen farbkopiergeraet
DE3317804A1 (de) * 1983-05-17 1984-11-22 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Verfahren und vorrichtung zum bestimmen der kopierlichtmengen in den verschiedenen farben beim farbkopieren
DE3322665A1 (de) * 1983-06-23 1985-01-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Farbdichtemessgeraet
US4666306A (en) * 1984-01-19 1987-05-19 Fuji Photo Film Co., Ltd. Method and apparatus for detecting photographic image information
JPS62106448A (ja) * 1985-11-05 1987-05-16 Fuji Photo Film Co Ltd 写真焼付け装置
US4676628A (en) * 1986-02-18 1987-06-30 Asbury Iii Louis H Method and apparatus for analyzing and printing color photographs
DE3875691D1 (de) * 1987-10-15 1992-12-10 Gretag Ag Fotografisches farbkopiergeraet und belichtungssteuerungsverfahren.

Also Published As

Publication number Publication date
JPH01142719A (ja) 1989-06-05
JP2733265B2 (ja) 1998-03-30
DE3737775A1 (de) 1989-05-18
US4873546A (en) 1989-10-10
IT1229934B (it) 1991-09-16
CH677041A5 (de) 1991-03-28
IT8822338A0 (it) 1988-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3737775C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Dichtewerte einer Kopiervorlage
EP0312499B1 (de) Fotografisches Farbkopiergerät und Belichtungssteuerungsverfahren
DE3614078C2 (de) Verfahren zum Bestimmen des Ausmaßes eines von einem subjektiv ausgewählten Gegenstand eingenommenen Bildbereichs eines Farboriginals
DE2734457A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von mischfarben aus weissem licht
DE1957752C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Belichtungswerten
DE2408999B2 (de) Farbnormvorlage und Verfahren zum Abgleich eines elektrofotografischen Mehrfarben-Kopiergerätes
EP0475897B1 (de) Verfahren zur Erstellung von fotographischen Farbkopien
EP0586773B1 (de) Verfahren zur Erstellung von Kopien von fotografischen Kopiervorlagen
DE3931700C2 (de) Verfahren zum Bestimmen der Belichtungsmenge in einem photographischen Kopiergerät
DE2912130C2 (de)
DE2640442B2 (de) Vorrichtung zur Ermittlung von extremen Dichtewerten
DE2527853A1 (de) Verfahren zur phosphatierung von metallen
DE2406191C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Belichtung bei der Herstellung von fotografischen Kopien
DE3802209C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von zusätzlichen Abzügen
EP0420816A1 (de) Belichtungssteuerungsverfahren und fotografisches Farbkopiergerät
DE2459456A1 (de) Verfahren zur steuerung der belichtung bei der herstellung von fotografischen farbkopien
DE4212015C2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Spektralverteilung eines Films sowie zur Bestimmung der Belichtungsmenge
EP0197093B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum eichen eines fotografischen farbvergrösserungs- oder kopiergerätes
CH687791A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Dichtewerte einer Kopiervorlage.
DE2143023C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der richtigen Belichtung beim Kopieren von Vorlagen
DE3808199A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines weiteren fotoabzugs
DE1801686A1 (de) Verfahren zum Speichern von Informationen sowie Vorrichtung zum Durchfuehren des Verfahrens
EP0433232B1 (de) Fotografisches Farbkopiergerät
DE2532923A1 (de) Bund-regler fuer ein optisches abbildungsgeraet
DE4309795C2 (de) Vorrichtung zum Kopieren von transparenten Bildvorlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee