DE3047832A1 - Biomedizinische vorrichtungen - Google Patents
Biomedizinische vorrichtungenInfo
- Publication number
- DE3047832A1 DE3047832A1 DE19803047832 DE3047832A DE3047832A1 DE 3047832 A1 DE3047832 A1 DE 3047832A1 DE 19803047832 DE19803047832 DE 19803047832 DE 3047832 A DE3047832 A DE 3047832A DE 3047832 A1 DE3047832 A1 DE 3047832A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- polyol
- lactone
- reaction product
- component
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/42—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
- C08G18/4266—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain prepared from hydroxycarboxylic acids and/or lactones
- C08G18/4269—Lactones
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L27/00—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
- A61L27/14—Macromolecular materials
- A61L27/18—Macromolecular materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D63/00—Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
- B01D63/02—Hollow fibre modules
- B01D63/021—Manufacturing thereof
- B01D63/022—Encapsulating hollow fibres
- B01D63/023—Encapsulating materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D65/00—Accessories or auxiliary operations, in general, for separation processes or apparatus using semi-permeable membranes
- B01D65/003—Membrane bonding or sealing
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/10—Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
- C08G18/12—Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step using two or more compounds having active hydrogen in the first polymerisation step
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/16—Catalysts
- C08G18/18—Catalysts containing secondary or tertiary amines or salts thereof
- C08G18/1825—Catalysts containing secondary or tertiary amines or salts thereof having hydroxy or primary amino groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/16—Catalysts
- C08G18/18—Catalysts containing secondary or tertiary amines or salts thereof
- C08G18/1841—Catalysts containing secondary or tertiary amines or salts thereof having carbonyl groups which may be linked to one or more nitrogen or oxygen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/16—Catalysts
- C08G18/18—Catalysts containing secondary or tertiary amines or salts thereof
- C08G18/1866—Catalysts containing secondary or tertiary amines or salts thereof having carbon-to-carbon unsaturated bonds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
Description
Trennvorrichtungen, die vorteilhaft sind in biomedizinischen Anwendungen, wie der Nierendialyse, Hämodialyse, Hämoultrafiltration,
Blutoxygenierung und dergl., sind gut bekannt. Solche Vorrichtungen bestehen im allgemeinen aus mindestens
einer Trennmembran oder einem Trennelement, das in einem Gehäuse oder Behälter mit Einlaß- und Auslaßmitteln angeordnet
ist. Die Trennmembran kann die Form einer Hohlfaser, eines Films, Schirms und dergl. annehmen und wird gemäß ihrer Fähigkeit
ausgewählt, die gewünschte biologisch-medizinische Funktion zu erfüllen.
Während verschiedene Herstellungsmethoden für solche Trennvorrichtungen
beschrieben sind, verwenden bestimmte solche Methoden das Einbetten oder Eingießen von Harzen, um die Trennmembranen
in dem Gehäuse zu befestigen und das Mischen von Flüssigkeiten zu verhindern, die, wenn notwendig, an jeder Seite der
Membran vorbeiströmen.
Die Eignung eines Einbettungsharzes zur Verwendung in einer Trennvorrichtung wird durch eine Anzahl von Kriterien beherrscht,
die am besten in Hinsicht auf Trennvorrichtungen beschrieben werden können, die Hohlfasern verwenden.
Solche Vorrichtungen bestehen typischerweise aus einer Mehrzahl von permeablen Hohlfasern, deren Endteile in einem Dichtungsring
oder -wulst eingebettet sind und sich hierdurch erstrecken, wobei der Zutritt der Flüssigkeit in das Innere der
Fasern gewährleistet wird.
Die Trennelemente werden in typischer Weise in einem Gehäuse
130038/0806
COPY
eingeschlossen, um eine Trennzelle zu bilden, die eine oder
mehrere öffnungen besitzt, die den Durchgang einer Flüssigkeit, wie Blut, durch die lasern und einer anderen Flüssigkeit
um die Fasern herum erlauben, ohne daß sich die beiden Flüssigkeiten
mischen. Das Trennelement kann zwei Dichtungswulste oder einen einzigen Dichtungswulst besitzen, in welch letzterem
Fall die Fasern rückwärts verdoppelt sind, so daß alle Enden zusammen endigen. Der allgemeine Aufbau des Trennelements und
der Trennzelle ist ähnlich einem Rohr-und-Mantel-Wärmeaustauscher.
Patentschriften bezüglich des Standes der Technik von Hohlfasertrennvorrichtungen
schließen ein die US-PSen 2 972 349, 3 228 876, 3 228 877, 3 339 34-1, 3 4-22 088, 3 423 491,
3 503 515 and ? 551 331? auf deren Offenbarungen hier Bezug
genommen wird.
Der Dichtungswulst wird typischerweise abgeleitet von einem Kunstharz, das zur Einkapselung der Fasern geeignet ist, um
eine Dichtung vorzusehen, die verhindert, daß die Flüssigkeit innerhalb der Hohlfasern sich mit der Flüssigkeit außerhalb
der Fasern mischt.
Eine bevorzugte Klasse der Kunstharze, die zur Herstellung der Dichtungswulste geeignet ist, sind flexible Polyurethan bildende
Systeme, wie sie in den US-PSen 3 362 962, 3 708 071, 3 722 965, 3 962 094 und 4 03I 012 erläutert werden, auf welche
Offenbarungen hier Bezug genommen wird. Ein zentrifugales Gießen, wie es durch die US-PS 3 492 698, auf die hier Bezug
genommen wird, offenbart ist, ist eine repräsentative Methode, die zur Herstellung von Dichtungswulsten verwendet wird. Gemäß
einer solchen Technik wird eine Haltevorrichtung, die ein in paralleler Konfiguration angeordnetes Faserbündel enthält, in
eine zentrifugenähnliche Vorrichtung plaziert, die einen Einbettungsmaterialbehälter
mit Eohren, die mit den Endformen verbunden sind, einbringt. Ein geeignetes Harz ist in dem
Einbettungsbehälter angeordnet, der bei einer geeigneten Temperatur gehalten wird. Die gesamte Zusammenstellung wird dann
130038/0 806
in Umdrehung gebracht, um das Harz abwärts zu den verbindenden
Rohren durch die Zentrifugalkraft zu drücken. Das Harz fließt dabei um und zwischen die Fasern in den Endformen. Die Drehung
wird fortgesetzt, bis das Harz geliert. Wenn Polyurethane als Harz verwendet werden, kann die typische Verweilzeit in der
Zentrifuge von etwa 1 bis etwa 2 Stdn. bei Raumtemperatur betragen.
Wenn die Drehung vollständig ist, wird das mit Harz imprägnierte Faserbündel entfernt und nachgehärtet. Die Endformen
werden dann entfernt und die Faserenden durch Abschneiden des Harzwulstes rechtwinklig zu dem Faserbündel geöffnet.
Andere dichtungswulstbildende Techniken beruhen auf der Schwerkraft,
um das Harz in eine die Enden der Hohlfasern enthaltende Form zu drücken. Das Harz läßt man gelieren und es wird
dann nachgehärtet.
Ungeachtet der speziellen, für die Herstellung des Dichtungswulstes verwendeten Methode besitzen die hier verwendeten typischen
Polyurethane ausgedehnte Gel- und Entformungszeiten.
Die gleichen Polyurethanharze, die bei der Herstellung von
Hohlfasertrennvorrichtungen verwendet werden, werden zur Ausführung der gleichen Funktionen in anderen Trennvorrichtungen
verwendet, worin eine Trennmembran in einer von den Hohlfasern verschiedenen Konfiguration vorgesehen ist. So sind, obgleich
die Konfiguration der Trennmembranen sich in im Handel befindlichen
Trennvorrichtungen unterscheiden, die Probleme der verlängerten Härtungszeiten für alle die gleichen.
In vielen Fällen werden bekannte Katalysatoren, die spezifisch die Hydroxyl-Isocyanat-Reaktionsgeschwindigkeit steigern, wie
aliphatische und cycloaliphatische tertiäre Amine und lösliche Metallverbindungen, insbesondere Organozinnverbindungen, zur
Steigerung der im allgemeinen langsamen Härtungszeit des Polyurethans verwendet.
Die Auswahl eines geeigneten Katalysators zur Verwendung in einem Polyurethansystem, das als Einbettungsharz für eine bio-
130038/0806
medizinische Vorrichtung vorgesehen ist, wird durch die Anforderung
erschwert, daß das Harzsystem nicht-toxisch sein muß. So sind die aliphatischen und cycloaliphatischen tertiären
Amine wegen ihrer Toxizität ungeeignet und ihre Verwendung würde eine Gefahr darstellen, daß sie in den Flüssigkeiten zurückbleiben
würden, wenn diese durch die Trennvorrichtung während deren Tätigkeit strömen. Obgleich Zinnoktoat als Katalysator
verwendet wurde und nicht-toxisch ist, ist es hydrolytisch unstabil und muß zu dem Polyol an Ort und Stelle und nicht
während der Verpackung zugegeben werden. Ferriacetylacetonat kann auch als Katalysator verwendet werden, aber es ist toxisch
bei Mengen von etwa 0,1 Gew.-% und höher und verleiht dem Polyurethan eine dunkelrote Farbe.
So würde es einen wesentlichen Vorteil darstellen, wenn die Polyurethan bildende Zusammensetzung inhärent eine verminderte
Härtungszeit, d.h. Gelzeit, und Nachhärtungszeit selbst in Abwesenheit
eines Katalysators auslösen würde. Dies würde die durch die Einbringung von großen Mengen an Katalysatoren, die
in der Trennvorrichtung verbleiben können, drohende Gefahr beseitigen.
Die Wahl eines geeigneten Einbettungsharzes bei der Herstellung einer Trennvorrichtung, die für die Verwendung in einer
biomedizinischen Anwendung vorgesehen ist, wird weiter durch die Tatsache erschwert, daß ein Harz optimal auch eine Anzahl
von anderen wesentlichen Eigenschaften auslösen sollte, wie eine annehmbare, niedere Viskosität, das geeignete Gleichgewicht
zwischen Dichte, Flexibilität und Bindungseigenschaften, so daß der vorgesehene Dichtungseffekt erreicht wird, z.B. das
Innere der Teile der Hohlfasern, die darin eingebettet sind, ist fähig hermetisch von der äußeren Umgebung abgeschlossen zu
werden. Wie vorausgehend beschrieben, muß das Polyurethan auch nicht-toxisch sein. Dies wird erreicht, wenn die Komponenten
vollständig gehärtet sind, so daß restliche Reaktionsteilnehmer nicht in den Flüssigkeiten verbleiben, die durch die
Trennvorrichtung strömen.
130038/080G COpY
Das Polyurethan sollte auch zur Vermeidung der Gasentwicklung während der Verfestigung, einer minimalen oder gar keiner
Änderung im Volumen während der Härtung und einer minimalen Entwicklung von Wärme beitragen.
Das Erfordernis, daß ein Einbettungsharz eine niedrige Viskosität auslöst, wie das Erfordernis, daß es eine verminderte Härtungszeit
auslöst, ist ein hauptsächlich wirtschaftlicher Gesichtspunkt. Eine niedrige Mischviskosität des Polyurethan bildenden
Systems würde das Harz fähig machen, wirksam und schnell um und zwischen die Hohlfasern einzudringen, wenn z.B., wie
vorausgehend beschrieben, die zentrifugale Gießtechnik verwendet wird. Die Kombination von Eigenschaften, die ein Polyurethan
bildendes System von niedriger Härtungszeit und niedriger Viskosität besitzt, würde daher wesentlich die wirtschaftliche
Wirksamkeit von Verfahren verbessern, die dieses angewandt bei der Herstellung von Trennvorrichtungen verwenden.
Es ist bekannt, daß Polyurethane durch die Reaktion eines isocyanatterminierten
Präpolymeren mit einem von einem Lacton abgeleiteten Polyesterpolyol hergestellt werden können. Von
einem Lacton abgeleitete Polyesterpolyole können durch Reaktion eines Lactons mit einem polyfunktionellen Alkohol hergestellt
werden. Solche Lactonpolyester sind gut bekannt und in den US-PSen 2 977 585, 3 523 101, 3 591 561, 3 660 357
und 3 663 515 beschrieben, auf welche Offenbarungen hierin
Bezug genommen wird, sowie auch die GB-PS 1 076 871» die BE-PS
817 879, die japanische Patentschrift 76-76388 und die DE-AS 1 936 587. Die US-PS 2 977 385 offenbart z.B. Lactonaddukte,
die vorteilhaft bei der Herstellung von Polyurethanen als Weichmacher und als Zwischenprodukte zur Herstellung von Elastomeren
und Schäumen sind. Die Lactonaddukte werden hergestellt durch Reaktion eines Lactons mit mindestens 6 Kohlenstoffatomen
im Ring mit irgendeinem einer Anzahl von Initiatoren. Diese Initiatoren schließen ein monofunktionelle Alkohole, monofunktionelle
Amine, Diole und höher funktioneile Alkohole, Polyamine usw. Die Verwendung jedoch von Polyurethanen, hergestellt
aus solchen Lactonaddukten als Einbettungsmittel in
130038/08 0 6
Trennvorrichtungen,wird nicht in einer der vorausgehend angegebenen
Patentschriften offenbart.
Die Suche nach Wegen zur Verbesserung der Kostenwirksamkeit
von Trennvorrichtungen zur Verwendung in biomedizinischen Anwendungen und Verfahren.zur Herstellung derselben wurde daher
fortgesetzt. Die vorliegende Erfindung löst dieses Problem.
In einer Hinsicht betrifft die vorliegende Erfindung eine verbesserte
Trennvorrichtung, die zur Verwendung bei einer biomedizinischen Anwendung geeignet ist, worin mindestens eine
Trennmembran in einem Gehäuse in einer Weise befestigt ist,
die ausreichend ist, um die ausgewählte biomedizinische Punktion zu erfüllen, mittels einer gehärteten Polyurethanzusammensetzung,
die durch Reaktion einer ersten Komponente, umfassend ein WCO-terminiertes Präpolymeres mit einer zweiten Komponente,
umfassend mindestens ein Polyol, gebildet wurde.
Die Verbesserung umfaßt die Verwendung des Reaktionsprodukts als Polyurethanzusammensetzung mindestens eines NCü-terminierten
Präpolymeren und mindestens eines hydroxylterminierten Lactonpolyesters, umfassend das Reaktionsprodukt von mindestens
einem Lacton der allgemeinen Formel
R - CIHCR0-) C = O
ι / η ι
worin η eine ganze Zahl von 1 bis etwa 10 ist und ß ausgewählt
ist aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Alkyl-, Cycloalkyl- und Alkyoxygruppen mit etwa 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen
und mindestens eines gesättigten difunktionellen Polyols, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus (a) Glykolen
der allgemeinen Formel
HO-CH2-(CR' 2^CH2-OH
worin η eine ganze Zahl von etwa 0 bis etwa 12 ist und R1 aus-
130038/0806 -.-y
gewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff und einer Alkylgruppe mit etwa 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen, und (b)
cycloaliphatischen Polyolen der allgemeinen Formel
-R-Y -R-Y
worin R eine Alkylgruppe mit etwa 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen und Y eine primäre Hydroxylgruppe ist.
In weiterer Hinsicht betrifft die vorliegende Erfindung eine Verbesserung in dem Verfahren zur Herstellung der vorausgehend
angegebenen Trennvorrichtung. Die Verbesserung umfaßt die Reaktion des vorausgehend beschriebenen Lactonpolyesters mit
einem NCO-terminierten Präpolymeren.
Die Trennvorrichtung der vorliegenden Erfindung und das Verfahren zur Herstellung schließt eine ein Zweikomponentenpolyurethan
bildende Zusammensetzung ein, die als erste Komponente mindestens ein NCO-terminiertes Präpolymeres und als zweite
Komponente mindestens ein von einem Lacton abgeleitetes PoIyesterpolyol
umfaßt.
Das NCO-terminierte Präpolymere wird durch das Reaktionsprodukt
von mindestens einem polyfunktionellen Alkohol und mindestens einem polyfunktionellen Isocyanat gebildet. Die geeignete Auswahl
der Reaktanten, die zur Herstellung des NCO-terminierten Präpolymeren für eine nicht toxische Verwendung in einer biomedizinischen
Vorrichtung verwendet wird, ist dem Fachmann auf diesem Gebiet gut bekannt, wenn er sich an die vorausgehend
beschriebenen Erfordernisse für das Einbettungsharz .richtet.
Daher schließen repräsentative Beispiele der Polyisocyanate, die bei der Herstellung des NCO-terminierten Präpolymeren verwendet
werden können, aromatische Isocyanate, wie sie durch die Di- und Triisocyanate der Benzol- und Naphthalinreihen und
Mischungen davon illustriert werden, ein. Beispiele von aromatischen
Isocyanaten, die verwendet werden können, schließen ein
1 30038/0806
Diphenylmethan-4,41-diisocyanat (MDI); Toluol-diisocyanat-(2,4/2,6);
Toluol-2,4-diisocyanat; Toluol-2,6-diisocyanat;
m-Phenylendiisocyanat; Xenylen-4,4'-diisocyanat; Naphthalin-1,5-diisocyanat;
Diphenylen-4,4'-diisocyanat; Diphenylenäther-4,4'-diisocyanat
und 4,4' ^"-triphenylmethantriisocyanat.
Polymere Isocyanate, wie Polymethylenpolyphenylenpolyisocyanate können verwendet werden, wenn die Abwesenheit von
Farbe nicht erforderlich ist. Andere aromatische Diisocyanate, die vorteilhaft sind, schließen niedere alkylsubstituierte
Derivate und Alkoxyderivate ein.
Aliphatisch^ Diisocyanate, wie J-
methylcyclohexylisocyanat (IPDI), 4,4'-Dicyclohexylmethandiisocyanat,
Hexamethylen-1,6-diisocyanat und Trimethylhexamethylendiisoc:
anat,können auch verwendet werden. Andere aromatische und aliphatische Isocyanate sowie ihre Mischungen
können auch bei der Präpolymerherstellung verwendet werden.
Repräsentative Polyole, die zur Reaktion mit den Isocyanaten unter Bildung der NOO-terminierten Präpolymeren verwendet
werden, schließen ein Ricinusöl, Polyätherpolyole (d.h. hydroxyterminierte) unter Einschluß der Addukte von Propylenoxyd
oder Äthylenoxyd und mindestens einem Polyol, wobei ein Beispiel für das letztere Propylenglykol, Trimethylolpropan,
1,2,6-Hexantriol, Glycerin und Pentaerythrit ist, und PoIytetramethylenätherglykolen.
Handelsgrade von Ricinusöl sind im allgemeinen hierin für die
Verwendung bei der Präpolymerbildung geeignet. Ricinusöl ist ein natürlich vorkommendes Triglycerid von Ricinolsäure und
enthält daher mindestens drei Hydroxygruppen. Obwohl die Zusammensetzung von Ricinusöl nicht genau definiert werden kann,
wird im allgemeinen angenommen, daß seine Estergruppen üblicherweise 80 bis 92 % Ricinolsäure, 5 bis 7 % Linolsäure, 0 biü 9 >
ölsäure und 0 bis 1 % Palmitinsäure sind.
Polyolesterderivate, die durch Reaktion von zweiwertigen niederen
aliphatischen Polyolen mit aliphatischen Dicarbonsäuren,
130038/0806
Anhydriden oder Hydroxycarbonsäuren gebildet werden, sind auch für die Herstellung des Präpolymeren geeignet. Repräsentative
Beispiele von aliphatischen, zweiwertigen Alkoholen, die zur Herstellung von Polyesterpolyolen geeignet sind, schließen ein
Äthylenglykol, Propylenglykol, Hexylenglykol, Diäthylenglykol, Dipropylenglykol und Hexamethylenglykol. Die zur Herstellung
der Polyolmonoester geeigneten Carbonsäuren können gesättigt oder ungesättigt sein. Beispiele der Klasse von Hydroxysäuren,
die verwendet werden können, schließen ein Ricinolsäure, 12-Hydroxystearinsäure,
Hydroxypalmitinsäure, Hydroxypentadecansäure, Hydroxymyristinsäure, Hydroxydocosansäure, Hydroxycerotinsäure
usw. Beispiele von aliphatischen Garbonsäuren schließen ein Adipinsäure, Glutarsäure, Pimelinsäure, Malonsäure,
Fumarsäure,und dergl.
Die bevorzugten Polyolesterderivate ergeben sich von Ricinolsäure,
wie Äthylenglykolmonoricinoleat.
Das Isocyanat und Polyol reagieren typischerweise bei NCO/OH-Äquivalentgewichtsverhältnissen
von etwa 2:1 bis etwa 12:1 und vorzugsweise von etwa 4:1 bis etwa 7;1·
Die bevorzugten NCO-terminierten Präpolymeren umfassen das
Reaktionsprodukt einer Mischung von Polyoxypropylenglykol und Ricinusöl mit (1) Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat (MDI) oder
(2) einer Mischung von MDI mit J-Isocyanatomethyl-J^^-trimethylcyclohexylisocyanat.
Die von einem Lacton abgeleiteten Polyesterpolyole, die als die zweite Polyolkomponente verwendet werden und die die hier
beschriebenen unerwarteten Eigenschaften besitzen und der Polyurethanzusammensetzung
verleihen, sind die Reaktionsprodukte eines Lactons und eines polyfunktionellen Alkohols.
Das bei der Herstellung des Polyesterpolyols verwendete Lacton kann irgendein Lacton oder eine Kombination von Lactonen sein,
die mindestens drei Kohlenstoffatome in dem Lactonring besitzen, und kann durch die folgende allgemeine Formel wiedergegeben
130038/0806
werden:
worin η eine ganze Zahl von mindestens 1 ist und typischerweise
von etwa 1 bis etwa 10 betragen kann, vorzugsweise von etwa bis etwa 10, und insbesondere von etwa 5 bis etwa 10, R ausgewählt
ist aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Alkyl-, Cycloalkyl- und Alkoxyresten mit etwa 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen,
vorzugsweise von etwa 1 bis etwa 3 Kohlenstoffatomen. Vorzugsweise sind mindestens (n+2)R-Gruppen Wasserstoff.
Repräsentative Beispiele solcher Substituenten schließen ein Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Methoxy-, Ä'thoxy- und
Cyclohexylrest'..
Das bevorzugte Lacton ist Caprolacton.
Der bei der Herstellung des von einem Lacton abgeleiteten PoIyesterpolyols
verwendete polyfunktionelle Alkohol ist auf gesättigte, aliphatisch^ und cycloaliphatische primäre Alkohole
beschränkt, die eine Hydroxylfuhktionalität von mindestens 2 besitzen. Solche Alkohole schließen Glykole der Formel ein:
II
worin η eine ganze Zahl ist, die von 0 bis etwa 12 variieren kann; vorzugsweise von etwa 0 bis etwa 8, und insbesondere von
etwa 0 bis etwa 4, und R1 Wasserstoff oder Alkyl mit etwa 1 bis
etwa 6, vorzugsweise von etwa 1 bis etwa 3 Kohlenstoffatomen, sein kann.
Repräsentative Beispiele solcher Glykole schließen ein Ä'thylenglykol,
1,4~Butandiol, 1,6-Hexandiol, 1,5-Pentandiol, 1,7-Heptandiol,
1,8-Octandiol, 1,9-Nonandiol, Neopentylglykol und
dergl.
Die primären, gesättigten cycloaliphatischen Alkohole können durch die folgende Strukturformel wiedergegeben werden:
130038/0806
'-γ in
-Y
worin R eine Alkylgruppe mit etwa 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen,
vorzugsweise etwa 1 bis etwa 3 Kohlenstoffatomen, und Y eine primäre Hydroxylgruppe ist.
Beispiele von geeigneten Alkoholen gemäß der Strukturformel III
schließen ein 1,4—Cyclohexandimethanol und 1,4-Cyclohexandiäthanol.
Andere geeignete primäre Alkohole schließen diejenigen ein, die eine Funktionalität von größer als zwei besitzen, wie Trimethyloläthan,
Trimethylolpropan, Triäthanolpropan und Pentaerythrit
.
Die bei der Herstellung des von einem Lacton abgeleiteten Polyesters
verwendeten bevorzugten polyfunktionellen Alkohole schließen ein 1,6-Hexandiol, 1,5-Pentandiol, 1,4-Cyclohexandimethanol,
Trimethyloläthan und Neopentylglykol.
Das bevorzugte von einem Lacton abgeleitete Polyesterpolyol ist
das Reaktionsprodukt von Caprolacton und 1,6-Hexandiol.
Das Lacton und der polyfunktionelle Alkohol werden bei einem
Molverhältnis von etwa 1:1 bis etwa 1:3 und vorzugsweise von
etwa 1:1 bis etwa 1:2 zur Reaktion gebracht.
Verfahren zur Herstellung von Lactonpolyesterpolyolen sind gut bekannt und sind in den US-PSen 2 933 477, 2 933 478,
3 591 561 und 2 914 566 offenbart, auf die bereits vorausgehend
Bezug genommen wurde. Die Lactonpolyester der vorliegenden Erfindung können günstigerweise hergestellt werden durch
Zusammenmischen mindestens eines Lactons, vorzugsweise Üaprolactons,
und mindestens eines polyfunktionellen Alkohols und
130038/0806
Erhitzen der Mischung auf eine Temperatur von etwa 1600C bis
etwa 2250C und vorzugsweise von etwa 1800C "bis 205°G. Die
Reaktanten werden dem Eeaktionsgefäß unter einer Stickstoffatmosphäre zusammen mit einem kleinen Anteil an Toluol zugeführt,
das ein Azeotrop bildet, wenn immer Wasser anwesend ist, wobei ein "trockenes" Eeaktiossystem gebildet wird. Nach Kühlen
der entstehenden Lösung auf etwa 1800C wird ein katalytischer
Anteil an Benzoylchlorid zugegeben. Die Lösung wird bei etwa
180 bis 1850C während etwa 7 bis 10 Stdn. gehalten, bis die
Reaktion vollständig ist, was durch das Verschwinden von Lacton
angezeigt wird, was z.B. durch Gaschromatographie gemessen werden kann.
Die Reaktion von Lacton und Polyol kann auch durch p-Toluolsulfonsäure
katalysiert werden. Stöchiometrische Anteile von Lacton und Alkohol werden in Gegenwart von etwa 0,5 Gew.-ft>
p-Toluolsulfonsäure durch Erhitzen und Rühren bei etwa 125 bin
1600C innerhalb etwa 4- bis 6 Stdn. zur Reaktion gebracht. Das
gekühlte Produkt wird mit einem gleichen Volumen Chloroform verdünnt und mit 10 %-iger Natriumbicarbonatlösung extrahiert,
um den Katalysator zu entfernen. Das Lösungsmittel wird dann abgestreift, z.B. auf einem Drehverdampfer, um eine gute Ausbeute
an leicht gelben Polyolen zu erbringen.
Bei der Reaktion von Lacton mit polyfunktionellem Alkohol ist
anzunehmen, daß das Polyol den Lactonring öffnet, um ein Addukt zu ergeben, das endständige Hydroxygruppen besitzt, die fähig
sind, weitere Lactonringe zu öffnen, wobei mehr und mehr Lacton dem Molekül zugefügt wird.
Das Molekulargewicht der aus der Reaktion des Polyols und Gaprolactons
entstehenden Polymeren kann vorteilhafterweise aus der durchschnittlichen Anzahl von Carboxyl- und Hydroxylgruppen in
einen gegebenen Anteil an Polyester bestimmt werden. Die Säurezahl (Milligramm KOH pro Gramm Polyester unter Verwendung von
Phenolphthalein als Indikator) ist ein Maß für die Anzahl an endständigen Carboxylgruppen in einem Polyester. Die Hydroxylzahl,
die ein Maß für die Anzahl von endständigen Hydroxyl-
130038/0806
gruppen ist und definiert wird in der Angabe von Milligramm KOH pro Gramm Polyester, wird durch Zugabe von Pyridin und
Essigsäureanhydrid zu dem Polyester und Titrieren der mit KOH gebildeten Essigsäure bestimmt, wie es in Ind. Eng. Chem.,
Anal. Ed., Band 16, Seiten 54-1-54-9 und in End. Eng. Chem.,
Anal.. Ed., Band 17, Seite 394- beschrieben ist. Die Summe der
Säure- oder Carboxylzahl und der Hydroxylzahl, bezeichnet als die Reaktionszahl, ist ein Hinweis auf die durchschnittliche
Anzahl von endständigen Gruppen, die in dem Polyester anwesend sind und daher folglich ein Hinweis auf die Anzahl von Molekülen
in der Masse und auf den Polymerisationsgrad. Ein langkettige Moleküle enthaltender Polyester wird eine relativ
niedrige Reaktionszahl besitzen, während ein kurzkettige Moleküle enthaltender Polyester eine relativ hohe Reaktionszahl besitzen
wird.
Es ist bevorzugt, die Ausgangslactone und das Polyol und ihre relativen Anteile so auszuwählen, daß Polyester mit einer so
niedrig wie möglichen Carboxylzahl gebildet werden, z.B. weniger als etwa 2 und vorzugsweise weniger als etwa 1, und
eine Hydroxylzahl zwischen etwa 100- und etwa 600, vorzugsweise zwischen etwa 225 und. etwa 500, so daß das zahlenmittlere Molekulargewicht
des Polyesters im Bereich von etwa 200 bis etwa 1000 und vorzugsweise von etwa 200 bis etwa 500 liegen wird.
Das geeignete Molekulargewicht wird ausgewählt, um der Polyurethanzusammensetzung
optimale Eigenschaften zu verleihen.
Der Anteil von dem von einem Lacton abgeleiteten Polyesterpolyol,
das zu der NCO-terminierten Präpolymerzusammensetzung zugegeben wird, sollte ausreichend sein, um eine Reaktion mit den
nach der Herstellung des Präpolymeren verbleibenden freien Isocyanatgruppen
zu ergeben, aber vorzugsweise wird ein nicht zu niedriger oder zu großer Überschuß verwendet. Ein zu niedriger
Anteil ergibt ein gehärtetes System, das zu hart ist, während übermäßige Anteile eine unerwünschte Weichmacherwirkung ergeben.
Der geeignete Anteil an erforderlichem Vernetzungsmittel, um richtig mit dem Präpolymeren zu reagieren, kann leicht durch
130038/0806
dem Fachmann bekannte Berechnungen bestimmt werden.
Demgemäß wird das NCO-terminierte Präpolymere vorzugsweise mit
dem von einem Lacton abgeleiteten Polyesterpolyol bei Gewichtsverhältnissen
von etwa 20:80 bis etwa 80:20 und vorzugsweise von etwa 30:70 bis etwa 65:35 gemischt.
Die zur Verwendung in den Vorrichtungen nach der vorliegenden Erfindung geeigneten Polyurethane werden vorzugsweise nicht
durch Eeaktion eines Lactons, eines Polyols und eines NCO-terminierten
Präpolymeren in einer einzigen Stufe hergestellt. Bei einer solchen Reaktion reagieren einige der Hydroxylgruppen
des Polyols direkt mit Isocyanatgruppen, wobei sich ein Polyurethan ergibt, das der vorteilhaften Eigenschaften der gemäß
der vorliegend'^ Erfindung verwendeten Polyurethane ermangelt.
Polyurethanzusammensetzungen, die wie vorausgehend beschrieben hergestellt sind und das Reaktionsprodukt von mindestens einem
NCO-terminierten Präpolymeren und mindestens eines der von dem Lacton abgeleiteten Polyesterpolyolen gemäß der vorliegenden
Erfindung umfassen, sind gekennzeichnet durch ein Gleichgewicht an Eigenschaften, die die Zusammensetzungen unerwartet
vorteilhaft zur Verwendung als Einbettungsmittel in biomedizinischen, durch die Zentrifugengießmethode hergestellten Vorrichtungen
macht.
Wenn das von einem Lacton abgeleitete Polyesterpolyol mit dem
NCO-terminierten Präpolymeren gemischt wird, ist die entstehende Zusammensetzung gekennzeichnet durch eine niedrige
Mischviskosität, die das leichte Eindringen derselben, wo es gewünscht wird, z.B. zwischen und um die Hohlfasern, beschleunigt
.
Die Mischviskosität der Polyurethane ist die Viskosität, wie sie mittels einer Standard-Brookfield-Viskositätsmessung der
Mischung des NCO-terminierten Präpolymeren und des Lactonesters bestimmt wird, gemessen 2 Min. nach dem Mischen. Die PoIyurethanzusainmensetzungen
nach der vorliegenden Erfindung be-
1 30038/0806
copy
sitzen eine Mischviskosität von weniger als etwa 4000 cps, vorzugsweise
weniger als etwa 2500 cps und insbesondere weniger als etwa 1000 cps.
Die Reaktionsfälligkeit der das Polyurethan bildenden Zusammensetzung
ist auch durch eine verbesserte Gelzeit, Nichtflußzeit und Entformungszeit gekennzeichnet.
Um die Gelzeit zu bestimmen, wird eine Probe (z.B. 50 g) der
Präpolymeren/Lacton-abgeleiteten Polyesterpolyolmischung in einen 50 ml Becher eingebracht. Ein runder, hölzener Splint
wird verwendet, um die Oberfläche der Mischung zu brechen, und wird dann abgezogen. Das Verfahren des Brechens der Obei:fläche
und Abziehens des Splints wird kontinuierlich wiederholt. Die Gelzeit ist der Zeitpunkt, bei dem ein Polymerfaden nicht langer
aus der Mischung gezogen wird, sobald der Splint entfernt wird. Die Polyurethan bildenden Zusammensetzungen der vorliegenden
Erfindung besitzen Gelzeiten von nicht größer als etwa 60 Min. und typischerweise von etwa 10 bis etwa 60 Min. und insbesondere
von etwa 10 bis etwa 20 Min.
Zur Messung der Nichtflußzeit wird der Becher auf seine Seite
gelegt, sobald die Mischung polymerisiert. Die Nichtflußzeit ist der Zeitpunkt, bei dem das Polymere nicht absinkt oder abtropft,
nachdem der Becher 30 Sek. lang auf seiner Seite gelegen
hat. Die Polyurethanzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung besitzen Nichtflußzeiten bei 25°C von etwa 10 bis etwa
Min. und vorzugsweise von etwa 10 bis etwa 30 Min.
Der Polymerpfropfen wird aus dem Becher zur Messung der Entformungszeit
entfernt. Bald nach Entfernung aus dem Becher hat das Polymere eine flüssiges Anfühlen und wird eingedrückt,
wenn es mit dem Finger gepreßt wird. Die. Entformungszeit ist die Zeit nach dem Mischen, bei der der Polymerpfropfen sich
elastisch anfühlt, eher als flüssig, und dem Pingereindringen
widersteht. Die Polyurethanzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung besitzen Entformungszeiten bei 25°C von etwa 15 bis
etwa 240 Min. und vorzugsweise von etwa 15 bis etwa 30 Min.
130038/08 0 6
COPY
Die niedrige Viskosität und hohe Reaktionsfähigkeit der Polyurethan
bildenden Zusammensetzungen, die für die Verwendung in Trennvorrichtungen gemäß der vorliegenden Erfindung geeignet
sind, erlauben eine wesentliche Verminderung in der Zeit, die erforderlich ist, um die Vorrichtungen durch die Zentrifugiergießtechnik
herzustellen. Weiterhin erfordert wegen der hohen Reaktionsfähigkeit der Lactonpolyester mit dem NCO-terminierten
Präpolymeren die Polymerisation,nicht die Verwendung eines
Katalysators, um die Trennvorrichtung und das Verfahren zur Herstellung derselben kosteneffizient zu machen. Die gewöhnlich
bei der Reaktion eines NCO-terminierten Präpolymeren mit einem Polyol, wie vorausgehend beschrieben, verwendeten Katalysatoren
ergeben, wenn sie in einer großen Menge anwesend sind, potentielle Toxi':itätopr ob lerne, wenn das entstehende Polyurethan
in Trennvorricrjungen mit biomedizinischer Anwendung verwendet
wird. Die Abwesenheit eines Katalysators in dem vorliegenden System beseitigt solche potentiellen Probleme.
Es ist ein weiterer Vorteil der hier beschriebenen Polyurethan bildenden Zusammensetzungen, daß die das Polyurethan bildende
Zusammensetzung wesentlich empfänglicher gegenüber der Anwesenheit eines Katalysators infolge ihrer hohen Reaktionsfähigkeit
ist als andere Systeme des Standes der Technik. Daher sind, wenn überhaupt ein Katalysator verwendet werden muß, die verwendeten
Anteile (z.B. weniger als etwa 2 %, vorzugsweise von etwa Ot2 Jo bis etwa 1 %) zur Ausübung einer wesentlichen katalytischen
Wirksamkeit viel geringer als die erforderlichen Anteile durch die üblichen Polyurethansysteme, wobei wesentlich
die potentiellen Toxizitätsprobleme vermindert werden.
Geeignete Katalysatoren schließen ein Dibutylzinndilaurat und
einen tertiären Aminbeschleuniger, abgeleitet von Ricinolsäure der allgemeinen Formel
H · OH
C-CH2-CH ^0"3
1 30038/0806
Die gehärteten Polyurethanzusammensetzungen besitzen annehmbare Härtewerte zur Verwendung in biomedizinischen Trennvorrichtungen.
Die Härte des vollständig ausreagierten Polymeren wird nach dem Standardtest ASTM D2240-75 gemessen. Die gehärteten
Zusammensetzungen besitzen eine Shore-Härte von 4OA bis 85D und insbesondere von etwa 5OD bis etwa 7OD.
Zusätzlich zu den vorausgehend beschriebenen Eigenschaften ergeben
die in den Vorrichtungen der vorliegenden Erfindung verwendeten Polyurethanzusammensetzungen eine helle Farbe, gute
hydrolytische Stabilität, eine Widerstandsfähigkeit gegen niedere Temperatur und sind nicht spröde.
Bei der Herstellung von Hohlfasertrennvorrichtungen, die an die katalytisch Polyurethan bildende Zusammensetzung angepaßt
sind, können die Hohlfasern aus einem weiten Bereich von in dem Stand der Technik gut bekannten Polymeren gebildet werden,
um für biomedizinische Anwendungen geeignet zu sein. Solche Fasern schließen diejenigen ein, die aus Verbindungen hergestellt
werden, die -OH, -NHp und =NH Gruppen enthalten.
Repräsentative Beispiele von solchen Verbindungen schließen ein Zellulose, Zelluloseacetat, Zelluloseäther, Polyamide,
Polyacrylamide, Polysulfone, Polyester, Polycarbonate, Polyurethane, Polysaccharide und Proteine im allgemeinen, wie.
Casein, Collagen und dergl. Bevorzugte Fasern schließen ein
Zellulose und Zelluloseacetat.
Wie vorausgehend beschrieben kann der Dichtungswulst bzw. -ring für Hohlfasertrennvorrichtungen auf eine Anzahl von im
Stand der Technik gut bekannten Wegen gebildet werden, wobei die bevorzugte Methode das Zentrifugengießen ist, wie es in
der US-PS 3 492 698 erläutert wird.
Im allgemeinen werden Hohlfasern in einem im wesentlichen parallelen
.Bündel von etwa 1000 bis 20000 oder mehr Fasern nach einer Anzahl von Methoden hergestellt. Eine solche Methode ist
es, eine Faser kontinuierlich Ende an Ende auf einem stab-
130038/0806
förmigen Dorn mit Festhalteklammern an dem anderen Ende zu
wickeln. Die im wesentlichen parallelen Fasern werden dann in eine Haltevorrichtung mit Endformen, wie in der vorausgehend
erwähnten US-PS 3 492 698, eingeführt.
Die Polyurethan "bildenden Zusammensetzungen werden typischerweise
in zwei Stufen gehärtet. In der ersten Stufe, die hier als Vorhärtung bezeichnet wird, werden sie Temperaturen von
etwa 25 "bis etwa 75°C und vorzugsweise von etwa 25 bis etwa
5O0C unterworfen. Die Polyurethanzusammensetzung wird als vorgehärtet
angesehen, wenn sie "bis zu dem Punkt geliert ist, bei dem sie nicht fließf,ji wird, wie es durch den hier beschriebenen
Geltest bestimmt wird. Die Weise, in der das Harz vorgehärtet wird, kann variieren und wird von dem besonderen Apparat
abhängen, der zur Herstellung der Hohlfasertrennvorrichtunp; verwendet wird.
Z.B. wird die Haltevorrichtung, die das Faserbündel enthält, in typischer Weise in eine zentrifugenähnliche Vorrichtung cestellt,
die ein Einbettungsmaterialreservoir mit Rohren aufweist, die es mit den Endformen verbindet. Die Mischung aus
der Lactonpolyesterpolyolkomponente und dem üiCO-terminierten
Präpolymer en können gemischt und in das Einbettungsreservoir
gestellt v/erden, worin sie bei den vorausgehend beschriebenen Vorhärtungstemperaturen gehalten wird, und die gesamte Zusammenstellung
wird dann in Umdrehung gebracht, um eine Kraft von 2 bis 200 g nahezu parallel zu dem Faserbündel auszuüben.
Das Harz wird dann abwärts zu den verbindenden Rohren durch die g-ICraft gedruckt und fließt um und zwischen die Fasern zu den
Endformen. Die Endformen können gegebenenfalls auch auf die vorausgehend beschriebenen Vorhärtungstemperaturen erhitzt
werden. Das Verfahren wird fortgesetzt bis das Reservoir frei von Harz ist. Alternativ kann das Einbettungsmaterial in die
Haltevorrichtung bei Raumtemperatur eingeführt werden und in die Endformen gedrückt werden, die auf die vorausgehend beschriebenen
Vorhärtungstemperaturen erhitzt werden.
Die Rotation wird fortgesetzt bis das Polyurethan geliert int,
130 0 33/0806
COPY
d.h. zu einem nichtfließbaren Zustand erstarrt ist.
Die Verwendung der Lactonpolyester erlaubt eine Verminderung in den Zentrifugenzeiten (d.h. Gel- oder Vorhärtungszeiten)
auf etwa 5 bis etwa 30 Min., vorzugsweise auf etwa 10 bis etwa 25 Min. (z.B. 20 Min.) bei den vorausgehend beschriebenen
Vorhärtungstemperaturen. Höhere Vorhärtungstemperaturen bis zu etwa 75°C erlauben zunehmend kürzere Zentrifugenzeiten. Ein
Vorhärten bei Raumtemperatur ist bevorzugt, da dies eine wesentliche Ersparnis im Energie- und Kostenverbrauch durch die Verminderung
der Zeit ergibt, während der die Zentrifuge mit Jeder Partie an Hohlfasern in Betrieb ist, im Vergleich mit derjenigen,
die erforderlich ist, wenn übliche Polyole verwendet werden.
Nachdem das Polyurethan vorgehärtet (d.h. geliert) ist, wird das Faserbündel entfernt und die Einheit in einen Ofen für die
zweite Härtungsstufe, die hier als Nachhärtung bezeichnet wird,
eingebracht. Die Nachhärtungstemperaturen können von etwa 25 C
bis etwa 75 C, vorzugsweise von etwa 45 bis etwa 65 C (z.B.
50 C) variieren. Die Nachhärtungszeiten, die hier auch als
Entformungszeiten bezeichnet werden, können von etwa 30 bis
etwa 180 Min. und vorzugsweise von etwa 30 bis etwa 60 Min. bei
den vorausgehend beschriebenen Nachhärtungstemperaturen variieren.
Alternativ kann die Vor- und Nachhärtung in einer einzigen Stufe erzielt werden, indem man das Harz bei Temperaturen von
etwa 25 bis etwa 75 C innerhalb einer Zeitdauer von etwa 10 bis etwa 180 Min. (z.B. 60 Min.) verbleiben läßt.
Die Endformen werden dann entnommen und 'die eingebetteten Fasern
durch einen Schnitt durch' den Dichtungswulst i'echtwinklig zu
dem Faserbündel geöffnet. Es ergibt sich ein Bündel, in dem das eingebettete Ende oder Enden eine strukturelle Ganzheit und
runde, offene Fasern aufweist.
Obwohl die vorliegende Beschreibung in erster Linie auf Hohl-
130038/08 0 6
fasertrennvorrichtungen gerichtet ist, die die hier "beschriebene
Polyurethan "bildende Zusammensetzung verwenden, bezieht sich die Erfindung auch auf die Verwendung der vorerwähnten
Zusammensetzung in Verbindung mit den vorausgehend beschriebenen Härtungsteniperaturen und -zeiten in jeder Trennvorrichtung,
die für biomedizinische Anwendungen verwendet werden soll, und wobei das Einbetten einer Trennmembran in ein nicht toxisches
Einbettungsharz erforderlich ist. Der Ausdruck Trennmembran, wie er hier verwendet wird, charakterisiert die Konfigurationen,
in die eine Substanz gebracht werden kann, um die Punktion der Auswahl, Filtrierung oder Trennung eines Materials von einem
Medium, das es enthält, zu erfüllen und schließt solche Konfigurationen, zusätzlich zu Hohlfasern, wie Filme, Siebe,
Schäume, Schwäjime und dergl. , ein.
Solche Trennvorrichtungen schließen diejenigen ein, die als Bluttransfusionsfilter verwendet werden können, wie als Tiefenfilter,
Schirmfilter und Kombinationen von Tiefen- und Schirrafiltern. Beim Typ des Tiefenfilters ist Blut, das durch die
Zwischenräume des Filters fließt, einer großen Fremdoberfläche
ausgesetzt und Mikroaggregate in dem Blut (z.B. Blättchen, weiße Zellen und mattiertes Fibrin) werden durch Adhäsion an
das Filtriermedium entfernt. Filter von Schirmtyp bewirken die Filtrierung durch Sieben, d.h. durch einen mechanisch hindernden
Durchgang von Teilchen, die größer als die Schirmporengröße sind. Die Filter vom Kombinationstyp kombinieren die Filtrierungsweisen
sowohl des Tiefen- als auch des Schirmfilters. Repräsentative Trennmembranen, die bei solchen Bluttransfusionsvorrichtungen
verwendet werden können, schließen diejenigen ein, die aus Dacron-Wolle, Polyesternetzwerk, Polyurethanschwamm
und -schaum, .Nylonwolle und dergl. hergestellt sind. Jede dieser Trennmembranen kann in einem Filtergehäuse unter Verwendung
der hier beschriebenen Polyurethan bildenden Zusammensetzungen befestigt werden.
130038/0806 py
_27_ 3Ü47832
Eine andere breite Gruppe von Trennvorrichtungen, die Trennmembranen
verwendet, die mit den vorausgehend beschriebenen Polyurethanen eingebettet oder eingeschlossen werden können,
sind solche, die permeable oder selektiv permeable Filme verwenden. Die Identität der Zusammensetzung solcher Filme wird
in Übereinstimmung mit den gut bekannten Erfordernissen für ihre Fähigkeit, eine gewünschte Funktion, wie die Blutoxygenierung,
Nierendialyse und dergl., durchzuführen, ausgewählt.
Solche typischen Vorrichtungen umfassen eine Mehrzahl von Membranen (z.B. Filme), die in einem Abstandsverhältnis gegeneinander
.angebracht sind, z.B. in einer im wesentlichen parallelen,,
gefalteten, konzentrischen oder spiralförmigen Oberfläche-zu-Oberfläche-Anordnung,
um so sowohl eine erste Gruppe von Flußvolumen (z.B. um den Blutfluß zu ermöglichen) als auch
eine zweite Gruppe von Flußvolumen (z.B. um den Fluß einer zu behandelnden Flüssigkeit zu ermöglichen) zu definieren. Die
Glieder der zweiten Gruppe von Flußvolumen sind in einem alternierenden Verhältnis mit den Gliedern der ersten Gruppe angeordnet.
Jedes Flußvolumen enthält Membranabstandsmittel, z.B.
einen gewobenen Schirm, um die Membranen zu tragen, die die beiden Gruppen an Flußvolumen festsetzen.
Mittel sind vorgesehen zur gleichzeitigen Abgrenzung der Peripherie
jedes dieser Flußvolumen und zur Verbindung benachbarter Membranzusammenstellungen und der Abstandsmittel, die dazwischen
vorhanden sind, um gasdichte, periphere Wände zu bilden. Bei der vorliegenden Erfindung umfassen solche Mittel das vorausgehend
beschriebene Polyurethan. Die Techniken zur Verwendung des Einbettungsharzes in solche Vorrichtungen
sind im Stande der Technik gut bekannt.
Mittel sind auch vorgesehen zum separaten Zugang und Austritt aus der ersten und zweiten Gruppe an Flußvolumen. Die Zutrittsund
Austrittsmittel, die typischerweise die Form von diskontinuierlichen Kanälen annehmen, bringen mindestens zwei benachbarte
Flußvolumen derselben Gruppe in Flußkommunikation. Die gesamte Zusammenstellung ist angebracht in oder umgrenzt
ein Gehäuse mit einem Beschickungseinlaß und einem Beschickungs-
130038/0806
ORIGINAL INSPECTED
auslaß in Flußverbindung mit den Eintritts- bzw. Austrittsmitteln jeder Gruppe an Flußvolumen.
Repräsentative Patentschriften, die solche Trennvorrichtungen beschreiben, schließen die US-PSen 3 879 293, 3 907 687 und
3 925 037 ein, auf deren Offenbarung hier Bezug genommen wird.
Die Erfindung wird zusätzlich in Verbindung mit dem folgenden Beispiel erläutert. Alle Teile und Prozentangaben in den Ansprüchen
und der sonstigen Beschreibung beziehen sich auf das Gewicht, außer es ist etwas anderes angegeben.
Die folgenden LCO-terminierten Präpolymeren wurden in folgender
Weise hergestellt.
Eine Mischung von 204- g Polyoxypropylenglykol mit einem zahlenmittleren
Molekulargewicht von 400, 205 g Ricinusöl, 614 g
Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat (MDI) und 181 g 3-Isocyanatomethyl-3,5,5-trimethylcyclohexylisocyanat
(IPDI) wurden in den Beaktor unter Stickstoff und unter Kühren eingeführt. Die Temperatur
wurde langsam auf 75°C gesteigert und bei 70 bis 80 C
innerhalb 2 Stdn., notfalls unter Kühlen, gehalten. Das entstehende Präpolymere hatte einen NCO-G-ehalt von etwa 17>4 %
und eine Viskosität von etwa 4000 cps.
In Übereinstimmung mit der Verfahrensweise zur Herstellung des Präpolymeren A wurde ein zweites Präpolymeres aus folgenden
Bestandteilen hergestellt: 204 g Polyoxypropylenglykol mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 400 und einem ausreichenden
Anteil von MDI, um den NCO-Gehalt des entstehenden Präpolymeren
auf 20,5 % und eine Viskosität von etwa 4000 cps zu bringen.
130038/0806
Eine Anzahl von verschiedenen von Lacton abgeleiteten PoIyesterpolyolen
wurde durch Reaktion von ξ-Caprolacton mit verschiedenen
Polyolen, wie in Tabelle I, Spalte 1, gezeigt, hergestellt. Die Molverhältnisse,-bei denen das Polyol und das
Lacton in Reaktion gebracht wurden, sind auch in Tabelle I, Spalte 2, gezeigt. In einigen Fällen wurde der entstehende
Lactonpolyester mit einem anderen Lactonpolyester gemischt.
Die Gewichtsprozente jedes Polyesters in der Mischung sind in Tabelle I, Spalte 3» angegeben, wo dies anwendbar ist. Die
Hydroxyl- und Säurezahlen jedes entstehenden Lactonpolyesters sind in den Spalten 4 und 5 angegeben.
Die allgemeine Verfahrensweise zur Herstellung jedes Lactonpolyesters
ist wie folgt.
Ein Vierhalsharzkessel ist mit einem Rührer, Kühler, Dean-Stark-Wasserabscheider,
Stickstoffspülung und Thermoelement versehen.
Stöchiometrische Anteile an Caprolacton und des geeigneten Alkohols
werden zusammen mit einer kleinen Menge an Toluol (100 ml Toluol pro 2000 g Reaktionsmischung) in das Reaktionsgefäß eingeführt
.
Die Identität jedes Polyols und das Molverhältnis des Lactons zu dem Polyol für jeden Versuch sind in Tabelle I angegeben.
Jede Mischung wird gerührt und auf 195 bis 2000C unter einer
Stickstoffatmosphäre erhitzt, während eine Azeotropbildung durch
Toluol das System trocken macht. Die entstehenden Lösungen werden auf 1800C abgekühlt und katalytisch wirkendes Benzoylchlorid
wird zugegeben (0,35 ml Benzoylchlorid pro· 1000 g
Reaktionsmischung). Unter Verwendung einer langsamen Stickstoffspülung und unter gutem Rühren wird jede Lösung bei 180 bis
185°C gehalten, während das Verschwinden des Lactons durch Gaschromatographie überwacht wird. Wenn jede Reaktion vollständig
ist (7 bis 10 Stdn.),wird jeder Lactonpolyester bei 1200C 1 Std. lang bei 15 mm Druck gehalten und dann mit Stickstoff
bei 1000C und 15 mm Druck eine zusätzliche Std. lang
130038/0806
durchspült. Hohe Ausbeuten von klaren, fast farblosen Lactonpolyestern
werden bei Wassergehalten unter 0,05 % erhalten.
Jeder von Lacton abgeleitete Polyester oder eine Mischung davon
wird dann mit der Hand eine Minute lang mit entweder dem Präpolymeren A oder B, wie in Tabelle I, Spalte 6, gezeigt, in
Anteilen gemischt, die ausreichend sind, um ein HCO/OH-Äquivalenzverhältnis
von etwa 1,1/1,0 zu erhalten, was einen 10 %igen NCO-Ä'quivalenzüberschuß ergibt.
Proben Jeder Mischung werden dann auf die Mischviskosität 2 Min.
nach Mischen, die GeT zeit und die Entformungszeit in Übereinstimmung
mit den vorausgehend angegebenen Verfahrensweisen getestet.
Wie aus den Daten von Tabelle I zu ersehen ist, ist das Gleichgewicht
der Eigenschaften von Mischviskosität, Gelzeit und Entformungszeit für alle getesteten Proben gut.
130038/0806
I
CQ ·/»>
CQ ·/»>
I I bO-P d ·
49 U d -H -H Λ)
d ο ρ φ £ϊ φ
•Ρ I
idcQ-p d ·
O 3«H«H,±£J
•Η H Φ S O>
I I
A O-P
O ,Μ !CO
CQ CQ -P ·Η Ο
•Η ·Η ·Η Φ LfN
ο t> CQ ,O CM
ii
O O |
O O |
O O |
O O |
O O |
O O |
O O |
O O |
m ro |
O m |
O O |
O «r |
ro | 237i | (N ro |
ro IO |
W* (N |
ro in |
O in |
12Oi | Ot (N |
in | «r (N |
VO |
O ro |
e O |
O O |
O O |
e ro |
O ro |
O O |
O O |
in (N |
in (O |
O O |
in in |
ro | (n; | IH | O «r |
in IH |
ro | 03 | O co |
O | VD ro |
r-4 | (N pH |
O (N . |
O O |
in |H |
O | in "T |
in | O O |
O . O |
O O |
O | O O |
O ro |
O •H |
in (N |
ro | (N | «N | O (O |
in in |
in | 03 (N |
1-4 | Ct | |
1650 | 920 | OSZl | 1100 | 3850 | 2400 | 2050 | 1800 ' | 1600 | 1700 | 727 | 2750 |
O
i
i
I β B
(4 I h» ω ca :rt H ro
Ή Φ U O Φ d-pfi ftfn I
K <
co
£3 | Cl | CQ | O | H | +3 |
co | Φ | tö | O | CQ | |
CQ | N | ι CD | |||
O | H % |
on- | I | CQ |
ΙΟ
co
>r
tn
VO ·»
O O
O (N
ro ro <N O*
(N
+ |)φ CO OH+)
1OH ft ω
r>(NiHrOO(NOfH
vOiHCFt'VrNetONM
^■rovroTiNTro
»* <H Γ· Ο
O iH «O (N
in ro «τ ·»■
Φ
d
d OJH
cd
O co
I O O Φ I
fc> (4-P }>-P
H ·· ft O H H CQ O H CO cd O :cö Ή
Ph ο ο η 2 A rtl
Z ·Λ
IH (N.i-I CN IH
O vo
Ou O U
δ S
I A
F-I O
Φ 2
> CQ
ro ^r vn
130038/0806
3CK7832
rH rH Φ
CQ
I I bO-P
-P Ph d-H
ti O P Φ W<H
•P I
Γ} O^ -O
O &·Η
•Η «Η Φ !
ΣΙ Φ
I
H |
+5 •Η |
•H | I | β ,M |
•Η | O |
Φ | Φ | a | O | VLJ γΛ |
φ | O |
CiJ | Nv—' | ,M | £> | LfN | ||
I | CQ | CM | ||||
* | r[ | -H | ■Ρ | Φ hi | ||
O | t> | :cd | I | |||
•τ· | CQ | 4-3 | :cö | Ρϊ | ||
•Η | I | ■Η | h | rH CQ | ||
OJ | m | CQ | Ph | O Φ | ||
I | φ | "H Ph | ||||
•Η | •Η | |||||
I | I | co | ||||
O | CQ | f*3 | ||||
O | Φ | Φ | rH | Φ | ||
-P | ■Ρ | O | -P | |||
I | ft | ω | ||||
I | CQ | Ρί | φ | |||
φ | Φ | O | ||||
■Η | -d | P | I | CQ | ||
£] | ϋ | f_j | ||||
:cö | co | CU | Φ | |||
CQ | N | IH" | O | -P | ||
H | I | (H | CQ | |||
I | CQ | d | Φ | |||
O | co | Φ | ο | |||
Ph | W KxJ | -P | ||||
ti | iH | O | ||||
**> | cd | |||||
C. Φ V I Ih.
m Pl "Ö ti CQ H
rtOwOUO I
O «ϋ Cd O Φ iH
3 γη" P1-P ο to
I O O Φ I
r*> Ph -P >■ +5
iH ·· ft O rH rH CQ
O iH cd cd O :cC ·Η
I j3 Ph
Ph ϋ !25 φ pt
> CQ
ο
cn
cn
O
O
VO
«■>
O
O
©
O
O O
η m
CN CN
e ο
m «r
m «r
in m
«r η
CN
ΙΛ
O
O
O O
O O
ο ο
CN <N
O O
O m
O O
•r ro
in | O | VO | VO | co | m | O |
(N | CO | C\ | ««· | co | m | O |
«V | O | tH | m | m | cn | m |
ro | •H | IH | IH | IN |
οο ο
ο cn
ο cn
OD t~
O fM
οο r-O (V
00 Γ-O CN
"-ΙΟ I-IO "HO »HO
O <N
■Η Ο
00 VO
O in
00 VO
O in
rl O IH O M O
ο r» | 659, | O r- | O t»· | O Γ» | O r^ | ο «-ι | Ο« | O ι-< |
659, | in vo VO "T |
m vo UJ »J· |
CA I*» in vo ve> «w |
in vo
VO «·■ |
cn ο m fM VP ^ |
*% ·«· σ\ ο in (μ VO T |
·* *
in rs, VO ««· |
|
467; | 4 67 j | |||||||
oo mm
mm ^- co
mm ^- co
οο mm
mm »α
ο ο
ο ο m m
tr
O
O
vo
CN
s
O
O
νο
CN
(J
a. ι ei ei Cl
ro ro EO EO
H= H= H= H=
O
VO
VO
σο ro
H= H =
H 0
£ S
30038/0806
Tabelle 1 (Fortsetzung)
Nr. I
10
Ver | Polypi | Poly ol. |
% öeder | Hydro- | Säure | |
such | TME | Capro- lacton Molver— |
Komponen | xylzahl | zahl | |
22 | HO-(CHj)6-OH | * Iv -t- V^J, ~~ hält- jiis |
te in der | des | des | |
TME | 1:1 | Lacton- | Lacton- | Lacton- | ||
23 |
HO-(CH-),-OH
ί Ό |
1:1 | polyes- | poly- | poly- | |
4 | TME | 1:1 | teriDoly- o !mi schung; |
estere | esters | |
to | 24 | HO-(CH2J6-OH | 1:1 | 15 | ||
O
C3 |
TME | 1:1 | 85 | 617,0 | 0.81 | |
CaJ | 25 | HO-(CH2J6-OH | 1:1 | 30 | 467j7 | \ |
CO | TME | 1:1 | 70 | 617,0 | 0,81 | |
O | 26 | HO-(CH,),-OH | 1:1 | 50 | 467,7 | 0,27 |
CO | TME | 1:1 | 50 | 617,0 | 0,81 | |
27 | HO-(CH2J6-OH | 1:1 | 15 | 467,7 | # | |
Ui | TME | 1:1 | 85 | 617,0 | 0,81 | |
28 | CHDM | 1:1 | 30 | 467,7 | Oj27 | |
TME | 3:1 | 70 | 617,0 | 0,81 | ||
29 | ClIDM | 1:1 | 50 | 467,7 | 0,27 | |
TME | 1:1 | 50 | 617,0 | 0.81 | ||
30 | CHDM | 1:1 | 15 | A C 1 *Ύ | 0,27 | |
1:1 | 85 | 617,0 | 0.81 | |||
1:1 | 30 | 420J1 | 0,56 | |||
70 | 617,0 | 0.81 | ||||
50 | 420,1 | 0,56 | ||||
50 | 617.0 | 0,81 | ||||
420.1 | 0,56 | |||||
NCO- 2 Min. Gel- Nicht- Ent-
termi- Misch- zeit Tiuß- for-
nier- visko- (Min.j zeit mungs-
tes sität 83k.) (Min.: zeit
Prä- bei Sek.) (um·:
polyme- prO(3 Sek.)
res Typ ■*
1614 1J:5O 18:00 44:00
1790 14:10 ' 18:30 29:30
2900 15:30 21:30 38t00
706 9:00 12:45 20:54
848 10:20 12:30 20:00
1492 11:00 13:00 19:00
2314 9:00 12:00 19:50
2534 11:10 14:00 24:00
2575 11:50 16:30 24:50
VX
10
Versuch
.Nr. ppivoi
PoIy-
ol:
Capro-
lacton
Molver
hält-
% jeder Hydro- Säure- NCO-Xomponenxylzahl zahl termite
in der des des nier-Lacton-Lacton-Lactontes polyes- poly- poly- Präterpolyesters
esters polymeolraires Typ schtuip; ■ '
.2.M-Ln.
Mischvisko
sität
bei
Mischvisko
sität
bei
250C
Gel- Nicht- Entzeit fluß- for-(Min.: zeit mungs-Sek.)
(Min.: zeit · Sek.) (Win.: Sek.)
CD
CjO
CO
CD
OO
CD
CO
31
32.
33
34
35
36
37
HO-(CH ) -OH
HO-(CH ) -OH
HO-(CII^)Jj-OH
HO-(CH ) -OH
HO-(CHj)^-OH
HO-(CII ) -OH
"O-(αφ*-OH
HO-(CH ) -OH
HO-(CHj)I-OII
HO-(CH.).-OH
HO-(Cll£)°-oi|
HO-(CHj)6-OII
1:2
1:1
1:2
ItI
1:3
1:1
1:2
1:1
1:2
1:1
1:2
1:1
1:2
15
85
30
70
15
85
15
85
30
70
50
50
H/A
312.5 4 67J7
312.5 467j7
232,3
467,7
312,5
467,7
312,5
4 67,7
312,5 467J7
312^5
0,48 O1
0,48 OJ27
0,51 0,27
0.48
0,48 0,27
0.48 OJ27
0,48
940 14,00 20:10 55:00
854 I61OO 27i00 180x00
980 14,30 18,30 52,00
525 11,30 14,20 27,30
521 12,50 16,30 33:00
<83 15,00 21,30 57,00
576 20:20 26:00 61x00
N/A - nicht anwendbar mop
τΓ vr;crlohexandimet^^
TM^ ,' ' rimeth7l0lpr°P-TME
= 1,1,1-Trimethyloläthan
Neopentylglykol
- 35 -
Verp;leichsbeispiel
Beispiel 1 wird wiederholt mit der Ausnahme, daß allgemein bekannte
Polyole typischerweise in den' Polyurethan bildenden Systemen anstelle der von einem Lacton abgeleiteten Polyesterpolyole
gemäß der vorliegenden. Erfindung verwendet werden. Das Polyol und das assoziierte HCO-terminierte Präpolymere sind in
Tabelle II gezeigt. Das Präpolymere C wird in Übereinstimmung mit den bei der Herstellung des Präpolymeren A des Beispiels Ί
verwendeten Verfahrensweisen hergestellt, bezogen auf 204· g Polyoxypropylenglykol mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht
von 400, 205 6 Ricinusöl und 795 g Diphenylmethan-4-,4-1-diisocyanat.
Das entstehende Präpolymere hat einen NCO-Gehalt von etwa 16,2 % und eine Viskosität von etwa 6000 cps.
Die Versuche 3 "bis 6 verwenden das Präpolymere A des Beispiels 1
Wie aus den Daten der Tabelle II zu ersehen ist, liegt das Gesamtgleichgewicht an gemessenen Eigenschaften des Polyurethan
bildenden Vergleichssystems wesentlich unter demjenigen des Gegenstands der vorliegenden Erfindung.
130038/0806 00Ργ
Versuch Nr. |
Polyol | Tabelle | II | 2 Min. Misch visko sität bei |
Gel zeit (Min. |
Nicht- fluß- ) zeit (Min.) |
Ent- for- mungs- zeit (Min.) |
|
1 | Ricinusolmodifizier- | NC0-terminier- tes Präpoly meres |
3500 | 65 | 70 | 360 | ||
tes ^ ' Pentaerythrit | Präpolymeres C | |||||||
2 | Pentaerythritmono- ricinoleat |
30000 | 240 | 960 | 3 Tage | |||
0 0 3ί | 3 | Polyoxypropylenglykol (MG 420 J |
Conothan 2000^ |
ND | 360 | ND | ND | |
O | 4 | Polytetramethylen- glykol (MG 650) |
Präpolymeres A | ND | 270 | ND | ND | |
OO O OT |
5 | Hooker S 1023 Polyesterpolyol |
Präpolymeres A | ND | 748 Stdn. |
ND | ND | |
6 | Lexorez 1100-220 PoIyesterροIyο1 |
Präpolymeres A | ND | 250 | ND | ND | ||
Präpolymeres A | ||||||||
hergestellt durch Reaktion von 17,6 Gew.-% einer Mischung von Mono- und Diricinoleat
von Pentaerythrit mit etwa 82,4 Gew.-% Ricinusöl.
ein TDI-gestrecktes Ricinusöl, erhältlich von Conap, Inc.
ND β nicht bestimmt
to
OO
Claims (10)
1./Trennvorrichtung zur Verwendung "bei biomedizinischen An-Wendungen,
wobei mindestens eine Trennmembran in einem Gehäuse in einer Weise befestigt ist, die ausreichend ist, um die ausgewählte
biomedizinische !Funktion zu erfüllen, mittels einer flexiblen, gehärteten Polyurethanzusammensetzung, die durch
Reaktion einer ersten, ein NCO-terminiertes Präpolymeres umfassenden
Komponente mit einer zweiten, mindestens ein Polyol umfassenden Komponente gebildet ist, dadurch g e kennze
ichnet, daß als eine solche Polyurethanzusammensetzung das Reaktionsprodukt dargestellt ist von:
(A) mindestens eines dieser NCO-terminierten Präpolymeren und
(B) mindestens eines hydroxylterminierten Lactonpolyesters,
umfassend das Reaktionsprodukt von:
(1) mindestens eines Lactons der allgemeinen Formel
= 0
130038/0806
ORIGINAL INSPECTED
worin η eine ganze Zahl von 1 bis etwa 10 ist und R
ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Alkyl-, Cycloalkyl- und Alkoxygruppen mit etwa
1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen, und
(2) mindestens eines gesättigten, difunktioneIlen Polyols,
ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus
(a) Glykolen der allgemeinen Formel:·
H0-CH2-£ CE «2 -^H2-OH
worin η eine ganze Zahl von etwa 0 bis 12 ist und E1 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus
Wasserstoff und einer Alkylgruppe mit etwa 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen, und
(b) cycloaliphatischen Polyolen der allgemeinen Formel:
R-Y R-Y
worin E eine Alkylgruppe mit etwa 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen und J eine primäre Hydroxylgruppe
ist.
2. Trennvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennmembran eine Anordnung
aus einer Mehrzahl von permeablen, kontinuierlich hohlen Fasern umfaßt, deren offene Endteile in einem
Dichtungsring oder -wulst aus der katalytisch gehärteten Polyurethanzusammensetzung eingebettet sind, wobei die
offenen Endteile der Fasern sich durch den Dichtungsring erstrecken,
die entstehende,eingebettete Zusammensetzung in einem Gehäuse zur Bildung einer Trennzelle eingekapselt ist, die
Flüssigkeitskanäle enthält, die den Durchgang einer ersten Flüssigkeit durch den Freiraum der Hohlfasern und eine zweite
Flüssigkeit um die Außenseite der Hohlfasern herum und in Kontakt mit derselben erlaubt, wobei der Dichtungsring als nichttoxisches Mittel zur Isolierung des Flusses der ersten und
zweiten Flüssigkeit voneinander wirkt.
130C38/0806
3. Trennvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß (a) eine Mehrzahl von Trennmembranzusammenstellungen in einem Abstandsverhältnis gegeneinander
in einer Oberflächen-zu-Oberflachen-Anordnung, ausgewählt
aus der Gruppe von parallel, gefaltet,.konzentrisch und spiralförmig,
angeordnet ist, um sowohl eine erste Gruppe von Flußvolumen
als auch eine zweite Gruppe von Flußvolumen alternierend zwischen dieser ersten Gruppe festzulegen; (b) Abstandsmittel
für die Membranzusammenstellung in jedem der Flußvolumen angeordnet sind; (c) die gehärtete Polyurethanzusammensetzung zur
gleichzeitigen Festlegung des Umfangs jedes der Flußvolumen und zur Verbindung benachbarter Membranzusammenstellungen und der
dazwischen liegenden Abstandsmittel verwendet ist, um gasdichte, periphere Wände zu schaffen; und (d) Mittel vorgesehen sind zum
getrennten Zugang zu und Austritt aus der Mehrzahl der Flußvolumen in der ersten und zweiten Volumengruppe, wobei diese Mittel
mindestens zwei benachbarte Flußvolumen derselben Gruppe in Flußverbindung halten.
4. Trennvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß (1) das WCO-terminierte Präpolymere das Reaktionsprodukt von (a) mindestens
einem Polyol, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Polyolestern,
Polyätherpolyolen und Ricinusöl, und (b) mindestens einem polyfunktionellen Isocyanat, ausgewählt aus der Gruppe,
bestehend aus aromatischen Diisocyanaten, aromatischen Triisocyanaten
und aliphatischen Diisocyanaten, ist; und (2) das Polyol der zweiten Komponente das Reaktionsprodukt von Caprolacton
und mindestens einem Polyol, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus 1,6-Hexandiol, 1,5-Pentandiol, 1,4-Butandiol,
Trimethyloläthan, Trimethylolpropan, Triäthanolpropan, 1,4-Cyclohexandimethanol,
Meopentylglykol und Mischungen davon, ist; und (c) das Molverhältnis, bei dem das Lacton und das Diol zur
Reaktion gebracht werden,von etwa 1:1 bis etwa 3:1 beträgt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, daß das NCO-terminierte Präpolymere
der ersten Komponente das Reaktionsprodukt einer Mischung
1 30038/0806
COPV
von Polyoxypropylenglykol und Ricinusöl mit mindestens einem
Isocyanat, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus (1) Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat,
und (2) Mischungen von Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat und 3-Isocyanatomethyl-3,5»5-trimethylcyclohexylisocyanat,
ist,und der Lactonpolyester das Reaktionsprodukt von Caprolacton und mindestens einem Polyol,
ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus 1,6-Hexandiol und
Trimethyloläthan, ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da- durch
gekennzeichnet, daß die Polyurethanzusammensetzung in Abwesenheit eines Katalysators durch die Reaktion
der ersten Komponente und der zweiten Komponente gebildet ist.
7. Verfahren zvr Herstellung einer für die Verwendung bei einer
biomedizinischen Anwendung geeigneten Trennvorrichtung, wobei ein Teil mindestens einer Trennmembran in einem Gehäuse mittels
einer gehärteten Polyurethanzusammensetzung gesichert ist, die durch Reaktion einer ersten, mindestens ein NCO-terminiertes
Präpolymeres umfassenden Komponente mit einer zweiten, mindestens ein Polyol umfassenden Komponente erhalten wurde,
dadurch gekennzeichnet, daß das NCO-terminierte Präpolymere der ersten Komponente mit mindestens einem
hydroxylterminierten Lactonpolyester gemischt und zur Reaktion gebracht wird, der das Reaktionsprodukt umfaßt von:
(1) mindestens einem Lacton der allgemeinen Formel:
R-CFH CR2 f^C = O
worin η eine ganze Zahl von 1 bis etwa 10 ist und R ausgewählt
ist aus der.Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Alkyl-, Cycloalkyl- und Alkoxygruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen;
und
(2) mindestens einem gesättigten, difunktionellen Polyol, ausgewählt
aus der Gruppe, bestehend aus (a) Glkyolen der allgemeinen Formel:
130038/0806
copy
worin η eine ganze Zahl von etwa O bis 12 ist und R1
ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff und einer Alkylgruppe mit etwa 1 bis etwa 6
Kohlenstoffatomen; und
Cb) cycloaliphatischen Polyolen der allgemeinen Formel:
Cb) cycloaliphatischen Polyolen der allgemeinen Formel:
R-Y R-Y
worin E eine Alkylgruppe mit etwa 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen
und Y eine primäre Hydroxylgruppe ist.
8. Verfahren nach Anspruch 7t dadurch gekennzeichnet,
daß (1) das NCO-terminierte Präpolymere das Reaktionsprodukt von (a) mindestens einem. Polyol, ausgewählt
aus der Gruppe, bestehend aus Polyolestern, Polyätherpolyolen und Ricinusöl, und (b) mindestens einem polyfunktionellen Isocyanat,
ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus aromatischen Diisocyanaten, aromatischen Tr!isocyanaten und aliphatischen
Diisocyanaten, ist; und (2) der Lactonpolyester das Reaktionsprodukt von Caprolacton und einem Polyol, ausgewählt aus der
Gruppe, bestehend aus 1,6-Hexandiol, 1,5-Pentandiol, 1,4-Butandiol,
Trimethylolpropan, Triäthanolpropan, Trimethyloläthan,
1,4-Cyclohexandimethanol, Neopentylglykol und Mischungen
davon, umfaßt; und (c) das Molverhältnis,bei dem das Lacton
und das Diol zur Reaktion gebracht werden, von etwa 1:1 bis etwa 3:1 beträgt.
9- Verfahren nach Anspruch 7? dadurch gekennzeichnet,
daß das ECO-terminierte Präpolymere der ersten Komponente das Reaktionsprodukt einer Mischung von PoIyoxypropylenglykol
und Ricinusöl mit mindestens einem Isocyanat, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus (1) Diphenylmethan-4,4-'-diisocyanat,
und (2) Mischungen von Diphenylmethan-4-,4 ' diisocyanat
und J-Isocyanatomethyl-J^^-trimethylcyclohexylisocyanat,
ist, und der Lactonpolyolester das Reaktions-produkt
von-Caprolacton und mindestens einem Polyol, ausgewählt aus
der Gruppe, bestehend aus 1,6-Hexandiol und Trimethyloläthan,
1 30038/0806
ist.
10. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wischung der ersten und zweiten
Komponente eine Zweiminutenmischviskositat bei 25°C von
weniger als etwa 4000 cps und eine Gelzeit von nicht größer
als etwa einer Stunde bei 25 C besitzt.
130038/0806
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/106,571 US4284506A (en) | 1979-12-26 | 1979-12-26 | Biomedical devices |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3047832A1 true DE3047832A1 (de) | 1981-09-17 |
Family
ID=22312145
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803047832 Withdrawn DE3047832A1 (de) | 1979-12-26 | 1980-12-18 | Biomedizinische vorrichtungen |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4284506A (de) |
JP (1) | JPS5691757A (de) |
AU (1) | AU6430580A (de) |
BE (1) | BE886862A (de) |
DE (1) | DE3047832A1 (de) |
ES (1) | ES8204749A1 (de) |
FR (1) | FR2472392A1 (de) |
GB (1) | GB2067580A (de) |
IT (1) | IT1212428B (de) |
NL (1) | NL8006885A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3318730A1 (de) * | 1983-05-21 | 1984-11-22 | Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal | Biokompatible polyurethane |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4665100A (en) * | 1981-03-13 | 1987-05-12 | Eli Lilly And Company | Process for formulating a synthetic drug for use in animal feed, and resulting formulation |
DE3341847A1 (de) * | 1983-11-19 | 1985-06-13 | Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal | Membranen aus diisocyanat-additionspolymeren fuer haemodialyse und/oder haemofiltration |
US5176956A (en) * | 1984-09-26 | 1993-01-05 | Medtronic, Inc. | Biomedical apparatus having fatty acid dimer derived skin compatible adhesive composition thereon |
US4886600A (en) * | 1988-02-18 | 1989-12-12 | Caschem, Inc. | Moisture and glycerine resistant polyurethane compositions for separatory devices |
DE69315003T2 (de) * | 1992-07-17 | 1998-03-12 | Ethicon Inc | Strahlenhärtbare Urethan-Acrylatprepolymere und vernetzte Polymere |
EP0696605B1 (de) | 1994-08-10 | 2000-09-20 | Peter Neuenschwander | Biokompatibles Blockcopolymer |
US6784273B1 (en) * | 1998-06-05 | 2004-08-31 | Polyganics B.V. | Biomedical polyurethane, its preparation and use |
DE19826398A1 (de) † | 1998-06-12 | 1999-12-16 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Elastomern |
AU2002950340A0 (en) * | 2002-07-23 | 2002-09-12 | Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation | Biodegradable polyurethane/urea compositions |
US8729202B2 (en) * | 2004-03-03 | 2014-05-20 | Polynovo Biomaterials Pty Limited | Biocompatible polymer compositions for dual or multi staged curing |
WO2007033418A1 (en) | 2005-09-20 | 2007-03-29 | Polynovo Biomaterials Pty Limited | Chain extenders |
AU2007281035A1 (en) * | 2006-08-02 | 2008-02-07 | Polynovo Biomaterials Pty Ltd | Biocompatible polymer compositions |
PT103560B (pt) * | 2006-09-04 | 2007-06-25 | Inst Superior Tecnico | Processo de fabrico e membranas hemocompatíveis de poliuretanas |
US20090035350A1 (en) | 2007-08-03 | 2009-02-05 | John Stankus | Polymers for implantable devices exhibiting shape-memory effects |
CN101896526B (zh) * | 2007-10-03 | 2013-09-11 | 新型聚合物生物材料有限公司 | 高模量聚氨酯和聚氨酯/脲组合物 |
US9259515B2 (en) * | 2008-04-10 | 2016-02-16 | Abbott Cardiovascular Systems Inc. | Implantable medical devices fabricated from polyurethanes with grafted radiopaque groups |
WO2009141732A2 (en) * | 2008-05-19 | 2009-11-26 | Orteq B.V. | Polyurethane foam for use in medical implants |
US9492593B2 (en) | 2008-09-24 | 2016-11-15 | Poly-Med, Inc. | Absorbable, permeability-modulated barrier composites and applications thereof |
EP2295132B8 (de) | 2009-05-15 | 2017-03-15 | Interface Biologics Inc. | Antithrombogene Hohlfasermembranen, Vergussmaterial und Schlauchverbindungen für Blut |
US9832902B2 (en) | 2013-05-31 | 2017-11-28 | Elantas Pdg, Inc. | Formulated resin compositions for flood coating electronic circuit assemblies |
EP2997099B1 (de) | 2013-05-31 | 2020-10-14 | ELANTAS PDG Inc. | Polyurethanharz-zusammensetzungen zur flächenbeschichtung von elektonischen schaltkreisbauteilen |
CN106471087B (zh) | 2014-03-12 | 2020-07-07 | 艾伦塔斯Pdg有限公司 | 用于反渗透组件的聚氨酯粘合剂 |
JP2017536459A (ja) | 2014-11-26 | 2017-12-07 | サイテク・インダストリーズ・インコーポレーテツド | 多液型ポリウレタン組成物、その物品、及び製造方法 |
EP3280516B1 (de) | 2015-04-09 | 2019-12-18 | Elantas Pdg, Inc. | Polyurethanhaftstoffe für umkehrosmosemodule |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE556562A (de) * | 1956-04-13 | |||
CH509392A (de) * | 1969-01-14 | 1971-06-30 | Sandoz Ag | Verfahren zur Verbesserung der färberischen Eigenschaften von Pigmentfarbstoffen |
US3660357A (en) * | 1970-10-12 | 1972-05-02 | Goodrich Co B F | Poly(lactoneurethane) adhesives |
US3962094A (en) * | 1973-09-18 | 1976-06-08 | The Dow Chemical Company | Hollow fiber separatory device |
US4170559A (en) * | 1976-11-05 | 1979-10-09 | N L Industries, Inc. | Hollow fiber separatory device |
US4165287A (en) * | 1977-04-04 | 1979-08-21 | Cobe Laboratories, Inc. | Potting pleated membrane |
IT1114714B (it) * | 1978-03-25 | 1986-01-27 | Akzo Nv | Massa di incorporazione poliuretanica e relativo procedimento di produzione |
US4267044A (en) * | 1978-04-10 | 1981-05-12 | Nl Industries, Inc. | Thixotropic polyurethane compositions as sealants for membrane separatory devices |
-
1979
- 1979-12-26 US US06/106,571 patent/US4284506A/en not_active Expired - Lifetime
-
1980
- 1980-11-12 AU AU64305/80A patent/AU6430580A/en not_active Abandoned
- 1980-11-19 JP JP16209680A patent/JPS5691757A/ja active Pending
- 1980-11-27 GB GB8038138A patent/GB2067580A/en not_active Withdrawn
- 1980-12-09 IT IT8026517A patent/IT1212428B/it active
- 1980-12-15 ES ES497769A patent/ES8204749A1/es not_active Expired
- 1980-12-18 NL NL8006885A patent/NL8006885A/nl not_active Application Discontinuation
- 1980-12-18 DE DE19803047832 patent/DE3047832A1/de not_active Withdrawn
- 1980-12-22 FR FR8027259A patent/FR2472392A1/fr active Pending
- 1980-12-24 BE BE0/203319A patent/BE886862A/fr unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3318730A1 (de) * | 1983-05-21 | 1984-11-22 | Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal | Biokompatible polyurethane |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES497769A0 (es) | 1982-05-01 |
IT8026517A0 (it) | 1980-12-09 |
IT1212428B (it) | 1989-11-22 |
ES8204749A1 (es) | 1982-05-01 |
AU6430580A (en) | 1981-07-02 |
JPS5691757A (en) | 1981-07-24 |
FR2472392A1 (fr) | 1981-07-03 |
US4284506A (en) | 1981-08-18 |
NL8006885A (nl) | 1981-07-16 |
GB2067580A (en) | 1981-07-30 |
BE886862A (fr) | 1981-04-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3047832A1 (de) | Biomedizinische vorrichtungen | |
DE2043556C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von öl enthaltenden Mikrokapseln | |
DE3151802A1 (de) | Thermoplastisches polyurethanharz | |
DE2454049C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von offenzelligen Polyurethan-Weichschaumstoffen | |
DE2919372A1 (de) | Verfahren zur herstellung von weichschaumstoffen aus polyaetherpolyurethanen | |
DE3010030A1 (de) | Einbettmasse aus polyurethanen | |
DE3048529C2 (de) | ||
DE3040734A1 (de) | Katalysierte, nichttoxische polyurethan bildende zusammensetzungen und trennvorrichtung, die diese verwenden | |
DE3643791A1 (de) | Waessrige polyurethan-klebstoff-dispersion | |
CH645015A5 (de) | Teil eines kuenstlichen gebisses. | |
DE1694231A1 (de) | Verfahren zur Herstellung mikroporoeser Flaechengebilde | |
CH675214A5 (de) | ||
DE2237872A1 (de) | Polyoxycaproylpolyurethanprodukte | |
DE2719720A1 (de) | Verfahren zur herstellung von verklebungen | |
DE3426875A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyurethan | |
DE1109881B (de) | Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen | |
DE1694641A1 (de) | Mikroporoeses Produkt und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP2081973B1 (de) | Vergussmassen auf basis von polyurethan | |
DE68908459T2 (de) | Prepolymerzusammensetzung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung. | |
DE2409789C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanlösungen sowie deren Anwendung | |
DE3912531C2 (de) | Glasklare, heißdampfsterilisierbare, kompakte Polyurethan-Vergußmassen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung, insbesondere für medizinisch technische Artikel | |
DE3643465A1 (de) | Biokompatible polyurethane | |
WO2018202566A1 (de) | Lagerstabile polyurethanvergussmasse zur einbettung von hohlfasern bei der herstellung von filterelementen | |
DE2646647A1 (de) | Polybutylenterephthalat/polyurethan- abmischungen | |
DE3238173C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |