DE2046621C3 - Form und Verfahren zur Herstellung von Balken aus Beton mit u-formigem Querschnitt zur Herstellung von Decken - Google Patents

Form und Verfahren zur Herstellung von Balken aus Beton mit u-formigem Querschnitt zur Herstellung von Decken

Info

Publication number
DE2046621C3
DE2046621C3 DE2046621A DE2046621A DE2046621C3 DE 2046621 C3 DE2046621 C3 DE 2046621C3 DE 2046621 A DE2046621 A DE 2046621A DE 2046621 A DE2046621 A DE 2046621A DE 2046621 C3 DE2046621 C3 DE 2046621C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formwork
inner formwork
mold
ceilings
shaped cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2046621A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2046621B2 (de
DE2046621A1 (de
Inventor
Erwin Dipl.-Ing. Graz Wendl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2046621A1 publication Critical patent/DE2046621A1/de
Publication of DE2046621B2 publication Critical patent/DE2046621B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2046621C3 publication Critical patent/DE2046621C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/40Moulds; Cores; Mandrels characterised by means for modifying the properties of the moulding material
    • B28B7/42Moulds; Cores; Mandrels characterised by means for modifying the properties of the moulding material for heating or cooling, e.g. steam jackets, by means of treating agents acting directly on the moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/08Producing shaped prefabricated articles from the material by vibrating or jolting
    • B28B1/087Producing shaped prefabricated articles from the material by vibrating or jolting by means acting on the mould ; Fixation thereof to the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/16Moulds for making shaped articles with cavities or holes open to the surface, e.g. with blind holes
    • B28B7/166Moulds for making shaped articles with cavities or holes open to the surface, e.g. with blind holes for oblong articles, e.g. hollow masts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/28Cores; Mandrels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/02Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units
    • E04B5/04Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units with beams or slabs of concrete or other stone-like material, e.g. asbestos cement
    • E04B5/06Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units with beams or slabs of concrete or other stone-like material, e.g. asbestos cement with beams placed against one another optionally with pointing-mortar

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Form zur Herstellung von Balken aus Beton mit U-förmigem Querschnitt zur Herstellung von Decken, die eine Außenschalung und mindestens eine zwischen den Wänden der Außenschalung angeordnete Innenschalung aufweist und bei der die Innenschalung zusammen mit dem auf ihr aufliegenden Balken in einem Zug aus der Außenschalung entfernbar ist.
Bei einer bekannten Form dieser Art (US-PS 19 93 930) werden die Seitenwände der Außenschalung nach einer gewissen Zeit, nach welcher der Beton abgebunden hat und sich der Formling einigermaßen verfestigt hat, mit einem entsprechenden Kraftaufwand, der zur Lösung der Schalungsfläche vom Formling beachtlich sein muß, abgelöst und vom Formling entfernt. Daraufhin wird der Formling gemeinsam mit der Innenschalung aus der Form ausgefahren und zum endgültigen Aushärten abgestellt. Dadurch wird eine rasche Fertigungsfolge erreicht, da es nicht nötig ist, den Formling bis zum endgültigen Aushärten in der Form zu belassen. Ein Nachteil der bekannten Form besteht darin, daß aufwendige Einrichtungen zum Ablösen der Seitenwände der Außenschalung notwendig sind, da ja das Ablösen nicht gleitend erfolgen kann, sondern in einem Zug von der ganzen Seitenfläche des Balkens folgt. Es sind daher mechanische Mittel zum Bewegen der Außenschalung nötig, wodurch die Form teuer und die Bedienung und Wartung der Form arbeitsaufwendig wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Form der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der beim Ausschalvorgang möglichst wenig Teile der Form zu bewegen sind.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Wände der Außenschalung zueinander parallel und vertikal angeordnet und während des Ausschalens des jeweiligen Balkens in ihrer Lage zueinander unveränderlich sind und daß Einrichtungen zum Herausheben der Innenschalung mit dem Balken aus der Außenschalung vorgesehen sind.
Die Seitenwände der Form bleiben während des ganzen Arbeitsverfahrens und der serienmäßigen Erzeugung gleicher Balken in ährer Lage zueinander ίο unverändert Sie können natürlich zur Herstellung von Serien größerer oder kleinerer Balken vor Beginn der serienmäßigen Herstellung in Anpassung an eine andere Innenform verschoben werden. Während des Herstellungsprozesses bleiben sie jedoch in ihrer Lage zueinander unverändert. Dies erleichtert die Konstruktion der Form. Man kann auf eine Mechanik zum Bewegen der Seitenwä>.de völlig verzichten.
Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß das Ausschalen am einfachsten vor Beginn des Aushärtens geschieht, wobei selbstverständlich die Betonbeschaffenheit so gewählt ist, daß nach dem Rütteln sich der Beton nicht mehr von selbst verformt, was ohne weiteres zu bewerkstelligen ist. Dabei ist die Außenwand des Formlings noch gleitfähig. Beim Hochziehen des auf der Innenform ruhenden Formlings werden dessen Seitenflächen verstrichen und zusätzlich geglättet, so daß man geglättete und glattgestrichene Seitenflächen erhält. Die Gefahr, daß Teile des Formlipgs an der Außenwand haften bleiben und der Formling beim Ausschalen beschädigt wird, die bei einem horizontalen Abziehen der vertikalen Seitenwände gegeben ist, besteht nicht.
Vorteilhaft ist es, wenn zur Erhöhung ihrer Steifigkeit die Innenschalung oder die Innenschalungen an jedem Ende mit je einer Abschlußplatte abgeschlossen sind, an welcher Abhebeausbildungen, wie Abhebeköpfe, zum Angriff einer Drahtschlaufe oder Ausnehmungen zum Angriff eines Kranhakens angeordnet sind.
Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein Verfahren zur Herstellung von Balken mit einer Form nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Verdichtung des Betons durch Rütteln erfolgt. Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß die Innenschalung sofort nach der Beendigung des Rütteins mit dem noch feuchten, unausgehärteten Formling aus der Außenform herausgehoben wird.
Die Erfindung ist an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
F i g. 1 zeigt in Seitenansicht,
Fi g. 2 in Ansicht von oben und
F i g. 3 im Querschnitt eine Form zur Erzeugung von Balken.
Die dargestellte Form besteht aus mit Zentrierschrauben 7 ausrichtbaren Auflageträgern 1, in Langlöchern 14 seitlich verschiebbaren Seitenwänden 2 der Außenschalung und einer Innenschalung 3, die zwischen die Seitenwände 2 auf die Träger 1 stellbar und von diesen wieder abhebbar ist. Die Innenschalung 3 formt die Innenflächen des herzustellenden Balkens. Die äußere Seite der Stege des Balkens wird durch die Seitenwände 2 geformt. Die Höhe der Stege kann je nach Erfordernis durch höhenverstellbare Einlagen 4 variiert werden. Die Innenschalung 3 ist an jeder Seite mit einer Abschlußplatte 10 abgeschlossen, an welcher Abhebeköpfe 9 angebracht sind, die dazu dienen, eine Drahtschlaufe zu befestigen, damit die Innenform mit einem Kran aus der Außenschalung herausgehoben werden kann. Zur Erzeugung von Balken unterschiedlicher Länge sind
Absperrschablonen 5 vorgesehen.
Zur Fertigung eines Balkens wird die Innenschalung 3, an welcher die Einlagen 4 in der gewünschten Höhe befestigt sind, zwischen die Seitenwände 2 der Außenschalung gestellt. Der in die Form eingebrachte Beton wird mit Rüttlern 8, die an den seitlichen Außenschalungen befestigt sind, verdichtet Nach dem Verdichten wird die Innenform 3 mit einem Kran, der über Drahtschlaufen an den Abhebeköpfen 9 an der Abschlußplatte 10 angreift herausgehoben und an einen Härteplatz gestellt Die Härtung kann durch normale Lufttrocknung oder durch Dampfhärtung erfolgen. Nach dem Ausheben der Innenform wird eine weitere Innenform in die Außenschalung gestellt und der nächste Balken kann gefertigt werden. Die Balken härten auf der Innenform aus. Nach dem Aushärten werden die Balken von der Innenform abgetrennt wozu zweckmäßig einige Abhebeschlaufen den Balken tragen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Form zur Herstellung von Balken aus Beton mit U-förmigem Querschnitt zur Herstellung von Decken, die eine Außenschalung und mindestens eine zwischen den Wänden der Außenschalung angeordnete Innenschalung aufweist und bei der die Innenschalung zusammen mit dem auf ihr aufliegenden Balken in einem Zug aus der Außenschalung entfernbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände (2) der Außenschalung zueinander parallel und vertikal angeordnet und während des Ausschalens des jeweiligen Balkens in ihrer Lage zueinander unveränderlich sind und daß Einrichtungen zum Herausheben der Innenschalung (3) mit dem Balken aus der Außenschalung vorgesehen sind.
2. Form nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenschalung (3) oder die Innenschalungen an jedem Ende mit je einer Abschlußplatte (10) abgeschlossen sind, an welcher Abhebeausbildungen, wie Abhebeköpfe, zum Angriff einer Drahtschlaufe oder Ausnehmungen zum Angriff eines Kranhakens angeordnet sind.
3. Verfahren zur Herstellung von Balken mit einer Form nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Verdichtung des Betons durch Rütteln erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenschalung (3) sofort nach der Beendigung des Rütteins mit dem noch feuchten, unausgehärteten Formling aus der Außenform (2) herausgehoben wird.
DE2046621A 1969-09-23 1970-09-22 Form und Verfahren zur Herstellung von Balken aus Beton mit u-formigem Querschnitt zur Herstellung von Decken Expired DE2046621C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT901669 1969-09-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2046621A1 DE2046621A1 (de) 1971-04-08
DE2046621B2 DE2046621B2 (de) 1981-01-08
DE2046621C3 true DE2046621C3 (de) 1981-10-22

Family

ID=3610457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2046621A Expired DE2046621C3 (de) 1969-09-23 1970-09-22 Form und Verfahren zur Herstellung von Balken aus Beton mit u-formigem Querschnitt zur Herstellung von Decken

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3767153A (de)
BE (1) BE756509A (de)
DE (1) DE2046621C3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3922135A (en) * 1970-09-28 1975-11-25 Hans Haller Mold for concrete C-profiles including a removeable core
US3999913A (en) * 1974-11-27 1976-12-28 Abraham Branitzky Concrete shaping and stressing means
US4673159A (en) * 1984-10-18 1987-06-16 Hancock Concrete Products Co., Inc. Molding forms for making precast portal assembly sections for culverts
US5845875A (en) * 1994-05-02 1998-12-08 Lockheed Martin Corporation Modular launch pad system
ES2117499B1 (es) * 1994-05-27 1999-01-01 Gomez Vicente Solana Paneles prefabricados paara forjados de vigas planas y dispositivo para su fabricacion.
WO1997020666A1 (es) * 1995-12-01 1997-06-12 Vicente Solana Gomez Molde para paneles prefabricados de hormigon
ES2155813B1 (es) * 1999-11-11 2001-12-01 Perez Francisco Bengoa Dispositivo de union de placas de hormigon.
CN102277962B (zh) * 2011-04-30 2013-04-10 张先汉 利用铸钢放样平台浇铸砼放样平台的方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH36370A (de) * 1906-08-10 1907-03-15 Patent Boerse Form zur Anfertigung von U-förmigen, eisenarmierten Betonbalken
FR609662A (fr) * 1926-01-20 1926-08-19 Plancher creux en béton armé, établi sans coffrage ni étais
US1993930A (en) * 1933-01-06 1935-03-12 Trussed Concrete Steel Co Mold for building constructional elements of concrete
US3030688A (en) * 1959-03-30 1962-04-24 Fmc Corp Molding apparatus
US3132403A (en) * 1961-06-22 1964-05-12 Fmc Corp Concrete beam molding apparatus
AT242926B (de) * 1963-11-12 1965-10-11 Builpat Ag Vorrichtung zur Herstellung von insbesondere doppeltgekrümmten Dachschalen u. dgl.
GB1098493A (en) * 1965-03-25 1968-01-10 R & H Molding Inc Machines for molding articles of concrete and other self-hardening materials

Also Published As

Publication number Publication date
DE2046621B2 (de) 1981-01-08
BE756509A (fr) 1971-03-01
DE2046621A1 (de) 1971-04-08
US3767153A (en) 1973-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2948303C2 (de)
DE2817110A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von platten o.ae.
DE2046621C3 (de) Form und Verfahren zur Herstellung von Balken aus Beton mit u-formigem Querschnitt zur Herstellung von Decken
DE839468C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Giessen von Betonformteilen
DE2629515A1 (de) Formvorrichtung mit starrem kern
DE2421192A1 (de) Vorrichtung zur handhabung von bauplatten, insbesondere von gipsplatten, nach verlassen der herstellungsform
DE2759530C3 (de) Vorrichtung für die Fertigung von Betonbalken
DE2345941C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung großflächiger zweischaliger Wandelemente aus Beton o.dgl
DE1296779B (de) Zum Herstellen von Buersten aus Kunststoff bestimmte Spritzgiessform
DE718403C (de) Vorrichtung zur Massenerzeugung von Koerpern aus Beton, Gips o. dgl.
DE2166661A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von poren- oder gasbetonbloecken
DE3823897C2 (de)
DE2530639A1 (de) Schalungsgeruest fuer decken
AT329427B (de) Form und verfahren zur herstellung von balken
DE1134618B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bloecken aus Leichtbeton
DE2459918A1 (de) Vergroesserbare form fuer die herstellung von gipsteilen
DE806836C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von laengeren Koerpern aus Beton o. dgl.
DE3152924C2 (en) Moulding box for the production of a ceramic mould
DE2430009C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entschalen von Großtafeln aus Stahlbeton
DE626042C (de) Foerder- und Entschalungsvorrichtung an laengs geteilten Formen fuer die Herstellung von Formlingen aus Beton oder aehnlichen Stoffen
AT227136B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Blöcken aus Leichtbeton
AT243663B (de) Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Herstellung von Stahlbetonlamellen
DE817110C (de) Formkern zur Herstellung von Formhohlkoerpern
DE820117C (de) Form zum Herstellen langer, hohler Koerper geringer Wandstaerke aus Beton
DE844059C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Loesen von Stahlblechverschalungen vom Beton

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee