DE2409789C3 - Verfahren zur Herstellung von Polyurethanlösungen sowie deren Anwendung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polyurethanlösungen sowie deren Anwendung

Info

Publication number
DE2409789C3
DE2409789C3 DE2409789A DE2409789A DE2409789C3 DE 2409789 C3 DE2409789 C3 DE 2409789C3 DE 2409789 A DE2409789 A DE 2409789A DE 2409789 A DE2409789 A DE 2409789A DE 2409789 C3 DE2409789 C3 DE 2409789C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
dimethylformamide
diisocyanate
solution
viscosity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2409789A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2409789B2 (de
DE2409789A1 (de
Inventor
Helmut Dr. 8765 Erlenbach Schulze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akzo GmbH
Original Assignee
Akzo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akzo GmbH filed Critical Akzo GmbH
Priority to DE2409789A priority Critical patent/DE2409789C3/de
Priority to FR7504631A priority patent/FR2329690A1/fr
Priority to US05/552,062 priority patent/US4024307A/en
Priority to JP2493475A priority patent/JPS5728411B2/ja
Priority to GB8725/75A priority patent/GB1494686A/en
Publication of DE2409789A1 publication Critical patent/DE2409789A1/de
Publication of DE2409789B2 publication Critical patent/DE2409789B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2409789C3 publication Critical patent/DE2409789C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/65Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
    • C08G18/66Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52
    • C08G18/6603Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38
    • C08G18/6607Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/3203
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • C08G18/12Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step using two or more compounds having active hydrogen in the first polymerisation step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/16Halogen-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/32Phosphorus-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/09Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/17Amines; Quaternary ammonium compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/904Artificial leather
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31591Next to cellulosic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2139Coating or impregnation specified as porous or permeable to a specific substance [e.g., water vapor, air, etc.]
    • Y10T442/2148Coating or impregnation is specified as microporous but is not a foam

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Polyurethanlösungen durch Umsetzung von Diisocyanaten mit einem Gemisch aus Glykolen und Hydroxylendgruppen aufweisenden Polymeren in einem Lösungsmittel. Gegenstand der Erfindung ist weiter die Verwendung dieser Polyurethanlösungen für die Beschichtung oder Imprägnierung von textlien Trägermaterialien bei der Herstellung von mikroporösem synthetischen Leder.
Es ist bekannt, Polyester, die OH-Gruppen aufweisen, in der Schmelze mit Diisocyanaten zu einem Isocyanat modifizierten Polyester umzusetzen und dieses Produkt sodann mit Glykolen weiter reagieren zu lassen. Bei diesem aus der deutschen Patentschrift 8 31772 bekannten Verfahren entstehen vorwiegend vernetzte Produkte, deren Anwendungsbereich beschränkt ist.
In der deutschen Patentschrift 8 88 766 wird die Lehre gegeben, Lösungen von Elastomeren der Polyesterreihe herzustellen, indem man als Lösungsmittel für Polyacrylnitril bekannte Lösungsmittel verwendet.
Aus der deutschen Patentschrift 11 12 041 weiß der Fachmann, daß Dimethylformamid als Reaktionsmedium bei der Umsetzung von Diisocyanaten zu Polyurethanen eine ganze Reihe von Nachteilen aufweist. Dimethylformamid ist bei dieser Reaktion nicht als inert zu bezeichnen, da es mit dem eingesetzten Diisocyanat selbst reagiert und somit zu unerwünschten Nebenreaktionen führt.
In der französischen Patentschrift 20 25 046 wird ein Verfahren zur Herstellung von Polyurethanlösungen aus Präpolymeren mit gegenüber Isocyanatgruppen aktiven Endgruppen, Diisocyanaten und zweiwertigen Verbindungen mit 2 aktiven Wasserstoffatomen beschrieben. Dabei soll die Reaktionstemperatur unter 700C liegen. Ferner wird mit einem Überschuß an Diisocyanat gearbeitet Den Beispielen ist zu entnehmen, daß der Einsatz von Katalysatoren zweckmäßig ist; außerdem wird gemäß der Lehre dieser Patentschrift vorzugsweise in einem zweistufigen Verfahren
in gearbeitet.
In der japanischen Patentveröffentlichung 73 10 395 wird ein Verfahren beschrieben, bei dem Polyurethanlösungen durch Umsetzung eines Hydroxylendgruppen aufweisenden Polymeren und niedermolekularen GIykolen mit aliphatischen Diisocyanaten bei Temperaturen von 700C in Lösung umgesetzt werden. Es ist dabei erforderlich, während der Reaktion bei steigender Viskosität laufend Lösungsmittel hinzuzufügen; außerdem wird die Reaktion in Gegenwart von Metallkataly-
satoren durchgeführt. Ferner ist ein Überschuß von NCO-Gruppen erforderlich.
Ein weiteres Verfahren zur Herstellung von Polyurethanlösungen wird in der US-PS 37 73 701 beschrieben, das ebenfalls mit einem lsocyanatüberschuß arbeitet.
Ferner werden Katalysatoren verwendet.
In der japanischen Auslegeschrift 72 03 265 wird ein Verfahren beschrieben, bei dem ebenfalls Polymere mit Hydroxylendgruppen, niedermolekulare Glykole und organische Diisocyanat in Lösung umgesetzt werden.
jo Wird die Reaktion bei 800C durchgeführt, so benötigt man zur Durchführung der Reaktion 12 Stunden.
Außerdem besteht die Gefahr, daß bei diesem Verfahren verfärbte Lösungen erhalten werden.
Obwohl bereits eine Reihe von Verfahren zur
J5 Herstellung von Polyurethanen in Lösung bekannt sind, besteht noch das Bedürfnis nach einem Verfahren, das in einfacher Weise zu Polyurethanlösungen führt, die direkt weiter verarbeitet werden können.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein Verfahren
•to zur Verfugung zu stellen, das sich bei höheren Temperaturen durchführen läßt, das zu Polyurethanlösungen führt, die viskositätsstabil sind, im wesentlichen farblos sind und sich insbesondere zum Imprägnieren von textlien Substraten eignen, wo bekanntlich hohe Ansprüche an die Imprägnier- bzw. Beschichtungslösungen gestellt werden.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst. Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens be-
■50 schreibt Anspruch 2. Zweckmäßige Verwendungsmöglichkeiten werden in Anspruch 3 aufgezeigt.
Als Hydroxylendgruppen aufweisender Polyester ist besonders Polyathylenadipat und als Hydroxylendgruppen aufweisender Polyäther besonders Polytetramethylenglykol geeignet. Vorzugsweise kommt ein Polyathylenadipat mit einem Molekulargewicht von 1000 bis 3000 zum Einsatz. Sehr geeignet sind auch Mischpolyester, insbesondere die Mischpolyester aus Adipinsäure und Äthylen- und Butylenglykol-(1,4). Dabei haben sich Mischpolyester mit einem molaren Anteil von Butylenglykol von 30 bis 70 Prozent besonders bewährt. Sehr vorteilhaft sind auch Copolyester aus Adipinsäure und Hexandiül-(1,6) und Neopentylglykol, wobei der Anteil an Neopentylglykol am besten zwischen 30—70 MoI-%
br> liegt.
Sehr günstig sind auch Mischungen aus Polyestern und Polyäthern, insbesondere aus Polyathylenadipat und Polytetramethylenglykol.
Es kann zweckmäßig sein, wenn das zusammen eingesetzte aliphatische Glykol und der Polyester bzw. der Polyäther zusammen eine OH-Zahl von etwa 180 bis 250 aufweisen, wobei den Bereichen von etwa 180 bis 200 und 200 bis 250 jeweils besondere Bedeutung zukommt.
Die OH-Zahl einer Substanz läßt sich leicht bestimmen, wenn man sie mit einem Säureanhydrid, wie Bernsteinsäure oder Pyromellitsäureanhydrid, umsetzt und die sich dabei bildenden Carboxylgruppen mit einer Lauge, wie KOH, titriert Die OH-Zahl gibt an, wie hoch der Verbrauch an KOH in mg pro Gramm Substanz ist. Selbstverständlich muß der Verbrauch, der auf bereits vorher vorhandene Carboxylgruppen zurückgeht, durch einen Blindversuch vorher bestimmt werden und entsprechend in Abzug gebracht werden.
Die OH-Zahl des Gemisches kann beispielsweise durch Verändern des Anteils des monomeren aliphatischen Glykols oder des Molekulargewichtes des verwendeten Polymeren variiert werden.
Durch Variieren der OH-Zahl kann man die Eigenschaften der erfindungsgemäß hergestellten Polyurethanlösungen bzw. der daraus gewonnenen Polyurethane gezielt verändern und sie so den verschiedenen Verwendungszwecken anpassen. Für den Einsatz zum Imprägnieren von textlien Trägern ist es günstig, wenn man Gemische mit einer OH-Zahl von 180 bis 200 verwendet. Ist ein Einsatz der Polyurethane als Beschichtungsmaterial zum Herstellen von Deckschichten bei synthetischem Leder vorgesehen, so ist es zweckmäßig. Gemische mit einer OH-Zahl von etwa 200 bis 250 zu verwenden.
Als aliphatisches Glykol zum Aufbau der einzusetzenden Polyester hat sich Äthylenglykol und insbesondere Butandiol-(1,4) sehr bewährt. Auch können 2,2,4-Trimethylhexandiol-(l,5), Neopentylglykol, Propandiol-(1,2) allein oder zusammen mit anderen Glykolen, wie Äthylenglykol, eingesetzt werden. Als Säurekomponente der im Rahmen der Erfindung eingesetzten Polyester ist Adipinsäure besonders vorteilhaft. Brauchbare Säuren sind auch z. B. Azelainsäure, Korksäure und Sebacinsäure.
Die Hydroxylendgruppen aufweisenden Polyester oder Polyäther können als Homopolymere oder Copolymere eingesetzt werden. Es können auch verschiedene Homopolymere in Mischung verwendet werden. Auch Mischungen von Homopolymeren mit Copolymeren, sowie Mischungen von Copolymeren, sind im Rahmen der Erfindung verwendbar. Bevorzugt sind Mischungen aus Polyestern und Polyäthern in einem Molverhältnis von 20 :80 bis 40 :60. Dabei sind als Polyester in der Mischung Polyäthylenadipat und Polybutylenäthylenadipat und als Polyäther Polytetramethylenglykol besonders geeignet.
Besonders geeignet im Rahmen der Erfindung sind Hydroxylendgruppen aufweisende Polyester oder Polyäther, die eine Reaktionsgeschwindigkeitskonstante
K2 = l,ObislO χ ΙΟ3 Itr. χ eq-1 χ sec.1,
vorzugsweise 2 bis 4 χ 103I χ eq-1 χ sec.-1
bei einer Umsetzung mit 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat in Dimethylformamid bei 25° C aufweisen.
Als aliphatische Glykole, die mit dem Polyester bzw. Polyäther eingesetzt werden, werden bevorzugt Äthylenglykol und Butylenglykol-(1,4) verwendet. Es ist günstig, die Umsetzung bei einer Temperatur von 90 bis 95°C durchzuführen. Sehr geeignet sind Konzentrationen der Ausgangsstoffe bzw. Umsetzungsstoffe von 30 bis 40 Gewichtsprozent
Während der Reaktion muß das molare Verhältnis von NCO-Gruppen zu OH-GruppeD zwischen 0,93 und 0,98 :1 gehalten werden. Dabei soll das vorgegebene Verhältnis während des größten Teils der Umsetzung möglichst konstant gehalten werden. Die Abweichungen sollen weniger als ±0,02, bzw. 0,01 betragen. Gegen Ende der Reaktion, d. h. wenn etwa 90% der umzusetzenden Funktionen miteinander reagiert haben, ίο kann zum Erreichen einer vorgesehenen Viskosität zwischen 200 und 3500 Poise das Verhältnis NCO/OH-Gruppen durch Zusatz von Diisocyanat erhöht werden, vorzugsweise auf einen Wert von 0,98 ± 0,015. Vorzugsweise wird die Reaktion nach Erreichen der gewünsch-π ten Viskosität durch Zusatz von Äthanol abgestoppt das am besten in Dimethylformamid gelöst zugesetzt wird. Als Stabilisator, der nach dem Abstoppen der Reaktion zugesetzt -.verden kann eignet sich besonders Salicylsäure. Am besten wird die Salicylsäure ebenfalls in Dimethylformamid gelöst zugefügt. Als weitere Stabilisatoren, die im Rahmen der Erfindung geeignet sind, seien beispielsweise Äthylendiamintetraessigsäure und Nitrilotriessigsäure genannt. Gegebenenfalls können auch Säuren, wie Salzsäure und Phosphorsäure, verwendet werden.
Die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann auf folgende Weise geschehen. Der einzusetzende Polyester oder Polyäther wird zunächst, falls erforderlich, entwässert, wobei Endwassergehalte von weniger als 0,1% von Vorteil sind. Der Polyester bzw. der Polyäther wird darauf mit dem Glykol versetzt und sodann mit dem Lösungsmittel Dimethylformamid versehen. Selbstverständlich können Glykol und Polyäther bzw. Polyester auch getrennt in der entsprechenden Menge Dimethylformamid gelöst werden und anschließend zusammengegeben werden. Es ist auch möglich, Glykol und das Polymer in vorgelegtes Dimethylformamid einzubringen.
Es ist von Bedeutung, daß das eingesetzte Dimethylformamid einen möglichst hohen Reinheitsgrad aufweist. Vorzugsweise wird frisch destilliertes Dimethylformamid verwendet. Das Dimethylformamid sollte dabei mindestens den folgenden Reinheitskriterien entsprechen:
Es sollte praktisch frei von Aminen sein, der Gehalt an Ameisensäure soll unter 0,02% liegen. Methanol und Methylformamid sollen, gaschromatographisch be stimmt, nicht mehr als in Mengen von 0,01% vorhanden sein. Der Wassergehalt, bestimmt nach Karl Fischer, ist vorzugsweise nicht höher als 0,03%.
Es ist weiter wichtig, daß das eingesetzte Diisocyanat möglichst rein ist. Das vorzugsweise einzusetzende 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat sollte möglichst einen NCO-Gehalt von mindestens 99,5% der Theorie enthalten.
Es hat sich gezeigt, daß für die Durchführung der Reaktion nicht nur das Molekulargewicht, bzw. was damit gleichbedeutend ist, die Anzahl der Endgruppen eine Rolle spielt, sondern daß darüber hinaus die sogenannte Aktivität der eingesetzten Polymeren von Bedeutung sein kann. So können z. B. Polyester, verschiedener Provenienzen oder verschiedener Lieferungen durchaus das gleiche Molekulargewicht und die gleiche OH-Zahl aufweisen, sich jedoch bei dem erfindungsgemäßen Verfahren sehr unterschiedlich \ erhalten und häufig nicht in der gewünschten Weise reagieren bzw. nicht zu den gewünschten Produkten führen. Das gleiche gilt auch für die eingesetzten
Polyäther. Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn der verwendete Polyester oder Polyäther eine Reaktionsgeschwindigkeitskonstante K2, gemessen bei der Umsetzung mit 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat in Dimethylformamid bei 25° C, von
1,0bis 10 χ 10-3I χ eq-1 χ sec.-',
vorzugsweise2bis4 χ 10"3I χ eq-1 χ sec.-'
aufweist. Die Reaktionsgeschwindigkeitskonstante K2 wird durch kinetische Messungen der Umsetzung von 4,4'-Dij>henylmethandiisocyanat und des Polyesters bzw. Polyäthers in Dimethylformamid bei 25° C gemessen. Die Reaktion wird dabei durch UV-spektroskopische Untersuchungen bei einer Wellenlänge von 300 mm verfolgt. Zur Bestimmung der Reaktionsgeschwindigkeitskonstante K2 wird die Reaktion mit drei verschiedenen Konzentrationen, nämlich etwa 0,1 und 0,15, sowie 0,2 Äquivalent Polyester bzw. Polyäther pro Liter gefahren. Nähere Einzelheiten über die Bestimmung von Reaktionskonstanten bei de. Urethanbildung in Dimethylformamid können dem Aufsatz von G. Borkent und J. J. van Aartsen in Recueil Band 91, Jahrgang 1972, Seite 1079 bis 1087 entnommen werden. Die dort beschriebenen kinetischen Messungen lassen sich auf die Bestimmung der Aktivitäten der eingesetzten Polyester bzw. Polyäther übertragen.
Während der Reaktion wird die Temperatur durch Kühlen bzw. Heizen des Ansatzes innerhalb eines Bereiches von 80 bis 1100C gehalten. Es empfiehtl sich, die Reaktion innerhalb dieses Temperaturbereiches bei einer möglichst konstanten Temperatur zu fahren. Besonders geeignet ist eine Temperatur zwischen 90 und 95° C. Während der Reaktion wird die Viskosität laufend gemessen und in bestimmten Abständen der NCO-Wert ermittelt. Die Reaktion wird so gefahren, daß das molare Verhältnis von NCO-Gruppen zu OH-Gruppen 0,93 bis 0,98 beträgt. Dies bedeutet, daß die Reaktion entweder durch Zugabe einer entsprechenden Menge an Diisocyanat oder an Glykol gesteuert wird, wenn während der Umsetzung das Verhältnis von dem vorgegebenen Sollwert abweicht.
Bei Erreichen der gewünschten Viskosität wird die Reaktion durch Zusatz eines einwertigen Alkohols abgestoppt. Es ist zweckmäßig, wenn der Alkohol, der zum Abstoppen der Reaktion dient, als eine Lösung in Dimethylformamid zugefügt wird. Im allgemeinen genügt es, wenn ein geringer Überschuß des monofunktionellen Alkohols, bezogen auf die noch vorhanden eingesetzten NCO-Gruppen, zugesetzt wird, zweckmäßig wird jedoch ein iOfacher Überschuß genommen. Vorzugsweise wird als monofunktioneller Alkohol Äthanol eingesetzt. Die gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren einzustellenden Viskositäten liegen zwischen 200 und 3500 Poise, gemessen be: 2O0C. Die einzustellende Viskosität hängt einmal ab von der Konzentration, mit der die Reaktion gefahren wird, zum anderen von dem angestrebten Molekulargewicht, das wiederum von dem speziellen Einsatzzweck des erhaltenen Polyurethans abhängt.
Bevorzugt wird der einwertige Alkohol in die bewegte Reaktionslösung injiziert, d. h. er wird nicht einfach durch Zugießen auf die Oberfläche des Reaktionsgemisches gebracht, so daß er sich ggf. nur langsam verteilt, sondern durch eine Injektionsvorrichtung in das Innere der Lösung, am besten an mehreren Stellen eingebracht.
Das Molekulargewicht der eingesetzten Hydroxylendgruppen aufweisenden Polyäther bzw. Polyester soll etwa 800 bis 4000 betragen. Die Endgruppen des eingesetzten Polyesters oder Polyäthers sollen im wesentlichen Hydroxylgruppen sein, d. h. Hydroxylgruppen im Sinne einer Alkoholfunktion. Der Anteil der Carboxylendgruppen soll möglichst gering sein. Vorzugsweise soll die Säurezahl, die ein Maß für den Carboxylgruppengehalt ist, unter 1,0 liegen.
Es hat sich gezeigt, daß für das Gelingen des erfindungsgemäßen Verfahrens die sogenannte Aktivitat des eingesetzten Polymeren häufig von ausschlaggebender Bedeutung ist Je nach Herstellungsverfahren werden nämlich Polyester oder Polyäther erhallen, die für das erfindungsgemäße Verfahren entweder eine nicht genügend hohe Aktivität oder eine zu hohe Aktivität aufweisen. Es ist besonders vorteilhaft, wenn man deshalb die einzusetzenden Polyester bzw. Polyäther zunächst desaktiviert, sodann durch Zusatz eines oder mehrerer Aktivatoren auf die gewünschte Aktivität einstellt. Als Aktivatoren haben sich besonders tertiäre Amine bewährt, vorzugsweise wird 1,4-Diaza-(2,2,2)-bicyclooctan verwendet. Es ist besonders vorteilhaft, wenn der zu aktivierende Polyester bzw. Polyäther im wesentlichen frei ist von störenden Schwermetallverbindungen, insbesondere Eisenverbindungen. Im wesentlichen frei von Schwermetallverbindungen im Sinne dieser Erfindung bedeutet, daß die entsprechenden Schwermetallionen durch übliche Methoden der Komplexometrie, wie sie z. B. in Küster-Thiel, Jahrgang ! 962, Seite 40 angegeben werden, nicht mehr nachgewiesen werden können.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden Polyester oder Polyäther verwendet, die zunächst desaktiviert wurden und sodann durch Zusatz eines Aktivators auf eine Aktivität
K2 = 1,0bis 10 10-1Ix eq-1 χ sec. '
eingestellt worden sind.
bzw. 2 bis 4 χ 10"3I χ eq^1 χ sec. -
Die Desaktivierung des einzusetzenden Polyesters oder Polyäthers kann nach verschiedenen Methoden geschehen. Dies hängt von dem Beimengungen ab, die in dem Polyester bzw. Polyäther vorhanden sind. So kann eine Desaktivierung je nach Verunreinigung des eingesetzten Polymeren z. B. durch übliche Rektifikationsmethoden bewirkt werden. Bewährt hat sich auch die Behandlung mit einer Säure bzw. eines sauer wirkenden Reagens, z. B. verdünnte Salzsäure, Phosphorsäure oder Schwefeldioxyd.
Die Viskosität von etwa 200 bis 3500 Poise der hergestellten Lösungen hängt, wie bereits ausgeführt u. a. von dem Molekulargewicht der Polyurethane ab. Dieses ist wiederum u. a. eine Funktion des gewählten Verhältnisses NCO-Gruppen zu OH-Gruppen. Dabei wird das Molekulargewicht im allgemeinen je höher liegen, je näher man bei diesem Verhältnis zu dem Wert 1 gelangt. Häufig ist es jedoch schwierig, während der Reaktion das Verhältnis auf genau 1 zu halten, insbesondere besteht die Gefahr, daß trotz genauer Überwachung erhebliche Schwankungen während der Reaktion eintreten und somit auch zu einem Produkt führen, das nicht die vorbestimmten Eigenschaften aufweist. Es hat sich deshalb als besonders vorteilhaft erwiesen, die Reaktion zunächst bis zu einem Umsatz von etwa 90% der umzusetzenden Funktionen mit einem NCO- zu OH-Gruppenverhältnis zu fahren das zwischen 0,93 und 0,96 liegt und sodann gegen Ende der
Reaktion durch Zusatz von Diisocyanat auf 0,98 ± 0,015 zu erhöhen.
Gegebenenfalls wird der Lösung zur Verbesserung der Stabilität hinsichtlich der Viskosität noch ein Stabilisator hinzugegeben. Als Stabilisator hat sich besonders Salicylsäure bewährt. Vorteilhaft ist die Verwendung von OjOl bis 0,1 Gewichtsprozent Stabilisator, bezogen auf die gelöste Menge des Polyurethans.
Das erfindungsgemäße Verfahren führt in besonders einfacher Weise zu Polyurethanlösungen mit hervorra- ι ο genden Eigenschaften. So läßt sich bei den erfindungsgemäßen Bedingungen in verhältnismäßig kurzer Zeit eine stabile Polyurethanlösung erhalten. Die Reaktionszeiten liegen im allgemeinen zwischen 1 Stunde bis 3 Stunden. Überraschenderweise werden bei dem erfindungsgemäßcn Verfahren Produkte erhalten, die praktisch frei von Vernetzungen sind. Unerwünschte Nebenreaktionen finden nicht statt. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können hochkonzentrierte Polyurethanlösungen hergestellt werden. Es ist insbesondere möglich, verhältnismäßig schnell Polyurethanlösungen herzustellen, wobei der Aufwand an Lösungsmittel bei der Reaktion verhältnismäßig gering ist. Insofern ist das erfindungsgemäße Verfahren außerordentlich wirtschaftlich. Die erhaltenen Polyurethanlösungen können anschließend ohne weiteres durch Zusatz von weiteren Lösungsmitteln verdünnt werden, so daß die so hergestellten Polyurethane in vielen Verwendungsbereichen eingesetzt werden können. Sie können durch Naß- oder Trockenspinnverfahren in Fäden umgewandelt werden, auch ist die entsprechende Herstellung von Filmen möglich. Selbstverständlich können die Polyurethane auch durch Ausfällen oder Abdampfen vom Lösungsmittel isoliert werden und dann beispielsweise über die Schmelze zu Formkörpern verarbeitet werden.
Besonders vorteilhaft ist die Verwendung der Polyurethanlösungen gemäß der Erfindung bei der Imprägnierung bzw. Beschichtung von texti'en Trägern bei der Herstellung von synthetischem mikroporösem Leder. Dabei wird die Imprägnierung des textlien w Trägers in an sich bekannter Weise vorgenommen, indem beispielsweise ein Faservlies mit einer Lösung des Polyurethans getränkt wird und das getränkte Vlies sodann mit einem Nichtlösungsmittel für das Polyurethan, wie z. B. Wasser, behandelt wird; dabei koaguliert das gelöste Polyurethan. Bei der Beschichtung wird ein bereits imprägnierter textiler Träger mit der Polyurethanlösung bzw. einem Polyurethangel entsprechend beschichtet Ein solches Gel kann aus Polyurethanlösungen in an sich bekannter Weise gewonnen werden. so
Die Erfindung wird durch Beispiele im folgenden näher erläutert:
Beispiel 1
46,0 kg Polyäthylenadipat mit einem Molekulargewicht von 2000 werden 3 Std. bei 1100C und 1 Tonentwässert. Danach wird der Polyester in 140,51 frisch destilliertem, wasserfreien Dimethylformamid von Raumtemperatur gelöst und 4,43 kg Äthylenglykol zugegeben. Die Mischung wird auf 700C erwärmt und 24,73 kg Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat in Schuppen- ten: form schnell zugegeben, wobei kräftig gerührt werden muß. Es setzt sofort eine exotherme Reaktion ein, die Temperatur der Lösung steigt dabei innerhalb von 10 Min. auf 90—95°C an. Im Verlauf der weiteren Reaktion muß diese Temperatur gehalten werden. Die Viskosität der Lösung steigt innerhalb von 2—3 Stunden bis auf etwa 2000 Poise/20°C an. Der Reaktionsverlauf wird über den Viskositätsanstieg und über den NCO-Gehalt kontrolliert. Die Viskositätsanzeige erfolgt am bequemsten über die Leistungsaufnahme des Rühraggregates, die automatisch registriert wird. Zuvor ist durch fortlaufende Viskositätsmessung während eines Ansatzes der Reaktor zu eichen.
Die Bestimmung des NCO-Gehaltes erfolgt nach bekannten Methoden durch Behandlung einer Probe mit überschüssigem primären oder sekundären aliphatischen Amin und Rücktitration des nicht verbrauchten Amins.
Flacht der Viskositätsanstieg ab, so daß die gewünschte Viskosität nicht erreicht wird, dann muß entsprechend dem NCO-Gehalt mit Äthylenglykol, das in Dimethylformamid gelöst ist, nachgesteuert werden. In der Regel sind ca. 30 g Äthylenglykol ausreichend, um die gewünschte Viskosität zu erhalten.
Bei der der gewünschten Viskosität entsprechenden Leistungsaufnahme des Rührwerks wird durch Zugabe von 200 g Äthanol gelöst in 5,9 1 Dimethylformamid die Reaktion abgebrochen, um einen weiteren Viskositätsanstieg und eine Nachreaktion zu verhindern. Um einen möglichst raschen und gleichmäßigen Abbruch der Reaktion zu erhalten, ist es notwendig, die Abbrecherlösung in die Reaktionsmasse zu injizieren.
Zur Stabilisierung der Lösung werden anschließend noch 7,5 g Salicylsäure in 11 Dimethylformamid zugesetzt. Nach weiterem '/2stündigem Homogenisieren wird die fertige Polyurethanlösung abgelassen und rasch auf eine Temperatur von 5O0C abgekühlt. Durch Eindunsten auf Glasplatten lassen sich aus der Lösung hochelastische transparente Folien mit folgenden Eigenschaften erhalten:
Reißdehnung: 650%
Reißkraft: 4,6 kp/mm2
Spannungswert bei
50% Dehnung 0,66 kp/mm2
Anfangsmodul: 1.48 kp/mm2
bleibende Dehnung: 640/0
Beispiel 2
47,0 kg Polytetramethylenglykol, Molekulargewicht 2000, werden 3 Std. bei 1100C und 1 Torr entwässert und durch Zugabe von 134 kg Dimethylformamid gelöst Danach werden zu der ca. 700C warmen Lösung 4,14 kg Äthylenglykol und nach gutem Homogenisieren 21,7 kg Diphenylmethan-4,4'-düsocyanat in Schuppenform zugegeben; dabei steigt die Temperatur innerhalb von 10 Minuten auf ca. 95° C an. Im weiteren Verlauf der Reaktion wird die Temperatur auf 95° C gehalten. Nach ca. 1 Std. ist der NCÖ-Wert praktisch auf Null gefallen.
Durch Zugabe von weiteren 1,8 kg Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat in Portionen von jeweils 400 g wird die Reaktion stufenweise weitergeführt, bis die gewünschte Viskosität erreicht ist Danach wird analog Beispiel 1 die Reaktion durch Zusatz von Äthanol abgebrochen und die Lösung durch Salicylsäure stabilisiert Die aus der Lösung hergestellten Folien haben folgende Eigenschaf-
Reißdehnung:
Reißkraft:
Spannungswert bei
50% Dehnung:
Anfangsmodul:
bleibende Dehnung:
750%
4,4 kp/mm2
0,40 kp/mm2
1,2 kp/mm2
490/0
Beispiel 3
50,0 kg Polyäthylenadipat, Molekulargewicht 2000, werden 1 Std. bei 130° C und 1 Torr entwässert und in 101,4 kg Dimethylformamid gelöst. Anschließend werden zu der ca. 70°C warmen Lösung 2,016 kg Äthylenglykol und nach gutem Homogenisieren 15,6 kg Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat zugegeben. Im weiteren wird gemäß Beispiel 1 verfahren. Die aus der fertigen Lösung hergestellten Folien haben folgende Eigenschaften:
Reißdehnung: 790%
Reißkraft: 4,3 kp/mm2
Spannungswert bei
50% Dehnung: 0,26 kp/mm2
Anfangsmodul: 0,78 kp/mm2
bleibende Dehnung: 42%
Beispiel 4
1000 g Polyäthylenadipat, Molekulargewicht 2000, werden 1 Std. bei 130°C und 1 Torr entwässert und in 2600 g Dimethylformamid gelöst. Dazu werden 111g Hexandiol-(1,6) gegeben und die Lösung auf ca. 70°C erwärmt Unter gutem Rühren gibt man dann 340 g Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat in Schuppenform rasch zu. Die Temperatur der Mischung steigt innerhalb von 10 Minuten bis auf ca. 95°C an und wird dann auf diesem Wert gehalten. Durch häufige Messung der Viskosität der Lösung mit Hilfe eines Viskotesters werden Reaktionsverlauf und Viskositätsanstieg verfolgt. Bei Abflachen des Viskositätsanstiegs wird durch portionsweise Zugabe von insgesamt ca. 35 g Diphenylmethan-4.4'-diisocyanat die Reaktion bis zur gewünschten Viskosität zu Ende geführt. Durch Einrühren von 50 g Äthanol in 70 g Dimethylformamid in die Reaktionsmischung wird ein weiterer Viskositätsanstieg verhindert und die Lösung nach etwa '/2stündigem Homogenisieren abgelassen.
Die aus der Lösung durch Eindunsten hergestellten Folien haben folgende Eigenschaften:
Reißdehnung. 720%
Reißkraft: 3,5 kp/mm2
Spannungswert bei
50% Dehnung 0.50 kp/mm2
Anfangsmodul: 1,20 kp/mm2
bleibende Dehnung: 55%
Beispiel 5
223 kg Polyäthylenadipat, Molekulargewicht 2000. U437 kg Äthylenglykol, 0,308 kg N-Methyldiäthanolamin und 9,85 kg Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat werden analog Beispiel 1 in 63,35 kg Dimethylformamid miteinander umgesetzt Nach ca. l'/s Stunden ist die Reaktion beendet und wird durch Zugabe von Äthanol abgebrochen. Nach Einrühren von 3,5 g Salicylsäure, die zuvor in 445 g Dimethylformamid gelöst wurde, wird die Polyurethaniösung unter Abkühlung abgelassen. So hergestellte Polyurethane sind mit sauren Farbstoffen gut anfärbbar. Die aus den Lösungen gewonnenen Folien haben folgende Eigenschaften:
Reißdehnung: 800%
Reißkraft: Z83 kp/mm2
Spannungswert bei
50% Dehnung: 0,33 kp/mm2
Anfangsmodul: 0.9 kp/mm2
bleibende Dehnung: 42%
Beispiel 6
30,0 kg Polyäthylenadipat, Molekulargewicht 2000, 7,70 kg Butandiol-(1,4) und 27,6 kg Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat werden analog Beispiel 1 miteinander in 121 kg Dimethylformamid umgesetzt. Nach ca. 3 Std. ist die Viskosität auf 1000 Poise/20°C angestiegen, und die Reaktion wird durch Zusatz von Äthanol abgebrochen. Nach Zugabe von 6,53 g Salicylsäure in 850 g Dimethylformamid zur Stabilisierung der Lösung wird die Reaktionsmasse unter Abkühlung abgelassen.
Die aus den Lösungen gewonnenen Folien haben folgende Eigenschaften:
Reißdehnung:
Reißkraft:
Spannungswert bei
50% Dehnung:
Anfangsmodul:
bleibende Dehnung:
500%
4.8 kp/mm2
1.9 kp/mm2
7,0 kp/mm2
140%
Beispiel 7
44,4 kg Polybutylenadipat, Molekulargewicht 1000, und 4,14 kg Butandiol-(1,4) werden analog Beispiel 1 mit 22,5 kg Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat in 132 kg Dimethylformamid umgesetzt. Nach ca. 2'/2 Std. ist die Viskosität der Lösung auf 2000 Poise/20°C angestiegen und die Reaktion wird durch Zusatz von Äthanol abgebrochen und die Lösung mit 7,1 g Salicylsäure in 950 g Dimethylformamid stabilisiert.
Die aus den Lösungen erhaltenen Folien haben folgende Eigenschaften:
Reißdehnung: 540%
Reißkraft: 3,07 kp/mm2
Spannungswert bei
50% Dehnung: 0,5 kp/mm2
Anfangsmodul: 1,0 kp/mm2
bleibende Dehnung: 57%
Beis piel 8
•0 kg Polycaprolacton, Molekulargewicht 2000, werden 1 Std. bei 130°C und 1 Torr entwässert und in 23,9 :kg Dimethylformamid gelöst. Nach Erwärmen der
« Lösung auf 70"C werden 437 g Äthylenglykol und nach gutem Verrühren 3,13 kg Diphenylmethan^'-diisocyanat in Schuppenform zugegeben. Durch portionsweise Zugabe von weiteren 100 g Diisocyanat wird die Reaktion analog Beispiel 2 bis zu einer Viskosität von
■so 2000 Poise/20°C weitergeführt Nach Abbruch und Stabilisierung wird der Ansatz unter Abkühlen abgeblasen.
Die aus den Lösungen erhaltenen Folien haben folgende Werte:
Rea'ßdehnung:
Reißkraft:
Spannungswert bei
50% Dehnung:
Anfangsmodul:
bleibende Dehnung:
750%
2,82 kp/mm2
0,18 kp/mm2
0,53 kp/mm2
80%
Beispiel 9
20,7 kg Polyhexandiolcarbonat, Molekulargewicht 1800, werden 1,5 Std. bei 110°C und 20 Torr entwässert, in 65 kg Dimethylformamid gelöst und mit 2,94 kg Butandiol-{1.4) und 11,0 kg Diphenylmethan-4.4' diisocyanat entsprechend Beispiel 2 uingcset/t. /ur Stuue-
rung des Ansatzes sind noch ca. 400 g Diisocyanat erforderlich, die in Portionen gemäß dem Viskositätsanstieg zugesetzt werden. Nach Abbruch und Stabilisierung wird die Lösung unter Abkühlen abgelassen.
Die aus der Lösung gewonnenen Folien haben folgende Eigenschaften:
Reißdehnung: 500%
Reißkraft: 5,06 kp/mm2
Spannungswert bei
50% Dehnung 0,76 kp/mm2
Anfangsmodul: 3,41 kp/mm2
bleibende Dehnung: 124%
Beispiel 10
10
15
6,0 kg Polyhexandiolcarbonat und 4,0 kg Polybutylenäthylenadipat vom Molekulargewicht 2000 werden gemischt und 1,5 Std. bei 110°C und 20 Torr entwässert und anschließend in 28 kg Dimethylformamid gelöst. Nach Zugabe von 0,874 kg Athylenglykol und 5,0 kg Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat wird entsprechend Beispiel 2 verfahren. Nach ca. 4 Std. ist eine Viskosität von 2000 Poise/20°C erreicht. Die Reaktion wird durch Zusatz von 600 g Äthanol in 650 g Dimethylformamid abgebrochen.
Die aus der Lösung gewonnenen Folien haben folgende Eigenschaften:
Reißdehnung: 725%
Reißkraft: 3,48 kp/mm2
Spannungswert bei
50% Dehnung 0,47 kp/mm2
Anfangsmodul: 1,566 kp/mm2
bleibende Dehnung: 55%
Beispiel 11
6,16 kg eines handelsüblichen hochmolekularen Polymerisats auf Basis Methacrylsäure werden in 1501 Dimethylformamid angeteigtund nach Homogenisieren in einen Ansatzkessel mit einer Temperatur von 50° C überführt. Nach langsamer Zugabe von 35 kg Wasser werden nacheinander 700 kg einer nach Beispiel 2 erhaltenen Polyurethanlösung, 7,28 kg eines handelsüblichen Siliconöls und 72,94 kg einer Farbpaste hinzugegeben. Das Gemisch wird 2 Stunden bei 50° C homogenisiert. Das pastenartige Beschichtungsmittel wird sodann mit Hilfe eines Rakelmessers auf ein mit einem Polyesterurethan imprägniertes Trägervlies aufgebracht, mit Wasser koaguliert und gewaschen. Nach dem Trocknen werden sehr gleichmäßige stabile mikroporöse Deckschichten erhalten.
Beispiel 12
In einen auf 50°C gehaltenen Rührkessel werden zu 1361,11 Dimethylformamid und 157,61 Wasser unter Rühren 1312,5 kg einer Polyurethanlösung gemäß Beispiel 1 hinzugegeben. Nach 3stündigem Homogenisieren wird das Gemisch zum Imprägnieren eines Faservlieses, das aus einem Gemisch von Fasern aus Polyamid-6, Copol> amiden des Caprolactams und Hexamethylendiammoniumadipat und Cellulose hergestellt wurde, verwendet. Nach Koagulieren und Waschen mit Wasser und Trocknen kann das imprägnierte Vlies mit einer Deckschicht versehen werden.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Polyurethanlcsungen durch gleichzeitige Umsetzung eines Mols eines Hydroxylendgruppen aufweisenden Polyesters oder Polyäthers mit einem Molekulargewicht von 800 bis 4000 zusammen mit 1,2 bis 9 Mol eines aliphatischen Glykols mit 2 bis 9 Kohlenstoffatomen in Dimethylformamid mit einem Diisocyanat, wobei man bei einer Konzentration von 25 bis 45 Gewichtsprozent der Ausgangsstoffe bzw. der bei der Reaktion entstehenden Umsetzungsprodukte arbeitet, die Reaktion nach Erreichen einer Viskosität von 200 bis 3500 Poise, gemessen bei 20° C, durch Zusatz eines einwertigen Alkohols abstoppt und der Lösung nach Abstoppen der Reaktion gegebenenfalls noch einen Stabilisator zusetzt, dadurch gekennzeichnet, daß man während der Reaktion das molare Verhältnis von NCO-Gruppen zu OH-Gruppen in einem Bereich zwischen 0,93 und 0,98 :1 auf ±0,02 konstant hält und die Reaktion bei einer Temperatur von 80 bis 110° C durchführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion bis zu einem Umsatz von etwa 90% der umzusetzenden Funktionen mit einem NCO- zu OH-Gruppenverhältnis zwischen 0,93 und 0,96 fährt und sodann gegen Ende der Reaktion das Verhältnis durch Zusatz von Düsocyanat auf 0,98 ± 0,015 erhöht.
3. Verwendung der Polyurethanlösungen nach den Ansprüchen 1 oder 2 zur Imprägnierung von textlien Trägern bzw. Beschichtung von imprägnierten textlien Trägern.
DE2409789A 1974-03-01 1974-03-01 Verfahren zur Herstellung von Polyurethanlösungen sowie deren Anwendung Expired DE2409789C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2409789A DE2409789C3 (de) 1974-03-01 1974-03-01 Verfahren zur Herstellung von Polyurethanlösungen sowie deren Anwendung
FR7504631A FR2329690A1 (fr) 1974-03-01 1975-02-14 Procede de preparation de solutions de polyurethanne et utilisation de ces solutions
US05/552,062 US4024307A (en) 1974-03-01 1975-02-24 Polyurethane solutions
JP2493475A JPS5728411B2 (de) 1974-03-01 1975-02-28
GB8725/75A GB1494686A (en) 1974-03-01 1975-03-03 Process for the production of polyurethane solutions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2409789A DE2409789C3 (de) 1974-03-01 1974-03-01 Verfahren zur Herstellung von Polyurethanlösungen sowie deren Anwendung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2409789A1 DE2409789A1 (de) 1975-09-11
DE2409789B2 DE2409789B2 (de) 1980-10-02
DE2409789C3 true DE2409789C3 (de) 1981-08-20

Family

ID=5908794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2409789A Expired DE2409789C3 (de) 1974-03-01 1974-03-01 Verfahren zur Herstellung von Polyurethanlösungen sowie deren Anwendung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4024307A (de)
JP (1) JPS5728411B2 (de)
DE (1) DE2409789C3 (de)
FR (1) FR2329690A1 (de)
GB (1) GB1494686A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4186119A (en) * 1976-11-17 1980-01-29 Sandoz Ltd. Polyurethanes prepared from alcohols and hydrocarbon polyisocyanates used in textile wet treatment processes
DE2727486C2 (de) * 1977-06-18 1982-09-16 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Formmassen
US4168363A (en) * 1978-04-03 1979-09-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Elastomeric cable jacket repair composition
DE2918027C2 (de) * 1979-05-04 1986-05-28 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Ultrafiltrationsmembranen aus linearen Polyurethanen
DE2951307A1 (de) * 1979-12-20 1981-07-02 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Wildlederartiges flaechengebilde
FI69878C (fi) * 1984-06-12 1986-05-26 Tikkurilan Vaeritehtaat Oy Vattentaet vaederbestaendig och vaesentligen oelastisk textil foerfarande foer tillverkning av densamma och av densamma bidat element
JPS61137907U (de) * 1985-02-18 1986-08-27
US5024875A (en) * 1986-09-09 1991-06-18 Burlington Industries, Inc. Antimicrobial microporous coating
JP4616977B2 (ja) * 2000-09-11 2011-01-19 東レ・オペロンテックス株式会社 ポリウレタン樹脂溶液の製造方法
CN102212183A (zh) * 2011-05-03 2011-10-12 烟台华大化学工业有限公司 一种仿真皮超细纤维合成革用聚氨酯树脂及其制备方法
DE102011054976A1 (de) * 2011-11-02 2013-05-02 Contitech Antriebssysteme Gmbh Verfahren zur Präparation eines Zugträgers, insbesondere Carbon-Zugträgers, bei der Fertigung eines Riemens
CN103254404B (zh) * 2013-06-07 2014-12-10 江苏华大新材料有限公司 一种人造革用聚氨酯树脂
CN113350578B (zh) * 2021-04-14 2022-07-15 山东德信皮业有限公司 一种基于静电纺丝技术对真皮损伤修补的方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB820004A (en) * 1956-08-15 1959-09-16 Us Rubber Co Improvements in the cure of polyurethanes
NL129044C (de) * 1959-09-04
GB1054165A (de) * 1964-05-13
NL136656C (de) * 1965-07-14
NL136659C (de) * 1968-03-18
SE359849B (de) * 1968-07-13 1973-09-10 Glanzstoff Ag
IL33443A (en) * 1968-12-02 1973-10-25 Production of solutions of thermoplastic polyurethanes
JPS4829558B1 (de) * 1969-02-13 1973-09-11
JPS4910999B1 (de) * 1970-03-30 1974-03-14
JPS4911476B1 (de) * 1970-07-24 1974-03-16
US3773701A (en) * 1972-03-02 1973-11-20 Inmont Corp Preparation of polyurethanes

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5728411B2 (de) 1982-06-16
JPS50121400A (de) 1975-09-23
FR2329690B3 (de) 1977-10-28
DE2409789B2 (de) 1980-10-02
DE2409789A1 (de) 1975-09-11
US4024307A (en) 1977-05-17
GB1494686A (en) 1977-12-14
FR2329690A1 (fr) 1977-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1161007B (de) Herstellung von Kunstharzfolien oder -Fäden
DE2409789C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanlösungen sowie deren Anwendung
DE2345257B1 (de) Verfahren zur Herstellung von mikroporoesen Flaechengebilden auf Polyurethanbasis
DE1157386B (de) Verfahren zur dreistufigen Herstellung von aus der Loesung verformbaren Polymeren
DE2829199C2 (de)
DE1056821B (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten Polyaetherurethanen
DE2526801B2 (de) Verfahren zur herstellung eines leicht vernetzten, mittels wasser quellbaren hydrogelpolymerisatbandes oder einer hydrogelpolymerisatfaser
DE2259614A1 (de) Polyurethane und verfahren zu deren herstellung
DE3229312A1 (de) Polyurethanharz zum elektrostatischen erspinnen von kunstfasern und verfahren zu seiner herstellung
DE1745040C3 (de) Verfahren zur Herstellung von pulverförmigen elastomeren Polyurethanen
DE929507C (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen
DE2637690A1 (de) Verfahren zur herstellung von waessrigen dispersionen bzw. loesungen von polyurethanen und deren verwendung
DE1494617B2 (de) Verfahren zur herstellung elastischer polyurethanfaeden
DE2632544A1 (de) Verfahren zum herstellen einer waessrigen, in der waerme haertbaren polyurethanemulsion
DE3204038A1 (de) Koagulierbare waessrige polyurethan-zusammensetzung
DE2062979A1 (de) Gegen hydrolytische Zerstörung stabilisiertes polymeres Material und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1594279C3 (de)
DE3325163A1 (de) Impraegniermassen mit polyurethan-polymeren
DE1235499B (de) Herstellen von Faeden oder Fasern aus Polyurethanen
DE2633817A1 (de) Verfahren zum herstellen einer waessrigen, amphoteren waermehaertbaren polyurethanemulsion
EP0147668A1 (de) Hitzevernetzbare PUR-Beschichtungsmassen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1154937B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethan- und Semicarbazid-Gruppierungen sowie Cyanursaeureringe aufweisenden, aus der Loesung verformbaren hochelastischen Polymeren
DE1217058B (de) Verfahren zur Herstellung hochelastischer Folien oder Faeden nach dem Isocyanat-Polyadditionsverfahren
DE1694544B2 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern aus polyurethanen
DE1223154B (de) Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen linearen Polyharnstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee