DE2062979A1 - Gegen hydrolytische Zerstörung stabilisiertes polymeres Material und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents
Gegen hydrolytische Zerstörung stabilisiertes polymeres Material und Verfahren zu seiner HerstellungInfo
- Publication number
- DE2062979A1 DE2062979A1 DE19702062979 DE2062979A DE2062979A1 DE 2062979 A1 DE2062979 A1 DE 2062979A1 DE 19702062979 DE19702062979 DE 19702062979 DE 2062979 A DE2062979 A DE 2062979A DE 2062979 A1 DE2062979 A1 DE 2062979A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stabilizer
- polymer
- weight
- polyurethane
- acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 68
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 title claims description 36
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 15
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 11
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 3
- 230000006378 damage Effects 0.000 title description 13
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims description 52
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 claims description 51
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 claims description 51
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 41
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 39
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 39
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 13
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 12
- 150000001718 carbodiimides Chemical class 0.000 claims description 10
- 239000002738 chelating agent Substances 0.000 claims description 10
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 10
- QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N Disodium Chemical class [Na][Na] QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 9
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 6
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000000337 buffer salt Substances 0.000 claims description 3
- IZXIZTKNFFYFOF-UHFFFAOYSA-N 2-Oxazolidone Chemical compound O=C1NCCO1 IZXIZTKNFFYFOF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims 1
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 39
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 19
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 14
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 11
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 9
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 9
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 8
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 8
- 238000011160 research Methods 0.000 description 8
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N salicylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Natural products NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 7
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 7
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 7
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 6
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 6
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 6
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 5
- 210000004243 sweat Anatomy 0.000 description 5
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- -1 acetic anhydride Chemical class 0.000 description 4
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N papa-hydroxy-benzoic acid Natural products OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229960004889 salicylic acid Drugs 0.000 description 4
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 3
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 3
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 3
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 3
- CDQSJQSWAWPGKG-UHFFFAOYSA-N butane-1,1-diol Chemical compound CCCC(O)O CDQSJQSWAWPGKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 3
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 3
- 150000001767 cationic compounds Chemical class 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 3
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 3
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 3
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 3
- 229910001411 inorganic cation Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 3
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004970 Chain extender Substances 0.000 description 2
- FCKYPQBAHLOOJQ-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane-1,2-diaminetetraacetic acid Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)C1CCCCC1N(CC(O)=O)CC(O)=O FCKYPQBAHLOOJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004606 Fillers/Extenders Substances 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 2
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical compound ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- JQZRVMZHTADUSY-UHFFFAOYSA-L di(octanoyloxy)tin Chemical compound [Sn+2].CCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCC([O-])=O JQZRVMZHTADUSY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 2
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 2
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 2
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 2
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 2
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 2
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N thiourea Chemical compound NC(N)=S UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 2-(3-bromo-2-fluorophenyl)acetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC(Br)=C1F PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 2-(3-phenylmethoxyphenyl)-1,3-thiazole-4-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CSC(C=2C=C(OCC=3C=CC=CC=3)C=CC=2)=N1 OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WDGCBNTXZHJTHJ-UHFFFAOYSA-N 2h-1,3-oxazol-2-id-4-one Chemical class O=C1CO[C-]=N1 WDGCBNTXZHJTHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IBOFVQJTBBUKMU-UHFFFAOYSA-N 4,4'-methylene-bis-(2-chloroaniline) Chemical compound C1=C(Cl)C(N)=CC=C1CC1=CC=C(N)C(Cl)=C1 IBOFVQJTBBUKMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BDDLHHRCDSJVKV-UHFFFAOYSA-N 7028-40-2 Chemical compound CC(O)=O.CC(O)=O.CC(O)=O.CC(O)=O BDDLHHRCDSJVKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZGTMUACCHSMWAC-UHFFFAOYSA-L EDTA disodium salt (anhydrous) Chemical compound [Na+].[Na+].OC(=O)CN(CC([O-])=O)CCN(CC(O)=O)CC([O-])=O ZGTMUACCHSMWAC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000158147 Sator Species 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 239000004433 Thermoplastic polyurethane Substances 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006311 Urethane elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N acetic acid Substances CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-L adipate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)CCCCC([O-])=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005263 alkylenediamine group Chemical class 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000729 antidote Substances 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 235000006708 antioxidants Nutrition 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000003139 buffering effect Effects 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 150000001244 carboxylic acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 1
- 210000002421 cell wall Anatomy 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 230000009918 complex formation Effects 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 230000006353 environmental stress Effects 0.000 description 1
- DEFVIWRASFVYLL-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol bis(2-aminoethyl)tetraacetic acid Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCOCCOCCN(CC(O)=O)CC(O)=O DEFVIWRASFVYLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000005357 flat glass Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- NBZBKCUXIYYUSX-UHFFFAOYSA-N iminodiacetic acid Chemical compound OC(=O)CNCC(O)=O NBZBKCUXIYYUSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 1
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 1
- 238000009533 lab test Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000016337 monopotassium tartrate Nutrition 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003209 petroleum derivative Substances 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 1
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 description 1
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 description 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- KYKNRZGSIGMXFH-ZVGUSBNCSA-M potassium bitartrate Chemical compound [K+].OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O KYKNRZGSIGMXFH-ZVGUSBNCSA-M 0.000 description 1
- IWZKICVEHNUQTL-UHFFFAOYSA-M potassium hydrogen phthalate Chemical compound [K+].OC(=O)C1=CC=CC=C1C([O-])=O IWZKICVEHNUQTL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940086065 potassium hydrogentartrate Drugs 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 229940080313 sodium starch Drugs 0.000 description 1
- KZQSXALQTHVPDQ-UHFFFAOYSA-M sodium;butanedioate;hydron Chemical compound [Na+].OC(=O)CCC([O-])=O KZQSXALQTHVPDQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 239000010902 straw Substances 0.000 description 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 1
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 description 1
- UEUXEKPTXMALOB-UHFFFAOYSA-J tetrasodium;2-[2-[bis(carboxylatomethyl)amino]ethyl-(carboxylatomethyl)amino]acetate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CN(CC([O-])=O)CCN(CC([O-])=O)CC([O-])=O UEUXEKPTXMALOB-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 229920002803 thermoplastic polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 150000003606 tin compounds Chemical class 0.000 description 1
- HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J tin(iv) chloride Chemical compound Cl[Sn](Cl)(Cl)Cl HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003673 urethanes Chemical class 0.000 description 1
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
- 238000004383 yellowing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/0008—Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
- C08K5/005—Stabilisers against oxidation, heat, light, ozone
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/16—Nitrogen-containing compounds
- C08K5/17—Amines; Quaternary ammonium compounds
- C08K5/175—Amines; Quaternary ammonium compounds containing COOH-groups; Esters or salts thereof
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S521/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S521/901—Cellular polymer containing a carbodiimide structure
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
Dl [-' L. I N G. A. C* R Ü N EC K Γ. R
DR.-ING. H. KINKL-LDLY DR.-ING. W. STOCKMAIR, Ae. E...;/.,.; ,.,., ,., u,,,,,
PAl FlNTANWAU E
M'lviniilio^i·!·-·:"-. -13
Ir.lcfon ??,'|iV) iU.IAA
Teluyrori'jrM; A'oiuifint Mijnclien
Telex Oi ?m-0
21. Des ember V)'7' P 3700 -- Ho.
THE SHOE AND ALLIED TRADES HESEARCH ASSOCIATION
Satra House, Rockingham Road,
Ketterin^, Northampton / England
Ketterin^, Northampton / England
Ge^en hydrolytische Zerstörung stabilisiertes polymeres
Material und Verfahren zu seiner Herstellung
Die Erfindung bezieht sich auf ein gegen hydrolytische Zerstörung stabilisiertes Material für Schuhe, Teile von Schuhen, Kleidungsstücke
oder beschichtete Gewebe, welches teilweise oder gana aus
einem polymeren Kondensat, insbesondere Polyurethan besteht, sowie
auf ein Verfahren zum Stabilisieren von solchem Material gegen hydrolytische Zerstörung. Die Erfindimg ist auch bei Polyamiden
und Polyestern wirksam anwendbar.
2 -
109826/1826
-2- 2ÜG/P79
Solange es Kunststoffe gibt, wird in ständiger Entwicklung nach
Möglichkeit für die Stabilisierixng von Polymeren geforscht. So
enthalten heute nahezu alle plastischen Kunststoffe oxydationaheinmende
Mittel zum verbesserten Stabilisieren der Farben, Weitgehende
Aufmerksamkeit wurde auch dem Problem gev/idment, die
nachteiligen Wirkungen von ultravioletter Energie des Sonnenlichts soweit wie möglich zu verringern» Eine v/eitere Form der
Schädigung von Kunststoffen, die zu Forschungen Anlaß gab, entsteht beim Erwärmen des Materials auf höhere Temperaturen. Schon
die britische Patentschrift 677 505 beschreibt beispielsweise das
Einführen von Ithylendiamintetraessigsäure (EDTA) in polymeres Vinylidenchlorid, durch welches ein daraus hergestellter Körper
gegen Nachdunkeln und thermischen Zerfall bei Einwirkung hoher Temperaturen geschützt werden soll. Die USA-Patentschrift 2 9^-5
gibt den Zusatz von Alkylgallaten zu linearen Polyestern mit hohem Molekulargewicht zum gleichen Zweck an. Die schweizerische Patentschrift
467 828 beschreibt den Zusatz von organischen Carboxylsäureanhydriden
wie Essigsäureanhydrid, zusammen mit oxydationshemmenden Mitteln, zu einer Polyurethanmasse für die Herstellung
von Elastomeren, um deren Zerstörung durch ultraviolettes Licht
zu verringern. - -
Auf die Zerstörung des Materials durch Hydrolyse wurde man erst kürzlich aufmerksam, nämlich als Folge der zunehmenden Verwendung
von polymeren Stoffen aus der Gruppe der Kondensate, die in Bezug auf ihre Eigenschaften weitgehend von der Vasserstoff-Bindung
zwischen den polymeren Ketten abhängig sind, und insbesondere in-
BAD ORfGfNAL
folge der zunehmenden Verwendung dieser Stoffe für verschiedene
Zwecke, "bei denen sie dieser Art der Zerstörung in größerem Maße ausgesetzt'sind. Die französische Patentschrift 1 550 562 und die
britische Patentschrift 1 014. 974 befassen sich beispielsweise
mit der Stabilisierung von Polyurethan gegenüber hydrolytischem Angriff.
In jüngster Zeit begann man, Polyurethane bei der Herstellung von Fußbekleidung zu verwenden. Diese Verwendungsart, die mit dem Ersatz
von PVC durch Polyurethan beim Spritzgießen von Schuhsohlen ihren Anfang nahm, findet derzeit aufgrund der Entwicklung der sogenannten
poromeren Werkstoffe zunehmende Verbreitung, da diese Materialart auch die Herstellung von Oberleder für Schuhe zuläßt.
Die meisten gegenwärtig vorhandenen poromeren Werkstoffe sind aus Polyurethan einschließlich Polyester- und Polyätherurethanen hergestellt.
Als Beispiele seien die unter den Handelsnamen Corfam, Clarino und Porvair bekannten Materialien angeführt. Porvair ist
ein vollständig auf thermoplastischem Polyurethan basierendes, ^ feinzelliges Material, das gewöhnlich eine gefärbte Außenschicht ™
mit imitierter Ledernarbe enthält. Andere poromere Werkstoffe sind häufig faserverstärkt und lassen einen mehrschichtigen Aufbau
klarer erkennen. Beispielsweise können solche Werkstoffe aus einer Polyamid^ oder Polyesterfaserschicht mit einer oder mehreren
darauf aufgetragenen, relativ dünnen Polyurethanschichten aufgebaut sind. Aufgrund ihrer Porosität sind diese Werkstoffe dem Angriff
durch Flüssigkeiten oder feuchte Dämpfe in großem Maße ausgesetzt, und wegen der feinzelligen Struktur sowie der geringen
— 4 —
109826/1826
2U62979
Dicke mancher »Schichten kann die hydrolytische Zerstörung sehr schnell einsetzen.
Unabhängig von der diesbezüglichen Anfälligkeit der poromeren
Werkstoffe selbst kann man wohl sagen, daß von allen möglichen Verwendungsformen von Plastik-Werkstoffen Schuhe einem hydrolytischen
Angriff am stärksten ausgesetzt sind, da sich das Material der Schuhe ständig in Berührung mit Feuchtigkeit befindet, sei es
von außen her z.B. durch Regen oder Verschmutzung in Fabriken und Waschräumen bzw. Aborten oder von innen her durch Schweiß. So
läßt sich wohl sagen, daß bei Schuhen die Zerstörung durch Hydrolyse weitaus schwerwiegender ist als sich durch irgendeinen
der vorstehend angeführten Einflüsse, welche möglicherweise niemals zur Wirkung kommen.
Die Zerstörung von Schuhwerk durch Hydrolyse insbesondere bei Oberleder aus poromerem V/erkstoff wurde ausgedehnten Forschungen
unterzogen, deren Ergebnisse als SATRA-Forschungsbericht RR im Juni 1969 durch die Shoe and Allied Trades Research Association
veröffentlicht wurden. Bei im Labor durchgeführten Versuchen wurden die im Oberleder von Schuhen auftretenden Formen der Degradation
imitiert, die anscheinend durch hydrolytischen Angriff zustande kamen, wobei es sich herausstellte, daß diese Formen der
Materialzerstörung beträchtlich beschleunigt werden konnten, wenn
man das zu prüfende Material bei 1200C und etwa 1,07 kp/cm in
einem Autoklaven behandelte. Um in der folgenden Beschreibung die
109828/1926
2ÜG2979
in Frage stehende Form der Degradation oder Zerstörung von anderen,
im praktischen Gebrauch möglicherweise auftretenden Formen zu unterscheiden, soll unter hydrolytischer Degradation oder Zerstörung
der Angriff verstanden werden, der bei einer solchen Behandlung auftritt.
Bei einem Material der eingangs genannten Art ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß es eine geringe Menge von nicht weniger als
0,5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Polymers, eines Stabilisators
in Form eines Chelatisierungsmittels, einer schwachen freien organischen Säure oder eines Puffersalzes als Stabilisator gegen
hydrolytische Degradation enthält.
Die Erfindung beruht auf dem überraschenden Befund, daß sich durch
den angegebenen Zusatz solcher Stoffe sich die vorstehend definierte hydrolytische Zerstörung oder Degradation beträchtlich verringern
oder verlangsamen läßt. Dies ist darauf zurückzuführen, daß die hydrolytische Degradation besonders stark und am verbreitetsten
bei Umweltbedingungen mit alkalischen pH-Werten auftritt. Ec ist daher anzunehmen, daß die Pufferstoffe und schwachen organischen
Säuren die Neigung zur Degradation durch Neutralhalten des pH-Wertes oder Einstellen leicht saurer pH-Werte herabsetzen. Zahlreiche
Chelatisierungsstoffe haben nebenbei eine Pufferwirkung, insbesondere das Dinatriumsalz von EDTA. Dies ist ein weiterer
Grund für die bevorzugte Verwendung dieses Stoffs. Die Wirkung der Ohelatisierungsmittel beruht Jedoch wahrscheinlich auf der
109826/1826
Komplexbildung mit möglicherweise von Anfang an oder als Folge
der Benützung in el ein Material enthaltenen anorganischen Kationen,
welche bei.der hydrolytischen Degradation aus Katalysatoren wirken.
Daher wurde die Wirkung anorganischer Kationen und SaI20, besonders
solcher von Schwermetallen, auf die hydrolytische Degradation genauen
Untersuchungen unterzogen und nach Gegenmittel gegen diese Wirkung gesucht. Die Wirkungen solcher Verunreinigungen sind iin
übrigen in dem oben angeführten SATR&--Forschungsbericht eingehend
behandelt. Tn Jüngster Zeit durchgeführte Arbeiten brachten einige"
wichtige Nebenwirkungen der Verunreinigungen zum Vorschein. Insbesondere
wurde festgestellt, daß Erzeugnisse aus reinem Polyurehtan
ohne Farbstoff oder andere anorganische Verunreinigungen im allgemeinen sehr viel widerstandsfähiger gegen hydrolytischen Angriff
sind als solche Verunreinigungen enthaltende Erzeugnisse und daß die Anwesenheit des erfindungsgemäßen Stabilisierungsmittels in
einem derartigen Erzeugnis sogar häufig geringe oder gar keine Vorteile erbringt, ja sogar schädlich sein kann, wenn das Erzeugnis
als dünnes Schichtmaterial oder Zellenwand ausgebildet ist, bei welchem bzw. welcher das Vorhandensein von Feststoffteilchen
die Festigkeit des Erzeugnisses beeinträchtigen kann. Solche aus reinem Material bestehende Erzeugnisse sind jedoch
kommerziell nur sehr begrenzt verwertbar; sie reichern sich im Gebrauch ohnehin mit Verunreinigungen an. Zum klaren Verständnis
dieser Wirkungen ist es daher wichtig, die in Laborversuchen, bei denen keine Zeit .für die Anreicherung mit Verunreinigungen zur Verfügung
steht, erzielten Ergebnisse von den Ergebnissen unter Gebrauchsbedingungen zu unterscheiden.
BAD ORIGINAL
10 9 8 2 6/1926
Zur Beurteilung der vorliegenden Erfindung ist mithin das Verständnis
des Verunreinigunp^faktors "bedeutsam. So "beschreibt die
britische Patentschrift 1 056 721 ein Verfahren zum Verbessern
der Ausgangsfarbe von Polyecterurethan-Elastomeren und zum Verbessern
ihrer Farbstabilität gegenüber Lichteinwirkung, bei dem man die das Polyesterurethan bildenden Ausgangsstoffe in Gegenwart
einer geringen kritischen Menge eines Chelatisierungsmittels j auf Amisessigsäurebasis, beispielsweise EDTA, miteinander zur
Reaktion bringt. Hit einer geringen kritischen Menge ist hier eine Menge von 0,03 bis 0,4 Gew.-%, bezogen auf das fertige
Polyesterurethan, gemeint. Ferner ist festgestellt, daß bei Verwendung von 0,4 Gew.-% übersteigenden Mengen das entstehende
elastomere Erzeugnis verschlechterte mechanische Eigenschaften,
insbesondere eine ausgesprochen verringerte Zugfestigkeit aufweist.
Diese Ergebnisse scheinen den hier dargelegten Erkenntnissen in Bezug auf die Erfindung zu widersprechen, was jedoch wahrscheinlich
auf die Vernachlässigung des vorstehend angeführten Verunreinigungsfaktors zurückzuführen ist. Behandelt man nämlich reines
Material und Laborbedingungen, so sind verschiedene Ergebnisse erzielbar, von denen einige nicht im Widerspruch zu den in der britischen
Patentschrift 1 056 721 offenbarten Erkenntnissen stehen,
welche auf der Verringerung der Zugfestigkeit bei Vorhandensein von Feststoffteilchen beruhen. In solchen Fällen jedoch, in denen
Feststoffteilchen ohnehin vorhanden sind, beispielsweise in Form von Farbstoffen oder Pigmenten, erhält man völlig verschiedene und
109826/1826
überraschende Ergebnisse. Hier hat das Erzeugnis ohnehin eine geringere
Zugfestigkeit als das reine Material, so daß das Vorhandensein des Stabilisierungsmittels die anfänglich vorhandene Zugfestigkeit
nur geringfügig beeinflußt, während die in der genannten britischen Patentschrift 1 056 721 nicht angeführte Widerstandsfähigkeit
gegen hydrolytische Degradation beträchtlich zunimmt. Die überraschendsten und am wenigsten erwarteten Ergebnisse
stellen sich bei Polymeren ein, welche Rückstände von anorganischen Katalysatoren, beispielsweise von bei der Herstellung von Polyurethan
verwendetem Zinn-II-Octoat, enthalten, da solche Rückstände durch
ihre Katalysatorwirkung die hydrolytische Degradation erheblich begünstigen. Die britische Patentschrift 1 056 721 führt ferner
an, daß bestimmte langkettige triessigsäure-substituierte Alkylendiamine mit besonderer Struktur in größeren Mengen zur
Verhinderung von Umweltbedingten Spannungsrissen bei synthetischen Kautschuks verwendet wurden, womit sich jedoch die Erfindung
nicht befaßt.
Die Kurven in Fig. 1,2 und 3 zeigen das Verhältnis von Zugverformungsenergien
verschiedener Werkstoffe in Abhängigkeit von der Degradationszeit.
Das geeignetste Stabilisierungsmittel ist Ä'thylendiamintetraessigsäure
(EDTA) in Form der freien Säure oder als lösliches Salz, und besonders günstige Ergebnisse sind bei Verwendung des
Dinatriumsalzes erzielbar. Als Chelatisierungsmittel bezeichnet
man Verbindungen, welche mit Ionen insbesondere von Schwermetallen
_ 8 - BAD
109826/1826
■■■■«·■ ■ '. ■ ' "W1 '"i ι !Wi
oder "Übergangsmetallelementen wie Eisen stabile Komplexe bilden.
Die verwendbaren Chelatisierungsmittel bilden vorzugsweise auch
mit Zinn und Blei Komplexe. Andere geeignete Chelatisierungsmittel sind beispielsweise Äthylenglykol-bis(2-aminoäthyl)-tetraessigsäure,
Diaminoethan-N-N'-di -(o-hydroxyphenyl)-essigsäure, 1,2-Diaminocyclohexantetraessigsäure,
Iminodiessigsäure und Thioharnstoff. Auch EDTA ist eine schwache frei organische Säure. Weitere ι
Beispiele für solche Säuren sind Benzoesäure, Salicylsäure, ™
Phthalsäure und Adipinsäure. Diese Säuren, welche in Verbindung mit anderen Stabilisatoren oder auch allein verwendbar sind, entfernen
bzw. neutralisieren basische Verunreinigungen wie Ammoniak, die im Schweiß und Harn vorkommen, und stellen damit weitgehend
neutrale pH-Werte ein. Einige dieser Säuren haben eine doppelte Wirkung, indem sie außerdem Komplexe mit schädlichen Metallionen
bilden. Dazu gehört die Salizylsäure. Andere wiederum bilden schwer lösliche Metallsalze, wie z.B. die Benzoesäure. Als Pufferstoffe
seien Kaliumhydrogenphthalat, Kaliumhydrogentartrat
und ITatriumhydrogensuccinat angeführt. Diese Pufferstoffe begünstigen in vorteilhafter Weise das Einstellen neutraler pH-Werte.
· U
Die Stabilisierungsstoffe oder Stabilisatoren können z.B. nach den folgenden Methoden zugeführt werden.
1. Das oder die pulverförmigen Stabilisierungsmittel wird bzw. werden mit anderen festen Zusatzstoffen wie Pigmenten gemischt
und einer geeigneten Lösung des Polyurethan-Polymers
- 10 109826/1826
"beigemischt, bevor diese auf eine tragende Unterlage, beispielsweise
ein mit poromerem oder plastischem Kunststoff beschichtetes Gewebe aufgetragen wird. In Fällen, in denen
kein Pigment oder Farbstoff verwendet wird, wie beim Imprägnieren nicht-gewebten Schicht- oder Blattmaterials, beispielsweise
poromerer Werkstoffe, kann man den Stabilisator allein zusetzen oder im Gemisch mit einem geeigneten Träger
wie Bariumsulfat. Wirksame Mengen des Stabilisators liegen im Bereich von 0,5 bis 2%, wobei aber je nach den Eigenschaften
des Polyurethanpolymers und anderen Bedingungen auch mehr öder weniger zugesetzt werden kann.
2. Im Falle von gießbaren und vernetzten festen Polyurethanen kann man die Zusätze zusammen mit Pigmenten usw. dem einen
oder anderen Ausgangsmaterial des Polyurethans zusetzen, beispielsweise dem flüssigen Vorpolymer oder dem flüssigen Kettenverlängerer.
35. Im Falle von gummiartigen oder mahlfähigen Polyurethanpolymeren
wird der Stabilisator dem Polymerisationsgemisch zugesetzt.
4. Im Falle von mikroporösem Polyurethan-Blattmaterial, wie es für Schuhwerk, Bekleidung, Polsterungen, Koffer und Taschen
oder dergleichen verwendet wird, ist es zuweilen zweckmäßig, das Material durch eine Lösung oder Dispersion den Stabili-
- 11 -
BAD ORiGJfMAL
109826/18 2 6
sators zu führen. Dabei wird dieser bereitwillig durch das
poröse Material aufgenommen» und das Lösungsmittel bzw. die
Dispersionsflüssigkeit kann in hei\kÖLiml icher Weise, etwa in
einem Verdampfungsofen,entfernt werden.
5. In bestimmten Fällen kann es notwendig sein, dem Polyurethan Λ
während seiner Lebensdauer im Gebrauch Stabilisator zuzuführen, beispielsweise bei Verwendung als Oberleder. In
solchen Fällen werden Lösungen oder Dispersionen eines Stabilisierungsmittels in gewissen Zeitabständen durch den
Benutzer aufgetragen. Handelt es sich dabei um Schuhwerk, Polsterungen oder dergleichen, so kann der Stabilisator in
einer geeigneten Reinigungsflüssigkeit oder Politur enthalten sein.
Die in den folgenden Beispielen angeführten Ergebnisse wurden in Versuchen erzielt? die auf den im erwähnten SATRA-Forschungsbericht
RR 203 erläuterten Verfahren basierten. Die Degradation wurde anhand ihrer Auswirkungen auf die Zugfestigkeit gemessen,
wenngleich auch übereinstimmende Ergebnisse bei Messungen der Biegefestigkeit erzielt wurden. Zum Herstellen der Lösungen von
Polyurethanmaterial wurde allgemein Dimethy !formamid (DMF) verwendet.
Eine gleichbleibende Menge einer Lösung wurde jeweils auf eine ebene Glasplatte gegossen, auf der das Material sich über
eine begrenzte Fläche ausdehnte. Nach Trocknung im Luftstrom bei einer Temperatur von 600C ergab es ein Blattmaterial von 25 y>m
Dicke. Aus dem Blattmaterial wurden mittels einer Stanzform 2 mm
- 12 109826/1826
breite und I50 mm lange Streifen geschnitten, deren Zugfestigkeit
mittels eines Instrom-Zugfestigkeitsmeßgeräts ermittelt wurde. Der Backenabstand betrug 35 mm und die Zielgeschwindigkeit 50 mm/min.
Hydrolytische Degradation wurde allgemein unter Verwendung eines
2 Druckkochers herbeigeführt, bei einem Dampfdruck von 1,07 kp/cm ,
also 12O0C. Häufig wurden jedoch auch andere Temperaturen angewandt.
Sämtliche behandelten Streifen wurden vor den nachfolgenden Messungen während achtundvierzig Stunden in einen Vorbereitungsraum
mit einer relativen Luftfeuchtigkeit von 65% gebracht. Verunreinigungep: und Stabilisierungsmittel wurden in DMF
gelöst oder dispergiert und vor dem Gießen der Lösung zugesetzt.
Die Ergebnisse sind in üblicher Weise in Form von relativer Zugarbeit
angegeben, wie im einzelnen im erwähnten SATRA-Forschungsbericht
erläutert. Kurz gesagt wurd durch Integration des mittels des Instrom-Tensometers ermittelten Zugspannungs- und Dehnungs-Diagramms
die unterhalb der Kurve liegende Fläche erhalten, die der Zugenergie entspricht. Das Verhältnis der Zugarbeit nach einer
bestimmten Behandlung zur anfänglichen Zugenergie ohne Degradation wird dann über der Behandlungszeit aufgetragen. Sofern möglich,
wird die Behandlung bei verschiedenen !Temperaturen wiederholt, so daß man durch Anwendung des Zeit-Temperatur-tJberlagerungsprinzips
eine Bezugskurve für eine gewählte mittlere Temperatur erhält (vergl. H. Ledermann: "Elastic and Creep Properties of Filamentous
Materials", The Textile Foundation, Washington, 1943). Aus der Bezugskurve
läßt sich die zur Degradation eines beliebigen Materials aufzuwendene Energie ableiten, indem man eine Arrhenius-Diagramm
für "verschiedene Werte der Ausdrucke 1/T ( K) aufträgt, wobei die
- 13 109826/1826
Kurven-Neigung die aufzuwendende Energie angibt. Die geradlinige Kurve kann man extrapolieren, um den entsprechenden Faktor für die
zur Degradation anzuwendende Energie bei verschiedenen niedrigeren Temperaturen zu erhalten, beispielsweise bei 5O0G, was etwa als
übliche Umwelttemperatur für Schuhwerk anzusehen ist. Die Dauer und der Grad der Degradation bei dieser Temperatur kann also
vorausgesagt werden. Es stellte sich heraus, daß es bei Anwendung Ä
der Erfindung möglich ist, die zur hydrolytischen Zerstörung, auf 7% der ursprünglichen Zugarbeit benötigte Zeit, bezogen auf eine
Temperatur von 300C, um einen sehr erheblichen Faktor zu verlängern.
Für die meisten der untersuchten Polyurethane, insbesondere bei solchen Verunreinigungen enthaltenden, konnte ein
Faktor =2 erzielt werden, und meistens ist ein Faktor =25 erzielbar. Sogar Faktoren bis zu 30 000 wurden erzielt. Bei einigen
Werkstoffen ist die Degradationszeit bis auf 50% der anfänglichen
Zugarbeit bedeutsamer, der zunächst angeführte Faktor hat jedoch größere praktische Bedeutung.
Einer 30%igen Lösung von Polyurethanpolymer in Form von herkömmlichem
Polyesterurethan in Dimethylformamid wurde ein Gemisch aus 3% Eisenoxid und 0,5% des Dinatriumsalzes der Ethylendiamintetraessigsäure,
bezogen auf das Gewicht des Polymers, zugesetzt.
Die Dispersion wurde auf eine geeignete, späteres Ablösen zulassende
Fläche aufgetragen und zum Herstellen eines porösen Blattmaterials
durch ein Kaltwasserbad geführt. Hierfür sind auch aus
109826/1826
der Patentliteratur bekannte Gemisch aus V/asser und Aceton oder
anderen Lösungsmitteln geeignet. Anschließend wurden Lösungsmittelreste im "belüfteten Ofen entzogen. Bei künstlicher Degradation
in Wasser oder einer Lösung von Ammoniak oder Harnstoff oder in überhitztem Dampf zeigte das trockene mikroporöse Polyurethan-Blattmaterial
eine beträchtlich gesteigerte Widerstandsfähigkeit gegenüber hydrolybischer Degradation, was auf den Zusatz der
Ithylendiamintetraessigsäure zurückzuführen ist. Die verbesserte Widerstandsfähigkeit erwies sich durch die verbesserte Beibehaltung
der Dehnungseigenschaften und verbesserter Widerstandsfähigkeit gegen Beugerisse.
Gleichartige Versuche unter Verwendung von 1,2-Diaminocyclohexantetraessigsäure,
Benzoesäure, Salicylsäure oder Phthalsäure als Stabilisator ergaben ebenfalls eine beträchtliche Verbesserung
der Widerstandsfähigkeit gegen hydrolytische Degradation.
Einer der vorstehend angeführten entsprechenden 30%igen Lösung
eines Polyurethanpolymers in Dimethylformamid wurde eine Hischung von 2,5% Ruß und 0,5% Benzoesäure zugesetzt, bezogen auf das Polymergewicht.
Daraus wurde in gleicher Weise wie im Beispiel 1 ein mikroporöses Blattmaterial hergestellt» Durch den Zusatz der
Benzoesäure als Stabilisator wurde bei Behandlung mit Lösungen von Ammoniak und Harnstoff, deren Konzentration der im menschlichen
15 -
BAD ORIGINAL
109826/1826
Schweiß vorhandenen entsprach, eine beträchtliche Verbesserung der Widerstandsfähigkeit gegen Degradation festgestellt.
Bei denden in Beispielen 1 und 2 entsprechenden Versuchen wurde d
die mikroporöse Struktur im Polyurethan durch Beimischung von 30% Ammoniumnitrat in Form von Mkrokristallen zur Polymerr-Pigment-Stabilisatormischung
erzielt. Hierzu können ebenfalls Natriumchlorid oder Stärkekörner sowie andere wasserlösliche Stoffe Verwendung
finden. Nach Auftrag einer Schicht und Entzug der Lösungsmittel wurde das Ammoniumsulfat im heißen Wasserbad ausgewaschen,
wie aus der einschlägigen Patentlxteratur bekannt, wobei ein poröses Polyurethan-Blattmaterial erhalten wurde.
Auf diese Weise hergestelltes mikroporöses Blattmaterial erwies sich ebenfalls als erheblich widerstandsfähiger gegen hydrolytische
Degradation, sofern es Stabilisatoren der in Beispielen 1 und 2 angeführten Arten enthielt.
Bei der Herstellung einer starren Polyurethan-Gußmasse wurde der vorpolymeren Polyesterkomponente des Ausgangsmaterials 0,25%
A'thylendiamintetraessigsäure (EDiDA) zugesetzt. Das fertige vergießbare
Polyurethanpolymer wurde in der üblichen, in Lehrbüchern
~ 16 109826/1826
der Polyurethanchemie beschriebenen Weise gergestellt. Beispielsweise
wird durch Reaktion eines geeigneten Polyols, etwa Polyglykoladipat mit einem Überschuß von 2,4-Tolylendiisocyanat
ein Vorpolymer gebildet. Das am Ende Isocyanat führende Vorpolymer wird dann einer Kettenverlängerung und Kreuzverbindung
mittels eines Diamin-Verlängerers, beispielsweise 4-,4-'-Methylenbis-(2-chloroanilin)
oder eines Diol/Triol-Verlängerers, etwa
1,4~Butandiol, unterworfen. Der EDTA-Stabilisator kann jeder
dieser Komponenten zugesetzt werden, also dem Vorpolymer oder dem Kettenverlängerer, und zwar vor dem Polymerisieren durch
Mischen der beiden Komponenten.
Bei einem solchen vergießbaren Polyurethanpolymer mit Zusatz eines
Stabilisators wurde eine beträchtlih verbesserte Widerstandsfähigkeit
gegen Alterungserscheinungen in für hydrolytische Degradation
von Polymeren dieser Art bekannten Umgebungen festgestellt. Solche Polymere eignen sich daher zum Gießen von Wandplatten oder Bauteilen
von Waffen oder Fahrzeugen usw.
Ein mit einem ein eisenhaltiges Pigment enthaltenden mikroporösen Polyurethan nach Art eines Poromers beschichtetes Gewebe (HI-TELAO)
wurde durch ein Bad einer 2$igen wässrigen Lösung des Dinatriurasalzes
der EDTA geführt. Überschüssiges Wasser wurde in einem Heißluftofen entzogen, wobei ein mit dem Stabilisator imprägniertes
poromeres Material gewonnen wurde. Das stabilisierte Material zeigte
- 17 -109826/1826
verbesserte Widerstandsfähigkeit gegen hydrolytische Degradation, und zwar sowohl nach Verarbeitung zu Schuhwerk als auch im Laborversuch,
bei dem die Bedingungen die beim Tragen auftretenden Einflüsse imitierten. Das stabilisierte Material wies verbesserte
Widerstandsfähigkeit gegen Beugerisse und verbesserte Beibehaltung der Dehnungseigenschaften auf,
Ebenfalls anwendbar ist entsprechendes Imprägnieren von poromerem Material mit nicht-wasserlöslichen Stabilisatoren unter Verwendung
von Lösungen in Petroleumdestillaten oder von Emulsionen in Wasser oder schließlich Lösungen in chlorhaltigen Lösungsmitteln, beispielsweise
Trichloräthylen.
Unter gewissen Bedingungen ist es zweckmäßig, dem Benutzer eines Polyurethan enthaltenden Erzeugnisses, beispielsweise von Schuhwerk,
eine Stabilisatorlösung an die Hand zu geben, die er in ge wissen Zeitabständen auf das Polymer aufträgt.
Einer herkömmlichen Wachs-Schuhkreme wurden 2% EDTA zugesetzt und
gründlich darin dispergiert. Bei Oberflächenbehandlungen von poromerem Schuh-Material mit einem solchen Reinigungsmittel wurde
festgestellt, daß sich eine verbesserte Widerstandsfähigkeit gegenüber beschleunigter hydrolytischer Degradation durch Feuchtigkeit
und Bestandteile von Schweiß, wie Ammoniak und Harnstoff, einstellte.
- 18 109826/1826
Gleichartige Reinigungsmittel wurden unter.Zusatz von Jeweils 2%
Benzoesäure, Salicylsäure und Phthalsäure hergestellt. Diese stabilisatorhaltigen Pflegemittel erbrachten ebenfalls eine Verbesserung
der Widerstandsfähigkeit gegen hydrolytische Degradation bei poromeren Werkstoffen und polyurethanbeschichteten Geweben,
wie sie für Schuhwerk, Bekleidung und Polsterungen verwendet werden.
2% EDTA wurden einer typischen in Wasser dispergierten Wachspolitur
zugesetzt. Bei Verwendung des derartig stabilisierten Poliermittels zum Behandeln von mit poromerem Material oder
Polyurethan beschichteten Geweben oder Leder ergab sich eine beträchtliche Verbesserung der Widerstandsfähigkeit des Materials
gegenüber hydrolytischer Degradation. Diese äußerte sich in einer verbesserten Widerstandsfähigkeit gegenüber Biegerissen und verbesserte
Beibehaltung von Dehnungseigenschaften im Gebrauch.
2% Ithylendiamintetraessigsäure wurden vor Ausbildung der Fasern
einer ITyI ons chm el ze zugesetzt. Die Säure wurde gleichförmig in der
Schmelze dispergiert, und nach dem Verspinnen wurden die Fasern in der üblichen Weise gereckt. Die erhaltenen Fasern zeigten verbesserte
Widerstandsfähigkeit gegen Alterungserscheinungen in
feuchter Umgebung und unter anderen Bedingungen, die einen Zer~
- 19 -109826/1826
fall des Polymers begünstigen, wie Vergilben und Degradation durch Sonnenlicht.
Λ% Äthylendiamintetraessigsäure wurde einer Polyesterpolymerschmelze
vor dem Verspinnen zu Pasern zugesetzt. Der Stabilisator wurde in der Schmelze gleichmäßig dispergiert und die in üblicher
Weise hergestellten Fasern zeigten verbesserte Widerstandsfähijgkeit
gegenüber Alterungserscheinungen in feuchter Umgebung und
unter Bedingungen des Vorhandenseins kleiner oder auch größerer Mengen von Katalysatoren sowie auch bei Sonnenlicht.
Das Vorgehen nach Beispiel 1 wurde mit einem anderen herkömmlichen
Polyesterurethan ohne Zusatz von Eisenoxyd und unter Zugabe
von 2 Gew.-%, bezogen auf das Polymergewicht, des Dinatrium- A
salzes der Äthylendiamintetraessigsäure wiederholt. Die Ergebnisse sind als Kurve in Fig. 1 dargestellt, wobei die Degradationsbehandlung in Dampf bei 120°0 erfolgte. Die relative Zugarbeit
bzw. -energie ist als Ordinate aufgetragen. Die Kurve 1 gibt das Ergebnis ohne Stabilisator wieder. Kurve 2 zeigt die erzielbare
Verbesserung bei Verwendung eines Carbodiimid-Stabilisators, wie er beispielsweise in der britischen Patentschrift 1 014 974 offenbart
ist. Aus Kurve 3 ist die mit dem EDTA-Dinatriumsalz erzielbare
Verbesserung zu entnehmen.
- 20 109826/1826
Die Verwendung von Carbodiimiden wurde bereits in der angeführten britischen Patentschrift 1 014 974- und· in der französischen Patentschrift
1 550 562 vorgeschlagen, wobei davon ausgegangen wurde,
daß sie mit im Laufe der hydrolytischen Degradation entstehenden und für die weitere Degradation als Katalysatoren wirkenden freien
Carboxylsäuregruppen reagieren. Diese Carbodiimide können gemeinsam
mit den erfindungsgemäßen Stabilisatoren, insbesondere
mit Chelatisierungsmitteln angewendet werden. Tatsächlich läßt
sich bei einer derartigen Kombination von Stabilisatoren in solchen Fällen, wo die Degradation wegen des Vorhandenseins von
Katalysatorresten oder anderen anorganischen Kationen schnell verläuft, eine synergistische Wirkung beobachten.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich wird,ist die zur Degradation auf 75% der
anfänglichen relativen Zugarbeit erforderlichen Zeit bei Verwendung des Natriumsalzes der Äthylendiamintetraessigsäure als
Stabilisator um das wenigstens Zehnfache verlängert (Strichlinie 4). Die Verbesserung gegenüber dem nicht-stabilisierten Material ist
noch größer.
Der im folgenden"beschriebene Versuch erweist die Wichtigkeit
einer genauen Erfassung des Verunreinigungsfaktors im Hinblick auf die durch Zusatz der erfindungsgemäßen Stabilisatoren erzielten
Vorteile. Zu dem Versuch wurde ein reines Polyesterurethan hergestellt, welchem vor dem Vergießen verschiedene Zusätze beige-
BAD ORIGINAL
109826/1826
geben wurden. Die Herstellung des Polymers erfolgte auf folgende Weise: Zum Herstellen des Polyesters wurde ein Diolverhältnis von
70:JO mit einem Überschuß von 10 Mol-% angewendet. Dazu wurde in
einen Kolben gefüllt: 408 g Diäthylenglykol, 125,4 g Propylenglykol und 730 g Adipinsäure.
Die während der Kondensation zu entziehende Wassermenge wurde ^
theoretisch mit 180 cm berechnet. Zur Einleitung einer exothermischen
Reaktion bei 170 C wurde der Kolben erwärmt und nach Abklingen der exothermischen Reaktion wurde erneut Wärme zugeführt
und eine Temperatur von 1500C während 1 h eingehalten. Nach
Ablauf dieser Zeit wurden 25 cnr Xylol zugesetzt und der Kolben
mittels einer Wasser zurückhaltenden Einrichtung verschlossen. Anschließend wurde die Reaktion über eine Gesamtreaktionszeit von
16,25 h fortgesetzt.
Das erhaltene Produkt hatte ein geschätztes Molekulargewicht von
2 000, einen Hydroxylwert von 70 und einen Säurewert von 4. d
Zum Herstellen des Polymers wurden 50 g des Harzes über 10 min mit
25 g MDI in einem Kolben bei 650C reagiert, wozu das MDI zunächst
bei 500C geschmolzen und dann bei dieser !Temperatur zugesetzt
wurde. Diesem Polymer wurden 5 g Butandiol und 30 cnr DMF zugesetzt.
Darauf wurde während 0,5 h gerührt, wobei die Viskosität zunahm. Anschließend wurden weitere 50 cm DMF zugesetzt. Nach
7.
einer weiteren halben Stunde wurden erneut 80 cnr DMF zugesetzt. Während der gesamten Reaktion wurde die Temperatur von 500C oinge-
- 22 10982671828
halten. Das Rühren wurde bei 5O0C über insgesamt 6 h fortgesetzt.
Aus dem vorbeschriebenen Material vmrde ein Blattmaterial gegossen,
dieses behandelt und dann untersucht, wobei die Kurve 1 in Pig. 2 erhalten wurde. Weiteren Proben der Lösung wurden verschiedene
Zusätze in Lösungen oder Dispersionen in Dimethylformamid beibemischt. Bei der Untersuchung nach der Behandlung
ergaben sich mit diesem Material die Kurven 2, 3 und 4-, Die Kurve
wurde erzielt, indem 1 Gew.-% Zinn-H-Octoat, bezogen auf das
Polymergewicht, zugesezt wurde, die Kurve 3 durch Zusatz von einer gleichen Menge des Dinatriumsalzes der Ethylendiamintetraessigsäure,
und die Kurve 4 durch Zusatz von 1 Gew.-% des Dinatriumsalzes
der Äthylendiamintetraessigsäure, bezogen auf das Polymergewicht, zusammen mit einer gleich berechneten Menge Zinn-II-Octoat.
Die in Fig. 2 dargestellten Ergebnisse zeigen deutlich, daß unabhängig
von dem verwendeten Zusatzstoff die Degradationsgeschwindigkeit in einem dünnen Blattmaterial der verwendeten Art gegenüber
der des frisch hergestellten, absolut reinen Materials beträchtlich erhöht ist. Bei Vorhandensein von Zinn-II-Octoatresten ist
die Geschwindigkeit der hydrolytischen Degradation sehr stark erhöht. Setzt mah demgegenüber zusaätzlich zum Zinn-II-Octoat auch
EDTA zu, so sind die Ergebnisse erheblich besser. Man erhält nun am oberen Ende der Kurve 1 also im Bereich der die 75%ige Degradation
markierenden gestrichelten Linie, einen Verbesserungsfaktor von 2 bis 5· Am oberen Ende der Kurve ist die Degradations-
109326/1826
geschwindigkeit für den Zusatz von EDTA allein und EDTA zusammen mit Zinn-II-Octoat nahezu gleich und erst im Bereich des unteren
Endes der Kurven deutlich verschieden, wo die Degradation fast vollständig ist. Beim Vergleich der Ergebnisse von Pig. 1 und 2
ist zu "beachten, daß in der letzteren Figur die Ordinate in
logarithmischem Maßstab aufgetragen ist.
Dieses Beispiel dient der Darstellung einer wahrscheinlichen synergistischen Wirkung bei Verwendung von A'thyldiamintetraessigsäure
zusammen mit einem Carbodiimid-Stabilisator. Das Polyurethan entsprach dem des in Beispiel 11 verwendeten, wies Jedoch eine von
Haus aus größere Zugfestigkeit auf. Zum Herstellen des auf Butandiol und Adipinsäuse basierenden Polyesterharzes wurde das
herkömmliche Kondensationsverfahren nach Fig. 11 angewendet. Das Polyester war ein harter Feststoff mit einem Schmelzpunkt zwischen
50 und 600C mit gleichem Molekulargewicht, jedoch einem Säurewert
unter 4 und einer Hydroxylzahl von 60. Zum Herstellen des Polyurethane wurde das Harz zunächst geschmolzen und dann eine
abgewogene Menge MDI zugesetzt. Die Polymerisationsreaktion währte über 15 min bei einer Temperatur von 85°C, bevor dem Gemisch
Diol und DMF zugesetzt wurden, wobei die Temperatur auf 450C fiel.
Die Gesamtreaktionszeit bei 4-50C betrug 3 h unter ständigem
Rühren. Das Gießen von Blattmaterial und Zusetzen der Zusatzstoffe erfolgte wie im Beispiel 11.
109826/18?$
Die Ergebnisse sind in den Kurven von Pig. 3 dargestellt, x^obei
als Ordinate die relative Zugarbeit linear über der Degradationszeit bei Behandlung in einem Autoklaven bei 12O0C aufgetragen ist.
Die Kurve 1 zeigt die mit dem im wesentlichen reinen Polymer ohne Zusätze erhaltenen Ergebnisse. Kurve 2 läßt die Ergebnisse erkennen,
die bei Zusatz einer Menge von 2 Gew.-%, bezogen auf das Polymergewicht,
eines unter der Handelsmakre STABAXOL bekannten Carbodiimide
erzielt wurden. Kurve 3 ergab sich, indem wie vorher
2 Gew.-% STABAXOL und 0,1 °/oo Zinnchlorid (SnCl2) sowie 1% des
Dinatriumsalzes der Ithylendiamihtetraessigsäure zugesetzt wurden.
Die Ergebnisse sind für eine vollständige Analyse leider nicht ausreichend, es scheint jedoch, daß bei diesem Polymer der Zusatz
beider Arten von Stabilisatoren dahingehend wirkt, die Stabilität im Hinblick auf hydrolytische Degradation eher zu erhöhen und
nicht, wie im Beispiel 11, zu verringern. Die Ergebnisse deuten außerdem darauf hin, daß das mit einem reinem Polymer erzielbare
Ergebnis schwierig vorauszusehen ist und sich in Abhängigkeit von der Festigkeit des Polymers und seiner anfänglichen
™ Widerstandsfähigkeit gegen Degradation ändern kann. Der Zusatz von
Carbodiimid allein zeigt, daß die volle Wirksamkeit dieser Verbindung
und die entsprechenden Vorteile erst dann einsetzen, wenn die Degradation schon ziemlich fortgeschritten ist, zu welchem
Zeitpunkt die weitere autokatalytische Degradation verringert wird. Bei gemeinsamen Zusatz von EDTA und Carbodiimid ist im oberen Bereich
der Kurve selbst bei Vorhandensein einer spürbaren Menge einer Zinnverbindung eine bemerkenswerte Stabilität erzielbar.
- 25 -
109826/1826
2Ü62979
Somit erreicht man eine bemerkenswerte Verbesserung der Stabilität
während der gesamten Lebensdauer des Erzeugnisses, was sich besonders in dem wichtigen Abschnitt vor Degradation des Materials
auf 75% der anfänglichen relativen Zugarbeit bemerkbar macht.
Weitere Ergebnisse deuteten darauf hin, daß besonders bei dünnen Blattmaterial, bei dem ein Zusatz des Stabilisators in Form von
Feststoffteilchen die vorhandene Zugfestigkeit oder das relative
Zugarbeits-Aufnahmevermögen herabsetzen könnte, eine solche
Wirkung durch Zusatz des Stabilisators in sehr fein verteilter
Form auf ein Mindestmaß beschränkt werden kann. Vorzugsweise sollte die Teilchengröße den Durchmesser von 10 pm nicht übersteigen.
Bei diesem Beispiel wurden die möglichen Vorteile bei einem neuartigen
Verfahren zum Zusetzen des Stabilisators zum Polymer untersucht. Dabei wurde ein dem Polymer zuzusetzendes Pigment ™
während 1 h bei 600G in einer 5%igen Lösung des Dinatriumsalzes
der Äthylendiamintetraessigsäure digeriert, anschließend gefiltert und in einer 0,5%isen Lösung des Dinatriumsalzes gewaschen.
Das Pigment wurde dann abgezogen, getrocknet und in DMF dispergiert und darauf einer Polymerlösung in DMF in einer Menge von 2 Gew.-%
bezogen auf das Polymergewicht zugesetzt. Nach Degradation bei 1000C zeigte das Material eine größere Stabilität gegenüber hydrolytischer
Degradation als ein gleiches Material, bei dem 2 Gew.-% des
- 26 -
109826/1826
Dinatriumsalzes der EDTA und 2 Gew.-% des unbehande.lten Pigments,
"bezogen auf das Polymergewicht, zugesetzt wurden. Das"verwendete
Polymer war eine im Handel erhältliche strohfarbene zähflüssige Masse, die durch Auflösen von Polyesterurethan mit einem Molekulargewicht
von etwa 2 000 in DMF zu einer 30%igen Lösung erzeugt
wurde.
Bis zu 10% des. behandelten Pigments können ^e nach Art und Eigenschaften
zugesetzt werden.
In der vorstehenden Beschreibung wurde die Erfindung insbesondere im Hinblick auf die Verwendung bei der Herstellung von Sclnihwerk,
insbesondere von Oberleder behandelt. Die Erfindung ist jedoch keineswegs auf solche Erzeugnisse beschränkt. Sie ist vielmehr
von besonderer Wichtigkeit bei der Herstellung von Schuhsohlen insbesondere aus formbarem Polyurethan. Die Erfindung ist ferner
sehr gut in Verbindung mit Kleidungsstücken, beispielsweise polyurethanbeschichteten Geweben verwendbar, sowei zur Verwendung
in Geweben und Plastik-Blattmaterial anderer Art aus
polymeren Kondensaten, wie es zu Kleidungsstücken und Polsterungen
beispielsweise von Sitzen in Kraftfahrzeugen verarbeitet ist. Die
Sitze in Kraftfahrzeugen sowie beispielsweise Regenmäntel sind der durch Schweiß bewirkten hydrolytischen Degradation in besonderem
Maße ausgesetzt; z.B. Verschleißen der Teile von Jacken oder Mänteln in den Achselhöhen und ähnlichen Stellen sehr schnell.
Eine weitere wichtige Anwendung ist die Herstellung von Balgen für
BAD ORIGINAL
109826/1826
verschiedene Vorrichtungen wie Kameras oder Feuerwaffen, die im Gebrauch sehr ungünstigen Bedingungen ausgesetzt sind. Weiterhin
eignet sich, die Erfindung zum Erzeugen von Klebstoffen auf der Basis von Polyurethan oder anderen polymeren Kondensaten.
In gleicher Weise wie die Carbodiimide, welche auch polymere Carbodiimide sein können, kann man auch Oxazolidonderivate in "
Verbindung mit den erfindungsgemäßen Stabilisatoren zusetzen.
Zusätzlich oder an Stelle der Ithylendiamintetraessigsäure kann
man auch andere ähnliche Aminosäure-Chelatisierungsmittel verwenden, beispielsweise Alkyldiaminpolycarboxylsäuren mit vorzugsweise
vier Carboxylsäuregruppen oder durch diese Säuren mit Alkalimetallen gebildete Salze.
Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehende Merkmale und Vorteile der Erfindung, einschließlich ä
konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anordnungen und Verfahrensschritten, können sowohl für sich als auch in beliebiger Kombination
erfindungswesentlich sein.
- Patentansprüche -
- 28 109826/1828
Claims (1)
- PatentansprücheGegen hydrolytische Degradation stabilisiertes Material für Schuhe, Teile von Schuhen, Kleidungsstücke oder beschichtete Gewebe, welches teilweise oder ganz aus einem polymeren Kondensat, insbesondere Polyurethan, besteht, dadurch gekennzeichnet , daß es eine geringe Menge von nicht weniger als 0,5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Polymers, eines Stabilisierungsmittels oder Stabilisators in Form eines .Chelatisierungsmittels, einer schwachen freien organischen Säure oder eines Puffersalzes als Stabilisator gegen hydrolytische Degradation enthält.2. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es 0,5 bis 2 % Äthylendiamintetraessigsäure oder ihres Dinatriumsalzes enthält.5· Material nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Stabilisator an Teilchen eines Pigments' adsorbiert bzw. angelagert oder auf diese aufgetragen ist.-.29 -109826/18262Ü629794. Material nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es anorganische Kationen enthält und daß der Stabilisator in Form von Teilchen mit einem Durchmesser von nicht mehr als 10 pm darin dispergiert ist.5. Material nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, M dadurch gekennzeichnet, daß es als Stabilisator zusätzlich ein Carbodiimid oder ein Oxazolidon enthält.6. Verfahren zum Erhöhen der Widerstandsfähigkeit von Erzeugnissen aus Polyurethan, beispielsweise Material für die Herstellung von Schuhwerk, Bekleidung oder beschichteten Geweben, gegen hydrolytische Degradation, dadurch gekennzeichnet , daß man einer Lösung eines polymeren Kondensats, vorzugsweise Polyurethan, einen Stabilisator in Form eines Chelatisierungsmittels, einer schwachen freien organischen Säure oder in Form von Puffersalzen zusetzt und das Material an- ™schließend unter Entzug des Lösungsmittels zu dem betreffenden Erzeugnis formt.7· Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß man den Stabilisator in Form von Teilchen mit einem Durchmesser von nicht mehr als 10 um zusetzt.109826/18262Ü629798. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7» dadurch gekennzeichnet , daß man den Stabilisator in einer solchen Menge, bezogen auf das Gewicht des Polymers, zusetzt, daß er einer Verlängerung der für die hydrolytische Degradation des Erzeugnisses bei Abwesenheit des Stabilisators und einer Temperatur von 300C auf 75% der anfänglichen Zugarbeit benötigten Zeit mit einem Faktor von wenigstens 2 bewirkt.9. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man zusätzlich zu einem Stabilisator in Form von Ithylendiamintetraessigsäure oder einem Salz derselben in einer Menge von 2 Gew.-%, bezogen auf das Polymergewicht, ein Cabodiimid oder ein Oxazolidon in einem Verhältnis von bis zu 2 Gew.-%, bezogen auf das Polymergewicht, zusetzt.10. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 6 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß man den Stabilisator in Form einer Beschichtung auf Pigmentteilchen oder an solchen Teilchen adsorbiert oder angelagert zusetzt.10982671826
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB6209469 | 1969-12-19 | ||
GB1722870 | 1970-04-10 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2062979A1 true DE2062979A1 (de) | 1971-06-24 |
Family
ID=26252554
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702062979 Pending DE2062979A1 (de) | 1969-12-19 | 1970-12-21 | Gegen hydrolytische Zerstörung stabilisiertes polymeres Material und Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3798198A (de) |
CA (1) | CA972495A (de) |
DE (1) | DE2062979A1 (de) |
FR (1) | FR2074108A5 (de) |
NL (1) | NL7018601A (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3943100A (en) * | 1973-12-17 | 1976-03-09 | Allied Chemical Corporation | Nylon flame retardants based on certain organic acids |
US3956236A (en) * | 1974-04-29 | 1976-05-11 | Allied Chemical Corporation | Synergistic compositions for increasing flame resistance of polymers |
US4237235A (en) * | 1978-08-21 | 1980-12-02 | Rosalba Mazzucco | Urethanic polymerization by chelating agents acting as catalysts or cocatalysts |
US4255526A (en) * | 1978-08-25 | 1981-03-10 | Bridgestone Tire Company Limited | Method of producing a moisture- and heat-resistant flexible polyurethane foam |
US4196268A (en) * | 1979-01-15 | 1980-04-01 | Monsanto Company | Hydrolysis-resistant flexible polyurethane foams |
US4284728A (en) * | 1980-05-05 | 1981-08-18 | Basf Wyandotte Corporation | HR foams made with reactive polyol compositions having improved stability |
US4551518A (en) * | 1983-07-21 | 1985-11-05 | Kuraray Co., Ltd. | Process for production of polyurethane |
US20120196962A1 (en) * | 2011-01-31 | 2012-08-02 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Thermoplastic melt-mixed composition with heat stabilizer |
DK2671912T3 (en) * | 2012-06-05 | 2015-07-27 | Rhein Chemie Rheinau Gmbh | Process for stabilizing polymers containing ester groups |
CN108504078B (zh) * | 2017-02-28 | 2022-04-19 | 科思创聚合物(中国)有限公司 | 一种组合物及其制备方法和应用 |
WO2018158278A1 (en) | 2017-02-28 | 2018-09-07 | Covestro Deutschland Ag | A composition, its production and use thereof |
AR119172A1 (es) | 2019-07-12 | 2021-12-01 | Dow Global Technologies Llc | Composiciones sin solventes |
AR119219A1 (es) * | 2019-07-12 | 2021-12-01 | Dow Global Technologies Llc | Composiciones a base de agua |
TW202102572A (zh) | 2019-07-12 | 2021-01-16 | 美商陶氏全球科技有限責任公司 | 基於溶劑之組合物 |
-
1970
- 1970-12-18 US US00099626A patent/US3798198A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-12-19 CA CA101,217A patent/CA972495A/en not_active Expired
- 1970-12-21 NL NL7018601A patent/NL7018601A/xx unknown
- 1970-12-21 DE DE19702062979 patent/DE2062979A1/de active Pending
- 1970-12-21 FR FR7046066A patent/FR2074108A5/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2074108A5 (de) | 1971-10-01 |
US3798198A (en) | 1974-03-19 |
NL7018601A (de) | 1971-06-22 |
CA972495A (en) | 1975-08-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2062979A1 (de) | Gegen hydrolytische Zerstörung stabilisiertes polymeres Material und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP3597816B1 (de) | Tauchbadzusammensetzungen zur behandlung von verstärkungseinlagen | |
DE2163193A1 (de) | Kautschuk-Zusammensetzungen | |
DE2426657C3 (de) | Wäßrige Schlichte für die Verstärkung von thermoplastischen Polyamiden | |
DE1520488A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von linearen Polyurethanen | |
DE2158606A1 (de) | Verbesserte Schlichte und Über zugsmasse fur Glasfasern | |
DE2039739A1 (de) | Herstellung von Triallylcyanurat (TAC) mit hohem Gehalt an ringgebundenem Chlor(RBC) | |
DE1470971C3 (de) | Verfahren zum Kleben von Polyester faden, garnen oder geweben mit naturh chem oder synthetischem Kautschuk | |
DE3204038A1 (de) | Koagulierbare waessrige polyurethan-zusammensetzung | |
DE2409789C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanlösungen sowie deren Anwendung | |
DE10317738A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Polyesterfaserkords zum Verstärken von Kautschukmaterialien | |
DE1469053A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Faeden und anderen Formkoerpern | |
DE2352903A1 (de) | Verfahren zur herstellung von mit kohlenstoffasern verstaerkten polyamidharzen | |
DE1619270A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von mikroporoesem Folienmaterial | |
DE2538059A1 (de) | Waessrige schlichte fuer glasfasern | |
DE3325163A1 (de) | Impraegniermassen mit polyurethan-polymeren | |
DE1290658B (de) | Verfahren zur Herstellung von Faeden und Folien aus Kondensationspolymeren | |
DE1469134A1 (de) | Polyamidfaden und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE2316959A1 (de) | Verfahren zur herstellung von schwer entflammbaren materialien aus regenerierter cellulose | |
DE1097405B (de) | Waermebestaendiger gummiartiger Werkstoff zur Verarbeitung auf Gebrauchsartikel wie Foerderbaender, Dichtungen, Diaphragmen, Brennstoffbehaelter usw | |
DE2426654C3 (de) | Wäßrige Schlichte und Verfahren zur Beschichtung von Glasfasern | |
DE2932873A1 (de) | Verfahren zur verbesserung der adhaesion von polyvinylchlorid an einem gewebe, gewirk, vlies oder an anderen aus fasern, garnen oder faeden hergestellten hochmolekularen polymethylenterephthalatprodukten | |
DE865058C (de) | Verfahren zum Veredeln von linearen, stickstoffhaltigen, filmbildenden Polykondensationsprodukten | |
DE3122106C1 (de) | Antistatisch machendes Zusatzmittel für Beschichtungsmassen von textilen Flächengebilden | |
DE2516037C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von flammfesten, als Verstärkereinlagen Textilien enthaltenden Gummiwaren auf Basis Textil-Polychloropren |