DE2043556C3 - Verfahren zur Herstellung von öl enthaltenden Mikrokapseln - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von öl enthaltenden MikrokapselnInfo
- Publication number
- DE2043556C3 DE2043556C3 DE2043556A DE2043556A DE2043556C3 DE 2043556 C3 DE2043556 C3 DE 2043556C3 DE 2043556 A DE2043556 A DE 2043556A DE 2043556 A DE2043556 A DE 2043556A DE 2043556 C3 DE2043556 C3 DE 2043556C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solution
- oil
- diisocyanate
- film
- microcapsules
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J13/00—Colloid chemistry, e.g. the production of colloidal materials or their solutions, not otherwise provided for; Making microcapsules or microballoons
- B01J13/02—Making microcapsules or microballoons
- B01J13/06—Making microcapsules or microballoons by phase separation
- B01J13/14—Polymerisation; cross-linking
- B01J13/18—In situ polymerisation with all reactants being present in the same phase
- B01J13/185—In situ polymerisation with all reactants being present in the same phase in an organic phase
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J13/00—Colloid chemistry, e.g. the production of colloidal materials or their solutions, not otherwise provided for; Making microcapsules or microballoons
- B01J13/02—Making microcapsules or microballoons
- B01J13/06—Making microcapsules or microballoons by phase separation
- B01J13/12—Making microcapsules or microballoons by phase separation removing solvent from the wall-forming material solution
- B01J13/125—Making microcapsules or microballoons by phase separation removing solvent from the wall-forming material solution by evaporation of the solvent
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S516/00—Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
- Y10S516/924—Significant dispersive or manipulative operation or step in making or stabilizing colloid system
- Y10S516/928—Mixing combined with non-mixing operation or step, successively or simultaneously, e.g. heating, cooling, ph change, ageing, milling
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
Description
Aus der deutschen Patentschrift 10 96 038 ist ein
Verfahren zur Herstellung von ölhaltigen Mikrokapseln mit polymeren Kapselwänden bekannt, bei dem die
Lösung eines polymerisierbaren Monomeren in einem UI, in dem das Polymerisat unlöslich ist, in einer polaren
Flüssigkeit dispcrgiert wird und das Monomere in den gebildeten ölhaltigen Tröpfchen in Gegenwart eines
Katalysators polymerisiert wird.
Ferner ist in der deutschen Offenlegungsschrift 14 44 402 ein Verfahren zur Herstellung von wasserhaltigen Mikrokapseln beschrieben, bei dem Wasser oder
eine wäßrige Lösung in der Lösung eines wasserbeständigen, filmbildenden, polymeren Materials in einem
Lösungsmittel, das mit Wasser nicht mischbar ist und unterhalb 1000C siedet, emulgiert wird und die Bildung
der Kapselwände durch Verdampfen des niedrigsiedenden Lösungsmittels erfolgt.
Es wurde nun gefunden, daß Mikrokapseln mit gleichförmiger Größenverteilung und hoher Festigkeit
und Wärmebeständigkeit erhalten werden, wenn beim Verfahren zur Herstellung von öl enthaltenden
Mikrokapseln, bei dem in dem einzukapselnden Öl polymerisierbare Ausgangsverbindungen und ein für die
Polymerisation dieser Verbindungen geeigneter Katalysator gelöst werden und die erhaltene Lösung in Form
feiner Tröpfchen in einer polaren Flüssigkeit emulgiert wird und anschließend unter Erwärmen der Emulsion
die Polymerisation durchgeführt wird, erfindungsgemäß dem öl vor dem Emulgieren ein Lösungsmittel, welches
mit dem öl mischbar ist und einen niedrigeren Siedepunkt als die polare Flüssigkeit der kontinuierlichen Phase besitzt, und/oder eine polare Flüssigkeit,
welche mit dem öl und der polaren Flüssigkeit der kontinuierlichen Phase mischbar ist, zugegeben werden
(wird).
Bei der praktischen 'Ausführung des Verfahrens gemäß der Erfindung wird zunächst die filmbildende
polymerisierbare Ausgangsverbindung in der ö'artigen Flüssigkeit, die verkapselt werden soll, in Gegenwart
eines geeigneten Katalysators und eines niedrigsiedenden Lösungsmittels oder einer polaren Flüssigkeit
gelöst. Als polymerisierbare Ausgangsverbindung kann 6s
eine Verbindung alleine oder zusammen mit einer zweiten polymerisierbaren Verbindung, die mit der
ersten Verbindung ein Polymeres von hohem Molekulargewicht liefert, zur Anwendung gelangen. Diese
Lösung wird dann in einem mit der ölartigen Flüssigkeit nicht mischbaren polaren Lösungsmittel emulgiert,
worauf das niedrigsiedende Lösungsmittel oder das polare Lösungsmittel unter Erhitzen ausgetrieben wird.
Dabei erfolgt die Einkapselung der Oltröpfchen in polymere Kapselwände.
Durch den Zusatz des niedrigsiedenden Lösungsmittels und/oder des polaren Lösungsmittels wird erreicht,
daß auch ölartige Flüssigkeiten eingekapselt werden können, die nur ein geringes Lösungsvermögen für die
polymerisierbare Verbindung und den Katalysator besitzen. Dadurch wird der Anwendungsbereich des
Verfahrens erweitert Außerdem werden lückenlose und gleichförmige Kapselwände erhalten.
Als polymerisierbare Aurgangsverbindungen können Verbindungen mit Isocyanatgruppen oder Thiocyanatgruppen verwendet werden, z. B. Diisocyanate, wie
m-Phenylendiisocyanatp-Phenylendiisocyanat,
^ö-Tolylendiisocyanat.^-Tolylendiisocyanat,
Naphthalin-1,4-diisocyanat,
Diphenylmethan^^'-diisocyanat,
S^'-Dimethoxy^'-biphenyl-diisocyana»,
S.S'-Dimethyldiphenylmethan^'-diisocyanat,
Xylylen-1,4-diisocyanat, Xylylen-M-diisocyanat,
4,4'-Diphenylpropandiisocyanat,
Trimethylendiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, Propylen-1,2-diisocy anat, Butylen-12 -diisocyanat,
Äthylidendiisocyanat,
Cyclohexylen-1,2-diisocyanat.
Cyclohexylen-1,4-diisocyanat,
p- Phenylendiisocyanat, Xylylen-1,4-diisocyanat,
Äthylidindiisocyanat; Triisocyanate, wie
4,4',4''-Triphenylmethantriisocyanat,
Toluol-2,4,6-triisocyanat,
Polymethylenpolyphenylisocyanat;
Tetratsocyanate, wie
4,4'-Dimethyldipnenylmethan-2,2',5,5'-tetraisocyanat und Polyisocyanate, wie Additionsprodukte von
Hexamethylendiisocyanat und Hexantriol,
Additionsprodukte von 2,4-Tolylendiisocyanat und Brenzcatechin, Additionsprodukte von
Tolylendiisocyanat und Hexatriol,
Additionsprodukte von Tolylendiisocyanat und
Trimethylolpropan und Additionsprodukte von
Xylylendiisocyanat und Trimethylolpropan.
Weiterhin können verwendet werden: aromatische Polyamide, wie o-Phenylendiamin, p-Phenylendiamin,
1.5-S-Diaminonaphthalin; aliphatische Polyamine, wie
N,N'-S-1,3-Propylendiamin, N,N'-S-1,4-Butylendiamin; Polycarbonsäuren, wie Pimelinsäure, Suberinsäure,
Azelainsäure, Sebacinsäure, Phthalsäure, Terephthalsäure, 4,4'-Biphenyl-dicarbonsäure, 4,4'-Sulfonyldibenzoesäure; Säurechloride, wie Terephthalsäurechlorid,
1,5-Naphthoesäurechlorid, 4,4'-Biphenyldicarbonsäurechlorid und 4,4'-Oxydibenzoesäurechlorid; Säureanhydride, wie Maleinsäureanhydrid, Bernsteinsäureanhydrid, Phthalsäureanhydrid und Benzoesäureanhydrid.
Epoxygruppenhaltige Verbindungen, wie Diglycidyläther, Glycerintriglycidyläther und Polyallylglycidyläther mit Molekulargewichten von 150 bis 5000;
Diglycidylester der Linoleindimersäure, der Diglycidyläther von Bisphenol A, der Triglycidyläther von
Trihydroxyphenylpropan und der Tetraglycidyläther von Tetraphenylenäthan; der Diglycidylätherester von
4,4'Bis-(4-hydroxyphenyl)-pentansäure.
Mehrwertige Alkohole, wie
Brenzcatechin, Resorcin, Hydrochinon,
1 i-Dihydroxy-4-methylbenzoI,
lß-Dihydroxy-S-methylbenzol,
3,4-Dihydraxy-l-methylbenzol,
3,5-Dihydroxy-I-methylbenzol,
2,4-Dihydroxyäthylbenzol, 1,3-Naphthalindiol,
1,5-Naphthalindiol, 2,7-Naphthalindiol,
23-Naphthalindiol, o,o'-Bisphenol, p,p'- Bisphenol,
Ι,Γ-Βϊ-2-naphthol, Bisphenol A,
2£'-Bis-(4-hydroxyphenyl)-butan,
2,2'-Bis-(4-hydroxyphenyl)-isopentan, >°
l,l'-Bis-(4-hydroxyphenyl)-cyclopentan,
l,l'-Bis-(4-hydroxyphenyl)-cyclohexan,
2^'-Bis-(4-hydroxy-3-methylphenyl)-propan,
Bis-(2-hydroxyphenyI)-methan,XyIylendiol1
Äthylenglykol, 13-Propylenglykol, '
1,4-Butylenglykol, 1,5-Pentandiol, 1,6-Heptandiol,
1,7-Heptantriol, 1,8-Octandiol,
1,1,1-Trimethylolpropan, Hexantriol, Pentaerythrit,
Glycerin und Sorbit; Hydroxypolyalkylenäther.
Additionsprodukte von AlkyJendiamin, Alkylenoxyden, Polyolen, wie N,N,N',N'-Tetrakis-(2-hydroxyäthyl)-äthylendiamin und N,N,N',N-Tetrakis-(2-hydroxypropyl)-äthylendiamin; Polythiole; Cyanacrylate, wie Methyl-«-cyanacrylat, Propyl-oc-cyanacrylat und Butyl-«-
cyanacrylat; Polyesteracrylate, wie Dimethacrylat-bis-(äthylenglykol)-phthalat; Polysulfide; Lactonverbindungen und Lactamverbindungen, wie Bis-a-angelica-lacton, ε-Caprolactam, ij-Capryllactam.
Geeignete Kombinationen von filmbildenden polymerisierbaren Ausgangsverbindungen sind:
Polyisocyanate, Polyisothiocyanat, Polyisocyanatpräpolymeres oder Polyisothiocyanatpräpolymeres als
erste filmbildende Komponente und Polyol, Polyamin, Polythiol, Säureanhydrid oder eine der vorstehend
angegebenen Epoxyverbindungen als zweite filmoildende Komponente.
Polyamin als erste filmbildende Polyamin als erste filmbildende Komponente und Polycarbonsäuren,
mehrbasische Säurechloride, Epoxyverbindungen, Polyisocyanate oder die vorstehend aufgeführten Poly-
ester als zweite filmbildende Komponente.
Polycarbonsäure als erste filmbildende Komponente
und Polyisocyanate, Polyisothiocyanate, Polyisocyanatpräpolymere, Polyisothiocyanatpräpolymere, Polyamine, Polythiole oder mehrwertige Alkohole als zweite
filmbildende Komponente.
Mehrbasisches Säurechlorid als erste filmbildende Komponente und Polyamine, Polyole oder Polythiole
als zweite filmbildende Komponente.
Säureanhydrid als erste filmbildende Komponente und Polyisocyanate, Polyisothiocyanate, Polyisocyanatpräpolymere, Polyisothiocyanatpräpolymere, Polyamine oder Epoxyverbindungen als zweite Komponente.
Eine Epoxyverbindung als erste filmbildende Komponente und Polyamide, Polyisocyanate, Polyisothiocyana-
te, Polyisocyanatpräpolymere, Polyisothiocyanatpräpolymere, Polysulfide, Säureanhydride oder Polycarbonsäuren als zweite filmbildende Komponente.
Polyol als erste filmbiloende Komponente und Polythiole, Polyisocyanate, Polyisothiocyanate, Polyisocyanatpräpolymere, Polyisothiocyanatpräpolymere, Polycarbonsäuren, Säunjanhydride oder mehrbasische
Säurechloride als zweite filmbildende Komponente.
Ein Lacton oder eine Lactamverbindung als erste
filmbildende Komponente und Polyisocyanate, Polyisothiocyanate, Polyisocyanatpräpolymere, Polyisothiocyanatpräpolymere oder Polyamine als zweite filmbildend';
Komponente.
Die gewählte Kombination aus der ersten und der
zweiten filmbildenden Komponente wird durch die von dem Kapselmaterial erforderliche Wärmebeständigkeit
bestimmt.
Die Umsetzung des filmbildenden Ausgangsmaterials erfolgt in Gegenwart eines Katalysators.
Wenn beispielsweise eine Verbindung mit einer Isocyanatgruppe oder Isothiocyanatgruppe als erste
filmbildende Komponente verwendet wird, können die
folgenden bekannten Katalysatoren zur Anwendung gelangen:
1. Tertiäre Amine, wie Trimethylamin, Triäthylamin, N-Methylmorpholin, N-Äthylmorpholin, N1N-Dimethyläthanolamin, Triäthanolamin, Ν,Ν,Ν',Ν'-Tetrakis-(2-hydroxypropyIamin) und Triethylendiamin.
2. Organometallverbindungen, wie Dibutylzinndiacetat, Dibutylzinndilaurat, Dibutylzinnlaurat, Dibutylzinnmaleat, Dibutylzinnlauratmaleat und Dibutylzinn-bis-(6-methylamino-caproatX wobei auch das
Zinn durch Blei, Zink, Cadmium, Kupfer, Chrom, Nickel oder Kobalt ersetzt werden kann.
3. Tertiäre Phosphine, wie Trialkylphosphine und Dialkylbenzylphosphine.
4. Salze von organischen Säuren und verschiedenen Metallen, wie Zinn, Blei, Kobalt, Nickel und Kupfer,
beispielsweise Zinn(H)-octoat, Zinn(II)-oleat, Bleioctoai und Kobaltnaphthenat
Beim erfindungsgemäßen Verfahren werden die Wände der Mikrokapseln wirksam und gleichförmig
durch die Wirkung des Lösungsmittels gebildet und die Stärke und Festigkeit der Wände kann in der
gewünschten Weise durch Variierung der Art und der Menge der filmbildenden Komponenten geregelt
werden.
Als hydrophobe ölartige Flüssigkeit, die als Kernmaterial der Mikrokapseln eingesetzt wird, können
verwendet werden: natürliche öle, synthetische öle und
Lösungsmittel mit diedrigem oder hohem Siedepunkt. Beispiele hierfür sind Paraffinöl, Baumwollsamenöl,
Sojabohnenöl, Maisöl, Olivenöl, Ricinusöl, Fischöl, Specköl, chlorierte Paraffine, chloriertes Diphenyl,
Dibutylphthalat, Dioctylphthalat, Tributylphosphat, Trikresylphosphat, Dibutylmaleat, o-Dichlorbenzol und
Benzylalkohol.
Das gemäß der Erfindung eingesetzte niedrigsiedende Lösungsmittel hat einen niedrigeren Siedepunkt als
die die kontinuierliche Phase bildende polare Flüssigkeit. Es muß ein gutes Lösungsmittel für die
polymerisierbaren filmbildenden Ausgangsverbindungen sein und eine gute Mischbarkeit mit der öligen
Flüssigkeit besitzen. An Stelle des niedrigsiedenden Lösungsmittels kann auch ein polares Lösungsmittel,
das mit dem öl und der polaren Flüssigkeit der kontinuierlichen Phase mischbar ist, verwendet werden;
gewünschtenfalls können das niedrigsiedende Lösungsmittel und das polare Lösungsmittel gemeinsam
eingesetzt werden.
Es ist notwendig, daß das polare Lösungsmittel ein
gutes Lösungsmittel für die polymerisierbaren filmbildenden Ausgangsverbindungen und mit der öligen
Flüssigkeit mischbar ist und daß es in der polaren Flüssigkeit, die die kontinuierliche Phase bildet, löslich
ist. Der Siedepunkt des polaren Lösungsmittels kann höher als derjenige der zur Ausbildung der kontinuierlicl 11 Phase eingesetzten polaren Flüssigkeit sein.
Durch das polare Lösungsmittel wird die Mischbarkeit der polymerisierbaren filmbildenden Ausgangsver-
bindungen mit der öligen Flüssigkeit verbessert, und,
wenn das polare Lösungsmittel in die die kontinuierliche Phase bildende polare Flüssigkeit bei der Erhöhung der
Temperatur freigesetzt wird, werden die filmbildenden
Ausgangsverbindungen an die Oberfläche der öltröpfchen transportiert, so daß gleichförmige Mikrokapseln
gebildet werden.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird das niedrigsiedende Lösungsmittel oder das polare Lösungsmittel
in die das kontinuierliche System bildende polare ι ο Flüssigkeit bei der Bildung der Kapseln freigesetzt und
bleibt praktisch nicht in den Kapseln zurück.
Als niedrigsiedende Lösungsmittel können verwendet
werden: n-Pentan, Methylenchlorid, Äthylenchlorid, Schwefelkohlenstoff, Aceton, Methylacetat, Chloroform, η-Hexan, Methylalkohol, Tetrahydrofuran, Tetrachlorkohlenstoff, Äthylacetat, Äthylalkohol, Methyläthylketon, Benzol, Äthyläther und Petroläther allein
oder im Gemisch.
Als polare Lösungsmittel können verwendet werden: Dioxan, Cyclohexanon, Methylisobutylketon und Dimethylformamid.
Für die die kontinuierliche Phase bildende polare Flüssigkeit wird vorzugsweise Wasser verwendet
Gewünschtenfalls können auch Äthylenglykol, Glycerin, Butylalkohol, Octylalkohol zur Anwendung gelangen.
Die zu verkapselnde ölige Flüssigkeit wird durch Emulgierung in der polaren Flüssigkeit unter Anwendung eines Schutzkolloids oder eines oberflächenaktiven Mittels dispergiert.
Als Schutzkolloide können natürliche oder synthetische hydrophile Materialien von hohem Molekulargewicht, wie Gelatine, Gummi arabicum, Casein, Carboxymethylcellulose, Stärke und Polyvinylalkohol verwendet
werden.
Als oberflächenaktive Mittel können anionische oberflächenaktive Mittel, wie Alkylbenzolsulfonate,
Alkylnaphthalinsulfonate, Polyoxyäthylensulfate und Türkisch-Rot-Öl oder nichtionische oberflächenaktive
Mittel, wie Polyoxyäthylenalkyläther, Polyoxyäthylenalkylphenoläther oder Sorbit-Fettsäureester verwendet
werden.
Die Menge der filmbildenden Materialien richtet sich nach der Menge des zu verkapselnden Kernmaterials
und nach der gewünschten Wandstärke der Kapseln.
Die Menge des Katalysators zur Förderung der Umsetzung der filmbildenden Ausgangsverbindung
liegt im Bereich von etwa 0,01 bis 5 Gew.-%, bezogen
auf das Gewicht der filmbildenden Ausgangsverbindungen.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand von Beispielen näher erläutert
3 g Bisphenol A wurden in 10 g eines Lösungsmittelgemisches aus Aceton und Methylenchlorid (1 :3)
gelöst Die Lösung wurde zu 30 g chloriertem Diphenyl als Kernmaterial zur Bildung der Primärlösung zugesetzt Anschließend wurden 4 g Tolylendiisocyanat und
0,05 g Dibutylzinnlaurat als Katalysator zu der Lösung
zur Bildung der Sekundärlösung zugegeben.
Die Lösungen wurden bei Temperaturen niedriger als 25° C hergestellt
Die vorstehend hergestellte Sekundärlösung wurde langsam unter kräftigem Rühren zu einer Lösung von
5 g Gummiarabicum in 20 g Wasser zugesetzt so daß öltröpfchen einer Emulsion vom Wassertyp mit
öltröpfchen von 5 bis 10 Mikron Durchschnittsgröße gebildet wurden. Dabei wurde das vorstehende
Verfahren unter Kühlung des Gefäßes ausgeführt so daß die Temperatur des Systems nicht über 20° C
anstieg. Falls die Temperatur des Systems bei der Emulgierung höher als der Siedepunkt des Methylenchlorids, d.h. 400C, liegt, würde eine Einkapselung
beginnen und Kapseln von ungleichmäßiger Größe erhalten werden.
Nach beendeter Emulgierung wurden 100 g Wasser von 40°C zu der Emulsion unter Rühren zugesetzt.
Anschließend wurde die Temperatur des Systems allmählich auf 900C während 30 Minuten erhöht. Das
System wurde bei 900C während 20 Minuten unter Rühren zur Vervollständigung der Kapselbildung
gehalten. Es wurden Mikrokapseln, die chloriertes Diphenyl enthielten, erhalten.
Wenn man die Mikrokapseln in Form eines Pulvers zu erhalten wünscht, kann dies direkt mittels eines
Sprühtrockners erreicht werden.
Die dabei erhaltenen Mikrokapseln wurden mit den Mikrokapseln, die nach dem im Beispiel der japanischen
Patentveröffentlichung 9168/'61 beschriebenen Verfahren hergestellt wurden, und Mikrokapseln, die durch
Granzflächenpolymerisation gemäß der Patentveröffentlichung 446/'67 hergestellt wurden, hinsichtlich der
Eigenschaften verglichen, wobei die Ergebnisse in der folgenden Tabelle zusammengefaßt sind.
(A)
(C)
Festigkeit
Wärmebeständigkeit
2 kg/cm2
vollständig gebrochen
nach 1 Std.
teilweise Aussickerung
4 kg/cm2
teilweise gebrochen
nach 5 Std.
unverändert
10 km/cm2
ungeändert während
5 Tagen
unverändert
Die beim vorstehenden Versuch angewandten Test- Wärmebeständigkeitsversuch: Getrocknete Mikroverfahren waren folgende: kapseln wurden in einen Trockenkasten von 1100C
auf eine Glasplatte gebracht und gepreßt und der Lösungsmittelbeständigkeitsversuch: Die Mikrokap-
3 g ο,ο'-Biphenyl wurden in 10 g Tetrahydrofuran
gelöst. Die Lösung wurde zu 30 g chloriertem Paraffin als Kernmaterial zugesetzt und ergab die Primärlösung.
Dann wurden 7 g Xylylendiisocyanat und 0,02 g N-Methylmorpholin als Katalysator zu der Primärlösung zugegeben und die Sekundärlösung erhalten.
Durch Behandlung der erhaltenen Lösung nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 2 wurden Mikrokapseln,
die chloriertes Paraffin enthielten, erhalten.
4 g 1,4-Nap;ithalindiol wurden in 12 g Tetrahydrofuran
gelöst und die Lösung zu 25 g einer ölartigen Flüssigkeit aus drei Teilen chloriertem Diphenyl und 1
Teil flüssigem Paraffin zugesetzt und die Primärlösung erhalten. Dann wurden 6 g Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat
und 0,05 g N-Äthylmorpholin als Katalysator zu der Primärlösung zugesetzt und die Sekundärlösung
erhalten.
Weiterhin wurden 3 g Polyvinylalkohol mit einem Verseifungsgrad von 700 in 20 g Wasser von 700C
gelöst und dann die Lösung auf 20° C abgekühlt.
Die vorstehende Lösung wurde kräftig gerührt und die Sekundärlösung allmählich zu dieser Lösung
zugegeben, wodurch eine Emulsion vom Typ öltröpfchen im Wasser mit öltröpfchen von 20 bis 30 Mikron
Durchschnittsgröße gebildet wurde. Bei diesem Verfahren wurde das Gefäß so gekühlt, daß die Temperatur
des Systems nicht mehr als 300C betrug. Nach beendeter Emulgierung wurde schwächer gerührt und
70° g Wasser von 70° C zugesetzt und die Temperatur des Systems auf 9O0C während 10 Minuten erhöht. Bei
dieser Temperatur wurde das System unter Rühren gehalten, wodurch die Mikrokapseln, die chloriertes
Diphenyl und flüssiges Paraffin enthielten, erhalten wurden.
4 g 4,4'-Dihydroxy-diphenylsulfon wurden in 15 g Tetrahydrofuran gelöst und die Lösung mit 20 g
Olivenöl als Kernmaterial vermischt und die Primärlösung erhalten. Dann wurden 6 g Xylylendiisocyanat und
0,1 g Dibutylzinnmaleat als Katalysator zu der Lösung zugegeben und die Sekundärlösung erhalten. Das
erfolgte bei Temperaturen niedriger als 2O0C.
Die Sekundärlösung wurde allmählich zu einer Lösung von 4 g Gummiarabicum in 20 g Wasser von
15°C unter kräftigem Rühren zugesetzt, wobei eine Emulsion von öltröpfchen in Wasser erhalten wurde,
die öltröpfchen mit 1 bis 2 Mikron Durchschnittsgröße enthielt
Während des Emulgierverfahrens wurde das Gefäß so gekühlt, daß die Temperatur des Inhalts nicht mehr
als 20°C betrug.
Anschließend wurden 70 g Wasser von 500C in die
Emulsion unter Rühren eingegossen und die Temperatur des Systems allmählich auf 900C während 30
Minuten erhöht. Bei dieser Temperatur wurde die
Masse während 60 Minuten gehalten. Mikrokapseln mit eingekapseltem Olivenöl wurden erhalten.
55
6 g eines Polyoxypropylenäthers auf Glycerinbasis
mit einer trifunktionellen Gruppe wurden in 20 g Methylenchlorid gelöst Die Lösung wurde mit 20 g
Dioctylphthalat als Kernmaterial vermischt und die Primärlösung erhalten. Dann wurden 5 g eines Polyisocyanats
vom Diphenylmethandiisocyanattyp entsprechend der folgenden Formel
Tripropylenamin als Katalysator zu der Primärlösung zugegeben und die Sekundärlösung erhalten.
Die Sekundärlösung wurde tropfenweise zu einer Lösung von 4 g Gummiarabicum und 0,5 g Türkisch-Rot-Öl
in 20 g Wasser von 15° C unter kräftigem Rühren zugesetzt, wodurch eine Emulsion von öltröpfchen im
Wasser mit 10 bis 15 Mikron öltröpfchengröße gebildet wurde. Nach beendeter Emulgierung wurden 100 g
Wasser von 6O0C zu der Emulsion unter Rühren zugegossen und dann die Temperatur des Systems aus
95°C erhöht. Die Masse wurde bei dieser Temperatur während 60 Minuten gehalten, wodurch Mikrokapseln,
die Dioctylphthalat enthielten, erhalten wurden.
Beispie! 5
4 g eines Polyoxypropylenäthers auf Trimethylolpropanbasis
mit einer trifunktionellen Gruppe (durchschnittliches Molekulargewicht 1000) wurden in 8 g
Methylenchlorid gelöst und die Lösung mit 30 g chloriertem Diphenyl als Kernmaterial vermischt und
die Primärlösung erhalten. Dann wurden 4 g eines Polyisocyanats aus 2,4-Tolylendiisocyanat und 2,6-ToIylendiisocyanat
(80 :20) und 0,1 g Dibutylzinnlauratmaleat als Katalysator zu dem Gemisch zugesetzt und die
Sekundärlösung erhalten. Das erfolgte bei Temperaturen niedriger als 200C.
Durch Behandlung der erhaltenen Lösung wie in Beispiel 5 wurden Mikrokapseln, die chloriertes
Diphenyl enthielten, erhalten.
Durch Wiederholung des gleichen Verfahrens wie in Beispiel 6, wobei jedoch 3 g eines Polyoxypropylenhexanols
auf Sorbitbasis als Polyoxypropylenpolyol verwendet wurden, wurden Mikrokapseln, die chloriertes
Diphenyl enthielten, erhalten.
Durch Wiederholung des gleichen Verfahrens wie in Beispiel 6, wobei jedoch 4,5 g eines kontinuierlichen
Additionsproduktes auf Äthylendiaminbasis aus Propyienoxyd und Äthylenoxyd (Gehalt an Äthylenoxyd 10 bis
19% und durchschnittliches Molekulargewicht etwa 3000) verwendet wurden, wurden Mikrokapseln, die
chloriertes Diphenyl enthielten, erhalten.
4 g eines Hydroxypolyesters mit einer OH-Zahl von 300 (Polyester aus Adipinsäure, Phthalsäureanhydrid
und Trimethylolpropan) wurden in 12 g Methylenchlorid gelöst. Die Lösung wurde mit chloriertem Diphenyl
vermischt und die Primärlösung erhalten. Dann wurden 6 g Xylylendiisocyanat und 0,1 g Dioctylzinnmaleat als
Katalysator zu der Primärlösung zugegeben und die Sekundärwicklung erhalten.
Durch Behandlung der Lösung wie in Beispiel 1 wurden Mikrokapseln, die chloriertes Diphenyl enthielten,
erhalten.
NCO \/ |_NC0 \/ J
-CH,
worin η eine ganze Zahl von 0 bis 3 ist und 0,1 g
2,0 g eines handelsüblichen Glycidylpolyäthers mit einem Epoxyäquivalent von 198 wurden in 15 g
Tetrahydrofuran gelöst und die Lösung mit 20 g chloriertem Diphenyl vermischt und die Primärlösung
NCO 65 erhalten. Dann wurden 4,0 g eines Additionsproduktes aus Tolylendiisocyanat und Trimethylolpropan und 0,1 g
Dibutylzinnmaleat als Katalysator zu der Lösung zugesetzt und die Sekundärlösung erhalten.
Durch Behandlung der Lösung wie in Beispiel 5 wurden Mikrokapseln, die chloriertes Diphenyl enthielten,
erhalten.
Beispiel 11
4 g eines Polysuifidharzes als Polyol wurden in 10 g Methylenchlorid gelöst und die Lösung mit 30 g
chloriertem Diphenyl vermischt und die Primärlösung erhalten. Dann wurden 6 g Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat
und 0,05 g Ν,Ν-Dimethylbenzylamin als Katalysator
zu dem Gemisch zugesetzt und die Sekundärlösung erhalten.
Durch Behandlung der Lösung wie in Beispiel 5 wurden Mikrokapseln, die chloriertes Diphenyl enthielten,
erhalten.
Beispiel 12
5 g Phthalsäureanhydrid wurden in 15 g eines Lösungsmittelgemisches aus Methylenchlorid und Aceton
(2:1) gelöst und die Lösung mit 20 g chloriertem Diphenyl als Kernmaterial vermischt und die Primärlösung
erhalten. Dann wurden 6 g Xylylen-l,4-diisothiocyanat und 0,05 g N-Äthylmorpholin als Katalysator zu
der Lösung zugesetzt und die Sekundärlösung erhalten.
Durch Behandlung der Lösung wie in Beispiel 5 wurden Mikrokapseln, die chloriertes Diphenyl enthielten,
erhalten.
Beispiel 13
4 g Phthalsäureanhydrid und 6,0 g eines handelsüblichen
Glycidylpolyäthers mit einem Epoxyäquivalent von 305 wurden in 20 g Aceton gelöst und die Lösung
mit 20 g chloriertem Diphenyl vermischt Dann wurde die Lösung unier kräftigem Rühren zu einer wäßrigen
Lösung aus 4 g eines handelsüblichen Polyvinylalkohol mit einem Verseifungsgrad von 80% und einem
Polymerisationsgrad von etwa 500 und 20 g Wasser zugesetzt, wodurch eine Emulsion von öltröpfchen in
Wasser mit öltröpfchen in Größen von 10 bis 15 Mikron
erhalten wurde. Die Masse wurde gerührt und 50 g Wasser von 6O0C zugesetzt und dann die Temperatur
der Masse auf 95° C erhöht und die Masse bei dieser Temperatur während 2 Stunden gehalten. Dabei wurden
Mikrokapseln aus einem Material von hohem Molekulargewicht, die chloriertes Diphenyl enthielten, erhalten.
Beispiel 14
5 g 4,4'-Diphenyldicarbonylchlorid wurden in 25 g chloriertem Diphenyl gelöst und eine Primärlösung
erhalten und dann die erhaltene Lösung mit einer Lösung von 4 g 1,5-S-Diaminonaphthalin und 2,5 g
Octamethylendiamin in 20 g Benzol bei Temperaturen niedriger als 10° C vermischt und die Sekundärlösung
erhalten.
Unter kräftigem Rühren wurde diese Sekundärlösung zu einer Lösung von 5 g Gummiarabicum in 20 g Wasser
zugegeben und eine Emulsion vom Typ öltröpfchen im Wasser gebildet.
Anschließend wurden 100 g heißes Wasser zu der Emulsion unter Rühren zugegeben und die Temperatur
der Masse auf 90 bis 100°C erhöht und dann die Masse bei dieser Temperatur während 60 Minuten gehalten.
Dabei wurden Mikrokapseln aus einem Material von hohem Molekulargewicht, die chloriertes Diphenyl
enthielten, erhalten.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung von Ol enthaltenden Mikrokapseln, bei dem in dem einzukapselnden öl S polymerisierbare Ausgangsverbindungen und ein für die Polymerisation dieser Verbindungen geeigneter Katalysator gelöst werden und die erhaltene Lösung in Form feiner Tröpfchen in einer polaren Flüssigkeit emulgiert wird und anschließend unter Erwärmen der Emulsion die Polymerisation durchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß dem öl vor dem Emulgieren ein Lösungsmittel, welches mit dem öl mischbar ist und einen niedrigeren Siedepunkt als die polare Flüssigkeit der ι s kontinuierlichen Phase besitzt, und/oder eine polare Flüssigkeit, welche mit dem öl und der polaren Flüssigkeit der kontinuierlichen Phase mischbar ist, zugegeben werden (wird).
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP44069448A JPS5022507B1 (de) | 1969-09-02 | 1969-09-02 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2043556A1 DE2043556A1 (de) | 1971-03-25 |
DE2043556B2 DE2043556B2 (de) | 1976-06-24 |
DE2043556C3 true DE2043556C3 (de) | 1980-08-21 |
Family
ID=13402913
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2043556A Expired DE2043556C3 (de) | 1969-09-02 | 1970-09-02 | Verfahren zur Herstellung von öl enthaltenden Mikrokapseln |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3726804A (de) |
JP (1) | JPS5022507B1 (de) |
CA (1) | CA925381A (de) |
DE (1) | DE2043556C3 (de) |
ES (1) | ES383274A1 (de) |
FR (1) | FR2060818A5 (de) |
GB (1) | GB1319123A (de) |
IE (1) | IE34881B1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2109335A1 (de) * | 1970-02-27 | 1971-09-30 |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3886085A (en) * | 1971-08-31 | 1975-05-27 | Fuji Photo Film Co Ltd | Process for producing fine oil-containing microcapsules having strong protective shells and microcapsules produced thereby |
JPS523342B2 (de) * | 1972-01-26 | 1977-01-27 | ||
US3875074A (en) * | 1972-03-06 | 1975-04-01 | Champion Int Corp | Formation of microcapsules by interfacial cross-linking of emulsifier, and microcapsules produced thereby |
US4285720A (en) * | 1972-03-15 | 1981-08-25 | Stauffer Chemical Company | Encapsulation process and capsules produced thereby |
DE2312059C2 (de) * | 1972-03-15 | 1987-04-02 | Stauffer Chemical Co., Westport, Conn. | Verfahren zum Einkapseln eines mit Wasser nicht mischbaren organischen Materials in einer Polyharnstoffkapsel |
DE2311712B2 (de) * | 1973-03-09 | 1978-08-10 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur Hersteilung von Mikrokapseln |
FR2226283A1 (de) * | 1973-04-23 | 1974-11-15 | Champion Paper Co Ltd | |
CA1040018A (en) * | 1974-06-19 | 1978-10-10 | Dale R. Shackle | Cross-linked hydroxypropylcellulose microcapsules and process for making |
US4107071A (en) * | 1977-02-16 | 1978-08-15 | Capsulated Systems, Inc. | Method of producing microcapsules and resulting product |
US4140516A (en) * | 1977-05-31 | 1979-02-20 | Stauffer Chemical Company | Encapsulation process employing phase transfer catalysts |
US4216112A (en) * | 1977-09-21 | 1980-08-05 | Champion International Corporation | Pressure-sensitive microcapsules containing alkylnaphthalene solvent and process for their production |
DE3333654A1 (de) * | 1983-09-17 | 1985-03-28 | Cassella Ag, 6000 Frankfurt | Verkapselte, in wasser schwerloesliche salze, ihre herstellung und ihre verwendung |
JPS6187734A (ja) * | 1984-10-03 | 1986-05-06 | Japan Synthetic Rubber Co Ltd | 中空ポリマ−粒子の製造方法 |
US4626471A (en) * | 1985-02-25 | 1986-12-02 | Moore Business Forms, Inc. | Microencapsulation by in-situ polymerization of multifunctional epoxy resins |
US4677003A (en) * | 1985-04-30 | 1987-06-30 | Rohm And Haas Company | Microsuspension process for preparing solvent core sequential polymer dispersion |
JP2534691B2 (ja) * | 1986-12-26 | 1996-09-18 | トツパン・ム−ア株式会社 | 高ち密性マイクロカプセルの製造方法 |
US5015527A (en) * | 1989-01-13 | 1991-05-14 | Moore Business Forms, Inc. | Interfacial epoxy microcapsulation system |
US5962003A (en) * | 1998-03-30 | 1999-10-05 | Council Of Scientific & Industrial Research | Process for the preparation of polyurethane microcapsules containing monocrotophos |
US7037582B2 (en) * | 2002-05-28 | 2006-05-02 | The Hong Kong Polytechnic University | Method for encapsulating phase transitional paraffin compound that can undergo phase transition and microcapsule resulting therefrom |
US7442410B2 (en) * | 2002-12-24 | 2008-10-28 | Nano-Sports Technologies Ltd. | Method for encapsulating phase transitional paraffin compounds using melamine-formaldehyde and microcapsule resulting therefrom |
US7144676B2 (en) * | 2004-02-06 | 2006-12-05 | Rohm And Haas Electronic Materials Llc | Imaging compositions and methods |
KR101125678B1 (ko) * | 2004-02-06 | 2012-03-28 | 롬 앤드 하스 일렉트로닉 머트어리얼즈, 엘.엘.씨. | 개선된 이미지화 조성물 및 방법 |
US20050175941A1 (en) * | 2004-02-06 | 2005-08-11 | Rohm And Hass Electronic Materials, L.L.C. | Imaging composition and method |
US7977026B2 (en) * | 2004-02-06 | 2011-07-12 | Rohm And Haas Electronic Materials Llc | Imaging methods |
US20070047420A1 (en) | 2005-08-25 | 2007-03-01 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Optical information recording medium, optical information recording method and optical information reproducing method |
US20070117042A1 (en) * | 2005-11-23 | 2007-05-24 | Rohm And Haas Electronic Materials Llc | Imaging methods |
JP5481995B2 (ja) * | 2009-07-24 | 2014-04-23 | デクセリアルズ株式会社 | アルミニウムキレート系潜在性硬化剤及びそれらの製造方法 |
WO2018002955A1 (en) | 2016-06-30 | 2018-01-04 | Tropical Biosciences Pvt. Ltd. | A formulation of bio-inoculants for agriculture with enhanced shelf life |
WO2022181288A1 (ja) | 2021-02-26 | 2022-09-01 | 富士フイルム株式会社 | 紫外線感知部材、紫外線感知キット |
JPWO2022181289A1 (de) | 2021-02-26 | 2022-09-01 |
-
1969
- 1969-09-02 JP JP44069448A patent/JPS5022507B1/ja active Pending
-
1970
- 1970-08-28 GB GB4161270A patent/GB1319123A/en not_active Expired
- 1970-08-31 ES ES383274A patent/ES383274A1/es not_active Expired
- 1970-09-01 IE IE1136/70A patent/IE34881B1/xx unknown
- 1970-09-02 CA CA092230A patent/CA925381A/en not_active Expired
- 1970-09-02 FR FR7031876A patent/FR2060818A5/fr not_active Expired
- 1970-09-02 US US00069177A patent/US3726804A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-09-02 DE DE2043556A patent/DE2043556C3/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2109335A1 (de) * | 1970-02-27 | 1971-09-30 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5022507B1 (de) | 1975-07-31 |
GB1319123A (en) | 1973-06-06 |
ES383274A1 (es) | 1973-01-01 |
DE2043556A1 (de) | 1971-03-25 |
US3726804A (en) | 1973-04-10 |
CA925381A (en) | 1973-05-01 |
DE2043556B2 (de) | 1976-06-24 |
FR2060818A5 (de) | 1971-06-18 |
IE34881L (en) | 1971-03-02 |
IE34881B1 (en) | 1975-09-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2043556C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von öl enthaltenden Mikrokapseln | |
DE2120921A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von eine ohge Flüssigkeit enthaltenden Mikro kapseln | |
DE1928552C3 (de) | ||
DE2655048C2 (de) | ||
DE2311712C3 (de) | ||
DE2251381A1 (de) | Druckempfindliche aufzeichnungsbahnen | |
DE2242910A1 (de) | Verfahren zur herstellung von feinen oelhaltigen mikrokapseln mit starken schutzschalen | |
DE2829199C2 (de) | ||
DE2244484C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln | |
DE1022789B (de) | Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen aus Polyoxy- und/oder Polycarboxylverbindungen und Polyisocyanaten | |
DE10330840B4 (de) | Zusammensetzung zur Herstellung von Phasenwechselmaterial-Mikrokapseln und ein Verfahren zur Herstellung der Mikrokapseln | |
DE1108904B (de) | Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen | |
DE2448606A1 (de) | Verfahren zur herstellung von waessrigen anionischen polyurethan-latices | |
DE3047832A1 (de) | Biomedizinische vorrichtungen | |
DE1052811B (de) | Verfahren zur Herstellung von lichtleitfaehigen Schichten fuer elektrophotographische Verfahren | |
DE2719720C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Verklebungen | |
DE1767350A1 (de) | Polyurethankatalysator | |
EP0780154A1 (de) | Verfahren zur Herstellung abbaubarer Mikrokapseln | |
DE1063377B (de) | Herstellung von Polyurethanschaumstoffen | |
CH628824A5 (de) | Verfahren zur herstellung von mikrokapseln. | |
DE1078322B (de) | Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffen | |
DE2307247A1 (de) | Verfahren zur herstellung von mikrokapseln | |
DE102018101009A1 (de) | Selbstheilende polyurethan nano-mikrokapseln für automobillackierung | |
DE3706151A1 (de) | Polyharnstoff-modifizierte polyetherurethane und ihre verwendung als emulsionsspalter fuer wasser-in-oel-emulsionen | |
DE2109335C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von druckempfindlichen Aufzeichnungspapieren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: SOLF, A., DR.-ING., 8000 MUENCHEN ZAPF, C., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 5600 WUPPERTAL |