DE102004048775A1 - Hoch reaktive uretdiongruppenhaltige Polyurethanzusammensetzungen - Google Patents

Hoch reaktive uretdiongruppenhaltige Polyurethanzusammensetzungen Download PDF

Info

Publication number
DE102004048775A1
DE102004048775A1 DE102004048775A DE102004048775A DE102004048775A1 DE 102004048775 A1 DE102004048775 A1 DE 102004048775A1 DE 102004048775 A DE102004048775 A DE 102004048775A DE 102004048775 A DE102004048775 A DE 102004048775A DE 102004048775 A1 DE102004048775 A1 DE 102004048775A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydroxide
alcoholate
acid
polyurethane compositions
radicals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004048775A
Other languages
English (en)
Inventor
Emmanouil Dipl.-Chem. Dr. Spyrou
Rainer Dipl.-Chem. Dr. Lomölder
Dirk Dipl.-Chem. Dr. Hoppe
Christoph Dipl.-Chem.-Ing. Nacke
André RAUKAMP
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DE102004048775A priority Critical patent/DE102004048775A1/de
Priority to EP05784778A priority patent/EP1799744A1/de
Priority to JP2007535127A priority patent/JP5289767B2/ja
Priority to PCT/EP2005/054443 priority patent/WO2006040225A1/de
Priority to US11/576,851 priority patent/US8569440B2/en
Priority to CNA200580001253XA priority patent/CN1878815A/zh
Publication of DE102004048775A1 publication Critical patent/DE102004048775A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/721Two or more polyisocyanates not provided for in one single group C08G18/73 - C08G18/80
    • C08G18/725Combination of polyisocyanates of C08G18/78 with other polyisocyanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts
    • C08G18/166Catalysts not provided for in the groups C08G18/18 - C08G18/26
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts
    • C08G18/18Catalysts containing secondary or tertiary amines or salts thereof
    • C08G18/1875Catalysts containing secondary or tertiary amines or salts thereof containing ammonium salts or mixtures of secondary of tertiary amines and acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts
    • C08G18/22Catalysts containing metal compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/77Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur
    • C08G18/78Nitrogen
    • C08G18/79Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/798Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates containing urethdione groups

Abstract

Die Erfindung betrifft hochreaktive uretdiongruppenhaltige Polyurethanzusammensetzungen für den Einsatz im Kunststoffbereich.

Description

  • Die Erfindung betrifft hochreaktive uretdiongruppenhaltige Polyurethanzusammensetzungen für den Einsatz im Kunststoffbereich.
  • Uretdiongruppenhaltige Polyurethanzusammensetzungen sind bekannt.
  • In DE 10 14 70 werden Reaktionsprodukte aus aromatischen uretdiongruppenhaltigen Diisocyanaten und difunktionellen Hydroxylverbindungen beschrieben. Der Einsatz von Diisocyanaten wird nicht erwähnt.
  • In DE 95 29 40 , DE 96 85 66 und DE 11 53 900 und werden Reaktionsprodukte aus Diisocyanaten, uretdiongruppenhaltigen Diisocyanaten und difunktionellen Hydroxylverbindungen beschrieben. Erwähnt werden aber nur aromatische Isocyanatderivate, die bekanntermaßen nicht wetterstabil sind und zur Vergilbung neigen.
  • DE 20 44 838 beansprucht die Weiterreaktion von uretdiongruppenhaltigen Polyurethanzusammensetzungen mit Polyaminen. Auch hier werden nur aromatische Diisocyanate erwähnt.
  • Die DE 22 21 170 beschreibt die Umsetzung von NCO-terminierten uretdiongruppenhaltigen Polyurethanzusammensetzungen mit Diaminen unter Beibehaltung der Uretdiongruppen. Die entstehenden Harnstoffstrukturen sind aufgrund ihrer Unverträglichkeit und Sprödigkeit häufig unerwünscht sind.
  • DE 24 20 475 enthält die Beschreibung eines Verfahrens zur Herstellung von Pulverlackvernetzern, die aus uretdiongruppenhaltigen Diisocyanaten, Diisocyanaten und difunktionellen Hydroxylverbindungen bestehen, wobei letztere im Molekularbereich von 62 bis 300 g/Mol eingeschränkt sind.
  • In US 4,496,684 werden Reaktionsprodukte aus uretdiongruppenhaltigen Diisocyanaten und difunktionellen Hydroxylverbindungen erwähnt, die dann nachfolgend mit Säureanhydriden vernetzt werden sollen. Der Einsatz von Diisocyanaten wird nicht beschrieben.
  • Ein Verfahren zur Herstellung von uretdiongruppenhaltigen Polyurethanzusammensetzungen wird in EP 0 269 943 beschrieben in der Art, dass mindestens 50 % der eingesetzten Diisocyanate Uretdiongruppen enthalten.
  • In EP 0 601 793 werden Einkomponenten Kleber beschrieben aus uretdiongruppenhaltigen Polyisocyanaten, Polyisocyanaten und Polyolen wobei im Endprodukt das Verhältnis von Uretdiongruppen zu freien Alkoholen maximal 1 zu 1 beträgt.
  • EP 0 640 634 beschreibt uretdiongruppenhaltige Polyurethanzusammensetzungen die zusätzlich noch Isocyanuratgruppen enthalten. Solche Isocyanuratgruppen führen zu geringerer Flexibilität.
  • In der EP 1 063 251 wird ein Verfahren zu Herstellung von uretdiongruppenhaltigen Polyurethanzusammensetzungen beschrieben. Dabei werden uretdiongruppenhaltige Polyisocyanate und Diisocyanate gemischt, wobei die Diisocyanatkomponente maximal 70 Gew.-% der Summe der beiden Komponenten ausmacht.
  • Der Nachteil all der uretdiongruppenhaltigen Polyurethanzusammensetzungen, die in diesen Dokumenten beschrieben werden, ist aber die hohe Reaktionstemperatur zur Umsetzung der Uretdiongruppen von 180 °C (30 min) und höher.
  • In der EP 04 103 984.3 werden spezielle Pulverlackformulierungen beschrieben, die auch uretdionhaltige Polyadditionsverbindungen – als Pulverlackhärter – aufweisen und aufgrund der zugesetzten Katalysatoren auch hochreaktiv sind. Gleichzeitig wird aber hier ein Pulverlackharz als Reaktionspartner verwendet. Für diese Anwendung dürfen beide Reaktionspartner, Härter und Harz, einen Molekulargewichtsbereich von 4000–6000 g/Mol nicht wesentlich überschreiten, um genügend fließfähig für einen gut verlaufenden Pulverlack zu sein. Sowohl die 2-Komponentige Zusammensetzung als auch die niedrige Molmasse ist für die erfindungsgemäße Aufgabe nicht zweckmäßig.
  • Aufgabe dieser Erfindung war es uretdiongruppenhaltige Polyurethanzusammensetzungen zu finden, die eine hohe Molmasse aufweisen und deutlich reaktiver sind als vergleichbare bekannte Polyurethanzusammensetzungen, dass heißt bei Temperaturen von weniger als 180 °C reagieren.
  • Überraschend wurde gefunden, dass die erfindungsgemäße Aufgabe durch eine Mischung der Reaktionsprodukte aus Polyisocyanaten, uretdiongruppenhaltigen Polyisocyanaten und Polyolen und speziellen Katalysatoren gelöst wird. Mit diesen Zusammensetzungen sind Härtungstemperaturen ab 70 °C möglich.
  • Gegenstand der Erfindung sind hoch reaktive Polyurethanzusammensetzungen, im wesentlichen enthaltend eine Mischung aus
    • I. dem Reaktionsprodukt von A) Polyisocyanaten mit mindestens zwei NCO-Gruppen und B) uretdiongruppenhaltigen Polyisocyanaten mit C) oligomeren oder polymeren Polyolen, D) gegebenenfalls niedermolekulare Stoffe mit mindestens einer OH-Gruppe, E) gegebenenfalls Blockierungsmittel, und
    • II. den Komponenten a) mindestens einen Katalysator der folgenden Formeln 1. [XR1R2R3R4]+ [R5COO], wobei X entweder N oder P sein kann und R1 bis R4 gleichzeitig oder unabhängig voneinander Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Heteroaryl-, Alkoxyalkylreste, jeweils linear oder verzweigt, unverbrückt oder mit anderen Resten R1 bis R4 verbrückt, unter Ausbildung von Cyclen, Bicyclen oder Tricyclen und die Verbrückungsatome neben Kohlenstoff auch Heteroatome sein können, mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeuten und jeder Rest R1 bis R4 zusätzlich noch eine oder mehrere Alkohol-, Amino-, Ester-, Keto-, Thio-, Urethan-, Harnstoff-, Allophanatgruppen, Doppelbindungen, Dreifachbindungen oder Halogenatome aufweisen kann, und R5 ein Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Heteroaryl-, Alkoxyalkylrest, linear oder verzweigt, mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen darstellt und zusätzlich noch eine oder mehrere Alkohol-, Amino-, Ester-, Keto-, Thio-, Säure-, Urethan-, Harnstoff-, Allophanatgruppen, Doppelbindungen, Dreifachbindungen oder Halogenatome aufweisen kann, 2. [XR1R2R3R4]+ [R5], wobei X entweder N oder P sein kann und R1 bis R4 gleichzeitig oder unabhängig voneinander Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Heteroaryl-, Alkoxyalkylreste, jeweils linear oder verzweigt, unverbrückt oder mit anderen Resten R1 bis R4 verbrückt, unter Ausbildung von Cyclen, Bicyclen oder Tricyclen und die Verbrückungsatome neben Kohlenstoff auch Heteroatome sein können, mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen darstellen und jeder Rest R1 bis R4 zusätzlich noch eine oder mehrere Alkohol-, Amino-, Ester-, Keto-, Thio-, Säure-, Urethan-, Harnstoff-, Allophanatgruppen, Doppelbindungen, Dreifachbindungen oder Halogenatome aufweisen kann, und R5 entweder OH oder F bedeutet, 3. M(OR1)n(OR2)m(OR3)o(OR4)p(OR5)q(OR6)r, wobei M ein Metall in beliebiger positiver Oxidationsstufe und identisch mit der Summe n + m + o + p + q + r ist, m, o, p, q, r ganze Zahlen von 0 bis 6 darstellen und für die Summe n + m + o + p + q + r = 1 bis 6 gilt, die Reste R1 bis R6 gleichzeitig oder unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Heteroaryl-, Alkoxyalkylreste mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeuten und die Reste jeweils linear oder verzweigt, unverbrückt oder mit anderen Resten verbrückt, unter Ausbildung von Cyclen, Bicyclen oder Tricyclen und die Verbrückungsatome neben Kohlenstoff auch Heteroatome sein können und zusätzlich noch eine oder mehrere Alkohol-, Amino-, Ester-, Keto-, Thio-, Säure-, Urethan-, Harnstoff-, Allophanatgruppen, Doppelbindungen, Dreifachbindungen oder Halogenatome aufweisen können, wobei der Anteil dieser Katalysatoren aus den Gruppen 1. bis 3. einzeln oder in Mischungen 0,001 bis 3 Gew.-% an der Gesamtformulierung beträgt und außerdem diese Katalysatoren mit einer inerten Hülle umgeben und damit verkapselt sein können; und b) gegebenenfalls mindestens eine gegenüber Säuregruppen reaktive Verbindung mit einem Gewichtsanteil, bezogen auf die Gesamtformulierung, von 0,1 bis 10 %; c) gegebenenfalls mindestens eine Säure in monomerer oder polymerer Form in einem Gewichtsanteil, bezogen auf die Gesamtformulierung, von 0,1 bis 10 %; d) gegebenenfalls Hilfs- und Zusatzstoffe.
  • Als Komponente I.A) sind alle aliphatische, cycloaliphatische, aromatiche und (cyclo)aliphatische Polyisocyanate mit mindestens zwei NCO-Gruppen geeignet.
  • Als Polyisocyanate A) sind besonders geeignet: Isophorondiisocyanat (IPDI), Hexamethylendiisocyanat (HDI), Diisocyanatodicylcohexylmethan (H12MDI), 2-Methylpentandiisocyanat (MPDI), 2,2,4-Trimethylhexamethylendiisocyanat/2,4,4-Trimethylhexamethylendiisocyanat (TMDI), Norbornandiisocyanat (NBDI), Methylendiphenyldiisocyanat (MDI) und Tetramethylxylylendiisocyanat (TMXDI) bevorzugt verwendet. Ganz besonders bevorzugt werden IPDI, HDI und H12MDI.
  • Uretdiongruppen enthaltende Polyisocyanate B) sind wohlbekannt und werden beispielsweise in US 4,476,054 , US 4,912,210 , US 4,929,724 sowie EP 417 603 beschrieben. Einen umfassenden Überblick über industriell relevante Verfahren zur Dimerisierung von Isocyanaten zu Uretdionen liefert das J. Prakt. Chem. 336 (1994) 185–200. Im Allgemeinen erfolgt die Umsetzung von Isocyanaten zu Uretdionen in Gegenwart löslicher Dimerisierungskatalysatoren, wie z. B. Dialkylaminopyridinen, Trialkylphosphinen, Phosphorigsäure-triamiden, Triazolderivaten oder Imdidazolen. Die Reaktion – optional in Lösemitteln, bevorzugt aber in Abwesenheit von Lösemitteln durchgeführt – wird bei Erreichen eines gewünschten Umsatzes durch Zusatz von Katalysatorgiften abgestoppt. Überschüssiges monomeres Isocyanat wird im Anschluss durch Kurzwegverdampfung abgetrennt. Ist der Katalysator flüchtig genug, kann das Reaktionsgemisch im Zuge der Monomerabtrennung vom Katalysator befreit werden. Auf den Zusatz von Katalysatorgiften kann in diesem Fall verzichtet werden. Grundsätzlich ist zur Herstellung von Uretdiongruppen enthaltenden Polyisocyanaten eine breite Palette von Isocyanaten geeignet. Erfindungsgemäß werden auch Isophorondiisocyanat (IPDI), Hexamethylendiisocyanat (HDI), Diisocyanatodicylcohexylmethan (H12MDI), 2-Methylpentandiisocyanat (MPDI), 2,2,4-Trimethylhexamethylendiisocyanat/2,4,4-Trimethylhexamethylendiisocyanat (TMDI), Norbornandiisocyanat (NBDI), Methylendiphenyldiisocyanat (MDI) und Tetramethylxylylendiisocyanat (TMXDI) bevorzugt verwendet. Ganz besonders bevorzugt werden IPDI, HDI und H12MDI.
  • Bei den hydroxylgruppenhaltigen Oligomeren oder Polymeren C) werden bevorzugt Polyester, Polyether, Polyacrylate, Polyurethane, Polyether und/oder Polycarbonate mit einer OH-Zahl von 20 bis 500 (in mg KOH/Gramm) einer mittleren Molmasse von 250 bis 6000 g/Mol eingesetzt. Besonders bevorzugt werden hydroxylgruppenhaltige Polyester mit einer OH-Zahl von 20 bis 150, einem mittleren Molekulargewicht von 500 bis 6 000 g/mol. Selbstverständlich können auch Mischungen solcher Polymere eingesetzt werden.
  • Als Verbindungen D) eignen sich alle in der PUR-Chemie üblicherweise eingesetzten Mono-, Di- oder Polyole des Molekulargewichts von mindestens 32. Dodecandiol in Mengen von 10 bis 60 Massen-% ist von der Verwendung ausgeschlossen (Disclaimer).
  • Beispielsweise handelt es sich bei den Monoalkoholen um Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol, n-Butanol, Isobutanol, sec-Butanol, die isomeren Pentanole, Hexanole, Octanole und Nonanole, n-Decanol, n-Dodecanol, n-Tetradecanol, n-Hexadecanol, n-Octadecanol, Cyclohexanol, die isomeren Methylcyclohexanol sowie Hydroxymethylcyclohexan.
  • Bei den Diolen handelt es sich beispielweise um Ethylenglykol, Triethylenglykol, Butandiol-1,4, Pentandiol-1,5, Hexandiol-1,6, 3-Methylpentandiol-1,5, Neopentylglykol, 2,2,4 (2,4,4)-Trimethylhexandiol sowie Hydroxypivalinsäureneopentylglykolester.
  • Bei den Triolen handelt es sich beispielweise um Trimethylolpropan, Ditrimethylolpropan, Trimethylolethan, Hexantriol-1,2,6, Butantriol-1,2,4, Tris(β-Hydroxyethyl)-isocyanurat, Pentaerythrit, Mannit oder Sorbit.
  • Als Blockierungsmittel E) kommen alle in der PUR-Chemie üblicherweise eingesetzten Stoffe, wie Acetessigsäureethylester, Diisopropylamin, Methylethylketoxim, Malonsäurediethylester, ε-Caprolactam, 1,2,4-Triazol, und 3,5-Dimethylpyrazol, in Frage.
  • Die Umsetzung der Uretdiongruppen tragenden Polyisocyanate B) und der Polyisocyanate A) zu Uretdiongruppen aufweisenden Polyurethanverbindungen I beinhaltet die Reaktion der freien NCO-Gruppen mit hydroxylgruppenhaltigen niedermolekularen Monomeren, Oligomeren und/oder Polymeren C) und D), und gegebenenfalls Blockierungsmitteln E) und wurde schon häufig beschrieben ( EP 0 669 353 , EP 0 669 354 , DE 30 30 572 , EP 0 639 598 oder EP 0 803 524 ). Die Umsetzung von IA), IB), IC), ID) und IE) kann in geeigneten Aggregaten, Rührkessel oder Statikmischer in Lösung oder in Masse erfolgen. Die Reaktionstemperatur beträgt dabei von 40 bis 220 °C, bevorzugt 40 bis 120 °C. Als Lösemittel geeignet sind bekanntermaßen alle nicht gegenüber Isocyanatgruppen reaktiven flüssigen Stoffe, wie z. B. Aceton, Ethylacetat, Butylacetat, Solvesso, N-Methylpyrolidin, Dimethylformamid, Methylenchlorid, Tetrahydrofuran, Dioxan, Methoxypropylacetat und Toluol.
  • Die erfindungswesentlichen Katalysatoren IIa) genügen
    • 1. der Formel [XR1R2R3R4]+ [R5COO], wobei X entweder N oder P sein kann und R1 bis R4 gleichzeitig oder unabhängig voneinander Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Heteroaryl-, Alkoxyalkylreste, jeweils linear oder verzweigt, unverbrückt oder mit anderen Resten R1 bis R4 verbrückt, unter Ausbildung von Cyclen, Bicyclen oder Tricyclen und die Verbrückungsatome neben Kohlenstoff auch Heteroatome sein können, mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeuten und jeder Rest R1 bis R4 zusätzlich noch eine oder mehrere Alkohol-, Amino-, Ester-, Keto-, Thio-, Urethan-, Harnstoff-, Allophanatgruppen, Doppelbindungen, Dreifachbindungen oder Halogenatome aufweisen kann, und R5 ein Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Heteroaryl-, Alkoxyalkylrest, linear oder verzweigt, mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen darstellt und zusätzlich noch eine oder mehrere Alkohol-, Amino-, Ester-, Keto-, Thio-, Säure-, Urethan-, Harnstoff-, Allophanatgruppen, Doppelbindungen, Dreifachbindungen oder Halogenatome aufweisen kann, oder
    • 2. der Formel [XR1R2R3R4]+ [R5], wobei X entweder N oder P sein kann und R1 bis R4 gleichzeitig oder unabhängig voneinander Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Heteroaryl-, Alkoxyalkylreste, jeweils linear oder verzweigt, unverbrückt oder mit anderen Resten R1 bis R4 verbrückt, unter Ausbildung von Cyclen, Bicyclen oder Tricyclen und die Verbrückungsatome neben Kohlenstoff auch Heteroatome sein können, mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen darstellen und jeder Rest R1 bis R4 zusätzlich noch eine oder mehrere Alkohol-, Amino-, Ester-, Keto-, Thio-, Säure-, Urethan-, Harnstoff-, Allophanatgruppen, Doppelbindungen, Dreifachbindungen oder Halogenatome aufweisen kann, und R5 entweder OH oder F bedeutet, oder
    • 3. der Formel M(OR1)n (OR2)m (OR3)o (OR4)p (OR5)q (OR6)r, wobei M ein Metall in beliebiger positiver Oxidationsstufe und identisch mit der Summe n + m + o + p + q + r ist, m, o, p, q, r ganze Zahlen von 0 bis 6 darstellen und für die Summe n + m + o + p + q + r = 1 bis 6 gilt, die Reste R1 bis R6 gleichzeitig oder unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Heteroaryl-, Alkoxyalkylreste, mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeuten und die Reste jeweils linear oder verzweigt, unverbrückt oder mit anderen Resten verbrückt, unter Ausbildung von Cyclen, Bicyclen oder Tricyclen und die Verbrückungsatome neben Kohlenstoff auch Heteroatome sein können und zusätzlich noch eine oder mehrere Alkohol-, Amino-, Ester-, Keto-, Thio-, Säure-, Urethan-, Harnstoff-, Allophanatgruppen, Doppelbindungen, Dreifachbindungen oder Halogenatome aufweisen können.
  • Beispiele für solche Katalysatoren unter 1. sind Tetramethylammoniumformiat, Tetramethylammoniumacetat, Tetramethylammonium-propionat, Tetramethylammoniumbutyrat, Tetramethylammoniumbenzoat, Tetraethylammoniumformiat, Tetraethylammoniumacetat, Tetraethylammoniumpropionat, Tetraethylammoniumbutyrat, Tetraethylammoniumbenzoat, Tetrapropylammoniumformiat, Tetrapropylammoniumacetat, Tetrapropylammoniumpropionat, Tetrapropylammoniumbutyrat, Tetrapropylammoniumbenzoat Tetrabutylammoniumformiat, Tetrabutylammoniumacetat, Tetrabutylammoniumpropionat, Tetrabutylammoniumbutyrat und Tetrabutylammoniumbenzoat und Tetrabutylphosphoniumacetat, Tetrabutylphosphoniumformiat und Ethyltriphenylphosphoniumacetat, Tetrabutylphosphoniumbenzotriazolat, Tetraphenylphosphoniumphenolat und Trihexyltetradecylphosphoniumdecanoat.
  • Beispiele für solche Katalysatoren unter 2. sind Methyltributylammoniumhydroxid, Methyltriethylammoniumhydroxid, Tetramethylammoniumhydroxid, Tetraethylammoniumhydroxid, Tetrapropylammoniumhydroxid, Tetrabutylammoniumhydroxid, Tetrapentylammoniumhydroxid, Tetrahexylammoniumhydroxid, Tetraoctylammoniumhydroxid, Tetradecylammoniumhydroxid, Tetradecyltrihexylammoniumhydroxid, Tetraoctadecylammoniumhydroxid, Benzyltrimethylammoniumhydroxid, Benzyltriethylammoniumhydroxid, Trimethylphenylammoniumhydroxid, Triethylmethylammoniumhydroxid, Trimethylvinylammoniumhydroxid, Tetramethylammoniumfluorid, Tetraethylammoniumfluorid, Tetrabutylammoniumfluorid, Tetraoctylammoniumfluorid und Benzyltrimethylammoniumfluorid, und Tetrabutylphosphoniumhydroxid, und Tetrabutylphosphoniumfluorid.
  • Beispiele für solche Katalysatoren unter 3. sind Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Rubidiumhydroxid, Cäsiumhydroxid, Berilliumiumhydroxid, Magnesiumhydroxid, Calziumhydroxid, Strontiumhydroxid, Bariumhydroxid, Aluminiumhydroxid, Zinkhydroxid, Lithiummethanolat, Natriummethanolat, Kaliummethanolat, Magnesiumethanolat, Calziumethanolat, Bariumethanolat, Lithiumethanolat, Natriumethanolat, Kaliummethanolat, Magnesiumethanolat, Calziumethanolat, Bariumethanolat, Lithiumpropylalkoholat, Natriumpropylalkoholat, Kaliumpropylalkoholat, Magnesiumpropylalkoholat, Calziumpropylalkoholat, Bariumpropylalkoholat, Lithiumisopropylalkoholat, Natriumisopropylalkoholat, Kaliumisopropylalkoholat, Magnesiumisopropylalkoholat, Calziumisopropylalkoholat, Bariumisopropylalkoholat, Lithium-1-butylalkoholat, Natrium-1-butylalkoholat, Kalium-1-butylalkoholat, Magnesium-1-butylalkoholat, Calzium-1-butylalkoholat, Barium-1-butylalkoholat, Lithium-2-butylalkoholat, Natrium-2-butylalkoholat, Kalium-2-butylalkoholat, Magnesium-2-butylalkoholat, Calzium-2-butylalkoholat, Barium-2-butylalkoholat, Lithiumisobutylalkoholat, Natriumisobutylalkoholat, Kaliumisobutylalkoholat, Magnesiumisobutylalkoholat, Calziumisobutylalkoholat, Bariumisobutylalkoholat, Lithium-tert.-butylalkoholat, Natrium-tert.-butylalkoholat, Kalium-tert.-butylalkoholat, Magnesium-tert.-butylalkoholat, Calzium-tert.-butylalkoholat, Barium-tert.-butylalkoholat, Lithiumphenolat, Natriumphenolat, Kaliumphenolat, Magnesiumphenolat, Calziumphenolat und Bariumphenolat.
  • Selbstverständlich können auch Mischungen solcher Katalysatoren verwendet werden. Die Katalysatoren sind in einer Menge von 0,001 bis 3 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtformulierung, in der Polyurethanzusammensetzung enthalten. Die Katalysatoren können Kristallwasser enthalten, wobei dieses bei der Berechnung der eingesetzten Katalysatorenmenge nicht berücksichtigt wird, d. h. die Wassermenge wird herausgerechnet. Besonders bevorzugt werden Tetraethylammoniumbenzoat und Tetrabutylammoniumhydroxyd eingesetzt.
  • Eine erfindungsgemäße Variante schließt die polymere Anbindung solcher Katalysatoren IIa) an die Komponente I oder an die Ausgangstoffe A) bis C). So können z. B. freie Alkohol-, Thio- oder Aminogruppen der Ammonium- oder Phosphoniumsalze Isocyanatgruppen der Komponente A) oder B) oder mit Alkoholgruppen der hydroxylgruppenhaltige Polymere C) umgesetzt werden, um die Katalysatoren IIa) in den polymeren Verbund zu integrieren.
  • Beachtet werden muss in diesem Zusammenhang, dass die Aktivität der Katalysatoren unter IIa) in Anwesenheit von Säuren deutlich abnimmt. Aufgrund der Herstellungsweise von Polyestern tragen diese mitunter in geringem Umfang noch Säuregruppen. In Gegenwart von z. B. solchen Säuregruppen tragenden Polyestern bietet es sich an, die erwähnten Katalysatoren entweder im Überschuss, bezogen auf die Säuregruppen, zu verwenden, oder aber reaktive Verbindungen zuzusetzen, die in der Lage sind, Säuregruppen abzufangen (IIb). Sowohl monofunktionelle als auch mehrfachfunktionelle Verbindungen können hierzu eingesetzt werden.
  • Reaktive säureabfangende Verbindungen IIb) sind in der Lackchemie allgemein bekannt. So setzen sich beispielsweise Epoxyverbindungen, Carbodiimide, Hydroxyalkylamide oder 2-Oxazoline, aber auch anorganische Salze, wie Hydroxide, Hydrogencarbonate oder Carbonate, mit Säuregruppen bei erhöhten Temperaturen um. In Frage kommen dabei z. B. Triglycidyletherisocyanurat (TGIC), EPIKOTE® 828 (Diglycidylether auf Basis Bisphenol A, Schell), Versaticsäureglycidylester, Ethylhexylglycidylether, Butylglycidylether, Polypox R 16 (Pentaerythrittetraglycidylether, UPPC AG) sowie andere Polypoxtypen mit freien Epoxygruppen, Vestagon EP HA 320, (Hydroxyalkylamid, Degussa AG), aber auch Phenylenbisoxazolin, 2-Methyl-2-oxazolin, 2-Hydroxyethyl-2-oxazolin, 2-Hydroxypropyl-2-oxazolin, 5-Hydroxypentyl-2-oxazolin, Calziumhydroxid, Bariumhydroxid, Natriumcarbonat und Calziumcarbonat. Selbstverständlich kommen auch Mischungen solcher Substanzen in Frage. Diese reaktive Verbindungen können in Gewichtsanteilen von 0,1 bis 10 %, bevorzugt von 0,5 bis 3 %, bezogen auf die Gesamtformulierung, eingesetzt werden.
  • Säuren, die unter IIc) genannt werden, sind alle Stoffe, fest oder flüssig, organisch oder anorganisch, monomer oder polymer, die die Eigenschaften einer Brönstedt- oder einer Lewissäure besitzen. Als Beispiele seien genannt: Schwefelsäure, Essigsäure, Benzoesäure, Malonsäure, Terephthalsäure, aber auch Copolyester oder Copolyamide mit einer Säurezahl von mindestens 20.
  • Zusatzstoffe IId) wie Verlaufsmittel, z. B. Polysilicone oder Acrylate, Lichtschutzmittel z. B. sterisch gehinderte Amine, oder andere Hilfsmittel, wie sie z. B. in EP 0 669 353 beschrieben wurden, können in einer Gesamtmenge von 0,05 bis 5 Gew.-% zugesetzt werden. Füllstoffe und Pigmente, wie z. B. Titandioxid, können in einer Menge bis zu 50 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung zugesetzt werden. Optional können Katalysatoren, wie sie in der Polyurethanchemie bereits bekannt sind, enthalten sein. Es handelt sich hierbei hauptsächlich um metallorganischen Katalysatoren, wie z. B. Dibutylzinndilaurat, oder aber tertiäre Amine, wie z. B. 1,4-Diazabicylco[2,2,2,]octan, in Mengen von 0,001 bis 1 Gew.-%.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung von hydroxylterminierten, uretdiongruppenhaltigen Polyurethanverbindungen, wobei die Herstellung der Polyurethanzusammensetzungen in Lösung oder in Masse durch Umsetzung von I. und II bei 40 bis 220 °C, bevorzugt 40 bis 120 °C, erfolgt.
  • Die Mischung von I und II kann in geeigneten Vorrichtungen, z. B. in Rührkessel, in Lösung oder in Masse erfolgen. Die Mischungstemperatur beträgt dabei von 40 bis 220 °C, bevorzugt 40 bis 120 °C. Als Lösemittel geeignet sind bekanntermaßen alle nicht gegenüber Isocyanatgruppen reaktiven flüssigen Stoffe, wie z. B. Aceton, Ethylacetat, Butylacetat, Solvesso, N-Methylpyrolidin, Dimethylformamid, Methylenchlorid, Tetrahydrofuran, Dioxan, Methoxypropylacetat und Toluol.
  • Die Komponenten IIa), IIb), IIc) und/oder IId) können auch vor, während oder nach der Herstellung von I in die Reaktionsapparatur hinzu gegeben werden.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung der erfindungsgemäßen uretdionhaltigen Polyurethanverbindungen in Reinform oder in Abmischungen mit weiteren Polymeren zur Herstellung von thermoplastischen Urethanen (TPU) und Formmassen.
  • Gegenstand der Erfindung sind auch Thermoplastische Polyurethan-Formmassen, dadurch gekennzeichnet, dass die Formmassen Polyurethanzusammensetzungen, im wesentlichen enthaltend eine Mischung aus
    • I. dem Reaktionsprodukt von A) Polyisocyanaten mit mindestens zwei NCO-Gruppen und B) uretdiongruppenhaltigen Polyisocyanaten mit C) oligomeren oder polymeren Polyolen, D) gegebenenfalls niedermolekulare Stoffe mit mindestens einer OH-Gruppe, E) gegebenenfalls Blockierungsmittel, und
    • II. den Komponenten a) mindestens einen Katalysator der folgenden Formeln 1. [XR1R2R3R4]+ [R5COO], wobei X entweder N oder P sein kann und R1 bis R4 gleichzeitig oder unabhängig voneinander Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Heteroaryl-, Alkoxyalkylreste, jeweils linear oder verzweigt, unverbrückt oder mit anderen Resten R1 bis R4 verbrückt, unter Ausbildung von Cyclen, Bicyclen oder Tricyclen und die Verbrückungsatome neben Kohlenstoff auch Heteroatome sein können, mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeuten und jeder Rest R1 bis R4 zusätzlich noch eine oder mehrere Alkohol-, Amino-, Ester-, Keto-, Thio-, Urethan-, Harnstoff-, Allophanatgruppen, Doppelbindungen, Dreifachbindungen oder Halogenatome aufweisen kann, und R5 ein Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Heteroaryl-, Alkoxyalkylrest, linear oder verzweigt, mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen darstellt und zusätzlich noch eine oder mehrere Alkohol-, Amino-, Ester-, Keto-, Thio-, Säure-, Urethan-, Harnstoff-, Allophanatgruppen, Doppelbindungen, Dreifachbindungen oder Halogenatome aufweisen kann, 2. [XR1R2R3R4]+ [R5], wobei X entweder N oder P sein kann und R1 bis R4 gleichzeitig oder unabhängig voneinander Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Heteroaryl-, Alkoxyalkylreste, jeweils linear oder verzweigt, unverbrückt oder mit anderen Resten R1 bis R4 verbrückt, unter Ausbildung von Cyclen, Bicyclen oder Tricyclen und die Verbrückungsatome neben Kohlenstoff auch Heteroatome sein können, mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen darstellen und jeder Rest R1 bis R4 zusätzlich noch eine oder mehrere Alkohol-, Amino-, Ester-, Keto-, Thio-, Säure-, Urethan-, Harnstoff-, Allophanatgruppen, Doppelbindungen, Dreifachbindungen oder Halogenatome aufweisen kann, und R5 entweder OH oder F bedeutet, 3. M(OR1)n(OR2)m(OR3)o(OR4)p(OR5)q(OR6)r, wobei M ein Metall in beliebiger positiver Oxidationsstufe und identisch mit der Summe n + m + o + p + q + r ist, m, o, p, q, r ganze Zahlen von 0 bis 6 darstellen und für die Summe n + m + o + p + q + r = 1 bis 6 gilt, die Reste R1 bis R6 gleichzeitig oder unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Heteroaryl-, Alkoxyalkylreste mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeuten und die Reste jeweils linear oder verzweigt, unverbrückt oder mit anderen Resten verbrückt, unter Ausbildung von Cyclen, Bicyclen oder Tricyclen und die Verbrückungsatome neben Kohlenstoff auch Heteroatome sein können und zusätzlich noch eine oder mehrere Alkohol-, Amino-, Ester-, Keto-, Thio-, Säure-, Urethan-, Harnstoff-, Allophanatgruppen, Doppelbindungen, Dreifachbindungen oder Halogenatome aufweisen können wobei der Anteil dieser Katalysatoren aus den Gruppen 1. bis 3. einzeln oder in Mischungen 0,001 bis 3 Gew.-% an der Gesamtformulierung beträgt und außerdem diese Katalysatoren mit einer inerten Hülle umgeben und damit verkapselt sein können; und b) gegebenenfalls mindestens eine gegenüber Säuregruppen reaktive Verbindung mit einem Gewichtsanteil, bezogen auf die Gesamtformulierung, von 0,1 bis 10 %; c) gegebenenfalls mindestens eine Säure in monomerer oder polymerer Form in einem Gewichtsanteil, bezogen auf die Gesamtformulierung, von 0,1 bis 10 %; d) gegebenenfalls Hilfs- und Zusatzstoffe
    enthalten.
  • Die erfindungsgemäßen uretdionhaltigen Polyurethanverbindungen können mit Polymeren, wahlweise mit Polycarbonaten, Acrylnitril-Copolymerisaten, Acrylnitril-Butadien-Styrol-Polymerisaten, Acrylnitril-Styrol-Acrylkautschuk-Formmassen, Copolymeren aus Ethylen und/oder Propylen sowie Acrylsäure oder Methacrylsäure oder Natrium – oder Zn-Salzen derselben, sowie Copolymeren aus Ethylen und/oder Propylen sowie Acrylsäureester oder Methacrylsäureester, Hilfs- und Zusatzstoffe wie z. B. UV-Stabilisatoren und Antioxidantien vermischt werden, oder in Reinform, gegebenenfalls mit Hilfs- und Zusatzstoffen, als TPU verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäßen thermoplastischen Formmassen können hergestellt werden, indem man das nach im Prinzip bekannten Verfahren hergestellte TPU-Granulat mit den jeweiligen Zuschlagstoffen vermischt und in dem Fachmann bekannter Weise durch Reextrusion kompoundiert. Anschließend kann die erhaltene Formasse granuliert und durch (Kalt-)Mahlen in ein sinterfähiges Pulver überführt werden, das sich z.B. für die Verarbeitung nach dem „Powder-slush Verfahren" (siehe z. B. DE 39 32 923 oder auch US 6,057,391 )) eignet. Solche Pulver weisen bevorzugt Korngrößen von 50 bis 500 μm auf. Die erfindungsgemäßen Formmassen eignen sich zur Herstellung verschiedenster Formkörper, z. B. Folien und/oder Sinterfolien.
  • Die aus den erfindungsgemäßen Polyurethanformmassen hergestellten Folien und/oder Sinterfolien eignen sich Beispielsweise für den Einsatz als Oberflächenverkleidung in Verkehrsmittel (z. B. Flugzeuge, Autos, Schiffe und Eisenbahnen).
  • Nachfolgend wird der Gegenstand der Erfindung anhand von Beispielen erläutert.
  • Beispiel
    Figure 00150001
  • Nachfolgend werden Beispiele aufgeführt, die das Wesen der Erfindung erläutern, aber nicht einschränken sollen.
  • Beispiele
  • a) Beispiel 1 (erfindungsgemäß)
  • 224 g Dynacoll 7380, 18,5 g IPDI-Uretdion und 2,9 g IPDI wurden nacheinander in 1,5 l Methylenchlorid gelöst und mit 0,2 g DBTL versetzt. Dann wird 8 h unter Rückfluß gekocht, so dass der freie NCO-Gehalt unter 0,1 % fällt. Danach wurde auf Raumttemperatur abgekühlt, 0,37 g TBAB und 1,86 g Polypox R 16 hinzugegeben. Das Lösemittel wurde zunächst am Rotationsverdampfer und schließlich im Vakuumtrockenschrank bei 20 bis 30 °C vollständig entfernt. Die Charakterisierung des Produktes erfolgte mit nachfolgenden Testverfahren.
  • b) Vergleichsbeispiel 2 (Nicht erfindungsgemäß)
  • Der Versuch 1 wurde wiederholt ohne TBAB-Zugabe. Die Charakterisierung des Produktes erfolgte mit nachfolgenden Testverfahren.
  • Figure 00160001
  • Offensichtlich ist das Produkt aus Beispiel 1 wesentlich reaktiver, als das Produkt aus dem Vergleichsbeispiel 2.

Claims (22)

  1. Polyurethanzusammensetzungen, im Wesentlichen enthaltend eine Mischung aus I. dem Reaktionsprodukt von A) Polyisocyanaten mit mindestens zwei NCO-Gruppen und B) uretdiongruppenhaltigen Polyisocyanaten mit C) oligomeren oder polymeren Polyolen, D) gegebenenfalls niedermolekulare Stoffe mit mindestens einer OH-Gruppe, E) gegebenenfalls Blockierungsmittel, und II. den Komponenten a) mindestens einen Katalysator der folgenden Formeln 1. [XR1R2R3R4]+ [R5COO], wobei X entweder N oder P sein kann und R1 bis R4 gleichzeitig oder unabhängig voneinander Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Heteroaryl-, Alkoxyalkylreste, jeweils linear oder verzweigt, unverbrückt oder mit anderen Resten R1 bis R4 verbrückt, unter Ausbildung von Cyclen, Bicyclen oder Tricyclen und die Verbrückungsatome neben Kohlenstoff auch Heteroatome sein können, mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeuten und jeder Rest R1 bis R4 zusätzlich noch eine oder mehrere Alkohol-, Amino-, Ester-, Keto-, Thio-, Urethan-, Harnstoff-, Allophanatgruppen, Doppelbindungen, Dreifachbindungen oder Halogenatome aufweisen kann, und R5 ein Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Heteroaryl-, Alkoxyalkylrest, linear oder verzweigt, mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen darstellt und zusätzlich noch eine oder mehrere Alkohol-, Amino-, Ester-, Keto-, Thio-, Säure-, Urethan-, Harnstoff-, Allophanatgruppen, Doppelbindungen, Dreifachbindungen oder Halogenatome aufweisen kann, 2. [XR1R2R3R4]+ [R5], wobei X entweder N oder P sein kann und R1 bis R4 gleichzeitig oder unabhängig voneinander Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Heteroaryl-, Alkoxyalkylreste, jeweils linear oder verzweigt, unverbrückt oder mit anderen Resten R1 bis R4 verbrückt, unter Ausbildung von Cyclen, Bicyclen oder Tricyclen und die Verbrückungsatome neben Kohlenstoff auch Heteroatome sein können, mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen darstellen und jeder Rest R1 bis R4 zusätzlich noch eine oder mehrere Alkohol-, Amino-, Ester-, Keto-, Thio-, Säure-, Urethan-, Harnstoff-, Allophanatgruppen, Doppelbindungen, Dreifachbindungen oder Halogenatome aufweisen kann, und R5 entweder OH oder F bedeutet, 3. M(OR1)n (OR2)m (OR3)o (OR4)p (OR5)q (OR6)r, wobei M ein Metall in beliebiger positiver Oxidationsstufe und identisch mit der Summe n + m + o + p + q + r ist, m, o, p, q, r ganze Zahlen von 0 bis 6 darstellen und für die Summe n + m + o + p + q + r = 1 bis 6 gilt, die Reste R1 bis R6 gleichzeitig oder unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Heteroaryl-, Alkoxyalkylreste mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeuten und die Reste jeweils linear oder verzweigt, unverbrückt oder mit anderen Resten verbrückt, unter Ausbildung von Cyclen, Bicyclen oder Tricyclen und die Verbrückungsatome neben Kohlenstoff auch Heteroatome sein können und zusätzlich noch eine oder mehrere Alkohol-, Amino-, Ester-, Keto-, Thio-, Säure-, Urethan-, Harnstoff-, Allophanatgruppen, Doppelbindungen, Dreifachbindungen oder Halogenatome aufweisen können wobei der Anteil dieser Katalysatoren aus den Gruppen 1. bis 3. einzeln oder in Mischungen 0,001 bis 3 Gew.-% an der Gesamtformulierung beträgt und außerdem diese Katalysatoren mit einer inerten Hülle umgeben und damit verkapselt sein können; und b) gegebenenfalls mindestens eine gegenüber Säuregruppen reaktive Verbindung mit einem Gewichtsanteil, bezogen auf die Gesamtformulierung, von 0,1 bis 10 %; c) gegebenenfalls mindestens eine Säure in monomerer oder polymerer Form in einem Gewichtsanteil, bezogen auf die Gesamtformulierung, von 0,1 bis 10 %; d) gegebenenfalls Hilfs- und Zusatzstoffe.
  2. Polyurethanzusammensetzungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass weitere Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten sind.
  3. Polyurethanzusammensetzungen nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Komponente A) Polyisocanate ausgewählt aus Isophorondiisocyanat (IPDI), Hexamethylendiisocyanat (HDI), Diisocyanatodicylcohexylmethan (H12MDI) 2-Methylpentandiisocyanat (MPDI), 2,2,4-Trimethylhexamethylendiisocyanat/2,4,4-Trimethylhexamethylendiisocyanat (TMDI), Norbornandiisocyanat (NBDI), Methylendiphenyldiisocyanat (MDI) und/oder Tetramethylxylylendiisocyanat (TMXDI), eingesetzt werden.
  4. Polyurethanzusammensetzungen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass IPDI, HDI und/oder H12MDI eingesetzt werden.
  5. Polyurethanzusammensetzungen nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Komponente B) Polyisocyanate auf Basis von Isophorondiisocyanat (IPDI), Hexamethylendiisocyanat (HDI), Diisocyanatodicylcohexylmethan (H12MDI) 2-Methylpentandiisocyanat (MPDI), 2,2,4-Trimethylhexamethylendiisocyanat/2,4,4-Trimethylhexamethylendiisocyanat (TMDI), Norbornandiisocyanat (NBDI), Methylendiphenyldiisocyanat (MDI) und/oder Tetramethylxylylendiisocyanat (TMXDI) eingesetzt werden.
  6. Polyurethanzusammensetzungen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass IPDI, HDI und H12MDI eingesetzt werden.
  7. Polyurethanzusammensetzungen nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Komponente C) Polyester, Polyether, Polyacrylate, Polyurethane, Polyether und/oder Polycarbonate mit einer OH-Zahl von 20 bis 500 (in mg KOH/gramm) eingesetzt werden.
  8. Polyurethanzusammensetzungen nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Komponente C) hydroxylgruppenhaltige Polyester mit einer OH-Zahl von 20 bis 150 mg KOH/gramm und einem mittleren Molekulargewicht von 500 bis 6 000 g/mol eingesetzt werden.
  9. Polyurethanzusammensetzungen nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Komponente D) Mono-, Di- und/oder Triole eingesetzt werden.
  10. Polyurethanzusammensetzungen nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Komponente E) Acetessigsäureethylester, Diisopropylamin, Methylethylketoxim, Malonsäurediethylester, ε-Caprolactam, 1,2,4-Triazol, und 3,5-Dimethylpyrazol eingesetzt werden.
  11. Polyurethanzusammensetzungen nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Katalysatoren 1. Verbindungen ausgewählt aus Tetramethylammoniumformiat, Tetramethylammoniumacetat, Tetramethylammonium-propionat, Tetramethylammonium-butyrat, Tetramethylammoniumbenzoat, Tetraethylammoniumformiat, Tetraethylammonium-acetat, Tetraethylammoniumpropionat, Tetraethylammoniumbutyrat, Tetraethylammonium-benzoat, Tetrapropylammoniumformiat, Tetrapropylammoniumacetat, Tetrapropyl-ammoniumpropionat, Tetrapropylammoniumbutyrat, Tetrapropylammoniumbenzoat Tetrabutylammoniumformiat, Tetrabutylammoniumacetat, Tetrabutylammoniumpropionat, Tetrabutylammoniumbutyrat und Tetrabutylammoniumbenzoat und Tetrabutylphosphonium-acetat, Tetrabutylphosphoniumformiat und Ethyltriphenylphosphoniumacetat, Tetrabutyl-phosphoniumbenzotriazolat, Tetraphenylphosphoniumphenolat und Trihexyl-tetradecylphosphoniumdecanoat eingesetzt werden.
  12. Polyurethanzusammensetzungen nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Katalysatoren 2. Verbindungen ausgewählt aus Methyltributylammoniumhydroxid, Methyltriethylammoniumhydroxid, Tetramethylammoniumhydroxid, Tetraethylammoniumhydroxid, Tetrapropylammoniumhydroxid, Tetrabutylammoniumhydroxid, Tetrapentylammoniumhydroxid, Tetrahexylammoniumhydroxid, Tetraoctylammoniumhydroxid, Tetradecylammoniumhydroxid, Tetradecyltrihexylammoniumhydroxid, Tetraoctadecyl-ammoniumhydroxid, Benzyltrimethylammoniumhydroxid, Benzyltriethylammonium-hydroxid, Trimethylphenylammoniumhydroxid, Triethylmethylammoniumhydroxid, Trimethylvinylammoniumhydroxid, Tetramethylammoniumfluorid, Tetraethylammonium-fluorid, Tetrabutylammoniumfluorid, Tetraoctylammoniumfluorid und Benzyltrimethyl-ammoniumfluorid, und Tetrabutylphosphoniumhydroxid, und Tetrabutylphosphoniumfluorid eingesetzt werden.
  13. Polyurethanzusammensetzungen nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Katalysatoren 3. Verbindungen ausgewählt aus Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Rubidiumhydroxid, Cäsiumhydroxid, Berilliumiumhydroxid, Magnesiumhydroxid, Calziumhydroxid, Strontiumhydroxid, Bariumhydroxid, Aluminiumhydroxid, Zinkhydroxid, Lithiummethanolat, Natriummethanolat, Kaliummethanolat, Magnesiumethanolat, Calziumethanolat, Bariumethanolat, Lithiumethanolat, Natriumethanolat, Kaliummethanolat, Magnesiumethanolat, Calziumethanolat, Bariumethanolat, Lithiumpropylalkoholat, Natriumpropylalkoholat, Kaliumpropylalkoholat, Magnesiumpropylalkoholat, Calziumpropylalkoholat, Bariumpropylalkoholat, Lithiumisopropylalkoholat, Natriumisopropylalkoholat, Kaliumisopropylalkoholat, Magnesiumisopropylalkoholat, Calziumisopropylalkoholat, Bariumisopropylalkoholat, Lithium-1-butylalkoholat, Natrium-1-butylalkoholat, Kalium-1-butylalkoholat, Magnesium-1-butylalkoholat; Calzium-1-butylalkoholat, Barium-1-butylalkoholat, Lithium-2-butylalkoholat, Natrium-2-butylalkoholat, Kalium-2-butylalkoholat, Magnesium-2-butylalkoholat, Calzium-2-butylalkoholat, Barium-2-butylalkoholat, Lithiumisobutylalkoholat, Natriumisobutylalkoholat, Kaliumisobutylalkoholat, Magnesiumisobutylalkoholat, Calziumisobutylalkoholat, Bariumisobutylalkoholat, Lithium-tert.-butylalkoholat, Natrium-tert.-butylalkoholat, Kalium-tert.-butylalkoholat, Magnesium-tert.-butylalkoholat, Calzium-tert.-butylalkoholat, Barium-tert.-butylalkoholat, Lithiumphenolat, Natriumphenolat, Kaliumphenolat, Magnesiumphenolat, Calziumphenolat und Bariumphenolat eingesetzt werden.
  14. Polyurethanzusammensetzungen nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Verbindung IIb) Epoxyverbindungen, Carbodiimide, Hydroxyalkylamide oder 2-Oxazoline, aber auch anorganische Salze, wie Hydroxide, Hydrogencarbonate oder Carbonate eingesetzt werden.
  15. Polyurethanzusammensetzungen nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Säuren IIc) Schwefelsäure, Essigsäure, Benzoesäure, Malonsäure, Terephthalsäure, aber auch Copolyester oder Copolyamide mit einer Säurezahl von mindestens 20 eingesetzt werden.
  16. Polyurethanzusammensetzungen nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Komponente IId) Verlaufsmittel, Lichtschutzmittel, Füllstoffe und Pigmente eingesetzt werden.
  17. Polyurethanzusammensetzungen nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzliche Katalysatoren, ausgewählt aus metallorganischen Katalysatoren oder tertiären Aminen, eingesetzt werden.
  18. Verfahren zur Herstellung von hydroxylterminierten, uretdiongruppenhaltigen Polyurethanverbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass die Herstellung der Polyurethanzusammensetzungen in Lösung oder in Masse durch Umsetzung von I. und II bei 40 bis 220 °C, bevorzugt 40 bis 120 °C, erfolgt.
  19. Verwendung der Polyurethanzusammensetzungen in Reinform oder mit anderen Polymeren zur Herstellung von thermoplastischen Polyurethanen (TPU) und Formmassen.
  20. Thermoplastische Polyurethan-Formmassen, dadurch gekennzeichnet, dass die Formmassen Polyurethanzusammensetzungen, im Wesentlichen enthaltend eine Mischung aus I. dem Reaktionsprodukt von A) Polyisocyanaten mit mindestens zwei NCO-Gruppen und – B) uretdiongruppenhaltigen Polyisocyanaten mit F) oligomeren oder polymeren Polyolen, G) gegebenenfalls niedermolekulare Stoffe mit mindestens einer OH-Gruppe, H) gegebenenfalls Blockierungsmittel, und II. den Komponenten a) mindestens einen Katalysator der folgenden Formeln 1. [XR1R2R3R4]+ [R5COO], wobei X entweder N oder P sein kann und R1 bis R4 gleichzeitig oder unabhängig voneinander Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Heteroaryl-, Alkoxyalkylreste, jeweils linear oder verzweigt, unverbrückt oder mit anderen Resten R1 bis R4 verbrückt, unter Ausbildung von Cyclen, Bicyclen oder Tricyclen und die Verbrückungsatome neben Kohlenstoff auch Heteroatome sein können, mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeuten und jeder Rest R1 bis R4 zusätzlich noch eine oder mehrere Alkohol-, Amino-, Ester-, Keto-, Thio-, Urethan-, Harnstoff-, Allophanatgruppen, Doppelbindungen, Dreifachbindungen oder Halogenatome aufweisen kann, und R5 ein Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Heteroaryl-, Alkoxyalkylrest, linear oder verzweigt, mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen darstellt und zusätzlich noch eine oder mehrere Alkohol-, Amino-, Ester-, Keto-, Thio-, Säure-, Urethan-, Harnstoff-, Allophanatgruppen, Doppelbindungen, Dreifachbindungen oder Halogenatome aufweisen kann, 2. [XR1R2R3R4]+ [R5], wobei X entweder N oder P sein kann und R1 bis R4 gleichzeitig oder unabhängig voneinander Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Heteroaryl-, Alkoxyalkylreste, jeweils linear oder verzweigt, unverbrückt oder mit anderen Resten R1 bis R4 verbrückt, unter Ausbildung von Cyclen, Bicyclen oder Tricyclen und die Verbrückungsatome neben Kohlenstoff auch Heteroatome sein können, mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen darstellen und jeder Rest R1 bis R4 zusätzlich noch eine oder mehrere Alkohol-, Amino-, Ester-, Keto-, Thio-, Säure-, Urethan-, Harnstoff-, Allophanatgruppen, Doppelbindungen, Dreifachbindungen oder Halogenatome aufweisen kann, und R5 entweder OH oder F bedeutet, 3. M(OR1)n (OR2)m (OR3)o (OR4)p (OR5)q (OR6)r, wobei M ein Metall in beliebiger positiver Oxidationsstufe und identisch mit der Summe n + m + o + p + q + r ist, m, o, p, q, r ganze Zahlen von 0 bis 6 darstellen und für die Summe n + m + o + p + q + r = 1 bis 6 gilt, die Reste R1 bis R6 gleichzeitig oder unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Heteroaryl-, Alkoxyalkylreste mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeuten und die Reste jeweils linear oder verzweigt, unverbrückt oder mit anderen Resten verbrückt, unter Ausbildung von Cyclen, Bicyclen oder Tricyclen und die Verbrückungsatome neben Kohlenstoff auch Heteroatome sein können und zusätzlich noch eine oder mehrere Alkohol-, Amino-, Ester-, Keto-, Thio-, Säure-, Urethan-, Harnstoff-, Allophanatgruppen, Doppelbindungen, Dreifachbindungen oder Halogenatome aufweisen können, wobei der Anteil dieser Katalysatoren aus den Gruppen 1. bis 3. einzeln oder in Mischungen 0,001 bis 3 Gew.-% an der Gesamtformulierung beträgt und außerdem diese Katalysatoren mit einer inerten Hülle umgeben und damit verkapselt sein können; und b) gegebenenfalls mindestens eine gegenüber Säuregruppen reaktive Verbindung mit einem Gewichtsanteil, bezogen auf die Gesamtformulierung, von 0,1 bis 10 %; c) gegebenenfalls mindestens eine Säure in monomerer oder polymerer Form in einem Gewichtsanteil, bezogen auf die Gesamtformulierung, von 0,1 bis 10 %; d) gegebenenfalls Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten.
  21. Thermoplastische Polyurethan-Formmassen nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass diese weitere Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten.
  22. Thermoplastische Polyurethan-Formmassen nach den Ansprüchen 20 und 21, dadurch gekennzeichnet, dass weitere Polymere, ausgewählt aus Polycarbonaten, Acrylnitril-Copolymerisaten, Acrylnitril-Butadien-Styrol-Polymerisaten, Acrylnitril-Styrol-Acrylkautschuk-Formmassen, Copolymeren aus Ethylen und/oder Propylen sowie Acrylsäure oder Methacrylsäure oder Natrium – oder Zn-Salzen derselben, sowie Copolymeren aus Ethylen und/oder Propylen sowie Acrylsäureester oder Methacrylsäureester, enthalten sind.
DE102004048775A 2004-10-07 2004-10-07 Hoch reaktive uretdiongruppenhaltige Polyurethanzusammensetzungen Withdrawn DE102004048775A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004048775A DE102004048775A1 (de) 2004-10-07 2004-10-07 Hoch reaktive uretdiongruppenhaltige Polyurethanzusammensetzungen
EP05784778A EP1799744A1 (de) 2004-10-07 2005-09-08 Hoch reaktive uretdiongruppenhaltige polyurethanzusammensetzungen
JP2007535127A JP5289767B2 (ja) 2004-10-07 2005-09-08 ウレトジオン基を含有する高反応性ポリウレタン組成物
PCT/EP2005/054443 WO2006040225A1 (de) 2004-10-07 2005-09-08 Hoch reaktive uretdiongruppenhaltige polyurethanzusammensetzungen
US11/576,851 US8569440B2 (en) 2004-10-07 2005-09-08 Highly reactive polyurethane compositions containing uretdione groups
CNA200580001253XA CN1878815A (zh) 2004-10-07 2005-09-08 含脲二酮基的高反应性聚氨酯组合物

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004048775A DE102004048775A1 (de) 2004-10-07 2004-10-07 Hoch reaktive uretdiongruppenhaltige Polyurethanzusammensetzungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004048775A1 true DE102004048775A1 (de) 2006-04-13

Family

ID=35405446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004048775A Withdrawn DE102004048775A1 (de) 2004-10-07 2004-10-07 Hoch reaktive uretdiongruppenhaltige Polyurethanzusammensetzungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8569440B2 (de)
EP (1) EP1799744A1 (de)
JP (1) JP5289767B2 (de)
CN (1) CN1878815A (de)
DE (1) DE102004048775A1 (de)
WO (1) WO2006040225A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014016325A1 (de) * 2012-07-27 2014-01-30 Bayer Materialscience Ag Klebstoff-formulierungen
WO2021069335A1 (en) 2019-10-07 2021-04-15 Covestro Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Storage-stable thermolatent catalysts for the polymerization of isocyanates

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004058173A1 (de) * 2004-12-02 2006-06-08 Degussa Ag Lagerstabile aliphatische, cycloaliphatische oder (cyclo)aliphatische Diisocyanate
JP5925405B2 (ja) * 2007-10-17 2016-05-25 日立化成株式会社 熱硬化性樹脂組成物
DE102007062316A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Evonik Degussa Gmbh Reaktive Isocyanatzusammensetzungen
DE102008007386A1 (de) 2008-02-01 2009-08-06 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Herstellung hochreaktiver uretdiongruppenhaltiger Polyurethanzusammensetzungen im Dryblend
DE102008002703A1 (de) * 2008-06-27 2009-12-31 Evonik Degussa Gmbh Hochreaktive, Uretdiongruppen haltige Polyurethanzusammensetzungen, die metallfreie Acetylacetonate enthalten
US8293836B2 (en) * 2009-05-20 2012-10-23 Basf Coatings Gmbh Curable coating composition containing a compound having a uretdione group and a different functional group and cured coatings
US8629231B2 (en) * 2009-05-20 2014-01-14 Basf Coatings Gmbh Methods of making oligomers, coating compositions containing them, and coated articles
DE102010029235A1 (de) 2010-05-21 2011-11-24 Evonik Degussa Gmbh Hydrophile Polyisocyanate
DE102010038308A1 (de) 2010-07-23 2012-01-26 Evonik Degussa Gmbh Lithium-Zellen und -Batterien mit verbesserter Stabilität und Sicherheit, Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung in mobilen und stationären elektrischen Energiespeichern
DE102010041247A1 (de) 2010-09-23 2012-03-29 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Herstellung von lagerstabilen Polyurethan-Prepregs und daraus hergestellte Formkörper aus Polyurethanzusammensetzung in Lösung
DE102011006163A1 (de) 2011-03-25 2012-09-27 Evonik Degussa Gmbh Lagerstabile Polyurethan-Prepregs und daraus hergestellte Formkörper aus Polyurethanzusammensetzung mit flüssigen Harzkomponenten
CN103998493B (zh) 2011-10-07 2017-11-24 欧尼克斯荷兰有限公司 可交联组合物
CN104395368B (zh) 2012-06-20 2019-08-06 赢创德固赛有限公司 具有高抗刮擦性的涂敷剂
US20140066536A1 (en) * 2012-08-30 2014-03-06 Bayer Materialscience Llc Polymer polyols having improved quality
DE102012219324A1 (de) 2012-10-23 2014-04-24 Evonik Industries Ag Zusammensetzungen umfassend alkoxysilanhaltige Isocyanateund saure Stabilisatoren
CN105324426B (zh) 2013-04-08 2018-07-03 欧尼克斯荷兰有限公司 通过真实迈克尔加成(rma)反应而可交联的组合物
EP3283586B1 (de) 2015-04-17 2022-12-28 Allnex Netherlands B.V. Rma-kreuzverbindbare zusammensetzung mit verbesserter haftung
US10920101B2 (en) 2015-04-17 2021-02-16 Allnex Netherlands B.V. RMA crosslinkable compositions and RMA crosslinkable resins for easy to clean coatings
CN107667146B (zh) 2015-04-17 2021-01-01 欧尼克斯荷兰有限公司 制造可交联组合物的方法
KR102349137B1 (ko) 2015-04-17 2022-01-07 알넥스 네덜란드 비. 브이. 바닥 코팅 조성물
EP3263616B8 (de) 2016-06-27 2020-01-15 Evonik Operations GmbH Alkoxysilan-funktionalisierte allophanat-haltige beschichtungsmittel
CN107383569A (zh) * 2017-03-28 2017-11-24 安徽雄亚塑胶科技有限公司 一种应用于汽车脚垫的tpv
EP3401344B1 (de) 2017-05-09 2020-04-08 Evonik Operations GmbH Verfahren zur herstellung von trimeren und/oder oligomeren von diisocyanaten
JP2020533443A (ja) * 2017-09-07 2020-11-19 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー ウレトジオン含有材料を含むポリマー材料、2成分組成物、及び方法

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2312391A1 (de) * 1973-03-13 1974-09-19 Bayer Ag Pulverfoermige, vernetzbare ueberzugsmittel
DE2420475A1 (de) * 1974-04-27 1975-11-06 Bayer Ag Uretdiongruppen aufweisende polyadditionsprodukte
DE2619524A1 (de) * 1976-05-03 1977-11-24 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von mikrokapseln
EP0068454A1 (de) * 1981-07-01 1983-01-05 Takeda Chemical Industries, Ltd. Zusammensetzung für Polyurethan-Harze, und Herstellung der Harze
DE3640855A1 (de) * 1986-11-29 1988-06-09 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von uretdionringen enthaltenden polyurethanen
JP3055197B2 (ja) * 1991-01-14 2000-06-26 日本ポリウレタン工業株式会社 ポリウレタン接着剤組成物
DE4220419A1 (de) * 1992-06-22 1993-12-23 Bayer Ag Reaktive Polyurethane und ihre Verwendung
DE69532410T2 (de) * 1994-10-21 2004-12-02 Sanyo Chemical Industries, Ltd. Härtbare zusammensetzung
DE19516149A1 (de) * 1995-05-03 1996-11-07 Basf Lacke & Farben Schichtstoff
DE19519006A1 (de) * 1995-05-24 1996-11-28 Bayer Ag Pulverlack für matte Beschichtungen
DE19728556A1 (de) * 1996-07-24 1998-01-29 Henkel Kgaa Thermoplastische Masse zum Ausfüllen von Poren in Holzwerkstoffen
JP3627418B2 (ja) * 1996-12-20 2005-03-09 日本ポリウレタン工業株式会社 熱硬化可能な熱可塑性ポリウレタン系球状粉末体、これを用いた樹脂成形品の製造方法、並びにそれを用いた接着剤、コーティング剤、及び塗料
DE19856878A1 (de) * 1998-12-10 2000-06-15 Inst Polymerforschung Dresden Härtbare uretdiongruppenhaltige Massen und ein Verfahren zu ihrer Herstellung und Verarbeitung sowie ihre Verwendung
DE19903710A1 (de) * 1999-01-30 2000-08-03 Bayer Ag Uretdiongruppen und freie Isocyanatgruppen aufweisende Pulverlackvernetzer
DE19929064A1 (de) * 1999-06-25 2000-12-28 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung Uretdiongruppen aufweisender Polyadditionsverbindungen
DE10015891A1 (de) * 2000-03-30 2001-10-11 Degussa Monomerarme NCO-haltige Prepolymere auf der Basis von 1,4-Diisocyanato-2,2,6-trimethylcyclohexan, ein Verfahren zu deren Herstellung, sowie Verwendung
US20030100386A1 (en) * 2001-11-16 2003-05-29 Jordan Michael D. Low spin, soft compression, performance golf ball
DE10205608A1 (de) * 2002-02-11 2003-08-21 Degussa Bei niedriger Temperatur härtbare feste uretdiongruppenhaltige Polyurethan-Pulverlackzusammensetzungen
DE10320267A1 (de) * 2003-05-03 2004-11-18 Degussa Ag Bei niedriger Temperatur härtbare feste uretdiongruppenhaltige Polyurethan-Pulverlackzusammensetzungen
DE10320266A1 (de) * 2003-05-03 2004-11-18 Degussa Ag Feste Uretdiongruppenhaltige Polyurethan-Pulverlackzusammensetzungen bei niedriger Temperatur härtbar
DE10336186A1 (de) * 2003-08-07 2005-03-03 Bayer Materialscience Ag Sulfonamid-Anionen als Katalysatoren für die NCO-Oligomerisierung
DE10346958A1 (de) * 2003-10-09 2005-05-12 Degussa Uretdiongruppenhaltige Polyurethanzusammensetzungen, welche bei niedriger Temperatur härtbar sind
DE10346957A1 (de) * 2003-10-09 2005-05-04 Degussa Hochreaktive, flüssige uretdiongruppenhaltige Polyurenthansysteme, die bei niedriger Temperatur härtbar sind
DE10347901A1 (de) * 2003-10-15 2005-05-19 Degussa Ag Polyurethan-Pulverlackbeschichtungen, welche feste uretdiongruppenhaltige Polyadditionsverbindungen enthalten, und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10348966A1 (de) * 2003-10-22 2005-06-02 Degussa Ag Hochreaktive Polyurethan-Pulverlackzusammensetzungen auf Basis epoxidgruppenterminierter, uretdiongruppenhaltiger Polyadditionsverbindungen
DE10348965A1 (de) * 2003-10-22 2005-05-25 Degussa Ag Epoxidgruppenhaltige Pulverlackzusammensetzungen, die bei niedrigen Temperaturen aushärten
DE102004012903A1 (de) * 2004-03-17 2005-10-06 Bayer Materialscience Ag Niedrigviskose Allophanate mit aktinisch härtbaren Gruppen
DE102004020429A1 (de) * 2004-04-27 2005-11-24 Degussa Ag Uretdiongruppenhaltige Polyurethanzusammensetzungen, welche bei niedriger Temperatur härtbar sind und (teil-)kristalline Harze enthalten
DE102004020451A1 (de) * 2004-04-27 2005-12-01 Degussa Ag Uretdiongruppenhaltige Polyurethanzusammensetzungen, welche bei niedriger Temperatur härtbar sind und (teil-)kristalline Harze enthalten
DE102004043537A1 (de) * 2004-09-09 2006-03-16 Bayer Materialscience Ag Herstellung von neuen strahlenhärtenden Bindemitteln
DE102004058173A1 (de) * 2004-12-02 2006-06-08 Degussa Ag Lagerstabile aliphatische, cycloaliphatische oder (cyclo)aliphatische Diisocyanate
DE102005042916A1 (de) * 2005-09-08 2007-03-22 Degussa Ag Stapel aus abwechselnd übereinander gestapelten und fixierten Separatoren und Elektroden für Li-Akkumulatoren
DE102007053687A1 (de) * 2007-11-10 2009-05-14 Evonik Degussa Gmbh NCO-funktionelles Prepolymer aus Dicyclohexylmethandiisocyanat und Polyetherpolyolen mit verminderter Neigung zur Kristallisation
DE102009054749A1 (de) * 2009-12-16 2011-06-22 Evonik Degussa GmbH, 45128 Zusammensetzung aus (cyclo)aliphatischen Diisocyanaten und aromatischen Säurehalogeniden

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014016325A1 (de) * 2012-07-27 2014-01-30 Bayer Materialscience Ag Klebstoff-formulierungen
US9657206B2 (en) 2012-07-27 2017-05-23 Covestro Deutschland Ag Adhesive formulations
WO2021069335A1 (en) 2019-10-07 2021-04-15 Covestro Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Storage-stable thermolatent catalysts for the polymerization of isocyanates

Also Published As

Publication number Publication date
EP1799744A1 (de) 2007-06-27
JP2008516026A (ja) 2008-05-15
US8569440B2 (en) 2013-10-29
JP5289767B2 (ja) 2013-09-11
CN1878815A (zh) 2006-12-13
WO2006040225A1 (de) 2006-04-20
US20080097025A1 (en) 2008-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1799744A1 (de) Hoch reaktive uretdiongruppenhaltige polyurethanzusammensetzungen
EP1522547B1 (de) Hochreaktive, flüssige uretdiongruppenhaltige Polyurethansysteme, die bei niedriger Temperatur härtbar sind
EP1522548A1 (de) Uretdiongruppenhaltige Polyurethanzusammensetzungen, welche bei niedriger Temperatur härtbar sind
WO2006069839A1 (de) Hochreaktive uretdiongruppenhaltige polyurethanzusammensetzungen auf basis von 1, 4-diisocyanatodicyclohexylmethan
EP1740633A1 (de) Uretdiongruppenhaltige polyurethanzusammensetzungen, welche bei niedriger temperatur härtbar sind und (teil-)kristalline harze enthalten
EP1475400A1 (de) Bei niedriger Temperatur härtbare feste uretdiongruppenhaltige Polyurethan-Pulverlackzusammensetzungen
EP1723189A1 (de) Bei niedriger temperatur härtbare, uretdiongruppenhaltige polyurethanzusammensetzungen
EP1745082A1 (de) Uretdiongruppenhaltige polyurethanzusammensetzungen, welche bei niedriger temperatur härtbar sind und (teil-)kristalline harze enthalten
EP2291424B1 (de) Hochreaktive, uretdiongruppen haltige polyurethanzusammensetzungen, die metallfreie acetylacetonate enthalten
EP2185616A1 (de) Reaktive isocyanatzusammensetzungen
DE10205608A1 (de) Bei niedriger Temperatur härtbare feste uretdiongruppenhaltige Polyurethan-Pulverlackzusammensetzungen
WO2006100145A1 (de) Niedrigviskose uretdiongruppenhaltige polyadditionsverbindungen, verfahren zur herstellung und verwendung
DE10320266A1 (de) Feste Uretdiongruppenhaltige Polyurethan-Pulverlackzusammensetzungen bei niedriger Temperatur härtbar
EP2977395A1 (de) Hochreaktive, uretdiongruppenhaltige polyurethanzusammensetzungen, die carbonatsalze enthalten
WO2009068377A1 (de) Uretdiongruppen haltige polyurethanzusammensetzungen, welche bei niedriger temperatur härtbar sind und haftungsverbessernde harze enthalten
EP1861447A1 (de) Niedrigviskose uretdiongruppenhaltige polyadditionsverbindungen, verfahren zur herstellung und verwendung
EP1524283A2 (de) Polyurethan-Pulverlackbeschichtungen, welche feste uretdiongruppenhaltige Polyadditionsverbindungen enthalten, und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2008028769A1 (de) Bei niedriger temperatur härtbare, uretdiongruppenhaltige polyurethanzusammensetzungen mit quartären ammoniumhalogeniden
DE4134032A1 (de) Blockierte hoeherfunktionelle polyisocyanataddukte, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie deren verwendung
EP1063269B1 (de) Epoxidterminierte, uretdiongruppenhaltige Polyadditionsverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
DE19754749A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Uretdiongruppen enthaltenden Polyadditionsverbindungen sowie deren Verwendung zur Herstellung von PUR-Lacksystemen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEGUSSA GMBH, 40474 DUESSELDORF, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EVONIK DEGUSSA GMBH, 40474 DUESSELDORF, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110924

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee