CH628824A5 - Verfahren zur herstellung von mikrokapseln. - Google Patents

Verfahren zur herstellung von mikrokapseln. Download PDF

Info

Publication number
CH628824A5
CH628824A5 CH547277A CH547277A CH628824A5 CH 628824 A5 CH628824 A5 CH 628824A5 CH 547277 A CH547277 A CH 547277A CH 547277 A CH547277 A CH 547277A CH 628824 A5 CH628824 A5 CH 628824A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
polycarbodiimide
water
microcapsules
added
dissolved
Prior art date
Application number
CH547277A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Baatz
Manfred Dahm
Walter Schaefer
Original Assignee
Bayer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Ag filed Critical Bayer Ag
Publication of CH628824A5 publication Critical patent/CH628824A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/77Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur
    • C08G18/78Nitrogen
    • C08G18/79Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/797Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates containing carbodiimide and/or uretone-imine groups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J13/00Colloid chemistry, e.g. the production of colloidal materials or their solutions, not otherwise provided for; Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/02Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/06Making microcapsules or microballoons by phase separation
    • B01J13/14Polymerisation; cross-linking
    • B01J13/16Interfacial polymerisation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2984Microcapsule with fluid core [includes liposome]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2984Microcapsule with fluid core [includes liposome]
    • Y10T428/2985Solid-walled microcapsule from synthetic polymer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)

Description

628 824
2
PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln, dadurch gekennzeichnet, dass man ein filmbildendes Polycarbodiimid mit funktionellen Isocyanat-Endgruppen in einem inerten Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch löst, mit einem damit mischbaren Kernmaterial mischt und die resultierende organische Phase in Wasser dispergiert, dem vor oder nach dem Dispergieren ein wasserlösliches tertiäres Amin zugesetzt wird, und dass man nach der Umsetzung des hüllenbildenden Polymers die gebildeten Mikrokapseln isoliert.
Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung von Mikrokapseln, deren äussere Hülle aus einem filmbildenden Polycarbodiimid besteht.
Gegenstand der Erfindung ist das im Patentanspruch definierte Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln.
Zur Durchführung des bekannten Reaktiv-Verfahrens, eines Verkapselungsverfahrens durch Polyreaktion an der organischen Phasengrenzfläche in einer Dispersion nach dem Stand der Technik, wird das Polycarbodiimid in einem inerten Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch gelöst und anschliessend das Kernmaterial zugemischt. In einem Schergefälle, das vorzugsweise durch intensives Vermischen mit kleinen Mischern oder Mischmaschinen erzeugt wird, wird diese Dispersion dann in eine hiermit nichtmischbare flüssige Phase, beispielsweise Wasser, die ein gegenüber Isocyanat-gruppen reaktionsfähiges Polyamin enthält, gegeben. Das Amin kann auch nachträglich hinzugefügt werden.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass für die Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens nicht nur solche Polyamine in Frage kommen, die eine gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähige Aminogruppe enthalten (und durch Reaktion an der Phasengrenzfläche in der Dispersion zur Kapselwandung führen), sondern dass auch wasserlösliche katalytisch aktive tertiäre Amine eine analoge Verfestigung der organischen Phasengrenzfläche ergaben.
Der Einsatz dieser tertiären Amine bringt nun bei der erfindungsgemässen Herstellung der Mikrokapseln eine Reihe von Vorteilen.
Die für die Herstellung der Mikrokapseln notwendigen Mengen an tertiären Aminen sind sehr gering und liegen -bezogen auf die Menge an Dispersionsmedium - im allgemeinen zwischen 0,1 und 0,5 Gewichtsprozent, so dass die tertiären Amine als Katalysatoren für die Herstellung der Hüllen angesehen werden können.
Die Menge der Aminkomponente ist so unkritischer geworden. weil keine stöchiometrischen Verhältnisse zwischen den funktionellen-Gruppen in den Polycarbodiimiden und den Aminen mehr eingehalten zu werden brauchen. Vielmehr kann die Mengenregulierung einfach an Hand der gewünschten und leicht veränderbaren Reaktionsgeschwindigkeit der Hüllenbildung eingestellt werden.
Wegen der geringen Aminmenge ist auch die Säuremenge klein, die zu dem als äussere Phase dienenden Wasser nach der Verkapselung zur Neutralisation zugesetzt werden muss. Es bildet sich nur wenig unerwünschtes Aminsalz und ein reineres Produkt. Dies ist z. B. bei der Herstellung von Reaktionsdurchschreibepapieren wichtig.
Polycarbodiimide können aus den entsprechenden Iso-cyanaten hergestellt werden, beispielsweise aus dem 2,4- und 2,6-Diisocyanatotoluol bzw. deren Isomerengemischen, besonders einem solchen, bestehend aus 80% 2,4- und 20% 2,6-Diisocyanato-toluol, dem 4,4'-Diisocyanatodiphenyl-
methan, den Phosgenierungsprodukten von sauer katalysierten Anilin-Formaldehyd-Kondensaten, dem 1,3-Diiso-cyanato-benzol, 1,3,5-Trimethyl- und 1,3,5-Triisopropyl-benzol-2,4-diisocyanat, 1,6-Diisocyanatohexan und dem l-Isocyanato-3,3,5-trimethyl-5-isocyanatomethyl-cyclo-hexan. Die für das beschriebene Verfahren geeigneten Polycarbodiimide leiten sich dabei aber nicht nur von den reinen Isocyanaten ab; vielmehr kommen deren undestillierte Vorläufer ebenso in Frage wie auch Umsetzungsprodukte dieser Polyisocyanate mit Mono- oder Polyalkoholen im NCO/ OH-Verhältnis grösser als 1 und Modifizierungsprodukte dieser Polyisocyanate. Als solches seien Polyisocyanate erwähnt, die zusätzlich noch Biuret-, Allophanat-, Iso-cyanurat- und Carbodiimidgruppen enthalten.
Polycarbodiimide, die erfindungsgemäss eingesetzt werden, haben freie Isocyanat-Endgruppen, also die idealisierte Struktur
OCN-[R-N=C=N]x-R-NCO
in der R für Alkylen, Cycloalkylen und Arylen steht und x eine ganze Zahl von 2-40 ist, wobei teilweise funktionelle Carbodiimid- und/oder Isocyanatgruppen infolge Dimerisie-rung als Uretdion- oder Uretonimingruppen usw. vorliegen können. Bevorzugt ist R ein C2-C6-Alkylen-, C5-C7-Cyclo-alkylen- oder ein C6-Ci2-Arylenrest.
Der zur Polymerisation der mehrfunktionellen Isocyana-te zu den Polycarbodiimiden eingesetzte Phospholinoxid-Katalysator kann als Phospholinimino-Gruppe im System enthalten sein, z.B. in Form der idealisierten Struktur
CH.,
— i /—j R '
OCN— LR-N=C=N
wobei x und R die gleichen Bedeutungen haben wie oben und R' Alkyl- und Cycloalkylgruppen sein können. R' ist bevorzugt Alkyl mit 1-6 Kohlenstoffatomen und Cycloalkyl mit 5-7 Kohlenstoffatomen.
Die Herstellung solcher Polycarbodiimide ist bekannt, beispielsweise in Encyclopedia of Polymer Science and Technology, Vol. 7, Seiten 751-754 beschrieben. Die Polycarbodiimide werden im einfachsten Falle durch Zugabe von Phospholinoxiden zu den Isocyanaten und Zerkleinern des erhaltenen schaumartigen Materials erhalten.
Als tertiäre, wasserlösliche Amine kommen bei der Herstellung der Mikrokapseln alle die Verbindungen in Frage, die auch als Katalysatoren für Isocyanatumsetzungen bekannt sind. Typische Beispiele für solche Produkte sind etwa: Triäthylamin, N-Methyl-morpholin, N-Äthyl-mor-pholin, N-Methyl-N'-dimethylaminoäthyl-piperazin, N,N,N', N'-Tetramethyl-äthylendiamin, Bis-(Dimethyl-aminoäthyl)-Äther, l,4-Diaza-bicyclo-(2,2,2)-octan, 1,2-Di-methylimidazol, 2-Methyl-imidazol, N-Diäthyl-äthanol-amin, die Silamine mit Kohlenstoff-Silizium-Bindungen, wie sie z. B. in der deutschen Patentschrift 1 229 290 beschrieben sind, beispielsweise das 2,2,4-Trimethyl-2-silamorpholin und schliesslich Abmischungen der beschriebenen Katalysatoren.
Es können erfindungsgemäss feste und flüssige organo-phile Substanzen eingekapselt werden. Die Kernmaterialien müssen mit der Polymerlösung mischbar sein. Dies lässt sich in vielen Fällen auch erreichen durch Zugabe eines unter 80 °C siedenden Lösungsvermittlers oder Lösungsmittelgemisches. Beispiele für geeignete Kernmaterialien sind: Mineralöle, fette Òle, Trichloräthylphosphat, Thiophosphor-säureester, aromatische und aliphatische Kohlenwasserstoffe und Chlorkohlenwasserstoffe, Parfüms, Farbbildnerlösun5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
gen für Durchschreibepapiere, wie N-Benzoyl-Leukome-thylenblau und Kristallviolettlacton, in aromatischen Lösungsmitteln.
Zur Mikroeinkapselung im Einzelnen:
Für das Reaktivverfahren wird das Polycarbodiimid in einem inerten Lösungsmittel gelöst und ein verträgliches Kernmaterial (wie umseitig beschrieben) zugemischt. Aus Gründen der Mischbarkeit kann es auch zweckmässig sein, umgekehrt zu verfahren.
Zweckmässig in einem Schergefälle, das vorzugsweise durch intensives Vermischen mit kleinen Mischern oder Mischmaschinen erzeugt wird, wird die resultierende organische Phase in die hiermit nichtmischbare flüssige Phase Wasser, die ein gegenüber Isocyanatgruppen katalytisch aktives Amin enthält, gegeben. Man kann das Amin auch nach dem Dispergieren zufügen.
Die Verkapselung kann kontinuierlich und diskontinuierlich durchgeführt werden. Die Grösse der Turbulenz beim Dispergieren ist bestimmend für den Durchmesser der erhaltenen Mikrokapseln. Dieser kann je nach den Mischbedingungen etwa 5 bis 5000 |im betragen.
Das Gewichtsverhältnis von Kernmaterial zu Hüllenmaterial in den fertigen Mikrokapseln ist normalerweise 50 bis 90 zu 50 bis 10.
Beispiel 1
a) Herstellung des Polymers (H-PCD) 134 g Hexamethylen-l,6-diisocyanat werden mit 2 g 1-Methylphospholin-l-oxid vermischt und 15 Stunden lang auf 50 °C erhitzt. Unter langsam verlaufender Kohlendioxidentwicklung entsteht ein äusserst zähflüssiges Produkt, das in folgenden Lösungsmitteln löslich ist: Methylenchlorid, Chloroform, Chlorbenzol, Toluol, Solventnaphtha, «Clo-phen» A 30, Tri-n-butylphosphat, Trichloräthylphosphat, Äthylenchlorid, 1,3-Dichlorpropan, Cyclohexan, Diphenyl-äther, Methyl-Äthylketon, Aceton, Essigsäureäthylester, Pyrrolidon, N-Methyl-Pyrrolidon, Dimethylformamid, Benzol, Dioxan, Tetrahydrofuran. Das Polycarbodiimid sollte bei einer Temperatur unter 5°C aufbewahrt werden.
b) Verkapselung 1,1g Kristallviolettlacton und 0,5 g N-Benzoylleuko-methylenblau werden in 25 g Solventnaphtha (Aromatenge-misch aus Xylol, Cumol, Toluol und weiteren Naphthenölen der BV Aral) unter Rühren und Erwärmen auf ca. 70 °C gelöst. Nach dem Abkühlen der Lösung werden 5 g des unter a) beschriebenen Polycarbodiimids zugegeben und gelöst.
Die homogene Mischung wird anschliessend in 300 ml Wasser dispergiert, welches als Emulgierhilfsmittel 1,5 g Polyvinylalkohol («Moviol» 70/98) gelöst enthält. Zum Dispergieren wird eine Kotthoff-Mischsirene verwendet (6500 U./min, 11 Becherglas, ca. 10 Sekunden). Anschliessend wird eine Lösung von 0,5 g N-Dimethylaminoäthyl-N'-Methylpiperazin in 70 g Wasser zugefügt unter gleichen Di-spergierbedingungen.
628 824
Daraufhin wird das Dispergiergerät durch einen einfachen Laborrührer vom Typ Lenart-Rapid ersetzt (500 U./min). Unter stetigem Rühren wird der Ansatz schnell auf 80 °C erwärmt und ca. 2 Stunden lang auf dieser Temperatur gehalten. Der Durchmesser der erhaltenen Kapseln liegt in der Grössenordnung von 5-20 |im.
Beispiel 2
In 25 g «Solvesso» 100 (Aromatengemisch der Esso AG) werden 5 g des unter la) beschriebenen Polycarbodiimids gelöst. Die weitere Verarbeitung verläuft wie unter lb) beschrieben. Als Variation wird als Katalysator eine Mischung von 60 Teilen N-Dimethylaminoäthyl-N'-Methylpiperazin, 35 Teilen N-Diäthyl-äthanolamin und 5 Teilen 2,2,4-Tri-methyl-2-silamorpholin in analoger Menge verwendet.
Der Durchmesser der erhaltenen Kapseln liegt in der Grössenordnung von 5-20 (xm.
Beispiel 3
In 25 g Solventnaphtha werden 5 g des unter la) beschriebenen Polycarbodiimids gelöst. Die Verkapselung geschieht wie unter lb) beschrieben mit der Änderung, dass 0,5 g Bis-(Dimethylaminoäthyl)-Methylamin als Katalysator verwendet werden. Die Kapselgrösse liegt bei 5-20 (im.
Beispiel 4
a) Herstellung des Polymers (T 80-PCD)
139 g einer Mischung von 80 Gew.-% 2,4-Diisocyanato-toluol und 20 Gew.-% 2,6-Diisocyanatotoluol werden mit 2 g 1-Methylphospholin-l-oxid unter Rühren bei Zimmertemperatur vermischt.
Die Mischung schäumt langsam auf und ergibt nach ca. 12 Stunden einen leicht zu zerreibenden Polycarbo-diimidschaum, welcher sich in Lösungsmitteln wie Methylenchlorid, Chloroform, Chlorbenzol, o-Dichlor-benzol, Toluol, Tetrahydrofuran, N-Methylpyrrolidon und Dimethylformamid löst. Der Erweichungsbereich des Reaktionsproduktes liegt über 200 °C. Es empfiehlt sich, das Polycarbodiimid bei einer Temperatur unter 5 °C aufzubewahren, um dié Weiterreaktion möglichst zu unterbinden.
b) Verkapselung
2-3 g des unter 4a) beschriebenen Polycarbodiimids werden in 5 g Chloroform gelöst und zu 20 g «Marlotherm» (Heizbadöl der Chemische Werke Hüls/Marl) gegeben. Die homogene Mischung wird anschliessend in 300 ml Wasser dispergiert. welches als Emulgierhilfsmittel 1,5 g Polyvinylalkohol («Moviol» 70/98) enthält. Zum Dispergieren wird ein einfacher Laborrührer vom Typ Lenart-Rapid verwendet, (500 U./min, 1 1 Becherglas, 10 Sekunden). Anschliessend wird eine Lösung von 0,5 g N-Dimethylaminoäthyl-N'-Methylpiperazin in 70 g Wasser zugefügt. Unter stetigem Rühren wird der Ansatz schnell auf 80 C erwärmt und ca. 2 Stunden lang auf dieser Temperatur gehalten. Die resultierende Kapselgrösse liegt bei 400-1000 (jm.
3
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
CH547277A 1976-05-03 1977-05-02 Verfahren zur herstellung von mikrokapseln. CH628824A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762619524 DE2619524A1 (de) 1976-05-03 1976-05-03 Verfahren zur herstellung von mikrokapseln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH628824A5 true CH628824A5 (de) 1982-03-31

Family

ID=5976952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH547277A CH628824A5 (de) 1976-05-03 1977-05-02 Verfahren zur herstellung von mikrokapseln.

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4119565A (de)
JP (1) JPS52133882A (de)
BE (1) BE854199A (de)
CA (1) CA1099597A (de)
CH (1) CH628824A5 (de)
DE (1) DE2619524A1 (de)
FR (1) FR2350137A1 (de)
GB (1) GB1545018A (de)
IT (1) IT1083154B (de)
NL (1) NL7704327A (de)
SE (1) SE7705064L (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2617747C2 (de) * 1976-04-23 1982-07-01 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Reaktionsdurchschreibepapiere
US4223070A (en) * 1978-05-04 1980-09-16 Stauffer Chemical Company Impregnated porous granules with slow release pore membranes and process therefor
US4237252A (en) * 1979-06-28 1980-12-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Heat activatable one-part liquid resin systems
DE3230757A1 (de) * 1982-08-18 1984-02-23 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von stabilisierten polyisocyanaten, stabilisierte polyisocyanate retardierter reaktivitaet und ihre verwendung zur polyurethanherstellung
DE3710607A1 (de) * 1987-03-31 1988-10-20 Bayer Ag Mikroschaumperlen und verfahren zu ihrer herstellung
US5225118A (en) * 1990-08-15 1993-07-06 Boise Cascade Corporation Process for manufacturing polyurea microcapsules and product therefrom
JP3306131B2 (ja) * 1992-11-05 2002-07-24 富士写真フイルム株式会社 マイクロカプセルの製造方法
AU7136000A (en) 1999-07-19 2001-02-05 Avantgarb, Llc Nanoparticle-based permanent treatments for textiles
DE102004048775A1 (de) * 2004-10-07 2006-04-13 Degussa Ag Hoch reaktive uretdiongruppenhaltige Polyurethanzusammensetzungen
ES2394520T3 (es) * 2006-12-22 2013-02-01 Basf Se Microcápsulas que contienen compuestos con grupos carbodiimida
DE102007046860A1 (de) * 2007-09-28 2009-04-09 Evonik Goldschmidt Gmbh Aminkatalysatoren geeignet zur Herstellung emissionsarmer, rekatalysestabiler Polyurethanweichschaumstoffe
WO2009112467A1 (de) * 2008-03-11 2009-09-17 Basf Se Mikokapseln mit wänden aus acylharnstoff
CN103819497A (zh) * 2013-05-24 2014-05-28 江阴斯泰姆生物医药有限公司 2,2,4-三甲基-2-硅杂吗啡啉的合成方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2853473A (en) * 1956-08-27 1958-09-23 Du Pont Production of carbodiimides
DE1092007B (de) * 1959-07-29 1960-11-03 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von ein Carbodiimid-Isocyanat-Addukt enthaltenden Polyisocyanaten
US3432327A (en) * 1964-03-13 1969-03-11 Pilot Pen Co Ltd Pressure sensitive copying sheet and the production thereof
GB1200432A (en) * 1968-01-25 1970-07-29 Bayer Ag Process for the preparation of polyisocyanates which contain a carbodiimideisocyanate adduct
ES390653A1 (es) * 1970-04-28 1974-03-16 Fuji Photo Film Co Ltd Procedimiento para la produccion de microcapsulas conte- niendo liquido aceitoso.
US3677787A (en) * 1970-10-21 1972-07-18 Us Navy Method of rehardening encapsulating compositions
DE2311712B2 (de) * 1973-03-09 1978-08-10 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Hersteilung von Mikrokapseln
MX146606A (es) * 1975-05-10 1982-07-15 Bayer Ag Procedimiento mejorado para preparar la cubierta de una microcapsula

Also Published As

Publication number Publication date
SE7705064L (sv) 1977-11-04
FR2350137A1 (fr) 1977-12-02
DE2619524A1 (de) 1977-11-24
IT1083154B (it) 1985-05-21
FR2350137B1 (de) 1982-02-26
CA1099597A (en) 1981-04-21
NL7704327A (nl) 1977-11-07
BE854199A (fr) 1977-11-03
GB1545018A (en) 1979-05-02
JPS52133882A (en) 1977-11-09
US4119565A (en) 1978-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2655048C2 (de)
EP0841088B1 (de) Mikrokapseln unter Verwendung von Iminooxadiazindion-Polyisocyanaten
EP0050264B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln
EP0537467B1 (de) Mikrokapseln aus Isocyanaten mit polyethylenoxidhaltigen Gruppen
EP0164666B1 (de) Kontinuierliche Herstellung von Mikrokapseldispersionen
CH628824A5 (de) Verfahren zur herstellung von mikrokapseln.
EP0265743B1 (de) Mikrokapseln mit verbesserten Wänden
EP1419006A1 (de) Mikrokapseldispersion
DE2043556B2 (de) Verfahren zur herstellung von oel enthaltenden mikrokapseln
EP0097910A2 (de) Mikrokapseln mit Wänden aus Polyadditionsprodukten von wasserunlöslichen Polyaminen mit wasserlöslichen Polyisocyanataddukten, ein Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie einige Verwendungen
DE3630693A1 (de) Photochemisch abbaubare mikrokapseln
EP0000350B1 (de) Mit Polycarbodiimid modifizierte Organopolysiloxane, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0270804B1 (de) Verfahren zur Herstellung von feinteiligen Harnstoffgruppen enthaltenden Polyisocyanaten
DE19840582A1 (de) Mikrokapsel-Formulierungen
EP0780154A1 (de) Verfahren zur Herstellung abbaubarer Mikrokapseln
CH624343A5 (de)
EP0370349A1 (de) Verfahren zur Entfernung von flächig verteilten Kohlenwasserstoffen, insbesondere Ölrückständen
DE2523586C3 (de) Verwendung von Polycarbodiimiden bei der Herstellung von Mikrokapseln
EP0516742B1 (de) Eine wässrige phase enthaltende mikrokapseln
EP1151789A1 (de) Mikrokapseln erhältlich unter Verwendung von Eiweisshydrolysaten als Emulgator
DE4023703A1 (de) Verbesserte mikrokapseln
AT351494B (de) Mikrokapsel
DE10002854A1 (de) Verfahren zur Herstellung von feinteiligen, Harnstoffgruppen enthaltenden Polyisocyanaten
DE3224456A1 (de) Mikrokapseln mit polyaminen als kernmaterial, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung bei der herstellung von polyurethanharzformulierungen
DE1469283A1 (de) Verfahren zur Herstellung bestaendiger waessriger Emulsionen von Perfluoralkylgruppen enthaltenden Verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased